privileg EC1720BC-GS User manual

Dampfbügelstation
Gebrauchsanleitung
EC1720BC-GS
Anleitung/Version:
196617_DE_20190705
Bestell-Nr.: 28602114
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
MAX
MIN

InhaltsverzeichnisSeite DE-02
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . DE-03
Lieferumfang . . . . . . . . . DE-03
Lieferung kontrollieren. . DE-03
Bedienelemente und
Geräteteile . . . . . . . . . . . . DE-04
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . DE-06
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . DE-06
Begriffserklärung . . . . . . DE-06
Sicherheitshinweise . . . DE-07
Symbolerklärung . . . . . . DE-13
Bedienung . . . . . . . . . . . . DE-14
Vorbereitung . . . . . . . . . DE-14
Bügeleisen von der
Bügelstation abnehmen DE-14
Wassertank befüllen . . . DE-14
Gerät elektrisch
anschließen. . . . . . . . . . DE-16
Gerät ein-/ausschalten . DE-16
Fertigungsrückstände
entfernen . . . . . . . . . . . . DE-17
Die geeignete
Bügelstufe . . . . . . . . . . . DE-17
Bügelstufe einstellen. . . DE-18
Dampfbügeln. . . . . . . . . DE-18
Trockenbügeln. . . . . . . . DE-21
Textilien auffrischen. . . . DE-21
Dampfleitung und
Netzkabel aufwickeln . . DE-22
Bügeltipps . . . . . . . . . . . DE-22
Reinigung und Wartung . . DE-26
Bügeleisen reinigen. . . . DE-26
Kalkrückstände
entfernen . . . . . . . . . . . . DE-27
Fehlersuchtabelle. . . . . . . DE-29
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . DE-31
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-31
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-32
Altgerät entsorgen. . . . . DE-32
Verpackungstipps . . . . . DE-32
Technische Daten . . . . . . DE-32

MAX
MIN
(a)
(b)
Lieferung SeiteDE-03
Lieferung
Lieferumfang
1× Dampfbügeleisen (a)
1× Dampfbügelstation (b)
Bevor Sie das Ge-
rät benutzen, lesen
Sie bitte zuerst die
Sicherheitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funktionen sicher und zuver-
lässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in
dieser Gebrauchsanleitung ge-
nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Kontrollieren Sie, ob das
Gerät Transportschäden auf-
weist.
3. Sollte das Gerät beschädigt
sein, nehmen Sie bitte Kontakt
mit unserem Service auf (siehe
„Service“ auf Seite DE-31).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nie ein beschädigtes Gerät in
Betrieb nehmen.

Bedienelemente und GeräteteileSeiteDE-04
Bedienelemente und Geräteteile
MAX
MIN
(1) (2)
(13)
(12)
(11)
(10)
(3) (4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(14)

Bedienelemente und Geräteteile SeiteDE-05
(1) Dampfstoßtaste
(2) Dampftaste
(3) Temperaturregler
(4) Bügelstufenleuchte
(5) Bügelsohle
(6) Thermoablage
(7) Entsperrtaste
(8) Kabelführung
(9) Ein-/Aus-Taste
(10) Pfeiltasten
(11) Wassertank
(12) Verriegelung für den
Wassertank
(13) Tankverschluss
(14) Sperrriegel
(15) Kontrollleuchte
(16) Entkalkungsleuchte
(17) Nachfüllleuchte
(18) Leuchte niedrige Dampfstufe
(19) Leuchte mittlere Dampfstufe
(20) Leuchte hohe Dampfstufe
(21) Schraubblech
(22) Wasserablaufschraube
Betriebsleuchten:
(15) (16) (17) (18) (19) (20)

SicherheitSeiteDE-06
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Dampfbügelstation ist
zum Trocken- und Dampf-
bügeln von Kleidung, ande-
ren Stoffen und Textilien be-
stimmt.
Es ist zur Verwendung im pri-
vaten Haushalt konzipiert und
ist nicht für eine gewerbliche
Nutzung oder Mehrfachnut-
zung (z. B.: Verwendung durch
mehrere Parteien in einem
Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrie-
ben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sachschä-
den oder sogar zu Personen-
schäden führen.
Der Hersteller übernimmt kei-
ne Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch entstanden
sind.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegrie n-
den Sie in dieser Gebrauchs-
anleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegri bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegri bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatz-
informationen.
Sicherheit

Sicherheit SeiteDE-07
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel nden Sie
allgemeine Sicherheitshin-
weise, die Sie zu Ihrem eige-
nen Schutz und zum Schutz
Dritter stets beachten müs-
sen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den
einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Reinigung etc.
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Zu hohe Netzspannung, feh-
lerhafte Elektroinstallation
oder unsachgemäßer Um-
gang mit dem Gerät können
zu elektrischem Schlag oder
Kurzschluss führen.
■Niemals ein beschädigtes
Gerät in Betrieb nehmen.
Sollten Sie einen (Trans-
port-) Schaden fest-
stellen, sofort unseren
Kundenservice benach-
richtigen (siehe „Service“
auf Seite DE-31).
■Das Gerät nur in Innenräu-
men verwenden und nie in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Das defekte oder vermeint-
lich defekte Gerät niemals
selbst reparieren. Sie kön-
nen sich und spätere Be-
nutzer in Gefahr bringen.
Nur autorisierte Fachkräfte
dürfen diese Reparaturen
ausführen.
■Das Gerät entspricht der
Schutzklasse I und darf nur
an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlos-
sen werden. Beim Anschlie-
ßen darauf achten, dass die
richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hier-
zu finden Sie auf dem Ty-
penschild.
■Das Gerät
nicht mit einer ex-
ternen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirk-
system betreiben.

SicherheitSeiteDE-08
■Das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose an-
schließen, damit Sie im Not-
fall schnell den Netzstecker
ziehen können.
■Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert nicht
zeitgleich am selben Strom-
kreis anschließen.
■Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen,
die keine ausreichende Ka-
pazität haben.
■Das Netzkabel nicht kni-
cken oder klemmen und
nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein
Kabelbruch sein.
■Das Netzkabel nicht herun-
terhängen lassen, damit
Kinder oder Haustiere nicht
daran ziehen oder hängen-
bleiben können.
■Das Netzkabel so legen,
dass weder Kinder noch
Haustiere es erreichen und
beschädigen können.
■Das Netzkabel im Schadens-
fall nur durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzen lassen, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Das Gerät nicht benutzen,
wenn das Gehäuse oder das
Netzkabel defekt ist, das Ge-
rät heruntergefallen oder
undicht ist oder andere
sichtbare Schäden aufweist.
■Niemals Gegenstände in
das Gehäuse und den Was-
sertank stecken und sicher-
stellen, dass auch Kinder
keine Gegenstände hinein-
stecken können.
■Wenn das Gerät Rauch ent-
wickelt, verbrannt riecht
oder ungewohnte Ge-
räusche von sich gibt, so-
fort den Netzstecker ziehen
und nicht mehr in Betrieb
nehmen. Eine leichte Ge-
ruchsbildung nach dem er-
sten Einschalten ist normal.
■Niemals das Gehäuse önen.
■Die Instandsetzung des Ge-
räts darf nur von einem au-
torisierten Fachbetrieb vor-
genommen werden. Dabei
dürfen nur Teile verwendet
werden, die den ursprüng-
lichen Gerätedaten ent-

Sicherheit SeiteDE-09
sprechen. In diesem Gerät
benden sich elektrische
und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Ge-
fahrenquellen unerlässlich
sind.
■Weder das Gerät selbst
noch das Netzka-
bel oder den Netzste-
cker in Wasser tauchen.
Darauf achten, dass Wasser
nur in den Wassertank ge-
langt. In das Gehäuse darf
keine Flüssigkeit eindrin-
gen.
■Das Gerät nie so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In so
einem Fall sofort den Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen.
■Den Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an-
fassen.
■Das Gerät, den Netzstecker
und das Netzkabel von hei-
ßen Flächen und oenem
Feuer fernhalten.
■Gerät und Netzanschluss-
kabel regelmäßig auf Schä-
den prüfen.
■Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
■bevor Sie Wasser nachfül-
len oder ausgießen,
■wenn Sie das Gerät nicht
benutzen,
■bevor Sie das Gerät reini-
gen,
■wenn eine Störung auf-
tritt,
■bei Gewitter.
■Immer am Netzstecker
selbst, nicht am Netzkabel
anfassen.
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss und Strom-
schlag verursachen. Sie kön-
nen sich verletzen, wenn Sie
dann in Kontakt mit dem Ge-
rät kommen.
■Die Önung des Wasser-
tanks während des Betriebs

SicherheitSeite DE-10
nicht oenstehen lassen
oder önen.
■Zum Reinigen des Geräts
keinen Dampf- oder Hoch-
druckreiniger benutzen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbren-
nungen zuziehen!
■Das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt lassen und von Kin-
dern fern halten, wenn es an
das Stromnetz angeschlos-
sen bzw. noch heiß ist.
■Beim Bügeln stets aufmerk-
sam bleiben.
■Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbe-
sondere Kinder, noch Haus-
tiere am Gerät verbrennen
können.
■Das Gerät nie hochkant auf
der Standäche abstellen.
■Textilien nicht am Körper
bügeln.
■Immer auf einer festen,
stabilen Unterlage bügeln
und das Gerät auf einer
festen, stabilen Unterlage
abstellen, damit es nicht
herunterfallen kann.
■Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor es ge-
reinigt oder verstaut wird.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.

Sicherheit Seite DE-11
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (bei-
spielsweise teilweise Behin-
derte, ältere Personen mit Ein-
schränkung ihrer physischen
und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise
ältere Kinder).
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab acht Jahren sowie
von Personen mit verrin-
gerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen be-
nutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht
von Kindern durchgeführt
werden.
■Das Bügeleisen und des-
sen Anschlussleitung müs-
sen
während des Ein-
schaltens oder Abkühlens
außer Reichweite von Kin-
dern sein, die jünger als
8Jahre sind.
■Sicherstellen, dass Kinder
keinen Zugriff auf das Ge-
rät haben, wenn sie unbe-
aufsichtigt sind.
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen
durch Kontakt mit heißem
Wasserdampf.
■Das heiße Gerät nie mit der
heißen Bügelsohle nach
oben drehen, da sonst
heißes Wasser auslaufen
kann.
■Den heißen Dampf nicht bei
Kleidungsstücken verwen-

SicherheitSeite DE-12
den, die gerade von einer
Person getragen werden!
■Direkten Kontakt mit dem
heißen Dampf vermeiden.
■Den heißen Dampf nicht
auf sich selbst, andere Per-
sonen oder Tiere richten.
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände in
unmittelbarer Nähe des Ge-
räts können sich leicht ent-
zünden!
■Temperaturempfindliche,
brennbare oder feuerge-
fährliche Gegenstände
nicht auf oder neben dem
Gerät abstellen! Bei unbe-
absichtigtem Einschalten
können sie sich verformen
oder entzünden.
■Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät
fernhalten.
■Das Gerät nicht mit Decken,
Lappen oder Ähnlichem
abdecken, da diese Gegen-
stände heiß werden kön-
nen und ggf. Brandgefahr
besteht.
Gesundheitsgefahr!
Das Wasser im Wassertank ist
kein Trinkwasser, es kann ver-
unreinigt sein. Wenn Sie das
Wasser trinken, können Sie
erkranken.
■Nie das Wasser aus dem
Wassertank trinken.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Eine falsche Bügeltemperatur
kann zu Schäden an den Tex-
tilien führen.
■Die Heizstufe des Bügelei-
sens nicht höher einstellen
als vom eingenähten Pege-
etikett der Textilien vorge-
geben.
■Eine Zwischenlage benut-
zen, wenn Sie die Dampf-
Funktion bei Stoen aus
feinen Kunstfasern anwen-
den.
Fehlgebrauch kann zu Schä-
den am Gerät führen.
■Ausschließlich Wasser in
den Wassertank füllen. Nie-

Sicherheit Seite DE-13
mals andere Flüssigkeiten
wie z. B. Entkalkungsmittel
etc. einfüllen.
■Immer am Netzstecker und
nicht am Netzkabel ziehen,
um das Gerät vom Strom-
netz zu trennen.
■Das Netzkabel nie als Trage-
gri benutzen.
■Das Gerät nur auf einer sta-
bilen Oberfläche benutzen
und abstellen.
■Das Dampfbügeleisen im-
mer auf der mitgelieferten
Dampfbügelstation ab-
stellen. Dabei auf festen
Sitz achten.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheu-
ernden Reinigungsmittel
oder Reinigungsutensilien
(z. B. Topfschwämme oder
Ähnliches) benutzen. Die-
se können die Oberächen
zerkratzen.
■Nicht über metallene Ge-
genstände wie Knöpfe, Reiß-
verschlüsse etc. bügeln. Die
Bügelsohle kann sonst zer-
kratzen.
■Gerät ausschalten,bevor
Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Andern-
falls kann es zu Funken-
bildung kommen.
Symbolerklärung
Heiße Oberfläche!

BedienungSeite DE-14
Bedienung
WARNUNG
Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise kann zu Ver-
letzungen und Sachschäden
führen.
■Das Bügeleisen nur verwen-
den, wenn Sie alle Hinweise
ab Seite DE-06 gelesen und
verstanden haben.
HINWEIS
Fehlgebrauch kann zu Schä-
den am Gerät führen.
■Das Dampfbügeleisen im-
mer auf der Dampfbügel-
station abstellen. Dabei auf
festen Sitz achten.
Vorbereitung
1. Entfernen Sie vor dem Erst-
gebrauch sämtliche Verpa-
ckungsteile, Folien etc.
2. Stellen Sie die Dampfbügel-
station (b) auf einer stabilen
und ebenen Fläche ab.
3. Stellen Sie sicher, dass die
Bügelsohle (5) sauber und tro-
cken ist.
4. Stellen Sie das Dampfbügel-
eisen (a) immer fest auf die
Thermoablage (6) der Dampf-
bügelstation (b).
Bügeleisen von der
Bügelstation abnehmen
Das Bügeleisen ist mit einem
Sperrriegel gesperrt.
• Um das Bügeleisen (a) von der
Bügelstation (b) abzunehmen,
drücken Sie die Entsperrtaste
(7).
Der Sperrriegel (14) wird nach
unten gedrückt und Sie kön-
nen das Bügeleisen seitlich
abnehmen.
Wassertank befüllen
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss und Strom-
schlag verursachen.

Bedienung Seite DE-15
■Vor dem Befüllen des Was-
sertanks den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
■Die Önung des Wasser-
tanks während des Betriebs
immer geschlossen halten.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbren-
nungen zuziehen!
■Das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt und nicht in der
Reichweite von Kindern las-
sen, wenn es an das Strom-
netz angeschlossen bzw.
noch heiß ist.
HINWEIS
Fehlgebrauch kann zu Schä-
den am Gerät führen.
■Ausschließlich Wasser in
den Wassertank füllen. Nie-
mals andere Flüssigkeiten
wie z. B. Entkalkungsmittel
etc. einfüllen.
Voraussetzung: Der Netzstecker
ist aus der Steckdose gezogen.
1. Falls noch nicht geschehen,
Wassertank entnehmen: Drü-
cken Sie die Verriegelung (12)
oben im Griff des Wasser-
tanks (11) und ziehen Sie den
Wassertank heraus.
2. Öffnen Sie den Tankver-
schluss (13).
3. Füllen Sie den Wassertank bis
zur Markierung MAX mit kal-
tem, klarem Leitungswasser.
4. Schließen Sie den Tankver-
schluss.
5. Stecken Sie den Wasser-
tank in die Dampfbügel-
station (b).

BedienungSeite DE-16
Gerät elektrisch
anschließen
(8)
1. Ziehen Sie die Kabelführung (8)
ein wenig vom Gerät ab und
wickeln Sie das Netzkabel ab.
2. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß ins-
tallierte Schutzkontakt-Steck-
dose.
Gerät ein-/ausschalten
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbren-
nungen zuziehen!
■Das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt und nicht in der
Reichweite von Kindern las-
sen, wenn es an das Strom-
netz angeschlossen bzw.
noch heiß ist.
Gerät einschalten
• Um das Gerät einzuschalten,
drücken Sie die Ein-/Aus-Tas-
te (9).
Sie befindet sich auf der Rück-
seite der Dampfbügelstation
(b).
Die Kontrollleuchte (15) leuch-
tet zum Zeichen, dass das Ge-
rät mit Strom versorgt wird.
Die Leuchte für die niedrige
Dampfstufe (18) blinkt zum Zei-
chen, dass das Wasser sich für
das Dampfbügeln aufheizt.
Gerät ausschalten
1. Stellen Sie das Dampfbügel-
eisen (a) immer fest auf die
Thermoablage (6) der Dampf-
bügelstation (b).
2. Um das Gerät auszuschalten,
halten Sie die Ein-/Aus-Taste (9)
3 Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrollleuchte (15) erlischt.
3. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
4. Lassen Sie alle Teile der
Dampfbügelstation vollstän-

Bedienung Seite DE-17
dig abkühlen, bevor Sie die
Dampfbügelstation verstauen.
Das Dampfbügeleisen besitzt eine
Selbstabschaltfunktion. Wenn es
10 Minuten nicht verwendet wird,
schaltet es sich selbstständig aus.
Fertigungsrückstände
entfernen
Bevor Sie die Dampfbügelstation
zum ersten Mal für Ihre Textilien
benutzen, sollten Sie zunächst ein
entbehrliches Textilstück bügeln,
um das Dampfbügeleisen von
allen Fertigungsrückständen zu
säubern.
1. Drehen Sie den Tempera-
turregler (3) auf die höchste
Stufe.
Wenn die Höchsttemperatur
erreicht ist, erlischt die Bügel-
stufenleuchte (4). Wenn das
Wasser erhitzt ist, leuchtet
die Leuchte für die niedrige
Dampfstufe (18) durchgehend.
2. Bügeln Sie ein feuchtes Tex-
tilstück einige Minuten lang,
um eventuelle Fertigungsrück-
stände aus der Bügelsohle (5)
herauszubügeln.
3. Erzeugen Sie Dampf, indem
Sie die Dampftaste (2) ge-
drückt halten.
Das Dampfbügeleisen
(a)
kann beim erstenGebrauch
Geruch entwickeln. Das ist kein
Gerätefehler. Der Geruch ver-
schwindet nach kurzer Zeit.
Die geeignete
Bügelstufe
HINWEIS
Eine falsche Bügeltemperatur
kann zu Schäden an den Tex-
tilien führen.
■Das Dampfbügeleisen
höchstens auf die Bügelstu-
fe einstellen, die das einge-
nähte Pflegeetikett der Tex-
tilien vorgibt.
Wenn die Angaben auf dem Pfle-
geetikett nicht (mehr) lesbar sind,
kann Ihnen die folgenden Tabelle
einen Anhaltspunkt für die geeig-
nete Heizstufe geben.

BedienungSeite DE-18
Temperaturstufe Textilien
●Seide,
Synthetik
●●Wolle
●●●Baumwolle
MAX Leinen
Temperaturbereich,
in dem Dampfbügeln
möglich ist.
Bügelstufe einstellen
MAX
Das Dampfbügeleisen besitzt Bü-
gelstufen, die Sie stufenlos einstel-
len können, von „●“ über „●●● bis
„MAX“.
• Um die gewünschte Bügelstufe
einzustellen, drehen Sie den
Temperaturregler (3).
Die Bügelstufenleuchte (4)
leuchtet so lange, bis das Bü-
geleisen auf die gewünschte
Temperatur aufgeheizt ist.
Dann erlischt die Leuchte wie-
der. Das gilt auch für eventuell
notwendiges Nachheizen.
Da das Dampfbügeleisen
schneller erwärmt als es
wieder abkühlt, sollten Sie Klei-
dungsstücke der ersten Bügel-
stufe immer zuerst bügeln.
Dampfbügeln
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen
durch Kontakt mit heißem
Wasserdampf.
■Das heiße Dampfbügelei-
sen nie mit der heißen Bü-
gelsohle nach oben drehen,
da sonst heißes Wasser aus-
laufen kann.

Bedienung Seite DE-19
■Den heißen Dampf nicht bei
Kleidungsstücken verwenden,
die gerade von einer Person
getragen werden!
■Direkten Kontakt mit dem
heißen Dampf vermeiden.
■Den heißen Dampf nicht
auf sich selbst, andere Per-
sonen oder Tiere richten.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbren-
nungen zuziehen!
■Das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt und nicht in der
Reichweite von Kindern las-
sen, wenn es an das Strom-
netz angeschlossen bzw.
noch heiß ist.
■Beim Bügeln stets aufmerk-
sam bleiben.
■Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbe-
sondere Kinder, noch Haus-
tiere am Gerät verbrennen
können.
■Das Gerät nie hochkant auf
der Standfläche abstellen.
■Textilien nicht am Körper
bügeln.
Voraussetzung für das Dampf-
bügeln:
– Es befindet sich genügend
Wasser im Wassertank (11).
– Der Tankverschluss (13) ist
geschlossen.
– Der Wassertank steckt fest in
der Dampfbügelstation (b).
1. Stellen Sie das Dampfbügel-
eisen (a) immer fest auf die
Thermoablage (6) der Dampf-
bügelstation (b).
2. Schalten Sie das Gerät ein.
Die Kontrollleuchte (15) leuch-
tet zum Zeichen, dass das
Gerät mit Strom versorgt wird.
Die folgenden Geräusche
werden vom Dampferhitzer
verursacht und signalisieren,
dass Wasser erhitzt wird.
Dieser Vorgang dauert einige
Sekunden.
Wenn das Wasser erhitzt
ist, leuchtet die Leuchte für
die niedrige Dampfstufe (18)
durchgehend.

BedienungSeite DE-20
MAX
3. Drehen Sie den Temperatur-
regler (3) so weit, bis er sich in
dem Dampfzonenbereich
befindet.
Die Bügelstufenleuchte (4)
leuchtet auf. Wenn die Tempe-
ratur der gewünschten Bügel-
stufe erreicht ist, erlischt
die
Bügelstufenleuchte
.
4. Stellen Sie die Dampfintensi-
tät mit den Pfeiltasten (10) ein.
Die Leuchte für die mittlere
Dampfstufe (19) bzw. die hohe
Dampfstufe (20) blinkt.
Wenn das Wasser erhitzt ist,
erlischt
die
Leuchte für die ent-
sprechende Dampfstufe.
Sie können dann mit dem
Dampfbügeln beginnen.
5. Drücken Sie die Entsperr-
taste (7) und nehmen Sie
das Bügeleisen seitlich von
der Thermoablage ab.
6. Um dauerhaft Dampf zu er-
zeugen, halten Sie die Dampf-
taste (2) gedrückt.
7. Um einen kurzen Dampfstoß
zu erzeugen, drücken Sie die
Dampfstoßtaste (1).
8. Wenn Sie keinen Dampf mehr
benötigen, lassen Sie die
Dampftaste wieder los.
Wenn das Gerät keinen Dampf
mehr erzeugt, weil der Wasser-
tank leer ist, leuchtet die Nachfüll-
leuchte (17).
• Beenden Sie in dem Fall das
Bügeln, schalten Sie das Gerät
aus, ziehen Sie den Netz-
stecker und füllen Sie den
Wassertank (11) auf (siehe
„Wassertank befüllen“ auf Sei-
te DE-14).
Wenn Sie das Gerät län-
gere Zeit nicht benötigen,
leeren Sie den Wassertank.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: