PrimAster PMWH 3000 User manual

Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
73711291-05
PMWH 3000
Elektrischer Leisehäcksler
Broyeur électrique de végétaux
Electric Silent Shredder
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE

1
DE
1 Einfüllönung
2Überlastungsschutz
3Ein/Aus-Schalter
4Drehrichtungsschalter
5Anschlussstecker
6Einstellschraube für den Messerabstand
7Fangbox
8Rahmen
9Standfuß
10 Rad
11 Sicherheitsschalter
12 Innensechskantschlüssel
13 Stopfer
6
1
2
3
11
4
5
8
7
9
10
12
6
13
1
GB
1Feeding funnel
2Overload protector
3On/Oswitch
4Reversing switch
5Power Cord
6Adjusting knob for cutting clearance
7Collection box
8Base frame
9Support foot
10 Wheels
11 Safety switch
12 Hex key
13 Pusher
FR
1Trémie
2Dispositif anti-surcharge
3Interrupteur ON/OFF
4Commutateur des sens de rotation
5Connexion réseau
6Vis de réglage de l’écartement des lames
7Bac de ramassage
8Cadre
9Pieds d’appui
10 Roue
11 Interrupteurs de sécurité
12 Clé à six pans creux
13 Poussoir

2
2
3
45
3

3
7
8
6
B
A
6
3
2
4

4
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Représentation et explication des pictogrammes
Illustration and explanation of pictograms
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14
DE
1 Gebrauchsanweisung lesen!
2 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten!
3 Vorsicht! Umlaufendes Werkzeug! GreifenSienichtindieEinfüllönungoderdenAuswurfschacht.
4 Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen und auswechseln!
5 Augen- und Gehörschutz tragen!
6 Nicht auf den Sammelbehälter stellen/treten
7 Vorsicht!Messerlaufennach!WartenbisallerotierendenTeilezumStillstandgekommensind.
8 Schutzklasse II - doppelt isoliert
9 AchtungUmweltschutz!DiesesGerätdarfnichtmitdemHausmüll/Restmüllentsorgtwerden.
DasAltgerätnurineineröentlichenSammelstelleabgeben.
10 Position auf
11 Position zu
12 Garantierter Schallleistungspegel LWA 92 dB(A)
13 Einstellen des Schneidwerkzeugs
14 BestätigtdieKonformitätdesElektrowerkzeugsmitdenRichtlinienderEuropäischenGemeinschaft.
FR
1 Lisez attentivement le mode d’emploi!
2 Tenez les tierces personnes hors de la zone de danger!
3 Attention! Appareil rotatif! Ne pas toucher au niveau de la trémie ou de la goulotte d’éjection lorsque
l‘appareilfonctionne.
4 En cas d’endommagement du câble, retirez immédiatement la prise et procédez au remplacement!
5 Portez une protection visuelle et acoustique!
6 Ne pas poser l’appareil sur le bac de récupération
7 Attention!Attendezquelalameettouslesélémentsrotatifsarrêtentdetournercomplètement.
8 Catégorie de protection II
9 Attention ! Protection de l’environnement! Le présent appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les or-
duresménagères/déchets.Toujoursdéposerlesappareilsusagésdansuncentredecollection.
10 Déverrouillé
11 Verrouillé
12 Niveau de puissance acoustique garanti LWA 92 dB(A)
13 Réglage des lames
14 IndiquequecetappareilélectriqueestconformeauxdirectivesdelaCommunautéeuropéenne.

5
GB
1 Read the instructions for use!
2 Keepthirdpartiesoutoftheareaofrisk.
3 Caution!Rotatingelectricaltoo!Toolcarriesonrunningafterbeingswitchedo!
4 If the cable is damaged, disconnect from the mains immediately and replace cable!
5 Where safety goggles and hearing protection!
6 Do not stand / step on the collection box
7 Caution!Bladesrunto!Waituntilallrotatingpartsarestalled.
8 Class II - double insulated
9 Attention:EnvironmentalProtection!Thisdevicemaynotbedisposedofwithgeneral/householdwaste.Dispose
ofonlyatadesignatedcollectionpoint.
10 Position open
11 Position closed
12 Sound power level LWA 92 dB(A)
13 Adjusting the cutting gear
14 ConrmstheconformityofthepowertoolwiththedirectivesoftheEuropeanCommunity.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-1
Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1-4
1. Einsatzbereich DE-1
2. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-2
1.1 Arbeitsplatz
1.2 Elektrische Sicherheit
1.3 Sicherheit von Personen
1.4 Der Gebrauch und die Pege von elektrisch betriebenen Geräten
1.5 Wartung
3. Sicherheitshinweise für Garten-Häcksler DE-3
2.1 Vorbereitung
2.2 Bedienung
2.3 Wartung und Lagerung
2.4 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Geräte mit Absackvorrichtungen
4. Verzeichnis des Verpackungsinhalts DE-6
5. Betriebsanleitung DE-6
5.1 Montage des Garten-Häckslers
5.2 Auangbehälter
6. Betrieb DE-6
6.1 Ein-/Ausschalter
6.2 Drehrichtungsschalter
6.3 Abbau
6.4 Bedienungsanweisungen
6.5 Einstellen des Schneidwerkzeugs
7. Fehlerbeschreibung DE-7
8. Reinigung und Wartung DE-7
9. Lagerung DE-8
10. Reparaturdienst DE-8
11. Entsorgung und Umweltschutz DE-8
12. Technische Daten DE-8
13. Garantie DE-8
14. Konformitätserklärung DE-9
Service
Elektrischer Leisehäcksler
1. Einsatzbereich
Dieses Gerät ist lediglich für den privaten Gebrauch und nicht für den professionellen Einsatz vorgesehen. Der Häck-
sler ist für die Zerkleinerung von organischem Material wie z.B. trockenen Panzenresten, Zweigen und Ästen aus-
gelegt.
Das Gerät darf nicht im gewerblichen Einsatz betrieben werden. Eine andere, darüber hinausgehende Anwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Verletzungsgefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses
Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten über-
lassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer bei.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-2
2. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Bitte lesen Sie alle Anweisungen und Warnhin-
weise genau durch. Die Nichteinhaltung von
Anweisungen und Warnhinweisen kann zu ei-
nem Stromschlag, zu einem Brand und/oder zu
schweren Verletzungen führen. Bitte heben Sie
die Anweisungen und die Warnhinweise gut auf.
Unter dem Begri „Gerät“ werden hier elektrisch
betriebene Geräte verstanden, entweder mit
Netzbetrieb (mit Netzkabel) oder mit Akkubetrieb
(ohne Netzkabel).
1.1 Arbeitsplatz
• Den Arbeitsbereich immer sauber, gut aufge-
räumt und gut ausgeleuchtet halten. Unordent-
liche und dunkle Bereiche sind unfallträchtig.
• Das Gerät darf nicht in explosiven Bereichen
betrieben werden, wie z.B. im Umfeld von ent-
ammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäu-
ben. Das Gerät kann Funken verursachen, die
die Stäube oder Dämpfe zur Explosion bringen
können.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät müssen andere
Personen, vor allem Kinder, immer einen Si-
cherheitsabstand einhalten. Bei einer Ablen-
kung durch andere können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
1.2 Elektrische Sicherheit
• Die Netzspannung muss immer mit den ent-
sprechenden Angaben zur Stromspannung
auf dem Typenschild des Geräts übereinstim-
men.
• Der Netzstecker des Geräts muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Ad-
apterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen, wie z.B. Rohre, Heizun-
gen, Herde und Kühlschränke. Es besteht ein
erhöhtes Risiko für einen elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in das Gerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, um es aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Hal-
ten Sie das Kabel immer von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten
(müssen), verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie in
jedem Fall einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
1.3 Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an die Ar-
beit mit einem Elektrogerät. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder wenn
Sie unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts
kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen von persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Ohrenschutz, je nach Art
und Einsatz des Geräts, verringert das Verlet-
zungsrisiko.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung anschließen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies leicht zu Un-
fällen führen.
• Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts
alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs-
sel. Ein Werkzeug oder ein Schlüssel, das/der
in einem drehenden Geräteteil verblieben ist,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie jede nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand,
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitsklei-

