Prematic AIRSTAR 45 User manual

___________________________________________________________________________________________
Prematic AG Druckluft-Elemente und Kompressoren
Märwilerstrasse 43, 9556 Affeltrangen TG, Schweiz
Tel.: +43 (0) 60 44 / 71 918 60 60, Fax: +43 (0) 60 44 / 71 918 60 40
Originalbetriebsanleitung für den Kompressor
Original instructions of Compressor
Notice originale Compresseur
Manual original Compresor
AIRSTAR 45
Nr. 97511301

Vorwort
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen beim
ybestimmungsgemäßen,
ysicheren und
ywirtschaftlichen
Betrieb des Kompressors AIRSTAR 45, in dieser Betriebsanleitung kurz Kompressor genannt.
Wir setzen voraus, dass jeder Benutzer des Kompressors über Kenntnisse im Umgang mit
druckluftgetriebenen Werkzeugen verfügt. Personen ohne diese Kenntnisse müssen durch einen erfahrenen
Benutzer in den Betrieb des Kompressors eingewiesen werden.
Diese Betriebsanleitung wendet sich an folgende Personen:
yPersonen, die diesen Kompressor bedienen,
yPersonen, die diesen Kompressor reinigen oder,
yPersonen, die diesen Kompressor entsorgen.
Jede dieser Personen muss den Inhalt dieser Betriebsanleitung zur Kenntnis genommen und verstanden
haben.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bewahren Sie diese immer am Kompressor auf.
Geben Sie die Betriebsanleitung weiter, wenn Sie den Kompressor verkaufen oder auf andere Art
weitergeben.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................................................................................................................................................................................2
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................................................3
Gestaltungsmerkmale .....................................................................................................................................................................4
Allgemeine Gestaltungsmerkmale...............................................................................................................................................4
Merkmale der Gefahrenhinweise.................................................................................................................................................4
Merkmale der Hinweise zu Sach- oder Umweltschäden.............................................................................................................4
Sicherheit..........................................................................................................................................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................................................................................................5
Bestimmungswidriger Gebrauch .................................................................................................................................................5
Verletzungsgefahren vermeiden..................................................................................................................................................5
Explosionsgefahren vermeiden ...................................................................................................................................................6
Brandgefahren vermeiden ...........................................................................................................................................................6
Beschädigungen des Kompressors vermeiden...........................................................................................................................6
Beschreibung...................................................................................................................................................................................7
AIRSTAR 45 Geräteübersicht mit Technische Daten .................................................................................................................7
Lieferumfang................................................................................................................................................................................8
Sicherheitseinrichtungen .............................................................................................................................................................8
Hinweisschilder auf dem Kompressor .........................................................................................................................................9
Angaben im Typenschild .............................................................................................................................................................9
Kompressor vorbereiten ...............................................................................................................................................................10
Kompressor auspacken.............................................................................................................................................................10
Zustand prüfen...........................................................................................................................................................................11
Funktion ohne Endgerät prüfen .................................................................................................................................................11
Die Bedienelemente: .................................................................................................................................................................12
Kompressor bedienen...................................................................................................................................................................13
Nach dem Betrieb ..........................................................................................................................................................................14
Kompressor transportieren und lagern.......................................................................................................................................15
Verpacken..................................................................................................................................................................................15
Transportieren............................................................................................................................................................................15
Lagern........................................................................................................................................................................................15
Kompressor warten .......................................................................................................................................................................16
Erste Wartung nach 50 Betriebsstunden...................................................................................................................................16
Kondenswasser ablassen..........................................................................................................................................................16
Gehäuse und Außenflächen reinigen........................................................................................................................................17
Luftfilter reinigen ........................................................................................................................................................................17
Kompressor Prüfung..................................................................................................................................................................18
Wartungsintervalle.....................................................................................................................................................................18
Störungen .......................................................................................................................................................................................19
Störungen ..................................................................................................................................................................................19
Störungsübersicht......................................................................................................................................................................19
Zubehör bestellen..........................................................................................................................................................................20
Weiteres Zubehör bestellen.......................................................................................................................................................20
Kompressor entsorgen .................................................................................................................................................................20
Herstelleradresse...........................................................................................................................................................................21
Garantie ..........................................................................................................................................................................................21
Index................................................................................................................................................................................................22
Notizen ............................................................................................................................................................................................24

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
4
Gestaltungsmerkmale
Allgemeine Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Betriebsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um
normalen Text,
yAufzählungen oder
fHandlungsschritte
handelt.
LTipps enthalten zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel besondere Angaben zum wirtschaft-
lichen Gebrauch des Kompressors.
Merkmale der Gefahrenhinweise
Alle Gefahrenhinweise in dieser Betriebsanleitung sind nach dem gleichen Muster aufgebaut. Links finden
Sie ein Symbol, das die Art der Gefahr darstellt. Rechts davon sehen Sie ein Signalwort, das die Schwere
der Gefahr kennzeichnet. Darunter sehen Sie eine Beschreibung der Gefahrenquelle und Hinweise, wie Sie
diese Gefahr vermeiden können.
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor Gefährdungen, die unmittelbar zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise schwere oder tödliche Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise leichte bis mittlere Verletzungen auftreten.
Merkmale der Hinweise zu Sach- oder Umweltschäden
ACHTUNG!
Diese Hinweise warnen vor Gefährdungen, die zu Sach- oder Umweltschäden führen.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
5
Sicherheit
Beachten und befolgen Sie im Umgang mit dem Kompressor alle Warnungen und Hinweise in dieser
Betriebsanleitung und auf dem Kompressor. Die beiliegende Ersatzteilliste ist Bestandteil dieser
Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kompressoren dienen zum Versorgen von druckluftbetriebenen
yEndgeräten zum Ausblasen, und Reinigen
yEintreibgeräten (Nagler)
ysonstigen Druckluftwerkzeugen für den privaten Einsatz.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Einhalten der Unfallverhütungsbestimmungen und
der am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften und Normen. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Als bestimmungswidrig gilt insbesondere der Betrieb
ydurch Personen ohne Kenntnisse über den Einsatz von Kompressoren
ymit überbrückter Sicherung
yvon eigenmächtig veränderten Kompressoren
yin medizinischen Anwendungen
yzur Beatmung.
Die Prematic AG übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
entstehen.
Verletzungsgefahren vermeiden
fBewahren Sie den Kompressor für Kinder und andere unbefugte Personen unzugänglich auf.
fLassen Sie vor jedem Transport den Druck aus dem Druckbehälter ab.
fTrennen Sie vor jedem Transport den Kompressor von der Spannungsquelle.
fStellen Sie den Kompressor so auf, dass er beim Betrieb nicht umkippen kann.
fSetzen Sie den Kompressor nur ein, wenn er einen sicheren Stand hat.
fSetzen Sie den Kompressor nicht in Betrieb, wenn das Anschlusskabel schadhaft oder der
Stromanschluss unsicher ist.
fArbeiten Sie nie in unbelüfteten Räumen.
fBerühren Sie nicht den Zylinderkopf, die Kühlrippen und die Druckleitungen, da diese Teile im Betrieb
heiß werden und die hohen Temperaturen auch nach dem Abschalten noch eine gewisse Zeit behalten.
fRichten Sie den Druckstrahl Ihres Endgerätes niemals auf Personen oder Tiere.
fHalten Sie den Druckluftschlauch beim Öffnen der Schnellkupplung fest.
fTragen Sie bei länger anhaltenden Arbeiten in unmittelbarer Nähe des Kompressors Gehörschutz.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
6
Explosionsgefahren vermeiden
fBetreiben Sie den Kompressor nie mit schadhaftem Sicherheitsventil.
fSetzen Sie den Kompressor keiner Temperatur über 100 °C aus
fSetzen Sie den Kompressor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ein.
fAchten Sie darauf, dass keine brennbaren, ätzenden oder giftigen Gase angesaugt werden.
Wenn der Druck im Druckbehälter den zulässigen max. Druck (siehe Technische Daten ab S. 7)
überschreitet, ohne dass der Kompressor abschaltet:
Schalten Sie den Kompressor aus.
fZiehen Sie zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten den Netzstecker.
fLassen Sie den Druck aus dem Druckbehälter ab.
Brandgefahren vermeiden
fArbeiten Sie mit dem Kompressor nie in der Nähe offener Flammen.
fBringen Sie keine entflammbaren Gegenstände oder Stoff in die Nähe des Kompressors
fAchten Sie darauf, dass keine brennbaren, ätzenden oder giftigen Gase angesaugt werden.
Beschädigungen des Kompressors vermeiden
fBetreiben Sie den Kompressor nicht ohne Luftfilter.
fSchlagen Sie nicht mit metallischen oder spitzen Gegenständen auf die Betätigungs- und
Anzeigeelemente. Diese können während des Betriebes zu Bruch gehen.
fÖffnen Sie niemals das Gehäuse des Kompressors. Überlassen Sie alle Reparaturarbeiten stets
qualifiziertem Fachpersonal.
fBenutzen Sie den Kompressor nicht, wenn er beschädigt ist. Lassen Sie ihn von qualifiziertem
Fachpersonal prüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
fAchten Sie darauf, dass keine brennbaren, ätzenden oder giftigen Gase angesaugt werden.
fSchalten Sie den Kompressor aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
fPrüfen Sie, ob Netzspannung und Angaben auf dem Typenschild identisch sind.
fÖffnen Sie niemals das Gehäuse des Kompressors. Überlassen Sie alle Reparaturarbeiten stets dem
qualifiziertem Fachpersonal.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
7
Beschreibung
AIRSTAR 45 Geräteübersicht mit Technische Daten
Technische Daten AIRSTAR 45
Maße Kompressor (L × B × H): 370 × 310 × 300 mm
Gewicht Kompressor: 10 kg
Maße Verpackungskarton (L × B × H): 410 × 340 × 330 mm
Gewicht Verpackungskarton mit Inhalt: 12 kg
A
nsaugleistung: 41 l/min
Füllleistung: 24 l/min
Nennspannung: 230
–
240 V ~
Netzfrequenz: 50/60 Hz
Elektrische Absicherung (träge): 16 A
Leistungsaufnahme: 250 W
Maximale Drehzahl: 2840/min
Behälterinhalt: 4l
Verdichtungsdruck: 10 bar
Geräuschkennwerte nach DIN EN ISO 3744 (2000/14/EG): LWA,1s = 78 dB (A)
LPA = 72 dB (A)
Verhältnis Betriebszeit-Stillstand: 65:35
Einsatztemperatur: +5 °C bis +40 °C
Min.-
A
bstand zur Wand: 50 cm
Nr. Erläuterung
1Kompressor-
A
bdeckung
2Tragegriff
3EIN-/AUS-Schalter
4Druckschalter-Gehäuse
5Druckminderer
6Endgeräte-
A
nschluss ; Schnellkupplung ;
Anschlussnippel (regelbar)
7Manometer für Druck im Luftbehälter
8Manometer für Arbeitsdruck des Endgerätes
9Sicherheitsventil
10 Luftbehälter
11 Gummifüße
- Entwässerungsventil ( ohne Abbildung ; unter dem
Luftbehälter)
- Luftfilter (ohne Abbildung ; hinter der Kompressor-
Abdeckung - Pos. Nr. 1)
-Typenschild (ohne Abbildung ; auf dem Luftbehälter)

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
8
Lieferumfang
yDer Kompressor
y1 Luftfilter
yBetriebsanleitung
yKonformitätserklärung
Funktionsweise
Der Kompressor ist ein ölfreier-, elektrisch betriebener Kolbenkompressor und dient zur Druckluft-erzeugung
und Druckluftspeicherung bis 10 bar maximal Druck. Überschüssiger Druck wird über das Sicherheitsventil
abgeleitet. Die Druckluft dient zur Versorgung Druckluftbetriebener Werkzeuge für den Privaten Einsatz.
Produktmerkmale
Die Kompressoren verfügen über folgende gemeinsame Merkmale:
yElektrisch betriebene Kompressoren für den privaten Einsatz
ySicherheitsventil
yStart- Stoppautomatik durch den Druckschalter.
yMotorschutzschalter.
yAnschluss an 230 V~
yLuftbehälter mit 4 l Inhalt
yGesamtgewicht 10 kg
yHandgriff zum Tragen
yMax. Druck 10 bar
Sicherheitseinrichtungen
EIN-/AUS-Schalter
Der Kompressor ist mit einem EIN-AUS-Schalter (1)
ausgerüstet, der auch als NOT-Halt genutzt werden kann.
yStellung I: EIN
yStellung 0: AUS
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil (2) spricht an, wenn der zulässige
Höchstdruck im Luftbehälter um 10 % überschritten wird.
Motorschutzschalter
Der Kompressoren ist serienmäßig mit einem internen Motorschutzschalter ausgestattet. Bei Störungen
(z.B.: Überhitzung o. ä.) löst der Motorschutz aus und unterbricht die Stromzufuhr. In diesen Fall gehen Sie
wie in der Störungsübersicht auf Seite 19 unter Punkt D beschrieben vor.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
9
Hinweisschilder auf dem Kompressor
Auf dem Druckschalter ist ein Aufkleber mit vier Piktogrammen angebracht. Diese haben folgende
Bedeutung:
Aufkleber Bedeutung Aufkleber Bedeutung
Anzeige der Druckschalter-Stellungen:
•I = ON
•0 = OFF
Verbot, den Stecker abzuziehen, bevor der
Kompressor ausgeschaltet wurde.
Warnung vor elektrischen Schlägen
Warnung vor rotierenden Teilen bei
automatischem Anlauf.
Neben oder auf dem Kompressorgehäuse sind drei weitere Piktogramme angebracht. Diese haben folgende
Bedeutung:
Aufkleber Bedeutung
Warnung vor heißen Oberflächen
Angaben im Typenschild
Das Typenschild ist auf dem Kompressorgehäuse aufgeklebt. Es enthält folgende Angaben:
Typenschild Kompressor
Nr. Erläuterung
1Firmenname, Adresse und Herkunftsland
2CE-Zeichen (Das Produkt entspricht den in der beiliegenden
Konformitätserklärung aufgeführten Normen.)
3Baujahr
4Typbezeichnung
5Seriennummer
6Max. Druck [bar] und [psi]
7Drehzahl
A
ggregat / Drehzahl Motor
8Gesamtgewicht
9Leistungsdaten
10
A
nsaugleistung
11 Füllleistung
12 Luftbehältervolumen
13 Geräuschentwicklung

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
10
Kompressor vorbereiten
Kompressor auspacken
LZum Auspacken des Kompressors sind zwei Personen erforderlich.
fStellen Sie vor dem Öffnen die Verpackung
aufrecht hin.
fÖffnen Sie die oberen Deckel der
Verpackung.
fHalten Sie die Verpackung an den Griffschlitzen
fest (1).
fHeben Sie den Kompressor vorsichtig aus der
Verpackung (2) und stellen Sie ihn aufrecht ab.
fEntfernen Sie alle Verpackungsmaterialien von
dem Kompressor.
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsfolien.
fLassen Sie Kinder nicht mit Verpackungsfolien spielen.
fBewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich auf.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
1
2

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
11
Zustand prüfen
WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Betreiben eines beschädigten Kompressors.
fPrüfen Sie den Zustand des Kompressors vor jedem Einsatz.
fStellen Sie den einwandfreien Zustand des Kompressors sicher.
fPrüfen Sie insbesondere folgende Punkte:
−Ist das Sicherheitsventil unbeschädigt?
−Ist der Luftfilter am Zylinderkopf angeschraubt?
−Sind die Druckleitungen Unbeschädigt?
−Ist der elektrische Anschluss unbeschädigt?
LKratzer im Lack des Gehäuses sind keine Schäden.
fSchließen Sie einen beschädigten Kompressor nicht an die Stromversorgung an.
fLassen Sie einen beschädigten Kompressor durch Fachpersonal Instandsetzen, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
VORSICHT
Beschädigte Druckleitungen können platzen und zu Verletzungen führen.
fPrüfen Sie den Kompressor und die Druckleitungen vor dem Anschließen auf
Schäden.
ACHTUNG!
Beschädigte Druckleitungen können platzen und zu Sachschäden durch entweichende Druckluft führen.
fPrüfen Sie den Kompressor und die Druckleitungen vor dem Anschließen auf Schäden.
Funktion ohne Endgerät prüfen
Um die einwandfreie Funktion des Kompressors sicherzustellen, gehen Sie beim ersten Start wie folgt vor:
fBetreiben Sie den Kompressor nur in kühlen, staubarmen, trockenen und gut belüfteten Räumen.
fDie Umgebungstemperatur darf nicht kälter als +5 °C und nicht wärmer als +40 °C sein.
fStellen Sie sicher, dass der minimale Abstand von 50cm zwischen Kompressor und jedem möglichen
Hindernis für den Luftstrom eingehalten wird.
fPrüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspannung und die Netzfrequenz mit den Angaben auf dem
Typenschild des Kompressors übereinstimmen.
ACHTUNG!
Der Betrieb an einer Stromversorgung, die nicht die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, kann zu
Schäden am Kompressor führen.
fSchließen Sie den Kompressor nur an eine geeignete Stromversorgung an.
ACHTUNG!
fBeachten Sie die Gefahrenhinweise im Kapitel „Sicherheit“ ab Seite 5.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
12
Die Bedienelemente:
Nr. Erläuterung
1EIN-/AUS-Schalter
2Druckminderer
3Manometer für Druck im Luftbehälter
4Manometer für
A
rbeitsdruck des
Endgeräts
5
A
nschlussnippel für Endgerät
(einstellbar)
fSchließen Sie den Kompressor an die Stromversorgung an.
LVerlängerungskabel müssen mindesten einen Querschnitt von 2,5mm² haben und dürfen maximal
30m lang sein.
Schließen Sie den Druckminderer (2) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
fSchalten Sie den Kompressor am EIN-/AUS-Schalters (1) ein, um den Kompressor zu starten.
fLassen Sie den Kompressor ca. 10 min. ohne Last laufen.
fPrüfen Sie dabei folgende Eigenschaften:
−Steigt der Druck im Luftbehälter? Ablesbar am Manometer (3)
−Schaltet der Kompressor bei Erreichen des Maximaldrucks (siehe Technische Daten ab S. 7) automatisch
ab?
Der maximal zulässige Betriebsdruck den der Kompressor erzeugt, wird durch den Druckschalter
automatisch begrenzt. Das Sicherheitsventil verhindert zusätzlich einen Druckanstieg über 10% des maximal
zulässigen Drucks.
WARNUNG
Explosionsgefahr bei Überschreiten des maximalen Betriebsdrucks.
fNehmen Sie niemals Manipulationen am Sicherheitsventil vor.
Wenn der Druck aufgebaut wird und der Kompressor bei Erreichen des maximal Drucks abschaltet (siehe
Technische Daten ab Seite 7), ist der Kompressor einsatzbereit.
fSchalten Sie den Kompressor am EIN-/AUS-Schalters (1) aus.
fLassen Sie das Kondensat ab, wie ab Seite 16 beschrieben.
ACHTUNG!
Kondensat ist ein Wasserschadstoff es besteht die Gefahr von Umweltschäden.
fGeeigneten Behälter unter die Kondensatablass stelle stellen.
fVerschüttetes Kondensat mit einem Bindemittel binden.
fGebundenes Kondensat mit Lappen aufnehmen.
fLappen entsprechend der am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgen.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
13
Kompressor bedienen
Um den Kompressor zu bedienen, gehen Sie wie folgt vor:
fBereiten Sie den Kompressor wie ab Seite 10 beschrieben vor.
fSchließen Sie den Druckminderer (2) durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
fErmitteln Sie den zulässigen Betriebsdruck ihres Endgerätes (Luftpistole, Lackierpistole, Nagler o. Ä.).
fSchließen Sie den Druckschlauch des Endgerätes am Anschlussnippel (5) an.
fZiehen Sie den Knopf (1) des Druckschalters hoch, um den Kompressor zu starten.
fWarten Sie bis das Manometer (3) den maximalen Betriebsdruck des jeweiligen Kompressors anzeigt.
Stellen Sie den zulässigen Arbeitsdruck Ihres Endgerätes am Druckminderer (2) ein.
oDrehen im Uhrzeigersinn erhöht den Druck.
oDrehen gegen den Uhrzeigersinn verringert den Druck.
LEine Vierteldrehung am Druckminderer verändert den Betriebsdruck um etwa 0,5 bar
Der Arbeitsdruck des Endgerätes wird am Manometer (4) angezeigt.
Der Kompressor startet automatisch erneut, Sobald der Behälterdruck durch Entnahme auf den Einschalt-
druck (ca. 6-7 bar) abgesunken ist. Dieser Ablauf wird durch den Druckschalter automatisch gesteuert.
ACHTUNG!
Der Kompressor kann durch Überlastung Schaden nehmen.
Kompressor nicht überlasten: das Verhältnis Betriebszeit zu Stillstand nicht überschreiten! Siehe
Technische Daten ab S. 7.
WARNUNG
Explosionsgefahr bei Überschreiten des maximalen Betriebsdrucks.
fErmitteln Sie die Technischen Daten ihres Endgerätes, bevor Sie es an den
Kompressor anschließen.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
14
Nach dem Betrieb
Führen Sie nach dem Betrieb oder bei längeren Betriebsunterbrechungen die nachfolgend beschriebenen
Schritte durch.
Um die Druckluftversorgung zu trennen, gehen Sie wie folgt vor:
fSchalten Sie den Kompressor ab am EIN-/AUS-Schalters (1) aus.
fTrennen Sie den Kompressor von der Stromversorgung.
fZiehen Sie den angeschlossenen Druckluftschlauch vom Schnellverschluss ab.
GEFAHR
Ein peitschender Druckluftschlauch kann beim Öffnen des Anschlussnippels zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
fHalten Sie den Druckluftschlauch fest.
Gehen Sie wie folgt vor:
fDrücken Sie den Stecknippel des Druckluftschlauches gegen die Schnellkupplung
fSchieben Sie den äußeren Kupplungsring des Schnellverschlusses nach hinten.
Der Schnellverschluss ist jetzt entriegelt.
fZiehen Sie den Druckluftschlauch von der Schnellkupplung.
Die im Endgerät verbliebene Druckluft entweicht dabei hörbar.
fLassen Sie den restlichen Luftdruck aus dem Druckbehälter über das Entwässerungsventil entweichen.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
15
Kompressor transportieren und lagern
Verpacken
Verpacken Sie den Kompressor vor dem Einlagern oder dem Transport über längere Strecken im
Originalkarton, vor allem bei:
yStrecken von mehr als 10 m
yStrecken, die über unebenen Untergrund führen.
Führen Sie dazu folgende vorbereitende Schritte durch:
fGehen Sie wie auf Seite 14 „Nach dem Betrieb“ beschrieben vor.
fReinigen Sie die Druckluft-Anschlüsse von Fremdkörpern und Verunreinigungen.
fVerpacken Sie den Kompressor im Originalkarton.
Transportieren
Die Art des Transports unterscheidet sich je nachdem, ob Sie den Kompressor über kurze oder über lange
Strecken transportieren.
Transport über kurze Strecken
Kurze Strecken sind Strecken von maximal 10 m Länge.
fGehen Sie wie auf Seite 14 „Nach dem Betrieb“ beschrieben vor.
Transport über lange Strecken
Folgende Strecken gelten für den Transport des Kompressors als „lange Strecken“:
yStrecken von mehr als 10 m,
yStrecken, die über unebenen Untergrund führen und
yStrecken die in ungewohnter Körperhaltung zurückgelegt werden.
LDer Transport des Kompressors über lange Strecken ist nur im Originalkarton zulässig.
Um den Kompressor über lange Strecken zu transportieren, gehen Sie wie folgt vor:
fGehen Sie wie auf Seite 14 „Nach dem Betrieb“ beschrieben vor.
fVerpacken Sie den Kompressor im mitgelieferten Originalkarton.
fTragen Sie den Originalkarton an den beiden Eingrifflöchern zum gewünschten Einsatzort.
fStellen Sie den Originalkarton nur aufrecht ab, mit der Deckelseite nach oben.
Lagern
fÖlen Sie alle Metallteile des Kompressors dünn mit PREBENA Spezialöl ein.
fVerpacken Sie den Kompressor im Originalkarton.
fLagern Sie den Kompressor bei Zimmertemperatur an einem trockenen und staubgeschützten Ort.
ACHTUNG!
Stöße oder Schläge können zu Schäden am Kompressor führen.
fLassen Sie den Kompressor nicht fallen.
fSchützen Sie den Kompressor vor Stößen an Hindernissen.
fTragen Sie den Kompressor am Griff zum neuen Einsatzort.
fSchließen Sie das Endgerät erst am neuen Einsatzort wieder an den Kompressor an.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
16
Kompressor warten
Um den Kompressor stets in einwandfreiem Zustand zu halten, sind einige, periodische Wartungsarbeiten
erforderlich.
LDer Kompressor darf nur von Personen gewartet werden, die über die dazu notwendigen
Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Alle hier nicht beschriebenen Arbeiten dürfen
nur durch den Kundendienst des Herstellers oder beim Hersteller durchgeführt werden.
fSchalten Sie vor allen Wartungsarbeiten den Kompressor aus und lassen Sie die Luft aus dem
Druckbehälter ab.
fTrennen Sie den Kompressor von der Stromversorgung, um unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern.
Erste Wartung nach 50 Betriebsstunden
fKontrollieren Sie den festen Sitz aller Schrauben an Zylinderkopf und Untergestell.
Kondenswasser ablassen
Kondenswasser aus Druckbehälter ablassen
Das Kondenswasser (Kondensat) sammelt sich am Boden des Behälters. Die Menge des sich bildenden
Kondensats ist abhängig von der Belastung und der Umgebungstemperatur des Kompressors.
fLassen Sie das Kondensat nach jedem Gebrauch ab:
LUm Kondensat ablassen zu können, muss ein Behälterdruck von 2 - 3 bar vorhanden sein.
ACHTUNG!
Kondensat ist ein Wasserschadstoff. Es besteht die Gefahr von Umweltschäden.
fStellen sie einen geeigneten Behälter unter den Kondensatablass.
fBinden Sie verschüttetes Kondensat mit einem Bindemittel.
fNehmen Sie gebundenes Kondensat mit Lappen auf.
fEntsorgen Sie den Lappen entsprechend den am Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Um das Kondensat zu entleeren, gehen Sie wie folgt vor:
fStellen Sie einen geeigneten Behälter unter den Kondensatablass.
fÖffnen Sie die durch leichtes Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Kondenswasser-Ablassschraube an
der Unterseite des Druckbehälters.
Schließen Sie nach erfolgtem Ablassen die Kondensat-Ablassschraube wieder.

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
17
Gehäuse und Außenflächen reinigen
ACHTUNG!
Beschädigung des Kompressors oder des Zubehörs durch nicht geeignete Reinigungsmittel.
fVerwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, leicht angefeuchtetes oder mit milder Seifenlauge
angefeuchtetes Tuch.
Leichte Verschmutzung
fWischen Sie das Gehäuse des Kompressors mit einem trockenen Tuch ab.
fÖlen Sie alle Metallteile des Kompressors dünn mit PREBENA Spezialöl ein.
Starke Verschmutzung
fSchließen Sie eine Druckluftpistole (1) am Kompressor an und
reinigen Sie alle gerippten Teile mit Druckluft.
fWischen Sie das Gehäuse des Kompressors mit einem leicht
mit milder Seifenlauge angefeuchteten Tuch ab.
fWischen Sie das Gehäuse anschließend mit einem leicht mit
Leitungswasser angefeuchteten Tuch ab.
fReiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
fÖlen Sie alle Metallteile des Kompressors dünn mit Spezialöl
ein.
Luftfilter reinigen
Die wirksame Reinigung der angesaugten Umgebungsluft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine
lange Lebensdauer des Kompressors.
ACHTUNG!
Beschädigung des Kompressors durch Fremdkörper in der Ansaugöffnung.
fBetreiben Sie den Kompressor nicht ohne Luftfilter.
fBlasen Sie die Ansaugöffnung nicht mit der Ausblaspistole aus. Es können Fremdkörper in die
Ansaugöffnung hineinkommen.
Um den Luftfilter zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
fDrehen Sie den Deckel (1) des Luftfilters gegen den
Uhrzeigersinn.
Der Deckel ist jetzt entriegelt.
fZiehen Sie den Deckel (1) vom Luftfilterkasten (2) ab.
fNehmen Sie den Filtereinsatz (3) heraus und reinigen Sie
den Filtereinsatz mit einer Ausblaspistole. Bei Bedarf
ersetzen Sie den Filtereinsatz.
fSetzen Sie den Luftfiltereinsatz (3) ein.
fStecken Sie den Deckel (1) auf den Luftfilterkasten (2).
fVerriegeln Sie den Deckel durch Drehen des Deckels im
Uhrzeigersinn.
1

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
18
Kompressor Prüfung
Für diesen Kompressor ist keine Baumusterprüfung notwendig, weshalb eine Prüfung vor Inbetriebnahme
durch einen Sachverständigen nicht erforderlich ist. Wir empfehlen, den Behälter entsprechend seiner
Beanspruchung nach 10 Jahren einer Druckprüfung durch eine „befähigte Person“ zu unterziehen. Eine
„befähigte Person“ ist sachkundig gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (ehemals Sachkundiger).
Sprechen Sie mit unseren zugelassenen Servicepartnern. Diese haben Mitarbeiter, die eine
Sachkundigenprüfung abgelegt haben.
Wartungsintervalle
Wartungsarbeit wöchentlich monatlich alle 6 Monate Alle 2 Jahre
Kondenswasser aus Druckbehälter ablassen X
Luftfilter reinigen X
Allgemeine Reinigung des Kompressors X
Rückschlagventil auf Funktion kontrollieren X

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
19
Störungen
WARNUNG
Bei Betrieb eines beschädigten oder gestörten Kompressors sind schwere oder
tödliche Verletzungen möglich.
fTrennen Sie den Kompressor bei einer Störung sofort von der Stromversorgung.
fVerwenden Sie den Kompressor erst dann, wenn die Störung behoben ist.
ACHTUNG!
Der Kompressor kann bei Reparaturen durch unbefugte Personen beschädigt werden.
fStellen Sie sicher, dass Reparaturen am Kompressor nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Störungen
Wenn Störungen am Kompressor aufgetreten sind, die Sie nicht durch Ölen und Reinigen beheben können,
müssen Sie den Service benachrichtigen.
fNehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Kompressor vor.
fStellen Sie sicher, dass alle Störungen des Kompressors durch den Service behoben werden.
Störungsübersicht
In der folgenden Übersicht sind mögliche Störungen und die erforderlichen Maßnahmen aufgeführt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
A
Druckabfall im Behälter. Luftaustritt aus den Behälter- und
Leitungs-Verbindungen ŹKompressor auf Höchstdruck bringen.
ŹKompressor ausschalten.
ŹStrom abschalten.
ŹAlle Verbindungen mit einem in
Seifenwasser getränkten Pinsel
besteichen.
Luftaustritte werden durch Luftblasen sichtbar.
ŹBetreffende Verbindung fest anziehen.
ŹWenn weiterhin Luft austritt, Kundendienst
benachrichtigen (siehe Seite 拗婌! ⯂㛒
⭂佑㚠䰌ˤ).
B Luftaustritt aus dem Druckschalter-
Ventil bei still stehendem Kompressor Rückschlagventil undicht ŹLuft aus dem Behälter ablassen.
ŹVerschlussstopfen des Rückschlagventils
abnehmen.
ŹVentilsitz gründlich reinigen.
ŹDichtelement ggf. ersetzen.
Ź
Alles wieder einbauen.
C Luftaustritt aus dem Druckschalter-
Ventil , wenn der Kompressor länger als
1 Minute läuft
Defektes Leerlaufventil. ŹLeerlaufventil ersetzen.
D Der Kompressor schaltet ab und läuft
nicht wieder an Der Motorschutzschalter hat wegen
Störung (Überhitzung;
Unterspannung; Verlängerungskabel
zu lang oder mit falschem
Querschnitt) angesprochen
ŹStromzufuhr über den Druckschalter
unterbrechen.
ŹKompressor abkühlen lassen.
ŹKundendienst benachrichtigen (siehe
Seite 拗婌! ⯂㛒⭂佑㚠䰌ˤ).
E Der Kompressor schaltet bei Erreichen
des Höchstdrucks nicht ab; das
Sicherheitsventil spricht nicht an.
Funktionsstörung oder defekter
Druckschalter. ŹKompressor abschalten.
ŹKundendienst benachrichtigen (siehe
Seite 拗婌! ⯂㛒⭂佑㚠䰌ˤ).
F Der Kompressor schaltet ab und läuft
nicht wieder an Motorwicklung durchgebrannt ŹKundendienst benachrichtigen (siehe
Seite 拗婌! ⯂㛒⭂佑㚠䰌ˤ).

拗婌! ἧ䓐 [ⷠ䓐] 䳊⺽㧁䰌⮯ Überschrift 1 ⣿䓐⇘ぐ゛天⛐㬌嗽栗䣢䘬㔯⫿ˤ
20
Zubehör bestellen
Zubehör können Sie beim Hersteller (siehe Seite 拗婌! ⯂㛒⭂佑㚠䰌ˤ) nachbestellen. Verwenden Sie nur
Original-Zubehör oder für den Betrieb des Kompressors zugelassenes Zubehör.
Weiteres Zubehör bestellen
Alle Typen
Weiteres Zubehör finden Sie auf www.prematic.ch
Kompressor entsorgen
ACHTUNG
Umweltschäden bei nicht umweltgerechtem Entsorgen.
fReinigen Sie den Kompressor vor dem Entsorgen.
fBefolgen Sie die geltenden Vorschriften für die Entsorgung von Öl.
Werfen Sie den Kompressor oder Teile davon keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Wenn Sie den Kompressor entsorgen möchten, senden Sie es an den Hersteller. Die
sachgerechte Entsorgung des Kompressors erfolgt durch den Hersteller. Die
Kontaktdaten finden Sie auf Seite 拗婌! ⯂㛒⭂佑㚠䰌ˤ.
Table of contents
Languages:
Popular Air Compressor manuals by other brands

Craftsman
Craftsman 921.16472 owner's manual

Sullivan-Palatek
Sullivan-Palatek 75UDG Operating and parts manual

Craftsman
Craftsman 921.16476 owner's manual

California Air Tools
California Air Tools 10020AC owner's manual

BorMann
BorMann PRO BAT5000 manual

Nuvair
Nuvair Open Horizontal Electric MCH30 user manual

Scheppach
Scheppach HM100TC Translation of original instruction manual

Badger Air-Brush
Badger Air-Brush TC910 Aspire PRO instruction manual

L&W
L&W SC-180 ES operating instructions

York
York SAB 202 Mounting instruction

Smittybilt
Smittybilt Q89 installation instructions

Emerson
Emerson Copeland Scroll ZB KC Series Bulletin