PRACTIXX PX-SE-2000 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Inverter-Stromerzeuger
Originalbedienungsanleitung 5
GB Inverter power generator
Translation of original instruction manual 19
FR Groupe électrogène inverter
Traduction des instructions d’origine 30
IT Generatore elettrico a inverter
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 43
NL inverter generator
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 56
ES Generador eléctrico Inverter
Traducción del manual de instrucciones original 68
PT Gerador inversor
Tradução do manual de operação original 81
CZ Invertorový elektrický generátor
Překlad originálního návodu k obsluze 93
SK Invertorový elektrický generátor
Preklad originálneho návodu na obsluhu 105
HU Inverteres áramfejlesztő
Eredeti használati utasítás fordítása 117
PL Inwerterowy generator prądu
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 129
HR Električni generator s inverterom
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 142
SI Inverterski generator
Prevod originalnih navodil za uporabo 154
EE Inverter-elektrigeneraator
Originaalkäitusjuhendi tõlge 165
LT Keitiklis-elektros generatorius
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 177
LV Invertors-strāvas ģenerators
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 189
SE Inverterelverk
Översättning av original-bruksanvisning 201
FI Invertterigeneraattori
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 213
DK Inverter-strømgenerator
Oversættelse fra den oprindelige betjeningsvejledning 225
Art.Nr.
39062259969
AusgabeNr.
39062259969_001
Rev.Nr.
26/09/2022
http://www.practixx.com/de/service
PX-SE-2000

www.practixx.com
2
11
2
6
4
5
a
b
d
c

www.practixx.com 3
ON
OFF
3
4
`
习@@@
5
6
213
12
11
9
8
10
7
3
7
A
B
5

www.practixx.com
4
9
10 0.6-0.7mm
11
8
D
E
C
B

www.practixx.com DE |5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen Sie das Betriebshandbuch. Bevor Sie das Gerät verwenden, sehen
Sie stets in den entsprechenden Abschnitt im Benutzerhandbuch.
Wichtig. Heiße Teile. Halten Sie Abstand.
Wichtig. Schalten Sie den Motor vor dem Nachfüllen von Kraftsto aus.
Füllen Sie nicht im laufenden Betrieb nach.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher nicht in
unbelüfteten Bereichen.
Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Warnung vor elektrischer Spannung
Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoen und Schmiermitteln sehr vorsichtig!
Entfernen Sie das Zündkabel, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, und
lesen Sie sich die Anweisungen durch.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Beim Anlassen des Motors werden Funken erzeugt. Diese können in der
Nähe bendliche brennbare Gase entzünden.
Oene Flammen oder das Rauchen in der Nähe des Geräts ist streng
verboten!
USB - Anschluss
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit be-
treen, mit diesem Zeichen versehen

www.practixx.com
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 - 3)....................................................................... 7
3. Lieferumfang...................................................................................................... 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 7
5. Sicherheitshinweise........................................................................................... 8
6. Technische Daten.............................................................................................. 12
7. Auspacken ......................................................................................................... 12
8. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 12
9. Inbetriebnahme.................................................................................................. 13
10. Wartung ............................................................................................................. 14
11. Lagerung............................................................................................................ 15
12. Transport............................................................................................................ 15
13. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 16
14. Störungsabhilfe.................................................................................................. 16

www.practixx.com DE |7
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet
sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb baugleicher
Geräte allgemein anerkannten technischen Regeln zu
beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 - 3)
1. Tragegri
2. Tankdeckel mit Belüftung
3. Ein- / Ausschalter mit Choke
4. Reversierstarter
5. Motorabdeckung
6. Zündkerzendeckel
7. Erdungsanschluss
8. Energiesparschalter
9. 230 V ~ - Steckdose (2x)
10. USB - Anschluss (2x)
11. Ölwarnanzeige
12. Überlastanzeige
13. Betriebsanzeige
A Öleinfüllschraube
B Luftlterdeckel
C Luftlter
D Zündkabel
E Zündkerze
3. Lieferumfang
a. PX-SE-2000
b. Betriebsanleitung
c. Zündkerzenschlüssel
d. Trichter
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb
an einer 230 V Wechselspannungsquelle vorgesehen,
geeignet.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in
den Sicherheitshinweisen.
Zweck des Generators ist der Antrieb von Elektrowerk-
zeugen und die Stromversorgung von Beleuchtungs-
quellen. Bei Haushaltsgeräten prüfen Sie bitte die Eig-
nung nach den jeweiligen Herstellerangaben.

www.practixx.com
8 | DE
Fragen Sie im Zweifel einen autorisierten Fachhändler
des jeweiligen Gerätes.
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betrei-
ben von elektrischen Geräten konzipiert, deren max.
Leistung innerhalb der Leistungsangaben des Gene-
rators liegen. Ein höherer Anlaufstrom von induktiven
Verbrauchern muss berücksichtigt werden.
Inverter
Bei einem Inverter-Stromerzeuger wird der Strom auf
eine völlig neue Art erzeugt. Durch eine kleine, mehr-
polige Wicklung im Inneren wird die erzeugte Wech-
selstromspannung über Elektronik erst in Gleichspan-
nung, danach in Wechselspannung mit einer sauberen
Sinuskurve umgewandelt. Durch diese saubere Sinus-
kurve ist es möglich, elektronische Geräte, ohne diese
zu beschädigten, zu betreiben.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinaus-gehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen
versehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort „ACHTUNG!“ ge-
kennzeichnet sind.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Per-
sonen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedie-
nungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden,
die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Si-
cherheitshinweisen entstehen.
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchste
Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher Ver-
letzungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Lebens-
gefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
mVORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
mHINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Ge-
fahr einer Beschädigung des Motors oder anderen
Sachwerten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
• Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals in ge-
schlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Wenn der Motor läuft, werden giftige Gase er-
zeugt. Diese Gase können geruchlos und un-
sichtbar sein.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Achten Sie auf unebenem Gelände auf siche-
ren Stand. Sorgen Sie beim Arbeiten für aus-
reichende Beleuchtung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in leicht entzünd-
licher Vegetation bzw. wo Brand- oder Explo-
sionsgefahr besteht.
• Bei Trockenheit, Feuerlöscher bereitstellen
(Brandgefahr).
3. Halten Sie andere Personen fern
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder und Jugendliche, nicht an das Gerät.
Halten Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern.

www.practixx.com DE |9
4. Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf
• Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
hoch gelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, gela-
gert werden.
5. Überlasten Sie Ihr Gerät nicht
• Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
6. Arbeiten Sie bei vollem Bewusstsein
• Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen,
Medikamenten oder anderen Substanzen
arbeiten, die das Sehvermögen, die Geschick-
lichkeit und das Urteilsvermögen beeinträchti-
gen können.
7. Verwenden Sie das Gerät nach Bestimmung
• Setzen Sie das Gerät nicht für Anwendungen
ein, für die es nicht vorgesehen ist.
Sicherheitshinweise im Umgang mit entzündli-
chen Betriebsstoen
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar:
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für
diesen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen
Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor an-
lassen. Entfernen Sie niemals die Kappe des
Kraftstotanks oder füllen Sie Benzin nach, wäh-
rend der Motor läuft oder noch heiß ist.
5. Wenn Kraftsto verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen
Sie die Maschine aus dem Bereich des verschüt-
teten Kraftstos heraus, und vermeiden Sie alle
Zündquellen, bis alle Kraftstodämpfe sich ver-
üchtigt haben. Bringen Sie die Kappe des Kraft-
stotanks und Kanisters wieder sicher an.
Auüllen von Kraftsto
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. m
Achtung! Tankverschluss immer vorsichtig önen,
damit sich der bestehende Überdruck langsam ab-
bauen kann.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Tem-
peraturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät vor
dem Betanken vollständig abkühlen.
• mAchtung! Bei unzureichender Abkühlung des
Gerätes könnte sich der Kraftsto beim Betanken
entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht zuviel Kraft-
sto aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftsto verschütten,
dann ist der Kraftsto sofort zu entfernen und das
Gerät zu säubern.
• Verschlussschraube am Kraftstotank immer gut
verschließen, um ein Lösen durch die entstehen-
den Vibrationen beim Betrieb des Gerätes zu ver-
hindern.
mGEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer of-
fenen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim Ge-
brauch von Verbrennungsmotoren
mGEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes
und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Lesen
und beachten Sie immer die Warnhinweise. Bei Nicht-
beachtung kann es zu schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Generator
vorgenommen werden.
2. mAchtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoe und
Schmierstoe sind giftig, Abgase dürfen nicht ein-
geatmet werden.
3. mAchtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und Antriebs-
aggregat nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in
leicht entammbarer Umgebung betreiben. Wenn
das Gerät in gut belüfteten Räumen betrieben wer-
den soll, müssen die Abgase über einen Abgas-
schlauch direkt ins Freie geleitet werden.
mAchtung! Auch beim Betrieb eines Abgas-
schlauches können giftige Abgase entweichen.
Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch
niemals auf brennbare Stoe gerichtet werden.
5. mExplosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht entzünd-
lichen Stoen betreiben.
6. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nicht verändert werden. Das Gerät oder ange-
schlossene Geräte können beschädigt werden.
7. Das Gerät mindestens 1m entfernt von Wänden
oder angeschlossenen Geräten aufstellen.
8. Stellen Sie das Gerät auf einen sicheren, ebenen
Platz. Drehen und Kippen oder Standortwechsel
während des Betriebes ist verboten.
9. Den Generator nie mit nassen Händen anfassen.
10. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.

www.practixx.com
10 | DE
11. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN).
12. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf
deren Gesamtlänge für 1,5 mm250 m, für 2,5 mm2
100 m nicht überschreiten.
13. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
14. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
15. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA) angege-
bene Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel. Da es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuver-
lässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher,
zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen herangezogen
werden. Einussfaktoren auf den aktuellen Immis-
sionspegel der Arbeitskraft schließen die Eigen-
schaften des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen, etc., wie z.B. die Anzahl der Maschinen
und anderer angrenzender Prozesse und die Zeit-
spanne, die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt
ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissions-
pegel von Land zu Land abweichen. Dennoch wird
diese Information dem Betreiber der Maschine die
Möglichkeit bieten, eine bessere Abschätzung der
Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
16. Verwenden Sie keine elektrischen Betriebsmittel
(auch Verlängerungskabel und Steckverbindun-
gen), die fehlerhaft sind.
17. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüf-
tungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät aus-
geschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu Verlet-
zungen oder Schäden am Gerät führen.
18. Die Generatorgruppen können nur bis zu deren
Nennleistung unter normalen Umgebungsbe-
dingungen geladen werden. Wenn die Genera-
torgruppe unter Bedingungen eingesetzt wird,
die nicht den Referenzbedingungen gemäß ISO
8528-8 entsprechen und die Kühlung des Motors
oder Drehstromgenerators beeinträchtigt ist (z. B.
durch den Betrieb in gesperrten Bereichen), muss
die Leistung verringert werden.
19. Die Leistung muss bei höheren Temperaturen,
großen Höhen und Feuchtigkeit wie nachfolgend
beschrieben verringert werden.
Max. Arbeitstemperatur: 40 °C
Max. Höhe: 1000 m
Max. Feuchtigkeit: 90 %
20. Halten Sie das gerät frei von Öl, Schmutz und an-
deren Verunreinigungen.
21. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luft-
lter ordnungsgemäß funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
22. Vor dem Anschluss der elektrischen Leitungen
muss das Gerät seine volle Drehzahl erreichen.
Klemmen Sie die Leitungen ab, bevor Sie den Mo-
tor ausschalten.
23. Um Verletzungen durch Stromschläge zu ver-
meiden, stellen Sie sicher, dass der Kraftstotank
nicht komplett leer ist, wenn die elektrischen Lei-
tungen angeschlossen sind.
24. Die Last darf die auf dem Typenschild des Gene-
rators angegebene Leistung nicht überschreiten.
Eine Überlastung kann zu Schäden oder einer ver-
kürzten Lebensdauer des Geräts führen.
25. Schließen Sie das Gerät nicht an Haushalts-
steckdosen an. Das Gerät darf nicht mit anderen
Stromquellen verbunden werden, beispielsweise
dem Stromnetz des Versorgungsunternehmens.
In besonderen Fällen, wenn eine Standby-Ver-
bindung mit vorhandenen elektrischen Anlagen
gewünscht wird, dürfen diese nur von einem qua-
lizierten Elektriker durchgeführt werden, der die
Unterschiede beim Betrieb der Ausrüstung unter
Verwendung des öentlichen Stromversorgungs-
netzes und beim Betrieb des Gerätes berücksich-
tigen muss.
26. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftsto
27. Schließen Sie Immer den Kraftstohahn, wenn die
Maschine nicht in Betrieb ist.
28. Benutzen Sie niemals den Chokehebel, um den
Motor zu stoppen.
m Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen

www.practixx.com DE |11
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von Ver-
schmutzungen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzaus-
rüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönlichen
Schutzausrüstung können zu schweren Verletzungen
führen.
- Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
- Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
mRestgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei
laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag kom-
men.
- Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei
laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspus/Gehäuse kann zu Ver-
brennungen führen.
- Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm - Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät kann
zu Gehörschädigungen führen.
- Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoe und andere Stoe -
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-
schäden führen.
- Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
m Kraftsto ist feuergefährlich.
- Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen und
oenes Feuer verboten.
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise Service/Wartungsfall
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur Ori-
ginalteile.
2. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
3. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder Be-
schädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder be-
schädigte Elemente und Schrauben. Ziehen Sie
alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um si-
cherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.
4. Es müssen regelmäßige Prüfungen auf Leckstel-
len oder Spuren von Abrieb im Kraftstosystem
durchgeführt werden, beispielsweise durch porö-
se Rohre, lose oder fehlende Klemmen und Schä-
den am Tank oder Tankdeckel. Vor der Nutzung
müssen alle Defekte behoben werden.
5. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder ein-
stellen, muss die Zündkerze bzw. das Zündkabel
entfernt werden, um versehentliches Anlassen zu
vermeiden.
mWARNUNG!
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des Be-
triebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie
nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen. Nur
so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Gerät si-
cher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reini-
gen, warten, einstellen oder reparieren. Bewegli-
che Teile können schwere Verletzungen verursa-
chen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entammba-
ren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinenteile.
mWARNUNG! Dämpfe von Kraftstoen und Lösungs-
mittel können explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am Ge-
rät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des Ge-
rätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraftstosys-
tem auf Dichtigkeit.

www.practixx.com
12 | DE
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der Maximalen Leis-
tung betrieben werden. Danach muss die Maschine
eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzulässig
zu erwärmen.
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 71,6 dB(A)
Schallleistung LwA = 91,6 dB(A)
Messunsicherheit KpA = 1,13 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
mWARNUNG!
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial, Verpackungs- und Transportsi-
cherungen sind kein Kinderspielzeug. Kunststobeu-
tel, Folien und Kleinteile können verschluckt werden
und zum Ersticken führen.
- Halten Sie Verpackungsmaterial, Verpackungs- und
Transportsicherungen von Kindern fern.
8. Vor Inbetriebnahme
mACHTUNG!
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• Kraftstostand prüfen, eventuell nachfüllen
- der Tank sollte mindestens halb voll sein
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte ärzt-
liche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende An-
gaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
6. Technische Daten
Generator Digital Inverter
Schutzart IP23M
Dauerleistung Pnenn (S1)
(230 V) 1600 W
Max. Leistung Pmax
(S2 2 min) (230 V) 2000 W
Nennspannung Unenn 2 x 230 V~
Nennstrom Inenn 6,95 A (230 V)
Frequenz Fnenn 50 Hz
Bauart Antriebsmotor 4 Takt 1 Zylinder
luftgekühlt
Hubraum 79 cm3
Max. Leistung (Motor) 2,2 kW / 3 PS
Kraftsto Bleifrei (E5)
Tankinhalt 4,1 l
Motoröl Typ 10W30 / 15W40
Ölmenge (ca.) 350 ml
Verbrauch bei Volllast 1,269 l/h
Gewicht 17,5 kg
Temperatur max. 40 °C
Max. Aufstellhöhe (üNN) 1000 m
Zündkerze A7RTC
Technische Änderungen vorbehalten!
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.

www.practixx.com DE |13
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie können beim Umgang mit Treibsto Verbren-
nungen oder andere schwere Verletzungen erlei-
den.
• Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie
Flammen fernhalten.
• Nur im Freien tanken.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
9. Inbetriebnahme
9.1 Motor starten
• Belüftung am Tankdeckel auf „ON“ stellen (Abb.3)
• Ein- / Ausschalter auf Stellung „RUN“ stellen (Abb.
4)
Im „warmen“ Zustand
• Den Motor mit dem Reversierstarter starten - hier-
für am Gri kräftig anziehen. Bringen Sie den Re-
versierstarter behutsam und langsam von Hand in
die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor nicht
gestartet haben, nochmals am Gri anziehen. (Abb.
1 Pos. 4)
Im „kalten“ Zustand
• Ein- / Ausschalter auf Stellung „CHOKE“ stellen
(Abb. 4)
• Den Motor mit dem Reversierstarter starten; hierfür
am Gri kräftig anziehen. Bringen Sie den Rever-
sierstarter behutsam und langsam von Hand in die
ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor nicht ge-
startet haben, nochmals am Gri anziehen. (Abb. 5)
Hinweis:
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind
mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich, bis der
Kraftsto vom Tank zum Motor befördert worden ist.
• Ein- / Ausschalter (3) nach dem Starten des Motors
(nach ca. 15-30 s) von Stellung „CHOKE“ auf Stel-
lung „RUN“ bringen. (Abb. 4)
9.2 Motor abstellen
• Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggregat
“nachkühlen” kann
• Ein- / Ausschalter auf Stellung „OFF“ stellen (Abb. 4)
9.3 Ölwarnanzeige (11)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand und
deaktiviert sich sobald der Ölstand ausreichend ist.
• Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
• Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der
Zündkerze befestigt ist
• Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom
Stromerzeuger trennen
• den Luftlterzustand
• den Zustand der Kraftstoeitungen
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
Achtung! Vor dem ersten Benutzen Öl einfüllen.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch bei abgeschal-
tetem Motor und auf einer ebenen Fläche den Ölstand.
Verwenden Sie Viertakt- oder ein gleich hochwertiges
HD-Öl bester Qualität. SAE 10W-30 wird für den allge-
meinen Gebrauch bei allen Temperaturen empfohlen.
Prüfen des Ölstands, Abb. 6
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5)
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss (A) ab und wi-
schen Sie den Messstab sauber.
Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Tauchstab
in den Füllstutzen einschieben, ohne dabei den Ver-
schluss einzuschrauben.
Sollte der Ölstand zu niedrig sein, füllen Sie das emp-
fohlene Öl bis zum unteren Rand des Ölfüllstutzens
nach.
Kraftsto auüllen
• Um das Gerät zu betanken önen Sie den Tankde-
ckel (2) indem Sie diesen entgegen dem Uhrzeiger
drehen.
• Füllen Sie Kraftsto in den Vorratsbehälter.
• Verschließen Sie den Tank durch Drehung des
Tankdeckels (2) im Uhrzeigersinn.
Empfohlener Kraftsto
Für diesen Motor ist ausschließlich bleifreies Normal-
benzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder hö-
her erforderlich.
m Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftsto.
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen das
Kraftstosystem.
Tankvolumen: 4,1 Liter
m Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei
gestopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar
vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abküh-
len. Betanken Sie niemals den Motor in einem Ge-
bäude, wo die Benzindämpfe Flammen oder Fun-
ken erreichen können.

www.practixx.com
14 | DE
• Halten Sie zum Ölwechsel einen geeigneten Behäl-
ter bereit, der nicht ausläuft.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5)
• Öleinfüllschraube önen (Abb. 6 Pos. A)
• Das Altöl durch Kippen des Stromerzeugers in einen
geeigneten Auangbehälter ablassen
• Motoröl mit dem beiliegendem Öleinfüllbehälter bis
zur oberen Markierung des Ölmessstabes einfüllen
• Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Geben
Sie Ihr Altöl an einer Sammelstelle ab. Die meisten
Tankstellen, Reperaturwerkstätten oder Wertsto-
höfe nehmen Altöl gebührenfrei zurück.
Luftlter
Ein häuges Reinigen des Luftlters beugt Vergaser-
fehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftltereinsätze wechseln
• Der Luftlter sollte alle 30 Betriebsstunden gereinigt
werden.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5).
• Entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb. 8 Pos. B).
• Entfernen Sie den Luftlter (Abb. 8 Pos. C).
• Reinigen Sie die Filterelemente mit Seifenwasser,
spülen es anschließend mit klarem Wasser und las-
sen diese vor erneutem Einbau gut trocknen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
mWARNUNG
NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit niedri-
gem Flammpunkt zum Reinigen des Luftltereinsatzes
verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könnten die
Folge sein.
HINWEIS
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luft-
ltereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so in den
Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden ent-
stehen können. In diesem Fall distanzieren sich Ver-
käufer, sowie Hersteller von jeglichen Garantieleistun-
gen.
Zündkerze prüfen, reinigen und ersetzen
Überprüfen Sie die Zündkerze nach 10 Betriebsstun-
den auf Schmutz und Dreck. Falls erforderlich reinigen
Sie diese mit einer Kupferdrahtbürste. Warten Sie die
Zündkerze nach weiteren 50 Betriebsstunden.
• Önen Sie den Zündkerzendeckel (Abb. 9)
• Entfernen Sie das Zündkabel mit Stecker. (Abb. 9
Pos. D)
9.4 Überlastanzeige (12)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungs-
abnahme aktiv und schaltet die 230 V Steckdosen (9)
ab. Schalten Sie das Gerät wie unter Abschnitt 9.2 be-
schrieben aus.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät
Nehmen Sie das Gerät wie unter Abschnitt 9.1 be-
schrieben wieder in Betrieb.
9.5 Betriebsanzeige (13)
Die Betriebsanzeige ist bei laufenden Motor aktiv.
9.6 Energiesparschalter (9)
Zur Reduzierung des Kraftstoverbrauches im Leer-
lauf bringen Sie den Energiesparschalter in Position
“ON“.
9.7. Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte
müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst
kurz zu halten.
9.8 Erdung (Abb. 2)
Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung
des Gehäuses möglich. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss (7) des Stromerzeugers
und auf der anderen Seite mit einer externen Masse
(z.B. Staberder) verbinden.
9.9 USB Anschluss
Dieser Generator ist mit zwei USB Anschlüssen ausge-
stattet. Diese können zum Auaden von Smartphones
genutzt werden.
10. Wartung
mWARNUNG
• Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durch-
führen.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze
Ölwechsel
Motoröl nach den ersten 25 Betriebsstunden wechseln,
anschließend alle 50 Stunden bzw. alle drei Monate.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor
durchgeführt werden.

www.practixx.com DE |15
11. Lagerung
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten
durch, welche im Abschnitt Wartung in der Bedie-
nungsanleitung stehen.
2. Lassen Sie den Treibsto aus dem Tank ab (Be-
nutzen Sie hierzu eine handelsübliche Kunststo-
Benzinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibsto abgelassen ist, starten Sie
die Maschine.
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen
bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom rest-
lichen Treibsto.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen (ca. 5 Minu-
ten).
6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelöel große Menge 2-Takt Mo-
toröl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie mehr-
mals vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die
inneren Bauteile mit dem Öl zu benetzen.
8. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
10. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten, tro-
ckenen Platz außerhalb der Reichweite von Zünd-
quellen und brennbaren Substanzen auf.
Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Starterleine mehrmals heraus um
die Feuerungskammer von Ölrückständen zu rei-
nigen.
3. Säubern Sie die Zündkerzenkontakte oder setzen
Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank.
12. Transport
m WARNUNG
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innen-
räumen den Motor der Maschine abkühlen lassen, um
Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszu-
schließen.
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entlee-
ren Sie zuvor den Benzintank. Reinigen Sie das Ge-
rät mit einer Bürste oder einem Handfeger von grobem
Schmutz.
• Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der
Zündkerze
• Verwenden Sie den beigelegten Zündkerzenschlüs-
sel zum Ausbau der Zündkerze.
• Prüfen Sie die Zündkerze visuell. Entfernen Sie evtl.
vorhandene Ablagerungen mit einer Drahtbürste.
• Suchen Sie nach Verfärbungen auf der Oberseite
der Zündkerze. Standardmäßig sollte die Farbe hell
sein.
• Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Eine akzeptable
Spaltbreite ist 0,6 - 0,7 mm (Abb. 11)
• Bauen Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein.
• Wenn die Zündkerze eingesetzt wurde, ziehen Sie
diese mit dem Zündkerzenschlüssel fest.
• Bringen Sie das Zündkabel mit Stecker auf der
Zündkerze an.
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den
Motor beschädigen. Und ein zu starkes Anziehen der
Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschä-
digen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoteile des Gerätes angreifen. Ach-
ten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinne-
re gelangen kann.

www.practixx.com
16 | DE
14. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor kann nicht gestartet werden Zündkerze verrußt
kein Kraftsto
Zündkerze reinigen, bzw. tauschen.
Elektrodenabstand 0,6 mm
Kraftsto nachfüllen
Generator hat zu wenig oder
keine Spannung
Regler oder Kondensator defekt
Luftlter verschmutzt
Fachhändler aufsuchen
Filter reinigen oder ersetzen
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentime-
tern, können Sie ohne vorherigen Erwerb eines
Neugerätes vom Hersteller kostenfrei bei die-
sem abgeben oder einer anderen autorisierten
Sammelstelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Kraftstoe und Öle
• Vor der Entsorgung des Geräts müssen der Kraft-
stotank und der Motorölbehälter geleert werden!
• Kraftsto und Motoröl gehören nicht in den Haus-
müll oder Abuss, sondern sind einer getrennten Er-
fassung bzw. Entsorgung zuzuführen!
• Leere Öl- und Kraftstobehälter müssen umweltge-
recht entsorgt werden.

www.practixx.com DE |17
Gewährleistung
Revisionsdatum 22.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durchVerwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt.Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.practixx.com
18 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.practixx.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.practixx.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.practixx.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
http://www.practixx.com/de/service
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.practixx.com GB |19
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety symbols and the
explanations that accompany them must be perfectly understood. The warnings in themselves do not remove the
risks and cannot replace correct actions for preventing accidents.
Read operator manual. Before any use, refer to the corresponding section
in this user manual.
Important. Hot parts. Keep your distance.
Important. Switch o the engine before refuelling. Not refuel when
operating.
Important. Exhaust gas is poisonous, do not operate in an unventilated
area.
Wear hearing protection. Wear protective gloves.
Beware of electrical voltage!
Take care when handling fuel and lubricants!
Remove the ignition cable before all maintenance work, and read the
instructions for use.
Don’t expose to rain.
Starting engine creates sparking. Sparking can ignite nearby ammable
gases.
Strictly no naked ames or smoking near the appliance!
USB - port
m Attention! In this operating manual, we have used this sign to mark all sections that
concern your safety.

www.practixx.com
20 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 21
2. Device description (Fig. 1 - 3)............................................................................ 21
3. Scope of delivery ............................................................................................... 21
4. Intended use ...................................................................................................... 21
5. Safety information.............................................................................................. 22
6. Technical data.................................................................................................... 25
7. Unpacking.......................................................................................................... 26
8. Before starting up .............................................................................................. 26
9. Operation ........................................................................................................... 27
10. Maintenance ...................................................................................................... 27
11. Storage .............................................................................................................. 28
12. Transport............................................................................................................ 29
13. Disposal and recycling....................................................................................... 29
14. Troubleshooting ................................................................................................. 29
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: