PrimAster BTS3500 Assembly instructions

DE Band- und Tellerschleifmaschine
Original-Anleitung
GB Belt and Disc Sander
Translation from the original instruction manual
FR Ponceuse à Bande et à Disque
Traduction du manuel d’origine
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
39033039933
AusgabeNr.
39033039850
Rev.Nr.
10/01/2018
BTS3500



16
Fig.2
17
Fig.3
13
18
Fig.4 19
13
20
21
21
13
Fig.5
7144
3
15
1
2
3
4 5
7
8
9
10
11
6
12
16
13
14
15
Fig.1

Fig.6
25
24
24
12
11
25
Fig.7 2626
26
27
Fig.8 26 26
Fig.9 28
9
11
Fig.10
29
29
11
14
31
30
Fig.11
Fig.13
7
0
15
45
Fig.12
max. 1,6 mm
3

11
14
31
30
Fig.14
Fig.15
(E)
(W)
Fig. 16 (W)
(R)
Fig. 17
(W)


8D
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 10
2. Gerätebeschreibung 10
3. Lieferumfang 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 10
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 11
6. Technische Daten 13
7. Restrisiken 13
8. Aufbau und Bedienung 13
9. Transport 14
10. Arbeitshinweise 14
11. Wartung 15
12. Lagerung 15
13. Elektrischer Anschluss 15
14. Entsorgung und Wiederverwertung 16
15. Störungsabhilfe 16
16. Konformitätserklärung 39

9
Erklärung der Symbole auf dem GerätErklärung der Symbole auf dem Gerät
DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE Schutzbrille tragen!
DE Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in die laufende Schleifscheibe greifen!
DE Achtung! Vor Montage, Reinigung, Umbau, Instandhaltung, Lagerung und Transport müssen
Sie das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
DE Gehörschutz tragen!
DE Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
DE Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich!

10 D
1. Einleitung
Hersteller:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Ein- Ausschalter
2. Gummi Füße
3. Flügelschraube
4. Winkelskala
5. Grundplatte
6. Schleif äche
7. Queranschlag
8. Stützfuss
9. Schleifbandspanner
10. Rändelschraube für Schleifbandeinstellung
11. Schleifband
12. Anschlagschiene
13. Schleifteller
14. Schleiftisch
15. Feststellschraube für Schleiftisch
16. Kunststoffschutz
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
• Band- und Scheibenschleifmaschine
• Schleifscheibe
• Schleifscheibenschutz
• Beipackbeutel
• Arbeitstisch
• Schleifstütze
• Gehrungslehre
• Sechskantstiftschlüssel SW 6
• Bedienungsanweisung
4.Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-
Maschinenrichtlinie.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.

11D
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
Original- Werkzeugen des Herstellers genutzt wer-
den.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5.Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwereVerletzungen verur-
sachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und
beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise
gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung.
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
–Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug der Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
–Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
–Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissä-
ge zum Schneiden von Baumästen oder Holz-
scheiten.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
–Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
–Tragen Sie eine Schutzbrille.
–Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
–Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
–Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur
mit einer geeigneten Absauganlage zulässig.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
–Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
–Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
–Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
–Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhin-
dern.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
–Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
–Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berüh-
ren könnten.
14 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
–Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie die-
se bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
–Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
–Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
–Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.

12 D
–Wenn die Schleifscheibe beim Schleifen durch
eine zu große Vorschubkraft blockiert, schalten
Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz.
Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie
sicher, dass das Sägeblatt frei läuft. Schalten
Sie das Gerät ein, und führen Sie den Schleif-
vorgang erneut mit reduzierter Vorschubkraft
durch.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
–Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelasse-
ne und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
19 Seien Sie stets aufmerksam
–Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzent-
riert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
21 Achtung!
–Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
–Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für die Band- und
Tellerschleifmaschine
Warnung: Verwenden Sie Ihre Maschine nicht, bevor
diese nicht vollständig entsprechend den Anleitungen
zusammengebaut und installiert ist.
• Falls Sie nicht mit der Bedienung der Schleifmaschi-
ne vertraut sind, verlangen Sie Anleitungen vor Ih-
rem Leiter, Lehrer oder einer anderen qualizierten
Person.
• Achtung: Diese Maschine ist nur für das Schleifen
von Holz oder holzähnlichem Material entwickelt
worden. Das Schleifen von anderen Materialien
kann zu Feuer, Verletzungen oder Beschädigungen
des Produktes führen.
• Verwenden Sie immer Schutzbrillen.
• Diese Maschine ist nur für Innenarbeiten zu verwen-
den.
• Wichtig: Montieren und verwenden Sie die Maschi-
ne nur auf einer horizontalen Fläche. Die Montage
an nicht horizontaler Fläche kann zu einer Beschä-
digung des Motors führen.
• Falls eine Tendenz besteht, daß die Maschine wäh-
rend des Betriebes, insbesondere beim Schleifen
von langen oder schweren Werkstücken überkippen
oder wandern könnte, muß die Maschine gut mit ei-
ner tragenden Oberäche verbunden werden.
• Überzeugen Sie sich, daß das Schleifband in die
richtige Richtung läuft. Beachten Sie dazu die Pfeile
auf der Rückseite des Bandes.
• Überzeugen Sie sich, daß das Schleifband richtig
geführt wird, sodaß dieses nicht von den Antriebs-
scheiben abrollen kann.
• Überzeugen Sie sich, daß das Schleifband nicht
verwickelt oder locker ist.
• Halten Sie das Werkstück fest, wenn Sie es schlei-
fen.
• Verwenden Sie immer den Anschlag, wenn Sie die
Bandschleifmaschine in horizontaler Position ver-
wenden.
• Halten Sie immer das Werkstück fest an den Tisch,
wenn Sie die Tellerschleifmaschine verwenden.
• Halten Sie immer das Werkstück an die nach un-
ten laufende Seite der Schleifscheibe, sodaß das
Werkstück gut am Tisch auiegt. Wenn Sie die nach
oben laufende Seite der Schleifscheibe verwenden,
könnte das Werkstück weggeschleudert werden und
dadurch Personen gefährden.
• Halten Sie immer einen Mindestabstand von etwa
1,5 mm oder weniger zwischen dem Tisch oder An-
schlag und dem Schleifband oder Schleifscheibe
ein.
• Tragen Sie keine Handschuhe und halten Sie das
Werkstück nicht mit einem Lappen, wenn Sie das
Werkstück schleifen.
• Schleifen Sie mit der Korngröße des Holzes.
• Schleifen Sie niemals Werkstücke, die zu klein für
eine sichere Bedienung sind.
• Vermeiden Sie ungeschickte Handbewegungen, bei
der Sie plötzlich in das Schleifband oder Schleif-
scheibe abgleiten könnten.
• Wenn Sie große Werkstücke bearbeiten, sollten Sie
eine zusätzliche Unterstützung in Tischhöhe ver-
wenden.
• Schleifen Sie niemals ein ungestütztes Werkstück.
Unterstützen Sie das Werkstück mit dem Tisch oder
dem Anschlag, mit Ausnahme von gekrümmten
Werkstücken an der Außenseite der Schleifscheibe.

13D
• Entfernen Sie immer Abfallstücke und andere Stü-
cke vom Tisch, Anschlag oder Schleifband, bevor
Sie die Maschine einschalten.
• Planen oder montieren Sie nichts auf dem Tisch,
wenn die Schleifmaschine in Betrieb ist.
• Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, wenn Sie Zubehör ins-
tallieren oder entfernen.
• Verlassen Sie den Arbeitsbereich des Werkzeuges
niemals, wenn das Werkzeug eingeschaltet ist oder
das Werkzeug noch nicht vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
• Legen Sie das Werkstück stets auf dem Schleif-
tisch auf bzw. legen Sie dieses am Schleifanschlag
fest an. Gekrümmte Werkzeuge beim Schleifen am
Schleifteller sicher auf den Tisch auegen.
6. Technische Daten
Technische Daten
Baumaße LxBxH mm 490/350/320
ø Scheibe mm 150
Umdrehungen der
Scheibe 1/min. 1450
Schleifband
Abmessungen mm 914x100
Schleifband
Geschwindigkeit m/s 4,7
Schrägstellung 0° – 90°
Tischabmessung mm 188x125
Schrägstellung Tisch 0°-45°
Gewicht kg 12,2
Antrieb
Motor V~/Hz 230-240/50
Aufnahmeleistung S2
(30min) W 350
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 77 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 90 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Ausstattung
Schleifscheibe: Eine runde Schleifscheibe, die seit-
lich an der Schleifmaschine angebracht ist.
Einstellknopf: Der Einstellknopf hilft beim Zentrieren
des Schleifbands.
Arbeitsstütze: Die Werkstückstütze stützt das Werk-
stück am Schleifband.
Arbeitstisch: Der robuste Arbeitstisch sorgt für ei-
ne stabile Basis sowohl beim Band- wie auch beim
Scheibenschleifen.
Winkelmaß: Der Arbeitstisch ist mit einem Winkel-
maß ausgestattet, das eine genaue schräge Einstel-
lung des Arbeitstisches bis 45° ermöglicht.
Bandspanner:
Der Band-Spannhebel spannt/entspannt das Schleif-
band beim Schleifband-Wechsel.
Horizontale und vertikale Positionslöcher: Die hori-
zontalen und vertikalen Positionslöcher ermöglichen
den Wechsel der Lage des Schleifbands.
Schleifband: Das Schleifband kann sowohl horizontal
als auch vertikal verwendet werden, um verschiede-
nen Anforderungen (bezüglich Material und Werk-
stück-Größe) gerecht zu werden.
7. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch
die rotierende Schleifscheibe bei unsachgemäßer
Führung oder Auage des zu schleifenden Werk-
zeugs.
• Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Werk-
zeuge bei unsachgemäßer Halterung oder Füh-
rung.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektroanschlussleitungen .
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicherheitshinweise und die Bestimmungsgemäße
Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
8. Aufbau und Bedienung
Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß-
montiert sein.
• Schleifband und Schleifteller müssen frei laufen
können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörperwie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, ver-
gewissern Sie sich, ob das Schleifpapier richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
8.1 Montage (Abb. 1 - 6)
• Gummi Füße (2) auf die Grundplatte (5) austecken.
• Kunststoffschutz (16) mit den Schrauben (17)be-
festigen. (Abb. 2)
• Schleifteller (13) auf die Welle aufstecken. (Abb. 3)
• Schraube (18) mit dem Inbusschlüssel (19)festzie-
hen, um den Schleifteller (13) zu sichern.(Abb. 3/4)
• Unteren Scheibenschutz (20) mit den Schrauben
(21) montieren. (Abb. 4)
• Schleiftisch (14) montieren und mit der Schrau-
be (15) sichern. (Abb. 5). Der Schleiftisch (14)
kann mittels der Gehrungsskala (4) und der Flü-
gelschraube (3) stufenlos von 0 ° bis 45° verstellt
werden.

14 D
Der verstellbare Queranschlag (7) gewährleistet
eine sichere Werkstückführung. Achtung! Schleif-
teller (13) muss frei laufen können, der Abstand
zwischen Schleiftisch (14) und Schleifteller (13)
darf aber nicht größer als 1,6 mm sein.
• Anschlagschiene (12) aufsetzen und mit den
Schrauben (24) und (25) befestigen. (Abb. 6). Ach-
tung! Schleifband (11) muss frei laufen können.
8.2. Schleifband (11) wechseln (Abb. 7 - 9)
• Netzstecker ziehen.
• Schrauben (25) und (26) entfernen.
• Schleifbandschutz (27) abnehmen.
• Schleifbandspanner (9) nach rechts bewegen, um
das Schleifband (11) zu entspannen.
• Schleifband (11) nach hinten abnehmen.
• Das neue Schleifband in umgekehrter Reihenfolge
wieder montieren. Achtung! Laufrichtung beach-
ten: auf Gehäuse (28), und auf der Innenseite des
Schleifbandes!
8.3. Schleifband (11) einstellen (Abb. 1)
• Schleifband (11) von Hand langsam in Laufrich-
tung schieben.
• Das Schleifband (11) muss mittig auf der Schleifä-
che (6) laufen, ist dies nicht der Fall, so kann dies
über die Rändelschraube (10) nachjustiert werden.
8.4. Schleifposition des Schleifbandes (11) ver-
stellen (Abb. 10/11)
• Die beiden Muttern (29) lockern
• Schleifband (11) nach oben in die gewünschte Po-
sition bewegen.
• Muttern (29) wieder festziehen, um diese Position
zu xieren.
• Zur Werkstückauage kann in dieser Position der
Schleiftisch eingesetzt werden, hierzu muss dieser
in das Loch des Halterohr (31) geschoben und mit
der Schraube (30) xiert werden.
8.5. Schleifpapier auf Schleifteller (13) ersetzen
Demontieren Sie den unteren Scheibenschutz (20)
indem Sie die 3 Schrauben (21) entfernen (Bild 4).
Ziehen Sie das Schleifpapier vom Schleifteller (13)
ab und montieren Sie das neue (Kletthaftung).
Einsatz als stationäre Maschine
Für den andauernden Einsatz ist die Montage auf ei-
ner Werkbank empfehlenswert.
• Markieren Sie dazu die Bohrlöcher, indem Sie die
Schleifmaschine so platzieren, wie sie später ins-
talliert sein soll und zeichnen nun die Lage der zu
bohrenden Löcher auf die Werkbank.
• Bohren Sie die Löcher durch die Werkbank.
• Platzieren Sie die Schleifmaschine über den Lö-
chern und führen geeignete Schrauben von oben
durch die Löcher der Schleifmaschine und der
Werkbank.
• Von unten schrauben Sie nun die Schleifmaschine
mit untergelegten Beilagscheiben und passenden
Sechskantmuttern fest.
Einsatz als mobile Maschine
Für den mobilen Einsatz Ihrer Schleifmaschine ist die
Montage auf einer geeigneten Grundplatte empfeh-
lenswert. Diese können Sie dann auf die jeweilige
Werkbank klemmen.
Die Grundplatte sollte eine Mindeststärke von 19 mm
haben und ausreichend größer als die Schleifmaschi-
ne sein, damit Sie Platz für die Klemmen nden.
• Markieren Sie die zu bohrenden Löcher auf der
Grundplatte.
• Fahren Sie fort wie unter dem Punkt „Einsatz als
stationäre Maschine “ in den letzten 3 Schritten be-
schrieben.
Hinweis: Achten Sie auf geeignete Länge der
Schrauben. Spaxschrauben dürfen nicht überstehen,
um den Untergrund nicht zu beschädigen, Sechs-
kantschrauben dagegen müssen überstehen, damit
Beilagscheiben und Sechskantmuttern angebracht
werden können.
8.6 Ein-, Ausschalter (1)
• Durch drücken des grünen Tasters „1“ kann der
Schleifer eingeschaltet werden.
• Um den Schleifer wieder auszuschalten, muss der
rot Taster „0“ gedrückt werden.
Warnung: Greifen Sie zum Ein- und Ausschalten der
Schleifmaschine niemals über das Gerät zum Schal-
ter! Verletzungsgefahr!
8.7 Schleifen
• Halten Sie das Werkstück während des Schleifens
immer gut fest.
• Üben Sie keinen großen Druck aus.
• Das Werkstück sollte beim Schleifen auf dem
Schleifband, bzw. auf der Schleifplatte hin und
her bewegt werden, um zu verhindern, dass das
Schleifpapier einseitig verschleißt!
• Wichtig! Holzstücke sollten immer in Richtung der
Holzmaserung geschliffen werden, um ein Absplit-
tern zu verhindern. Achtung! Sollte beim Arbeiten
die Scheibe oder das Schleifband blockieren, neh-
men Sie bitte ihr Werkstück weg und warten, bis
das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut erreicht
hat.
9. Transport
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transpor-
tieren wollen, trennen Sie das Gerät vom Netz und
stellen Sie es an einen anderen dafür vorgesehenen
Bereich auf.
10. Arbeitshinweise
Schleifen von Fasen und Kanten, Fig. 12
Der Arbeitstisch kann stufenlos von 0° bis 45° ver-
stellt werden.
• Lösen Sie dazu die Feststellschraube (3).
• Bringen Sie den Arbeitstisch in die gewünschte
Neigung. Achtung: Der Arbeitstisch sollte auch ge-
neigt nie weiter als 1,6 mm von der Schleifscheibe
entfernt sein!
• Ziehen Sie die Feststellschraube wieder fest an.
Schleifen von Stirnseiten mit einer Gehrungs-
lehre, Fig. 13
Die mitgelieferte Gehrungslehre (7) erleichtert präzi-
ses Schleifen. Wir empfehlen ihre Verwendung beim
Schleifen von (kurzen) Stirnseiten.

15D
Hinweis: Bewegen Sie das Werkstück immer von
links ins Zentrum der Schleifscheibe, niemals darü-
ber hinaus! Verletzungsgefahr durch wegschleudern-
des Werkstück!
Horizontales und vertikales Schleifen, Fig.
10+11+14
Ihre Schleifmaschine kann horizontal und vertikal be-
nutzt werden. Der Arbeitstisch ist für beide Verwendun-
gen sinnvoll einsetzbar.
• Die beiden Muttern (29) lockern
• Schleifband (11) nach oben in die gewünschte Po-
sition bewegen.
• Muttern (29) wieder festziehen, um diese Position
zu xieren.
• Zur Werkstückauage kann in dieser Position der
Schleiftisch eingesetzt werden, hierzu muss dieser
in das Loch des Halterohr (31) geschoben und mit
der Schraube (30) xiert werden.
Hinweis: Schleifen Sie lange Werkstücke in der verti-
kalen Position, indem Sie das Werkstück gleichmäßig
über das Schleifband bewegen.
Oberächenschleifen am Schleifband, Fig. 15
• Halten Sie das Werkstück (W) fest. Passen Sie auf
Ihre Finger auf! Verletzungsgefahr!
• Führen Sie das Werkstück, indem Sie es fest gegen
die Schleifstütze (12) drücken, gleichmäßig über das
Schleifband. Achtung: Besondere Vorsicht ist gebo-
ten beim Schleifen besonders dünnen oder langen
Materials (evtl. sogar ohne Schleifstütze (12)). Der
Anpressdruck darf nie zu stark sein, damit abge-
schliffenes Material vom Schleifband abtransportiert
werden kann.
Schleifen konkaver Rundungen, Fig. 16
Warnung: Stirnseiten von geraden Werkstücken nicht
auf der Mitnahmewelle (R) schleifen! Dabei kann das
Werkstück (W) weggeschleudert werden. Verletzungs-
gefahr!
Konkave Rundungen immer am Schleifband an der Mit-
nahmewelle schleifen.
• Halten Sie das Werkstück fest. Passen Sie auf Ihre
Finger auf! Verletzungsgefahr!
• Führen Sie das Werkstück gleichmäßig über das
Schleifband. Achtung: Besondere Vorsicht ist gebo-
ten beim Schleifen besonders dünnen oder langen
Materials.
Schleifen konvexer Rundungen, Fig. 17
Konvexe Rundungen müssen an der Schleifscheibe ge-
schliffen werden, indem das Werkstück (W) vom linken
Rand zum Mittelpunkt der Schleifscheibe geführt wird.
• Halten Sie das Werkstück fest. Passen Sie auf Ihre
Finger auf! Verletzungsgefahr!
• Drücken Sie das Werkstück gleichmäßig gegen die
Schleifscheibe und bewegen es dabei von links bis
ins Zentrum der Schleifscheibe.
Warnung: Niemals konkave Rundungen an der rech-
ten Seite der Schleifscheibe schleifen! Werkstück kann
wegschleudern! Verletzungsgefahr!
11. Reinigung und Wartung
Ölen Sie den Arbeitstisch vor dem Arbeiten leicht ein,
dadurch erleichtern Sie sich das abschließende Reini-
gen des Arbeitstisches.
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile zur Wartung/zum Service.
Ziehen Sie den Netzstecker vor jedem Eingriff in die
Schleifmaschine.
Allgemeine Wartungshinweise
Nach jedem Einsatz muss die Schleifmaschine sorg-
fältig gereinigt werden. Alle beweglichen Teile regel-
mäßig ölen. Lassen Sie den Arbeitstisch mit einer
dünnen Schicht automotive type paste wax ein; da-
durch erleichtern Sie sich das Reinigen des Arbeits-
tisches.
Reinigung
Im Band- und Tellerschleifer kann sich Staub sam-
meln. Sehen Sie regelmäßig nach (am besten nach
jedem Einsatz) und entfernen Sie Staub z. B. durch
Wegpusten oder vorsichtig mit Druckluft.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.

16 D
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B.
durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammel-
stelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und
Elektronik- Altgeräte geschehen. Der unsachgemä-
ße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell
gefährlicher Stoffe, die häug in Elektround Elektro-
nik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkun-
gen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven
Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen
zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
14. Entsorgung und Wiederverwer-
tung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
15. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht
an
a) Beschädigter Ein-/Ausschalter
b) Beschädigte Ein-/
Ausschalterleitung
c) Beschädigtes Ein-/
Ausschalterrelais
d) Durchgebrannte Sicherung
e) Abgebrannter Motor
a-d) Ersetzen Sie alle beschädigten
Teile bevor Sie die
Schleifmaschine benützen.
e) Kontaktieren Sie Ihr lokales
Servicezentrum oder eine
autorisierte Servicestation.
Jeder Reparaturversuch kann zu
Gefahren führen, wenn er nicht
von einem qualizierten Fachmann
durchgeführt wird.
Maschine wird
während der
Arbeit langsamer
Es wird zu großer Druck auf das
Werkstück ausgeübt.
Üben Sie weniger Druck auf das
Werkstück aus.
Schleifband
läuft von den
Antriebsscheiben
ab.
Es läuft nicht in der Spur. Stellen Sie die Spur nach.
Holz brennt
während des
Schleifens.
a) Schleifscheibe oder -band ist
überzogen mit Schmiermittel.
b) Zu starker Druck wurde auf das
Werkstück ausgeübt.
a) Ersetzen Sie das Band oder die
Scheibe.
b) Reduzieren Sie den Druck auf das
Werkstück.

17GB
Table of contents:Page:
1. Introduction 19
2. Device description 19
3. Scope of delivery 19
4. Intended use 19
5. General safety information 20
6. Technical data 21
7. Remaining hazards 22
8. Attachment and operation 22
9. Transport 23
10. Working instructions 23
11. Cleaning and Maintenance 24
12. Storage 24
13. Electrical connection 24
14. Disposal and recycling 24
15. Troubleshooting 25
16. Declaration of conformity 39

18 GB 18
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry!
GB Wear safety goggles!
GB Important! Risk of injury. Never reach into the running saw blade!
GB Warning! Before installation, cleaning, alterations, maintenance, storage and
transport switch off the device and disconnect it from the power supply.
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
Explanation of the symbols on the equipment

19GB
1. Introduction
Manufacturer:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating
the machine and carefully follow its information. The
machine can only be operated by persons who were
instructed concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated dangers.
The minimum age requirement must be complied
with. In addition to the safety requirements in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally rec-
ognized technical rules concerning the operation of
woodworking machines.
We cannot accept any liability for damage or acci-
dents which arise due to a failure to follow these in-
structions and the safety instructions.
2. Device description (Fig. 1)
1. On/Off switch
2. Rubber feet
3. Thumb screw
4. Angle scale
5. Base plate
6. Grinding/sanding area
7. Cross stop
8. Support leg
9. Grinding/sanding belt tensioner
10. Knurled screw for grinding/sanding belt adjust-
ment
11. Grinding /sanding belt
12. Stop rail
13. Grinding/sanding disk
14. Grinding/sanding table
15. Locking screw for grinding/sanding table
16. Plastic guard
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
Attention! The device and packaging materials are
not toys! Children must not be allowed to play with
plastic bags, lm and small parts! There is a risk of
swallowing and suffocation!
• Belt/Disc Sanding machine
• Sanding Disc
• Disc Guard
• Accessory Bag
• Operation Manual
4. Proper Use
The machine meets the currently valid EU machine
directive.
• The manufacturer’s safety, operation and main-
tenance instructions as well as the technical data
given in the calibrations and dimensions must be
adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other
generally recognized safety and technical rules
must also be adhered to.
• The machine may only be used, maintained or re-
paired by trained persons who are familiar with the
machine and have been informed about the dan-
gers. Unauthorized modications of the machine
exclude a liability of the manufacturer for damages
resulting from the modications.
• The machine is intended for use only with original
spare parts and original tools from the producer.
• Any other use is considered to be not intended.
The manufacturer excludes any liability for result-
ing damages, the risk is exclusively borne by the
user.

20 GB
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial appli-
cations. Our warranty will be voided if the equipment
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
5. General Safety Rules
Caution!
Read all safety regulations and instructions. Any er-
rors made in following the safety regulations and in-
structions may result in an electric shock, re and/or
serious injury. Keep all safety regulations and instruc-
tions in a safe place for future use.
Warning! To protect against electric shock, injury and
re the following basic safety precautions must be ob-
served when using power tools.
Read and follow these instructions before using the
equipment and keep the safety information in a safe
place.
Safe work
1 Keep the work area orderly
–Disorder in the work area can lead to accidents.
2 Take environmental inuences into account
–Do not expose electric tools to rain.
–Do not use electric tools in a damp or wet en-
vironment.
–Make sure that the work area is well-illuminated.
–Do not use electric tools where there is a risk of
re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
–Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep children away
–Do not allow other persons to touch the equip-
ment or cable, keep them away from your work
area.
5 Securely store unused electric tools
–Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of
children.
6 Do not overload your electric tool
–They work better and more safely in the speci-
ed output range.
7 Use the correct electric tool
–Do not use low-output electric tools for heavy
work.
–Do not use the electric tool for purposes for
which it is not intended. For example, do not
use handheld circular saws for the cutting of
branches or logs.
–Do not use the electric tool to cut rewood.
8 Wear suitable clothing
–Do not wear wide clothing or jewellery, which
can become entangled in moving parts.
–When working outdoors, anti-slip footwear is
recommended.
–Tie long hair back in a hair net.
9 Use protective equipment
–Wear protective goggles.
–Wear a mask when carrying out dust-creating
work.
10 Connect the dust extraction device
–If connections for dust extraction and a collect-
ing device are present, make sure that they are
connected and used properly.
–Operation in enclosed areas is only permitted
with a suitable extraction system.
11 Do not use the cable for purposes for which it is
not intended
–Do not use the cable to pull the plug out of the
outlet. Protect the cable from heat, oil and sharp
edges.
12 Secure the workpiece
–Use the clamping devices or a vice to hold the
workpiece in place. In this manner, it is held
more securely than with your hand.
–An additional support is necessary for long
workpieces (table, trestle, etc.) in order to pre-
vent the machine from tipping over.
–Always press the workpiece rmly against
the working plate and stop in order to prevent
bouncing and twisting of the workpiece.
13 Avoid abnormal posture
–Make sure that you have secure footing and
always maintain your balance.
–Avoid awkward hand positions in which a sud-
den slip could cause one or both hands to come
into contact with the saw blade.
14 Take care of your tools
–Keep cutting tools sharp and clean in order to
be able to work better and more safely.
–Follow the instructions for lubrication and for
tool replacement.
–Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised
specialist when damaged.
–Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
–Keep the handle dry, clean and free of oil and
grease.
15 Pull the plug out of the outlet
–Never remove loose splinters, chips or jammed
wood pieces from the running saw blade.
–During non-use of the electric tool or prior to
maintenance and when replacing tools such as
saw blades, bits, milling heads.
16 Do not leave a tool key inserted
–Before switching on, make sure that keys and
adjusting tools are removed.
17 Avoid inadvertent starting
–Make sure that the switch is switched off when
plugging the plug into an outlet.
18 Use extension cables for outdoors
–Only use approved and appropriately identied
extension cables for use outdoors.
–Only use cable reels in the unrolled state.
19 Remain attentive
–Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the electric
tool when you are distracted.
20 Check the electric tool for potential damage
–Protective devices and other parts must be
carefully inspected to ensure that they are fault-
free and function as intended prior to continued
use of the electric tool.
–Check whether the moving parts function fault-
lessly and do not jam or whether parts are dam-
aged. All parts must be correctly mounted and
all conditions must be fullled to ensure fault-
free operation of the electric tool.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Sander manuals by other brands

Ironton
Ironton MINI BELT SANDER owner's manual

Stanley
Stanley STGP612 instruction manual

SCANMASKIN
SCANMASKIN Scan Combiflex 700 user guide

Gude
Gude 6500 PRO Translation of original operating instructions

Clarke American Sanders
Clarke American Sanders Super 7R Edger Operator's manual

Flex
Flex XC3401VRG instruction manual

DeWalt
DeWalt dwe6411 Original instructions

Parkside
Parkside PDS 290 A1 Operation and safety notes translation of original operation manual

Black & Decker
Black & Decker Sand Storm 375886-00 instruction manual

laguna
laguna SPS-9 owner's manual

Eagle
Eagle EGA300 owner's manual

Worx
Worx WT651.X Series Original instructions