POWERTEC Garden BIG WHEELER 561 Trike User manual

BIG WHEELER 561 Trike
#05163
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Germany
Deutsch D - 5
Originalbetriebsanleitung
Betreiben Sie das Gerät nicht bevor Sie die
Betriebsanleitung gelesen haben.
English GB - 14
Translation of the original instructions
Do not operate the unit without reading the
instructions.
Čeština CZ - 23
Překlad originálního návodu k obsluze
Přístroj nepoužívejte, aniž byste si přečetli
návod k obsluze.
Français F - 32
Traduction de la notice originale
Ne pas faire fonctionner l'appareil sans lire les
instructions.

1
12
13
3 14
4 5
9
8
11
2
15
7 6
10
1
2 3 4
2

5 6
8
7
9 10
12
11
3

19
13 14
15 16
17 18
4

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Gerät möglichst lange Freude
haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme
sorgfältig durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass Sie
sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung
behalten wir uns vor zur Verbesserung technische
Änderungen umzusetzen. Abbildungen können daher
abweichen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
•Rasenmäher BIG WHEELER 561 TRIKE
•Fangkorb
•2x Hinterräder
•Vorderrad mit Distanzscheibe
•Vorderrad Befestigung
•Zündkerzenschlüssel
•Mulchkeil
•2x Rändelschrauben
•Imbusschraube mit Selbstsichernder Mutter
•2x Flachkopfschrauben mit Muttern
•Betriebsanweisung
•Gewährleistungskarte
•Serviceadresskarte
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt sein,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist ausschließlich zum Mähen von mittleren
bis großen Rasenflächen geeignet. Desweitern für schwer
zugängliche Stellen, wie z.B. an Bäumen, Sträuchern und
Hecken.
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten
verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die Maschine
gebaut ist und die in der Bedienungsanleitung beschrieben
werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden oder
Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte beachten Sie
das dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht für den
gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Schiebegriff
2. Seitenauswurf
3. Schnellspannhebel
4. Luftfilter
5. Zündkerze
6. Auspuff/Schalldämpfer
7. Öleinfüllstutzen
8. Höhenverstellhebel
9. Fangsack
10. Reversierstarter
11. Typenschild
12. Betriebshebel (Totmannbügel)
13. Antriebshebel
14. Primer-Pumpe
15. Klemmschraube
Technische Daten
Motor: 3,8 kW/5,1 PS
bei max. 3600 min-1
Hubraum: 173 ccm
Leerlaufdrehzahl: 2850 min-1
Max. Schnittbreite: 550 mm
Fankorbvolumen: 65 l
6-fach Höhenverstellbar: 25-75 mm
Schalldruckpegel dB (A): 93,05 db (A) K = 3 dB (A)
Garantierter
Schallleistungspegel dB (A): 98 dB (A)
Vibrationswert: max. 8,91 m/s²
Gewicht: 37,5 kg
Aufbaumaße: 1520 x 580 x 1000 mm
Messwerte wurden entsprechend EN ISO 3744, EN ISO
11094 und EN 836 ermittelt.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Vor Inbetriebnahme
ACHTUNG: Sämtliche Montage- oder Wartungsarbeiten
sind unbedingt bei abgeschaltetem Motor vorzunehmen!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor
Sie Ihren neuen Rasenmäher zusammenbauen oder in
Betrieb nehmen.
WICHTIG: Der Rasenmäher wird ohne Öl und Benzin
geliefert.
Den Rasenmäher auspacken
Nehmen Sie den Rasenmäher aus dem Karton heraus und
überprüfen Sie, ob in der Verpackung keine losen Teile
geblieben sind.
Montage
Montage Rad (Abb. 5-12)
Montieren Sie die Räder am Rasenmäher wie in den
Abbildungen 5-12 zu sehen.
Beachten Sie die richtige Reihenfolge der
Distanzscheibe auf beiden Seiten.
Achten Sie darauf, dass die Sternschrauben fest
genug (selbstsichernd) angezogen sind.
Montage Bugrad (Abb. 13-18)
Stecken Sie den V-förmigen Führungsholm in die dafür
vorgesehene Befestigungskonstruktion. Sichern Sie nun den
Führungsholm mit den mitgelieferten, dafür vorgesehenen
Schrauben und Muttern.
5

Montage Fangsack (Abb. 2-4)
1. Nehmen Sie den Fangsack, den zugehörigen Rahmen
sowie die Kunststoffeinlage aus der Verpackung.
2. Positionieren Sie den Rahmen im Fangsack, achten Sie
darauf, daß sich die Lasche am Rahmen außerhalb des
Fangsackes befindet. (Abb. 2, 3)
3. Fixieren Sie nun den Fangsack am Rahmen. (Abb. 4)
Montag Handgriff
WICHTIG: Den Handgriff vorsichtig zerlegen, so dass die
Kabel nicht eingeklemmt bzw. beschädigt werden.
1. Den Handgriff so lange anheben, bis er
in der Arbeitsstellung einrastet.
2. Schutzverpackung entfernen, den Oberteil des
Handgriffs heben und diesen mit dem unteren Teil
zusammenbauen. Sicherungsschrauben an
beiden Handgriffseiten anziehen.
3. Die Schutzverpackung des Bedienungshandgriffs im
oberen Teil entfernen.
Information zur Lärmverminderung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich
ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer
auf das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Gartengeräte
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheitshinweise
WICHTIG: Der Rasenmäher kann Zehen oder Finger
abtrennen sowie Gegenstände wegschleudern. Eine
Nichtbeachtung der nachfolgend genannten
Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen
führen.
WARNUNG: Um ein versehentliches Starten des
Geräts beim Einstellen, beim Transport sowie bei der
Wartung zu vermeiden, immer das Kabel der Zündkerze
trennen.
WARNUNG: Abgase und einzelne Komponenten davon
enthalten bzw. emittieren krebserregende oder
Fruchtschädigende sowie Fortpflanzungsstörende
Chemikalien.
WARNUNG: Der Dämpfer oder auch andere Motorteile
können während des Betriebs extrem heiß werden und auch
nach dem Ausschalten des Motors heiß bleiben. Um
Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie diese Teile
nicht.
WARNUNG: Fassen Sie niemals bei laufendem Motor in
den geöffneten Seitenauswurf hinein!!!
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
•Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen
fern. Halten Sie sich stets von der Auswurföffnung
fern. Hinweis: die rotierenden Teile nicht berühren.
•Das Gerät sollte nur von verantwortungsbewussten
Personen betrieben werden, die mit der
Betriebsanleitung vertraut sind.
•Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem das
Gerät eingesetzt werden soll. Entfernen Sie alle
Gegenstände, die von dem Gerät ausgeworfen werden
könnten.
•Tragen Sie beim Mähen stets festes Schuhwerk und
lange Hosen. Mähen Sie nie barfuss oder in offenen
Sandalen.
•Vermeiden Sie eine Rückwärtsbewegung mit dem
Mäher, wenn dies nicht unbedingt nötig ist. Blicken Sie
vor und bei dem Rückwärtsgehen nach hinten und
unten.
•Benutzen Sie den Rasenmäher niemals mit
beschädigten oder fehlenden Schutzvorrichtungen, wie
z.B. Auswurfklappe und/oder Grasfangkorb.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassenes
Zubehör.
•Schalten Sie beim Überqueren von Wegen oder
Strassen das Messer aus.
•Schalten Sie den Motor aus, und ziehen Sie den
Kerzenstecker ab.
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen
im Auswurfkanal beseitigen.
- bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an Ihm durchführen.
- Wenn ein Fremdkörper berührt wurde.
•Überprüfen Sie den Rasenmäher auf Beschädigungen,
und beseitigen Sie diese, bevor Sie Ihn erneut in
Betrieb nehmen.
- Wenn der Rasenmäher ungewöhnlich stark
vibriert (sofort überprüfen)
•Schalten Sie den Motor aus, und warten Sie, bis das
Messer vollständig zum Stillstand kommt, bevor Sie
den Grasfangsack abnehmen.
•Mähen Sie nur bei Tageslicht oder ausreichender
künstlicher Beleuchtung
•Bedienen Sie das Gerät nicht unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss.
•Mähen Sie niemals in nassem Gras. Achten Sie auf
Ihre Fußbewegungen und auf festen Halt am
Führungsholm. Führen Sie den Mäher im
Schritttempo.
•Lösen Sie vor dem Starten des Motors die Kupplung
für den Radantrieb.
•Ersetzen Sie fehlerhafte Schalldämpfer.
•Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Rasenmäher stets
eine Schutzbrille.
•Entfernen Sie Hindernisse wie Steine und Äste.
•Überprüfen Sie das Gelände auf Unebenheiten. In
hohem Grass können sich verdeckte Hindernisse
befinden.
•Mähen Sie nicht in der Nähe von Abhängen, Gräben
oder Böschungen. Sie könnten den Halt oder das
Gleichgewicht verlieren.
•Verwenden Sie das Gerät nicht auf extrem steilem
Gelände.
•Beachten Sie, dass der Besitzer oder Benutzer für
Unfälle oder die Gefährdung anderer Personen sowie
für Sachbeschädigungen verantwortlich ist.
Abb. ähnlich
6

•Seien Sie aufmerksam, und schalten Sie den Mäher
aus, wenn Kinder in der Nähe sind.
•Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
•Gestatten Sie niemals Kindern oder Personen, die mit
dieser Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, das
Gerät zu betreiben. Das Alter des Benutzers kann
durch örtliche Bestimmungen begrenzt sein.
•WARNUNG: Benzin ist leicht entflammbar.
- Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen
Behältern auf.
- Füllen Sie den Tank nur im Freien, und rauchen
Sie dabei nicht.
- Füllen Sie Benzin ein, bevor Sie den Motor starten.
Öffnen Sie niemals bei laufendem oder heißem
Motor den Tankverschluss, und füllen Sie kein
Benzin ein.
- Starten Sie auf keinen Fall den Motor, wenn
Benzin verschüttet wurde. Entfernen Sie das
Gerät, und vermeiden Sie die Entstehung von
Zündquellen im Bereich des verschütteten
Benzins.
- Sorgen Sie für sicheren Austausch der
Benzintanks und Behälterverschlüsse.
•Überprüfen Sie vor dem Gebrauch stets Messer,
Messerschrauben und Schneidevorrichtung auf
Beschädigungen oder Verschleiß. Ersetzen Sie
abgenutzte oder beschädigte Messer und Schrauben
im Set, damit keine Unwucht entsteht. Führen Sie
keine Veränderungen an den Schutzvorrichtungen
durch. Überprüfen Sie regelmäßig deren
ordnungsgemäßes Funktionieren.
•Halten Sie das Gerät frei von Gras, Laub oder anderen
Schmutzablagerungen. Entfernen Sie ausgelaufenes
Öl oder Benzin. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räumen abstellen.
•Verstellen Sie niemals bei laufendem Motor die Höhe
der Räder.
•Die Grasfangvorrichtung kann durch Verschleiß oder
Beschädigung Ihre Funktionsfähigkeit verlieren,
wodurch bewegliche Teile freigelegt oder Objekte
ausgeworfen werden können. Prüfen Sie die
Komponenten regelmäßig und ersetzen Sie diese bei
Bedarf mit den vom Hersteller empfohlenen
Ersatzteilen.
•Das Rasenmähermesser ist sehr scharf.
Verletzungsgefahr! Seien Sie bei der Wartung des
Messers besonders vorsichtig, tragen Sie
Schutzhandschuhe, oder umwickeln Sie die Klingen.
•Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors, und
vermeiden Sie ein Überdrehen.
•Halten Sie das Messer an, wenn der Rasenmäher für
das Überqueren anderer Flächen als Gras gekippt
oder angehoben werden muss, und wenn Sie den
Rasenmäher zur Mähfläche hin- und wieder
wegtransportieren.
•Lösen Sie alle Messer- und Antriebskupplungen, bevor
Sie den Motor starten.
•Starten Sie den Motor gemäß der Betriebsanleitung,
und achten Sie darauf, dass sich Ihre Füße in
sicherem Abstand zum Messer befinden.
•Kippen Sie den Rasenmäher beim Starten des Motors
nicht, außer wenn dieser zum Starten gekippt werden
muss. Kippen Sie den Mäher in diesem Fall nicht mehr
als unbedingt nötig, und heben Sie immer die von
Ihnen abgewandte Seite an.
•Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem
Auswurfrohr stehen.
•Heben oder transportieren Sie den Rasenmäher
niemals bei laufendem Motor.
•Verringern Sie die Bremseinstellung beim Ausschalten
des Motors. Wenn der Motor mit einem Absperrventil
versehen ist, sperren Sie die Benzinzufuhr nach dem
Mähen ab.
•Achten Sie immer auf sicheren Stand an Hängen.
•Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in
geschlossenen Räumen laufen, in denen sich
gefährliches Kohlenmonoxid sammeln kann.
Unterweisung
1. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Machen
Sie sich mit den Steuer- und Regeleinrichtungen und
dem richtigen Gebrauch des Geräts vertraut.
2. Erlauben Sie Kindern niemals den Gebrauch des
Gerätes.
3. Erlauben Sie niemals Personen, die mit diesen
Anweisungen nicht vertraut sind, das Gerät zu
benutzen. Örtlichen Bestimmungen können das Alter
begrenzen, ab dem und bis zu dem die Benutzung
dieses Geräts zulässig ist.
4. Das Gerät niemals benutzen, wenn sich Personen,
besonders Kinder, oder Haustiere in der Nähe
befinden.
5. Der Bediener oder Benutzer ist für Unfälle oder die
Gefährdung anderer Personen oder ihres Eigentums
selbst verantwortlich.
Vorbereitung
1. Tragen Sie bei der Benutzung des Geräts immer festes
Schuhwerk und lange Hosen.
2. Tragen Sie keine lose hängende Kleidung oder
Schmuck, die bzw. der in die Ansaugöffnung
eingezogen werden könnte. Halten Sie langes Haar von
den Ansaugöffnungen fern.
3. Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät eine
Schutzbrille.
4. Es wird empfohlen einen Gesichtsschutz zu tragen, um
Irritationen wegen des Staubs zu verhindern.
5. Setzen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn die
trennenden Schutzeinrichtungen oder Schutzschilde
beschädigt sind oder die Sicherheitseinrichtungen, wie
z. B. der Fangkorb, nicht angebracht sind.
Betrieb
Betriebshebel (Totmannbügel) (12) – beim Start ist dieser
in Richtung Handgriff zu drücken. Beim Motorabstellen ist
dieser Hebel loszulassen.
Antriebshebel (13) wird benutzt, wenn sich der Rasenmäher
nach vorne bewegen soll.
Einsatzbereiche:
Mulchen
Durch den eingesteckten Mulchkeil (siehe dazu „Umbau auf
mulchen“) wird das Gras nicht
ausgeworfen, sondern mehrfach vom Mähmesser
zerkleinert und verbleibt zur Oberflächendüngung auf
der Grasnabe.
Mähen und sammeln
Gras wird im Grasfangsack gesammelt (feuchtes und
Nasses Gras reduziert die Füllleistung in dem
Grasfangsack.). Zur Befestigung des Fangkorbes am Mäher,
heben Sie die Abdeckplatte an und hängen Sie den
Fangkorb ein.
7

V
ERSCHLUSS DES
KRAFTSTOFFTANKS
Mähen (ohne Grasfangsack)
Gemähtes Gras wird in Streifen abgelegt.
Mähen (Seitenauswurf)
Gemähtes Gras wird seitlich in Streifen abgelegt. Lösen Sie
die Schraube (Abb. 1/15), ziehen Sie den Seitenauswurf
heraus und ziehen Sie danach die Schraube (Abb. 1/15)
wieder fest (Abb. 1/2)
Umbau auf „mulchen“
1. Die Montage und Demontage von Zubehör hat
immer bei ausgeschaltetem Motor zu erfolgen.
2. Führen Sie den Mulchkeil bei entferntem Grasfangsack in
den Auswerfkanal ein und arretieren sie diesen indem Sie
den Mulchkeil (1) gegen die beiden Bohrungen (2) am
Unterteil richten und durch den selbstsichernden Haken (3)
sichern.
3. Vergewissern Sie sich bitte, dass der Mulchkeil nach dem
Umbau stabil montiert ist.
4. Achtung!!! Nur Originalausrüstung vom Hersteller
einsetzen.
5. Demontage
In der Mitte mit dem Daumen Drücken (3), anschließend
loslassen und den Mulchkeil nach unten ausschwenken.
Achtung!!!
Sollte der Rasenmäher während des Mulchens
verstopfen, so reduzieren Sie die Vorwärtsbewegung um
dem Messer länger Gelegenheit zu geben das Gras zu
zerkleinern und auf der Grasnabe zu verteilen. Entfernen
Sie das angesammelte Gras niemals von Hand.
ANTRIEBSBETÄTIGUNG
Das selbstfahrende Laufwerk wird nachfolgend betätigt:
Drücken Sie den Betriebshebel (Totmannbügel) (Abb. 1/12)
gegen den Handgriff und parallel dazu den Antriebshebel
(Abb. 1/13) gegen den Handgriff.
Die Vorwärtsbewegung wird durch Loslassen des
Antriebhebels (Abb. 1/13) gestoppt.
EINSTELLUNG DER SCHNITTHÖHE
Je nach gewünschter Schnitthöhe sind die Räder in der Höhe
zu verstellen. Stellen Sie die Schnitthöhe mit Hilfe des
Höhenverstellungshebels (Abb. 1/8) Ihrem Wunsch
entsprechend ein. Für die meisten Rasenmäher ist die
Mittellage die günstigste. Am Bugrad ändern Sie die Höhe wie
folgt. Entfernen Sie den Sicherungssplint und ziehen Sie das
Bugrad aus dem Führungsholm nach unten heraus. Entfernen
Sie je nach gewünschter Höhe die Hülsen. Stecken Sie
anschließend das Bugrad wieder von unten in den
Führungsholm. Die zuvor entnommenen Hülsen werden oben
auf die Radführung gesteckt. Sichern Sie nun die Konstruktion
mit dem zuvor entnommenen Splint.
VOR DEM STARTEN ÖL AUFFÜLLEN
Vor jedem Einsatz ist der Ölstand zu prüfen. Füllen Sie bei
Bedarf das Öl nach (Motoröl 500ml SAE30).
DECKEL DES ÖLTRICHTERS / ÖLPEILSTAB
Ihr Rasenmäher wird ohne Öl im Motor geliefert.
WARNUNG: Den Motor mit Öl NICHT überfüllen, sonst
qualmt der Dämpfer beim Start.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Rasenmäher auf einer
ebenen Fläche steht.
2. Den Deckel vom Ölbehälter abnehmen.
3. Den Ölpeilstab einlegen und befestigen.
WICHTIG:
•Überprüfen Sie den Motorölstand vor jedem
Gebrauch. Der Ölstand sollte zwischen der minimal
und maximal Markierung liegen, sollte der Ölstand
unter der min. Markierung liegen, müssen Sie
Motorenöl auffüllen.
•Nach 50 Betriebsstunden oder jede Saison den
Ölwechsel durchführen. Bei staubiger bzw.
verschmutzter Umgebung kann es erforderlich
werden, das Öl öfter zu wechseln. Siehe “
ÖLWECHSEL ” im Abschnitt Wartung dieses
Handbuches (SAE 30).
BETANKEN MIT KRAFTSTOFF (Benzin bleifrei)
• Der Kraftstoff ist durch die Einfüllöffnung am Tank
nachzufüllen. Vermeiden Sie Benzinaustritt.
Handelsübliches, reines bleifreies Benzin
verwenden. Das Benzin nicht mit dem Öl mischen.
Nur eine angemessene Benzinmenge kaufen, so
dass sie innerhalb von 30 Tagen verbraucht werden
kann.
WARNUNG: Verschüttetes Öl oder Benzin
abwischen. Nicht lagern, nicht verschütten, nicht in der
Nähe der offenen Flammen verwenden.
Obergrenze
Untergrenze
8

WARNUNG: Mit Alkohol angereicherte Kraftstoffe
(Gasohol genannt) oder Kraftstoffe mit Ethanol bzw.
Methanolbeimischungen können Feuchtigkeit anziehen,
die Säure entstehen lassen kann. Ein sauberes Benzin
kann während der Lagerung das Kraftstoffsystem des
Motors beschädigen. Um Motorprobleme zu vermeiden,
sollten Sie das Kraftstoffsystem vor einer Lagerung für
mehr als 30 Tagen entleeren. Den Kraftstofftank entleeren,
den Motor starten und laufen lassen, bis das
Kraftstoffsystem und der Vergaser leer sind. Jede Saison
frischen Kraftstoff einfüllen. Siehe auch
Lagerungshinweise. Gießen Sie nie Reinigungsmittel in
den Kraftstofftank, um den Motor oder den Vergaser zu
reinigen. Es kann zu irreparablen Schäden am Motor
führen.
MOTORSTART
Beim Start haben Sie sich zuerst zu vergewissern, dass die
Zündkerze angebracht und das Gerät mit einer
ausreichenden Menge an Öl und Benzin versorgt ist.
HINWEIS: Wegen einem Schutzölfilm an der inneren
Motoroberfläche kann der Motor beim ersten Start
qualmen. Dies sollte als normal betrachtet werden.
1. Primer-Pumpe (Abb. 1/14) 3 mal betätigen!!!
2. Betriebshebel (Totmannbügel) (Abb. 1/12) zum
Schiebegriff (Abb. 1/1) drücken.
3. Bei gezogenem Betriebshebel (Totmannbügel) (Abb.
1/12) nun die Anwerfschnur (Abb. 1/10) langsam, bis
ein leichter Widerstand spürbar ist, herausziehen, dann
kräftig am Anwerfer ziehen, bis der Motor anspringt.
HINWEIS: Bei kaltem Wetter oder nach längerem
Stillstand kann es erforderlich werden, die ersten
Schritte mehrmals zu wiederholen.
MOTORSTOPP
• Um den Motor zu stoppen, lassen Sie den Betriebshebel
(Totmannbügel) (Abb. 1/12) los.
WARNUNG! Nach dem Ausschalten des Motors
dreht sich das Messer noch für ein paar Sekunden.
Sollte der Rasenmäher ohne Aufsicht liegen bleiben,
so trennen Sie den Zündkerzendeckel.
Wichtige Tipps und Ratschläge fürs Rasenmähen!!!
• Unter gewissen Bedingungen wie z. B. sehr hohem
Gras kann es erforderlich werden, die Schnitthöhe
nach oben zu verstellen, so dass die Anstrengung
beim Schieben des Rasenmähers gemindert und die
Überlastung des Motors sowie Einklemmen des
Grases im Rasenmäher vermieden werden kann. Es
kann auch erforderlich werden, die Fläche wiederholt
zu mähen.
• Eine hohe Wendigkeit des Rasenmähers
erreichen Sie nur ohne den Radantrieb!
•Die Entlüftungsöffnungen im Fangkorb können
verstopfen, soweit Sie den Fangkorb nicht regelmäßig
reinigen. Den Fangkorb regelmäßig mit Wasser
reinigen und vor dem Einsatz austrocknen lassen.
•Den oberen Motorteil im Bereich Anlasser sauber
halten. Die Luftströmung ist dadurch besser und die
Lebensdauer des Motors länger.
•Nur bei trockener Witterung mähen.
•Messer stets scharf halten.
Wartung und Aufbewahrung
WICHTIG – Eine regelmäßige Instandhaltung ist für die
gleichbleibende Betriebssicherheit und Erhaltung der
ursprünglichen Leistung des Geräts unentbehrlich.
1) Sämtliche Schrauben und Muttern angezogen halten, so
dass Sie sicher sind, dass das Gerät sich in einem
betriebssicheren Zustand befindet. Eine regelmäßige
Instandhaltung ist für die Sicherheit und für den
störungsfreien Betrieb unvermeidlich.
2) Das Gerät mit Kraftstoff nie in geschlossenen
Räumen lagern, da der verdunstende Kraftstoff
entflammen kann.
3) Vor der Lagerung in geschlossenen Räumen das Gerät
unbedingt abkühlen lassen und Kraftstoff entfernen.
4) Um das Brandrisiko zu minimieren, halten Sie den
Motor und Auspuffdämpfer sowie den Batterieteil
und den Kraftstofftank frei von Gras, Laub und
Fetten. Das Schnittgut nicht zusammen mit dem
Rasenmäher lagern.
5) Vermeiden Sie aus Sicherheitsgründen einen
Einsatz des Geräts mit verschlissenen bzw.
beschädigten Bestandteilen. Die mangelhaften Teile
sind durch neue zu ersetzen, nicht zu reparieren.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile und
Originalersatzmesser.
Teile von einer anderen als vorgeschriebenen
Qualität können das Gerät beschädigen und Ihre
Sicherheit beeinträchtigen.
6) Bei der Messerdemontage und –Einstellung feste
Schutzhandschuhe tragen.
7) Die Selbstschließende Abdeckung und den Fangkorb
regelmäßig auf Verschleiß und Verschmutzung prüfen.
8) Immer, wenn das Gerät transportiert, mit den Händen
gehalten oder geneigt werden muss, sind
Sicherheitshandschuhe zu tragen.
9) Das Benzin darf im Kraftstofftank nicht länger als 1
Monat bleiben. Den Rasenmäher regelmäßig reinigen
und im trockenen geschlossenen Raum lagern.
Das Gerät an den Stellen fassen, die einen sicheren Griff
gewährleisten. Beachten Sie das Gewicht und die
Gewichtsverteilung des Rasenmähers.
UMWELT
Für den Umweltschutz sollten Sie den folgenden Punkten
besondere Aufmerksamkeit schenken:
•Immer reines bleifreies Benzin verwenden
•Immer einen Trichter und/oder eine Kanne mit
Standregelung benutzen, um Verschütten des Kraftstoffs
beim Betanken zu vermeiden.
•Den Kraftstofftank nicht bis zum Rand befüllen.
•Das Motoröl nicht überlaufen lassen.
•Beim Ölwechsel versichern Sie sich, dass das
Gebrauchtöl vorschriftsmäßig entsorgt wird. Vermeiden
Sie das Verschütten des Öls.
•Alte Ölfilter nicht in den Restmüll werfen, sondern bei
der entsprechenden Sammelstelle abgeben.
•Wenn der Dämpfer mangelhaft ist, tauschen Sie ihn
aus. Bei Reparaturen verwenden Sie Originalersatzteile.
•Für die Vergasereinstellung beauftragen Sie immer eine
fachkundige Person.
Den Filter immer den Anweisungen entsprechend reinigen.
•Nach dem Ablauf der Lebensdauer Ihres Geräts wird
empfohlen, dieses Ihrem Händler zwecks
vorschriftsmäßiger Entsorgung zukommen zu lassen.
Weitere Sicherheitshinweise für Rasenmäher
•Es ist zu vermeiden, dass das Gerät bei schlechten
Wetterbedingungen betrieben wird, insbesondere bei
Regen.
•Die Maschine ist nur für den privaten Gebrauch
vorgesehen. Sie darf nicht in öffentlichen Grünanlagen,
Parkanlagen, Sporteinrichtungen, auf Grünstreifen und
in Landwirtschaft und Forstwesen benutzt werden.
•Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten
Motordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu
betreiben.
9

Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeuges bleibt
immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann.
Aus der Art und Konstruktion des Werkzeuges können die
folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
•Unbeabsichtiges Inbetriebsetzen des Produktes.
•Wegschleudern von Gegenständen durch das Messer.
•Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener
Gehörschutz getragen wird.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen
Anweisungen nicht beachtet, können aufgrund
unsachgemäßer Benutzung andere Restrisiken auftreten.
Kennzeichnung:
B1: Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
B2: Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem
Motor – Sicherheitsabstand einhalten.
B3: Während des Betriebs ausreichend Abstand zum
Mähmesser halten. Vorsicht scharfe Messer.
B4: Explosionsgefahr – Motor nur im ausgeschaltetem
Zustand betanken.
B5: Giftige Abgase – Gerät nur im Freien verwenden.
B6: Gehörschutz und Sicherheitsschutzbrille benutzen.
B7: Vor Reparatur-, Wartungs- u. Reinigungsarbeiten Motor
abstellen und Zündkerzenstecker ziehen.
B8: Achtung heiße Oberfläche – Verbrennungsgefahr
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Recycling-System Interseroh
mit Herstellernummer
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Achtung zerbrechlich
Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Motor Hubraum
Leerlaufdrehzahl Maximale Schnittbreite
Fangkorbvolumen Höhenverstellung
Gewicht Lärmwertangabe
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen
ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
10

Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur
Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein
können.
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn
Sie die Montage vollständig durchgeführt haben. Vor
jeder Inbetriebnahme ist das Gerät auf Anzeichen von
Beschädigungen zu untersuchen und darf nur in
einwandfreiem Zustand betrieben werden.
Training
Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich gründlich mit den
Steuerungseinrichtungen und dem ordnungsgemäßen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Sie müssen wissen, wie das
Gerät arbeitet, und wie die Steuerungseinrichtungen schnell
ausgeschaltet werden können.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten. Lassen
Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsgemäße Einweisung
mit dem Gerät arbeiten.
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von sämtlichen Personen,
insbesondere kleinen Kindern, und Haustieren.
Seien Sie vorsichtig, um zu vermeiden, dass Sie
ausrutschen oder hinfallen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
Rasenmäher BIG WHEELER 561 TRIKE
Artikel-Nr: 05163
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42 EC
2004/108 EC
2005/88 EC
2004/26 EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 836:1997+A1+A2+A3+AC
ZEK 01.2-08/12.08
EN ISO 14982:2009
Datum/Herstellerunterschrift: 05.08.2011
Wolpertshausen
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen
sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen, die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter.
Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese
Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets
zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Wartung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten immer ab und warten Sie
bis das Gerät vollends stillsteht.
Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch nicht
ausdrücklich beschrieben sind, müssen von Fachpersonal
ausgeführt werden, da Gefahrensituationen entstehen
können, auf die der Bediener nicht vorbereitet ist. Austausch
von Ersatzteilen dürfen ausschließlich von Fachpersonal
ausgeführt werden.
Reinigung
Das Gerät nach jedem Gebrauch sorgfältig mit Wasser
reinigen, Gras und Schlamm vom Gehäuseinneren entfernen –
so vermeiden Sie Eintrocknen der Verschmutzungen im
Gehäuse und Probleme beim nächsten Start.
Der Anstrich im Gehäuseinneren kann sich mit der Zeit durch
Scheuerwirkungen ablösen. Um die spätere Korrosion des
Geräts vorzubeugen, versehen Sie die verschlissenen Stellen
mit einem Rostverhinderndem Anstrich.
Ein- oder zweimal im Jahr ist die Getriebeabdeckung
abzunehmen und der Bereich um Riemenscheiben und
Antriebsriemen mit einer Bürste oder mit der Druckluft zu
reinigen.
Einmal in der Saison sollte der Innenraum der Antriebsräder
gereinigt werden. Die beiden Räder demontieren. Die
Zahnräder und deren Ränder mit Druckluft oder einer Bürste
von Gras und Schmutz reinigen.
11

MESSERAUSBAU
Zum Reinigen/Schärfen/Wechseln
Achtung!!! Unbedingt vorher Zündkerzenstecker abziehen.
Beim Messerausbau die Schraube lösen.
Gemäß Abbildung wieder zusammensetzen. Die Schrauben
anziehen. Drehmoment - 40 Nm. Beim Messerwechsel sollte
auch die Schraube gewechselt werden.
ÖLWECHSEL
Der Ölablaßstopfen befindet sich unter dem Motor. Ein
Gefäß für die Ölfassung bereit halten und den Stopfen
demontieren. Sobald das Öl ausgelaufen ist, setzen Sie
einen neuen Stopfen mit Unterlage ein und wischen die
Ölreste ab.
Neues SAE30-Öl einfüllen. Mit einem sauberen Peilstab den
Ölstand messen. Der Ölstand muss sich zwischen der Min-
und Max.-Markierung am Peilstab bewegen. Beachten Sie,
dass der Tank nicht überfüllt wird.
Den Motor starten und kurz laufen lassen. Anschließend den
Motor ausschalten, eine Minute lang warten und den Ölstand
messen. Bei Bedarf das Öl nachfüllen.
Zündkerze
Sobald der Motor abgekühlt ist, die Zündkerze mit dem
mitgelieferten Schlüssel demontieren, mit einer Drahtbürste
reinigen und den Abstand mittels Fühlerlehre auf 0.75 mm
(0.030") einstellen. Die Zündkerze erneut aufsetzen. Achten
Sie darauf, dass die Zündkerze nicht zu stark angezogen
wird. (Alternativ: (Bosch WR 7 DC); (NGK BPR 6 ES)
Luftfilter
Den Filterdeckel lösen und das schaumige Filterelement
demontieren. Um zu vermeiden, dass Fremdkörper in die
Saugöffnung geraten, ist der Filterdeckel wieder aufzusetzen.
ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFTANKS UND DES
VERGASERS
Einen für Benzinlagerung zugelassenen Behälter unter den
Vergaser stellen. Um Verschütten des Benzins zu
vermeiden, arbeiten sie mit einem Trichter.
Die Ablassschraube demontieren, anschließend die
Zugstange des Kraftstoffventils in die ON-Stellung bringen.
Nach dem Entleeren des Kraftstofftanks die Ablassschraube
mit dem darunterliegenden Dichtring wieder aufsetzen. Die
Schraube fest anziehen.
Ölablaßschraube
SCHAUM-
ELEMENT
DECKEL DES
LUFTFILTERS
PAPIEREINSATZ
12

REGELMÄSSIGE
WARTUNGSPERIODE (1)
Jeden
Monat
oder
Alle 3
Monate
oder
Alle 6
Monate
oder
Jedes
Jahr oder Alle 2
Jahre oder
Die entsprechende Wartung im
angegebenen Monat oder nach dem
Ablauf der vorgegebenen
Betriebsstunden durchführen – je
nach dem, was früher eintritt.
Vor
jedem
Einsatz
5 Std.
25 Std.
50 Std.
100 Std.
250 Std.
Motoröl (SAE
30) Kontrollieren O
Ersetzen O(2)
Luftfilter Kontrollieren O
Ersetzen O
Zündkerze Kontrollieren
reinigen O
Ersetzen O
1. Um die Wartungsintervalle besser bestimmen zu können notieren Sie sich die Arbeitszeit.
2. Wechseln Sie das Motorenöl alle 25 Stunden wenn das Gerät hoher Belastung oder hohen
Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist.
WARTUNGSPLAN
DER MOTOR STARTET
NICHT Mögliche Ursache Abhilfe
Kraftstoffmangel Kraftstoff nachfüllenPrüfung des Kraftstoffstands
schlechter Kraftstoff, Lagerung ohne Entleerung
des Benzintanks, falsche Benzinsorte. Den Kraftstofftank und Vergaser entleeren. Frisches
Benzin einfüllen.
Falsche, verschmutzte oder falsch eingestellte
Zündkerze. Zündkerze austauschenZündkerze prüfen
Die Zündkerze ist naß vom Benzin
(abgesoffener Motor). Zündkerze trocknen und erneut aufsetzen.
Den Motor beim
Fachhändler reparieren
lassen oder im
Werkstatthandbuch
nachschlagen.
Verstopftes Kraftstofffilter, eine schlechte
Einstellung des Vergasers bzw. der Zündung,
verklebte
Ventile u. ä.
Mangelhafte Teile austauschen oder (wenn nötig)
reparieren.
Vorschub defekt Zug zu lang Zug nachstellen
Gras wird nicht gesammelt Kanal verstopft,
Fangsack voll,
Gras zu naß
Auswurfkanal reinigen,
Fangsack leeren,
bei trockenem Wetter mähen
Motor startet nicht trotz
betätigtem Bremshebel Totmannzug zu lang Totmannzug mittels Einstellmutter kürzer einstellen
FEHLERDIAGNOSE
13

Introduction
To enjoy your new machine as long as possible, please read
carefully the Operating Instructions and the attached safety
instructions before using it. Further, we recommend keeping
the Operating Instructions to recall the product features in
the future.
Within the continuous product development, we reserve
the right to make technical changes to improve it.
This document represents original Operating
Instructions.
Supply includes
Take the machine out of the transport package and check it
whether there are the following parts:
•BIG WHEELER 561 TRIKE Lawn Mower
•Collection box
•2 pcs of rear wheels
•Front wheel with spacer
•Front wheel with attachment
•Spark plug wrench
•Mulching wedge
•2 pcs of knurled screws
•Allen screw with lock nut
•2 pcs of flat head screws with nut
•Operating Instructions
•Warranty Certificate
•Car with addresses of service centres
Please contact your dealer if any parts are missing in the
supply or are damaged.
Use as designated
The lawn mower is suitable only for cutting medium to large
lawns. And for cutting in hardly accessible places, e.g. at
trees, bushes and hedges.
This machine must not be used for any works other than for
which the machine has been designed and that are specified
in the Operating Instructions.
Any other use will be considered a use in conflict with the
designation. The manufacturer will not be liable for any
consequential damage or injuries. Please be sure to know
that the machine has not been designed for industrial
purposes.
Machine description (pic. 1)
1. Adjustable handle
2. Side ejection
3. Quick release lever
4. Air filter
5. Spark plug
6. Exhaust/muffler
7. Neck for filling oil
8. Height adjustment lever
9. Collection box
10. Reversing starter
11. Type label
12. Operating lever (stirrup for automatic switch-off)
13. Drive lever
14. Primer pump
15. Clamping screw
Technical specifications
Engine: 3.8 kW/5.1 PS
at max. 3,600 per min-1
Capacity: 173 ccm
Idle speed: 2,850 per min-1
Max. cutting width: 550 mm
Collection box capacity: 65 l
Height adjustment, 6 degrees: 25-75 mm
Acoustic level pressure dB (A): 93.05 db (A) K = 3 dB (A)
Guaranteed sound pressure
level dB (A): 98 dB (A)
Vibrations: max. 8.91 m per s²
Weight: 37,5 kg
Mounting dimensions: 1,520 x 580 x 1,000 mm
The measured values have been found according to EN
ISO 3744, EN ISO 11094 and EN 836.
Operator requirements
The operator must carefully read and understand the
Operating Instructions before using the machine.
Qualification
No special qualification is necessary for using the machine
apart from detailed instruction by an expert.
Minimum age
The machine can only be operated by persons over 16 years
of age. An exception includes youngsters operating the
machine within their professional education to achieve
necessary skills under trainer's supervision.
Training
Using the machine only requires appropriate instructions by
a professional or reading the Operating Instructions. No
special training necessary.
Before putting the machine into operation
CAUTION: Any mounting and servicing works must be
necessarily performed when the engine is switched off!
Please read the entire Operating Instructions before
assembling or starting your new lawn mower.
IMPORTANT: The mower is supplied without oil and
petrol.
Unpacking the mower
Take the mower out of the cardboard and check whether
there are no pieces left in the package.
Assembly
Mounting the wheels (pic. 5-12)
Mount wheels to the mower as shown in pictures 5-12.
Make sure the order of spacers on both sides is
correct.
Make sure the star screws are tightened sufficiently
(self-locking).
Mounting the front wheel (pic. 13-18)
Insert the V-piece in the appropriate mounting structure and
secure it with screws and nuts included in the supply.
Mounting the collection box (pic. 2-4)
1. Take the collection box, frame and the plastic insert out
of the package.
2. Fit the frame to the collection box while making sure the
coupling on the frame is outside the collection box.
(pic. 2, 3)
3. Now fix the collection box to the frame. (pic. 4)
14

Fitting the handle
IMPORTANT: Fit the handle carefully to prevent any cable
squeezing or damage.
1. Raise the handle until it snaps in in the
operating position.
2. Remove the protective packaging, raise the upper
part of the handle and fit it together with the
bottom part. Tighten the lock screws on both
sides of the handle.
3. Remove the protective packaging of the operating
handle in the upper part.
Noise reduction information
Some noise pollution cannot be avoided with this machine.
Perform any noisy work at a time suitable and recommended
for this type of work. Respect any period of quiet and limit
your work to a necessary time. Appropriate ear protectors
need to be used for your personal protection and protection
of persons near you.
General safety instructions for garden
appliances
CAUTION – Please read all safety instructions and
directives. Negligent following of safety instructions and
directives may result in electric shock, fire and/or serious
injuries.
Keep all safety instructions and directives for future
reference.
This machine has not been designed to be used by persons
(including children) with limited psychic, sensory and mental
skills or insufficient experience and/or knowledge, unless
they work under the supervision of a safety engineer and
have received instructions from the engineer on how to use
the machine.
Children must be supervised to make sure they do not play
with the machine.
Safety instructions
IMPORTANT: The lawn mower may amputate toes or fingers
and throw away various items. The failure to comply with the
below-mentioned safety regulations may lead to serious
injuries.
WARNING: To prevent any unintentional starting of
the machine when adjusting, transporting or servicing it,
the spark plug cable must always be disconnected.
WARNING: Exhaust gases and their components
contain or more precisely emit chemicals that act as
carcinogens, are able to harm the fetus or cause
impairment of fertility.
WARNING: The muffler and other engine components
may get very warm when the machine is operated. They
remain hot after switching the engine off. Do not touch these
components to prevent any burns.
WARNING: Never touch in the open side ejection when
the engine is running!!!
•Please read carefully the Operating Instructions.
Familiarise with the operating elements and learn how
to use the machine properly.
•Keep your hands and feet in a safe distance from the
rotating parts. Keep a safe distance from the machine
ejection. Caution: Do not touch the rotating parts of
the machine.
•The machine should only be operated by responsible
persons familiarised with the Operating Instructions.
•Search carefully the ground where the machine is to
be used. Remove any items that could be thrown away
by the machine when being operated.
•Wear solid shoes and long trousers when cutting.
Never cut when barefooted or in light sandals.
•Avoid moving the mower backwards if not urgent.
When moving backwards, look backwards and under
you.
•Never use the mower if the protective equipment, e.g.
ejector flap and/or collection box, is damaged or
missing.
•Equipment approved by the manufacturer to be used
only.
•Switch the blade off when crossing paths or roads.
•Switch the engine off and loosen the spark plug.
- before releasing any blocked parts or
cleaning the blocked ejection channel.
- before any check, cleaning or any work on the
mower.
- after an undesirable item has been caught by the
mower.
•Check whether the mower is not damaged; remove
any damage before starting the mower again.
- if the mower is vibrating unusually strongly (to be
checked immediately)
•Switch off the engine and wait until the blade fully
stops before removing the collection box.
•Cut only in daylight or under adequate artificial lighting.
•Do not operate the machine when you are under the
influence of alcohol or drugs.
•Never cut in wet grass. Pay attention to where you put
your feet and hold firmly the guide handle. Guide the
mower slowly.
•Release the wheel drive clutch before starting the
engine.
•Replace any defective dampers.
•Wear protective glasses whenever working with the
mower.
•Remove any obstacles, e.g. stones and branches.
•Make sure the ground is not uneven; there may be
hidden obstacles in high grass.
•Do not cut near slopes and ditches. You could lose
stability and balance.
•Do not use the machine in too steep terrain.
•Be aware that the owner or user is responsible for any
injury and danger to other persons and for any
damage.
•Be careful and switch the mower off when children are
around.
•When on a slope, cut along the contour, never up or
down the hill.
•Never allow children or other persons not familiarised
with the Operating Instruction to operate the machine.
The age of the user may be limited by local
regulations.
•WARNING: Petrol is highly flammable.
- Keep petrol in containers designed for that
purpose only.
- Refuel outdoors only and do not smoke when
refuelling.
- Refuel before starting the engine. Never open the
tank closure and refuel when the engine is hot or
running.
- Never try to start the machine when petrol gets
spilled. Take the machine away and prevent any
source of ignition from being produced near the
spilt petrol.
- Provide safe change of the petrol tank and closures.
•Before using the mower, always check whether the
blade, blade screws and cutting mechanism are not
damaged or worn out. Any worn out or damaged
Obr. podobný
15

blades and screws to be always replaced in the entire
set to prevent any machine imbalance. Do not make
any changes to the protective equipment. Check the
protective equipment at regular intervals if working
properly.
•Keep the machine clean, with no pollution by grass,
leaves or other dirt. Remove any leaked oil or petrol at
all times. Let the engine cool down before storing the
mower to confined spaces.
•Never adjust the height of wheels when the engine is
running.
•The grass collection equipment may lose its
functionality and various items may get thrown away
due to wear or damage. Check regularly the mower
components and replace them with spare parts
recommended by the manufacturer if necessary.
•The mower blade is very sharp. Risk of injury! Be
especially careful when servicing the blade; wear
protective gloves or cover the blades.
•Do not change the basic engine setting and avoid any
engine overloading.
•Switch off the blade if you need to tilt or lift the mower
to cross an area other than grass or when moving the
mower to the area to be cut.
•Release all blade and drive clutches before starting the
engine.
•Start the engine as specified in the Operating
Instructions while making sure your feet are in a safe
distance from the blade.
•When starting, do not tilt the mower except when
necessary. In such a case, do not tilt the mower more
than necessary and lift the side away from you at all
times.
•Do not start the engine when standing in front of the
ejection opening.
•Never lift or carry the mower when the engine is
running.
•Reduce the brake adjustment when switching off the
engine. Shut off the petrol supply after cutting if the
engine has a shut-off valve.
•Make sure your posture is safe when working on
slopes.
•Do not let the combustion engine run in confined
spaces where dangerous carbon monoxide can be
accumulated.
Training
1. Read the instructions carefully. Learn with the control
and regulation equipment and appropriate use of the
machine.
2. Never allow children to use the machine.
3. Never let persons not familiarised with these
instructions to use the machine. Local regulations may
limit the age from and to which the machine may be
used.
4. Never use the machine when there are persons,
especially children or pets, around.
5. The operator or user will bear his own responsibility for
any accident or putting other persons or their property
at risk.
Preparation
1. Solid shoes and long trousers to be worn whenever
using the machine.
2. Do not wear loosely hanging clothing and jewels that
could possibly be drawn in the suction hole. Long hair
should be kept out of reach of suction inlets.
3. Wear protective glasses when working with the
machine.
4. Face protection is recommended to be used to prevent
any irritation by dust.
5. Never put the machine into operation if the dividing
protection equipment or protection shields are damaged
or if safety equipment, e.g. collection box, is not fitted.
Operation
Operating lever (stirrup for automatic switch-off) (12) -
press it to the handle when starting. To switch the engine off,
release the lever.
The drive lever (13) is used to move the mower forward.
Area of use:
Mulching
With the mulching wedge inserted (see “Changeover to
mulching”), grass is not ejected but ground by the cutting
blades and grass remains on the lawn as surface
fertilisation.
Cutting and collection
Grass is collected to the collection box (wet or damp grass
reduces the box capacity). To fit the box to the mower, lift
the cover plate and hang the collection box.
Cutting (without collection box)
Cut grass is laid in strips.
Cutting (side ejection)
Cut grass is laid to side in strips. Loosen the screw (pic.
1/15), remove the side ejection and the screw (pic. 1/15) and
retighten the screw (pic. 1/2)
Changeover to “mulching”
1. Mounting and dismounting of accessory equipment
must always be performed with the engine being switched
off.
2. After removing the collection box, insert the mulching
wedge in the ejection channel and lock it so that the
mulching wedge (1) is against both openings (2) on the
bottom part and secured by a self-locking hook (3).
16

FUEL TANK CAP
3. Please make sure the mulching wedge is mounted firmly
after the changeover.
4. Caution!!! Original spare parts from the manufacturer to
be used only.
5. Demounting
Press with your thumb in the middle (3) and release and pull
the mulching wedge down.
Caution!!!
If the mower gets blocked when mulching, reduce the
travelling speed so that the blade could grind the grass
longer and spread it on the lawn. Never remove the
accumulated grass by hand.
DRIVE CONTROL
The self-propelled travel is controlled as follows: Press the
operating lever (stirrup for automatic switch-off) (pic. 1/12)
towards the handle while also pressing the drive lever (pic.
1/13) towards the handle. 1/13).
Forward movement will stop by releasing the drive lever (pic.
1/13).
CUTTING HEIGHT ADJUSTMENT
It is necessary to adjust the height of wheels, depending on
the required cutting height. Use the lever (pic. 1/8) to adjust
the cutting height as desired. The medium position is the most
suitable position for most of the mowers. The front wheel
height may be changed as follows. Remove the safety pin and
take the front wheel out of the V-piece downwards. Remove
casings depending on the required height. Then fit the front
wheel to the V-piece from below. Fit the removed casings to
the wheel guide above. Now secure the construction with the
pin you have previously removed.
ADDING OIL BEFORE STARTING
Oil must be checked before each use. Add oil if necessary
(500 ml SAE 30 motor oil).
FUNNEL LID/OIL DIPSTICK
Your mower has been supplied with no oil in the
engine.
WARNING: Make sure the motor oil does not flow over
as the muffler would smoke when starting the machine.
1. Make sure the mower is standing on a level surface.
2. Remove the lid from the oil tank.
3. Insert and fasten the oil dipstick.
IMPORTANT:
•Check the motor oil level whenever the appliance is
to be used. The oil level must be between Min and
Max. If it is below Min, you must add some oil.
•Change oil after 50 hours of operation or after each
season. In a dusty or dirty environment it may be
necessary to change oil more often. See
“CHANGING OIL” in Servicing in this manual (SAE
30).
ADDING FUEL (unleaded petrol)
• Fuel is added using the filling hole in the tank. Make
sure petrol does not get spilt. Use common clean
unleaded petrol. Do not mix petrol with oil. Buy
always a reasonable amount of petrol so that it can
be consumed in 30 days.
WARNING: Wipe off any spilt oil or petrol. Do not
store, pour or use it near open fire.
WARNING: Alcohol fuels (gasohol) or fuels mixed with
ethanol or methanol may attract moisture and therefore
produce acid. Clean petrol can thus damage the engine
fuel system as a result of long storing. To prevent
problems with the engine, you should empty the fuel
system before storing the machine for more than 30 days.
Empty the fuel tank, start the engine and let it run until the
fuel system and carburettor are empty. Add fresh fuel each
season. See the storing instructions. Never add any
cleaning agents to the fuel tank in order to clean the engine
or carburettor. By this, the engine could get irreparably
damaged.
STARTING THE ENGINE
When starting, first make sure the spark plug is in place and
there is sufficient amount of oil and petrol in the machine.
NOTICE: Due to the protective oil film on the inner
surface of the engine, the engine may smoke when
started for the first time. Consider this normal.
1. Press the Primer pump (pic. 1/14) 3 times!!!
2. Press the operating lever (stirrup for automatic
switch-off) (pic. 1/12) towards the adjustable handle
(pic. 1/1).
3. With the operating lever (stirrup for automatic switch-
off) (pic. 1/12) being pulled, pull slowly the starting cord
(pic. 1/10) until you feel slight resistance, then pull
strongly the starter until the engine is started.
NOTICE: The first steps may be necessary to repeat
several times in cold weather or when the machine has
not been used for a long time.
STOPPING THE ENGINE
• To stop the engine, release the operating lever (stirrup
for automatic switch-off) (pic. 1/12).
WARNING! The blade keeps rotating for a few
seconds after switching the engine off. If you want to
leave the mower unattended, disconnect the spark
plug cap.
Upper limit
Bottom limit
17

Important tips and advice for cutting grass!!!
• Under some conditions, e.g. when the grass is very
high, it may be necessary to adjust a greater cutting
height to reduce the strain, remove the engine
overloading and prevent grass from getting stuck in the
mower. It is also possible that you will need to cut
the area again.
• The mower can be manoeuvred well without
wheels being powered!
•The vents in the collection box may get blocked if the
box is not cleaned regularly. At regular intervals, clean
the collection box with water and let it dry out before
using the machine.
•Keep the upper part of the engine in the place of the
starter clean. This will improve the air flow and
increase the engine life.
•Cut in dry weather only.
•Keep the blades sharp at all times.
Servicing and storing
IMPORTANT – Regular servicing is necessary for constant
operational reliability and maintaining the original machine
power.
1) Keep all screws and nuts tightened so that you can be
sure the machine is in an operationally reliable state.
Regular servicing is necessary to provide safety and
trouble-free operation.
2) Never store the machine with fuel inside in confined
spaces as evaporating fuel may get ignited.
3) Before storing the machine in confined spaces, it is
necessary to let it cool down and empty the fuel.
4) To minimise the risk of fire, keep the engine, exhaust
muffler and the fuel tank clean and with no sign of grass
and grease. Do not keep the cut grass together with the
mower.
5) For safety reasons, avoid using the machine with worn
out or damaged components. Replace any defective
components with new ones – do not repair them. Original
spare parts and accessory equipment to be used only.
Components of a quality other than that specified may
damage the machine and put your safety at risk.
6) Wear solid protective gloves when demounting and
adjusting the blades.
7) Check regularly the wear and pollution at the self-closing
cover and collection box.
8) Wear safety gloves whenever the machine needs to be
carried, held in hand or tilted.
9) Petrol must not remain in the fuel tank for more than 1
month. Clean the mower at regular intervals and store it
in a dry and locked room.
Always hold the machine in places ensuring safe holding.
Consider the mower weight and its distribution.
ENVIRONMENT
To protect environment, a special attention should be paid to
the following points:
•Use common clean unleaded petrol.
•Always use the funnel and/or can with level control to
prevent fuel from spilling when refuelling.
•Do not fill the fuel tank up to the edge.
•Make sure the motor oil does not get spilled.
•When changing oil, make sure the used oil will be disposed
in accordance with applicable regulations. Avoid oil spilling.
•Do not throw any old oil filters to municipal waste but
deliver them to an appropriate collection centre.
•Replace the muffler if defective. Original spare parts to be
used for repairs.
•Have the carburettor adjusted by an expert at all times.
•Al all times, clean the filter as instructed.
•After the mower life, we recommend returning the mower
to the dealer that will dispose it in accordance with
regulations.
Other safety instructions for lawn mowers
•It is necessary to prevent the machine from being used
in poor weather conditions, when raining, in particular.
•The machine has been designed for private purposes
only. It must not be used for public lawns, parks, sports
facilities, green refuges, in agriculture and forestry.
•The machine needs to be used with as low revolutions
as possible.
Residual risks
Even if the machine is used professionally, there is still some
risk that cannot be eliminated.
The following potential risks may be derived from the type
and design of the machine:
•putting the product accidentally in operation
•Items thrown away by air flow
•hearing damage if the specified ear protectors are not
used.
If instructions specified in the Operating Instructions
are not followed, there may be other residual risks as a result
of unauthorised use.
Marking:
B1: Please read the Operating Instructions and safety
instructions before putting the machine into operation and
follow them.
B2: Risk of injury by thrown-away items when the engine is
running. It is necessary to keep safe distance.
B3: Keep sufficient distance from the cutting blade when
operating the machine. Beware of sharp knife!
B4: Risk of explosion – refuel when the machine is switched
off only.
B5: Toxic exhaust fumes – machine to be used outdoors
only.
B6: Ear protectors and safety protective glasses to be used.
B7: Switch off the engine and disconnect the spark plug.
B8: Caution: hot surface – risk of burn
18

Environment protection:
Dispose waste professionally
so as not harm the
environment.
Packing cardboard material
may be delivered to
collecting centres for
recycling.
Interseroh-Recycling system
with serial number
Package:
Protect against moisture
Caution - Fragile
This side up
Technical specifications:
Engine Capacity
Idle speed Max. cutting width
Collection box capacity Height adjustment
Weight Noise
Behaviour in case of emergency
Provide necessary first aid treatment corresponding to the
injury nature and seek qualified medical help as soon as
possible. Protect the injured person against other injuries
and calm him/her down.
In case of accident, first aid kit must always be available
in the place of your work in accordance with DIN 13164.
Material taken out of the first aid kit needs to be
supplemented right away.
If help is needed, please provide the following details:
1. Place of accident
2. Accident nature
3. Number of injured persons
4. Injury type
Operation
Please comply with the statutory provisions for regulations
regarding protection against noise that may differ in various
locations.
Do not put the machine into operation before it is
completely mounted. Before putting the machine into
operation, check the connecting cable for any damage -
machine may only be used when in a perfect state.
Training
Please read carefully the Operating and servicing
instructions. Familiarise thoroughly with the controls and
proper use of the machine. You must know how the
machine works and how to switch the controls immediately
off.
Never let children work with the machine. Never let adults
work with the machine if not trained properly.
Do not let any persons, especially small children and pets, to
the place of your work.
Be careful to prevent any slipping or falling down.
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6 D-74549 Wolpertshausen
Germany,
hereby declare that the design of the machines below
corresponds to the applicable requirements of the basic EU
safety and hygiene directives.
In case of alternation of the machine not agreed
upon by us, this Declaration will lose its validity.
Machine description:
BIG WHEELER 561 TRIKE Lawn Mower
Art. No. 05163
Applicable EU Directives:
2006/42 EC
2004/108 EC
2005/88 EC
2004/26 EC
Applicable harmonised standards:
EN 836:1997+A1+A2+A3+AC
ZEK 01.2-08/12.08
EN ISO 14982:2009
Date/authorised signature: 05.08.2011
Wolpertshausen
Title of signatory: Managing Director
Mr Arnold
Technical documentation: J. Bürkle FBL; QS
Warranty
The warranty exclusively applies to material or
manufacturing defects. The original proof of purchase
including the date of purchase must be submitted when
applying a claim in the warranty period.
The warranty does not cover any unauthorised use such as
machine overload, violent use, damage by a foreign person
or an undesirable item. The failure to follow the Operating
Instructions and assembly instructions and common wear
and tear are also excluded from the warranty.
19

Disposal
The disposal instructions are based on icons placed on the
machine or its package. The description of the meanings can
be found in the “Marking“ section.
Transport package disposal
The package protects the machine against damage during
transport. Packing materials are usually chosen depending
on their environmental friendliness and disposal method and
can therefore be recycled. Returning the package to
material circulation saves raw materials and reduces waste
disposal costs. Parts of packages (e.g. foils, styropor®) can
be dangerous to children. Risk of suffocation! Keep parts
of the package away from children and dispose them as
soon as possible.
Maintenance
Do you have any technical questions? A claim? Do you
need spare parts or the Operating Instructions?
You will be helped quickly and without needless bureaucracy
at our webpage www.guede.com in the Services section.
Please help us be able to assist you. To identify your
machine when claimed, we need to know its serial No., order
No, and year of production. All these details can be found on
the type label. Enter the details below for future reference.
Serial No.
Order No.
Year of production:
Tel. +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Servicing
Switch the machine off and wait until it fully
stops before any servicing and cleaning.
Any servicing work not explicitly specified in this manual
must be performed by a professional as there may be
dangerous situations the operator is unable to handle. Spare
parts may only be replaced by a professional.
Cleaning
Whenever the machine is to be used, wash it thoroughly with
water, remove any grass and mud from inside. By this, you will
prevent dirt from getting dry inside the machine and problems
when starting the machine the next time.
Paint inside the cabinet may eventually wear away. To
prevent machine corrosion, apply anticorrosion coating to the
abraded spots.
Once or twice a year, remove the gear housing and use a
brush or compressed air to clean the space around the pulleys
and belts.
Once a season, you should clean the inside of the driving
wheels. Remove both wheels. Clean the cogwheels and their
edges off grass and other dirt using compressed air or a brush.
BLADE DISMANTLING
For the purpose of cleaning/treatment/change
Caution!!! Before dismantling, it is necessary to disconnect
the spark plug first.
Release the screw when dismantling the blade.
Put the components together again as shown in the picture.
Tighten the screws. Torque – 40 Nm. The screw should also be
changed when changing the blade.
CHANGING OIL
The oil drain plug is located under the engine. Prepare a
container to capture the oil and remove the oil plug. As soon
as all the oil has drained, fit a new plug with a washer and
wipe off any remaining oil.
Pour new SAE30 oil. Check the oil level using a clean
gauge. The oil level must be between Min and Max on the
gauge. Make sure the tank does not flow over.
Start the engine and let it run for a short time. Switch the
engine off again, wait for a minute and check the oil level.
Add oil if necessary.
Spark plug
As soon as the engine cools down, remove the spark plug
using a wrench included in the supply, clean it with a wire
brush and set the distance to 0.75 mm (0.030”) using a
feeler gauge. Refit the spark plug. Make sure the spark plug
is not tightened too much. (Alternatively: (Bosch WR 7 DC);
(NGK BPR 6 ES)
Oil drain plug
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other POWERTEC Garden Lawn Mower manuals

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden BW 56 ES User manual

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden PG 32 User manual

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden Big Wheeler 510 ES User manual

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden PT 43 Li User manual

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden ECO WHEELER 410 P User manual

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden PPLM 42 Assembly instructions

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden Eco Wheeler 400 PD User manual

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden PT RM 46 HW User manual

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden Eco Wheeler 405 SD User manual

POWERTEC Garden
POWERTEC Garden PPLM42-2 Assembly instructions