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
dung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern.
Locker sitzende oder weite Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können leicht von den sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer solchen Vorrichtung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
1.4 Der Gebrauch und die Pege von elekt-
risch betriebenen Geräten
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Gerät.
Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
• Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter
defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Nehmen Sie den Netzstecker von der Steck-
dose ab und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht
vertraut sind oder die diese Anweisungen nicht
gelesen haben, das Gerät nicht benutzen.
Elektrisch betriebene Geräte sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pe-
gen Sie es gut. Kontrollieren Sie, dass die be-
weglichen Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle beschädig-
ten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Geräten.
•
Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die
Einsätze usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Ge-
räten für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
1.5 Wartung
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualizier-
ten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen oder
von unserem Kundendienst reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Ge-
räts gewährleistet bleibt.
3. Sicherheitshinweise für Garten-Häcksler
• Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Ohren-
schutz tragen. Keine lose sitzende Kleidung
tragen.
• Stets sicher und im Gleichgewicht stehen.
Strecken Sie sich nicht zur Maschine hin.
• Beim Betrieb muss die Maschine gerade auf
einer stabilen Fläche stehen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben
und Muttern vor dem Gebrauch fest angezo-
gen wurden.
• Die Maschine nur unter trockenen Bedingun-
gen und nie bei regnerischem Wetter im Freien
benutzen.
• Die Maschine nie mit beschädigten Schutzvor-
richtungen oder ohne diese benutzen.
• Hände, sonstige Körperteile und Kleidung weit
entfernt vom Fülltrichter und dem Entlade-
schacht halten.
• Nie mit dem Gesicht und dem übrigen Körper
in die Nähe des Fülltrichters gelangen.
• Die Maschine nicht unbeaufsichtigt lassen,
den Motor ausstellen und den Stromstecker
abnehmen.
• Es dürfen keine harten Gegenstände wie Stei-
ne, Flaschen, Dosen oder Metallstücke in den
Einlassschacht eingebracht werden. Dadurch
kann die Maschine beschädigt werden.
• Blockiert die Maschine, den Motor ausstellen
und den Stromstecker ziehen, alle Gegen-
stände herausnehmen, und die Maschine auf
Schäden prüfen.
• Brennt die Sicherung durch oder wird der
Überlastschutz ausgelöst, ist dies ein Zeichen
für die Überlastung der Maschine und/oder
dass zu viele Geräte an demselben Verlänge-
rungskabel angeschlossen sind. Ursache su-

DE | Gebrauchsanweisung
DE-4
chen und beheben. Keine stärkere Sicherung
einbauen.
• Nicht am Verlängerungskabel ziehen. Das
Kabel nicht stra ziehen. Dadurch können die
Stecker oder die Kabelisolierung beschädigt
werden. Eine derartige Schädigung ist nicht
sichtbar, kann aber gefährlich werden.
• Das Verlängerungskabel stets von der Maschi-
ne entfernt halten. Den Stecker aus der Steck-
dose nehmen, und das Kabel regelmäßig auf
Schadens- und Alterungsanzeichen prüfen.
Die Maschine nicht mit einem beschädigten
Verlängerungskabel benutzen.
• Ist das Kabel beschädigt, muss es in einem
Fachbetrieb ersetzt werden, um Unglücksfälle
zu vermeiden.
• Nie die Maschine durch Ziehen am Kabel be-
wegen. Die Maschine darf bei laufendem Mo-
tor nicht bewegt werden.
• Vor der ersten Benutzung muss der Häcksler
vorschriftsmäßig zusammengebaut werden.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
für eine Benutzung im Freien zugelassen sind.
• Vergewissern Sie sich vor Gebrauch des Ge-
rätes, dass die Kabel in einwandfreiem Zu-
stand sind.
• Schalten Sie den Häcksler immer aus, bevor
Sie das Kabel bzw. Verlängerungskabel aus
der Steckdose nehmen.
• Halten Sie Kinder und Tiere von dem Häcksler
fern. Alle anderen Personen müssen sich in si-
cherem Abstand von dem Häcksler aufhalten,
wenn dieser in Betrieb ist.
• Kinder und Personen, die diese Anweisungen
nicht gelesen haben oder nicht mit dem Häcks-
ler vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht be-
nutzen,
• Der Benutzer des Gerätes ist gegenüber Drit-
ten verantwortlich, während er mit dem Häcks-
ler arbeitet.
• Der Häcksler darf nur für die bestimmungsge-
mäße Verwendung eingesetzt werden.
WARNHINWEIS: Dieses Gerät hat rotie-
rende Schneidemesser!
WARNHINWEIS: Die Schneidemesser
kommen nicht sofort zum vollständigen
Stillstand, nachdem das Gerät ausge-
schaltet worden ist.
• Schalten Sie den Häcksler aus, nehmen Sie
den Stecker aus der Steckdose, und war-
ten Sie bis zum vollständigen Stillstand des
Schneidemessers, bevor Sie Wartungs- und
Reinigungsarbeiten ausführen.
• Es ist verboten, elektrische oder mechanische
Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu
verändern.
• Benutzen Sie den Häcksler nur bei Tageslicht
oder gutem künstlichen Licht.
• Greifen Sie niemals mit Ihren Händen in den
Fülltrichter oder in die Auswurfönung.
• Sollten Sie ungewöhnliche Vibrationen des
Häckslers feststellen, schalten Sie den Motor
aus, und prüfen Sie umgehend die Ursache für
diese Störung. Vibrationen sind generell ein
Anzeichen für Störungen.
• Prüfen Sie das Schneidemesser auf festen
Sitz, bevor Sie den Häcksler benutzen. Das
Gerät darf nur mit ordnungsgemäß eingesetz-
tem Schneidemesser betrieben werden.
• Vor Gebrauch muss der Häcksler sorgfältig un-
tersucht werden. Arbeiten Sie nur mit Geräten,
die sich in einem ordnungsgemäßen Zustand
benden, Wenn Sie irgendeinen Schaden oder
Fehler an dem Gerät entdecken, der eine Ge-
fahr für den Benutzer darstellen kann, darf das
Gerät erst nach Reparatur des Schadens wie-
der zum Einsatz kommen.
• Aus Sicherheitsgründen müssen abgenutzte
oder beschädigte Teile umgehend ersetzt wer-
den. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Der Einsatz von Nicht-Originalteilen kann zu
Fehlfunktionen und Verletzungen führen.
• Verwenden Sie den Häcksler nur an Orten, an
denen er vor Wasser geschützt ist. Das Gerät
darf Regen nicht ausgesetzt werden.
• Bewahren Sie den Häcksler an einem tro-
ckenen und sicheren Ort und außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Die Benutzung dieses Gerätes durch jüngere
oder behinderte und gebrechliche Personen
darf nur unter Aufsicht erfolgen.
• Kinder müssen in der Nähe des Gerätes un-
ter Aufsicht sein, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
2.1 Vorbereitung
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit diesem Gerät
zu arbeiten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Gegen-
wart von Zuschauern.
• Tragen Sie während des Betriebes immer ei-
nen Ohrenschutz und eine Schutzbrille.
• Vermeiden Sie Kleidung mit lockerem Sitz
oder hängenden Riemen und Bändern.

DE | Gebrauchsanweisung
• Beginnt die Maschine zu verstopfen, dann
schalten Sie den Strom aus, (Häcksler muss
vom Netz getrennt sein), bevor Sie die Ver-
stopfung beheben. Die Stromeinheit frei von
Abfall und sonstigen Ablagerungen halten, um
ihre Schädigung oder mögliche Entzündung zu
vermeiden. Denken Sie daran, dass bei Bedie-
nung des Einschaltmechanismus von motor-
betriebenen Maschinen die Schneidwerkzeu-
ge sich noch weiter bewegen.
• Alle Schutz- und Abweisvorrichtungen in gu-
tem Betriebszustand halten.
• Nicht an den Einstellungen des Motorreglers
herumbasteln; der Regler steuert die sichere
Höchstbetriebsgeschwindigkeit und schützt
den Motor und alle beweglichen Teile vor,
durch zu hohe Geschwindigkeiten verursach-
te, Schädigungen. Bei einem Problem einen
Fachbetrieb aufsuchen.
• Schalten Sie immer den Häcksler aus
(Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein),
wenn Sie den Arbeitsbereich verlassen.
• Diese Maschine nicht bei eingeschaltetem Mo-
tor (an-) kippen.
2.3 Wartung und Lagerung
• Wird die Maschine zwecks Wartung, Inspek-
tion, Lagerung oder Auswechslung eines Zu-
behörteils ausgeschaltet, (Stromeinheit muss
vom Netz getrennt sein), vergewissern Sie
sich, dass alle beweglichen Teile still stehen
und eventuelle Schlüssel abgezogen wurden.
Lassen Sie die Maschine vor jeder Inspektion,
Einstellung usw. erst abkühlen.
• Bei der Wartung der Schneidwerkzeuge dar-
auf achten, dass, auch wenn die Stromquelle
sich aufgrund der Schutzsperrvorrichtung nicht
einschalten kann, die Schneidwerkzeuge im-
mer noch durch einen Handstartmechanismus
eingeschaltet werden können.
2.4 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Geräte mit Auangbehälter
• Den Häcksler vor dem Anbringen oder Entfer-
nen des Auangbehälters ausschalten.
DE-5
• Benutzen Sie die Maschine nur mit viel Frei-
raum (z.B. nicht nahe einer Wand oder sons-
tigen festen Gegenständen) und auf festem,
ebenem Untergrund.
• Betreiben Sie die Maschine nicht auf gepas-
tertem Untergrund oder Schotter, wo heraus-
geschleuderte Teile Verletzungen verursachen
könnten.
• Vor dem Einschalten der Maschine alle Schrau-
ben, Muttern, Bolzen oder sonstige Fixiermittel
auf sicheren Sitz prüfen, ebenso wie das Vor-
handensein der Schutz- und Abschirmvorrich-
tungen. Beschädigte und unleserliche Aufkle-
ber ersetzen.
2.2 Bedienung
• Vor dem Einschalten der Maschine in die Be-
füllkammer sehen, um sich zu vergewissern,
dass diese leer ist.
• Sich nicht mit dem Gesicht und dem Körper
der Einfüllönung nähern.
• Weder Hände und sonstige Körperteile noch
Kleidung in den Fülltrichter oder den Auswurf-
schacht einführen und sich bewegenden Tei-
len nähern.
• Stets sicher mit beiden Füßen auf dem Boden
stehen. Nicht überbeugen. Beim Einführen des
Materials nie höher stehen als die Fläche, auf
der die Maschine steht.
• Beim Arbeiten mit der Maschine sich stets weit
vom Auswurfbereich entfernt aufhalten.
• Bei der Einführung des Materials sehr sorgfäl-
tig darauf achten, dass es keine Metallstücke,
Steine, Flaschen, Dosen oder sonstige Fremd-
objekte enthält.
• Berührt der Schneidmechanismus ein Fremd-
objekt oder falls die Maschine beginnt, un-
gewöhnliche Geräusche oder Vibrationen zu
verursachen, schalten Sie den Strom aus, und
lassen Sie die Maschine auslaufen (Häcksler
muss vom Netz getrennt sein), und gehen Sie
dann folgendermaßen vor:
1. den Schaden überprüfen.
2. auf lose Teile prüfen und diese anziehen.
3. jedes beschädigte Bauteil ersetzen oder mit
Ersatzteilen gleichwertiger Spezikation re-
parieren.
• Lassen Sie das verarbeitete Material sich nicht
im Auswurfbereich anhäufen; dies kann einen
korrekten Auswurf behindern oder einen Rück-
schlageekt des Materials durch die Einfüllö-
nung verursachen.

DE | Gebrauchsanweisung
4. Verzeichnis des Verpackungsinhalts
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsiche-
rungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf. Danach entsorgen
Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln spielen! Es besteht Erstickungsge-
fahr!
1x Leisehäcksler
2x Radsatz
2x Standfußsatz
1x Sammelbehälter
1x Grundrahmen
1x Kleinteilebeutel
1x Einstellschraube
1x Schraubenschlüssel
1x Bedienungsanleitung
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
5. Betriebsanleitung
WARNHINWEIS: Eventuell benötigen Sie Hilfe
bei der Verpackungsentnahme und dem Zusam-
menbau der Maschine.
Nachdem Sie den Häcksler ausgepackt und auf Beschä-
digung oder Fehler kontrolliert haben, machen Sie bitte
Folgendes.
5.1 Montage des Garten-Häckslers
• Den Häcksler umdrehen.
• Die beiden Beine nach oben klappen, und die mitge-
lieferte Radachse durch die vorgesehenen Önungen
führen (Abb. 2).
• Die beiden Unterlegscheiben rechts und links über die
Radachse schieben (Abb. 3).
• Die mitgelieferten Distanzhülsen auf die Radachsen
setzen. Anschließend die Räder und schließlich die
Sicherungsmutter mit der Radkappe anbringen.
WARNHINWEIS: Vorsicht beim Neigen des Ge-
räts auf den Rädern, da seine Gewichtsvertei-
lung beim Neigen und fahrenden Transport un-
ausgeglichen ist.
5.2 Auangbehälter (Abb. 4)
• Schieben Sie den Sammelbehälter in den Grundrah-
men. Vergewissern Sie sich, dass der Sammelbehälter
über den Führungsschienen läuft.
• Verriegeln Sie den Sammelbehälter mit dem Sicher-
heitsschalter an seiner Position, indem Sie den Sich-
eitsschalter nach oben drücken .....
Entleeren des Sammelbehälters
Wenn Sie durch die Aussparungen an der Oberseite des
Grundrahmens schauen, können Sie sehen, wie viel ge-
häckseltes Material sich im Sammelbehälter bendet.
Leeren Sie den Sammelbehälter immer rechtzeitig, um
eine Überfüllung zu verhindern.
Gehen Sie wie folgt vor:
a) Schalten Sie das Gerät am STOP-Schalter aus.
b) Drücken Sie den Sicherheitsschalter nach unten
(Abb. 4).
c) Lösen Sie den Sammelbehälter. Nehmen Sie den
Sammelbehälter nach vorne heraus.
6. Betrieb
6.1 Ein-/Ausschalter (Abb. 5)
• Betätigen Sie die grüne Taste START (3), um den
Häcksler einzuschalten.
• Betätigen Sie die rote Taste STOP (3), um den Häcks-
ler auszuschalten.
HINWEIS: Das Gerät ist mit einem Sicherheits-
schalter ausgestattet, so dass es gegen unbe-
absichtigten Neustart nach einem Stromausfall
geschützt ist.
6.2 Drehrichtungsschalter (Abb. 6)
Dieser Häcksler verfügt über einen automatischen
Überlastschutz und Drehrichtungsschalter.
Bei plötzlichem Blockieren kann das Gerät automatisch
(3 Sek.) die Drehrichtung ändern. Dabei wird das Material
wieder zurück befördert (5 Sek.). Um eine Schädigung
des Motors zu verhindern, schaltet der Überlastschalter
(2) den Netzanschluss automatisch aus.
Wenn das Schneidmesser nach 5 Sek. immer noch ein-
geklemmt ist, so dass der Motor nicht mehr laufen kann,
betätigen Sie den Drehrichtungsschalter REVERSE (4).
Das Schneidmesser dreht in umgekehrter Richtung und
gibt das Material frei, so dass Sie es entfernen können.
Betätigen Sie die grüne Taste START(3), um den Häcks-
ler einzuschalten.
6.3 Abbau
Unter gewissen Umständen, z.B. bei der Einlagerung nach
Gebrauch, kann die Maschine auseinandergebaut wer-
den, indem die Montageschritte in umgekehrter Abfolge
der vorher beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
6.4 Bedienungsanweisungen
Zufuhr
Führen Sie das zu zerkleinernde Material an der rechten
Seite des Trichters ein. Das Schneidmesser zieht das
Material automatisch ein.
Vorsicht! Wenn das vom Schneidmesser einge-
zogene Material zu lang ist, sodass es aus dem
Gerät herausragt, kann es ausschlagen! Halten
Sie einen Sicherheitsabstand ein!
Warnung! Verwenden Sie immer den Stopfer
(Abb.7), um Material in den Einfülltrichter zu drü-
cken. Verwenden Sie niemals nur Ihre Hände! Be-
wahren Sie den Stößel nach der Nutzung gut auf.
DE-6

DE | Gebrauchsanweisung
• Führen Sie nur so viel Material zu, dass der Ein-
führtrichter nicht verstopft wird.
• Häckseln Sie Gartenabfälle, die einige Tage gelagert
wurden und verwelkt und feucht sind, abwechselnd mit
Zweigen. Dadurch wird eine Blockierung des Schneid-
messers verhindert.
• Stecken Sie kein weiches Material, wie z. B. Küchen-
abfall, in den Häcksler, statt es zu kompostieren.
• Stark verzweigtes Material mit Laub muss ganz zerklei-
nert sein, bevor neues Material zugeführt werden kann.
• Achten Sie darauf, dass das zerkleinerte Material frei
aus dem Auswurfkanal fallen kann – Gefahr einer Auf-
stauung!
• Die Lüftungsschlitze dürfen nicht vom Abfallbehälter
oder dem zerkleinerten Material verdeckt sein.
6.5 Einstellen des Schneidwerks (Abb. 8)
Das Gegenmesser (B) sollte so eingestellt sein, dass es
einen Abstand von 0 mm bis 0,50 mm vom Schneidmes-
ser (A) hat (Abb. 8). Dieser Abstand sollte eingehalten
werden, um den eektiven Betrieb des Geräts zu garan-
tieren.
Hinweis: Weiche Materialien oder nasse Zweige kön-
nen bei falsch eingestelltem Messerabstand zerrissen
anstatt sauber geschnitten werden. Das gleiche Problem
entsteht auch durch häuge Verwendung stumpf gewor-
dener, abgenutzter Gegenmesser. Auf der rechten Seite
des Häckslers nden Sie die Messereinstellschraube (6).
Drehen Sie die Schraube zum Nachstellen des Abstands
nach rechts.
1. Bei leichterem Material, das sich problemlos schnei-
den lässt, drehen Sie die Schraube eine halbe Umdre-
hung (0,50 mm) im Uhrzeigersinn.
2. Wenn Sie schwere Materialien häckseln wollen (etwa
härtere oder große Teile) kann es erforderlich sein,
diese zweimal durch den Häcksler laufen zu lassen;
dabei wird das Material im ersten Durchlauf zer-
quetscht und erst im zweiten geschnitten. Zum Lösen
der Einstellschraube (6) die Schraube eine halbe Um-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben,
prüfen Sie, ob die Messer eektiv schneiden. Um
Schäden am Häcksler zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Schneidmesser das Gegenmesser
nicht berührt.
HINWEIS:
1. Achten Sie darauf, dass sich Gartenabfälle vor dem
Häckseln nicht anhäufen, da diese dann zu kompos-
tieren beginnen, feucht werden und beim Häckseln
die Messerbaugruppe verstopfen. Trockenes Material
hilft in den meisten Fällen, den Auswurfschacht frei zu
halten. Heben Sie stets einige trockene Äste auf, um
damit die Messerbaugruppe zu säubern.
2. Kontrollieren Sie beim Häckseln regelmäßig die Men-
ge des gehäckselten Materials unter dem Auswurf-
schacht oder in der Fangbox.
3. Es darf sich nie so viel gehäckseltes Material anhäu-
fen, dass es bis in den Auswurfschacht des Häckslers
reicht.
4. Ist die Fangbox voll, schalten Sie den Gartenhäcks-
ler über den EIN/AUS-Schalter aus und leeren Sie die
Box aus.
WARNUNG!
Stecken Sie Ihre Hände nicht in den Auswurfschacht des
Häckslers, um gehäckseltes Material zu entfernen, solan-
ge der Häcksler eingeschaltet oder mit dem Stromnetz
verbunden ist.
HINWEIS: Schalten Sie den Gartenhäcksler bei norma-
lem Betrieb nicht aus, solange sich noch Häckselgut in
der Messerbaugruppe bendet. Wird der Häcksler zu früh
ausgeschaltet, können darin verbleibende Materialstücke
die Messerbaugruppe verstopfen und den Motor abwür-
gen, wenn Sie den Häcksler wieder einschalten.
7. Fehlerbehebung
Motor läuft nicht
• Der Überlastschutz ist aktiviert.
- Drücken Sie den Überlastschalter (2) (ggf. vorher
den Motor 1-2 min abkühlen lassen) um den Über-
lastschutz zu deaktivieren.
- Betätigen Sie den Drehrichtungsschalter REVERSE
(4). Das Schneidmesser dreht in umgekehrter Rich-
tung und gibt das Material frei, so dass Sie es entfer-
nen können. Betätigen Sie die grüne Taste START
(3), um den Häcksler einzuschalten.
• Stromausfall
- Überprüfen Sie das Stromkabel, den Stecker und
die Sicherung Ihres Hausanschlusses sowie den FI-
Schutzschalter.
• Der Sicherheitsschalter am Sammelbehälter ist nicht
an der korrekten Position verriegelt.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Sammelbehälter an
der richtigen Position bendet und verriegelt ist.
Zu zerkleinerndes Material wird nicht eingezogen
• Das Schneidmesser läuft rückwärts.
- Ändern Sie die Drehrichtung.
• Das Material ist im Einfülltrichter verklemmt
- Betätigen Sie den Drehrichtungsschalter REVERSE
(4). Ziehen Sie das Material aus dem Einfülltrichter.
- Führen Sie dicke Zweige erneut so zu, dass das
Schneidmesser bereits geschnittene Kerben nicht
zuerst erfasst.
Die Einfüllönung ist verstopft
- Das Geäst aus der Einfüllönung herausziehen.
Benutzen Sie den Stopfer um Geäst ins Innere zu
drücken oder aufzulockern.
Vorsicht! Ändern Sie die Drehrichtung erst nach
vollständigem Stillstand des Häckslers auf die
gewünschte Position.
8. Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Tragen Sie zum Reinigen der Schneidmesser stets feste
Schutzhandschuhe.
DE-7

DE | Gebrauchsanweisung
1. Um die Leistungsfähigkeit des Gartenhäckslers zu er-
halten, muss er sauber gehalten werden.
2. Reinigen Sei den Gartenhäcksler stets direkt nach Ge-
brauch.
3. Lassen Sie gehäckseltes Material nicht auf den Flä-
chen des Gartenhäckslers antrocknen und aushärten.
Dies wirkt sich unmittelbar in negativer Weise auf die
Häckselleistung aus.
4. Achten Sie darauf, dass Einfüll- und Auswurfschacht
sauber gehalten werden und frei sind von Abfallmate-
rial.
5. Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher sitzen.
6. Lassen Sie defekte oder abgenutzte Teile stets von
qualiziertem Fachpersonal reparieren bzw. austau-
schen.
7. Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, da
diese irreparable Schäden an Ihrer Maschine verursa-
chen könnten. Chemikalien können die Kunststoteile
zerstören.
8. Die Festigkeit der Befestigungsschrauben des Ge-
stells sollten von Zeit zu Zeit überprüft werden.
9. Um den Häcksler vor Korrosion bei einer Lagerung
während längerer Lagerzeiten zu schützen, behandeln
Sie das Schneidmesser mit umweltfreundlichem Öl.
VORSICHT
1. Ziehen Sie die Schneidwerk-Einstellschraube nicht zu
fest an, da dies die Lebensdauer des Häckslers verrin-
gert.
2. Lassen Sie Ihren Gartenhäcksler von qualizierten
Servicetechnikern inspizieren und warten. Versuchen
Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, es sei denn,
Sie besitzen eine entsprechende Qualikation.
9. Lagerung
Um den Häcksler vor Korrosion bei einer Lagerung wäh-
rend längerer Lagerzeiten zu schützen, behandeln Sie
das Schneidmesser mit umweltfreundlichem Öl.
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler sorgfältig
gereinigt wurde, bevor er an einem sauberen, trockenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert wird.
10. Reparaturdienst
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Elektrofachmann bzw. Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt werden!
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
11. Entsorgung und Umweltschutz
Sollte dieser Häcksler eines Tages so intensiv ge-nutzt
worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder Sie
keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie bitte
an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und Ver-
packung gehören nicht in den normalen Hausmüll, son-
dern sollen einer umweltgerechten Wiederverwendung
gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
DE-8
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
12. Technische Daten
Elektrischer Leisehäcksler
PMWH 3000 Primaster
Nennspannung V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 3000 (S6/40%)
Leerlaufdrehzahl U/min 60
Maximale Astdicke mm ≤44
Auangbehälter Liter 60
Gewicht kg 23,5
Schalldruckpegel dB(A) 70,3 (K=3,0 dB)
EN 50434:2014
Schallleistungspegel LWA dB(A) 92
2000/14/EG
Betriebsdauer S6/40% (Volllast: 40 sec., Leerlauf: 60 sec.)
Schutzklasse II; Schutzart IPX4
Technische und optische Veränderungen können im
Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung vor-
genommen werden. Alle Angaben dieser Gebrauchsan-
weisung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche,
die aufgrund der Gebrauchsanweisung gestellt werden,
können daher nicht geltend gemacht werden.
Hinweis: Die obigen Spezikationen geben die MAXI-
MALE Belastbarkeit des Werkzeugs an. Der maximale
Astdurchmesser ist von der Härte des Holzes abhängig.
13.Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 84 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen

DE | Gebrauchsanweisung
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
gri erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
14. EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Müns-
ter- Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das Produkt Elektrischer Leisehäcksler PMWH 3000
Primaster, auf das sich diese Erklärung bezieht, den
einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-
gen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie),
2014/30/EU (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richt-
linie) und 2000/14/EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie)
einschließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(en) heran-
gezogen:
EN 60335-1:2012/A11:2014; EN 50434:2014
EN 62233:2008; EN 50581:2012
AfPS GS 2014:01 PAK; IEC 62321:2009
EN 55014-1:2006/A2:2011; EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
gemessener Schallleistungspegel 90,1 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 92 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach
Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich
anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 27.06.2019
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Ikra GmbH,
Matthias Fiedler
Schlesierstrasse 36
64839 Münster, Germany
DE-9

FR | Manuel d’utilisation
FR-1
Traduction du mode d’emploi d’origine
SOMMAIRE Page
Illustrations 1-4
1. Domaine d’application FR-1
2. Consignes de sécurité générales pour appareils électriques FR-2
1.1 Sécurité au poste de travail
1.2 Sécurité électrique
1.3 Sécurité des personnes
1.4 Utilisation et maniement de l’appareil électrique
1.5 Service après-vente
3. Consignes de sécurité pour broyeur de jardin FR-3
2.1 Préparation
2.2 Commande
2.3 Maintenance et stockage
2.4 Consignes de sécurité supplémentaires pour appareils avec réservoir collecteur
4. Contenu de l’emballage FR-6
5. Manuel FR-6
5.1 Montage du broyeur de jardin
5.2 Réservoir collecteur
6. Fonctionnement FR-6
6.1 Interrupteur On/O
6.2 Commande de sens de rotation
6.3 Démontage
6.4 Consignes d’utilisation
6.5 Réglage des lames
7. Dépannage FR-7
8. Nettoyage et maintenance FR-8
9. Rangement FR-8
10. Service après-vente FR-8
11. Recyclage et protection de l’environnement FR-8
12. Données techniques FR-8
13. Conditions de garantie FR-8
14. Déclaration de Conformité pour la CE FR-9
Service
Broyeur de végétaux silencieux électrique
1. Domaine d’application
Le présent appareil est uniquement destiné à l’utilisation privée et non à l’utilisation professionnelle. La hâcheuse
pour compost a été conçue pour broyer le matériel organique, tel que les restes secs de plantes, les rameaux et les
branches.
L’appareil n’est pas destiné à une utilisation professionnelle. Toute autre utilisation ou toute utilisation allant au-delà
des conditions d’exploitationest considéré comme non conforme.
Les conséquences peuvent être desdommages corporels!
AVERTISSEMENT! Avant de mettre l’appareil en service, veuillez lire attentivement ce manuel ainsi que
les consignes de sécurité générales, pour votre propre sécurité. Si vous transmettez l’appareil à un tiers,
remettez-lui également ce manuel.

FR | Manuel d’utilisation
FR-2
2. Consignes de sécurité générales pour
appareils électriques
Attention! Lisez l’intégralité des consignes de
sécurité et instructions. La négligence des
consignes de sécurité ou des instructions peut
se solder par un choc électrique, des brûlures et/
ou des blessures graves. Conservez toutes les
consignes de sécurité et instructions pour une
utilisation ultérieure. Le terme «appareil élec-
trique» utilisé dans les consignes de sécurité se
rapporte à des appareils électriques fonctionnant
sur le réseau électrique (liaison par câble) et à
des appareils électriques fonctionnant au moyen
d’accumulateurs (sans liaison par câble).
1.1 Sécurité au poste de travail
•
Veillez à la propreté et au bon éclairage de
votre zone de travail. Le désordre ou le manque
d’éclairage peuvent entraîner des accidents.
• N’utilisez pas votre appareil électrique dans
un environnement menacé d’explosion dans
lequel se trouvent des liquides, des gaz ou des
poussières inammables. Les appareils élec-
triques produisent des étincelles qui risquent
d’enammer les poussières ou les vapeurs.
• N’utilisez pas votre appareil électrique à proxi-
mité des enfants ou d’autres personnes. Un
moment d’inattention peut vous faire perdre le
contrôle de votre appareil.
1.2 Sécurité électrique
• Avant la mise sous tension, veillez à ce que le
voltage du réseau convienne au voltage indi-
qué sur la plaquette signalétique de l’appareil.
• La che de raccordement de l’appareil élec-
trique doit être adaptée à la prise. La che ne
doit surtout pas être modiée. N’utilisez pas
d’adaptateur avec des appareils reliés à la
terre. Les prises non modiées diminuent le
risque de choc électrique.
• Evitez tout contact physique avec les surfaces
reliées à la terre telles que tuyaux, radiateurs,
cuisinières ou réfrigérateurs. Il existe un risque
accru de choc électrique dans le cas où votre
corps est relié à la terre.
• Ne laissez pas l’appareil sous la pluie ou dans
un endroit humide. La pénétration d’eau dans
un appareil électrique augmente le risque de
choc électrique.
• N’utilisez pas le câble à d’autres ns que
celles prévues à l’origine, par exemple pour
porter l’appareil, pour l’accrocher ou tirer sur
la che pour la débrancher de la prise de
courant. Veillez à maintenir le câble à distance
raisonnable de toute source de chaleur, de
l’huile, d’arêtes acérées ou des pièces en
mouvement de l’appareil. Les câbles endom-
magés ou emmêlés augmentent le risque de
choc électrique.
• Lorsque vous travaillez à l’extérieur avec un
appareil électrique, utilisez exclusivement des
câbles de rallonge autorisés pour l’utilisation
en extérieur. L’utilisation d’un câble de ral-
longe adapté à l’utilisation en extérieur réduit
le risque de choc électrique.
• Lorsque l’utilisation d’un appareil électrique
dans un environnement humide est inévitable,
utilisez un disjoncteur diérentiel contre les
courants de défaut. L’utilisation d’un disjonc-
teur diérentiel contre les courants de défaut
réduit le risque de choc électrique.
1.3 Sécurité des personnes
• Restez attentif, veillez à ce que vous faites et
faites preuve de bon sens en travaillant avec
l’appareil électrique. N’utilisez pas d’appareil
électrique si vous êtes fatigué ou sous l’in-
uence de drogues, d’alcool ou de médica-
ments. Un moment d’inattention peut entraîner
des blessures graves.
• Portez un équipement de protection personnel
et n’oubliez jamais vos lunettes de protection.
Le port d’un équipement de protection per-
sonnel tel que masque antipoussière, chaus-
sures de sécurité antidérapantes, casque ou
protection acoustique, en fonction du type
d’utilisation de l’appareil, diminue le risque de
blessures.
• Empêchez la mise en route involontaire. As-
surez-vous que l’appareil électrique est éteint
avant de le raccorder au réseau électrique et/
ou à l’accumulateur, de le soulever ou de le
porter. Il y a risque d’accident si votre doigt
est posé sur l’interrupteur alors que vous
portez l’appareil ou que l’appareil est allumé
au moment où vous le raccordez au réseau
électrique.
• Retirez les outils de réglage ou les tournevis
avant de mettre en route l’appareil. Un outil ou
tournevis se trouvant sur une pièce mobile de
l’appareil représente un risque de blessures.
• Evitez toute posture anormale. Veillez à avoir
une position stable et à conserver à tout mo-
ment votre équilibre. Ceci vous permettra de

FR | Manuel d’utilisation
FR-3
mieux maîtriser votre appareil électrique dans
des situations imprévues.
• Portez des vêtements appropriés. Evitez les
vêtement amples et les bijoux. Maintenez une
distance susante entre vos cheveux, vos
vêtements et vos gants et les pièces en mou-
vement de l’appareil. Les vêtements amples,
les bijoux ou les cheveux longs risquent d’être
happés par les pièces en mouvement de l’ap-
pareil.
• En présence de dispositifs destinés à aspirer
et à recueillir la poussière, assurez-vous qu’ils
sont raccordés et utilisés correctement. L’utili-
sation d’un dispositif d’aspiration de la pous-
sière peut réduire les dangers présentés par la
poussière.
1.4 Utilisation et maniement de l’appareil
électrique
• Ne surchargez jamais l’appareil. Utilisez l’ap-
pareil électrique approprié au travail à eec-
tuer. L’utilisation de l’appareil électrique ap-
proprié augmente vos performances et votre
sécurité sur la plage de puissance prévue.
• N’utilisez pas un appareil électrique dont l’in-
terrupteur est défectueux. Un appareil qui ne
peut plus être allumé ni éteint est dangereux
et doit être réparé.
• Retirez la che de la prise de courant et/ou
enlevez l’accumulateur avant de procéder à
des réglages, de remplacer des pièces ou de
ranger l’appareil. Cette mesure de sécurité
évite un démarrage inopiné de l’appareil.
• Conservez les appareils électriques inutilisés
hors de portée des enfants. L’appareil ne doit
pas être utilisé par des personnes ignorant
son fonctionnement ou n’ayant pas lu les pré-
sentes instructions. Les appareils électriques
sont dangereux entre les mains de personnes
inexpérimentées.
• Entretenez soigneusement l’appareil. Vériez
le parfait fonctionnement et la mobilité des
pièces mobiles. Vériez si des pièces sont
cassées ou endommagées au point de porter
atteinte au bon fonctionnement de l’appareil
électrique. Avant d’utiliser l’appareil, faites ré-
parer les pièces endommagées. De nombreux
accidents sont dus à des appareils électriques
mal entretenus.
• Veillez à ce que l’outil de coupe soit toujours
aiguisé et propre. Des outils de coupe bien
entretenus présentant des arêtes de coupe
acérées se coincent plus rarement et sont plus
faciles à guider.
• Utilisez les appareils électriques, les acces-
soires, les outils rapportés, etc. conformément
aux présentes instructions et aux prescriptions
en vigueur pour ce type spécique d’appa-
reil. Ce faisant, tenez compte des conditions
de travail et du travail à eectuer. L’utilisation
d’appareils électriques à des ns autres que
celles prévues à l’origine peut engendrer des
situations dangereuses.
1.5 Service après-vente
• Faites exclusivement réparer votre appareil
électrique par des spécialistes qualiés utili-
sant des pièces de rechange d’origine. Ceci
permet de garantir le maintien de la sécurité
de l’appareil.
3.
Consignes de sécurité pour broyeur de
jardin
• Porter des gants de protection, des lunettes et
une protection pour les oreilles. Ne pas porter
de vêtements amples.
• Toujours être en position sûre et garder l’équi-
libre. Ne pas se pencher sur la machine.
• Pendant le fonctionnement, la machine doit re-
poser sur une surface stable.
• S’assurer que l’ensemble des vis et écrous
sont correctement serrés avant utilisation.
• Utiliser la machine à l’air libre uniquement par
temps sec et jamais en cas de pluie.
• Ne jamais utiliser la machine avec des disposi-
tifs de protection endommagés ou retirés.
• Eloigner les mains, autres membres et vête-
ments de la trémie de remplissage et de la
cuve de déchargement.
• Ne jamais approcher le visage et le reste du
corps à proximité de la trémie de remplissage.
• Ne jamais laisser la machine sans surveil-
lance, couper le moteur et débrancher la prise.
• Aucun objet dur (ex.: pierres, bouteilles, ca-
nettes ou pièces métalliques) ne doit entrer
dans la cuve d’admission. Ceci pourrait en-
dommager la machine, le cas échéant.
• Si la machine est bloquée : couper le moteur
et débrancher la prise, retirer tous les objets et
vérier si la machine est endommagée.
• Si le fusible a grillé ou si la protection contre
les surcharges a été déclenchée, ceci indique
une surcharge de la machine et/ou qu’un trop
grand nombre d’appareils est raccordé au

FR | Manuel d’utilisation
FR-4
même câble de rallonge. Rechercher et élimi-
ner la cause. Ne pas installer de fusible plus
puissant.
• Ne pas tirer sur le câble de rallonge. Ne pas
tirer trop fort le câble. Les prises ou l’isolation
du câble pourraient être endommagées. Un tel
endommagement n’est pas visible mais peut
être dangereux.
• Toujours tenir le câble de rallonge à distance
de la machine. Débrancher la che de la prise
et vérier régulièrement si le câble présente
des signes de dommage et de vieillissement.
Ne pas utiliser la machine avec un câble de
rallonge endommagé.
• Si le câble est endommagé, il doit être rem-
placé dans un atelier spécialisé pour éviter les
accidents.
• Ne jamais déplacer la machine en tirant sur le
câble. La machine ne doit pas être déplacée
lorsque le moteur tourne.
• Avant la première utilisation, le broyeur doit
être monté selon les instructions.
• Utilisez uniquement un câble de rallonge qui
est autorisé pour une utilisation extérieure.
• Avant d’utiliser l’appareil, assurez-vous que
les câbles sont en bon état.
• Eteignez toujours le broyeur avant de retirer le
câble ou le câble de rallonge de la prise.
• Eloignez les enfants et animaux du broyeur.
Toutes les autres personnes doivent être à une
distance sûre du broyeur, lorsque celui-ci est
en marche.
• Les enfants et les personnes qui n’ont pas lu
ces instructions ou qui ne sont pas familiari-
sées avec le broyeur, ne doivent pas utiliser ce
broyeur,
• L’utilisateur de l’appareil est responsable à
l’égard de tiers pendant qu’il travaille avec le
broyeur.
• Le broyeur doit uniquement être utilisé de ma-
nière conforme.
AVERTISSEMENT: Cet appareil a une
lame rotative!
AVERTISSEMENT: Les lames ne sont
pas immédiatement arrêtées après avoir
éteint l’appareil.
• Eteignez le broyeur, débranchez la che de la
prise, et attendez jusqu’à l’arrêt complet de la
lame, avant d’eectuer les travaux de mainte-
nance et de nettoyage.
• Il est interdit de retirer ou de modier les dispo-
sitifs de sécurité électriques ou mécaniques.
• Utilisez le broyeur uniquement à la lumière du
jour ou avec une bonne lumière articielle.
• Ne mettez jamais les mains dans la trémie de
remplissage ou l’ouverture d’éjection.
• Si vous constatez des vibrations inhabituelles
du broyeur, coupez le moteur et vériez immé-
diatement la cause de ce défaut. Les vibra-
tions sont en général un signe de défauts.
• Vériez si la lame est correctement position-
née avant d’utiliser le broyeur. L’appareil doit
uniquement être utilisé avec une lame correc-
tement utilisée.
• Avant toute utilisation, le broyeur doit être mi-
nutieusement vérié. Travaillez uniquement
avec des appareils qui sont en bon état. Si
vous découvrez des dommages ou erreurs sur
l’appareil, qui peuvent représenter un danger
pour l’utilisateur, l’appareil doit uniquement
être réutilisé après avoir réparé le dommage.
• Pour des raisons de sécurité, les pièces usées
ou endommagées doivent être immédiatement
remplacées. Utilisez uniquement des pièces
de rechange d’origine. L’utilisation de pièces
de rechange non d’origine peut provoquer des
dysfonctionnements et blessures.
• Utilisez le broyeur uniquement dans des en-
droits à l’abri de l’eau. L’appareil ne doit pas
être exposé à la pluie.
• Conservez le broyeur dans un lieu sec et sûr,
et hors de portée des enfants.
•
L’utilisation de cet appareil par des per-
sonnes plus jeunes ou handicapées et in-
rmes doit uniquement avoir lieu sous sur-
veillance.
• Les enfants doivent être sous surveillance
lorsqu’ils sont à proximité de l’appareil an de
garantir qu’ils ne jouent pas avec celui-ci.
2.1 Préparation
• Ne laissez pas les enfants utiliser cet appareil.
• N’utilisez pas l’appareil en présence de spec-
tateurs.
• Pendant l’utilisation, portez toujours une pro-
tection pour les oreilles et des lunettes de pro-
tection.
• Evitez de porter des vêtements amples ou des
colliers et bracelets.
•
Utilisez uniquement la machine avec un grand
espace libre (ex.: pas à proximité d’un mur ou
d’autres objets xes) et sur un sol ferme et plat.
• N’utilisez pas la machine sur un sol dallé
ou sur du gravier, où des pièces projetées
peuvent provoquer des blessures.

FR | Manuel d’utilisation
• Tous les dispositifs de protection et de chasse
doivent être maintenus en bon état.
• Ne bricolez pas les réglages du régulateur de
moteur ; le régulateur commande la vitesse
de fonctionnement maximale sans danger et
protège le moteur et toutes les pièces mo-
biles contre les dommages provoqués par des
vitesses trop élevées. En cas de problème,
contactez un atelier spécialisé.
• Eteignez toujours le broyeur (l’unité d’alimen-
tation doit être débranchée du réseau) lorsque
vous quittez la zone de travail.
• Ne basculez pas cette machine avec le moteur
en marche.
2.3 Maintenance et stockage
• Si la machine est éteinte pour maintenance,
inspection, stockage ou remplacement d’un
accessoire, (l’unité d’alimentation doit être
débranchée du secteur), assurez-vous que
toutes les pièces mobiles sont à l’arrêt et que
les éventuelles clés ont été retirées. Laissez
refroidir la machine avant chaque inspection,
réglage, etc.
• Lors de la maintenance des outils de coupe,
veillez à ce que, même si la source d’alimen-
tation ne peut pas s’allumer en raison du dis-
positif de blocage de la protection, les outils
de coupe puissent toujours être allumés par un
mécanisme de démarrage manuel.
2.4 Consignes de sécurité supplémentaires
pour appareils avec réservoir collecteur
• Eteignez le broyeur avant de monter ou de re-
tirer le réservoir collecteur.
FR-5
• Avant d’allumer la machine, vériez le ser-
rage de l’ensemble des vis, écrous, boulons
ou autres moyens de xation, tout comme la
présence de dispositifs de protection et de
blindage. Remplacez les autocollants endom-
magés et illisibles.
2.2 Commande
• Avant de démarrer la machine, regardez dans
la chambre de remplissage an de vous assu-
rer qu’elle est vide.
• N’approchez pas votre visage et corps dans
l’ouverture de remplissage.
• N’introduisez pas vos mains et autres membres
ou vêtements dans la trémie de remplissage
ou dans la cuve d’éjection et n’approchez pas
des pièces mobiles.
• Gardez toujours les deux pieds au sol. Ne
vous penchez pas. Lors de l’introduction du
produit, ne soyez pas plus haut que la surface
sur laquelle se trouve la machine.
• Lors des travaux avec la machine, tenez vous
toujours éloigné de la zone d’éjection.
• Lors de l’introduction du produit, veillez avec
une très grande prudence à ce qu’il n’y ait pas
de pièces métalliques, pierres, bouteilles, ca-
nettes ou autres objets étrangers.
• Si le mécanisme de coupe touche un objet
étranger ou si la machine commence à géné-
rer des bruits ou vibrations inhabituels, coupez
le courant et laissez la machine s’arrêter, dé-
branchez le câble d’allumage (l’unité d’alimen-
tation doit être débranchée du secteur), puis
procédez comme suit :
1. Vériez les dommages.
2. Vériez si des pièces sont desserrées et
resserrez-les.
3. Remplacez chaque composant endommagé
ou réparez-les avec des pièces de rechange
équivalentes.
• Ne laissez pas le produit traité s’accumuler
dans la zone d’éjection ; ceci peut empêcher
une éjection correcte ou provoquer un retour
du produit par l’ouverture de remplissage.
•
Si la machine commence à être obstruée, cou-
pez alors le courant, (le broyeur doit être dé-
branché du secteur), avant d’éliminer l’obstruc-
tion. L’unité d’alimentation doit être exempte
de déchets et autres dépôts pour éviter leur
endommagement ou éventuelle inammation.
Notez que lors de la commande du mécanisme
de démarrage des machines à moteur, les ou-
tils de coupe continuent de se déplacer.
Table of contents
Languages: