Phoenix Mecano RK Rose+Krieger Multilift II User manual

Ausgabe: 05.2017
Bestellnummer: 99451
Version: 1-0
DE Montageanleitung
Multilift II safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
EN Assembly Instructions
Multilift II safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Typenschild

2
1. Einbauerklärung
1.1 Einbauerklärung .......................................................................................................... 4
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung....................................................................... 6
2.2 Grundsätzliche Verantwortlichkeit des Herstellers.................................................... 7
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung ........................................................................................................................ 8
3.2 Produktbeobachtung................................................................................................... 8
3.3 Sprache der Montageanleitung .................................................................................. 8
3.4 Urheberrecht................................................................................................................8
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................ 9
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 9
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen ................................. 9
4.3 Wer darf diese Hubsäule verwenden, montieren und bedienen ............................. 9
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise.................................................................................................... 10
5.2 Besondere Sicherheitshinweise ................................................................................. 11
5.3 Sicherheitszeichen...................................................................................................... 12
5.3.1 Symbole des Typenschilds ............................................................................. 12
6. Produktinformationen
6.1 Funktionsweise .......................................................................................................... 13
6.2 Technische Daten....................................................................................................... 13
6.2.1 Technische Daten Multilift II safety.............................................................. 13
6.3 Übersichtsbilder Hubsäulen....................................................................................... 14
6.3.1 Übersichtsbild Hubsäule Multilift II safety................................................... 14
6.4 Offensichtliche Gefahrenstellen an den Hubsäulen................................................ 15
6.5 Elektrischer Anschluss................................................................................................ 15
6.5.1 Steckerbelegung............................................................................................ 15
6.5.2 Hall-Sensor und Beschaltung ........................................................................ 15
Inhaltsverzeichnis

3
DeutschEnglish
7. Lebensphasen
7.1 Lieferumfang der Hubsäule ...................................................................................... 16
7.2 Transport und Lagerung............................................................................................ 16
7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme........................................... 17
7.3.1 Lastverteilung ................................................................................................ 18
7.4 Befestigungs- und Montagemöglichkeiten an den Hubsäulen
(ohne Zubehörteile) ......................................................................................................... 18
7.4.1 Montage am Innenprofil .................................................................................. 19
7.4.2 Montage am Außenprofil bzw. der Grundplatte........................................... 19
7.4.3 Montage am Außenprofil bzw. der Profilnut................................................. 20
7.5 Steuerungen/Handschalter anschließen ................................................................... 20
7.6 Bedienung der externen Steuerung ......................................................................... 20
7.7 Inbetriebnahme der Hubsäule .................................................................................. 21
7.7.1 Inbetriebnahme der Hubsäule mit externer Steuerung.............................. 21
7.8 Wartung .....................................................................................................................22
7.8.1 Wartung der Hubsäule.................................................................................. 22
7.8.2 Wartung des Handschalters / der externen Steuerung...............................22
7.9 Reinigung ...................................................................................................................23
7.10 Entsorgung und Rücknahme................................................................................... 23

1. Einbauerklärung
4
1.1 Einbauerklärung
im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B für unvollständige Maschinen
Beschreibung und Identifizierung der unvollständigen Maschine.
Produkt/Erzeugnis: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Typ: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Seriennummer: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Projektnummer: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Auftrag: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Funktion: Elektromotorisches Ein- und Ausfahren des Innenprofils zur Erzeugung einer
Linearbewegung.
Die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach
Anhang I sind angewandt und erfüllt:
1.1.5.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.8.; 4.1.2.3.; 4.1.3.
Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt
wurden.
Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen Bestimmungen
der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2011/65/EU RoHS
Fundstelle der harmonisierten Normen entsprechenden Artikel 7, Ansatz 2:
EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze -
Risikobewertung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
Fundstelle der angewandten sonstigen Normen und Spezifikationen:
EN 60601-1 Medizinische elektrische Geräte - Allgemeine Festlegung für die Sicherheit
Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die
relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Michael Amon
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden

1. Einbauerklärung
5
DeutschEnglish
Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf
begründetes Verlangen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine zu
übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt in Absprache elektronisch oder in Papierform.
Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt.
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden,
wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine
eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht.
Minden / 20.02.2017 Technischer Leiter
Ort / Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner
Minden / 20.02.2017 Geschäftsführer
Ort/Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner
Die aktuellste Ausgabe der EU-Konformitätserklärung steht unter www.rk-rose-krieger.com zum Down-
load bereit.

2. Allgemeine Hinweise
6
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Hubsäulen gültig und ist für den Hersteller des End-
produktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung durch den
Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahrenhinweise des Endpro-
duktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die entsprechen-
den Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender Quetsch- und Scher-
stellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern,
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung sind ohne
Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt arbeitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlinien 2006/
42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den CE-Richtlinien, auch
dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile ausdrüc-
klich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin. Inbesondere beim
Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-Konformitätserklärung durch
den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

2. Allgemeine Hinweise
7
DeutschEnglish
2.2 Grundsätzliche Verantwortlichkeit des Herstellers
Die Verantwortlichkeit des Herstellers für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit der
Geräte erlischt, wenn:
•Montage, Erweiterungen, Änderungen oder Reparaturen von Personen ausgeführt werden,
die nicht vom Hersteller dazu ermächtigt wurden,
•die Elektroinstallation des betreffenden Raumes nicht den zutreffenden Festlegungen
entspricht,
•das Gerät nicht unter Beachtung der Montageanleitung benutzt und/oder installiert wird,
•Komponenten oder Teile des Gerätes durch Komponenten oder Teile anderer Hersteller
ersetzt oder ausgetauscht werden.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht vom Hersteller gelieferte Originalteile auch
nicht von uns für das vorliegende Gerät geprüft und freigegeben sind. Der Einbau oder die Verwendung
solcher Produkte kann daher die Eigenschaften des Gerätes verändern und die Sicherheit beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht von Hersteller dieses Gerätes zugelassene Teile und Zu-
behör entstehen, ist jede Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Bei eigenmächtiger Demontage oder
unsachgemäßer Montage der für die IP-Schutzart vorgesehenen Bauteile erlischt die Herstellergarantie.

3. Haftung/Gewährleistung
8
3.1 Haftung
Für Schäden oder Beeinträchtigungen, die aus baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderun-
gen der Schutzeinrichtungen an dieser Hubsäule entstehen, übernimmt die Firma RK Rose+Krieger GmbH
keine Haftung.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt die Fir-
ma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die EG-Einbauerklärung wird ansonsten ungültig.
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre Funktion,
Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen an der Hubsäule und Änderungen dieser Montageanleitung behalten wir uns
vor.
Werbung, öffentliche Äußerungen oder ähnliche Bekanntmachungen dürfen nicht als Grundlage zur Eig-
nung und Qualität des Produktes herangezogen werden. Ansprüche an die RK Rose+Krieger GmbH auf
Lieferbarkeit von Vorgängerversionen oder Anpassungen an den aktuellen Versionsstand der Hubsäule
können nicht geltend gemacht werden.
Bei Fragen geben Sie bitte die Angaben auf dem Typenschild an.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden, Germany
Tel.: +49 (0) 571 9335 0
Fax: +49 (0) 571 9335 119
3.2 Produktbeobachtung
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst an die ak-
tuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Herstellers
dieser unvollständigen Maschine verfasst.
Übersetzungen in weitere Sprachen sind Übersetzungen der Originalfassung, es gelten hierfür die recht-
lichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch angefertigt
werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Geneh-
migung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften
selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar gemacht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.

4. Verwendung/Bedienpersonal
9
DeutschEnglish
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Hubsäule fungiert ausschließlich als höhenverstellbare Deckenhalterung für z.B. Monitore oder Touch
panels.
Die Hubsäule darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, insbesondere in mit Sauerstoff, brennbaren
Anästhesiemitteln (Klasse AP) oder brennbaren Anästhesiemitteln mit Oxidationsmitteln (Klasse APG) an-
gereicherten Bereichen sowie in direktem Kontakt mit Lebensmitteln, pharmazeutischen oder kosme-
tischen Produkten eingesetzt werden. Katalogangaben, der Inhalt dieser Montageanleitung und/oder im
Auftrag festgeschriebene Bedingungen sind zu berücksichtigen.
Die in dieser Montageanleitung angegebenen Werte sind Maximalwerte und dürfen nicht überschritten
werden.
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine „nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ liegt vor, wenn zuwider der in Kapitel Bestimmungsge-
mäße Verwendung genannten Angaben gehandelt wird.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Behandlung und wenn diese Hubsäule
von unausgebildetem Personal verwendet, montiert oder behandelt wird, können Gefahren von dieser
Hubsäule für das Personal entstehen.
Das Verfahren von Personen mit dieser Hubsäule, als Beispiel einer nicht bestimmungsgemäßigen Ver-
wendung, ist verboten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der RK Rose+Krieger GmbH sowie die
allgemeine Betriebserlaubnis dieser Hubsäule.
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
•Überlastung des Gerätes durch Masse oder ED-Überschreitung
•Einsatz im Freien
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in Räumen mit explosionsfähiger Atmosphäre nach ATEX-Richtlinie
•Öffnen des Gerätes
•Einsatz auf unzureichend sicherem Untergrund
•Einsatz bei beschädigten Zuleitungen oder Gehäuse
Ein mögliches Versagen der Endschalter ist konstruktiv zu verhindern. Exzentrisch einwirkende Kräfte sind
nicht zulässig. Bei gezogenem Netzstecker darf keine Gefährdung entstehen.
4.3 Wer darf diese Hubsäule verwenden, montieren und bedienen
Personen, die die Montageanleitung ganzheitlich gelesen und verstanden haben, dürfen diese Hubsäule
verwenden, montieren und bedienen. Die Zuständigkeiten beim Umgang mit dieser Hubsäule müssen
klar festgelegt sein und eingehalten werden.

5. Sicherheit
10
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat diese Hubsäule nach dem aktuellen Stand der Technik und den be-
stehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von dieser Hubsäule Gefahren für Personen
und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwen-
dungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Sachkundige Bedienung gewährleistet eine hohe Leistung und Verfügbarkeit dieser Hubsäule. Fehler oder
Bedingungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Jede Person, die mit der Montage, mit der Verwendung, mit der Bedienung dieser Hubsäule zu tun hat,
muss die Montageanleitung gelesen und verstanden haben.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungs- und
Verwendungsmöglichkeiten kennenlernen.
Die Verwendung, Montage und Bedienung dieser Hubsäule darf nur durch hierzu vorgesehenes Personal
vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der vorliegenden An-
leitung durchgeführt werden. Deshalb muss diese Anleitung unbedingt in der Nähe der Hubsäule griff-
bereit und geschützt aufbewahrt werden.
Die allgemeinen, nationalen oder betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Die Zuständig-
keiten bei der Verwendung, Montage und Bedienung dieser Hubsäule müssen unmissverständlich gere-
gelt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen
auftreten. Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu überzeugen, dass sich keine Perso-
nen oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Hubsäule befinden. Der Anwender darf die Hubsäule nur
in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Veränderung ist sofort dem nächsten Verantwortlichen zu mel-
den.

5. Sicherheit
11
DeutschEnglish
5.2 Besondere Sicherheitshinweise
•Alle Arbeiten mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt
werden.
•Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Bei einem Defekt der
Hubsäule empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. diese Hubsäule zur Reparatur
einzuschicken.
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Hubsäule sind aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet.
•Die durch RK Rose+Krieger GmbH festgelegten Druck- und Zugkräfte und
Momentenbelastung dieser Hubsäulen dürfen nicht überschritten werden.
•Das Typenschild muss lesbar bleiben. Die Daten müssen jederzeit und ohne Aufwand abrufbar
sein.
•Der Sicherheit dienende Gefahrensymbole kennzeichnen Gefahrenbereiche an dem Produkt.
•Der elektrische Verstellantrieb ist kein Spielgerät für Kinder! Eine unbeaufsichtigte Betätigung
des Antriebes ist unzulässig.
•Eine Zweckentfremdung der zwischen Hersteller und Kunden vereinbarten und
freigegebenen Einsatzgebiete der Einzelantriebe ist nicht bestimmungsgemäß!
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre Funktion,
Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Vom Endprodukt des Weiterverwenders dürfen keine Gefahren für Personen ausge-
hen. Gefahrenstellen am Endprodukt des Weiterverwenders müssen konstruktiv auf
ein Minimum verringert werden. Gefahrenstellen sind zu kennzeichnen.

5. Sicherheit
12
5.3 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Hubsäule sind ein-
zuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.3.1 Symbole des Typenschilds
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen Auf-
merksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Hubsäule oder der
Umgebung führen.
Das Warnzeichen „Warnung vor Handverletzungen“ warnt, dass Hände einge-
quetscht, eingezogen oder andersartig verletzt werden können.
Konformität zu der Niederspannungs- und EMV-Richtlinien.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Achtung! Gefahr! Montageanleitung beachten.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Gerät der Schutzklasse II.
ED:S3 10%

6. Produktinformationen
13
DeutschEnglish
6.1 Funktionsweise
Die Hubsäule RKMultilift fungiert ausschließlich als höhenverstellbare Deckenhalterung für z.B. Monito-
re oder Touch panels. Der Antrieb erfolgt durch einen Gleichstrommotor.
6.2 Technische Daten
6.2.1 Technische Daten Multilift II safety
Multilift II safety
Grundfläche 312 x 90 mm (L x B)
Einbauhöhe Hub + 203 mm
Hub 355 mm, 400 mm, 452 mm, 498 mm
Gewicht Grundgewicht: 5,27 kg + (0,017 kg/mm * Hub)
Versorgungsspannung (primär) 24 V DC - 32 V DC
Schutzklasse III
elektrischer Anschluss Mini-Fit Jr., 8-polig
max. Stromaufnahme 4,0 A bei U = 24 V DC
max. Leistungsaufnahme 120 W
Einschaltdauer (ED) ED: S3 10 %
Lebensdauer 10 000 Doppelhübe bei Hub 500 mm
Schutzart IP 20
Dauerschalldruckpegel unter 60 dBA
Hubgeschwindigkeit 16 mm/s
max. Zugkraft 600 N
Positionssignal
(Auflösung Hall-Sensor)
Impulse pro mm Verfahrweg:
6,5 pro Kanal
Transport und Lagerbedingungen Temperaturen von -20 °C bis +60 °C, relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 85 % (keine
Betauung), Luftdruck 700 hPA bis 1060 hPA
Betriebsbedingungen In trockenen Räumen bei Temperaturen von +5°C bis +40°C, relative Luftfeuchtigkeit
von 30% bis 75% (keine Betauung), Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa (bis 3000m
Höhe)

6. Produktinformationen
14
6.3 Übersichtsbilder Hubsäulen
6.3.1 Übersichtsbild Hubsäule Multilift II
safety
1 Gleitführung
2 Abdeckprofil
3 Außenprofil
4 Innenprofil
5 Spindel
6 Führungsrohr
7 Abdeckklappe
8 Absturzsicherung
9 Endschalterleiste
10 Abdeckkappe Motor
11 Motor
12 Montageplatte
1
2
4
3
5
6
8
9
12
7
11
10

6. Produktinformationen
15
DeutschEnglish
6.4 Offensichtliche Gefahrenstellen an den Hubsäulen
6.5 Elektrischer Anschluss
6.5.1 Steckerbelegung
6.5.2 Hall-Sensor und Beschaltung
Multilift II safety
5678
1234
Pin 1 Motor +
Pin 2 N/A
Pin 3 +5 V
Pin 4 A
Pin 5 B
Pin 6 N/A
Pin 7 GND
Pin 8 Motor -
Eine zusätzliche Beschaltung ist bei einem Einsatz unserer Steuerungen für den Multi-
lift nicht notwendig.
Pin 1
D3
Pin 3
Pin 4
Pin 5
Hall-Sensor
E5 Unten
Vcc
+
D4
D1 D2
E5 Oben
Pin 7
Pin 8
A
B
GND

7. Lebensphasen
16
7.1 Lieferumfang der Hubsäule
Die Hubsäule Multilift wird betriebsfertig geliefert. Zum Lieferumfang gehören:
•4 Abdeckleisten
•Montageanleitung
•4 Nutensteine
7.2 Transport und Lagerung
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
RK Rose+Krieger GmbH zu melden.
Die Inbetriebnahme beschädigter Hubsäulen ist untersagt.
Für die Lagerung der Hubsäulen vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
•keine ölhaltige Luft
•Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
•niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -20 °C/+60 °C
•relative Luftfeuchte: von 30 % bis 85 %
•Luftdruck: von 700 hPa bis 1060 hPa
•Taupunktunterschreitung ist unzulässig
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben werden.

7. Lebensphasen
17
DeutschEnglish
7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
•Diese Hubsäule darf nicht mit zusätzlichen Bohrungen versehen werden.
•Diese Hubsäule darf nicht für den Außenbetrieb verwendet werden.
•Die Hubsäule muss vor dem Eindringen von Nässe geschützt werden.
•Vor jeder Inbetriebnahme der Hubsäule muss die Ober- und Unterseite gegen Eingriff
geschützt werden.
•Vor der Inbetriebnahme muss die Hubsäule an der Montagefläche sicher befestigt werden.
Die Befestigung erfolgt an der motorseitigen Auflagefläche. Die Montagefläche muss den
mechanischen Belastungen der Anwendung standhalten. Die Befestigung an der
Montagefläche erfolgt über die Grundplatte.
•Die Stützkonstruktion muss entsprechend 7.3.1 ausgelegt sein.
•Nach der Aufstellung und Inbetriebnahme muss der Netzstecker unbedingt frei zugänglich
sein.
•Die Hubsäule darf nicht geöffnet werden. Beachten Sie die an der Hubsäule angebrachten
Sicherheitshinweise.
•Der Anwender muss sicherstellen, dass bei gestecktem Netzstecker keine Gefährdung
entsteht.
•Die Hubsäule darf bei Benutzung nicht durch Seitenkräfte belastet werden. Exzentrische
Kräfte sind nicht zulässig.
•Bei der Konstruktion ist auf die Vermeidung von Quetsch- und Scherstellen zu achten. Diese
sind entsprechend abzusichern.
•Ein Selbstanlaufen der Säule durch einen Defekt ist durch Ziehen des Netzsteckers unmittelbar
zu stoppen.
•Bei beschädigtem Netzkabel und/oder Zuleitung ist die Hubsäule sofort außer Betrieb zu
nehmen.
•Positionieren Sie die Hubsäule so im Raum, dass beim Herausfahren ein Einklemmen zwischen
der befestigten Komponente und umstehenden Personen, Gegenständen oder Wänden
vermieden wird.
Beachten und befolgen Sie unbedingt die folgenden Hinweise. Andernfalls können
Personen verletzt oder die Hubsäule bzw. andere Bauteile beschädigt werden.

7. Lebensphasen
18
7.3.1 Lastverteilung
Gesetzliche und den Regeln der Technik entsprechende Si-
cherheitsfaktoren und Bauvorschriften sind zu berücksichti-
gen!
7.4 Befestigungs- und Montagemöglichkeiten an den Hubsäulen
(ohne Zubehörteile)
Zum Anbau der Hubsäule an die Anschlusskonstruktion (Überkopfmontage) stehen zwei Senkbohrungen
DIN 74-F8 in der Grundplatte zur Verfügung..
Nur zentrische Belastung zulässig!
Die auf die Haltekontruktion max. wirkenden Kräfte
Fmax. [N] bei Greifen der internen Absturzsicherung
Masse
[kg]
Hub [mm]
355 400 450 500
Fmax. [N] Fmax. [N] Fmax. [N] Fmax. [N]
10 7.100 7.500 8.000 8.400
20 10.000 10.600 11.300 11.900
30 12.300 13.000 13.800 14.600
40 14.200 15.000 16.000 16.800
50 15.800 16.800 17.800 18.800
60 17.200 18.400 19.500 20.600
F
Das Verwenden von falschem Befestigungsmaterial kann zu Beschädigungen führen:
•Immer Befestigungsschrauben mit einer Festigkeit von mindestens 8.8
(bei Einhalten der empfohlenen Mindesteinschraubtiefe).
•Um einen sicheren Halt der Hubsäule zu gewährleisten, ist der
Untergrund ausreichend zu dimensionieren.
•Die in dieser technischen Anleitung angegebenen maximalen Zugkräfte
(Druckkräfte und Momentenbelastungen nicht zulässig) sind bei der
Auslegung zwingend zu berücksichtigen.

7. Lebensphasen
19
DeutschEnglish
7.4.1 Montage am Innenprofil
Die Auflageflächen für die Befestigung des Innenprofiles müssen plan sein. Es ist eine vollflächige Auflage
auf einer stabilen Unterkonstruktion erforderlich.
Gehen Sie zur Montage wie folgt vor:
Befestigungsschrauben M8 mit 15 Nm Anzugsdrehmoment in die Schraubkanäle eindrehen. Die Minde-
steinschraubtiefe beträgt bei Erstmontage 20 mm, bei wiederholter Montage 40 mm..
7.4.2 Montage am Außenprofil bzw. der Grundplatte
Die Auflageflächen für die Befestigung des Außenprofiles mit montierter Grundplatte müssen plan sein.
Es ist eine vollflächige Auflage auf einer stabilen Unterkonstruktion erforderlich. Bitte empfohlene Min-
desteinschraubtiefen beachten.
Gehen Sie zur Montage wie folgt vor:
•Befestigungschrauben M8 gemäß DIN 7991 bzw. DIN EN ISO 10642 durch die Grundplatte
stecken und mit dem Untergrund mit 15 Nm Anzugsdrehmoment verschrauben.
Die Montageplatte (QZD020549) ist nicht für die Montage am ML II safetey geeignet
Außenprofil
Senkkopfschraube
Grundplatte

7. Lebensphasen
20
7.4.3 Montage am Außenprofil bzw. der Profilnut
Gehen Sie zur Montage wie folgt vor:
•Nutenstein -RF- (im Lieferumfang enthalten) in die Profilnut einschwenken.
•Wenn gewünscht Abdeckprofil (im Lieferumfang enthalten) in die Profilnut einschieben. Das
Profil muss ggf. gekürzt werden
Bei der Befestigung der jeweiligen Komponente unbedingt die empfohlenen Mindesteinschraubtiefen so-
wie das empfohlene Anzugmoment beachten.
7.5 Steuerungen/Handschalter anschließen
Sie können die Steuerung MultiControl II und Compact-e-3-EU an die Hubsäule anschließen.
Die Hubsäule wird mit der externen Steuerung verbunden.
Die Steuerung befindet sich nicht in der Hubsäule.
7.6 Bedienung der externen Steuerung
Die Bedienung der externen Steuerung und des Handschalters lesen Sie bitte in der entsprechenden Mon-
tageanleitung nach.
Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten Steuerungen.
Andernfalls können die Hubsäulen bzw. die Steuerungen beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Verfahren der Hubsäule keine Personen in der Nähe
der Antriebe befinden.
Benutzen Sie daher den Handschalter nur dann, wenn Sie Sichtkontakt zu den Hub-
säulen haben – Unfallgefahr!
Abdeckprofil
Nutenstein -RF-
Other manuals for RK Rose+Krieger Multilift II
1
Table of contents
Languages:
Other Phoenix Mecano Lifting Column manuals
Popular Lifting Column manuals by other brands

Linak
Linak MEDLINE CARELINE Service readout user manual

Gigant
Gigant BG140 Assembly and installation manual

progressive automations
progressive automations FLT-11 user manual

Rotary
Rotary SPMA32 Operation & maintenance manual

Maxima
Maxima ML-6045BC Installation, operation & maintenance manual

Linak
Linak BL1 user manual