Ferm FEOS-135 User manual

Ferm BV • P.O. Box 30159 • 8003 CD Zwolle • The Netherland • www.ferm.com 0412-08
UK Subject to change
D Änderungen vorbehalten
www.ferm.com
D
Art.nr. PSM1015
FEOS-135
UK US RS MANUAL 03
G BRAUCHSANW ISUNG 06

Ferm 112 Ferm
Fig.A
Fig.C
Fig.B

10 Ferm
ORBITAL SAND R
The following pictograms are used in these instructions
for use:
Denotes risk of personal injury, loss of life or
damage to the tool in case of non-observance
of the instructions in this manual.
Denotes risk of electric shock.
Carefully read this manual before using the machine.
ake sure that you know how the machine functions and
how to operate it. aintain the machine in accordance
with the instructions to make sure it functions properly.
Keep this manual and the enclosed documentation with
the machine.
SAF TY INSTRUCTIONS ATT NTION!
When u ing electric machine alway ob erve the afety
regulation applicable in your country to reduce the ri k
of fire, electric hock and per onal injury. Read the
following afety in truction and al o the enclo ed afety
in truction .
Keep the e in truction in a afe place!
1. Keep work area clear.
Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment.
Do not expose power tools to rain. Do not use power
tools in damp or wet locations. Keep work area well lit.
Do not use power tools in presence of flammable liquids
or gases.
3. Guard against electric shock.
Prevent body contact with grounded surfaces (e.g. pipes,
radiators, refrigerators).
4. Keep visitors away.
Visitors should be kept away from the work area at all
times. Do not let visitors handle the Electric Rotary
Hammer Drill at any time.
5. Store unused tools.
When not is use keep tools out of reach of children. Store
in a dry and secure location.
6. Do not force tool.
Do not apply undue pressure as this may affect
performance and may cause damage to the machine.
Forcing the job also increases the potential for accidents.
7. Use right tool.
Do not force small tools or attachments to do the job of
heavy duty tool. Do not use a tool for purposes not
intended.
8. Dress properly.
Do not wear loose clothing or Jewellery. They can be
caught in moving parts. Rubber gloves and nonskid
footwear are recommended when working outdoors.
Wear protective hair covering to contain long hair.
9. Use safety glasses.
Also use face or dust mask when operation is dusty.
10. Connect dust extraction equipment
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities ensure these are
connected and properly used.
11. Do not abuse cord.
Never carry tool by cord or yank it to disconnect it from
electrical socket. Keep cord from heat, oil and sharp
edges.
12. Secure work.
Use clamps or a vice to hold work. It’s safer than using
your hand and it frees both hands to operate tool.
13. Do not overreach.
Keep proper footing and balance at all times.
14. Maintain tools with care.
Keep tools sharp and clean for better and safer
performance. Follow instructions for lubricating and
changing accessories. Inspect tool cords periodically and,
if damaged, have repaired by authorized service facility.
Inspect extension cords periodically and replace if
damaged. Keep handles dry, clean and free from oil and
grease.
15. Disconnect tools.
When not in use, before servicing and when changing
accessories such as blades, bits and cutters.
16. Remove adjusting keys and wrenches.
Form the habit of checking to see that keys and adjusting
wrenches are removed from tool before turning it on.
17. Avoid unintentional starting.
Do not carry plugged-in tools with finger on switch. Be
sure switch is off when plugging in.
18. Outdoor use extension cords.
When tool is used outdoors, use only extension cords
intended for use outdoors and so marked. Always use tool
in conjunction with a residual circuit breaker device.
19. Stay alert.
Watch what you are doing. Use common sense. Do not
operate tool when you are tired.
20. Check damaged parts.
Before further use of the tool, a guard or other part that is
damaged should be carefully checked to determine that it
will operate properly and perform its intended function.
Check for alignment of moving parts, binding of moving
parts, breakage of parts, mounting, and any other
conditions that may affect its operation. A guard or other
part that is damaged should be properly repaired or
replaced by an authorized service centre unless otherwise
indicated elsewhere in this instructions manual. Have
defective switches replaced by an authorized centre. Do
not use tool if switch does not turn on and off.
21. Warning.
The use of any other accessory or attachment other than
recommended in this operation instructions or the
catalogue may present a risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by an expert.
This appliance is manufactured to very high standards and
meets relevant safety regulations. Repairs should only be
done by a suitable qualified electrical engineer or
otherwise.
23. Hearing protection should be worn.
Ferm 3

SPARE PARTS
REF.NR. DESCRIPTION FER NR.
1 STATOR 406765
2 BEARING 406715
6 CARBON BRUSH SET (2 PIECES) 406396
7 ROTOR 406764
8 + 21 ENCLOSURE CO PLETE 406358
9 + 10 BEARING + HOLDER 406364
12 BALL BEARING 6001 ZZ 806001
13 PVC FOOT 406151
14 PAPER CLA P 406782
16 SANDING PAD 406763
20 SWITCH 406362
Ferm 9
EXPLODED VIEW
IMM DIAT LY SWITCH OFF TH MACHIN
WH N:
• Excessive sparking of the carbon brushes and
verticiliosis in the collector.
• Interruption in the mains plug, mains lead or mains
lead damage.
• Defect switch.
• Smoke or stench of scorched isolation.
T CHNICAL SP CIFICATIONS
lectrical safety
Always check that the power supply corres-
ponds to the voltage on the rating plate.
Your machine is double insulated in
accordance with EN 50144; therefore no
earthwire is required.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs when they
have been replaced by new ones. It is dangerous to insert
the plug of a loose cable in the wall outlet.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable for the
power input of the machine. The minimum conductor
size is 1.5 mm2. When using a cable reel always unwind
the reel completely.
PRODUCT INFORMATION
Fig. A.
1. On/off switch
2. Dust collection opening
3. Dust exhauster adaptor
4. Paper clamp
5. Sand sole
6. Handle (behind)
7. Blocking switch
8. Handle (front)
OP RATION
Fig. B.
Choice of the sand-paper.
Coarse sand-paper (grain 50) removes in general the
bigger part of the material and fine sand-paper is used for
the finishing. If the surface is not even, then start with
rough sand-paper. Further you use middlecoarse sand-
paper (grain 80) to remove the scratches left behind by
the coarse sand-paper and finally you take fine sand-
paper (grain 120) for the finishing.
Installing sand-paper.
The sanding machine is provided with a rectangle sand
sole. By tightening the sand-paper it does not wear out
that fast and so it will wear well longer.
• Pull the mains plug out of the power-point;
• Open the hindmost clamp by pressing up the
interlocking;
• Install the sand-paper under the clamp, see to the
paper being in the middle and look after the
perforations in the paper. They have to correspond
with those on the sand sole, so that the dust can be
exhausted.
• Put the clamping spring back into the original
position.
• Repeat the operation to fix the sand-paper on the
front side.
• Check all the time if the exhaust gaps are not stopped
up when you place the sand-paper, and check if the
perforations in the sand-paper correspond with the
exhaust gaps.
• Fix the sand-paper as tight as possible.
Before assembly sanding paper always remove
the plug from the mains.
DUST COLL CTION F ATUR
Fig. C.
For a better dust extraction of the working surface your
sanding machine can be connected to the ordinary
vacuum cleaner for house-use. You can use the adaptor
(see figure). The adaptor has to be installed on the back
side of the machine, in the opening.
OP RATION
- Push the ON/OFF-switch to make your sanding
machine work.
- If you want to disconnect the machine, you have to
let loose the same ON/OFFswitch. The ON/OFF-
switch can be blocked in position “ON” by pushing
the switch on the side, while you keep pushing the
ON/OFF-switch. The machine can be disconnected
by briefly pushing the ON/OFF-switch.
APPLICATIONS
(Only useful for subjoined applications)
1. Sanding wooden surfaces.
2. Removing rust and sanding metal surfaces.
3. Polishing.
GRIPS
The use of your sanding machine is made easier because
of the two grips one on the front side and one on the
back side. Through that you can hold the machine with
two hands, so that you have a better control of the
machine and besides you do not risk becoming in touch
with the moving parts. Hold your sanding machine
always with your both hands.
Voltage
Frequency
Power input
No load speed
Sand paper dimensions
Weight
Lpa (sound pressure)
Lwa (sound powerlevel)
Vibration value
230 V~
50 Hz
135 W
11000/min.
187 x 90 mm
1,2 kg
84,24 dB(A)
97,24 dB(A)
2,5 m/s2
4Ferm

STAUBSAUGANLAG
Abb. C.
Für die Staubabsaugung der Arbeitsoberfläche ist es
möglich ein normaler Staubsauger an zu schließen,
benutzen Sie dazu einem Adapter (Siehe Abbildung).
Der Adapter muß angebracht werden an der Hinterseite
der aschine.
ANW NDUNG N
(Nur für die unten aufgefürten Anwendungen
einsetzen).
1. Schleifen Holzoberflächen.
2. Rostentfernung und Schleifen von
etalloberflächen.
3. Polieren.
HANDGRIFF
Um die Bedienung einfacher zu machen ist die aschine
ausgerüstet mit zwei Handgriffe: ein vor und ein hinter.
Sie können die aschine dadurch mit zwei Hände
festhalten und gibt Ihnen dadurch eine besseren
Kontrolle der aschine. Gleichseitig laufen Sie nicht das
Risiko mit bewegliche Teile in Kontakt zu kommen.
Halten Sie Ihren
Schwingschleifer immer mit zwei Hände fest.
INB TRI BNAHM
• Drücken Sie den An/AUS-zschalter ein um der
Schwingschleifer ein zu schalten.
• Zum Ausschalten müssen Sie den An/AUS-zschalter
wieder los lassen. Der An/AUS-zschalter kann
blockiert werden durch dem Knopf an der Seite ein
zu drücken, weil Sie der An/AUS-zschalter
eingedrückt halten. Zum Ausschalten müssen Sie
den An/AUS-zschalter Kürz eindrücken.
STÖRUNG N
Im Fall das das Gerät nicht gut funktioniert, geben wir
jetzt einige mögliche Ursachen und Lösungen:
1. Erhitzen des otors.
Die Entlüftungsschlitze sind verstopft mit Schmutz.
- Saubern Sie die Entlüftungsschlitze
Der otor ist defekt.
- Bieten Sie das Gerät zur Reperation an bei Ihren
Ferm-Händler.
2. Das eingeschaltete Gerät funktioniert nicht.
Bruch im Netzanschluß.
- Kontollieren Sie die Netzanschluß
- Bieten Sie das Gerät zur Reparation an bei Ihren
Ferm-Händler.
3. Das Staub wird nicht weggesogen.
Die Staubsauganlage ist verstopft.
- Saubern Sie die Öfnung der Sauganlage.
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachmann ausgeführt werden.
WARTUNG
Trennen Sie die aschine vom Netz, wenn Sie
am echanismus Wartungsarbeiten
ausführen müssen.
Die aschinen von Ferm sind entworfen, um während
einer langen Zeit problemlos und mit minimaler
Wartung zu funktionieren. Sie Verlängern die
Lebensdauer, indem Sie die aschine regelmäßig
reinigen und fachgerecht behandeln.
Reinigen
Reinigen Sie das aschinengehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Einsatz.
Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz.
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen
Tuch, angefeuchtet mit Seifenwasser. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia,
usw. Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile.
Schmieren
Die aschine braucht keine zusätzliche Schmierung.
Störungen
Wenden Sie sich in Störungsfällen, z.B. durch Verschleiß
eines Teils, an Ihren örtlichen Push-Vertragshändler.
Am Ende dieser Betriebsanleitung finden Sie eine
Zeichnung der erhältlichen Ersatzteile.
UMW LT
Um Transportschäden zu verhinderen, wird die
aschine in einer soliden Verpackung geliefert. Die
Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem
aterial. Benutzen Sie also die öglichkeit zum
Recyclen der Ver-
packung.
Bringen Sie bei Ersatz die alten aschinen zu Ihren
örtlichen Ferm-Vertagshändler. Er wird sich um eine
umwelt-freundliche Verarbeitung Ihrer alten aschine
bemühen.
GARANTI
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der separat
beigefügten Garantiekarte.
Wir erklären unsere alleinige Verantwortung, dass
dieses Produkt konform den nachstehenden Standards
oder standardisierten Dokumenten ist.
EN50144-1, EN50144-2-4,
EN55014-1, EN55014-2,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
Gemäß den Vorschriften.
98/37/EWG
73/23/EWG
89/336/EWG
vom 01-01-2003
ZWOLL NL
W. Kamphof
Quality Department
CE
ı
KONFORMITÄTS RKLÄRUNG (D)
8Ferm
TROUBL SHOOTING
In case the sanding machine does not work well, we give
you some possible causes and solutions.
1. The electromotor gets hot.
The cool ventilation slots in the motor are stopped
up with dirt
- clean the cool ventilation slots
The motor is defect.
- Have your sanding machine repaired or checked by
your local Ferm dealer.
2. The connected machine does not work.
Interruption in the mains connection.
- Check mains connection for fracture;
- Have your sanding machine repaired/checked by
your local Ferm dealer.
3. The dust is not absorbed:
This can be caused by a stopped up dust extraction.
- Clean your dust collection opening.
Repairing of electric appliances may be carried
out only by experts.
MAINT NANC
ake sure that the machine is not live when
carrying out maintenance work on the motor.
The Ferm machines have been designed to operate over
a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon
proper machine care and regular cleaning.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean to
prevent overheating of the engine.
Regularly clean the machine housing with a soft cloth,
preferably after each use. Keep the ventilation slots free
from dust and dirt.
If the dirt does not come off use a soft cloth moistened
with soapy water. Never use solvents such as petrol,
alcohol, ammonia water, etc. These solvents may
damage the plastic parts.
Lubrication
The machine requires no additional lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part, please
contact your local Ferm dealer.
In the back of this manual you find an exploded view
showing the parts that can be ordered.
NVIRONM NT
In order to prevent the machine from damage during
transport, it is delivered in a sturdy packaging. ost of
the packaging materials can be recycled. Take these
materials to the appropriate recycling locations.
Take your unwanted machines to your local Ferm
dealer. Here they will be disposed of in an
environmentally safe way.
GUARANT
The guarantee conditions can be found on the separately
enclosed guarantee card.
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards or
standardized documents
EN50144-1, EN50144-2-4,
EN55014-1, EN55014-2,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
in accordance with the regulations.
98/37/EEC
73/23/EEC
89/336/EEC
from 01-01-2003
ZWOLL NL
W. Kamphof
Quality department
CE
ı
D CLARATION OF CONFORMITY (UK)
Ferm 5

20. Überprüfen Sie das lektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs sollten
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollten
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie
keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
21. Achtung
Der Gebrauch anderer als die in der Gebrauchsanweisung
empfohlenen Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr lektrowerkzeug durch eine
lektrofachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden.
23. Hörschutz sollte getragen werden.
DAS G RÄT SOFORT AUSSCHALT N B I:
• Übermäßigen Funken der Kohlebürsten und
Ringfeuer im Kollektor.
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
• Defektem Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
T CHNISCH DAT N
lektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung
der des Typenschilds entspricht.
Die aschine ist nach EN 50144 doppel-
isoliert; daher ist Erdung nicht erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar
nachdem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen
eines Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist
gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel,
das der aschinenleistung entspricht. Die Adern
müssen einen indestquerschnitt von 1,5 mm2 haben.
Befindet das Kabel sich auf einem Haspel, muß es völlig
abgerollt werden.
K NZ ICHN N
Abb. A.
1. An/Aus Schalter
2. Staubabsaugöffnung
3. Staubsaugeradapter
4. Papierklemme
5. Schleifschuh
6. Griff (hinten)
7. Blockierknopf
8. Griff (vorne)
B DI NUNG
AUSWAHL D S SANDPAPI RS
(Abb. B)
General gesprochen, wird mit einem grobkörnigen
Papier viel aterial abgetragen und mit einem
feinkörnigen Papier die Endbearbeitung vorgenommen.
Ein un-gleichmäßige Oberfläche wird zunächst mit
grobkörnigen Papier abgeschliffen, bis sie nicht mehr
rauh ist. Anschließend werden mit einem mittelkörnigen
Papier die Kratzer entfernt und dann mit einem
feinkörnigen Papier fertiggeschliffen. Schleifen Sie ab, bis
die Oberfläche ganz glatt ist.
SCHL IFPAPI R ANBRING N
Der Schwingschleifer ist versehen mit ein rechteckige
Schleifschuh. Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig
daß, das Papier richtig aufgespannt wird. Festgespann-
tes Papier nutzt weniger schnell ab und hält länger.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Öffnen Sie die Hinterklemmfeder (Feder nach oben
aus der Vergrendlung drücken).
• Legen Sie das Schleifpapier unter die Klemme.
Achten Sie darauf, daß das Papier in der itte liegt
und das die Löcher genau mit der des Schleifschuhes
über-einstimmt, damit der Staub abgesaugt werden
kann.
• Die Klemmfeder wieder einrasten.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang zur Befestigung des
Schleifpapieres auf der anderen Seite.
• Kontrollieren Sie ob die Absauglöcher nicht
verstopft sind wenn Sie das Schleifpapier anbringen.
Achten Sie darauf, daß die Löcher übereinstimmen.
• Befestigen Sie das Papier so fest wie möglich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, beim Wechseln von Schleifpapier
Spannung
Frequenz
Aufgenommene Leistung
Drehzahl unbelastet
Abbmessung
schleifpapier
Gewicht
Lpa (Schalldruck)
Lwa
(Schalleistungspegel)
Vibrationswert
230 V~
50 Hz
135 W
11000/min.
187 x 90 mm
1,2 kg
84,24 dB(A)
97,24 dB(A)
2,5 m/s2
Ferm 7
SCHWINGSCHL IF R
In dieser Betriebsanleitung erscheinen folgende
Piktogramme:
Verweist auf Verletzungsgefahr, Gefahr für
Leben und mögliche Beschädigung der
aschine, falls die Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung nicht befolgt werden.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie
die aschine in Betrieb nehmen. achen Sie sich
vertraut mit der Funktionsweise und der Bedienung.
Warten Sie die aschine entsprechend den
Anweisungen, damit sie immer einwandfrei funktioniert.
Die Betriebsanleitung und die dazugehörende
Dokumentation müssen in der Nähe der aschine
aufbewahrt werden.
SICH RH ITSHINW IS
ACHTUNG!
Beachten beim Benutzen von Elektroma chinen immer
die örtlichen Sicherheit vor chriften bezüglich
Feuerri iko, Elektro chock und Verletzung. Le en Sie
außer den folgenden Hinwei en ebenfall die
Sicherheit vor chriften im ein chlägigen Sonderteil.
Die Hinwei e mü en icher aufbewahrt werden!
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge
haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute
Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen
Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.
B. Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken).
4. Halten Sie Kinder fern
Lassen Sie andere Personen nicht das Elektrowerkzeug
oder das Verlängerungskabel berühren. Halten Sie andere
Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte lektrowerkzeuge
sicher auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr lektrowerkzeug nicht
Es arbeitet besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige lektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen aschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht
vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel
keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder
Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Tragen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie außerdem bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung an
Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabsaug-
und -auffangeinrichtungen vorhanden sind,
überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig benutzt werden.
11. Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für
Zwecke, für die sie nicht bestimmt ist
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der
Anschlussleitung. Benutzen Sie die Anschlussleitung nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist
damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben
außerdem beide Hände zur Bedienung
des Elektrowerkzeugs frei.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die
Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und
ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z. B. Sägeblättern, Bohrern und Fräsern.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie ein an das Stromnetz angeschlossenes
Elektrowerkzeug nicht mit dem Finger am
Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Verlängerungsleitung im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
Verlängerungsleitungen.
19. Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
6Ferm
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ferm Sander manuals