PrimAster PMASF 40 User manual

BDAN_83200001_V2
Akku Schneefräse
Cordless snow thrower
Déneigeuse à batterie
PMASF 40
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
9
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
17
FR Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
25

2
1

3
I
III IV
II
START/STOP

4
I
3 4
1 2
3
2
1
3
1
2

5
1
III
CLICK
II
Typ LI 2
25
2

6
III
STOP
START
ON OFF
1
2
a
b

7
1
2
IV
+20°C
+5°C
+40°C
+ 30°C

TECHNISCHE DATEN
Akku Schneefräse PMASF 40
Spannung 40 V DC
Arbeitsbreite 335 mm
Maximale Räumtiefe 150 mm
Maximale Auswurfweite 4,5 m - 6,5 m
Gewicht ohne Akku 5,4 kg
Geräuschangaben
Gemessen nach 1) EN 62841-1; 2) 2000/14/ EG; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Schalldruckpegel LpA
1) 66,5 dB (A)
Schallleistungspegel LWA
2) 80 dB (A)
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841-1,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah
<2,5
m/s2
Empfohlene Akkutypen
Typ LI 25 / LBA40120-1 /
LBA40240-1
Empfohlene Ladegeräte CGA402 / CGA405
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbela-
stung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen Wert
unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in denen das
Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwingungsbelastung über
den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeitspau-
sen ein.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verrin-
gerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwingungen fest
wie zum Beispiel Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände, Organisation derAr-
beitsabläufe.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Verwen-
dung durch Personen (einschließlich Kindern)
mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung bzw. Fachkenntnis, es sei denn sie
werden von einer für deren Sicherheit verant-
wortlichen Person entsprechend instruiert
oder beaufsichtigt. Kinder sind darüber hinaus
zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Be-
triebsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut. Beach-
ten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshin-
DE
DEUTSCH
8

9
weise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kun-
dendienst.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
dasElektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akkuanschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschließen
und richtig zu verwenden.
Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
DE
DEUTSCH

10
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor SieGeräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen
erfolgen.
Sicherheitsmaßnahmen
1. Diese Maschine ist nur als Schneefräse zur
Entfernung von Schnee von asphaltierten Wegen
und den Böden von Häusern und Freizeitbereichen
zu verwenden, in Übereinstimmung mit den
Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung und
den Sicherheitsanweisungen.
2. Jede andere Verwendung verstößt gegen die
Vorschriften!
3. Eine Verwendung der Maschine gegen die
Vorschriften oder willkürliche Veränderungen der
Maschine führen zum Haftungsausschluss des
Herstellers.
4. Der Benutzer haftet für alle Schäden, die einem
Dritten oder dem Eigentum eines Dritten aufgrund
des Betriebs der Maschine entstehen.
5. Als Maschinenbenutzer sollten Sie diese
Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen, bevor Sie
die Maschine zum ersten Mal verwenden. Arbeiten
DE
DEUTSCH

11
Sie danach und bewahren Sie sie zur späteren
Einsichtnahme oder für einen neuen Eigentümer
sorgfältig auf.
6. Die Maschine darf nicht von Personen betrieben
werden, die unter dem Einuss von Rauschmitteln
wie Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
7. Lassen Sie keine Person unter 16 Jahren mit
dieser Maschine arbeiten (das Mindestalter für
die Verwendung kann in verschiedenen Gebieten
unterschiedlich geregelt sein).
8. Halten Sie Personen, insbesondere Kinder und
Haustiere, von der Maschine fern.
9. Betreiben Sie die Maschine niemals in
geschlossenen Räumen, sondern immer nur im
Freien. Überbaute Wege und Wege mit hohen
Mauern dürfen nur geräumt werden, wenn
ein sicherer Betrieb möglich ist. Achten Sie
besonders auf Fenster und Personen in der Nähe,
um Personenverletzungen und Sachschäden
auszuschließen.
10. Richten Sie die Maschine nie auf Personen.
11. Verwenden Sie die Schneefräse nicht in der
Nähe von Glas, Motorfahrzeugen, Fenstern usw.,
ohne den Winkel des Schneeauswurfs korrekt
auszurichten.
12. Tragen Sie bei der Arbeit oder Wartung immer
Handschuhe, Schutzbrillen, fest sitzende
Winterkleidung und feste Schuhe mit Prolsohlen.
13. Lassen Sie niemals Körperteile oder Kleidung in die
Nähe sich drehender Maschinenteile kommen.
14. Verwenden Sie die Maschine nur, wenn ausreichend
Licht vorhanden ist. Halten Sie die Maschine und
die Grie immer fest. Rennen Sie nie mit der
Maschine.
15. Verwenden Sie die Maschine nur für leichten, losen
Schnee (Neuschnee) bis zu einer maximalen Tiefe
von etwa 15 cm.
16. Gefrorener Schnee und Eis dürfen mit dieser
Maschine nicht geräumt werden.
17. Lassen Sie den Motor vor der Lagerung in einem
geschlossenen Raum abkühlen.
18. Betreiben Sie die Maschine nur in fehlerlosem
Zustand, wie vom Hersteller angelegt und geliefert.
19. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des
Herstellers oder Teile eines anderen Anbieters, die
aber vom Hersteller genehmigt wurden.
20. Lassen Sie die Maschine nur in einer qualizierten
Werkstatt reparieren.
21. Nehmen Sie keine Einstellungen vor, während die
Maschine läuft (außer, wenn die Einstellungen
direkt vom Hersteller empfohlen werden).
22. Der Sicherheitsabstand zu den Drehteilen, der von
dem Führungsgri festgelegt wird, muss immer
sichergestellt werden.
23. Stoppen Sie den Motor, bevor Sie das Gerät über
Flächen wie Paster oder Hofeinfahrten bewegen,
die nicht geräumt werden sollten. Betreiben Sie die
Maschine immer nur in fehlerfreiem und sicherem
Zustand.
24. Kontrollieren Sie den zu räumenden Bereich
und entfernen Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine aufgenommen und ausgeworfen werden
könnten.
25. Mögliche Schäden an der Maschine: Wenn
Fremdkörper (z. B. Steine) die Maschine treen oder
ungewöhnliche Vibrationen auftreten, schalten
Sie die Maschine ab und kontrollieren Sie sie auf
Schäden. Reparieren Sie alle Schäden, bevor Sie mit
der Maschine weiterarbeiten.
26. Betreiben Sie die Maschine nur in fehlerfreiem
Zustand. Führen Sie jedesmal vor dem Einschalten
eine Sichtprüfung durch. Überprüfen Sie
insbesondere die Sicherheitskomponenten,
elektrischen Betriebselemente, elektrische
Verkabelung und Schraubenanschlüsse auf
Festigkeit. Falls nötig, ersetzen Sie die beschädigten
Teile vor dem Betrieb.
27. Bei extremen Temperaturunterschieden lassen
Sie bitte die Schneefräse sich kurze Zeit an die
Umgebungstemperatur anpassen, bevor Sie
beginnen, Schnee zu räumen. Anderenfalls,
wenn Sie sofort mit der Arbeit beginnen, kann
ein frühzeitiger Verschleiß an der Antriebswelle
und anderen Komponenten, zum Beispiel
Gummidichtungen, eintreten.
28. Arbeiten Sie langsam und sorgfältig, insbesondere
beim Richtungswechsel. Richten Sie die Maschine
gegen das Gefälle oder mit dem Gefälle aus,
aber nicht quer dazu. Achten Sie auf Hindernisse;
arbeiten Sie nicht in der Nähe von hügeligem
Gelände. Verwenden Sie die Maschine niemals an
Abhängen mit einem Gefälle von mehr als 20 %.
29. Räumen Sie Schnee sofort nach dem Schneefall;
später wird die untere Schneeschicht zu Eis und
erschwert die Arbeit.
30. Wenn möglich, räumen Sie in Windrichtung.
31. Räumen Sie den Schnee so, dass die geräumten
Spuren sich ein wenig überlappen.
32. Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch
Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Kenntnisse
gedacht, außer wenn sie bezüglich der Verwendung
des Geräts von einer Person beaufsichtigt
oder angeleitet werden, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist.
33. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
34. Schalten Sie den Motor ab, entnehmen Sie den
Akku, wenn Sie
• die Maschine nicht verwenden
• die Maschine unbeaufsichtigt lassen oder
• Einstellungen, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durchführen.
DE
DEUTSCH

12
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
• Gehörschutz tragen!
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen, da diese von sich bewegenden Teilen
erfasst werden können.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetterbe-
dingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oderkrank
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkoholoder
Medikamenten stehen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und haltenSie jederzeit das
Gleichgewicht.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewertet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder Karpaltunnel-
syndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des
Geräts der Zustand von Fingern und Handwurzel gründ-
lich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um
das Risiko der„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und machen
in regelmäßigen Abständen Pausen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugel-
assene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz
in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
Bitte beachten Sie Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu
folgenden Tageszeiten von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00
Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vor-
schriften zum Lärmschutz!
GEFAHR
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
Ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implan-
tat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes bleibt
immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlos-
sen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des
Gerätes können die folgenden potentiellen Gefähr-
dungen abgeleitet werden:.
- Kontakt mit ausgeworfenen Schnee
- Hineingreifen in die laufende Fräse (Schnittverlet-zung)
- Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung der Schnee-
fräse (Schnittverletzungen)
- Wegschleudern von Teilen der Fräswalze
- Wegschleudern von Teilen innerhalb des Schnees
•
Herausgeschleuderte Steine oder Erde können zu
Verletzungen führen.
• Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegen-
stände, die erfasst und weggeschleudert werden können
wie z. B. Steine, Äste, Drähte, Lebewesen etc.
• Während der Arbeit eine Schutzbrille tragen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt ist
oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tauschen
Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtliche
Schraub- und Steckverbindungen sowie Schutzeinrichtun-
gen auf Festigkeit und richtigen Sitz und ob alle Bewegli-
chen Teile leichtgängig sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine bend-
lichen Schutzeinrichtungen zu demontieren, abzuändern
oder Zweck zu entfremden oder fremde Schutzeinrichtun-
gen anzubringen.
Montieren Sie nie metallische Schneidelemente.
Der Ein-/ Ausschalter und der Sicherheitsschalter dürfen
nicht arretiert werden.
Stoppen Sie das Gerät und trennen es von der Stromver-
sorgung
DE
DEUTSCH

13
• wann immer Sie das Gerät verlassen
• vor dem Entfernen von Blockierungen
• vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät
• nach Kontakt mit einem Fremdkörper, um das Gerät auf
Beschädigungen zu überprüfen
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
entfernen dann den Gegenstand.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder dieseAnweisungen nicht gelesen haben.
SYMBOLE
Warnung/Achtung!
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme sorgfältig durch.
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz, griger
Sohle und Stahlkappe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie andere Personen fern. Sie könnten
durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
werden. Der Mindest-Sicherheitsabstand
beträgt 15 m.
Finger und Füße fernhalten.
Warnung vor scharfen Messern. Die Messer
laufen auch nach dem Ausschalten noch kurz
nach.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
benutzen Sie es nicht in nasser oder feuchter
Umgebung.
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen.
V
40
Spannung Wechselakku
Gleichstrom
355mm
Arbeitsbreite
80
Schallleistungspegel
Typ LI 25 Empfohlene Akkutypen
CE Konformitätszeichen
IPX0 Schutzklasse
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Elektrische Geräte und Akkus sind ge-
trennt zu sammeln und zur umweltgerechten
Entsorgung bei einem Verwertungsbetrieb ab-
zugeben. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt, das Sie gekauft haben, ist ausschließlich
für folgende Verwendung zugelassen:
- Vorschriftsmäßige Schneeräumung auf privaten Straßen,
Einfahrten und Parkplätzen, wenn diese nicht den
allgemeinen Verkehrsvorschriften unterliegen (zum
Beispiel öentliche Fußwege oder Fahrzeugeinfahrten.
Dazu kann es notwendig sein, eine Zulassung von der
zuständigen staatlichen Behörde zu beantragen).
- Es darf ausschließlich frischer Schnee geräumt werden.
Missbräuchliche Verwendung in Bezug auf andere
Materialien ist ausdrücklich verboten und führt zum
Haftungsausschluss des Herstellers bzw. Lieferanten
bezüglich Personen- oder Sachschäden.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Privat-
haushalt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Verwenden Sie die Akku Schneefräse nur
mit intakter Schutzhaube.
DE
DEUTSCH

14
AKKU
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Her-
steller empfohlen werden. Für einLadegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mitanderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauchvon anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,Schrauben oder ande-
ren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakteverursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oderFeuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie denKontakt damit. Bei zufäl-
ligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in dieAugen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch.Austretende Akkuüssigkeitkann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen
Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
HINWEIS
Bei Nichtbenutzung sollte der Akku zu ca. 50% aufgeladen
und bei Zimmertemperatur (5°C bis 20°C) aufbewahrt
werden. Bei längerer Lagerung muss der Akku einmal pro
Jahr nachgeladen werden, um eine vollständige Entladung
zu vermeiden.
WARNUNG
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder defor-
mierte Akkus. Den Akku niemals önen, beschädigen und
nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entamm-
baren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C
bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit starker
Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku
verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontakte
müssen abgeklebt werden.
WARTUNG
GEFAHR
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungsar-
beiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen.
Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Die
Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel,
entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
DE
DEUTSCH

15
DE
DEUTSCH
ENTSORGUNG
Gilt für Modelle in Deutschland und auch
für Länder mit Abfalltrennsystemen
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf
einem Gerät, Verpackung, Gebrauchsanweisung
oder Garantieschein besagt: Wenn Ihr Gerät ei-
nes Tages unbrauchbar wird oder Sie es nicht
mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen
Sie es umweltgerecht. Helfen Sie mit, um der
Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden.
Kunststo-, Metallteile, Zubehör und Altbatterien / Akku-
mulatoren können hier getrennt und der Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch
in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Gilt nur für Modelle in Deutschland
In Deutschland sind Sie verpichtet, das Gerät in einer
Verwertungsstelle abzugeben. Altbatterien und Akku-
mulatoren, die nicht vom Gerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, sind vor der Abgabe an einer Erfassungs-
stelle zu trennen.
Vertreiber von Elektro- oder Elektronikgeräten,
einschleißlich des Lebensmitteleinzel-, Fernabsatz- und
Versandhandels, sind ab einer bestimmten Verkaufs-,
Lager- bzw. Versandächengröße gesetzlich grundsätz-
lich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpichtet, wenn sie bei dem Vertreiber ein neues Gerät
kaufen oder es sich um ein kleines Altgerät handelt, das
bestimmte Maße nicht überschreitet.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Bat-
terien oder Akkumulatoren besagt, dass diese
am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien oder
Akkumulatoren Quecksilber (Hg, > 0,0005%),
Cadmium (Cd, > 0,002%) oder Blei (PB, >
0,004%) enthalten, nden Sie das jeweilige chemische
Zeichen unterhalb des Symbols des durchgestrichenen
Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpichtet, alte Batterien
und Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, nach Gebrauch zurückzu-
geben. Sie können dies kostenfrei im Handelsgeschäft
oder bei einer anderen Sammelstellen in Ihrer Nähe tun.
Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer
Stadt- oder Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoe enthalten, die schädlich für die
Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Beson-
dere Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim
Umgang mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die
getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batterien
und Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden
werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus alten
Batterien soweit wie möglich, z.B. indem Sie Batterien mit
längerer Lebens dauer oder auadbare Batterien bevorzu-
gen. Bitte vermeiden Sie die Vermüllung des öentlichen
Raums, indem Sie Batterien oder batteriehaltige Elektro-
und Elektronikgeräte nicht achtlos liegenlassen. Bitte
prüfen Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt der Entsor-
gung einer Wiederverwendung zuzuführen, beispielswei-
se durch die Rekonditionierung oder die Instandsetzung
der Batterie.
Weitere Informationen zum Batteriegesetz nden Sie auch
im Internet unter www.batteriegesetz.de
- - - - - - - - - - -
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein.
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Bitte löschen Sie vor Abgabe an einer Erfassungsstelle
selbständig alle personenbezogenen Daten auf Ihrem
Gerät.
Weitere Informationen zum Engagement von Ikra für die
Umwelt (ElektroG, BattG) erhalten Sie auf www.ikra.de

16
DE
DEUTSCH
GARANTIEBEDINGUNGEN
Garantiegeber:
ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Münster-
Altheim, Deutschland.
Die Garantie beträgt 24 Monate ab Übergabe. Es gilt
der Original Rechnungsbeleg oder Rechnungskopie als
Nachweis. Die Garantie richtet sich nur an Verbraucher.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein
Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend
weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen
beruichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Die Garantie ist gültig für Neuwaren,welche innerhalb
der EU, Großbritanniens und der Schweiz erworben
wurden. Die Mängelgewährleistungsanspruche des
Käufers aus dem Kaufvertrag mit dem Verkäufer sowie
gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht
berührt - die Inanspruchnahme der vorgenannten Rechte
ist unentgeltlich. Ausgenommen von der Garantie sind
Verschleißteile und Schäden die durch Verwendung
falscher Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen,
Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige
Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch
erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette
Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisierten
Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt
werden. Bei Fremdeingri erlischt die Garantie.
Porto und Versandkosten innerhalb Deutschlands trägt im
Garantiefall die ikra GmbH.
zusätzlich weitere Garantiezeit - Garantiegeber:
Globus Fachmärkte GmbH - Primaster
Die Garantiezeit beträgt weitere 60 Monate. Es gilt der
Original Rechnungsbeleg oder Rechnungskopie als
Nachweis. Ausgenommen von der Garantie sind Ver-
schleißteile, Akkus und Schäden die durch Verwendung
falscher Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen,
Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige
Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch
erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette
Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisierten
Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt
werden. Bei Fremdeingri erlischt die Garantie. Die Garan-
tie gilt nicht bei gewerblichem Gebrauch des Produkts.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
Auf diese Garantie ndet deutsches Recht
unter Ausschluss des UN-Kaufrechtsübereinkommens (CISG)
Anwendung. 20230725
EC KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EGKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, D-64839 Münster,
GERMANY, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das Produkt Akku Schneefräse
PMASF 40
, auf das sich
diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
2000/14/EG+ 2005/88/EG (Geräuschrichtlinie)
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie)
einschließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerech-
ten Umsetzung der in den EG- Richtlinien genannten
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden
folgende Normen und/oder technische Spezikation(en)
herangezogen.
EN 62841-1:2015+A11:2022
EN ISO 12100:2010
EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 63000:2018
Seriennummern von
3455170000001 bis 3455179999999
Konformitätsbewertungsverfahren
nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Gemessener Schallleistungspegel 74,5 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 80 dB (A)
Das Baujahr ist auf dem Typenschild aufgedruckt und
zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer
feststellbar.
Münster, 2023-06-14
Yi Zhou
Head of Product Management
Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen
Yi Zhou, Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36,
64839 Münster, Germany

17
TECHNICAL DATA
Cordless snow thrower PMASF 40
Battery voltage 40 V DC
Working width 335 mm
Maximum clearing depth 150 mm
Maximum discharge width 4,5 m - 6,5 m
Weight without battery 5,4 kg
Noise details
Measured according to 1) EN 62841-1; 2) 2000/14/ EG; Uncertainty K = 3 dB (A)
Sound pressure level LpA
1) 66,5 dB (A)
Sound power level LWA
2) 80 dB (A)
Vibration details
Total vibration values (triaxial vector sum) Determined properly EN 62841-1, Uncertainty K = 1,5 m/s2
Vibration emission value ah
<2,5
m/s2
Recommended battery types
Typ LI 25 / LBA40120-1 /
LBA40240-1
Recommended chargers CGA402 / CGA405
Technical changes reserved.
WARNING: The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is
used for dierent applications, with dierent accessories or poorly maintained, the vibration emission may dier. This
may signicantly increase the exposure level over the total working period.
The vibration emission level will vary because of the ways in which a power tool can be used and may increase above
the level given in this information sheet.
The vibration emission level may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
An accurate estimate of the vibratory load shouldalso take into account the times when the tool isshut down or when
it is running but not actually inuse. This may signicantly reduce the vibratoryload over the total working period.
Identify additional safety measures to protect theoperator from the eects of vibration such asmaintain the tool and
the accessories, keep thehands warm, organisation of work patterns.
Caution: take timely breaks from work to protect against vibration-induced circulatory problems of the hands.
Try to keep exposure to vibrations as low as possible. Example measures to reduce exposure to vibration include wear-
ing gloves when using the tool and limiting working hours.
Establish additional safety measures to protect the operator from the eects of vibrations, such as maintenance of
power tool and insert tools, keeping hands warm, organising work procedures.
SAFETY INSTRUCTIONS
This appliance is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they
have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety. Children should
be supervised to ensure that they do not play
with the appliance.
Read and understand the operating instructions
before using the appliance. Familiarise with the control
elements and how to use the appliance properly. Abide
by all the safety measures stated in the service manual.
Act responsibly toward third parties.
The operator is responsible for accidents or risks to third
parties.
In case of any doubts about connection and operation
refer please to our customer center
GB
ENGLISH

18
General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specica tions
provided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock,
re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term„power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protectiveequipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protectionused for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position beforeconnecting to
power source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your
nger on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may aect the power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
GB
ENGLISH

19
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
dierent from those intended could result in a
hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack.
b) Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and re.
c) When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a re.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acciden-
tally occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
addi-tionally seek medical help. Liquid ejected from
the battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modied. Damaged or modied batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in re, explosion or
risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to re or ex-
cessive temperature. Exposure to re or temperature
above 130°C may cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not charge
the battery pack or tool outside the temperature
range specied in the instructions. Charging impro-
perly or at temperatures outside the specied range
may damage the battery and increase the risk of re.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
b) Never service damaged battery packs. Service of
battery packs should only be performed by the manuf-
acturer or authorized service providers.
Safety Precautions
1. This machine is to be used exclusively
• as rotary snowplough for clearing snow from surfaced
paths and the grounds of houses and leisure areas.
• in accordance with the descriptions given in these
operating instructions and safety instructions.
2. Any other usage is considered to be contrary to
regulations!
3. Usage of the machine contrary to regulations or
arbitrary alterations of the machine cause the liability
of the manufacturer to become invalid.
4. The user is liable for any damage to a third party or the
property of a third party caused by the operation of
the machine.
5. As machine user you should read these operating
instructions with care before using the machine for
the rst time. Work according to them and take care of
them for later reference or in the case of a new owner.
6. The machine must not be operated by persons under
the inuence of intoxicants such as alcohol, drugs or
medication.
7. Do not permit any person under the age of 16 to use
this machine (the minimum age for usage can be
regulated dierently in dierent areas).
8. Keep persons, in particular children and pets away
from the machine.
9. Never operate the machine indoors but always only
in the open. Overbuilt and high-walled paths may
only be cleared when safe operation is possible. Pay
particular attention to windows and persons in the
proximity in order to exclude injury to persons and
damage to property.
10. Never direct the machine towards persons.
11. Do not use the snowplough near glass, motor vehicles,
windows etc. without correctly adjusting the angle of
the snow ejector.
12. For the work or for maintenance always wear gloves,
safety glasses, tight-tting winter clothes and strong
shoes with proled soles.
13. Never allow body parts or clothing near rotating
machine parts.
14. Use the machine only where there is sucient light.
Always hold the machine and the handles tightly.
Never run with the machine.
15. Use the machine only for light, loose snow (new snow)
up to a maximum depth of about 15 cm.
16. Frozen snow and ice must not be cleared with this
machine.
17. Allow the motor to cool down before storing in an
enclosed room.
18. Operate the machine only in faultless condition as
established by the manufacturer and delivered.
19. Use only original spare parts from the manufacturer
or parts from a dierent supplier but approved by the
manufacturer.
20. Allow the machine to be repaired only at a qualied
workshop.
21. Do not make adjustments while the machine is
running (unless the adjustments are recommended
directly by the manufacturer).
22. The safety gap to the rotating parts dened by the
guide bar must always be assured.
23. Stop the motor before moving it over surfaces such
as pavements or yard entrances which should not be
cleared. Operate the machine always only in a faultless
and safe condition.
24. Check the area to be cleared and remove all objects
which could be taken up and ejected by the machine.
25. Possible damage to the machine: When foreign bodies
(e.g. stones) strike the machine or unusual vibration
occurs, switch o the machine and check for damage.
Repair any damage before working any more with the
machine.
26. Operate the machine only in faultless condition.
GB
ENGLISH

20
Make a visual inspection each time before starting up.
Inspect for damage in particular the safety componen-
ts, electrical operating elements, electrical wiring and
screw connectors for tightness. If necessary replace
damaged parts before operating.
27. In case of extreme temperature dierences, please
allow the rotary snowplough a short time to adjust to
the ambient temperature before beginning to clear
snow. Otherwise, by beginning immediately with the
work, early wear on the drive shaft and other compon-
ents, for example rubber seals can take place.
28. Work slowly and carefully, particularly when changing
direction. Direct the machine against the gradient or
with the gradient, but not across it. Watch out for hin-
drances, do not work near hilly terrain. Never use the
machine on slopes with a gradient more than 20%.
29. Clear snow immediately after snowfall; later the snow
layer beneath turns icy and makes the work dicult.
30. Where possible clear in the wind direction.
31. Clear snow so that the cleared tracks overlap a little.
32. This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
33. Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
34. Switch the motor o and remove the rechargeable
battery if you
• are not using the machine
• are leaving the machine unattended or
• when carrying out adjustments, maintenance or repair
work.
WARNING
Wear personal protective equipment.
• Always wear goggles when using the machine.
• Wear ear protectors!
• Wear solid shoes and long trousers.
• Do not wear loose clothing or jewels. Hear, clothing and
gloves must be out of reach of moving parts as they
could get caught by the rotating parts.
Provide adequate lighting or good lighting conditions
when working with the machine. Poor lighting/light condi-
tions represent a high safety risk.
Do not use the appliance in bad weather, especially when
there is a risk of storm.
Do not use the appliance if you are tired, ill, under inu-
ence of drugs, alcohol drinks or medicaments.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all
times.
Walk! Never run!
Be careful when going backwards – risk of tripping!
Provide a safe posture, especially on slopes.
Despite the observance of the operating instructions there
still may be some hidden residual risks.
CAUTION
Damage to health arising from vibrations to hand
and arms if the device is used for a long time or if the
device is not guided and evaluated properly.
Vibration damping systems are no guaranteed protection
against white nger disease or carpal tunnel syndrome.
Therefore, it is necessary to carefully check the state of
your ngers and wrist if you have regularly used the appli-
ance for a long time. If any symptom of the diseases above
appears, seek medical advice immediately. To reduce the
white nger disease risk, keep your hands warm and take
regular breaks during your work.
CAUTION
Hearing damage
A longer stay in the immediate vicinity of the running
unit may cause hearing damage. Wear ear protectors!
When working with the device, a certain level of noise
cannot be avoided. Noisy work should be scheduled for
hours, during which it is allowed by statute or other local
regulations. Adhere to any applicable rest times and limit
your working time to the necessary minimum time. For
your personal protection and the protection of people
nearby, suitable hearing protection must be worn.
Please do also consider any local regulations concerning
noise protection!
DANGER!
Warning This power tool generates an electromagnetic
eld during operation. Under certain circumstances, this
eld may aect active or passive medical implants. To
reduce the risk of serious or fatal injury, we recommend
that individuals with medical implants consult your physi-
cian and the manufacturer of the medical implant before
operating the machine.
GB
ENGLISH
Other manuals for PMASF 40
1
Table of contents
Languages:
Popular Snow Blower manuals by other brands

Poulan Pro
Poulan Pro PR18530ES owner's manual

SNOWJOE
SNOWJOE iON15SB-LT-RM Operator's manual

Craftsman
Craftsman C950-52474-7 4 H.P. 21 Inch owner's manual

Toro
Toro GrandStand Multi Force 78598 Operator's manual

Ariens
Ariens Hydro Pro 28 Track Owner's/operator's manual

Craftsman
Craftsman 247.886911 Operator's manual