PRACTIXX PX-RRM-600WI Quick guide

DE
RASENMÄHROBOTER PX-RRM-600WI
AT
RASENRASENMÄHROBOTER PX-RRM-600WI
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
DE
ROBOT TONDEUSE PX-RRM-600WI
Consignes d‘utilisation et de sécurité
Traduction des instructions d’origine
FR
ROBOT MOWER PX-RRM-600WI
Operating and Safety Instructions
Translation of Original Operating Manual
GB
GB
FR
DE

RASENMÄHROBOTER PX-RRM-600WI
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE AT
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
GB
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
FR
DE / AT Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 01
GB Operating and Safety Instructions Page 20
FR Consignes d‘utilisation et de sécurité Page 36

1 2
10
12 13
14
3 4
5 6 7 8 9
11
GERÄTEBESCHREIBUNG/DESCRIPTION OF THE DEVICE

1
2 3
4
45
Ladestation
Base
Ladestation/Base

11
98
10
12 13
7
6
Falsch!
Wrong!
Richtig!
Correct!
Max. Steigung von 35%
Max. slope of 35%
100 cm
Länge / Length

2
14
17
20
19
15
18
21
22
16
6X
13
3
Grünes Licht an
Green light on
Grünes Licht blinkt
Green light ashing
Rotes Licht blinkt
Red light ashing
Oberer Begrenzungsdraht
Upper boundary wire
Unterer Begrenzungsdraht
Lower boundary wire
Unterer Begrenzungsdraht
Lower boundary wire
Bluetooth
WiFi
Ladezustand
Power
Bestätigung
Conrm
Zurück zur Ladestation
Back to station
Zeiteinstellung
Time setting
Passworteinstellung
Password setting
Ein-/Aus
Turn on/o
Mähstart
Start working

25
7
8
24
27
28
26
23
USB


DE |1
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 3
2. Produktbeschreibung ................................................................ 3
3. Lieferumfang ............................................................................. 3
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 3
5. Sicherheitshinweise................................................................... 4
6. Technische Daten...................................................................... 7
7. Auspacken................................................................................. 7
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme .................................................... 8
9. In Betrieb nehmen / Einstellungen ............................................ 11
10. Reinigung .................................................................................. 14
11. Transport ................................................................................... 14
12. Lagerung/Winterschlaf .............................................................. 14
13. Wartung / Update ...................................................................... 14
14. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 15
15. Störungsabhilfe / Fehlercodes .................................................. 17

2 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Warnung! Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie es anhaben, oder daran arbeiten..
Gefahr durch fortschleudernde Teile im Betrieb. Halten Sie einen sichern Abstand zum
Produkt, wenn es in Betrieb ist.
Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Messern fern. Nicht auf dem Produkt
sitzen oder stehen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
T 2 A Produktsicherung
Schutzklasse II
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
Li-ion
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
„POWER ON/OFF“ Taster (An-/ Aus-Taster)
Start-Taster / Wahl-Taster (nach oben)
Home-Taster (zurück zur Ladestation) / - Wahl-Taster (nach unten)
OK-Taster
PIN-Code Einstellung
Datum/Uhrzeit Einstellung
WiFi (W-Lan)
Bluetooth
m Achtung! In dieser Bedienungsanleitung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit die-
sem Zeichen versehen.

DE |3
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Produktbeschreibung
1. Mähroboter
2. Drehknopf Schnitthöhenverstellung
3. Display mit Bedienpanel
4. Stopp-Taster
5. Vorderachse
6. Messerteller
7. Messer
8. Befestigungsschraube Messer
9. Hinterrad
10. Ladestation
11. Begrenzungsdraht
12. Drahtstift
13. Befestigungshering Ladestation
14. Netzteil mit Kabel und Stecker
3. Lieferumfang
• 1x Mähroboter
• 1x Ladestation
• 9x Messer (3x verbaut; 6x Ersatz)
• 6x Schraube für Messer
• 1x Begrenzungsdraht (130 Meter)
• 180x Drahtstifte
• 6x Befestigungshering
• 1x Netzteil
• 1x Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum automatischen Mähen von Ra-
senächen gedacht.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Produkt.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Produkts haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Produkt oder durch dieses Produkt ent-
stehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Produkt kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Produkt sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Pro-
dukts erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Produkts geltenden Vorschriften Ih-
res Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtig-
keit, bei dem Produkt auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden.
An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die
im Gebrauch des Produkts unterwiesen und über die
damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das
geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

4 | DE
• Bei Nutzung des
Produkt
s im öentlichen Bereich
müssen Warnschilder um den Arbeitsbereich ange-
bracht werden. Diese Schilder müssen mit folgen-
dem Text versehen sein:
„Warnung! Mähroboter! Halten Sie Abstand von
dem
Produkt
! Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den!“
• Schalten Sie das
Produkt
aus, wenn sich Perso-
nen, insbesondere Kinder, oder Tiere im Arbeits-
bereich benden. Es wird empfohlen, das
Produkt
für den Betrieb in den Zeiten zu programmieren, in
denen in dem Bereich keine Aktivitäten stattnden,
z. B. in der Nacht. Beachten Sie, dass bestimmte
Tiere, z. B. Igel, nachtaktiv sind. Sie können mögli-
cherweise durch das
Produkt
verletzt werden.
• Während des Betriebs ist es Kindern verboten sich
im Arbeitsbereich aufzuhalten.
• Kindern ist es verboten mit dem Produkt zu spielen,
sowohl außer-, als auch in Betrieb
• Tragen Sie das Produkt immer in ausgeschaltetem
Zustand. Nicht mit ausgestreckten Armen sondern
immer am Körper. Achten Sie dabei auf sicheren
Stand.
• Während des Transportes des Gerätes nicht ren-
nen. Gehen Sie behutsam und achten dabei immer
auf sicheren Stand.
• Tragen Sie beim Benutzen des Produktes immer
festes Schuhwerk und lange Hosen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht bei schlechten Wet-
terbedingungen, insbesondere bei Gewittern. Es
besteht die Gefahr des Blitzeinschlages.
• Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• ACHTUNG: Das Verlängerungs- sowie Netzkabel
muss sich außerhalb des Arbeitsbereiches ben-
den, damit es nicht beschädigt wird.
• Das
Produkt
darf nur von Personen betrieben, ge-
wartet und repariert werden, die mit dessen Eigen-
schaften und den beim Gebrauch einzuhaltenden
Sicherheitsvorschriften bestens vertraut sind. Le-
sen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor
Sie das
Produkt
benutzen.
• Es ist nicht gestattet, das Originaldesign des
Pro-
dukt
s zu verändern. Alle diesbezüglichen Verände-
rungen erfolgen auf eigene Gefahr.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper
wie Steine, Äste, Werkzeug oder Spielzeug auf
dem Rasen benden. Die Klingen können beim Zu-
sammenstoß mit Fremdkörpern beschädigt wer-
den. Schalten Sie das
Produkt
immer mit der PO-
WER ON/OFF-Taste aus, bevor Sie eine Blockie-
rung entfernen. Prüfen Sie das
Produkt
auf Schä-
den, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Produkt in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Der Bediener ist für Unfälle und Gefahren ver-
antwortlich, die anderen Personen oder an deren
Eigentum entstehen.
• Kindern, Personen mit eingeschränkten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mit einem Mangel an Erfahrung und Wissen
oder Personen, die mit den Anleitungen zur Bedie-
nung der Maschine nicht vertraut sind, ist es nicht
erlaubt, die Maschine zu benutzen, dabei können
örtliche Vorschriften das Alter des Benutzers ein-
schränken.
• Schließen Sie das Netzteil niemals an eine Steck-
dose an, wenn Stecker oder Kabel beschädigt sind.
• Abgenutzte oder beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko für elektrische Schläge.
• Laden Sie die Akkus nur in der mitgelieferten La-
destation auf. Eine inkorrekte Verwendung kann
zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Aus-
treten von ätzender Flüssigkeit aus dem Akku
führen. Spülen Sie bei Austritt von Elektrolyten
mit Wasser/Neutralisationsmittel. Suchen Sie bei
Kontakt mit den Augen umgehend einen Arzt auf.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Originalakkus. Die Produktsicherheit kann nur bei
der Verwendung von Originalakkus gewährleistet
werden. Verwenden Sie keine nicht wiederauad-
baren Akkus.
• Das Produkt muss bei der Akkuentnahme vom
Stromnetz getrennt sein.
Sicherheitshinweise Betrieb
• Das
Produkt
darf nur mit der vom Hersteller emp-
fohlenen Ausstattung verwendet werden. Andere
Verwendungsarten sind nicht zulässig. Die Anwei-
sungen des Herstellers hinsichtlich Betrieb/War-
tung sind genau einzuhalten.

DE |5
• Die Betriebs- und Lagerungstemperatur beträgt
5–50 °C Der Temperaturbereich für das Auaden
ist 5–45 °C. Bei zu hohen Temperaturen kann es
zu Beschädigungen am Produkt kommen.
• Verwenden und laden Sie den Roboter niemals in
explosiven und / oder brennbaren Umgebungen
auf.
• Verwenden Sie den Roboter nicht, wenn ein
Sprinkler läuft. Programmieren Sie in diesem Fall
den Roboter und der Sprinkler so, dass sie nicht
gleichzeitig arbeiten.
Waschen Sie den Roboter nicht mit Hochdruck-
wasserstrahlen und tauchen Sie ihn nicht teilwei-
se oder vollständig in Wasser, da er nicht wasser-
dicht ist.
• Verwenden Sie nur das vom Hersteller gelieferte
Ladegerät und Netzteil. Eine unsachgemäße Ver-
wendung kann zu Stromschlägen, Überhitzung
oder zum Austreten von ätzenden Flüssigkeiten
aus der Batterie führen.
• Positionieren Sie das Netzteil nicht in einer Höhe,
in der es unter Wasser gesetzt werden kann. Po-
sitionieren Sie das Netzteil nicht auf dem Boden.
• Bedecken Sie das Netzteil nicht. Kondenswasser
kann dem Netzteil schaden und das Risiko eines
Stromschlags erhöhen.
• Wenn Flüssigkeit austritt, waschen Sie die Batterie
mit Wasser / Neutralisator.
mBei Augenkontakt einen Arzt aufsuchen.
mWenn der Mäher auf den Kopf gestellt wird,
muss der Netzschalter immer ausgeschaltet
sein. Der Netzschalter sollte während aller Arbei-
ten am Unterrahmen des Mähers, z. B. beim Rei-
nigen oder Ersetzen der Messer, ausgeschaltet
sein.
Sicherheitshinweise Akku und Ladegerät
m Akku und Ladegerät
Lesen Sie vor dem Auaden die Anweisungen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Ladegerät mit der lo-
kalen Wechselstromversorgung übereinstimmt.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen
dem Ladegerät und dem Akkupack den richtigen
Modellen entspricht. Eine längere Lebensdauer
und eine bessere Leistung können erzielt wer-
den, wenn der Akku aufgeladen wird, wenn die
Lufttemperatur zwischen 18 °C und 25 °C liegt.
Laden Sie den Akku nicht bei Lufttemperaturen
unter 5 °C oder über 40 °C. Diese Anweisungen
sind wichtig, da dies ernsthafte Schäden am Ak-
ku vermeiden kann.
• Falls das Produkt beginnt ungewöhnlich zu vibrie-
ren, schalten Sie es stets mit dem Hauptschalter
oder der POWER ON/OFF-Taste aus, und prüfen
Sie es auf Schäden, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
• Starten Sie das
Produkt
gemäß den Anweisun-
gen. Achten Sie bei eingeschaltetem
Produkt
da-
rauf, dass sich Ihre Hände und Füße nicht in der
Nähe der rotierenden Klingen benden. Halten Sie
Ihre Hände und Füße von der Unterseite des
Pro-
dukt
s fern.
• Berühren Sie niemals bewegliche gefährliche Bau-
teile, wie z. B. den Messerteller, bevor diese voll-
ständig zum Stillstand gekommen sind.
• Heben Sie das
Produkt
nicht hoch und tragen Sie
es nicht herum, wenn es eingeschaltet ist.
• Lassen Sie das
Produkt
von keiner Person bedienen,
die nicht weiß, wie es funktioniert und sich verhält.
• Das Produkt darf nicht mit Personen oder anderen
Lebewesen kollidieren. Wenn eine Person oder ein
anderes Lebewesen in den Fahrweg des Produkts
gelangt, muss es sofort angehalten werden.
• Legen Sie keine Gegenstände auf Gehäuse oder
Ladestation des Produkts.
• Lassen Sie niemals Personen auf dem Roboter sit-
zen. Heben Sie den Roboter niemals an, um die
Klinge zu inspizieren oder während des Betriebs
zu tragen. Legen Sie während des Betriebs keine
Hände und Füße unter den Roboter.
• Das Produkt darf nicht mit beschädigtem Schutz,
Messerteller oder Gehäuse betrieben werden. Da-
rüber hinaus darf es auch nicht mit beschädigten
Klingen, Schrauben, Muttern, oder Kabeln betrie-
ben werden. Schließen Sie keine beschädigten
Kabel an und berühren Sie diese nicht, bevor sie
von der Stromversorgung getrennt wurden.
• Verwenden Sie das
Produkt
nicht, wenn die POWER
ON/OFF-Taste und die STOP-Taste nicht funktionieren.
• Schalten Sie das Produkt immer über die ON/OFF-
Taste aus, wenn es nicht verwendet wird. Das Pro-
dukt startet nur, wenn die POWER ON/OFF-Taste
eingeschaltet ist und der korrekte PIN-Code einge-
geben wird.
• Wenn das Netzkabel während des Gebrauchs be-
schädigt ist, drücken Sie „STOP-Taste“, um den
Roboter anzuhalten und das Netzkabel aus der
Steckdose zu ziehen.
• Riwall Pro übernimmt keine Garantie für die voll-
ständige Kompatibilität zwischen dem Produkt und
anderen kabellosen Systemen wie Fernbedienun-
gen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen
Umzäunungen von Viehweiden o. ä.
• Metallische Gegenstände im Boden (z. B. Stahlbe-
ton oder Anti-Maulwurfnetze) können zum Anhal-
ten des Mähers führen. Die metallischen Gegen-
stände können eine Interferenz mit dem Schleifen-
signal verursachen, was zum Anhalten des Mä-
hers führen kann.

6 | DE
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät,
Kabel und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät
nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Önen Sie
das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es nur
von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte Ladege-
räte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der
auf dem Typenschild des Ladegeräts angegebenen
Spannung entspricht.
• Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn Kabel,
Stecker oder das Produkt selbst durch äußerliche
Einwirkungen beschädigt sind. Bringen Sie das
Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
• Önen Sie auf keinen Fall das Ladegerät. Bringen
Sie das Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
mACHTUNG!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden. Verwenden Sie das Werkzeug, das in die-
ser Bedienungsanleitung empfohlen wird. So errei-
chen Sie, dass Ihre Maschine optimale Leistungen
erbringt.
m WARNUNG:
Lithium-Ionen-Akkus können explodieren oder Feu-
er verursachen, wenn sie demontiert, kurzgeschlos-
sen oder Wasser, Feuer oder hohen Temperaturen
ausgesetzt werden. Gehen Sie vorsichtig vor, önen
Sie den Akku nicht und setzen Sie ihn keinen elekt-
rischen/mechanischen Belastungen aus. Vermeiden
Sie die Lagerung der Batterien bei direkter Sonnen-
einstrahlung.
• Zerlegen, önen oder zerkleinern Sie den Akku
nicht.
• Schließen Sie einen Akku nicht kurz. Bewahren
Sie Akkus nicht willkürlich in einer Box oder Schub-
lade auf, in der sie sich gegenseitig kurzschließen
oder durch leitfähige Materialien kurzgeschlossen
werden können.
• Wenn der Akku nicht verwendet wird, halten Sie ihn
von anderen Metallgegenständen wie Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die
eine Verbindung von einem Anschluss zum ande-
ren herstellen können. Das Kurzschließen der Bat-
terieklemmen kann zu Verbrennungen oder einem
Brand führen.
• Setzen Sie den Akku weder Hitze noch Feuer aus.
Vermeiden Sie die Lagerung in direktem Sonnen-
licht.
• Setzen Sie den Akku keinem mechanischen Stö-
ßen aus.
• Lassen Sie die Flüssigkeit bei einem Auslaufen der
Batterie nicht mit der Haut oder den Augen in Kon-
takt kommen. Wenn Kontakt hergestellt wurde, wa-
schen Sie den betroenen Bereich mit reichlich
Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
• Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Zelle
der ein Akku verschluckt wurde.
• Halten Sie den Akku sauber und trocken.
• Der Akku bietet seine beste Leistung, wenn er bei
normaler Raumtemperatur (20 °C ± 5 °C) betrieben
wird.
• Halten Sie bei der Entsorgung von Akkus die Ak-
kus verschiedener elektrochemischer Systeme
voneinander getrennt.
• Laden Sie das Produkt nur mit dem vom Mäher
angegebenen Ladegerät auf. Verwenden Sie kein
anderes Ladegerät als das speziell für die Verwen-
dung mit dem Produkt vorgesehene. Ein Ladege-
rät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei
Verwendung mit einem anderen Akku Brandgefahr
verursachen.
• Verwenden Sie keine Akkus, die nicht für die Ver-
wendung mit dem Produkt vorgesehen sind.
• Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Bewahren Sie die Originalproduktbeschreibung
zum späteren Nachschlagen auf.
• Entsorgen Sie das Produkt ordnungsgemäß.

DE |7
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
6. Technische Daten
Mähroboter
Spannung 20 V
Leerlaufdrehzahl n02800 min-1
Schnittbreite 18 cm
Schnitthöhe 20-60 mm
Schnitthöhenpositionen 5
Fläche 600 m²
max. Steigung 35%
engstmögliche Passage 0,8 m
(App-) Steuerung
Bluetooth®
Betriebsfrequenzband 2.4-2.48 GHz
Maximale übertragene Leistung 8.61 dBm
WiFi
Frequenzbereich des
WLAN-Moduls
2.4-2.48 GHz
Max. Funkfrequenzleistung
des WLAN-Moduls
18.39 dBm
Akku AK2.5-RC-20Li
Typ Li-Ionen
Spannung 18V (max 20 V )
Kapazität 2500 mAh
Leistung 45 Wh
Ladezeit ca. 120 min
Netzteil NT1.1-RC-20Li
Spannung (Eingang) 100-240 V~
Frequenz 50-60 Hz
Aufnahme Leistung 28 W
Spannung (Ausgang) 20 V
Ladestrom 1,1 A
IP-Schutzklassen
Mähroboter IPX5
Ladestation IPX4
Netzteil IP67
Gesamtgewicht (netto) ca. 8 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
mWICHTIG:
Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden des
Produkttyps PX-RRM-600Wi geeignet.
Geräusch & Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschi-
nenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten
Gehörschutz.
Geräuschemissionen
Gemessener Schallleistungspegel 60.65 db(A)
Geräuschemission-Unsicherheiten
KWA
0,7 db(A)
Garantierter Schallleistungspegel, 61,4 db(A)
Schalldruck-Geräuschpegel am Ohr
des Bedieners
50 db(A)
Die Geräuschemissionserklärung entspricht der
Norm EN ISO 3744
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!

8 | DE
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
mACHTUNG!
Wenn Sie beabsichtigen im Arbeitsbereich einen
Vertikutierer zu verwenden, ist es zwingend er-
forderlich den Begrenzungsdraht (11) zu vergra-
ben.
mACHTUNG!
Verwenden Sie keinen Trimmer in der Nähe des
Begrenzungsdrahtes (11). Gehen Sie beim Trim-
men von Kanten, in deren Nähe sich der Begren-
zungsdraht (11) benden, vorsichtig vor.
8.1
Aufstellen / Richtige Position der Ladestation (10)
mACHTUNG
Befestigen Sie die Ladestation (10) mit Hilfe ei-
nes Hammers (nicht im Lieferumfang) und der
Befestigungsheringe (13) erst, nachdem Sie den
kompletten Arbeitsbereich abgesteckt haben.
(Abb. 16).
mHINWEIS:
Machen Sie keine neuen Löcher in die Ladestation.
mHINWEIS:
Stellen Sie sich nicht mit den Füßen auf die Platte
der Ladestation.
mACHTUNG
Das Verlängerungs- sowie Netzkabel muss sich
außerhalb des Arbeitsbereiches benden, damit
es nicht beschädigt wird.
• Die Ladestation (10) kann in der Nähe eines
Schuppens, einer Gartenhütte oder des Hauses
aufgestellt werden.
• Die Ladestation (10) muss auf ebenem Untergrund
aufgestellt werden.
mHINWEIS:
Stellen Sie die Ladestation (10) nicht auf geneigten
oder unebenen Untergrund, da sich diese ansons-
ten verbiegt und dadurch die Funktion beeinträch-
tig wird, oder ein Defekt auftreten kann.
• Die Ladestation (10) muss so aufgestellt/positio-
niert werden, dass sich, vor und hinter der Lade-
station (10) mindestens ein Meter Fläche, ohne
Hindernisse o.ä., bendet. (Abbildung 3)
8.2 Begrenzungsdraht (11) an Ladestation (10)
anschließen
mHINWEIS:
Der Begrenzungsdraht (11) muss vor der Ladesta-
tion (10) mindestens einen Meter lang, gerade, oh-
ne Ecken und Hindernisse verlegt sein. Damit wird
ein ordnungsgemäßes Einfahren in die Ladestati-
on (10) gewährleistet (Abbildung 3).
• Der Begrenzungsdraht (11) muss vor und nach der
Ladestation (10) mindestens 30 cm von Begren-
zungen, wie z.B. der Hauswand, entfernt verlegt
werden. (Abbildung 3)
• Isolieren Sie den Begrenzungsdraht (11) an einer
Seite ca. 10 mm ab (Abbildung 4).
• Führen Sie den abisolierten Begrenzungsdraht (11)
in die rote Kabelklemme „OUT“, an der Rücksei-
te der Ladestation (10) ein. Den Begrenzungsdraht
(11) anschließend durch den Schlitz unter der La-
destation (10) durchführen (Abbildung 5).
• Verlegen Sie anschließend den Begrenzungsdraht
(11) wie unter Punkt 8.3 „Begrenzungsdraht (11)
verlegen“ beschrieben.
• mHINWEIS:
Der Begrenzungsdraht (11) muss min. 100 cm ge-
rade vor der Ladestation (10) verlegt werden.
• Nach dem Verlegen des Begrenzungsdrahtes (11)
den überüssigen Draht kürzen.
• Zum Anschließen des zweiten Endes des Begren-
zungsdrahtes (11) diesen am Ende ca. 10 mm ab-
isolieren und in die schwarze Kabelklemme „IN“
einführen.
8.3
Begrenzungsdraht (11) verlegen (Abb. 1/2)
Der Begrenzungsdraht (11) muss als Schleife um den
Arbeitsbereich gelegt werden. Nähert sich der Mäh-
roboter (1), erkennen Sensoren im Produkt den Be-
grenzungsdraht (11). Der Mäher wechselt beim Errei-
chen des Begrenzungsdrahtes (11) in einem zufälli-
gen Winkel die Richtung.
Muss der Mäher zurück zur Ladestation (10), sucht/
fährt dieser bis zum Begrenzungsdraht (11) und dreht
dann deniert nach links.
Er fährt anschließend entlang des Begrenzungsdrah-
tes (11) zurück zur Ladestation (10).
8.3.1 Allgemeine Hinweise/Verlegearten
mACHTUNG:
Um Schäden am Produkt zu verhindern, muss ein
Hindernis von min. 15 cm Höhe zwischen dem Be-
grenzungsdraht (11) und Gewässern/Hängen/Bö-
schungen und/oder öentlichen Straßen sein.

DE |9
mACHTUNG:
Der Mäher darf nicht auf Kies/Steinen in Betrieb
genommen werden.
mHINWEIS:
Denieren Sie und erstellen Sie eine Skizze des Ar-
beitsbereiches, bevor Sie mit dem Verlegen des Be-
grenzungsdrahtes (11) beginnen.
mHINWEIS:
Die max. zulässige Länge für den Begrenzungsdraht
(11) beträgt 300 m.
• Der Abstand vom Begrenzungsdraht (11) zur Außen-
kante muss 30 cm betragen (Abbildung 6).
• Ein Abstand von 8 cm zwischen dem Begrenzungs-
draht (11) ist ausreichend, wenn alle der folgenden
Punkte zutreen (Abbildung 7):
- die Begrenzungsäche ist überfahrbar (z.B. Fuß-
weg, Auahrt o.ä.).
- die Begrenzungsäche ist auf dem gleichen Ni-
veau wie die Mähäche.
- auf der Begrenzungsäche benden sich keine
herausstehenden oder spitzen Teile, die mit dem
Mäher oder den Messern in Berührung kommen
können und diese(n) beschädigen.
- auf der Begrenzungsäche benden sich keine
Panzen, die nicht gemäht werden sollen.
• Der Begrenzungsdraht (11) kann vergraben, oder mit
Hilfe der mitgelieferten Drahtstifte (12) xiert wer-
den.
• Beim Verlegen des Begrenzungsdrahtes (11) muss
der Winkel in Ecken immer >90° sein (siehe Abbil-
dung 8+9).
• Der Mähroboter (1) ndet in Bereiche/Passagen mit
Verjüngungen / einer Breite von ≥ 0,8 m (Abbildung
10).
• Die Mindestbreite der Mähäche beträgt 0,8 m (Ab-
bildung 10).
• Die maximal mögliche Steigung beträgt 35% (20°).
mACHTUNG
Um Unfälle und/oder Schäden an Personen oder am
Produkt zu vermeiden, ist es verboten, das Produkt
auf steilerem Gelände zu betreiben.
Wie Sie die Steigung ermitteln, können Sie der Ab-
bildung 11 entnehmen.
mHINWEIS:
Die Abgrenzung von Steigungen/Böschungen ent-
nehmen Sie Punkt 8.3.3.
mACHTUNG!
Wenn Sie beabsichtigen im Arbeitsbereich einen
Vertikutierer zu verwenden, ist es zwingend er-
forderlich den Begrenzungsdraht (11) zu vergra-
ben.
8.3.1.1 Begrenzungsdraht (11) vergraben
• Wenn Sie den Begrenzungsdraht (11) eingraben,
machen Sie, mit Hilfe eines Spatens o. ä., eine
schmale Nut in die Grasnabe. Anschließend legen
Sie den Draht in die Nut und überdecken diesen
mit Erde.
mWICHTIG:
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten,
darf der Begrenzungsdraht (11) mit max. 3 cm Erde
überdeckt werden.
• Nachdem Sie den Begrenzungsdraht (11) mit Erde
überdeckt haben, ist es ausreichend, die lockere
Erde mit Ihrem Körpergewicht zu verdichten.
8.3.1.2 Begrenzungsdraht (11) mit Drahtstiften
(12) xieren
mHINWEIS:
Der Abstand zwischen den Drahtstiften (12) darf
max. 80 cm betragen (Abbildung 12).
• Legen Sie den Begrenzungsdraht (11) im Abstand
von 30 cm bzw. 8 cm zur Außenkante auf die Gras-
nabe (Abbildung 6/7).
• Fixieren Sie den Begrenzungsdraht (11) mindestens
alle 80 cm mit Hilfe eines Drahtstiftes (12) (Abbildung
12).
• Schlagen Sie die Drahtstifte (12) mit Hilfe eines
Hammers (nicht im Lieferumfang enthalten) in die
Erde (Abbildung 13).
• Bei unebenen oder kurvigen Gegebenheiten muss
der Abstand der Drahtstifte (12) entsprechend ver-
ringert werden.
8.3.2
Verlegearten für Hindernisse (Inseln)
(Abb. 14)
mHINWEIS:
Für unten beispielhaft aufgezählte große und schwe-
re Gegenstände ist nicht zwingend eine „Inselinstal-
lation“ notwendig:
- Baum
- Hochbeet
- Große/schwere Panzeimer
- Treibhaus
- Gartenhütte
Um empndliche/kleine Gegenstände vor Beschädi-
gungen zu schützen, verlegen Sie den Begrenzungs-
draht (11) wie folgt:
• Fahren Sie mit dem Begrenzungsdraht (11) entlang
der Außenkante, bis Sie den Punkt mit der kürzes-
ten Distanz (mindestens jedoch 0,8 m) zwischen
der Außenkante und dem Hindernis erreicht ha-
ben.
• Verlegen Sie den Begrenzungsdraht (11) als „Zu-
leitung“ auf dem kürzesten Weg zum Hindernis.

10 | DE
8.4.1 Beschreibung der LED-Statis (Abb. 17)
LED-
Status
Bedeutung Maßnahme
leuchtet
nicht
keine Strom-
versorgung
Vergewissern Sie
sich, dass das
Netzkabel ord-
nungsgemäß an
das Ladegerät an-
geschlossen ist und
dass das Ladegerät
an eine geeignete
Stromversorgung
angeschlossen ist
leuchtet
grün
Der Begren-
zungsdraht ist
richtig ange-
schlossen.
Der Roboter ist
vollständig auf-
geladen.
-
blinkt
grün
Der Roboter wird
aufgeladen
-
blinkt
rot
Der Begren-
zungsdraht ist
beschädigt oder
nicht richtig
angeschlossen.
Überprüfen Sie, ob
die beiden Enden
des Begrenzungs-
drahtes ange-
schlossen sind und
die Kabelklemme
zuverlässig ist.
Überprüfen Sie, ob
der Begrenzungs-
draht nicht abgebro-
chen ist.
8.5. Vor Inbetriebnahme
• Stellen Sie die Schnitthöhe mit Hilfe des Drehknop-
fes zur Schnitthöhenverstellung (2), wie in Abbil-
dung 18 dargestellt, auf die maximale Schnitthöhe
(60 mm).
• Stellen Sie den Mäher in den Arbeitsbereich und
starten ihn (wie unter Punkt 9 beschrieben).
• Beobachten Sie den Mäher über einen längeren
Zeitraum.
• Kehrt er problemlos zur Ladestation (10) zurück, ist
die Installation abgeschlossen.
TIPP:
Vor der Erstinbetriebnahme:
Stellen Sie den Mäher, direkt hinter der Ladestation
(10), im 90° Winkel zum Begrenzungsdraht (11) und
geben diesem über die „HOME“-Taste (siehe Punkt
9) den Befehl zur Ladestation (10) zurückzukehren.
Der Mäher fährt nun entlang des kompletten Begren-
zungsdrahtes (11) zur Ladestation (10) zurück (Abbil-
dung 2)
• Legen Sie den Begrenzungsdraht (11) im Abstand
von 30 cm bzw. 8 cm (siehe Punkt 8.3.1) um das
Hindernis.
• Verlegen Sie das Kabel entlang der „Zuleitung“ zu-
rück zur Außenkante.
mACHTUNG!
Der Begrenzungsdraht (11) darf sich NICHT
kreuzen. Der maximale Abstand zwischen den
Begrenzungsdrähten beträgt 5 mm.
• Verlegen Sie das Kabel weiter entlang der Außen-
kante.
8.3.3 Abgrenzung von Böschungen/Hängen
>35% (Abb. 15)
• Die Abgrenzung zu Böschungen/Steigungen >35%
muss, wie in Abbildung 15 dargestellt, min. 40 cm
betragen.
• Halten Sie diesen Abstand nicht ein, besteht die
Gefahr, dass der Mähroboter (1) aus den abge-
grenzten Bereich hinausfährt.
Somit ist keine Funktion mehr möglich, da der Ro-
boter keine Orientierung mehr hat.
mHINWEIS
Wenn Sie den Arbeitsbereich komplett abge-
steckt haben schließen Sie den Begrenzungs-
draht (11) wie unter Punkt 8.2 beschrieben an der
Ladestation (10) an.
mACHTUNG
Befestigen Sie die Ladestation (10) mit Hilfe ei-
nes Hammers (nicht im Lieferumfang enthalten)
und der Befestigungsheringe (13) erst nachdem
Sie den kompletten Arbeitsbereich abgesteckt
haben.
8.4 Anschluss der Ladestation (10) (Abb. 16)
• Schließen Sie den 2-poligen Stecker, wie in Abbil-
dung 16 dargestellt, an die Ladestation (10) an und
verschrauben diesen.
• Stecken Sie anschließend den Netzstecker in die
Steckdose.
mACHTUNG
Achten Sie darauf, dass der Begrenzungsdraht
(11) richtig verlegt, und das Netzteil (14) korrekt
an die Ladestation (10) angeschlossen ist, bevor
Sie den Stecker an das Stromnetz anschließen.
Ist die Ladestation (10) mit dem Stromnetz verbun-
den, leuchtet am hinteren Teil der Ladestation (10) ei-
ne LED auf. (siehe Abbildung 17).

DE |11
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
9.1. Schnellinbetriebnahme (Abb. 19/20)
Nach der Installation des Begrenzungsdrahtes (11)
können Sie den Mähroboter (1) verwenden.
Schnitthöhe einstellen
• Drehen Sie den Drehknopf Schnitthöhenverstellung
(2) im Uhrzeigersinn, um die Schnitthöhe stufenlos
zwischen 20 - 60 mm zu erhöhen.
• Drehen Sie den Drehknopf Schnitthöhenverstellung
(2) gegen den Uhrzeigersinn, um die Schnitthöhe
stufenlos zwischen 20 - 60 mm zu verringern.
mHINWEIS
Der Pfeil auf dem Drehknopf zur Schnitthöhenverstel-
lung (2) zeigt auf Zahlen außerhalb des Drehknopfes.
Hier können Sie die aktuell eingestellte Schnitthöhe in
5 mm Schritten ablesen.
Mähroboter anhalten/stoppen:
• Um den Mähroboter zum Stillstand zu bringen, drü-
cken Sie auf den Stopp-Taster (4).
• Der Mähroboter bleibt unverzüglich stehen und das
Messerteller (6) stoppt.
•
mACHTUNG
Der Mähroboter ist nicht ausgeschaltet, sondern wur-
de nur angehalten. Um den Mähroboter auszuschal-
ten, verwenden Sie immer den „POWER ON/OFF-
Taster“.
Mähroboter einschalten:
• Der Mähroboter kann anschließend wie nachfol-
gend beschrieben wieder gestartet werden.
•
mHINWEIS
Bevor der Mähroboter (1) den Mähvorgang beginnt, ist
ein akkustisches Signal (viermal piepsen) zu hören,
dann beginnt der Messerteller (6) zu rotieren.
• Drücken Sie die -Taste („POWER ON/OFF“-Tas-
te), bis sich der Mähroboter (1) einschaltet.
• Geben Sie bei der ersten Verwendung den Stan-
dard PIN-Code „0000“ ein, indem Sie viermal auf
„OK“ drücken, wenn die Zahl „0“ blinkt. (Der PIN-
Code kann wie unter Punkt 9.2.1 beschrieben ge-
ändert werden).
• Nachdem Bestätigen der vierten Zier mit der „OK-
Taste“ ist der Mähroboter einsatzbereit. Auf dem
Display erscheint der Schriftzug „IdLE“.
Damit können Sie Problemstellen direkt vor der Erst-
inbetriebnahme erkennen und ggf. korrigieren.
Das gleiche Vorgehen empehlt sich für kritische
Stellen, wie z.B. Böschungen/Spalten/Beete etc.
Gehen Sie wie oben beschrieben vor und starten den
Mäher (siehe Punkt 9) mit der „START“-Taste.
Im Problemfall können Sie den Mäher mit der Stopp-
Taste (4) am Produkt stoppen.
9. In Betrieb nehmen / Einstellungen
mACHTUNG!
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, ist
vor der Erstinbetriebnahme ein Softwareupdate
durchzuführen. (siehe 13.3 Softwarupdate)
mHINWEIS
Für eine lange Lebenszeit sollte der Mähroboter (1)
nur bei einer Außentemperatur von 5 - 40 °C betrie-
ben werden.
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das
Produkt
unbedingt
komplett montieren!
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.

12 | DE
• Gehen Sie bei den Ziern 2-4 wie oben beschrie-
ben vor.
• Nach dem Bestätigen der vierten Zier mit der „OK-
Taste“ ist der neue PIN-Code gespeichert. Auf dem
Display erscheint der Schriftzug „IdLE“.
9.2.2 Datum/Uhrzeit einstellen/ändern (Abb. 22)
mHINWEIS
Datum und Uhrzeit sind notwendige Einstellungen,
dass der Mähroboter (1) entsprechend des eingestell-
ten Mähplanes mähen kann.
• Die Datum/Uhrzeit-Einstellung wird in der Reihen-
folge Jahr - Datum - Uhrzeit durchgeführt.
• Halten Sie die „START“-Taste für mindestens 5 Se-
kunden gedrückt.
• Das -Symbol und eine Zahl (z.B. 2020) leuchten
auf dem Display.
• Stellen Sie mit den „START“-, „HOME“- und „OK“
Tasten das Jahr, analog zur PIN-Einstellung ein.
• Anschließend leuchtet die nächste Zahl (Monat.Tag
z.B. 08.25 für den 25. August).
• Stellen Sie mit den „START“-, „HOME“- und „OK“ -
Tasten den richtigen Monat und Tag ein.
• Zuletzt wird die Uhrzeit angezeigt (z.B. 13:25).
• Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit wie oben beschrie-
ben ein.
• Nach dem Bestätigen der vierten Zier mit der „OK-
Taste“ sind Datum und Uhrzeit gespeichert. Auf
dem Display erscheint der Schriftzug „IdLE“.
9.2.3 Startzeit ändern (Abb. 23)
Die werksseitig eingestellte Startzeit von 09:00 Uhr
kann jederzeit geändert werden.
• Halten Sie die „START“- und „OK“-Taste gleichzei-
tig, mindestens für 3 Sekunden gedrückt.
• Auf dem Display erscheint die eingestellte Startzeit
z.B. 13:25, wobei die erste Zier blinkt.
• Verwenden Sie die „START“- und „HOME“-Taste,
um die gewünschte Zier zu wählen und bestätigen
Sie mit der „OK“-Taste.
• Gehen Sie bei den Ziern 2-4 wie oben beschrie-
ben vor.
• Nach dem Bestätigen der vierten Zier mit der „OK-
Taste“ ist die neue Startzeit gespeichert. Auf dem
Display erscheint der Schriftzug „IdLE“.
9.2.4 Mähzeit/Tag ändern (Abb. 24)
Die werksseitig eingestellte Mähzeit pro Tag von 6
Stunden kann jederzeit geändert werden.
• Halten Sie die „OK“-Taste für mindestens 3 Sekun-
den gedrückt.
• Auf dem Display erscheint die eingestellte Mähzeit
z.B. 06 H, wobei die erste Zier blinkt.
m HINWEIS
Der Mähroboter (1) schaltet sich nach 30 Sekunden
automatisch aus, wenn keine Eingabe erfolgt.
mACHTUNG
Wird der PIN-Code 10 mal falsch eingegeben, er-
scheint auf dem Display „LOCK“. Das Gerät ist nun
für 10 Minuten gesperrt, ehe Sie den PIN-Code er-
neut eingeben können.
• Drücken Sie die „START“- und dann die „OK“-Tas-
te, um mit dem Mähen zu beginnen.
• Wenn Sie die „HOME“- und dann die „OK“-Taste
betätigen, fährt der Mähroboter (1) mit ausgeschal-
teter Mähfunktion zurück zur Ladestation (10).
Der Mähroboter (1) arbeitet kontinuierlich bis die
Batterieladung zu niedrig ist. Der Mähroboter fährt
automatisch zur Ladestation (10) zurück. Die Messer-
scheibe ist in diesem Zustand deaktiviert.
mHINWEIS
Nachdem der Akku voll aufgeladen wurde, startet der
Mähroboter erneut. Alternativ bleibt der Mähroboter,
gemäß des eingestellten Mähplanes, in der Ladesta-
tion (10).
(Standardmäßig mäht der Roboter von Montag bis
Freitag von 09:00 - 15:00 Uhr.)
9.2. Einstellungen
mHINWEIS
Um Einstellungen am Produkt durchzuführen, muss
der Mähroboter (1) eingeschaltet sein. Schalten Sie
den Mähroboter (1) ein, indem Sie die -Taste („PO-
WER ON-/OFF“-Taste) gedrückt halten bis auf dem
Display „PIN“ erscheint.
9.2.1 PIN-Code ändern (Abb. 21)
• Halten Sie die „START“- und „HOME“-Taste gleich-
zeitig mindestens für 3 Sekunden gedrückt.
• Das -Symbol und „PInI“ erscheint blinkt.
• Geben Sie nun den alten PIN-Code wie folgt
(Werksseitig „0000“) ein.
• Die erste Zier leuchtet („0---“).
• Verwenden Sie die „START“- und „HOME“-Taste,
um die gewünschte Zier zu wählen.
• Bestätigen Sie die Zier mit der „OK“-Taste.
• Die nächste Zier leuchtet (z.B. „10--).
• Gehen Sie bei den Ziern 2-4 wie oben beschrie-
ben vor.
• Nachdem Sie den „alten“ PIN-Code eingegeben
und die vierte Zier mit der „OK“-Taste bestätigt
haben erscheint „PIn2“, nun können Sie den neuen
PIN-Code eingeben.
• Die erste Zier blinkt („0---“).
• Verwenden Sie die „START“- und „HOME“-Taste,
um die gewünschte Zier zu wählen.
• Bestätigen Sie die Zier mit der „OK“-Taste.
• Die nächste Zier blinkt (z.B. „10--).
Table of contents
Languages: