PizzaGrill PIZZAmax 8 HOT'STONE User manual

Pizza-Grillgerät
L’appareil pour gril et pizzas
Pizza Grill
PIZZA
HOT'STONE
8
&
Gebrauchsanweisung
Mode d’emploi
Operating Instructions
Seite 2
Page 22
Page 42
Design: Produkt Design Zürich

2
Inhalt
Seite
Herzlichen Glückwunsch! 3
Sicherheit geht vor 4
Übersicht der Geräte und Bedienungsteile 6
Optionales Zubehör 8
Bitte beachten Sie folgendes 10
Vor der Inbetriebnahme 10
Inbetriebnahme 10
Dünstglocke (Zubehör) 12
Mini-Pizza-Träume 13
Apfelkuchen 16
Elsässer Flammkuchen 17
Raclette 18
Reinigung, Pflege und Entsorgung 20
Garantie 64

3
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch
zum Kauf dieses multifunktionellen Stöckli Qualitätsproduktes. Der PizzaGrill
«PIZZAmax 8» oder der «PIZZAmax 8 HOT’STONE» werden Ihnen sicher bei der
Anwendung viel Freude bereiten.
Beachten Sie bitte auf den Seiten 13-19 auch unsere speziell für Sie zusammenge-
stellten Rezepte für Mini-Pizzas und Raclette sowie die Anwendungstipps für die
Dünstglocke. Sie erhalten so viele nützliche Tipps und tolle Rezeptideen für Ihre
«nächste Party».
Viel Spass wünscht Ihnen Ihre A. & J. Stöckli AG
PIZZAmax 8 HOT’STONE
Art. Nr. 2800.01HS/02HS
PIZZAmax 8
Art. Nr. 2800.01/02

4
Vorsicht!
Das Gerät wird heiss –
es besteht Verbrennungsgefahr!
Sicherheit geht vor
Lesen Sie diese Sicherheitsvorschriften vor dem ersten Gebrauch Ihres «PIZZAmax 8»
oder «PIZZAmax 8 HOT’STONE» genau durch. Bewahren Sie die Bedienungsanwei-
sung sorgfältig auf. Bei unsachgemässer Benutzung lehnt der Hersteller jede Haftung
ab.

5
Verwenden Sie nie ein beschädigtes Gerät oder Netzanschlusskabel (1.).
Lassen Sie es in Betrieb nie ohne Aufsicht stehen und tragen Sie es nie
in heissem Zustand.
Lassen Sie in der Gegenwart von Kindern besondere Vorsicht walten (2.).
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Gerät nicht direkt auf oder in der Nähe von wärmeempfindlichen
Gegenständen in Betrieb nehmen (3.) Bitte keine Plastik-Tischsets oder
-Tücher unter das Gerät legen.
Bei längerem erhitzen der Pfännchen kann der vordere Teil des
Pfännchengriffs heiss werden. Halten Sie daher den Griff stets am äusse-
ren Ende (4.).
Legen Sie nie Tücher oder ähnliches über das Gerät (Brandgefahr!) (5.).
Berühren Sie nie die erhitzten Oberflächen, sondern benutzen Sie immer
die Griffteile (4.). Verwenden Sie nur Originalgeräteteile.
Das Gerät darf nur in einer geerdeten Steckdose (230 V / 50 Hz) mit einer
Absicherung von 10 A betrieben werden (6.).
Es dürfen nur Anschlusskabel für minimum 10 A Stromstärke verwendet
werden (6.).
Ziehen Sie nie am Netzanschlusskabel, sondern immer am Netzstecker.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung nie ins Wasser (7.). Das Gerät auch
nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen (Kurzschlussgefahr!). Hinweise
zu Reinigung und Pflege auf Seite 20 beachten.
Achten Sie darauf, dass die örtliche Netzspannung mit den Angaben auf
dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt.
Bringen Sie das Netzanschlusskabel und das Verlängerungskabel so an,
dass niemand darüber stolpert.
Halten Sie Netzanschlusskabel und Gerät von heissen Unterlagen und
Gegenständen sowie von offenen Flammen fern (8.).
Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung und lassen Sie das Gerät
genügend lange abkühlen.
Bei Störungen oder defektem Gerät, ziehen Sie sofort den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät im Fachgeschäft überprüfen und reparieren.
Versuchen Sie nie, das Gerät selber zu reparieren (9.)! Bei nicht fachge-
rechter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

6
1 Grillplatte
2 Schalter für obere Heizung (Käse schmelzen, Grillieren )
3 Schalter für untere Heizung (Mini-Pizzas backen )
4 Zuleitung
5 Gerätestecker
6 Spachtel
7 Pfännchen
8 Teig-Ausstecher
9 Dünstglocke (optionales Zubehör; Art. Nr.0028.111)
10 Pfännchenablage abnehmbar
Technische Daten – PIZZAmax 8 (Art. Nr. 2800.01/02)
Nennspannung: 230 V / 50 Hz
Nennleistung: 1450 W (Heizung oben 1100 W,
Heizung unten 350 W)
Abmessungen: 58 x 22,8 x 12,5 cm (L x B x H)
Gewicht: 4.6 kg
Kabellänge: 1.5 m
Material: Edelstahl, Aluminiumguss, Kunststoff
Zulassungen:
Garantie: 2 Jahre
Übersicht der Geräte und Bedienungsteile
1
2
4
3
5 6 8 7
10
9

7
1Steingrillplatte Hot’Stone
2Schalter für obere Heizung (Käse schmelzen, Grillieren auf Hot’Stone )
3Schalter für untere Heizung (Mini-Pizzas backen )
4Zuleitung
5Gerätestecker
6 Spachtel
7 Pfännchen
8 Teig-Ausstecher
9 Dünstglocke (optionales Zubehör; Art. Nr.0028.111)
10 Pfännchenablage abnehmbar
1
2
4
Nennspannung: 230 V / 50 Hz
Nennleistung: 1450 W (Heizung oben 1100 W,
Heizung unten 350 W)
Abmessungen: 58 x 22,8 x 12,5 cm (L x B x H)
Gewicht: 8.5 kg
Kabellänge: 1.5 m
Material: Edelstahl, Aluminiumguss, Kunststoff, Grillplatte Stein
Zulassungen:
Garantie: 2 Jahre
3
5 6 8 7
10
9

8
Optionales Zubehör
Pfännchenhalter
Pfännchenhalter aus Chromstahl
Set à 2 Stück
Crêpes-Platte mit Schöpflöffel und 6 Wendern
Crêpes backen leicht gemacht. Zur Zubereitung von 6 Mini-Crêpes-
Portionen verwenden Sie diese Platte mit 6 runden Vertiefungen. Spezielle
Antihaft-Beschichtung zum einfachen Wenden und Herausnehmen der
Mini-Crêpes.
Praktisch: 6 Wender sind im Zubehör enthalten.
Für das Crêpes backen, bitte nur die Oberhitze betätigen.
(siehe Seite 6, Schalter für obere Heizung)
Art. Nr. 0028.121
Art. Nr. 0055.00
1 Crêpes-Platte für 6 Portionen Mini-Crêpes
2 Wender
3 Schöpflöffel
Dünstglocke
Die Dünstglocke eignet sich zum Dünsten
von feingeschnittenem Gemüse auf der
Grillplatte.
Art. Nr. 0028.111
1
2 3

9
Pfännchen-Set
Keine Wartezeit auf die nächste Pizza. Und dazu einen
geschützten Tisch. Pfännchen aus antihaftbeschichte-
tem Stahl mit Kunststoffgriff PizzaGrill-Pfännchen-Set,
2 Stück, mit Pfännchenhalter.
Silikonauflagen für PIZZAmax 8
1 Stück, Masse: 62 x 40 cm
anthrazit, Art. Nr. 0028.201
weiss, Art. Nr. 0028.207
Zusatzpfännchen
Pfännchen zu PizzaGrill, anthrazit
10,5 x 10,5 x 1,3 cm, Set à 2 Stück
Zusatzpfännchen XXL
Pfännchen zu PizzaGrill, anthrazit
10,5 x 10,5 x 1,8 cm, extra hoch, Set à 2 Stück
SWISS TWIST - Raclette & Grillzange
4 Zangen, zum Fleisch oder Gemüse auf der Grillplatte
wenden oder als Raclettespachtel anwendbar.
Art. Nr. 3014.14 schwarz
Art. Nr. 3014.60 farbig
Pizza-Tonpfännchen-Set für PizzaGrill
Set à 2 Stück (bestehend aus 4 Tonpfännchen,
2 Halter und 2 Silikonauflagen) Die Tonpfännchen
versprechen das ursprüngliche «Pizzafeeling».
Für noch mehr Spass beim Mini-Pizza-Backen.
Für 2 Personen, 4 Pfännchen: Genuss ohne Wartezeit.
Silikonauflagen für Raclette-/Pizzapfännchen
schwarz, Set à 2 Stück
Art. Nr. 0028.016
Art. Nr. 0024.222
Art. Nr. 0024.214
Art. Nr. 0028.048
Art. Nr. 0028.049

10
Bitte beachten Sie folgendes
Lesen Sie diese Bedienungsanweisung sorgfältig durch. Personen, die mit der
Betriebsanleitung nicht vertraut sind, sowie Kinder dürfen das Gerät nicht bedienen.
Benützen Sie das Gerät ausschliesslich zum dafür vorgesehenen Zweck. Jegliche
missbräuchliche Verwendung ist aufgrund der damit verbundenen Gefahren strengstens
untersagt.
Vor der Inbetriebnahme
Das Gerät verursacht beim ersten Gebrauch einen für Elektroheizungen typischen Rauch
und Geruch, der nach einigen Minuten nicht mehr wahrnehmbar ist. Es ist zu empfehlen,
das Gerät vor dem ersten Gebrauch in einem gut durchlüfteten Raum während ca.10-15
min. aufzuheizen. Der Rauch und Geruch sind völlig normal und haben keinen Einfluss
auf die Qualität des Produktes.
Inbetriebnahme
Das Gerät erst in Betrieb nehmen, nachdem alle obenstehenden Punkte berücksichtigt
wurden.
Die Standortfläche des Gerätes muss stabil, waagrecht und trocken sein.
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch die Grillplatte oder Steingrillplatte und die
8 Pfännchen mit Spülmittel und heissem Wasser. Spülen Sie diese Artikel ab und
lassen Sie sie trocknen. Die Grill- oder Steingrillplatte ist nun einsatzbereit. Wir raten
davon ab, weitere Vorbehandlungen, wie das Einbrennen mit Öl im Backofen etc.,
vorzunehmen.
Halten Sie Abstand von Wänden.
Vorheizen: Raclette-Grill Funktion:
Stecken Sie den Netzstecker ein. Achten Sie darauf, das Gerät nur mit der eingeschal-
teten Oberhitze (Abb. 2, S. 6 Schalter für obere Heizung) ca. 10-15 min.
vorzuheizen. Bei voller Leistung, das heisst mit Betätigen der Ober- und Unterhitze
und ohne dass belegte Pfännchen im Gerät sind, könnte das Gerät zu heiss werden.
Die Antihaftbeschichtung der Pfännchenauflage würde dadurch Schaden nehmen.
Vorheizen: Pizza-Ofen Funktion:
Vorheizen siehe Raclette-Grill Funktion. Nach dem Vorheizen und dem Einschieben
der belegten Pfännchen, den linken Schalter für die Unterhitze einschalten.

11
Käse schmelzen, Grillieren
Legen Sie den Raclette-Käse mit den Zutaten wie Zwiebelringe, Knoblauchscheiben,
Peperoni- oder Tomatenwürfel in die Pfännchen. Die Gewürze sollte man erst nach der
Zubereitung beifügen, da viele unter Hitzeeinwirkung einen bitteren Geschmack erzeu-
gen können. Damit das Fleisch auf der Grillplatte nicht festklebt, empfiehlt es sich,
zuerst eine Tranche Speck zu braten oder ganz wenig Öl beizugeben. Wenn zuviel Fett
auf der Grillplatte ist, besteht die Gefahr von Fettspritzern. Das Grillieren von Früchten
ist nicht empfehlenswert, da diese durch die aggressive Fruchtsäure sofort ankleben.
Tipp: Auf der Steinplatte keine säurehaltigen Substanzen (z.B. Essig) verwenden.
Achtung: Vorsicht vor Fettspritzern beim Grillen (Speck).
- Raclette-Rezept-Ideen, siehe Seite 18 und 19
Mini-Pizzas backen
Damit die Pizzas vollkommen knusprig und schmackhaft werden, betätigen Sie den
Schalter für die Oberhitze und den rechten Schalter für die Unterhitze. Für das fachge-
rechte und massrichtige Ausstechen des Pizzateigs, verwenden Sie den mitgelieferten
Teig-Ausstecher.
Tipp 1: Um für Ihre Pizza-Party opimal vorbereitet zu sein, bereiten Sie vorher eine
genügende Anzahl Mini-Pizza-Teigplätzchen zu. Legen Sie jeweils ein Backtrennpapier
zwischen die einzelnen Teigplätzchen, damit ein Zusammenkleben vermieden werden
kann.
Tipp 2: Drehen Sie die Pizza im Pfännchen um 180 Grad, damit die Pizza regelmässig
knusprig und braun wird.
- Mini-Pizza Teigrezept, siehe Seite 13
- Vorschläge zur Pizzabelegung, siehe Seite 14-15

12
Dünstglocke (optionales Zubehör Seite 8)
Die Dünstglocke eignet sich zum Dünsten von feingeschnittenem Gemüse auf der
Grillplatte.
Anwendungstipp:
4–5 kleine Karottenscheiben zubereiten (blanchiert)
2 kleine Cherrytomaten halbieren
2 Broccoliröschen vorbereiten (blanchiert)
3 Kefen (blanchiert)
Die kleinen Gemüsestücke kreisförmig auf der Grillplatte anordnen. Wenig Flüssigkeit
über das Gemüse träufeln. Dünstglocke darüber stülpen. Einige Minuten unter der
Dünstglocke lassen. Fertig.

13
Mini-Pizza-Träume
Zutaten Teig
250 g Mehl
15 g frische Hefe
1/2TL Salz
1.25 dl Milch
1 TL Zucker
1 EL Olivenöl
Zubereitung Teig
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe
hineinbröckeln und mit etwas lauwarmer Milch und dem Zucker anrühren. Ca. 1/2Std.
gehen lassen. Dann die restliche Milch, das Salz und das Öl dazugeben und den
Teig so lange schlagen, bis er sich vom Rand löst. Mit einem Tuch zudecken und
ca. 1 Std. an einem warmen Ort nochmals gehen lassen. Den Teig auf bemehltem
Tisch ca. 2-3 mm dünn auswallen und ausstechen. Die Teigplätzchen leicht mit Mehl
bestäuben. Dies verhindert ein Zusammenkleben. Legen Sie die ausgestochenen
Teigplätzchen auf ein Backtrennpapier.
Tipp
Der Teig kann mit Backtrennpapier in Lagen problemlos eingefroren werden. Maximal
empfohlene Tiefkühlzeit ca. 3 Wochen. Nehmen Sie den Teig ca. 1 Std. vor Gebrauch
aus dem Tiefkühler.
Zutaten Tomatensauce
1 Knoblauchzehe
1 EL Tomatenmark
1/2dl Wasser
1 Prise Zucker
Oregano, Meersalz, Pfeffer
1 kleine Zwiebel oder Schalotte
1 Schuss Rotwein
1 Dose abgetropfte Pelati
1 gehäufter EL frisch gehackter Basilikum

14
Zubereitung Tomatensauce
Die fein gehackten Zwiebeln und den Knoblauch glasig andünsten. Das Tomatenmark
dazugeben und kurz anrösten. Die Pelati und den Zucker dazugeben, weiterrösten
bis fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Mit Rotwein ablöschen und mit etwas
Wasser aufgiessen. Würzen und ein-kochen lassen. Am Schluss die Sauce mixen oder
gut verrühren und anschliessend den Basilikum beigeben. Nochmals kurz aufkochen.
Die Sauce muss zähflüssig sein.
Tipp
Falls Sie mal spontan eine Pizza machen wollen, können Sie auch nur Tomatenmark
oder eine fertige handelsübliche Tomatensauce verwenden.
Zutaten Pizzaöl
1/2lt Traubenkern- oder kaltgepresstes pikantes Olivenöl
1/2EL Wachholderbeeren
Je 1 EL schwarze, weisse und rote Pfefferkörner
2 EL gehäufte und getrocknete Chilischoten
Zubereitung Pizzaöl
Alles zusammen in eine Flasche abfüllen. (Nicht schütteln oder rühren) Gut ver-
schliessen und ca. 2 - 3 Wochen ziehen lassen.
Marinierte Champignons
Frische Champignons schälen und den Stiel kürzen. In Scheiben schneiden und mit
Olivenöl, Oregano, Meersalz und rotem Pfeffer ca. 1/2Std. vor dem Essen marinieren.
Marinierte Peperoni
Rote und gelbe Peperoni halbieren, entkernen, blanchieren und schälen. In Streifen
schneiden und mit 1 Teil Essig und 6 Teilen Olivenöl, einem Spritzer Tabasco, weissem
Pfeffer, Meersalz und einer Prise Zucker marinieren.
Broccoli
In kleine Röschen gezupft im Steamer dampfgaren.
Pizza italiana
Teig in Pfännchen legen und zurechtdrücken, so dass der Teig mind. bis zum Rand
reicht. Etwas Tomatenpüree oder Tomatensauce auf dem Teig verstreichen und
mit Parmesan, Spinat und Mozzarellastückchen belegen. Mit 1/2Salamitranche,
1/2Rohschinkentranche, 1 halbe Cherrytomate, etwas Knoblauch, 2 - 3 Pilztranchen
einem Broccoliröschen und einer schwarzen Olive belegen. In den Stöckli Pizza/Grill
«for8» schieben und warten, bis der Teig die gewünschte Bräune hat. Damit die Pizza
eine regelmässige Bräune erhält, zwischendurch mit der Gabel drehen oder Pfännchen
vertauschen.

15
Pizza diabolo
Teig in Pfännchen legen und zurechtdrücken, so dass der Teig mind. bis zum Rand
reicht. Etwas Tomatensauce auf dem Teig verstreichen und mit Parmesan bestreuen.
Mit Peperonistreifen, Knoblauch, Sardellen, Kapern, Gorgonzola und Oliven belegen.
Je nach Schärfegrad nach dem Backen mit Pizzaöl beträufeln.
Pizza orientale
Teig in Pfännchen legen und zurechtdrücken, so dass der Teig mind. bis zum Rand
reicht. Mit etwas Parmesan den Boden bestreuen. Rohschinken und Ananasstückchen
darauf verteilen. Etwas Curry und Mozzarella darübergeben.
Pizza con tonno
Teig in Pfännchen legen und zurechtdrücken, so dass der Teig mind. bis zum Rand
reicht. Etwas Tomatensauce auf dem Teig verstreichen und mit Parmesan bestreuen.
Mit Thon, Sardellen, Cherrytomaten und Mozzarellastückchen belegen.
Belegen Sie den Teig mit allem, was Sie mögen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie
nicht zuviel Beilagen aufhäufen. Dies würde dazu führen, dass der Teig zu feucht wird
und so nicht durchgebacken wird. Oder die Oberhitze verbrennt die Beilagen, weil
diese den Heizelementen zu nahe kommen.
Weitere Zutaten zum Belegen
Käse: Anstelle von Parmesan kann auch Sbrinz verwendet werden
(Schneiden Sie den Käse mit dem Sparschäler in feine Späne)
Ein feiner, reifer Gorgonzola gibt der Pizza eine würzige Geschmacksrichtung
Mozzarella in kleine Würfelchen geschnitten
Cherrytomaten halbiert
Knoblauch in hauchdünne Scheiben geschnitten
Salami, Tranchen halbieren
Rohschinken, Tranchen vierteln
Sardellen
Thon rosé, gut abgetropft und mit der Gabel zerteilt
Oliven schwarz
Kapern
Baby-Spinat. Frische Spinatblättchen vorgängig kurz im Salzwasser blanchieren
Oregano, Basilikumblätter, gehackt
Pfeffer aus der Mühle
Pizzaöl
Ananas
Alles, was mundet – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt ...

16
Apfelkuchen
zubereitet im «PIZZAmax 8», alternativ Zwetschgen, Aprikosen etc.
Zutaten
Hefe- oder Pizzateig (Fertigteig von der Rolle)
Crème fraîche
Äpfel in dünne Scheiben geschnitten (Sorte Boskop)
Rosinen
Zucker und Zimt
Butter
Zubereitung
Den Teig mit dem Stöckli Ausstecher in Pfännchengrösse ausstechen
und im Pfännchen so in Form ziehen, dass ein Rand entsteht.
Mit Crème fraîche – 1 bis 2 Esslöffel pro Pfännchen – bestreichen
Mit den Apfelscheiben belegen
Mit Zucker und Zimt bestreuen
Rosinen darauf und zum Schluss mit Butterflocken belegen
Backzeit 8 – 10 Minuten.
Den Apfelkuchen im Pfännchen während der Backzeit nach Bräunungsgrad drehen
bzw. anders positionieren, damit er von allen Seiten gleichmässig bräunt.
Generell gilt es, das Pfännchen nicht zu überladen.

17
Elsässer Flammkuchen
zubereitet im «PIZZAmax 8»
Zutaten
Hefe- oder Pizzateig (Fertigteig von der Rolle)
Crème fraîche
Zwiebeln gehackt
Durchwachsener, geräucherter Speck in kleine Würfel geschnitten
Salz und Pfeffer
Kümmel (nach Belieben)
Zubereitung
Den Teig mit dem Stöckli Ausstecher in Pfännchengrösse ausstechen und im
Pfännchen so in Form ziehen, dass ein Rand entsteht.
Mit Crème fraîche – 1 bis 2 Esslöffel pro Pfännchen – bestreichen
Salzen und pfeffern
Mit den gehackten Zwiebeln und dem gewürfelten Speck bestreuen
Nach Belieben mit Kümmel würzen
Backzeit 8 – 10 Minuten.
Den Flammkuchen im Pfännchen während der Backzeit nach Bräunungsgrad drehen
bzw. anders positionieren, damit er von allen Seiten gleichmässig bräunt.
Generell gilt es, das Pfännchen nicht zu überladen.

18
Raclette
Zubereitung Raclette
Pro Person rechnet man mit ca. 250-300g Raclettekäse. Je nach Belieben schmecken
in den Käse eingebackene Zutaten wie Zwiebelringe, Knoblauchscheiben, Peperoni-
und Tomatenwürfel, Ananas- oder Birnenstückchen vorzüglich.
Während die genannten Zutaten gleichzeitig mit dem Käse im Pfännchen brutzeln dür-
fen, sollten Sie Gewürze erst nach der Zubereitung beifügen. Viele Gewürze verbrennen
bei der Hitze und entwickeln einen bitteren Geschmack.
Dazu werden frische Schalenkartoffeln serviert. Als Beilage eignen sich Essiggurken,
Perlzwiebeln, Oliven usw. sehr gut.
Zutaten Paprikaraclette
(für 2 Personen)
1 rote und 1 grüne Peperoni
50 g Räucherspeck
400 g Raclettekäse in Scheiben
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung Paprikaraclette
Die Peperoni waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden. Den Räucherspeck
ebenfalls in Streifen schneiden und mit den Peperoni auf einer Platte anrichten.
Zuerst etwas Speck in jedes Pfännchen geben und anbraten, dann Peperonistreifen
kurz mitdünsten. Jeweils eine Scheibe Raclettekäse darauf legen und schmelzen
lassen. Alles mit Pfeffer und Salz würzen.

19
Zutaten Orientalisches Raclette
(für 2 Personen)
300 g Schweinsfilet 50 g Sojabohnenkeimlinge
Salz 1 kleine Dose Mandarinenfilets
frisch gemahlener Pfeffer 1 kleine Dose Ananaswürfel
wenig Tabasco 1 Schuss Weisswein
Fett zum Braten 1 EL Johannisbeergelée
1 Zwiebel 1 EL Curry
1 Karotte 2 EL Sojasauce
etwas Lauch 1 EL Obstessig
Zubereitung Orientalisches Raclette
Schweinsfilet in Streifen schneiden, würzen, in einer Pfanne anbraten, herausnehmen
und warm stellen. Gemüse putzen und in Streifen schneiden. Zwiebeln hacken, mit
dem gerüsteten Gemüse und den Sojabohnenkeimlingen im verbliebenen Bratfett
glasig dünsten. Das abgetropfte Obst dazugeben, mit Weissein ablöschen, das
Johannisbeergelée unterrühren. Das Fleisch dazugeben, kräftig mit den übrigen
Zutaten abschmecken. Portionenweise auf Teller geben und mit geschmolzenem
Raclettekäse überziehen.
Tipps zur Anwendung
Legen Sie den Raclette-Käse mit den Zutaten wie Zwiebelringe, Knoblauchscheiben,
Peperoni oder Tomatenwürfel in die Pfännchen. Die Gewürze sollte man erst nach der
Zubereitung beifügen, da viele unter Hitzeeinwirkung einen bitteren Geschmack erzeu-
gen können. Damit das Fleisch auf der Grillplatte nicht festklebt, empfiehlt es sich,
zuerst eine Tranche Speck zu braten oder ganz wenig Oel beizugeben. Wenn zuviel
Fett auf der Grillplatte ist, besteht die Gefahr von Fettspritzern.
Das Grillieren von Früchten ist nicht empfehlenswert, da diese durch
die aggressive Fruchtsäure sofort ankleben und die Beschichtung
beschädigen können.

20
Reinigung und Pflege
Schalten Sie die Schalter für Ober- und Unterhitze aus. Netzstecker ziehen und das
Gerät abkühlen lassen (ca. 30 min.). Die Pfännchenablage kann zu Reinigungszwecken
herausgenommen werden (anheben und herausziehen). Die Grillplatte oder Steingrill-
platte, die Pfännchenablage und die Pfännchen können Sie mit Spülmittel und heissem
Wasser reinigen. Auch die Steingrillplatte ist anschliessend wieder zu weiteren
Anwendungen bereit. Verfärbungen nach der Benutzung der Steingrillplatte sind normal,
da es sich um ein Naturprodukt handelt. Diese Verfärbungen entstehen durch Öle oder
Fette, Gewürze und Nahrungsmittel. Die anderen Teile säubern Sie mit einem feuchten
Lappen. Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser ein und reinigen Sie es ebenfalls
nicht in der Geschirrspülmaschine.
Die Verfärbungen der Chromstahloberflächen lassen sich mit einem Chromstahlreiniger
beseitigen. Arbeiten Sie nie mit aggressiven, harten oder scheuernden Reinigungs-
mitteln oder -Gegenständen.
Die Dünstglocke können Sie in der Spülmaschine reinigen.
Aufbewahrung des Gerätes
Deponieren Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort, welcher für Kinder nicht
zugänglich ist.
Tipp
Beachten Sie beim Belegen des Pfännchens, dass nichts runterfällt. Besser etwas
leichter belegte Mini-Pizzas und dafür einen Durchgang mehr. Dies spart Ihnen Aufwand
und Zeit beim Reinigen. Auch empfehlen wir, die Pfännchen nicht zu hoch zu belegen.
Die oberste Schicht könnte zu nahe bei der oberen Heizschlange sein und dadurch ver-
brennen.
Entsorgung
Ausgediente Geräte können bei einer
Verkaufsstelle zur kostenlosen fachgerechten
Entsorgung abgegeben werden.
Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen
und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet
werden können.
Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen
(Umweltschutz)!
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: