PIEPS DSP User manual

08/11
PREMIUM ALPINE PERfoRMANcE
MANUAL
PIEPS DSP | PIEPS DSP TOUR

www.pieps.com

……………………………… 06 – 19
DEUTSCH
……………………………… 20 – 33
ENGLISH
……………………………… 34 – 47
ESPAÑOL
……………………………… 48 – 61
FRANÇAIS
……………………………… 62 – 75
ITALIANO
……………………………… 76 – 89
CZECH
........……………………… 90 – 103
……..……….……………. 104 – 117
PIEPS DSP |PIEPS DSP TOUR

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines PIEPS DSP/DSP Tour entschieden haben.
Das PIEPS DSP/DSP Tour ist ein digitales 3-Antennen-LVS-Gerät für einfachste Bedienung bei
der Kameradenrettung. Mit DSP-Technologie (=Signalverarbeitung mit einem Digitalen Signal
Prozessor) und einem 3-Antennen-System ausgestattet, bietet Ihnen das PIEPS DSP/DSP Tour
neben der maximalen kreisförmigen Empfangsreichweite auch ein Optimum an Einfachheit zur
Kameradenrettung.
WICHTIG! Ein LVS-Gerät schützt nicht vor Lawinen! Intensives Befassen mit der Thematik
Lawinenprävention ist ebenso unabdingbar, wie das regelmäßige Üben des Ernstfalles zur
Verschütteten-Suche. Die nachfolgend beschriebenen Verfahren und Hinweise beziehen sich
lediglich auf die spezielle Anwendung in Verbindung mit PIEPS DSP/DSP Tour. Grundlegende
Verhaltensregeln für den Ernstfall – entsprechend einschlägigen Fachpublikationen, sowie
Lehrinhalten von Lawinen-Kursen – sind unbedingt einzuhalten.
1LCD-Display (beleuchtet)
2Hauptschalter
OFF-SEND-SEARCH
3Verriegelung
4Taste SCAN
LIEBER BERG- UND SCHIFREUND!
5Taste MARK
6Taste ENTER
7Richtungsanzeige
8Nummerische Anzeige
9Temperatur *
1
2
3
4
5
6
2
1
3
5
7
8
9
10
11 12 13
10 Anzahl der Verschütteten
11 Höhenmesser *
12 Kompass *
13 Batterienanzeige
*Gilt nur für DSP mit Option Pack
DEENESFRITCZSK
Drücken Sie die Hauptschalter-Verriegelung und schieben Sie
den Hauptschalter in die Position “SEND“. Am Display wird das
Sendesymbol (blinkende Richtungspfeile) sowie die verbleibende
Batteriespannung in % angezeigt. Zusätzlich blinkt die
Kontrollleuchte im Sendetakt.
Die Position “SEND” ist während der gesamten Aufenthaltszeit im
freien Gelände zu wählen. Das PIEPS DSP/DSP Tour sendet dabei
kontinuierlich ein Signal, das auch von allen weiteren normgerechten
Geräten empfangen wird (gemäß EN300718).
SEND-MODUS
EINSCHALTEN | SELBSTTEST
Drücken Sie die Hauptschalter-Verriegelung und schieben Sie den Hauptschalter in die Position
“SEND“ oder “SEARCH“. Das PIEPS DSP/DSP Tour bendet sich im Sende- oder Suchmodus.
Beim Einschalten führt das PIEPS DSP/DSP Tour einen Selbsttest durch, der ungefähr 5 Sekunden
andauert. Dabei werden die Sendefrequenz, Antennen, Verstärker und Prozessoren überprüft
und die aktuelle Software-Version wird angezeigt. Beim Selbsttest sollte ein Mindestabstand
von 5 Metern zu anderen Geräten und allen elektronischen und magnetischen Störquellen
eingehalten werden.
Im Falle eines Gerätefehlers ertönt ein Warnsignal und am Display wird “E“ in Verbindung mit
einem Fehlercode (Übersichtstabelle im Kapitel Fehlercodes) angezeigt.
Wenn eine störungsfreie Umgebung vorausgesetzt werden kann und trotzdem eine Warnung
angezeigt wird, so ist das PIEPS DSP/DSP Tour nicht bzw. nur eingeschränkt betriebstüchtig.
Bringen Sie das PIEPS DSP/DSP Tour zum Service.
WICHTIG!
Trotz des umfangreichen Selbsttests muss vor jeder Tour der LVS-Check durchgeführt werden!
RU
|
08/116
08/11 | 7

DEENESFRITCZSK
Die größte Chance auf eine rasche Rettung hat ein Verschütteter, wenn möglichst viele
Kameraden einer Gruppe nicht verschüttet wurden und diese eine efziente Kameradenrettung
als Teamwork beherrschen! Falls der Ernstfall eintritt, gilt vor allem RUHE BEWAHREN,
BEOBACHTEN, ALARMIEREN!
(1) Erfassungs- und Verschwindepunkt festhalten: Wie viele Verschüttete?
Mehrere einsatzbereite Kameradenretter? Der Erfahrenste übernimmt die Einteilung
und Leitung.
(2) Notruf absetzen: Wählen Sie 140 (Österreich), 1414 (Schweiz), 118 (Italien),
19222 (Bayern) oder 112 (EU), wenn ohne Zeitverlust möglich.
(3) Suchbereiche festlegen: Wo sind wahrscheinliche Verschüttungspunkte?
Suchen Sie den Lawinenkegel mit Augen und Ohren ab.
Schalten Sie nicht suchende LVS-Geräte aus.
(6) Sondieren: Überprüfen Sie das Suchergebnis. Lassen Sie die Sonde stecken.
LVS mit iPROBE-Support mittels iPROBE deaktivieren.
(7) Ausschaufeln: Beginnen Sie mit dem Schaufeln so weit von der Sonde entfernt,
so tief sie die Verschüttung anzeigt. Graben Sie großächig.
Achten Sie auf die eventuelle Atemhöhle des Verschütteten!
(8) Bergen und Erste Hilfe: Legen Sie zuerst Gesicht und Atemwege frei. Kälteschutz.
DER ERNSTFALL
WICHTIG! Vermeiden Sie grundsätzlich, dass sich während der Suche in unmittelbarer Umgebung
elektronische Geräte (z.B. Mobiltelefone, Funkgeräte etc.) oder massive Metallteile benden.
Grundlegende Verhaltensregeln für den Ernstfall – entsprechend einschlägigen Fachpublikationen,
sowie Lehrinhalten von Lawinen- und Erste Hilfe Kursen – sind unbedingt einzuhalten.
Wenn bei Ihrem PIEPS DSP/DSP Tour 1%
angezeigt werden, steht Ihnen immer
noch die von der Norm geforderte Reserve
von 20h im SEND-Modus (bei+10°C)
und anschließend 1h im SEARCH-Modus
(bei -10°C) zur Verfügung. Solange Ihre
Batterieanzeige >1% zeigt, können Sie noch
immer eine 1-Tages-Tour unternehmen!
WICHTIG!
Bei Nichtgebrauch über
einen längeren Zeitraum (z.B. Sommer)
die Batterien unbedingt aus dem PIEPS
DSP/DSP Tour entfernen. Schäden durch
ausgelaufene Batterien sind von der Garantie
ausgenommen.
BATTERIE
100%
Batteriespannung
Zeit
90%
RESERVE
0%
Das Batteriefach bendet sich auf der Gehäuserückseite. Die Verschraubung lässt sich mit einer
Münze öffnen und schließen. Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs LR03/AAA und
setzen Sie nur Batterien gleichen Typs ein. Verwenden Sie KEINE auadbaren Batterien und ersetzen
Sie immer alle drei Batterien gleichzeitig!
Die Batterieanzeige (in %) basiert auf der Messung der aktuellen Batteriespannung. Je nach
Temperatur schwankt die Batteriespannung mehr oder weniger stark. Beim Wechsel von kalt (im
Freien) zu warm (z.B. Hütte) können sich Batterien auch scheinbar „erholen“.
Deshalb empfehlen alle Hersteller einhellig, bei Benutzung
von LVS-Geräten (egal ob analog oder digital) Mindestabstände zu elektronischen,
magnetischen sowie metallischen Einussfaktoren (Funk, Handy, MP3-Player, Pulsuhr,
großer Schlüsselbund etc.) einzuhalten!
• Mindestabstand im Sende-Modus: 15 cm • Mindestabstand im
Empfangs-Modus: 1,5 m; Weitere Infos unter http://www.ikar-cisa.org.
RU
|
08/118
08/11 | 9

DEENESFRITCZSK
(1) Sobald das PIEPS DSP/DSP Tour Signale
empfängt, wird am Display die Entfernung und
die Richtung zum stärksten Signal angezeigt. Die
Anzahl der Verschütteten, die sich innerhalb der
Empfangsreichweite benden, wird durch die Anzahl
der „Männchen” dargestellt. Mit der Anzeige der
Pfeilrichtung und der Entfernung nähern Sie sich
entlang der Feldlinie dem am stärksten Sende-Signal.
(2) Bewegen Sie sich in die vom Pfeil angezeigte
Richtung. Dabei muss die Entfernungsanzeige
geringer werden. Sollte der Wert größer werden, ist
die Suchrichtung um 180° zu ändern. Drehen Sie sich
um und gehen Sie in die Gegenrichtung.
GROBSUCHE
Anzahl der Verschütteten
Richtungsanzeige
WICHTIG!
Arbeiten Sie im
SEARCH-Modus ruhig
und konzentriert.
Vermeiden Sie hastige
Bewegungen!
F
E
L
D
L
I
N
I
E
N
vier oder
mehr
dreizweiein
gehe
GERADEAUS
gehe nach
RECHTS
gehe nach
LINKS
1
2
1
3
2
SEARCH-MODUS
Drücken Sie die Hauptschalter-Verriegelung und
schieben Sie den Hauptschalter in die Position
“SEARCH“.
SIGNALSUCHE:
Beobachten Sie den Verlauf
der Lawinen und prägen Sie sich die Punkte genau
ein, wo der Verschüttete von der Lawine erfasst
wurde (1) und das letzte Mal gesehen wurde
(2). Die Verlängerung dieser Punkte ergibt die
Fließrichtung (3) der Lawine! Links und rechts
davon ist der primäre Suchbereich.
Sie beginnen nun mit der Suche nach dem
Erstempfang. Das PIEPS DSP/DSP Tour hat
eine kreisförmige Empfangsreichweite und
ermöglicht dadurch eine korrekte Richtungs- und
Entfernungsanzeige ab dem Erstempfang (keine
spezielle Arbeitsweise notwendig). Alle Signale
der Verschütteten, die innerhalb der maximalen
Empfangsreichweite liegen, werden gleichzeitig
empfangen. Gehen Sie den festgelegten
Suchbereich bei der Suche nach dem Erstempfang
in der angegebenen Suchstreifenbreite zügig ab.
Die empfohlene Suchstreifenbreite beträgt 50 m.
WICHTIG! Alle Beteiligten (auch die Beobachter)
schalten ihre LVS-Geräte auf Empfang (SEARCH-
Modus). Vermeiden Sie grundsätzlich, dass sich
während der Suche in unmittelbarer Umgebung
elektronische Geräte (z.B. Mobiltelefone,
Funkgeräte) oder massive Metallteile benden.
50
2525 25 25
50
1Erfassungspunkt
2Verschwindepunkt
3Fließrichtung
Ein Retter
bei der
Signalsuche
Mehrere Retter
bei der
Signalsuche
RU
|
08/1110
08/11 | 11

DEENESFRITCZSK
MEHRFACHVERSCHÜTTUNG
Alle Informationen von zuvor
“ausgeblendeten” Signalen werden zurückgesetzt, und Sie
können mit dem “Ausblenden” (MARK) neu beginnen. Um
die Markierung aufzuheben schalten Sie das PIEPS DSP/DSP
Tour kurz aus oder in den SEND-Modus und dann wieder in
den SEARCH-Modus. Beim PIEPS DSP haben Sie zusätzlich
die Möglichkeit, mit der nachfolgend beschriebenen SCAN-
Funktion Ausblendungen zu löschen.
Eine Mehrfachverschüttung wird Ihnen durch die Anzahl der ”Männchen” eindeutig
angezeigt.
Standardmäßig sucht das PIEPS DSP/DSP Tour automatisch das stärkste Signal.
Nachdem die Position des ersten Verschütteten eindeutig lokalisiert wurde, richten Sie sich
auf, halten das Pieps DSP/DSP Tour ruhig und drücken ca. 3 Sekunden lang die MARK-Taste
ohne sich dabei von diesem Punkt zu entfernen. Dieses Signal wird nun ”ausgeblendet”.
Das erfolgreiche Ausblenden wird mit einem Rahmen um das ”Männchen” bestätigt.
Das PIEPS DSP/DSP Tour zeigt automatisch das zweitstärkste Signal am Display an.
Setzen Sie die Suche nun wie zuvor beschrieben fort und wiederholen Sie die Abläufe
solange, bis alle Sender lokalisiert sind.
WICHTIG! Bei Mehrfachverschüttungen
in Verbindung mit älteren Analog-
Geräten können unter ungünstigen
Umständen Störungen auftreten, die
zu einer Einschränkung der digitalen
Signaltrennung führen. In solchen Fällen
kann es dazu kommen, dass kurzzeitig
mehr Signale angezeigt werden als
tatsächlich vorhanden sind – Anzeige
„Anzahl der Verschütteten“ beginnt dann
zu blinken. Wiederholen Sie den Vorgang.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
FEINSUCHE
Ab einer Annäherung von 5 m sollte die Suchgeschwindigkeit unbedingt auf maximal
einen Schritt pro Anzeigenänderung (je nach LVS-Sender ca. 0,5 - 1,3 Sekunden) verringert
werden. Arbeiten Sie mit dem PIEPS DSP/DSP Tour möglichst nahe an der Schneeoberäche
um die Distanz zum Sende-LVS gering zu halten.
Um Verwirrungen bei der Feinsuche vorzubeugen, werden die Suchpfeile unter 2 m
Abstand ausgeblendet. Sie bewegen sich in der zuletzt gegangenen Richtung solange
weiter, bis die Entfernung wieder ansteigt. Bewegen Sie sich wieder zurück zum Punkt mit
der minimalen Entfernungsanzeige.
An diesem Punkt versuchen Sie durch mehrmaliges Auskreuzen, jeweils um 90 Grad
versetzt, die geringste Entfernung zu bestimmen.
Sollte beim Auskreuzen in eine der vier möglichen Richtungen die Entfernung weiter
abnehmen, bewegen Sie sich in diese Richtung weiter, bis die Entfernung wieder ansteigt
und beginnen Sie nochmals mit dem zuvor beschriebenen Auskreuzen. Dieser Vorgang
ist so lange durchzuführen, bis Sie keine weitere Verringerung der Entfernung feststellen
können. Unabhängig von der Lage des Senders, gibt es bei der Feinsuche mit einem PIEPS
DSP/DSP Tour immer nur ein Minimum!
WICHTIG! Machen Sie bei
der Feinsuche keine schnellen
Bewegungen (20-40 cm/sec).
Die dynamische Tonausgabe
(je näher desto schneller)
unterstützt die Feinsuche.
(1)
(2)
(3)
(4)
2
2
3
4
1
RU
|
08/1112
08/11 | 13

DEENESFRITCZSK
2. FREQUENZMESSUNG
Drücken Sie im SEARCH-Modus die Taste ENTER. Das PIEPS
DSP beginnt mit der Frequenzmessung zur Überprüfung der
Sendefrequenz von anderen LVS-Sendern. Die Frequenz des
stärksten (nähersten) Signals wird vermessen. Die Abweichung von
der standardisierten Frequenz 457 kHz wird in Hz angezeigt, wobei
der Richtungspfeil jeweils für + (rechts) und – (links) steht.
WICHTIG!
Überprüfen Sie die LVS-Sendefrequenz Ihrer Tourenpartner
regelmäßig. Laut Norm EN300718 muss ein LVS-Gerät im Bereich
457 kHz +/- 80 Hz senden. Ideal und technisch sinnvoll ist eine
Abweichung von max. +/- 30 Hz.
Der PIEPS TX600 ist ein spezieller Mini-Sender
für Tiere und Ausrüstung, der abseits der Norm
EN300718 sendet und von jedem PIEPS DSP
(ab Version 8.2) empfangen werden kann.
Drücken Sie im SEARCH-Modus gleichzeitig
die Tasten ENTER und SCAN. Das PIEPS DSP
wechselt in den TX600-Modus und zeigt nun
Richtung und Entfernung zum stärksten TX600
Signal an. Um wieder die Suche nach LVS-
Norm EN300718 zu aktivieren, schalten Sie
das PIEPS DSP kurz in den SEND-Modus und
dann wieder in den SEARCH-Modus.
WICHTIG! Im Standard SEARCH-Modus wird der TX600 vom PIEPS DSP nicht angezeigt.
Aktive LVS-Suchoperationen bleiben dadurch unbeeinusst. Nur in unmittelbarer Nähe (<1 m)
kann es zu einer Erkennung kommen.
3. UMSCHALTFUNKTION ZU TX600 SUCHE
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR PIEPS DSP
Die beschriebenen Zusatzfunktionen gelten für das PIEPS DSP. Ein Aktivieren dieser Funktionen
beim DSP Tour ist nicht möglich.
1. SCAN-FUNKTION
Drücken Sie im SEARCH-Modus die Taste SCAN. Das PIEPS DSP beginnt den gesamten
Empfangsbereich abzuscannen. Bleiben Sie während des SCAN-Ablaufes stehen und halten
Sie das PIEPS DSP ruhig. Dadurch erhalten Sie einen Überblick aller verschütteten LVS-Geräte
innerhalb der Empfangsreichweite in drei Gruppierungen:
WICHTIG! Nachdem Sie alle
Verschütteten lokalisiert haben,
bewegen Sie sich sternförmig von
den Verschüttungspunkten weg
und prüfen Sie mit der SCAN-
Funktion nochmals das Szenario.
Damit können Sie sicherstellen,
dass Ihr PIEPS DSP keinen
Verschütteten “übersehen” hat.
1
2
3
Alle Informationen von zuvor
“ausgeblendeten” Signalen
werden hierbei zurückgesetzt,
und Sie können mit dem
“Ausblenden” (MARK) neu
beginnen oder dem
Richtungspfeil zum stärksten
Sende-Signal folgen.
1
Ein Sender
innerhalb 5 m
2Zwei Sender
innerhalb 20 m
3Vier oder mehr Sender
innerhalb 50 m
RU
|
08/1114
08/11 | 15

DEENESFRITCZSK
SOFTWARE UPDATE
Jedes PIEPS DSP/DSP Tour ist mit der neuesten PIEPS-Firmware
updatefähig und überprüfbar. Im Auftrag Ihrer Sicherheit arbeitet
unser Entwicklungsteam permanent an der Verbesserung
der Firmware, wobei besonders Erfahrungen aus der Praxis
berücksichtigt werden. Jede neue Firmware wird so angepasst,
dass alle bisher produzierten PIEPS DSP/DSP Tour bei dem Update
berücksichtigt werden können. Eine Übersicht der Neuerungen der
verschiedenen Versionen nden Sie unter www.pieps.com. In den
PIEPS Service-Centern haben Sie die Möglichkeit, Ihr PIEPS DSP/
DSP Tour zu überprüfen und upzudaten.
Beim Einschalten wird der aktuelle Softwarestand
am Display angezeigt.
PIEPS DSP |PIEPS DSP TOUR (ab 8.2) 2.8 3.1 4.0 5.0 6.2 8.2
Intelligenter Sender
– –
✓✓✓✓
iPROBE Support
–––
✓✓✓
iPROBE Support optimiert
––––
✓ ✓
Stromverbrauch optimiert (iPROBE Support)
––––
✓ ✓
Frequenzmessung (nur DSP)
–
✓✓✓✓✓
Altgeräte Modus ✓✓✓✓✓✓
MARK-Funktion optimiert ✓✓✓✓✓✓
SCAN-Funktion erweitert (nur DSP)
–––
✓✓✓
Selbsttest
–––
✓✓✓
TX600 Support (nur DSP)
–––––
✓
WICHTIG! Weitere Informationen zur aktuellen PIEPS-Firmware
nden Sie unter www.pieps.com.
Die Funktion
automatische Umschaltung „Search to Send“ an einem Such-LVS
verhindert, verwirrt oder verlängert das Aufnden. PIEPS empehlt
daher bei allen LVS-Geräten die Automatische Sendeumschaltung
zu deaktivieren und einen Notfallsender wie den
zu verwenden. Der ist ein Mini-Sender (Frequenz
457 kHz) der zusätzlich zum PIEPS DSP/DSP Tour direkt am Körper
getragen wird und nur im Notfall aktiv sendet. Damit bietet PIEPS
die weltweit erste 100%-Lösung zur Ortung nach einer eventuellen
Nachlawine!
Weitere Informationen zum PIEPS Backup nden Sie unter
www.pieps.com.
NACHLAWINE
TRAGEGERÜST
Tragen Sie Ihr PIEPS DSP/DSP Tour mit dem
mitgelieferten Tragesystem am Körper, über der untersten
Kleidungsschicht. Der Karabiner der Sicherheitsleine
sollte mit der angebrachten Schlaufe verbunden werden
(=empfohlene und sicherste Variante).
Weiters besteht die Möglichkeit, das PIEPS DSP/DSP
Tour ohne Schutztasche in einer sicher verschließbaren
Hosentasche zu tragen. Es ist dabei zu achten, dass die
Sicherungsleine in geeigneter Art und Weise an der
Bekleidung befestigt wird, um ein Verlieren des PIEPS
DSP/DSP Tour ausschließen zu können.
WICHTIG! Tragen Sie das PIEPS DSP/DSP Tour immer
mit dem Display zum Körper, unter möglichst vielen
Kleidungsschichten, so nahe wie möglich am Körper.
RU
|
08/1116
08/11 | 17

DEENESFRITCZSK
TECHNISCHE DATEN
Zulassung: Warnung: Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller freigegeben wurden, führen dazu, dass Sie das
Gerät nicht mehr betreiben dürfen! Hersteller: PIEPS GmbH, Herstellerland: Österreich, Gerätetype: PIEPS DSP; Das Gerät entspricht der
Norm ETS 300718 WEEE Directive 2002/96/EC; IC: 4710A-DSP01; FCC ID: REMDSP01; Dieses Gerät entspricht dem Paragraph
15 der FCC Vorschriften. Beim Betrieb sind folgende Punkte zu beachten: 1) Dieses Gerät verursacht keine Störungen und 2) dieses Gerät nimmt
keinen Schaden durch externe Funkstörungen, auch wenn das Gerät selbst vorübergehend in seiner Funktion gestört wird.
Hiermit erklärt PIEPS GmbH die Übereinstimmung des Gerätes PIEPS DSP mit den grundlegenden Anforderungen und Bestimmungen der
Direktive 1999/5/EC! Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: http://www.pieps.com/certication_
pieps_dsp.pdf Hersteller, Vertrieb & Service: PIEPS GmbH, Parkring 4, 8403 Lebring, Österreich, of[email protected], www.pieps.com
Garantiebestimmungen: Der Hersteller garantiert während 2 Jahren ab Kaufdatum für
Verarbeitungs- und Materialfehler. Die Garantie gilt nicht für Schäden, entstanden durch
falschen Gebrauch, Hinunterfallen oder Zerlegen des Gerätes durch nicht autorisierte Personen.
Jede weitergehende Gewährleistung und jegliche Haftung für Folgeschäden sind ausdrücklich
ausgenommen. Garantieansprüche mit Beilage des Kaufbelegs richten Sie bitte an die jeweilige
Verkaufsstelle.
Verlängern Sie die Garantie
Ihres PIEPS DSP/DSP Tour von 2 auf 5 Jahre: Mit der PIEPS Garantieverlängerung
haben Sie die Möglichkeit, die Standard-Garantie Ihres PIEPS DSP/DSP
Tour einfach und kostenlos zu verlängern. Registrieren Sie sich online unter
www.pieps.com und erhalten Sie Ihr Garantie-Zertikat für 5 Jahre ab Kaufdatum.
Dies spart Ihnen mögliche Reparaturkosten und kostbare Zeit. Die Garantie kann
innerhalb 3 Monate ab Kaufdatum verlängert werden.
PIEPS DSP |PIEPS DSP TOUR
457 kHz (EN 300718)
3 Batterien, Alkaline (AAA), IEC-LR03, 1,5V
min. 200 h Sendebetrieb
DSP: 60 Meter / DSP Tour: 50 Meter
50 Meter
Stereo Ohrhörer 3,5 mm, min. 32 Ohm
-20°C bis +45°C
198 g (inkl. Batterien)
(LxBxH) 116 x 75 x 27 mm
FEHLERCODES
Fehler-
code Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung
Batterien überprüfen (Polarität und Span-
nung) und bei Bedarf ersetzen. Wird erneut
kein Display angezeigt, bringen Sie das LVS-
Gerät zum Service.
E 04 Ver-
stimmung des Senders durch Eisen,
Störungen durch andere elektronische
Geräte, Bruch einer Antenne
Wiederholen Sie den Vorgang im störungsfre-
ien Bereich (im Freien). Wird der Fehlercode
erneut angezeigt, bringen Sie das LVS-Gerät
zum Service.
E 21 Bringen Sie das LVS-Gerät zum Service.
E 22
Verstimmung der Antennen
durch Eisen, andere LVS Geräte in
der näheren Umgebung (unter 3 m),
Störungen durch andere elektronische
Geräte
Wiederholen Sie den Vorgang im störungs-
freien Bereich (im Freien). Wird der Fehler-
code erneut angezeigt, bringen Sie das LVS-
Gerät zum Service.
E 23 -
andere LVS Geräte in der nähe-
ren Umgebung (unter 3 m), Störungen
durch andere elektronische Geräte
Wiederholen Sie den Vorgang im störungs-
freien Bereich (im Freien). Wird der Fehler-
code erneut angezeigt, bringen Sie das LVS-
Gerät zum Service.
E 25 -
andere LVS Geräte
in der näheren Umgebung (unter 3 m)
senden mit einer Frequenz außerhalb
der Normtoleranz, Störungen durch
andere elektronische Geräte
Wiederholen Sie den Vorgang im störungs-
freien Bereich (im Freien). Wird der Fehler-
code erneut angezeigt, bringen Sie das LVS-
Gerät zum Service.
E 27 Schalten Sie das LVS-Gerät aus, warten Sie 5
Sekunden, schalten Sie das LVS-Gerät wieder
ein. Wird der Fehlercode erneut angezeigt,
bringen Sie das LVS-Gerät zum Service.
RU
|
08/1118
08/11 | 19

Congratulations on having purchased a PIEPS DSP/DSP Tour.
The PIEPS DSP/DSP Tour is a digital 3-antenna transceiver for easiest use in a companion rescue.
Equipped with DSP technology (digital signal processing) and a triple-antenna-system, the
PIEPS DSP/DSP Tour not only offers a maximum circular range, but also simplies the rescue,
especially in case of multiple burials.
IMPORTANT! A transceiver cannot protect you against avalanches! A close study of avalanche
prevention techniques is equally essential as is regular practicing for the event of an avalanche
rescue. The procedures and instructions described refer solely to specic applications in connection
with PIEPS DSP/DSP Tour. The basic rules of conduct in case of an emergency – as dened in the
relevant specialist publications and in training sessions – must be observed without fail.
1LCD-Display (backlight)
2 Main switch
OFF-SEND-SEARCH
3 Lock
4 Button SCAN
DEAR WINTER SPORTS ENTHUSIAST!
5 Button MARK
6 Button ENTER
7 Direction Indicator
8 Numeric Information
9 Temperature *
1
2
3
4
5
6
2
1
3
5
7
8
9
10
11 12 13
10 Number of Burials
11 Altimeter *
12 Compass *
13 Battery Level
*Only for DSP with Option Pack
EN DEESFRITCZSK
Press the main switch lock and push the main switch to the „SEND“
position. The display indicates the send-symbol and the remaining
battery capacity in %. Additionally an LED indicator light ashes
simultaneous with the transmitter bit timing.
When you are on tour, make sure the „SEND“ mode is selected
throughout. The PIEPS DSP/DSP Tour will transmit a continuously
dened signal, that can be picked up from all other beacons
(according EN300718).
SEND-MODE
SWITCHING ON | SELFCHECK
Press the main switch lock and push the main switch to the position „SEND“ or „SEARCH“. The
PIEPS DSP/DSP Tour is now in send- or search-mode.
During power-on the PIEPS DSP/DSP Tour will carry out a unique self-check lasting approx. 5
seconds. The transmitting frequency, all antennas, ampliers and processors are tested and the
latest rmware is displayed. During the self-check a minimum distance of 5 meters to other
beacons and electronic and magnetic interferences should be maintained.
In the event of a device warning, an alert signal sounds and the display indicates „E“ in
combination with a warning-code (overview table in chapter warning-codes). If the warnings
are still shown in an interference-free area the PIEPS DSP/DSP Tour is not fully functional. Bring
your PIEPS DSP/DSP Tour to an authorized service center.
IMPORTANT!
Additional to the complex self-check the beacon-group-check is strongly recommended before each
tour!
RU
|
08/1120
08/11 | 21

A victim has the best chance of being rescued if the largest possible number of companions in
a given group have not been buried and work efciently as a team to search and rescue their
companion. In the event of an accident, the most important considerations are STAY CALM,
OBSERVE, and RAISE THE ALARM.
(1) Determine the search area and last point seen: How many victims
are buried? Are there several companions ready to engage in rescue? The most
experienced person takes over assignment and management.
(2) Call emergency services: Dial 112 (EU) if this is possible without losing time.
(3) Establish search areas: Where are the probable burial locations?
(4) Visual Sweep Search: Search for the avalanche cone with your eyes and ears.
(5) Search with avalanche transceiver: Switch off non-searching
avalanche transceivers.
(6) Depth measurement: Check the search results. Leave probe in place.
Deactivate the avalanche transceiver using iPROBE by means of iPROBE Support.
(7) Dig: Start digging at a distance from the probe equal to the indicated depth of burial.
Dig over a large area. Watch out for any breathing cavity (air pocket) by the victim.
First clear the face and airways. Protect from cold.
IN CASE OF EMERGENCY
IMPORTANT! Ensure that, during search, there are no electronic devices (e.g. mobile phones,
radio equipment etc.) or massive metal items in the immediate vicinity. The fundamental rules for
the procedure in the event of an accident, in line with relevant technical publications and material
from avalanche training courses, must be complied with.
If your PIEPS DSP/DSP Tour shows 1%,
then you still have the energy reserve for 20
hours in SEND-mode (at +10°C) followed by
1 hour in SEARCH-mode (at -10°C). As long
as the PIESP DSP/DSP Tour shows >1%, you
still can do a full 1-day-tour!
IMPORTANT!
During a longer time of
no use (e.g. summer) the batteries have to
be taken out of the PIEPS DSP/DSP Tour.
Damages because of leaked batteries are not
included in the warranty.
BATTERIES
100%
Voltage
Time
90%
BUFFER
0%
The battery compartment is located on the backside of the housing. The safety screw connection
can be easily opened and closed using a coin. Only use battery type LR03/AAA and always replace
all 3 batteries with new ones of the same type. Never use rechargeable batteries and always change
all batteries at the same time!
The battery indication (in %) is based on measuring the actual battery voltage. Due to the
temperature inuence the actual battery voltage may vary. A change from cold (outdoor) to warm
(mountain hut) the battery capacity obviously recovers.
Due
to this, it’s a recommendation from all manufacturers that minimum distances should be
maintained between avalanche beacons and electronic, magnetic or metallic inuences
(like radios, mobile phones, MP3-players, bunch of keys)!
• Minimum distance in SEND-mode: 15 cm • Minimum distance in
SEARCH-mode: 1,5 m; More information: http://www.ikar-cisa.org
EN DEESFRITCZSKRU
|
08/1122
08/11 | 23

(1) As soon as the PIEPS DSP/DSP Tour picks up
signals, the approximate distance and direction
appear in the display. Matchstick men represent the
number of burials within the range of the device.
Using the arrow and distance reading, follow the
strongest of the received signals along the eld lines.
(2) Move in the direction indicated by the PIEPS
DSP/DSP Tour. The distance reading should become
progressively smaller. If it gets larger, switch the
search direction by 180°, i.e. turn round and follow
the opposite direction.
COARSE SEARCH
Number of burials
Direction indication
IMPORTANT!
When working in the
SEARCH-mode, remain
calm and concentrated,
and avoid hasty
movements!
F
L
U
X
L
I
N
E
S
four or morethreetwoone
move
STRAIGHT
AHEAD
turn RIGHTturn LEFT
1
2
1
3
2
SEARCH-MODE
Press the main switch lock and push the main
switch to the „SEARCH“ position.
SIGNAL SEARCH:
Observe the course of
the avalanche and make an exact mental note of
where the victim was hit by the avalanche (1) and
was last seen (2). The extension of these points
indicates the ow direction (3) of the avalanche!
The primary search area is to the left and right of
this.
You are now beginning with the search for initial
detection. The PIEPS DSP/DSP Tour has a circular
receiving range and allows a direction and distance
indication from the rst signal (no special method
of operation necessary). All signals of the burials
that are within the maximum receiving range are
received at the same time. To nd the rst signal
walk along the dened search area in the stated
search-strip width quickly. The recommended
search strip width is 50 m.
IMPORTANT! All participants (including
observers) must switch their devices to receiving
(SEARCH) mode. Always make sure there are no
electronic devices (e.g. mobiles, radios,) or solid
metal items in the direct vicinity of the search.
50
2525 25 25
50
1 Point of impact
2 Point of disappearance
3 Flow direction
One rescuer
for signal search
More rescuers
for signal search
EN DEESFRITCZSKRU
|
08/1124
08/11 | 25

MULTIPLE BURIALS
All information from previously suppressed
signals is now reset and you can start with MARK again. To
reset the MARK function switch off your PIEPS DSP/DSP
Tour for a short time or switch it into SEND-mode and then
back to SEARCH-mode. With the PIEPS DSP you also have
the possibility to reset MARK with the following described
SCAN-function.
If there are multiple burials, this is clearly indicated by the number of matchstick men.
By default, the PIEPS DSP/DSP Tour will automatically search for the strongest signal.
Once the position of the rst burial has been located, press the button MARK for approx. 3
seconds without moving away from this point. This signal is now suppressed. Once a signal
has been successfully suppressed, an outline appears around the matchstick man.
The PIEPS DSP/DSP Tour will automatically search for the second strongest signal.
Now continue the search as described above and repeat the procedures until all
transmitters are located.
IMPORTANT! In case of multiple
burials involving older analogue devices,
faults may at worst occur which impair
the efciency of the digital signal
separation. In such cases, you may nd
for a short time that more signals are
displayed than actually exist. The display
„number of burials“ starts ashing.
Repeat the procedure.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
FINE SEARCH
When you are closer than 5m to the burial, it’s strongly recommended to reduce your
moving speed to max. 1 footstep per reading update (depends on the type of buried
beacons, approx. 0,5 - 1,3 sec.). Keep the PIEPS DSP/DSP Tour as close as possible to the
surface of the snow to have the minimum distance to the transmitting beacon.
To avoid confusion, the direction indication is suppressed at distances less than 2m.
Following your last known direction, move ahead until the distance reading starts
increasing again. Return to the point with the minimum distance reading.
Starting at this point, try to get the lowest distance reading, using cross-like movements.
On indication of further reduced distance readings, tracking on one of the four possible
directions, follow this direction until the distance reading starts increasing again. At this
point repeat the cross-like approach as long as no increasing distance reading can be
determined. Independent of the position of the transmitting beacon, the PIEPS DSP/DSP
Tour only shows one minimum!
IMPORTANT! It’s strongly
recommended to avoid hasty
movements (move approx.
20-40 cm/sec). The dynamic
acoustic signal (the nearer the
faster) supports the ne search.
(1)
(2)
(3)
(4)
2
2
3
4
1
EN DEESFRITCZSKRU
|
08/1126
08/11 | 27

2. FREQUENCY MEASUREMENT
Press the ENTER button while in the SEARCH-mode. The PIEPS
DSP uses the frequency measurement to check the frequency of all
other beacons. The frequency of the strongest (closest) beacon is
measured. The deviation from the standardized frequency 457kHz
is indicated. The shown number is the deviation in Hz and the
arrows indicates + (right) or – (left).
IMPORTANT! Check the transmitting frequency of your partners
on tour regularly. According the standard EN300718 a beacon
must transmit within the range of 457 kHz +/- 80 Hz. Ideal and
reasonable technical operation will have a maximum deviation of
no more than +/- 30 Hz.
The PIEPS TX600 is a mini-transmitter for dogs
and equipment that is transmitting out of the
standard, EN300718 and can be received with
every PIEPS DSP (Version 8.2). Press the ENTER
and SCAN buttons simultaneously while in the
SEARCH-mode. The PIEPS DSP switches into
the TX600-mode and indicates the direction
and distance to the strongest TX600 signal. To
activate the search according to the standard
EN300718 again, switch the PIEPS DSP to the
SEND-mode and then back to the SEARCH-
mode.
IMPORTANT! In the standard SEARCH-mode the PIEPS DSP does not indicate the TX600.
Active search operations are never inuenced. A detection of the TX600 without switching to a
special mode is only possible in immediate vicinity (<1 m).
3. SWITCHING FUNCTION TO TX600 SEARCH
ADDITIONAL FUNCTIONS FOR PIEPS DSP
The following additional functions are only valid for PIEPS DSP. The functions cannot be
activated at PIEPS DSP Tour.
1. SCAN-FUNCTION
Press the SCAN button while in the SEARCH-mode. The PIEPS DSP will begin scanning the
entire receiving range. During the scan, stand still and hold the device steady. This will give
you an overview of all the buried devices within the detectable range, classied according to
three groups:
IMPORTANT! Once you have
located all burials, move away
from their locations in a star
shape and use the SCAN function
to check the scenario again. That
way you can make sure you
haven’t missed any other burials.
1
2
3
All information from previously
suppressed (MARKED) signals
will be reset and you can start
the suppression again (MARK)
or follow the direction indication
to the next strongest signal.
1
One beacon
within 5 m
2
Two beacons
within 20 m
3
Four or more
beacons within 50 m
EN DEESFRITCZSKRU
|
08/1128
08/11 | 29

DEENESFRITCZSK
SOFTWARE UPDATE
Every PIEPS DSP/DSP Tour can be tested and updated with the
latest PIEPS rmware. With your safety in mind our R&D team
is constantly working on improving the rmware to reect and
incorporate all our experiences in the eld. Every new rmware is
developed to be compatible with any PIEPS DSP/DSP Tour. You can
have your PIEPS DSP/DSP Tour checked and its rmware updated
at every PIEPS Service Center and PIEPS distributor.
When you are switching the beacon on the latest
rmware is indicated on the display.
PIEPS DSP |PIEPS DSP TOUR (8.2) 2.8 3.1 4.0 5.0 6.2 8.2
Smart transmitter
– –
✓✓✓✓
iPROBE Support
–––
✓✓✓
iPROBE Support optimized
––––
✓ ✓
Wattage optimized (iPROBE Support)
––––
✓ ✓
Frequency measurement (only DSP)
–
✓✓✓✓✓
Old beacon mode ✓✓✓✓✓✓
MARK function optimized ✓✓✓✓✓✓
SCAN function advanced (only DSP)
–––
✓✓✓
Self Check
–––
✓✓✓
TX600 Search (only DSP)
–––––
✓
IMPORTANT! For more information to the PIEPS rmware see www.pieps.com.
The automatic
fall-back function „Search to Send“ or AUTOREVERT on a searching
beacon could possibly cause confusion and could potentially extend
the time involved in a search. Therefore PIEPS recommends to
deactivate the fall-back or AUTOREVERT function in every beacon
and instead use an emergency transmitter such as the .
The is a mini emergency-transmitter (frequency 457
kHz) that is worn in additional to the PIEPS DSP/DSP Tour directly on
the body and only starts to transmit in case of an emergency. So PIEPS
provides the rst 100% solution for locating in case of a possible
secondary avalanche!
More information about the PIEPS Backup can be found on
www.pieps.com
SECONDARY AVALANCHE
CARRYING HARNESS
Carry your PIEPS DSP/DSP TOUR using the supplied
carrying harness on your body and outside the innermost
layer of clothing. The clasp on the safety line should be
connected to the appropriate strap (=recommended and
safest option).
There is also the option to carry the PIEPS DSP/DSP Tour
in a securely closeable trouser pocket without a protective
case, though here it is important to x the safety line to
the clothing in an appropriate way so as to rule out losing
the avalanche transceiver.
IMPORTANT! Always carry the PIEPS DSP/DSP Tour with
the display towards your body and under as many layers of
clothing as possible, as near as possible to your body.
RU
|
08/1130
08/11 | 31

TECHNICAL DATA
Warranty Conditions: The device is guaranteed by the manufacturer against defects in material
and workmanship for a period of 2 years from the date of purchase. • This warranty does not apply
to damage caused by incorrect use, dropping or dismantling of the device by unauthorized persons.
• Any further warranty or liability for consequential damage is expressly excluded. • Warranty claims
should be addressed - enclosing the receipt of purchase - to the relevant sales outlet.
PIEPS warranty extension free of charge: Extend the warranty of
your PIEPS DSP/DSP Tour from 2 to 5 years: With the PIEPS warranty
extension you have the possibility to extend the standard warranty of your PIEPS
DSP/DSP Tour free of charge. Simply register online at www.pieps.com and get
your warranty certicate for 5 years valid from the date of purchase. You can save
on repair costs and valuable time. The warranty can be extended within 3 months
from the date of purchase.
Device designation PIEPS DSP |PIEPS DSP TOUR
457 kHz (EN 300718)
3 batteries, Alkaline (AAA), IEC-LR03, 1.5V
min. 200 h SEND-mode
DSP: 60 meters / DSP Tour: 50 meters
50 meters
Stereo earphone 3.5 mm, min. 32 Ohm
-20°C to +45°C
198 g (incl. batteries)
Dimensions (LxWxH) 116 x 75 x 27 mm
WARNING CODES
Warning-
code
Warning description Warning correction
Check batteries (polarity and voltage) and
replace if required.
If there is no indication again, bring your be-
acon to an authorized service center.
E 04
Transmitter detuning due to iron,
interference due to other electronic
equipment, breaking of an antenna
Repeat the process in an interference free
area (outdoor). If the warning code is indi-
cated again, bring your beacon to an author-
ized service center.
E 21 Bring your beacon to an authorized service
center.
E 22
Antennas detuning due to iron,
interference due to other electronic
equipment, other beacons in the
immediate environment (< 3m)
Repeat the process in an interference free
area (outdoor). If the warning code is indi-
cated again, bring your beacon to an autho-
rized service center.
E 23
Interference due to other electronic
equipment, other beacons in the
immediate environment (< 3m)
Repeat the process in an interference free
area (outdoor). If the warning code is indi-
cated again, bring your beacon to an autho-
rized service center.
E 25
other beacons in
the immediate environment (< 3m)
transmit with a frequency outside the
standard, interference due to other
electronic equipment
Repeat the process in an interference free
area (outdoor). If the warning code is indi-
cated again, bring your beacon to an autho-
rized service center.
E 27 Processor error Switch off your beacon, wait for 5 seconds,
and switch it on again. If the warning code
is indicated again, bring your beacon to an
authorized service center.
EN DEESFRITCZSK
Warning: Any changes or modications not expressly approved by the manufacturer, responsible for compliance, could
void the user’s authority to operate this device. Europe: Manufacturer: PIEPS GmbH Country of manufacture: Austria Device type: PIEPS
DSP; The device conforms to the Standard ETS 300718 WEEE 2002/96/EC Canada: IC: 4710A-DSP01 USA: FCC ID: REMDSP01 This
device conforms to Paragraph 15 of the FCC regulations. Operation is subject to the following two conditions: 1) This device may not cause
harmful interference, and 2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Conformity: PIEPS GmbH declares hereby, that the product PIEPS DSP fulls all requirements and regulations of directive 1999/5/
EC! The declaration of conformity can be downloaded at the following source: http://www.pieps.com/certication_pieps_dsp.pdf
Manufacturer, Sales & Service: PIEPS GmbH, Parkring 4, 8403 Lebring, Austria, of[email protected], www.pieps.com
RU
|
08/1132
08/11 | 33

Felicidades por la compra de un PIEPS DSP/DSP Tour.
PIEPS DSP/DSP Tour es un transmisor-receptor digital de 3 antenas de uso más fácil en el
rescate de un compañero. Equipado con la tecnología DSP (procesamiento de señales con
un procesador de señal digital) y el sistema de triple antena, el PIEPS DSP/DSP Tour no sólo
ofrece un alcance circular máximo sino que también simplica el rescate, incluso en caso de
enterramiento múltiple.
¡IMPORTANTE! ¡ El transmisor-receptor no puede protegerte de las avalanchas! Es tan esencial
realizar un estudio aproximado de las técnicas de prevención como la práctica regular de situaciones
de rescate de avalanchas. Los procedimientos y las instrucciones descritas se reeren exclusivamente
a aplicaciones especícas relacionadas con PIEPS DSP/DSP Tour. Las normas básicas de conducta
en caso de emergencia (tal como se denen en las publicaciones especialistas relevantes y en las
sesiones de entrenamiento) deben ser respetadas sin exclusiones.
1Pantalla LCD (luz de fondo)
2Interruptor principal
APAGADO – EMITIR - RECIBIR
3Indicador
4Botón ESCANER
¡QUERIDO AFICIONADO A LOS DEPORTES DE INVIERNO!
5Botón MARCA
6Botón ENTER
7Indicador de dirección
8Información numérica
9Temperatura *
1
2
3
4
5
6
2
1
3
5
7
8
9
10
11 12 13
10 Número de víctimas
11 Altímetro *
12 Brújula *
13 Nivel de batería
*Solamente en el DSP con la opción Pack
DEENESFRITCZSK
Presiona el interruptor principal y púlsalo hasta la posición
“ENVIAR”. La pantalla indica el símbolo SEND y la capacidad de
batería restante en %. Además el LED destellará simultaneamente
con el transmisor bit timing.
Cuando estés de travesía, asegúrate de que el modo “ENVIAR” está
seleccionado. El PIEPS DSP/DSP Tour trasmitirá continuamente
una señal denida, que se podrá captar desde todos los demás
dispositivos (de acuerdo a la norma EN300718).
MODO ENVIAR
ENCENDIENDO | AUTOCHEQUEO
Presiona y pulsa el interruptor principal hasta la posición “ENVIAR” O “BUSCAR”. PIEPS DSP/
DSP Tour está ya en el modo enviar o buscar.
Durante el encendido, el PIEPS DSP/DSP Tour realizará un único autochequeo que durará
aproximadamente 5 segundos. Se prueban la frecuencia de transmisión, todas las antenas,
amplicadores y procesadores y se muestra “la versión” más reciente. Durante el autochequeo
se debe mantener una distancia mínima de 5 metros de otros dispositivos e interferencias
electrónicas y magnéticas.
En caso de que el dispositivo de un aviso, suena una señal de alerta y la pantalla indica „E“
en combinación con un código de advertencia (ver tabla en capítulo códigos de aviso). Si las
advertencias siguen apareciendo en un área libre de interferencias, el PIEPS DSP/DSP Tour no
funciona correctamente. Aconsejamos llevarlo al servicio técnico para revisión.
¡IMPORTANTE! Además del complejo chequeo personal, es extremadamente recomendable
realizar una revisión de los dispositivos en grupo antes de cada travesía!
RU
|
08/1134
08/11 | 35

Una víctima tiene mayor oportunidad de ser rescatada cuantos más acompañantes en un grupo no
han sido enterrados y trabajan ecazmente en equipo para buscar y rescatar a su compañero. En
caso de un accidente, las consideraciones más importantes son
MANTENER LA CAMA, OBSERVA.
DAR LA ALARMA.
(1) Determina el área de búsqueda y el último punto donde
se ha visto a la víctima?: ¿Cuántas víctimas hay enterradas?
¿Hay varios compañeros preparados para involucrarse en el recate? La
persona con mayor experienciase hará cargo de la asignación y la gestión.
(2) Llama a los servicios de emergencia: Marca 112 (EU), si es posible,
sin perder tiempo.
(3) Establece áreas de búsqueda: ¿Donde están los problables
lugar de enterramiento?
(4) Búsqueda por rastreo visual: busca el cono de la avalancha con ojos y oídos.
(5) Busca con el detector de víctimas de avalanchas:
apaga los transmisores sin opción de búsqueda.
(6) Medición de profundidad: Revisa los resultados de la búsqueda.
Coloca la sonda en el lugar. Desactiva el transmisor de avalanchas utilizando
el soporte iPROBE.
(7) Cavar: Empieza a cavar a una distancia de la sonda igual a la indicada del
enterramiento dela víctima. Cava en una gran supercie. Ten cuidado con cualquier
cavidad respiratoria (bolsa de aire) por la víctima.
(8) Rescate y primeros auxilios: Primero limpia la cara y las vías respiratorias.
Protege del frío.
EN CASO DE EMERGENCIA
¡IMPORTANTE! Asegúrate que, durante la búsqueda, no hay dispositivos electrónicos (por
ejemplo teléfonos móviles, equipos de radio, etc) o elementos masivos de metal en las inmediaciones.
Se deben cumplir las normas fundamentales de procedimiento en caso de accidente, de acuerdo a
las publicaciones técnicas y materiales de los cursos de formación sobre avalanchas.
Si tu PIEPS DSP/DSP Tour muestra 1%
todavía tienes reserva de energía para 20h
en el modo ENVIAR (a + 10Cº) seguido de
1h en modo BUSCAR (a - 10Cº). Mientras
el PIEPS DSP/DSP Tour muestre ≥ 1%, ¡aún
podras hacer una travesía de 1 día!
¡IMPORTANTE!
Durante un largo
periodo en desuso (ej. verano), se deben
retirar las pilas del PIEPS DSP/DSP Tour. Los
deterioros por ltraciones de las pilas no están
incluidos en la garantía.
PILAS
100%
Voltaje
Tiempo
90%
RESERVA
0%
El compartimento de las pilas está ubicado en la parte trasera de la carcasa. El tornillo de seguridad
se puede abrir y cerrar fácilmente utilizando una moneda. Utiliza únicamente pilas LR03/AAA y
siempre sustituye las 3 pilas por otras nuevas del mismo tipo. Nunca utilices pilas recargables y
¡siempre cambia las 3 pilas al mismo tiempo!
El indicador de pila (en %) mide el voltaje actual de la pila. Debido a la inuencia de la temperatura,
el voltaje de la pila puede variar. En un cambio de frío (al aire libre) a calor (refugio) el nivel de pila
se recupera obviamente.
Debido a esto, la recomendación de todos los fabricantes es que se debe mantener una
distancia mínima entre los dispositivos de avalanchas y las inuencias electrónicas, magnéticas
o metálicas (como radios, móviles, MP3, manojo de llaves)!
· Distancia mínima de 15 cm en el modo ENVIAR · Distancia mínima de
1,5 m en modo BUSCAR. Más información en: http://www.ikar-cisa.org
DEENESFRITCZSKRU
|
08/1136
08/11 | 37

(1) Tan pronto como el PIEPS DSP/DSP Tour recibe
señales, la distancia aproximada y la dirección
aparecen en la pantalla. Unas guras representan
el número de enterramientos dentro del radio de
búsqueda del aparato. Usando la echa y el lector de
distancia, sigue la más fuerte de las señales recibidas
a lo largo de las líneas de campo.
(2) Muévete en la dirección indicada por PIEPS
DSP/DSP Tour. La lectura de la distancia debería
ser progresivamente menor. Si se amplía, cambia la
dirección de búsqueda en 180 °, es decir, date la
vuelta y sigue la dirección opuesta.
BÚSQUEDA PELIGROSA – DIFICIL
Número de enterramientos
Indicación de la dirección
¡IMPORTANTE!
Cuando trabajes en modo
BUSQUEDA, mantén la
calma y la concentración,
¡y evita los movimientos
bruscos!
L
Í
N
E
A
S
D
E
F
L
U
J
O
Cuatro o
más
tresdosuna
siga RECTO gire a la
DERECHA
gire a la
IZQUIERDA
1
2
1
3
2
MODO – BUSCAR
Presiona y pulsa el interruptor principal hasta la
posición “BUSCAR”.
BUSQUEDA DE SEÑAL:
Observa el
recorrido de la avalancha y realiza una imagen
mental exacta de donde fue golpeada la víctima
por la avalancha (1) y donde fue vista por última
vez (2). La extensión de estos puntos indica la
dirección del ujo (3) de la avalancha! El área de
búsqueda primaria es a la izquierda y a la derecha
de este.
Ahora comienza la búsqueda de la primera
detección. El PIEPS DSP/DSP Tour tiene un
rango de recepción circular y permite una
dirección e indicación de distancia de la primera
señal (no es necesario un método especial de
funcionamiento). Todas las señales de los
enterramientos que se encuentran dentro del
rango máximo de recepción se reciben al mismo
tiempo. Para encontrar la primera señal, camina
rápidamente a lo largo de la zona de búsqueda
denida. El ancho recomendado de la banda de
búsqueda es de 50m.
¡IMPORTANTE! Todos los participantes
(incluyendo los observadores) deben cambiar sus
aparatos a modo receptor (BUSCAR). Asegúrate
siempre de que no hay dispositivos electrónicos
(por ejemplo móviles, radios) o artículos de metal
sólido en las inmediaciones de la búsqueda.
50
2525 25 25
50
1 Punto de impacto
2 Punto de desaparición
3 Dirección de ujo
Un rescatador en
búsqueda de señal
Varios rescatadores en
búsqueda de señal
DEENESFRITCZSKRU
|
08/1138
08/11 | 39
Other manuals for DSP
8
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PIEPS Security Sensor manuals