Qlima SPHP 130 User manual

SPHP 130
2
3
4
>
1
GEBRAUCHSANWEISUNG
MANUEL D’UTILISATION
OPERATING MANUAL
ISTRUZIONI D’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
2
18
34
50
66
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 1Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 1 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

2
2
1. LESEN SIE ZUNÄCHST DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
2. WENDEN SIE SICH IN ZWEIFELSFÄLLEN AN IHREN HÄNDLER.
Liebe Käuferin, lieber Käufer,
Glückwunsch zum Kauf Ihrer Qlima Pool-Heizpumpe. Sie haben ein hochwertiges Produkt
erworben, dass Ihnen bei richtiger Benutzung jahrelang Freude machen wird. Bitte lesen
Sie zuerst diese Nutzungsanweisungen durch, um die maximale Lebensdauer Ihrer Pool-
Heizpumpe zu gewährleisten. Wir gewähren im Auftrag des Herstellers eine 24-monatige
Garantie auf sämtliche Material.
Viel Spaß mit Ihrer Pool-Heizpumpe.
Mit freundlichen Grüßen
PVG Holding b.v.
Kundendienstabteilung
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 2Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 2 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

3
2
INHALT
A. SICHERHEITSANWEISUNGEN
B. BEZEICHNUNG DER TEILE
C. ALLGEMEINES
D. INSTALLATION
E. NUTZUNG
F. BETRIEB
G. WARTUNG
H. FEHLERSUCHE UND ABHILFE
I. GARANTIEBEDINGUNGEN
WARUM SIE DIESE ANLEITUNG LESEN SOLLTEN
Diese Anleitung enthält viele praktische Tipps zur richtigen Bedienung und
Wartung Ihrer Pool-Heizpumpe. Im Abschnitt Fehlersuche und Abhilfe finden Sie
viele Lösungen zu allgemeinen Problemen. Wenn Sie Abschnitt H „Fehlersuche
und Abhilfe“ gelesen haben, brauchen Sie möglicherweise den Kundendienst gar
nicht erst hinzuzuziehen.
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 3Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 3 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

4
A
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Das Gerät nur dann installieren, wenn die örtlich gel-
tenden bzw. nationalen Vorschriften, Verordnungen und
Normen erfüllt sind. Dieses Produkt ist für den Gebrauch als
Pool-Heizpumpe für Privatpools vorgesehen. Kontrollieren
Sie die Netzspannung und Frequenz. Dieses Gerät eig-
net sich ausschließlich für Steckdosen mit Schutzkontakt,
Anschlussspannung 230 V~ / 50 Hz.
WICHTIG
• Das Gerät MUSS immer über einen geerdeten
Anschluss verfügen. Wenn die Stromversorgung
nicht geerdet ist, dürfen Sie das Gerät nicht
anschließen. Wenn das Gerät angeschlossen ist,
muss der Stecker immer gut zugänglich sein. Lesen
Sie sich diese Anweisungen gründlich durch und
halten Sie sie ein.
• Das Gerät enthält ein Kältemittel und ist als
Druckgerät einzuordnen. Wenden Sie sich wegen
Wartung des Geräts daher immer an einen
offiziellen Fachmann.
Vor dem Anschließen des Geräts müssen Sie Folgendes kon-
trollieren:
• Die Anschlussspannung muss mit der auf dem Typenschild
angegebenen Netzspannung übereinstimmen.
• Die Steckdose und die Stromversorgung müssen mit dem
auf dem Typenschild angegebenen Strom übereinstimmen.
• Der Stecker an der Geräteschnur muss in die Wandsteckdose
passen.
• Das Gerät muss auf einem festen Untergrund angebracht
werden.
Abschaltmöglichkeiten müssen gemäß den
Verdrahtungsregeln in der festen Verkabelung vorhanden
sein. Wenn Sie daran zweifeln, dass das Gerät für die
vorhandenen Einrichtungen geeignet ist, müssen Sie die
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 4Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 4 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

5
2
Stromversorgung zum Gerät von einem geprüften Elektriker
kontrollieren lassen.
• Dieses Gerät wurde gemäß den CE-Sicherheitsnormen
hergestellt. Trotzdem sollten Sie wie bei allen elektrischen
Geräten vorsichtig sein.
• Lufteinlass und Auslassgitter dürfen nicht verdeckt werden.
• Belüftungsöffnungen nicht versperren.
• Das Gerät darf niemals mit Chemikalien in Berührung
kommen.
• Bespritzen Sie das Gerät niemals mit Wasser und tauchen
Sie es nie in Wasser ein.
• Stecken Sie keine Hände, Finger oder Gegenstände in die
Öffnung des Geräts.
• Schließen Sie das Gerät nie über eine Verlängerungsschnur
an die Stromquelle an. Wenn keine geeignete Steckdose
mit Schutzkontakt zur Verfügung steht, müssen Sie von
einem Elektrofachmann eine entsprechende Steckdose
installieren lassen.
• Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nur
von einem offiziellen Wartungsmonteur oder von Ihrem
offiziellen Händler ausgeführt werden. Halten Sie die in
der Bedienungsanleitung zu diesem Gerät aufgeführten
Anweisungen zur Bedienung und Wartung ein.
• Ziehen Sie immer den Stecker des Geräts aus der Steckdose,
wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Das Inbetriebsetzen oder Ausschalten des Geräts mittels
des Einsteckens oder Herausziehens des Netzsteckers ist
nicht zulässig. Benutzen Sie immer die für diesen Zweck
vorgesehenen Schalter am Gerät oder benutzen Sie die
Fernbedienung.
• Öffnen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist. Ziehen
Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät öffnen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
reinigen oder warten.
• Es darf kein Gasbrenner, Brenn bzw. Wärmeofen im
Luftstrom aufgestellt werden.
• Mit nassen Händen dürfen Sie die Schalter nicht bedienen
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 5Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 5 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

6
und das Gerät nicht berühren.
• Wenn das Gerät in Betrieb ist, erzeugt es Lärm. Der
Benutzer ist dafür verantwortlich zu kontrollieren, ob dies
mit den örtlichen Vorschriften übereinstimmt und ob das
Gerät auch anderweitig den örtlichen Vorschriften ent-
spricht.
• Dieses Gerät darf nicht von körperlich, geistig oder sen-
sorisch eingeschränkten Personen (oder Kindern) benutzt
werden oder von Personen, die unzureichende Erfahrung
und Kenntnisse haben, es sei denn dies erfolgt unter
Aufsicht und Anleitung zur Verwendung des Geräts durch
jemanden, der für die Sicherheit dieser Personen zustän-
dig ist.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzugehen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Es empfiehlt sich, sich nicht im direkten Luftstrom aufzu-
halten.
• Führen Sie keinerlei Veränderungen am Apparat durch.
Entfernen Sie das Isolationsmaterial nicht.
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein, so muss es durch den
Hersteller, seinen Kundenservice oder durch eine Person
mit vergleichbaren Qualifikationen ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit körperlicher, sensorischer oder geistiger Behinderung
oder mangelnder Erfahrung und Wissen bedient werden,
wenn sie beaufsichtigt werden,
• oder in die sichere Nutzung des Geräts eingewiesen
wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Kinder dür-
fen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und die
Wartung durch den Benutzer sind von Kindern nicht ohne
Aufsicht durchzuführen.
• Allgemeine Lieferbedingungen: Das Gerät muss immer
vertikal auf einer Palette und in der Originalverpackung
gelagert und transportiert werden. Falls es horizontal
gelagert oder transportiert wird, warten Sie mindestens
24 Stunden, bevor Sie es einschalten.
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 6Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 6 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

7
2
ACHTUNG!
• Wenn die Netzschnur, der Stecker, das
Gehäuse oder das Bedienfeld beschädigt
ist, dürfen Sie das Gerät nie benutzen.
• Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen
erlischt möglicherweise die Garantie für
dieses Gerät.
HINWEIS ZU FLUORGASEN
1. Diese Pool-Heizpumpe enthält Fluorgase. Spezifische Informationen zum Gastyp und zur Menge finden
Sie auf dem entsprechenden Aufkleber auf dem Gerät selbst.
2. Aufbau, Service, Wartung und Reparatur des Geräts müssen durch einen zertifizierten Techniker dur-
chgeführt werden.
3. Das Recycling des Produkts muss von einem zertifizierten Techniker durchgeführt werden.
4. Diese Pool-Heizpumpe ist luftdicht versiegelt und enthält Fluorgase.
BTEILBEZEICHNUNGEN
A Vordere Abdeckung F Elektroschaltkasten K Wasserflussschalter
B Befestigungsrahmen G Verdampfer L Linke Seitenabdeckung
C Gebläseblatt H Obere Abdeckung M Bedienfeld
D Gebläsemotor I Drosselteile N Kompressor
E Gebläseträger J Wärmetauscher O Basisrahmen
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 7Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 7 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

8
VERPACKUNGSINHALT
• Heizpumpe
• 2 hydraulische Einlass-/Auslassanschlüsse 32/38 mm Durchmesser
• Diese Installations- und Bedienungsanleitung
• 4 Schwingungsdämpfer
G
HINWEIS!
Sie können sich geringfügig von dem von Ihnen gekauften Produkt unterscheiden.
SCHALTPLÄNE
CALLGEMEINES
WÄHREND DER NUTZUNG
• Um schwere Verletzungen zu verhindern, berühren Sie das Gebläse niemals, wenn es in Betrieb ist.
• Halten Sie die Heizpumpe außer Reichweite von Kindern, um schwere Verletzungen durch die Blätter
des Wärmetauschers zu verhindern.
• Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn kein Wasser im Pool ist oder falls die Umlaufpumpe
ausgeschaltet ist.
• Überprüfen Sie die Wasserflussrate jeden Monat und reinigen Sie den Filter bei Bedarf.
WÄHREND DER REINIGUNG
• Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts ab.
• Schließen Sie die Wassereinlass- und -auslassventile.
• Stecken Sie nichts in die Luft- und Wasserein- und -auslässe.
• Spülen Sie das Gerät nicht mit Wasser aus.
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 8Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 8 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

9
2
WASSERAUFBEREITUNG
Heizpumpen für Pools können mit allen Arten von Wasseraufbereitungssystemen genutzt werden.
Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass das Aufbereitungssystem (Chlor-, pH-, Brom- und/oder Salzelektrolyse-
Messpumpen) im hydraulischen Kreislauf nach der Heizpumpe installiert wird.
Um eine Beeinträchtigung der Heizpumpe zu verhindern, muss der pH-Wert des Wassers zwischen 6,9 und
8,0 gehalten werden.
Die Heizpumpe lässt sich ganz einfach installieren. Während der Installation müssen lediglich der Wasser-
und der Stromanschluss vorgenommen werden.
AUFSTELLORT
Die Heizpumpe muss mindestens 2,5 m vom Pool entfernt installiert werden.
Bitte befolgen Sie nachstehende Regeln in Bezug auf die Standortwahl für die Heizpumpe.
1. Der zukünftige Standort des Gerätes muss für den praktischen Betrieb und zur Wartung leicht
zugänglich sein.
2. Es muss auf dem Boden installiert und idealerweise auf ebenem Untergrund platziert sein. Stellen Sie
sicher, dass der Boden ausreichend Stabilität bietet und das Gewicht des Geräts tragen kann.
3. Überprüfen Sie, ob das Gerät ausreichend belüftet ist, dass der Luftauslass nicht in Richtung der Fenster
von benachbarten Gebäuden gerichtet ist und dass die Abluft nicht zurückkehren kann. Sorgen Sie
darüber hinaus für ausreichend Platz rund um das Gerät für Wartungsarbeiten.
4. Das Gerät darf nicht in einem Bereich installiert werden, in dem es Öl, brennbaren Gasen, korrosiven
Produkten, schwefelhaltigen Verbindungen ausgesetzt oder in der Nähe von Hochfrequenzgeräten ist.
5. Um Schlammspritzer zu vermeiden, installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Straße oder eines
Wegs.
6. Um Lärmbelästigung von Nachbarn zu verhindern, achten Sie darauf, das Gerät so zu installieren, dass
es auf einen lärmunempfindlichen Bereich gerichtet ist.
7. Halten Sie das Gerät so weit wie möglich außer Reichweite von Kindern.
Platzieren Sie keine anderen Objekte in einem Abstand von weniger als 1,5 m vor der Heizpumpe.
Lassen Sie 30 cm Abstand rund um die Seiten und die Rückseite der Heizpumpe.
Lassen Sie keine Hindernisse über oder vor dem Gerät!
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 9Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 9 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

STROMANSCHLUSS
Bevor Sie Ihre Heizpumpe anschließen, achten Sie
darauf, dass der Netzstecker geerdet ist. Die Filterpumpe
muss gleichzeitig mit der Heizpumpe laufen. Aus diesem
Grund müssen Sie beide an den gleichen Stromkreislauf
anschließen.
10
DINSTALLATION
AUFBAU
Der der Heizpumpe vorgeschaltete Filter muss regelmäßig gereinigt werden, damit das Wasser im System
sauber bleibt und somit betriebliche Probleme durch Schmutz oder eine Verstopfung des Filters zu vermei-
den.
HYDRAULISCHER ANSCHLUSS
2
Schritt 1:
Schrauben Sie die Anschlüsse zur
Heizpumpe ab.
Schritt 2:
Schließen Sie die Wasserauslass- und die
Wassereinlassleitung an.
Zum Pool
Automatisierte
Aufbereitungsanlage
Filter + Pumpe
Vom Pool
Eingang
Ausgang
POOL
Zum pool
Vom pool
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 10Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 10 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

11
2
E NUTZUNG
BEDIENFELD
A Betriebs-LED C ON-/OFF-Taste E Auf-Taste (+)
B Defrost-LED D Select-Taste F Ab-Taste (-)
HEIZMODUS
WARNUNG
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass die Filterpumpe
ordnungsgemäß funktioniert.
Schritt 1: Drücken Sie , um Ihre Pumpe einzuschalten.
Schritt 2: Über die Tasten und wählen Sie die erforderliche Temperatur.
BEISPIEL:
Falls die aktuelle Temperatur 15 °C beträgt, ist die Standardeinstellungs-Temperatur 27 °C und
die erforderliche Temperatur 30 °C.
Aktuelle
Wassertemperatur
Erforderliche
Temperatur
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 11Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 11 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

12
NÜTZLICHE INFORMATIONEN ZUM BETRIEB DES HEIZMODUS
Wenn die eingehende Wassertemperatur niedriger oder gleich der erforderlichen Temperatur
(Solltemperatur) -X °C ist, wird die Heizpumpe in den Heizmodus wechseln. Der Kompressor schaltet sich
aus, wenn die Temperatur des eingehenden Wassers höher oder gleich der erforderlichen Temperatur
(Solltemperatur) ist.
Anzeigen für Anpassungsbereich X und Y
X: Einstellungsparameter von 1 °C bis 15 °C , Standardeinstellung ist 3 °C. (Parameter Nr. 6).
STATUSWERTE UND ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
WARNUNG
Dieser Betriebsmodus wird zur Wartung und für zukünftige Reparaturen genutzt.
Die Standardeinstellungen sind nur durch eine erfahrene, professionelle Person zu
ändern.
Die Systemeinstellungen können über die Fernbedienung geprüft und angepasst werden, wie folgt:
1. Halten Sie gedrückt, bis der Einstellungsprüfmodus gestartet wird.
2. Drücken Sie und , um die Parameter anzuzeigen.
3. Drücken Sie , um die zu ändernde Einstellung zu wählen.
Beachten Sie, dass einige Einstellungen nicht geändert werden können. Siehe die Einstellungstabelle
für weitere Informationen.
4. Drücken Sie und , um den Einstellungswert anzupassen.
5. Drücken Sie , um den neuen Wert einzustellen.
6. Drücken Sie , um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
2
Parameter D Wert 40
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 12Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 12 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

13
2
PARAMETERTABELLER
Nr. Beschreibung Anpassungsbe-
reich
Werksein-
stellung
Anmerkungen
A Wassereinlasstemperatur -19~99 °C Tatsächliche
Daten
B Wasserauslasstemperatur -19~99 °C Tatsächliche
Daten
C Umgebungstemperatur -19~99 °C Tatsächliche
Daten
D Temperatur einstellen 15~40 °C 27 °C Anpassbar
E Autom. Defrost-Aktivierungsdauer 10~80 Min. 40 Min. Anpassbar
F Max. Defrost-Dauer 10~40 Min. 30 Min. Anpassbar
H Anpassung des Temperaturunterschieds für Neustart 1~10 °C 3 °C Anpassbar
J Automatischer Neustart 0 = AUS
1 = EIN
1 Anpassbar
O Frostschutz – geringe Lufttemperatur 1~15 °C 8 °C Anpassbar
P Verdampfertemperatur für Wechsel in den Defrost-
Modus
-19~0 °C -3 °C Anpassbar
U Verdampfertemperatur für Ende des Defrost-Modus 1~30 °C 20 °C Anpassbar
t Vorbehalten – nicht bearbeiten Vorbehalten
FBETRIEB
Nutzungsbedingungen
Damit die Heizpumpe ordnungsgemäß funktioniert, muss die Umgebungstemperatur zwischen
8 °C und 43 °C liegen
Empfehlungen vor der Inbetriebnahme
Bevor Sie die Heizpumpe in Betrieb nehmen:
• Prüfen Sie, ob das Gerät stabil steht.
• Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Funktionsweise Ihrer Elektroinstallation.
• Prüfen Sie, ob die hydraulischen Anschlüsse festsitzen und dass es keine Wasserlecks gibt.
• Entfernen Sie alle unnötigen Objekte oder Werkzeuge rund um das Gerät.
Betrieb
1. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts ein.
2. Schalten Sie die Umlaufpumpe ein.
3. Schalten Sie den Schutzschalter des Geräts ein (Differenzialschalter und Schutzschalter).
4. Schalten Sie die Heizpumpe ein, indem Sie einmal drücken.
5. Wählen Sie die erforderliche Temperatur.
6. Der Kompressor der Heizpumpe wird nach einigen Augenblicken eingeschaltet.
Nun müssen Sie warten, bis die erforderliche Temperatur erreicht wurde.
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 13Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 13 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

14
WARNUNG
Unter normalen Umständen kann eine geeignete Heizpumpe das Wasser in einem
Pool um 1 °C bis 2 °C pro Tag aufwärmen. Es ist daher ganz normal, keinen
Temperaturunterschied im System zu bemerken, wenn die Heizpumpe läuft.
Ein beheizter Pool muss abgedeckt sein, um jeglichen Wärmeverlust zu vermeiden.
GWARTUNG
WARNUNG
Bevor Sie Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung getrennt wurde.
Reinigung
Das Gehäuse der Heizpumpe muss mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Der Einsatz von
Reinigungsmitteln oder anderen Haushaltsprodukten kann die Gehäuseoberfläche beschädigen
und dessen Eigenschaften beeinträchtigen.
Der Verdampfer an der Rückseite der Heizpumpe muss vorsichtig mit einem Staubsauger und
einem weichen Bürstenaufsatz gereinigt werden.
Jährliche Wartung
Folgende Wartungsarbeiten sind mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Techniker
durchzuführen.
• Sicherheitsprüfungen.
• Prüfung der Integrität der elektrischen Verkabelung.
• Prüfung der Erdungen.
• Überwachung des Zustands der Druckanzeige und des Kältemittelstands.
Winterlagerung
Ihre Heizpumpe ist für den Betrieb bei Regenwetter vorgesehen und soll Frost dank einer spez-
iell entwickelten Frostschutztechnologie widerstehen. Es wird jedoch nicht empfohlen, das Gerät
über einen längeren Zeitraum (zum Beispiel über den Winter) draußen zu lassen. Nachdem der
Pool für den Winter geleert wurde, lagern Sie die Heizpumpe an einem trockenen Ort.
WARNUNG
Unter normalen Umständen kann eine geeignete Heizpumpe das Wasser in einem
Pool um 1 °C bis 2 °C pro Tag aufwärmen. Es ist daher ganz normal, keinen
Temperaturunterschied im System zu bemerken, wenn die Heizpumpe läuft.
Ein beheizter Pool muss abgedeckt sein, um jeglichen Wärmeverlust zu vermeiden.
2
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 14Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 14 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

15
1
HTIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
AUSFÄLLE UND FEHLER
G
FEHLER
Schalten Sie die Pool-Heizpumpe umgehend ab, falls einer der folgenden Fehler auftritt. Trennen
Sie die Stromversorgung und wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Die Sicherung brennt regelmäßig durch oder der Schutzschalter wird regelmäßig ausgelöst.
• Andere Objekte oder Wasser sind in die Pool-Heizpumpe eingedrungen.
• Sonstige ungewöhnliche Situationen.
Falls ein Problem auftritt, zeigt die Anzeige der Heizpumpe einen Fehlercode statt der Temperatur an.
Siehe nachstehende Tabelle, um die möglichen Ursachen eines Fehlers und die notwendigen Maßnahmen
zu erfahren.
Code Fehler Mögliche Ursachen Maßnahme
P1 Fehlfunktion des
Wassereinlasstemperatursensors
Sensor falsch angeschlossen Schließen Sie den
Sensor wieder an
Sensor defekt Tauschen Sie den
Sensor aus
Bedienfeld defekt Tauschen Sie das
Bedienfeld aus
P3
Fehlfunktion des
Temperatursensor des
Verdampfers Gleiche Ursachen wie P1 Gleiche Maßnahmen
wie P1
P5 Fehlfunktion des externen
Temperatursensors
P7 Frostschutz
Schutz aktiviert, wenn
Umgebungstemperatur zu gering
ist.
Kein Eingriff not-
wendig
E3 Fehlfunktion des Flusssensors
Ungenügend Wasser im
Wärmetauscher
Überprüfen Sie Ihren
Wasseranschluss
Wasserflusssensor defekt Wasserflussschalter
austauschen
Bedienfeld defekt Tauschen Sie das
Bedienfeld aus
E6 Unterdruckschutz
Zu wenig Kältemittelgas Kältemittelgas
nachfüllen
Druckschalter nicht gut
angeschlossen oder defekt
Druckwächter ansch-
ließen oder austau-
schen
Bedienfeld defekt Bedienfeld austau-
schen
Gerät schaltet sich aus, kein
Fehlercode angezeigt
Ungenügend Wasser im
Wärmetauscher
Überprüfen Sie Ihren
Wasseranschluss
Bedienfeld defekt Tauschen Sie das
Bedienfeld aus
G
HINWEIS!
Sollte das Problem weiterhin bestehen, so wenden Sie sich an einen Händler vor Ort oder an Ihr
nächstes Kundenservice-Center. Liefern Sie eine detaillierte Beschreibung der Fehlfunktion des
Geräts sowie Ihre Modellnummer.
Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Achten Sie darauf, ihm
detaillierte Fehlfunktionen und das Gerätemodell zu nennen.
G
HINWEIS!
Die Gerätereparatur darf nur durch einen zugelassenen Klimaanlagentechniker
durchgeführt werden.
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 15Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 15 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

16
IGARANTIEBEDINGUNGEN
Wir gewähren im Auftrag des Herstellers eine 24-monatige Garantie auf sämtliche Material und
Produktionsfehler. Hierbei gelten folgende Regeln:
1. Wir weisen ausdrücklich jegliche künftige Ansprüche zurück, einschließlich Ansprüche für
Kollateralschäden.
2. Reparaturen oder das Austauschen von Teilen innerhalb der Garantiefrist bewirkt keine Verlängerung
der Garantie.
3. Die Garantie wird nichtig, wenn Modifizierungen irgendeiner Art vorgenommen, andere als Originalteile
eingesetzt wurden oder Reparaturen von Dritten ausgeführt werden.
4. Teile, die dem normalen Verschleiß unterliegen sind von der Garantie ausgenommen.
5. Die Garantie gilt nur bei Vorlage der mit dem Datum versehenen Originalrechnung und vorausgesetzt,
es wurden keine Änderungen vorgenommen.
6. Die Garantie gilt nicht für Schäden, die durch Nachlässigkeit oder durch Handlungen entstanden sind,
die von den in dieser Anleitung beschriebenen Handlungen abweichen.
7. Transportkosten und das Transportrisiko für das Gerät oder deren Teile gehen grundsätzlich zu Lasten
des Käufers.
8. Schäden, die dadurch entstanden sind, dass keine geeigneten Filter verwendet wurden, fallen nicht
unter die Garantie.
9. Verlust von Kältemittel bzw. austretendes Kältemittel durch unsachgemäßes Anschließen bzw. Trennen
der Geräte bzw. durch Anschließen bzw. Trennen der Geräte durch nicht qualifizierte Personen
fällt nicht unter die Garantiebedingungen für dieses Produkt. Schäden an Geräten, die nicht den
örtlichen Vorschriften bzw. Gesetzen und nicht den Vorschriften in dieser Anleitung zufolge einge-
baut, angeschlossen bzw. getrennt wurden, fallen nicht unter die für dieses Produkt geltenden
Garantiebestimmungen.
Wenden Sie sich wegen Reparaturen an Ihren Händler, wenn Sie in dieser Anleitung keine Abhilfe finden.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Gerät getrennt werden muss, müssen Sie dafür sorgen, dass dies
ausschließlich von einem autorisierten Fachmann gemäß den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen
erfolgt.
Entsorgen Sie niemals biologisch nicht abbaubare Produkte in der Umwelt, entsorgen Sie
diese jedoch gemäß den geltenden nationalen Vorschriften. Am Ende seiner Lebensdauer
darf das Produkt nicht als städtischer Abfall entsorgt werden. Es muss zu einem speziellen
kommunalen Abfallentsorgungszentrum oder zu einem Handler gebracht werden, der
diesen Service anbietet. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgeräts vermeidet mögli-
che negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit, die sich aus einer ungeeigneten
Entsorgung ergeben, und ermöglicht die Ruckgewinnung der verwendeten Materialien,
um erhebliche Energie- und Ressourceneinsparungen zu erzielen. Zur Erinnerung an die
Notwendigkeit, Haushaltsgerate getrennt zu entsorgen, ist das Produkt mit einem Bild
einer durchgestrichenen Mulltonne gekennzeichnet.
Umweltinformationen: Dieses Gerät enthält im Kyoto-Protokoll abgedeckte fluorierte Treibhausgase. Es
darf nur von geschulten Fachleuten gewartet oder auseinandergenommen werden. Dieses Gerät enthält die
in der obigen Tabelle aufgeführte Menge des Kältemittels R32. Lassen Sie das R32 nicht in die Atmosphäre
entweichen. R32 ist ein fluoriertes Treibhausgas mit einem Treibhauspotenzial =675.
Internet:
Sie können die aktuellste Version der Bedienungsanleitung unter www.Qlima.com herunterladen.
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 16Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 16 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

17
2
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 17Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 17 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

18
3
1. LISEZ PRÉALABLEMENT LE MANUEL D’UTILISATION.
2. EN CAS DE DOUTE, CONTACTEZ VOTRE REVENDEUR.
Madame, Monsieur,
Félicitations pour l’achat de votre thermopompe de piscine Qlima. Vous venez d’acquérir
un produit de qualité dont vous pourrez profiter pendant de longues années, à condition
de l’utiliser de façon adéquate.
Veuillez d’abord lire les instructions suivantes afin d’assurer la durée de vie maximale de
votre thermopompe de piscine. Vous bénéficiez de 2 ans de garantie sur le matériel et les
défauts de fabrication de l’appareil.
Nous vous souhaitons de bien profiter de votre thermopompe de piscine.
Cordiales salutations,
PVG Holding b.v.
Service Clients
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 18Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 18 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

19
3
SOMMAIRE
A. CONSIGNES DE SÉCURITÉ
B. DÉSIGNATION DES PIÈCES
C. GÉNÉRALITÉS
D. INSTALLATION
E. UTILISATION
F. FONCTIONNEMENT
G. ENTRETIEN ET RÉPARATION
H. RÉSOUDRE LES PANNES
I. CONDITIONS DE GARANTIE
LISEZ CE MANUEL
Ce manuel vous propose de nombreux conseils pour utiliser et entretenir correcte-
ment votre thermopompe de piscine. Vous trouverez les réponses aux problèmes
les plus fréquents dans le chapitre ‘Résoudre les pannes’. En cas de problème,
consultez d’abord le chapitre H “ Résoudre les pannes ”. Il vous évitera d’appeler
inutilement le service de réparation.
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 19Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 19 21-12-20 14:1421-12-20 14:14

20
A
CONSIGNES DE SECURITE
Installez cet appareil uniquement s’il est conforme à la lég-
islation, aux ordonnances et aux normes locales et nation-
ales. Ce produit est destiné à être utilisé comme pompe à
chaleur pour piscines résidentielles. Cet appareil est conçu
uniquement pour une prise de courant avec mise à la terre,
avec une tension de raccordement de 220-240 V~ / 50 Hz.
IMPORTANT
• L’appareil DOIT être branché sur une prise reliée
à la terre. Si la prise électrique n’est pas reliée à
la terre, ne branchez pas l’appareil. La prise doit
toujours rester facile d’accès une fois que l’appareil
est branché. Lisez et respectez soigneusement ces
instructions.
• La thermopompe de piscine contient un frigorigène
et peut être classée comme équipement sous
pression. Par conséquent, faites toujours appel à un
ingénieur en climatisation agréé pour l’entretien de
la thermopompe de piscine.
Avant de brancher l’appareil, vérifiez si:
• La tension de raccordement est bien la même que celle
indiquée sur la plaque signalétique de l’appareil,
• La prise et l’approvisionnement en courant sont bien
adaptés à l’appareil,
• La fiche électrique rentre bien dans la prise de contact,
• L’appareil est bien posé sur une surface plane et stable.
Si vous avez des doutes sur la compatibilité de l’appareil,
faites vérifier l’installation électrique par un professionnel.
• Cet appareil est fabrique selon les normes de sécurité CE.
Soyez cependant prudent lors de son utilisation, comme
avec tout autre appareil électrique.
• Ne bouchez jamais l’entrée et la sortie d’air.
• Ne mettez jamais l’appareil en contact avec des produits
chimiques.
Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 20Q_man_SPHP 130 ('21) V6.indd 20 21-12-20 14:1421-12-20 14:14
Other manuals for SPHP 130
1
Table of contents
Languages:
Other Qlima Heat Pump manuals
Popular Heat Pump manuals by other brands

Trane
Trane 4TTX6 Installer's guide

Rotex
Rotex rfwxv15aveb installation manual

Dimplex
Dimplex LI 20TEL Installation and operating instructions

Goodman
Goodman GPH1424H41AB repair parts

Viessmann
Viessmann Vitocal 100-A Series Assembly and servicing instructions

Dimplex
Dimplex WI 10TU Installation and operating instructions

Amana
Amana RHE60A2B Specification sheet

MICROWELL
MICROWELL HP 900 Installation and user manual

Haier
Haier MRV II AV48NMVERA installation manual

Sime
Sime SHP M Eco Series manual

Johnson Controls
Johnson Controls SUNLINE 2000 BQ 060 installation manual

aquatherm
aquatherm AT75 Installation & operation manual