Phoenix Mecano Lambda Colonne User manual

Ausgabe: 8.2018
PM-Nr.: B.015469
Version: 1-3
DE Montageanleitung
Hubsäule Lambda Colonne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
EN Assembly Instructions
Lifting column Lambda Colonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
FR Notice d'assemblage
Colonne télescopique Lambda Colonne . . . . . . . . . . .56
ES Instrucciones de montaje
Columna elevadora Lambda Colonne . . . . . . . . . . . . .84
IT Istruzioni di montaggio
Colonna telescopica Lambda Colonne. . . . . . . . . . . .111

Inhaltsverzeichnis
2
1. Einbauerklärung
1.1 Einbauerklärung Lambda Colonne............................................................................. 4
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung....................................................................... 6
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung ........................................................................................................................ 7
3.2 Produktbeobachtung................................................................................................... 7
3.3 Sprache der Montageanleitung .................................................................................. 7
3.4 Urheberrecht................................................................................................................7
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................ 8
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 8
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen ................................. 8
4.3 Wer darf diese Hubsäule verwenden, montieren und bedienen ............................. 8
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise...................................................................................................... 9
5.2 Besondere Sicherheitshinweise................................................................................. 10
5.3 Sicherheitszeichen...................................................................................................... 11
5.3.1 Offensichtliche Gefahrenstellen der Hubsäule............................................ 11
6. Produktinformationen
6.1 Funktionsweise .......................................................................................................... 12
6.2 Ausführungen und Varianten................................................................................... 12
6.2.1 Varianten ....................................................................................................... 12
6.3 Abmessungen............................................................................................................. 13
6.3.1 Grundlängen/Gewichte................................................................................. 13
6.3.2 Abmessungen der Geometrie....................................................................... 13
6.4 Technische Daten....................................................................................................... 14
6.4.1 Leistungsdiagramm....................................................................................... 14
6.4.2 Seitliche Belastungen.................................................................................... 15
6.5 Emissionen..................................................................................................................15
6.6 Übersichtsbild der Hubsäule...................................................................................... 16

Inhaltsverzeichnis
3
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
7. Lebensphasen
7.1 Lieferumfang der Hubsäule ...................................................................................... 17
7.2 Transport und Lagerung............................................................................................ 17
7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme........................................... 18
7.3.1 Synchronbetrieb von Hubsäulen .................................................................. 19
7.3.2 Unterschiedliche Höhen ................................................................................ 19
7.3.3 Parallele Ausrichtung .................................................................................... 19
7.3.4 Krummer Tischrahmen.................................................................................. 19
7.3.5 Der ideale Aufbau ......................................................................................... 20
7.3.6 Lastverteilung ................................................................................................ 21
7.4 Montage .....................................................................................................................21
7.4.1 Anzugsdrehmomente.................................................................................... 21
7.5 Steuerungen/Handschalter anschließen ................................................................... 22
7.5.1 Lambda Colonne mit externer Steuerung: Funktionen Auf – Ab ..............22
7.5.2 Lambda Colonne mit externer Steuerung: Funktionen synchron .............. 23
7.6 Elektrischer Anschluss ................................................................................................ 24
7.6.1 Endschalter..................................................................................................... 24
7.6.2 Elektrischer Anschluss ohne Potentiometer................................................. 24
7.6.3 Elektrischer Anschluss mit integriertem Potentiometer .............................25
7.6.4 Weitere elektrische Anschlüsse..................................................................... 25
7.7 Übersicht der Steuerungen ....................................................................................... 26
7.7.1 LBG-Trafosteuerung für LBM/LBC................................................................. 26
7.7.2 LBS/LBS2+1-Synchronsteuerung für LBM/LBC .............................................. 26
7.7.3 Synchro-Powersteuerung .............................................................................. 26
7.7.4 Multi Control duo.......................................................................................... 26
7.8 Inbetriebnahme der Hubsäule .................................................................................. 27
7.8.1 Inbetriebnahme einer einzelnen Hubsäule ................................................. 27
7.8.2 Inbetriebnahme mehrerer Hubsäulen.......................................................... 27
7.9 Wartung der Hubsäule .............................................................................................. 28
7.10 Reinigung ................................................................................................................. 28
7.11 Entsorgung und Rücknahme................................................................................... 28

1. Einbauerklärung
4
1.1 Einbauerklärung Lambda Colonne
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B für unvollständige Maschinen
bestätigt, dass das genannte Produkt
Produkt/Erzeugnis: Lambda Colonne
Projektnummer: siehe Typenschildetikett
Handelsbezeichnung: Lambda Colonne
Funktion: Elektromotorisches Ein- und Ausfahren des Innenprofils zur Erzeugung
einer Linearbewegung
den Anforderungen einer unvollständigen Maschine gemäß der EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG entspricht.
Die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind erfüllt:
1.1.5, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.7, 1.3.9, 1.5.1, 4.1.2.1, 4.1.2.3
Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt
wurden.
Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen Bestimmungen
der folgenden EG-Richtlinien bzw. Verordnungen entspricht:
2011/65/EU Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom
8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Veröffentlicht in L 174/88 vom 01.07.2011
Fundstelle der angewandten harmonisierten Normen entsprechend Artikel 7 Absatz 2:
EN ISO 12100:2010-11 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze -
Risikobewertung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
Der Hersteller
Phoenix Mecano Komponenten AG
Hofwisenstrasse 6
CH-8260 Stein am Rhein
In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die
relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen:
Michael Amon
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Str. 9
DE - 32425 Minden
Bevollmächtigter:
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Str. 9
DE - 32425 Minden

1. Einbauerklärung
5
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf
begründetes Verlangen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine zu
übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt elektronisch oder in Papierform.
Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt.
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden,
wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine
eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht.
Stein am Rhein / 12.07.2017 Technischer Leiter
Ort / Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner
Stein am Rhein / 12.07.2017 Geschäftsführer
Ort/Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner

2. Allgemeine Hinweise
6
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Hubsäulen gültig und ist für den Hersteller
des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation
bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung
durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und
Gefahrenhinweise des Endproduktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die
entsprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender
Quetsch- und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung
sind ohne Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt
arbeitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-
Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese
den CE-Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile
ausdrücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin.
Inbesondere beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-
Konformitätserklärung durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

3. Haftung/Gewährleistung
7
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
3.1 Haftung
Für Schäden oder Beeinträchtigungen, die aus baulichen Veränderungen durch Dritte oder
Veränderungen der Schutzeinrichtungen an dieser Hubsäule entstehen, übernimmt die Firma
Phoenix Mecano Komponenten AG keine Haftung.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Für nicht von der Firma Phoenix Mecano Komponenten AG geprüfte und freigegebene Ersatzteile
übernimmt die Firma Phoenix Mecano Komponenten AG keine Haftung.
Die EG-Einbauerklärung wird ansonsten ungültig.
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre
Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen an der Hubsäule und Änderungen dieser Montageanleitung behalten
wir uns vor.
Werbung, öffentliche Äußerungen oder ähnliche Bekanntmachungen dürfen nicht als Grundlage
zur Eignung und Qualität des Produktes herangezogen werden. Ansprüche an die Phoenix
Mecano Komponenten AG auf Lieferbarkeit von Vorgängerversionen oder Anpassungen an den
aktuellen Versionsstand der Hubsäule können nicht geltend gemacht werden.
Bei Fragen geben Sie bitte die Angaben auf dem Typenschild an.
Unsere Anschrift:
Phoenix Mecano Komponenten AG
Hofwisenstrasse 6
CH-8260 Stein am Rhein
Tel.: +41 (0) 527427500
Fax: +41 (0) 527427590
3.2 Produktbeobachtung
Die Phoenix Mecano Komponenten AG bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau,
angepasst an die aktuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des
Herstellers dieser unvollständigen Maschine verfasst.
Übersetzungen in weitere Sprachen sind Übersetzungen der Originalfassung, es gelten hierfür die
rechtlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch
angefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Phoenix Mecano Komponenten AG gestattet. Der Benutzer ist
für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar
gemacht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der Phoenix Mecano Komponenten AG.

4. Verwendung/Bedienpersonal
8
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Hubsäule ist ausschließlich für Höhenverstellungen von Tischen und anderen
Verstellaufgaben vergleichbarer Art zu verwenden.
Die Hubsäule darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen sowie in direktem Kontakt mit
Lebensmitteln, pharmazeutischen oder kosmetischen Produkten eingesetzt werden.
Katalogangaben, der Inhalt dieser Montageanleitung und/oder im Auftrag festgeschriebene
Bedingungen sind zu berücksichtigen.
Die in dieser Montageanleitung angegebenen Werte sind Maximalwerte und dürfen nicht
überschritten werden.
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine „nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ liegt vor, wenn zuwider der in Kapitel
Bestimmungsgemäße Verwendung genannten Angaben gehandelt wird.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Behandlung und wenn diese
Hubsäule von unausgebildetem Personal verwendet, montiert oder behandelt wird, können
Gefahren von dieser Hubsäule für das Personal entstehen.
Das Verfahren von Personen mit dieser Hubsäule, als Beispiel einer nicht bestimmungsgemäßigen
Verwendung, ist verboten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der Phoenix Mecano
Komponenten AG sowie die allgemeine Betriebserlaubnis dieser Hubsäule.
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
•Überschreiten der seitlich einwirkende Kräfte.
•Einsatz bei nicht ausreichender Befestigung der Hubsäule
•Überlastung des Gerätes durch Masse oder ED-Überschreitung
•Einsatz in Umgebungen außerhalb der angegebenen IP-Schutzart
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in Räumen mit explosionsfähiger Atmosphäre nach ATEX-Richtlinie
•Einsatz im Freien
•Einsatz auf unzureichend sicherem Untergrund
•Einsatz bei beschädigten Zuleitungen oder Gehäuse
•Auf Anschlag fahren
4.3 Wer darf diese Hubsäule verwenden, montieren und bedienen
Personen, die die Montageanleitung ganzheitlich gelesen und verstanden haben, dürfen diese
Hubsäule verwenden, montieren und bedienen. Die Zuständigkeiten beim Umgang mit dieser
Hubsäule müssen klar festgelegt sein und eingehalten werden.

5. Sicherheit
9
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma Phoenix Mecano Komponenten AG hat diese Hubsäule nach dem aktuellen Stand der
Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von dieser
Hubsäule Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß bzw. nicht
dem bestimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Sachkundige Bedienung gewährleistet eine hohe Leistung und Verfügbarkeit dieser Hubsäule.
Fehler oder Bedingungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu
beseitigen.
Jede Person, die mit der Montage, mit der Verwendung, mit der Bedienung dieser Hubsäule zu
tun hat, muss die Montageanleitung gelesen und verstanden haben.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungs- und
Verwendungsmöglichkeiten kennenlernen.
Die Verwendung, Montage und Bedienung dieser Hubsäule darf nur durch hierzu vorgesehenes
Personal vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der
vorliegenden Anleitung durchgeführt werden. Deshalb muss diese Anleitung unbedingt in der
Nähe der Hubsäule griffbereit und geschützt aufbewahrt werden.
Die allgemeinen, nationalen oder betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Die
Zuständigkeiten bei der Verwendung, Montage und Bedienung dieser Hubsäule müssen
unmissverständlich geregelt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit
keine unklaren Kompetenzen auftreten. Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon
zu überzeugen, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Hubsäule
befinden. Der Anwender darf die Hubsäule nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede
Veränderung ist sofort dem nächsten Verantwortlichen zu melden.

5. Sicherheit
10
5.2 Besondere Sicherheitshinweise
•Alle Arbeiten mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt
werden.
•Tragen Sie bei allen Arbeiten die erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA).
•Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Bei einem Defekt der
Hubsäule empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. diese Hubsäule zur Reparatur
einzuschicken.
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Hubsäule sind aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet.
•Die durch Phoenix Mecano Komponenten AG festgelegten Druck- und Zugkräfte und
Momentenbelastung dieser Hubsäulen dürfen nicht überschritten werden.
•Das Typenschild muss lesbar bleiben. Die Daten müssen jederzeit und ohne Aufwand abrufbar
sein.
•Der Sicherheit dienende Gefahrensymbole kennzeichnen Gefahrenbereiche an dem Produkt.
•Bei einer Überkopfmontage der Hubsäule müssen befestigte Lasten gegen ein Abstürzen
gesichert sein.
Der Gefahrenbereich unterhalb der Anwendung ist in der Dokumentation des Endproduktes
zu kennzeichnen.
•Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig auf ihre Funktion, Beschädigungen
und Vollständigkeit geprüft werden.
•Bei beschädigtem Netzkabel und/oder Zuleitung ist die Hubsäule sofort außer Betrieb zu
nehmen.

5. Sicherheit
11
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
5.3 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Hubsäule
sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.3.1 Offensichtliche Gefahrenstellen der Hubsäule
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen
Aufmerksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Hubsäule oder der
Umgebung führen.
Das Warnzeichen „Warnung vor Handverletzungen“ warnt, dass Hände
eingequetscht, eingezogen oder andersartig verletzt werden können.

6. Produktinformationen
12
6.1 Funktionsweise
Die Hubsäule Lambda Colonne ist ein Teleskopantrieb zum Heben und Senken. Die Hubsäulen
können entweder einzeln (Single), paarweise (Twin) oder vierfach (Quattro) verbunden werden.
Der Antrieb erfolgt durch einen eingebauten Gleichstrommotor.
6.2 Ausführungen und Varianten
Diese Hubsäule ist in zwei Ausführungen erhältlich.
6.2.1 Varianten
Folgenden Varianten sind möglich.
•Monosäule
bis zu drei Hubsäulen sind nacheinander verfahrbar.
•Paarweise oder vierfach (Synchronlauf)
2 oder 4 Hubsäulen sind miteinander (synchron) ver-
fahrbar.
Ausführung A Ausführung B
F= 2000 N F= 4500 N
20 mm/s
Hubgeschwindigkeit
8 mm/s
Hubgeschwindigkeit
System muss gemeinsam konfiguriert
werden. Nachträglich hinzugefügte Säulen
laufen nicht synchron mit.

6. Produktinformationen
13
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
6.3 Abmessungen
6.3.1 Grundlängen/Gewichte
6.3.2 Abmessungen der Geometrie
Standard Hub Einbauhöhe Gewicht
200 mm 410 mm 5,2 kg
300 mm 460 mm 5,6 kg
400 mm 510 mm 6,0 kg
500 mm 610 mm 7,0 kg
600 mm 710 mm 8,0 kg

6. Produktinformationen
14
6.4 Technische Daten
6.4.1 Leistungsdiagramm
Die Absenkgeschwindigkeit entspricht etwa der Leerlaufgeschwindigkeit.
Ausführung A Ausführung B
Einbaumaß A
(eingefahrene Länge)
bei 200 mm Hub 410 mm
bei 300 mm Hub 460 mm
bei Hub ab 400 mm Hub +110 mm
Hub 200 - 600 mm
Gewicht 5,2 - 8,0 kg
Versorgungsspannung 24 VDC
Schutzart IP54 Motorgehäuse oben, ansonsten IP 30
Hubgeschwindigkeit 20 mm/s 8 mm/s
Hubkraft Druck 2000 N 4500 N
Zug 2000 N 4000 N
Stromaufnahme (primär) bei Nennlast 7 A bei U= 24VDC
Einschaltdauer S3 / 10 % bei 20 Minuten
(2 Minuten Betriebszeit bei 18 Minuten Ruhezeit)
Gleichlaufgenauigkeit be Synchronlauf 2 - 6 mm
Betriebstemperatur (min./ max.) -20 °C / +60 °C
Hubkraft
Hubgeschwindigkeit/Stromaufnahme

6. Produktinformationen
15
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
6.4.2 Seitliche Belastungen
Die seitliche Belastung Fdarf die Werte gemäß dem Diagramm für Dauerbetrieb nicht
übersteigen. Kurzfristig sind höhere, statische Belastungen möglich. Bei hohen seitlichen
Belastungen sollte auf jedem Fall immer das Twin-System verwendet werden.
6.5 Emissionen
Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel dieser Lineareinheiten liegt unter 60dB(A)
bei 30 cm Mikrofonabstand.
FDruck= 2000 N (Ausführung A)
FZug= 2000 N (Ausführung A)
FDruck= 4500 N (Ausführung B)
FZug= 4000 N (Ausführung B)
Mx= LxxF= 250 Nm (dynamisch)
My= LyxF= 250 Nm (dynamisch)
Hubgeschwindigkeit
8 mm/s
Hubgeschwindigkeit
20 mm/s

6. Produktinformationen
16
6.6 Übersichtsbild der Hubsäule
1 Befestigungsplatte „Schubstangenseitig“
2 Schubstange
3 Innenprofil
4 Mittelprofil
5 Gleiter
6 Außenprofil
7 Trapezspindel
8 Getriebegehäuse
9 Endschalter Einheit
10 DC-Motor mit Schnecke
11 Dichtung
12 Befestigungsplatte „Motorseitig“
13 Schneckenrad mit zwei Lagern
14 Haube
15 Stecker
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

7. Lebensphasen
17
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
7.1 Lieferumfang der Hubsäule
Die Hubsäule Lambda Colonne wird betriebsfertig als Einzelkomponente geliefert.
Die Handschalter und Steuerungen sind nicht Bestandteil des Lieferumfanges.
•Prüfen Sie nach Erhalt dieser Hubsäule das Gerät auf eventuelle Beschädigungen und
fehlende Bauteile.
•Teilen Sie festgestellte Mängel der Phoenix Mecano Komponenten AG umgehend mit.
7.2 Transport und Lagerung
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
Phoenix Mecano Komponenten AG zu melden.
Die Inbetriebnahme beschädigter Hubsäulen ist untersagt.
Für die Lagerung der Hubsäulen vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
•keine ölhaltige Luft
•Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
•niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -20 °C/+60 °C
•relative Luftfeuchte: von 30 % bis 75 %
•Luftdruck: von 700 hPa bis 1060 hPa
•Taupunktunterschreitung ist unzulässig
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die Phoenix Mecano Komponenten AG
freigegeben werden.

7. Lebensphasen
18
7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
•Diese Hubsäule darf nicht mit zusätzlichen Bohrungen versehen werden.
•Diese Hubsäule darf nicht im Freien verwendet werden.
•Die Hubsäule muss vor dem Eindringen von Nässe geschützt werden.
•Diese Hubsäule darf nur in Umgebungen verwendet werden, die der auf dem Typenschild
angegebenen IP Schutzart entsprechen.
•Bei der Befestigung muss berücksichtigt werden, dass die Stand- und Auflageflächen
vollständig auf einer mindestens 5 mm dicken Metallfläche aufliegen.
•Nach der Aufstellung und Inbetriebnahme muss der Stecker der Spannungsversorgung
unbedingt frei zugänglich sein.
•Die Hubsäule darf nicht geöffnet werden. Beachten Sie die an der Hubsäule angebrachten
Sicherheitshinweise.
•Der Anwender muss sicherstellen, dass bei aktiver Spannungsversorgung keine Gefährdung
entsteht.
•Bei der Konstruktion von Tischen etc. ist auf die Vermeidung von Quetsch- und Scherstellen
zu achten. Diese sind entsprechend abzusichern und zu kennzeichnen.
•Ein mögliches Versagen von Endschaltern ist konstruktiv zu berücksichtigen. Entsprechende
Endanschläge sind bei Bedarf anzubringen. Insbesondere ist bei Überkopfmontagen bzw.
Zugbelastungen eine externe Ausfahrsicherung Lastabsicherung vorzusehen.
•Ein Selbstanlaufen der Hubsäule durch einen Defekt ist durch Ziehen der
Spannungsversorgung unmittelbar zu stoppen.
•Die Angaben in den Montageanleitungen des Zubehörs beachten.
Beachten und befolgen Sie unbedingt die folgenden Hinweise. Andernfalls können
Personen verletzt oder die Hubsäule bzw. andere Bauteile beschädigt werden.

7. Lebensphasen
19
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
7.3.1 Synchronbetrieb von Hubsäulen
Im idealen Fall stehen zwei oder mehr Hubsäulen parallel nebeneinander und fahren synchron
auf und ab. In der Realität gibt es viele Faktoren, die diese einfache Betrachtungsweise nicht
erlauben. Bei der Fertigung der Hubsäule, wie auch Ihrer eigenen Anbauteile sind
Fertigungstoleranzen unvermeidlich. Im ungünstigsten Fall können sich die Toleranzen
verschiedener Teile addieren und zu Verspannungen und Beschädigungen führen.
7.3.2 Unterschiedliche Höhen
Eine starre Verbindung zwingt die Hubsäulen auf eine
gemeinsame Höhe. Wird das Tischgestell festgeschraubt,
verspannen sich die Hubsäulen. Als Folge können sich die
Laufeigenschaften verschlechtern und die Lebensdauer wird
verringert. Ursache für unterschiedliche Höhen ist in den
meisten Fällen ein unebener Fußboden. Daher sollte die
Grundplatte der Hubsäule in der Höhe einstellbar sein.
Es ist aber auch möglich, dass durch Fertigungstoleranzen
die Hubsäulen im zusammengefahrenen Zustand
unterschiedliche Höhe aufweisen. In diesem Fall können bei
einigen Hubsäulen die Endschalter in der Höhe justiert
werden.
7.3.3 Parallele Ausrichtung
Stehen die Hubsäulen nicht parallel zueinander, so verändert
sich während der Fahrt der Abstand zwischen den oberen
Befestigungspunkten. Eine starre Verbindung hält diesen
Abstand aber konstant. Als Folge wirken beträchtliche
Kräfte auf die Führung der Hubsäule, die dadurch
beschädigt werden kann.
Auch in diesem Fall sollten die Hubsäulen exakt ausgerichtet
werden. Bodenunebenheiten können mit Hilfe einer
justierbaren Grundplatte ausgerichtet werden.
7.3.4 Krummer Tischrahmen
Tischrahmen bestehen im Allgemeinen aus verschweißten
Stahlrohren und Anschlussplatten für die Verbindung zu den
Hubsäulen. Liegen die Anschlussplatten nicht plan auf der
Hubsäule auf, verspannt sich das Synchro-System beim
Verschrauben. Es entstehen unerwünschte Querkräfte, die
die Führung der Hubsäule belasten. Bitte achten Sie auf
einwandfreie Verarbeitung der Komponenten.
X1
X2
X1 X2≠

7. Lebensphasen
20
7.3.5 Der ideale Aufbau
Bei einem Synchro-System sollen während der Fahrt die
Positionen so geregelt werden, dass zu jedem Zeitpunkt alle
Hubsäulen exakt die gleiche Höhe haben. In der Praxis ist
dies nicht möglich, da ein Regler zuerst eine
Regelabweichung erkennen muss, bevor er diese beseitigen
kann. Das bedeutet für das Synchro-System, dass immer
eine Abweichung von einer idealen Synchron-Fahrt
zugelassen werden muss.
An die Verbindungen zwischen Tischgestell und Hubsäule
werden deshalb besondere Anforderungen gestellt.
Idealerweise erlaubt die Tischkonstruktion einen gewissen
Bewegungsspielraum.
Die Hubsäulen stehen in der Regel auf schweren Fußplatten. Diese garantieren die Stabilität des
Tisches. Die Verbindung zwischen Fußplatte und Hubsäule lässt lineare Bewegungen und
Drehbewegungen nicht zu. Deshalb kann man, auch wenn die Fußplatten nicht miteinander
verbunden sind, von einer starren Verbindung sprechen. Die Beweglichkeit muss also an der
oberen Verbindung zur Tischplatte geschaffen werden.
Wegen der Regelabweichung müssen geringfügige Höhenunterschiede von der
Tischkonstruktion ausgeglichen werden können. Deshalb ist es sinnvoll, wenn die Verbindung
zwischen Hubsäule und Tischrahmen ein wenig drehbar gelagert ist oder die Tischplatte die
erforderliche Flexibilität aufweist.
Vermeiden Sie Senkkopfschrauben zur Befestigung des Tischrahmens. Diese zentrieren sich beim
Festschrauben in den Bohrlöchern. Stimmt das Bohrbild des Tischrahmens mit dem der Hubsäule
nicht exakt überein, führt dies zu Verspannungen oder zerstört sogar die Schraubkanäle. Es ist
besser, wenn die Bohrlöcher etwas größer sind, als die verwendeten Befestigungsschrauben. So
können Ungenauigkeiten im Bohrbild ausgeglichen werden.
Bei nicht exakt parallel stehenden Hubsäulen kann sich der obere Abstand zwischen den
Hubsäulen verändern. Aus diesem Grund darf nur eine Hubsäule fixiert sein (Festlager) und alle
anderen sollten eine schwimmende Lagerung der Tischebene aufweisen (Loslager). So ist
gewährleistet, dass während der Fahrt keine Verspannungen auftreten können.
Je größer der Abstand zwischen den Hubsäulen, desto besser das Fahrverhalten. Stehen die
Hubsäulen dicht zusammen, dann wirken sich Regelabweichungen stärker aus. Die Tischplatte
wirkt während der Fahrt unruhig. Wird der Abstand größer, dann schwächt sich dieser Effekt ab.
Festlager
Loslager
starre Verbindung
Table of contents
Languages:
Other Phoenix Mecano Lifting Column manuals
Popular Lifting Column manuals by other brands

Rotary
Rotary MACH18 Installation operation & maintenance

Space
Space SDH 370.50 K Translation of the original instructions

Linak
Linak DL8 user manual

Dhollandia
Dhollandia DH-VO Series installation manual

Eurotops
Eurotops 29247 instruction manual

progressive automations
progressive automations FLT-06 user manual