RÖSLE Videro G2-P User manual

1
BBQ Portable Videro G2-P
Die Montageanleitung für den Zusammenbau
ndenSieaufdemseparatenBeiblatt.LesenSie
dieBedienungsanleitungvorInbetriebnahme
desGerätes.BittebewahrenSiedie
BedienungsanleitunganeinemgeschütztenOrt
auf,damitSiedieDetailszur
Bedienungsanleitungjederzeitnachlesen
können.NurimFreienverwenden.
Theinstallationmanualforassemblycanbe
foundintheseparatesupplement.Readthe
instructionsbeforeusingtheappliance.Please
keeptheinstructionsinasafeplacesothatyou
canrefertothemindetailatanytime.Use
outdoorsonly.
Voustrouverezlesinstructionsdemontagepour
l'assemblagesurlafeuillejointeséparée.
Consulterlanoticeavantl'utilisation.Veuillez
conserverleprésentmoded'emploidansun
endroitsûrandevouspermettred'enrelireles
détailsàtoutmoment.An'utiliserqu'à
l'extérieurdeslocaux.
Bedienungsanleitung InstructionforUse Moded'emploi Istruzionid’uso Gebruiksaanwijzing

2
Deutsch
SehrgeehrterRÖSLE-Kunde,
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für den hochwertigen Grill aus dem Hause RÖSLE entschieden. Eine
gute Wahl – eine Entscheidung für ein langlebiges Qualitätsprodukt.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produktes mit allen Bedien- und Sicher-
heitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatz-
bereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produktes an Dritte mit aus.
Garen mit dem RÖSLE Grill .......................... 16
Vorheizen .................................................... 16
Grillroste ...................................................... 16
Flammenrückschlag ..................................... 16
Schlauchbruchsicherung ............................... 17
Grill-Methoden ........................................... 18
Direktes Grillen
mit geschlossenem Grilldeckel ...................... 18
Indirektes Grillen
mit geschlossenem Grilldeckel ...................... 18
Beide Grillmethoden kombinieren ................ 18
Garzeiten: Wann ist das Grillgut gar? ........... 18
Einfache Schritte zum Grillpro .................... 20
Nach der Benutzung .................................... 21
Erstgebrauch nach Lagerung ........................ 21
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung ...... 22
Wartung der Grillteile .................................. 22
Reinigung Grillkammer /Flächen ................... 22
Reinigung Grillroste ..................................... 22
Reinigung Fettauffangwanne ....................... 23
Reinigung der Hauptbrenner ........................ 23
Ausbau der Brenner ..................................... 23
Überwintern ................................................ 24
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer ...... 24
Fehlerbehebung .......................................... 25
Konformitätserklärung ................................. 27
Entsorgung ................................................. 27
Allgemeine Hinweise und Gewährleistung .... 27
Service und Kontakt ..................................... 28
Technische Daten ....................................... 29
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise auf einen Blick .. 3
Bei Gasgeruch ............................................... 3
Anwendungsbereich und
bestimmungsgemäße Verwendung ................ 3
Standort ........................................................ 3
Inbetriebnahme ............................................. 4
Symbole ........................................................ 5
Sicherheitshinweise ....................................... 6
zum Grill ........................................................ 6
zur Bedienung ............................................... 6
zur Vermeidung von Fettbrand ....................... 7
zur Gasasche ............................................... 7
zu Gasschläuchen .......................................... 8
zum Gasdruckregler ....................................... 8
zur Aufbewahrung und Lagerung .................. 9
Übersicht Portabler VIDERO ......................... 10
Anleitung für den Gasanschluss ................... 10
Größe der Gasasche ................................... 10
Gasaschenaufstellung ................................ 11
Montage des Druckreglers ........................... 11
Montage vom Gasschlauch .......................... 11
Vor der Inbetriebnahme des Gasgrills ........... 12
Überprüfung der Hauptbrenner .................... 12
Reinigung des Fettsammelsystems ................ 12
Leckageprüfung ........................................... 12
Einzelteile einlegen ...................................... 13
„Einbrennen“ des Gasgrills .......................... 14
Zünden der Brenner ..................................... 15
Zündvorgang der Hauptbrenner
mit dem Jet-Flame Zündsystem .................... 15

3
Deutsch
WichtigeSicherheitshinweiseaufeinenBlick
Nur im Freien verwenden!
ACHTUNG: Zugängliche Teile können sehr heiß sein. Kinder fernhalten.
Das Gerät muss während des Betriebs von brennbaren Materialien ferngehalten werden.
Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
NachGebrauchdieGaszufuhranderGasascheschließen.
Keine Änderung am Gerät vornehmen.
BeiGasgeruch
1. Schließen Sie unverzüglich die Gaszufuhr an der Gasasche.
2. Löschen Sie alle offenen Flammen und drehen Sie die Drehregler zu Position « • » OFF.
3. Öffnen Sie den Grilldeckel.
4. Wenn möglich entfernen Sie das Gerät von Gebäuden und brennbaren Gegenständen.
5. Halten Sie Abstand vom Gerät und informieren Sie unverzüglich die Feuerwehr, falls weiterhin Gasge-
ruch feststellbar ist.
6. Ausströmende Gase können Brände oder Explosionen verursachen. Dadurch kann es zu ernsthaften
Personenschäden, zu tödlichen Unfällen und zu Sachschäden kommen.
AnwendungsbereichundbestimmungsgemäßeVerwendung
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch vorgesehen.
• Der Gasgrill darf nicht mit Erdgas betrieben werden. Der Umbau des Grills auf Erdgas oder der Ver-
such, Erdgas mit diesem Flüssigpropangas-Grill zu nutzen, ist gefährlich und führt zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis.
• Dieser Gasgrill darf nur zum Grillen mit Butan / Propan Flüssiggas für die Zubereitung von grillbaren
Speisen eingesetzt werden. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein. Auch
die Verwendung des Grills als „Feuerstelle“ ist untersagt.
Standort
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Betrieb im Freien vorgesehen und darf nicht in einer Gara-
ge, auf einer überdachten oder geschlossenen Veranda und Terrasse, oder an anderweitig umbauten
Orten, in oder auf Campingwagen und/oder Wasserfahrzeugen betrieben werden.
• Der Gasgrill darf nicht unter einem ungeschützten brennbaren Dach, Markise oder Überhang betrieben
werden.
• Bei Betrieb des Grills dürfen sich innerhalb von 1,5 m über, unter, seitlich vor oder hinter dem Grill keine
brennbaren Materialien benden. Brennbare Stoffe sind beispielsweise (jedoch nicht ausschließlich)
behandelte Holzterrassen, Holzvorbauten und Textilien.
• Zusätzlicher Abstand ist empfehlenswert, wenn das Gerät in der Nähe von Vinyl-Verkleidungen oder
großen Fensterfronten aufgestellt wird. Ebenfalls sollte der Abstand zu Hausfassaden vergrößert wer-
den, da durch eventuelle Rauchentwicklung, diese beschmutzt werden könnten.
• Benutzen Sie den Grill nur auf geraden, festen und hitzebeständigen Untergestellen. Stellen Sie den
Grill während des Betriebs nie auf brennbare Flächen und Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände
unter Ihrem Grill.

4
Deutsch
Inbetriebnahme
Führen Sie alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Verfahren zur Überprüfung von Gasleckagen
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Leckage-
prüfung durch, auch wenn der Händler oder Dritte das Gerät montiert haben.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung sämtliche Abläufe, die zur herausnehmbaren Fettauffangwanne füh-
ren, auf Fettansammlungen. Entfernen Sie übermäßiges Fett und Verkrustungen, um einen Fett-
brand zu vermeiden. Ein Fettbrand kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen.
Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen
und Beschädigungen am Gerät zu vermeiden. Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch,
bevor Sie den Grill benutzen und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für spätere Fragen auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, Sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät sicher zu bedienen ist.

5
Deutsch
Symbole
Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Ein Nichtbeachten der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Gefahrenhinweise, Warnungen und
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen, oder zu Sachschäden durch
Brand oder Explosion führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Achtung Gefahr! Wenn Sie dieses Zeichen in der Bedienungsanleitung nden, bitten und for-
dern wir Sie auf, besondere Sorgfalt walten zu lassen.
WarnungvorheißerOberäche!Verbrennungsgefahr durch heiße Oberäche. Immer Schutz-
handschuhe tragen (DIN EN 407)!
Dieses Symbol weist auf mögliche Gefahren in Bezug auf Fettbrand oder Überhitzung hin.
Dieses Symbol weist auf mögliche Gefahren in Bezug auf Schnittverletzungen hin.
Wichtige Bedienhinweise und Erläuterungen, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten
und die auf besondere Funktionen oder nützliche Tipps hinweisen.

6
Deutsch
Sicherheitshinweise
SicherheitshinweisezumGrill
• Das Gerät muss entsprechend den in der Montageanleitung vorgegebenen Anweisungen ordnungsge-
mäß zusammengebaut werden.
• Vor jeder Inbetriebnahme muss sich der Betreiber versichern, dass alles in ordnungsgemäßem Zustand
ist. Es könnten bspw. Teile unsachgemäß eingebaut sein, oder Verschraubungen sich gelockert haben,
oder etwas beschädigt sein. Das muss vor Inbetriebnahme behoben werden.
• Führen Sie keine Manipulationen an Bauteilen durch. Zuwiderhandlungen können einen Brand oder
eine Explosion verursachen, wodurch es zu ernsthaften Verletzungen, zu tödlichen Unfällen und zu
Sachschäden kommen kann.
• Legen Sie im Ablagebereich, oder im / unter dem Grill keine Grillabdeckung oder andere entammbare
Gegenstände ab.
• Suchen Sie niemals mit einer offenen Flamme nach Gasleckagen und betreiben Sie Ihren Gasgrill nicht,
wenn ein Gasanschluss undicht ist.
• Halten Sie umlaufend die Sicherheitsabstände von 1,5 m ein.
• Zugängliche Teile des Grills können sehr heiß werden. Halten Sie Kleinkinder vom Grill fern.
• Sollte ein Brenner während des Betriebs erlöschen, schließen Sie alle Gasventile. Öffnen Sie den Deckel
und warten Sie fünf Minuten, bevor Sie erneut den Brenner zünden.
• Um den Grill zu schützen, sollte keine höhere Temperatur als 350°C / 662°F erreicht werden. Zu hohe
Temperaturen können Grillteile verformen.
• Verwenden Sie keine Holzkohle, Briketts, Scheitholz oder Lavasteine im Gasgrill.
• Sorgen Sie dafür, dass die Schlitze und Abluftöffnungen hinten an der Haube immer frei sind.
• Decken Sie niemals die gesamte Grilläche mit Grillspeisen, Grillplatten, Abtropfschalen, Pizzasteinen
usw. ab, da es dadurch zu einer Stauwärme im unteren Bereich der Brennkammer kommen kann.
• Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
• Verwenden Sie keine scharfen und spitzen Gegenstände zum Reinigen der Grillroste und der Brenn-
kammer. Die Oberäche kann sonst beschädigt werden.
• Verriegeln Sie bei jedem Transport mit Hilfe der Schnallen den Deckel mit der Brennkammer. Achten Sie
dabei darauf, dass die Verschlussschnallen beidseitig immer fest verschlossen sind.
• Der Gasgrill ist nicht für die Montage in oder auf Caravans, Campingwagen und/oder Wasserfahrzeu-
gen vorgesehen.
SicherheitshinweisezurBedienung
• Nicht in geschlossenen Räumen verwenden, anderenfalls sammeln sich giftige Dämpfe und Abgase an,
die zu schweren oder gar tödlichen Vergiftungen führen können.
• Verwenden Sie diesen Grill ausschließlich im Freien, an einem gut belüfteten Ort und nicht in einer
Garage, in einem Gebäude oder an anderweitig umbauten Orten. Betreiben Sie den Grill niemals unter
brennbaren Dächern, Unterständen usw.
• Prüfen Sie den Gasgrill vor jedem Gebrauch auf Leckagen, auf Verstopfung der Brenner und der Düsen.
• Öffnen Sie den Grilldeckel und ggf. die Grillächenabdeckungen bevor Sie den Grill zünden.
• Entfernen Sie übermäßige Fettansammlungen und Verkrustungen, um einen Fettbrand zu vermeiden.
• Gehen Sie beim Umgang mit dem Grill entsprechend vorsichtig vor.
• Lassen Sie den Grill während der Verwendung nie unbeaufsichtigt und bewegen Sie den Grill während
des Betriebs nicht.
• Halten Sie die Grillkochäche frei von entammbaren Dämpfen und Flüssigkeiten, wie z.B. Alkohol und
anderen brennbaren Gemischen.

7
Deutsch
• Durch den Konsum von Alkohol und / oder verschreibungspichtigen oder nicht verschreibungspichti-
gen Medikamenten kann die Fähigkeit des Anwenders zum ordnungsgemäßen Zusammenbau und zum
sicheren Bedienen des Grills beeinträchtigt werden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden.
• Dieser Grill wird sehr heiß und sollte während des Betriebes nur mit Grillhandschuhen und nur an den
zur Bedienung notwendigen und vorgesehenen Stellen angefasst werden.
• Beim Grillen besteht erhöhte Brandgefahr. Halten Sie für den Fall eines Unfalls oder Missgeschicks
einen Feuerlöscher (Klasse F) bereit.
SicherheitshinweisezurVermeidungvonFettbrand
• Grundreinigen Sie Ihren Gasgrill in regelmäßigen und/ oder in angepassten Abständen gründlich!
• Das „Ausbrennen“ als Reinigungsersatz ist für den unteren Bereich der Brennkammer nicht ausrei-
chend.
• Entfernen Sie Anhaftungen und Verkrustungen in der Brennkammer, auf Brennerabdeckungen, Grill-
rosten und Grillplatten.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung sämtliche Abläufe die zur herausnehmbaren Fettauffangwanne
führen, auf Fettansammlungen. Entfernen Sie übermäßiges Fett und Verkrustungen, um Fettbrand zu
vermeiden. Ein Fettbrand kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen.
• Niemals die Grillkammer oder die Fettauffangwanne mit Alufolie oder Sand auskleiden. Dadurch wird
das Fett am Durchießen und Abießen gehindert. Dies kann zu einem Fettbrand führen. Verwenden
Sie stattdessen Tropfschalen, um aus dem Fleisch heraustropfenden Saft, aufzufangen.
• Falls unkontrollierte Stichammen auftreten, nehmen Sie das Grillgut aus den Flammen, bis die Flam-
men nachlassen.
• Falls Fette anfangen zu brennen, drehen Sie alle Brenner zu, schließen Sie die Gasasche, nehmen Sie
alles Grillgut vom Grillrost und lassen Sie den Deckel wenn möglich geöffnet, bis das Feuer erloschen
ist.
• Bei starker Flammenbildung und sollte der Brand nicht kontrollierbar sein, unternehmen Sie unmittel-
bar Löschversuche mit einem geeigneten Löschmittel. Beachten Sie hierzu die Angaben auf dem Feuer-
löscher!
Bedenken Sie:
• Eigenschutz geht vor!
• GießenSieniemalsWasserzurUnterdrückungvonStichammenindenGasgrill!
• Rufen Sie im Notfall die Feuerwehr, entfernen Sie sich vom Brandherd und informie-
ren Sie Dritte!
SicherheitshinweisezurGasasche
• Rauchen Sie nicht und halten Sie Zündquellen fern, wenn Sie mit Gasaschen hantieren.
• Gasaschen von übermäßiger Hitze (über 50°C) fernhalten.
• Die Gasasche muss immer stehend eingebaut und mit Sicherheitskappe transportiert und gelagert
werden.
• Es muss sichergestellt werden, dass die Belüftungsöffnungen des Gasaschenaufstellraumes im Unter-
schrank nicht verschlossen werden.
• Gasaschen dürfen nicht fallengelassen und müssen immer mit Vorsicht behandelt werden.
• Eine verbeulte oder rostige Gasasche kann Gefahren verursachen und sollte von Ihrem Gaslieferanten
geprüft werden. Verwenden Sie keine Gasasche mit beschädigtem Ventil.

8
Deutsch
• Versuchen Sie unter keinen Umständen den Gasregler oder sonstige Montageteile der Gasleitung wäh-
rend der Benutzung des Grills zu demontieren.
• Basteln Sie niemals selbst an einem Verbindungselement der Gasasche herum. Wenden sie sich an den
Hersteller oder an einen autorisierten Fachbetrieb.
• Wenn das Gas in der Gasasche zur Neige geht, können Sie die Gasasche von einem autorisierten
Fachbetrieb nachfüllen oder austauschen lassen.
• Wechseln Sie die Gasasche nur in gut durchlüfteten Bereichen aus.
• Wenn Sie die Gasasche auswechseln, halten Sie sie von möglichen Zündquellen fern.
• Lassen Sie die Gasasche alle 10 Jahre bei einem autorisierten Fachbetrieb aufs Neue überprüfen. Die
Prüfdaten sind auf die Gasasche aufgebracht.
• Flüssiggas ist ein petrochemisches Produkt wie Kraftstoffe und Erdgas. Es ist bei gewöhnlichen Tempe-
raturen und Drücken gasförmig. Unter entsprechendem Druck, z. B. in einer Gasasche, ist es üssig.
Wenn der Druck weggenommen wird, verdampft die Flüssigkeit sofort und wird zu Brenngas mit 250%
Volumen.
• Propangas hat einen ähnlichen Geruch wie Erdgas. Sie sollten diesen Geruch kennen.
• Behandeln Sie “leere” Gasaschen genauso vorsichtig wie volle. Auch wenn sich in der Gasasche keine
Flüssigkeit mehr bendet, kann noch Gasdruck in der scheinbar leeren Gasasche vorherrschen.
SicherheitshinweisezuGasschläuchen
• Stellen Sie sicher, dass der Gasschlauch frei liegt und nicht an heißen Flächen anliegt. Wenn der
Gasschlauch heiße Flächen berührt, kann er schmelzen und in der Folge undicht werden.
• Der Gasschlauch darf nicht direkt unterhalb der Fettauffangwanne verlegt werden.
• Unnötige Windungen des Gasschlauchs vermeiden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Verschraubungen der Gasschlauchverbindungen auf
festen Sitz. Gegeben falls mit zwei Gabelschlüsseln festziehen.
• Vor jedem Gebrauch den Gasschlauch auf Tierbiss, Risse, poröse Stellen, Quetschungen, Ver-
schleiß und andere Schäden kontrollieren. Bei Schäden den Gasschlauch umgehend auswechseln.
• Es dürfen ausschließlich behördlich zugelassene Gasschläuche verwendet werden.
• Die maximale Länge des Gasschlauchs darf 1,5 Meter nicht übersteigen.
• Wir empfehlen, den Gasschlauch Ihres Gasgrills alle 5 Jahre auszutauschen. In einigen Ländern wird vor-
geschrieben, dass der Gasschlauch früher ersetzt werden muss. Nationale Vorschriften haben Vorrang.
SicherheitshinweisezumGasdruckregler
• Stellen Sie sicher, dass der Gasdruckregler so angebracht ist, dass die kleine Abluftöffnung nach unten
zeigt und kein Wasser in die Öffnung eindringen kann. Diese Abluftöffnung muss sauber und frei von
Schmutz, Fett, Insekten usw. sein.
• Es dürfen keine Verschmutzungen in den Gasdruckregler oder an die Verschraubung gelangen.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Verschraubung der Schlauchverbindung auf fes-
ten Sitz. Gegebenfalls mit zwei Gabelschlüsseln festziehen.
• Es dürfen ausschließlich behördlich zugelassene Druckregler, die dem nationalen Betriebsdruck entspre-
chen, verwendet werden. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Fachbetrieb.
• Um unter normalen Betriebsbedingungen die einwandfreie Funktion des Gasdruckreglers zu gewähr-
leisten, wird empfohlen, den Gasdruckregler vor Ablauf von 10 Jahren nach dem Herstellungsdatum
auszutauschen. Anders lautende nationale Vorschriften haben Vorrang.

9
Deutsch
SicherheitshinweisezurAufbewahrungundLagerung
• SchließenSiedasAbsperrventilderGasasche jedes Mal, wenn der Grill nicht benutzt wird,
um eventuelle Leckagen zu vermeiden.
• Gasaschen müssen im Freien an einem gut belüfteten Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern
und dem Zugang Dritter aufbewahrt werden. Ausgebaute Gasaschen dürfen nicht in Gebäuden,
Garagen oder anderen geschlossenen Räumen aufbewahrt werden.
Das Brenngas ist schwerer als Luft. Ausströmendes Brenngas kann sich an tiefer gelegenen Stellen
ansammeln und verteilt sich dann nicht. Meiden Sie deshalb Kellerabgänge, Lichtschächte und Wasser-
abüsse um Brand oder Explosionen zu vermeiden.
• Wenn der Gasgrill in einem geschlossenen Raum aufbewahrt wird, muss die Gasasche vom Grill
getrennt und im Freien an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden.
• Düsen, Gasführungsrohre und Gasbrenner müssen in regelmäßigen Abständen auf Spinnenweben,
Insekten, Larvenkokons und Verstopfungen durch andere Einüsse überprüft werden.

10
Deutsch
ÜbersichtPortablerVIDERO
VIDERO G2-P im Detail
1Deckelthermometer 5Besteckhalter
2 Deckel mit Glaseinsatz 6 Entnehmbarer Warmhalterost
3Verschlussschnalle 7Zweiteiliger Hauptgrillrost
4Drehregler Hauptbrenner 8 Fettauffangwanne
AnleitungfürdenGasanschluss
GrößederGasasche:
max. 570 mm
max. 320 mm
6
7
8
4
3
5
1
2
3

11
Deutsch
Gasaschenaufstellung
1. Positionieren Sie die Gasasche stehend neben dem Grill.
2. Stellen Sie sicher, dass der Gasschlauch frei liegt und nicht an heißen Flächen anliegt.
3. Unnötige Windungen des Gasschlauchs vermeiden.
4. Führen Sie den Schritt „Montage des Druckreglers“ durch.
5. Nachdem Sie die Verbindung vom Gasschlauch/ Druckregler zum Gasgrill montiert und kontrolliert
haben, prüfen Sie die Verbindungselemente auf undichte Stellen gemäß Abschnitt „Leckageprüfung“.
MontagedesDruckreglers(jenachAusführungdesDruckreglers)
1. Der Druckregler muss mit den Standards EN 16436 oder EN 16129 in der
aktuellen Version, sowie mit den nationalen Bestimmungen konform sein.
2. Im ersten Schritt prüfen Sie die Verschraubung Gasschlauch/ Gasdruckregler mit
einem Maulschlüssel auf festen Sitz und ziehen Sie sie ggf. fest.
3. Entfernen Sie die Sicherheitskappe der Gasasche.
4. Führen Sie die Spitze des Druckreglers in das Ventil der Gasasche ein und dre-
hen die Überwurfmutter per Hand entgegen dem Uhrzeigersinn.
5. Ziehen Sie die Überwurfmutter manuell gut handfest an.
Alternativ können Sie dazu einen Gasregler-Schlüssel verwenden.
MontagevomGasschlauch
A) Schlauchanschlussstück befestigen – für Deutschland,
Österreich und die Schweiz
1. Schrauben Sie den Gasschlauch an den Rohranschluss.
2. Versichern Sie sich, dass Sie der Gasschlauch-Verbindung fest angezogen
ist und ziehen Sie diese ggf. fest (mit zwei Maulschlüsseln).
3. Nachdem Sie die Verbindung vom Gasschlauch/ Druckregler zum Gasgrill montiert und kontrolliert
haben, prüfen Sie die Verbindungselemente auf undichte Stellen gemäß Abschnitt „Leckageprüfung“ .
B) Montage des Schlauchs – für BE, DK, ES, FI, NL, NO, SE, FR, GB, IE, IT, LU
Im Lieferumfang ist ein Universaladapter enthalten, um den Gasschlauch vom Druckregler
kommend mit dem Schlauch zum Brenner verbinden zu können.
1. Befestigen Sie den Universaladapter am ¼” BSP-Außengewinde vom Rohranschluss.
2. Ziehen Sie die Verbindung fest. Verwenden Sie dabei den zweiten Gabelschlüssel zum Gegenhalten.
3. Benutzen Sie passende Schlauchklemmen oder Zwei-Ohr Schlauchklemmen, um den Schlauch am Adap-
ter zu befestigen und ziehen Sie die Klemmen gut an.
4. Nachdem Sie die Verbindung vom Gasschlauch/ Druckregler zum Gasgrill montiert und kontrolliert
haben, prüfen Sie die Verbindungselemente auf undichte Stellen gemäß Abschnitt „Leckageprüfung“.

12
Deutsch
VorderInbetriebnahmedesGasgrills
ÜberprüfungderHauptbrenner
1. Öffnen Sie den Grilldeckel.
2. Heben Sie alle Grillroste heraus.
3. Entnehmen Sie alle Brennerabdeckungen.
4. Vergewissern Sie sich, dass alle Edelstahlhauptbrenner lagerichtig über der jeweiligen Düse des Gasven-
tils liegen.
5. Sollte der Brenner durch bspw. den Transport nicht mehr über der Düse liegen, müssen Sie den Brenner
ausbauen (siehe Abschnitt „Ausbau der Brenner“).
Das Wiedereinsetzen erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
ReinigungdesFettsammelsystems
1. Entfernen Sie vor jeder Verwendung Fettansammlungen in der herausnehmbaren Fettauffangwanne
und an sämtlichen Abläufen, die zu ihr führen.
2. Entfernen Sie auch Anhaftungen und Verkrustungen in der Brennkammer, auf Brennerabdeckungen,
Grillrosten und Grillplatten.
3. Schieben Sie die Fettauffangwanne nach dem Reinigen wieder vollständig bis zum Anschlag hinein und
rasten Sie diesen vorne links und rechts in die Haken ein.
Leckageprüfung
Die Gasanschlüsse des Gasgrills wurden werkseitig auf Dichtheit geprüft. Sie sollten aus Sicherheitsgründen
jedoch alle Anschlüsse erneut auf Leckagen überprüfen, bevor Sie Ihren Gasgrill in Betrieb nehmen. Durch
den Transport könnten sich einzelne Gasanschlüsse gelöst haben, oder beschädigt worden sein.
Prüfen Sie die Gasanschlüsse vor jeder Inbetriebnahme zu Ihrer eigenen Sicherheit!
1. Überprüfen Sie, ob alle Drehregler am Grill auf « • » OFF stehen.
2. Schließen Sie den Gasdruckregler gemäß Abschnitt „Montage des Gasdruckregler“ an.
1
1
2
2

13
Deutsch
3. Öffnen Sie das Gasaschenventil durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
(mindestens 2 volle Umdrehungen).
4. Überprüfen Sie alle Gasanschlussverbindungen auf Leckagen. Streichen Sie
sämtliche gasführenden Teile mit einer Seifenlösung ein
(ca. 50 % üssige Seife / 50 % Wasser).
Alternativ können Sie ein geeignetes Lecksuchspray verwenden.
5. Bilden sich feine Blasen deutet dies auf eine undichte Stelle hin.
6. Beseitigen Sie die Leckage durch Festziehen der undichten Verschraubung bzw.
Schlauchschelle, wenn dies möglich ist, oder ersetzen Sie die defekten Teile.
7. Wiederholen Sie die Prüfung erneut (die Schritte ab einschließlich 3) .
8. Lassen sich die Leckagen nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. In diesem Zustand
dürfen Sie den Grill nicht betreiben!
Da einige Lecksuchsprays – einschließlich Seifenwasser –
möglicherweise leicht Rost verursachend sind, müssen Sie alle
Anschlüsse nach dem Leckagetest mit Wasser abspülen und
trocknen.
A) Anschluss Druckregler an Gasasche (mittels Überwurfmutter)
(der Anschluss bendet sich am Gasaschenventil)
B) Anschluss Gasschlauch an Druckregler
(der Anschluss bendet sich nach dem Druckregler)
C) Streichen Sie sämtliche gasführenden Teile mit einer
Seifenlösung ein (ca. 50 % üssige Seife / 50 % Wasser).
Alternativ können Sie ein geeignetes Lecksuchspray
verwenden. Wenn der Gasschlauch undicht ist, entste-
hen kleine Blasen.
Prüfen Sie durch Sichtprüfung, ob der Gasschlauch Ris-
se, poröse Stellen, Abnutzung, Einschnitte oder Tierbiss
aufweist.
Machen Sie zusätzlich den Riechtest. Falls Sie Gas riechen, ist der Schlauch
womöglich undicht.
Wenn Sie Beschädigungen am Schlauch erkennen, darf der Grill nicht verwen-
det werden. Ersetzen Sie den Schlauch nur durch einen behördlich zugelassenen
Ersatzschlauch.
Einzelteileeinlegen
1. Legen Sie alle notwendigen Einzelteile wie Brennerabdeckungen, Grillroste und Warmhalterost in den
Grill hinein.
2. Gehen Sie dabei gewissenhaft vor, um Abplatzungen an der Emaille der Brennkammer zu vermeiden.
3. Bei Unklarheiten bitte die Montageanleitung heranziehen.
C
B
A

14
Deutsch
„Einbrennen“desGasgrills
Vor dem „Einbrennen“ entfernen Sie bitte alle Aufkleber von der Scheibe.
Wenn Sie dies nicht tun, können diese schmelzen und sind dann nur noch schwer zu entfernen.
Bei der allerersten Inbetriebnahme gibt der Gasgrill einen leichten Geruch ab. Der Geruch wird durch das
“Einbrennen” der Innenlacke und Verbrennen der Schmiermittel aus dem Produktionsprozess verursacht.
Dies ist ganz normal und tritt bei weiterer Verwendung nicht mehr auf.
1. Entnehmen Sie die Grillroste und waschen Sie diese mit einem milden Reinigungsmittel ab.
2. Legen Sie die Grillroste wieder ein.
3. Vor der ersten Benutzung sollten Sie alle verfügbaren Hauptbrenner auf Volllast betreiben und den
Deckel schließen. Siehe Abschnitt „Zündung der Brenner“.
4. Nach dem 30-minütigen „Einbrennen“ schalten Sie das Gerät aus.

15
Deutsch
ZündenderBrenner
Jeder Bediener muss mit dem Ablauf des Zündvorgangs vertraut sein. Kinder oder eingeschränkte
Personen dürfen den Grill nicht bedienen. Nie über den geöffneten Grill beugen!
Halten Sie immer einen Mindestabstand von 30 cm zur Zündquelle, wenn Sie den Grill entzünden.
Achten Sie auf Gesicht, Haare, Bart, lose und atternde Kleidungsstücke.
ZündvorgangderHauptbrennermitdemJet-FlameZündsystem
1. Bevor Sie den Zündvorgang beginnen müssen alle Drehregler auf Position « • »
OFF stehen.
2. Öffnen Sie den Grilldeckel bevor Sie die Hauptbrenner entzünden.
3. Öffnen Sie das Gasaschenventil durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
(mindestens 2 volle Umdrehungen).
4. Überprüfen Sie alle Gasanschlussverbindungen auf Leckagen. Siehe Abschnitt
„Leckageprüfung“.
5. Drücken Sie den gewünschten Drehregler nach innen und drehen Sie Ihn langsam gegen den Uhrzei-
gersinn zur Position "MAX" bis Sie den “Klick” der Jet-Flame Zündung hören.
6. Halten Sie den Drehknopf nach dem „Klick“ ca. 2 Sekunden weiter gedrückt damit die Jet-Flame Flam-
me den Brenner entzünden kann.
7. Sie können das Zündsystem optisch überprüfen. Schauen Sie dazu mit Abstand seitlich auf den Jet-Fla-
me Zündbereich. Nachdem der Zündfunke durch den Drehregler ausgelöst wurde, entzündet sich das
vorbeiströmende Gas und es wird eine Zündamme gebildet die den Hauptbrenner entzündet.
8. Wenn der Brenner nicht sofort entzündet, den Drehregler wieder zu « • » OFF drehen und 2 Minuten
warten, bis das angestaute Gas verüchtigt ist. Nun können Sie den Zündvorgang wiederholen.
9. Wenn der Hauptbrenner entzündet worden ist, wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Brenner oder
die Brenner die Sie benutzen möchten, entzündet sind.
10. Sie können die Flamme jetzt mit dem Drehregler nach ihrem Bedarf regulieren.
Zu "MIN" drehen Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn.
11. Wenn es nicht gelingt, den Gasgrill zu entzünden, siehe Abschnitt „Fehlerbehebung“.
12. Nach Gebrauch drücken Sie den Drehregler (Gasventil) für den jeweiligen Brenner nach innen und dre-
hen Sie diesen im Uhrzeigersinn auf die Position «•» OFF.

16
Deutsch
GarenmitdemRÖSLEGrill
Entstehende (chemische/giftige) Nebenprodukte während des Grillprozesses können, insbesondere bei
unsachgemäßer Handhabung, zu gesundheitlichen Schäden führen. Diese können zu Krebs, Schwanger-
schaftsproblemen und anderen Folgeschäden führen.
Vorheizen
1. Entzünden Sie die Hauptbrenner wie unter Abschnitt „Zünden der Brenner“ beschrieben.
2. Drehen Sie die Drehregler der Hauptbrenner auf die Position "MAX" und heizen Sie den Gasgrill, bei
geschlossenem Deckel 15 Minuten vor, oder bis zu einer Deckelthermometertemperatur von 250°C.
Grillroste
Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch, einen leichten Fettlm auf die Grillroste aufzubringen. Sie können
mit einer langstieligen Bürste etwas Speiseöl auf die Grilläche auftragen. So vermeiden Sie das Ansetzen
von Speisen. Alternativ können Sie auch ein Trennspray verwenden.
Flammenrückschlag
Wenn Sie Fleisch über einem offenen Feuer bereiten, müssen Sie mit einem Rückschlagen der Flamme rech-
nen.
Das wird von den natürlichen Fleischsäften ausgelöst, die auf die Brennerabdeckungen tropfen. Das
Rückschlagen der Flamme und der dadurch entstehende Rauch, geben dem Fleisch den rauchigen Grillge-
schmack.
Auch das Grillen von sehr fettem Fleisch oder bei sehr großer Hitze kann ein Rückschlagen der Flamme
auslösen.
Das Rückschlagen von Flammen müssen Sie unter Kontrolle halten, sonst verbrennt das Grillgut.
• Entfernen Sie überschüssiges Fett von Fleisch und Geügel, bevor Sie es auf den Grill legen.
• Es ist zu empfehlen sehr fettes Fleisch auf einer Grillplatte zuzubereiten.
• Mit Öl eingestrichenes Grillgemüse sollte ebenfalls auf einer Grillplatte zubereitet werden.
• Grillen Sie ggf. auf kleiner Flamme.

17
Deutsch
Schlauchbruchsicherung(optionale Ausstattung)
Die integrierte Schlauchbruchsicherung im Gasdruckregler ist eine kleine, aber wichtige Sicherheitseinrich-
tung für Flüssiggasanlagen oder Gasgrills, welche vor einem unkontrollierten Austritt von Gas und evtl.
Folgeschäden schützt.
Bei einer Beschädigung der Schlauchleitung oder bei einem Abriss bzw. Lösen des Schlauches, kann Gas
austreten. Die Schlauchbruchsicherung überwacht während des Betriebes des Grills den Durchuss des
Gases. Tritt eine Beschädigung auf, erkennt die Schlauchbruchsicherung dies und sperrt den Gasdurchuss
direkt.

18
Deutsch
Grill-Methoden
DirektesGrillenmitgeschlossenemGrilldeckel
Direktes Grillen bedeutet, dass die vom Grill erzeugte hohe Hitze, ohne Umwege direkt von unten auf das
Grillgut übertragen wird. Platzieren Sie Ihr Grillgut auf dem Grillrost und stellen Sie alle Brenner auf die im
Rezept angegebene Hitze ein. Schließen Sie den Deckel und öffnen Sie diesen nur, wenn Sie das Grillgut
wenden, oder wenn Sie nach der angegeben Grillzeit das Fleisch testen möchten. Das Grillen sollte immer
bei geschlossenem Deckel erfolgen, damit die Hitze gleichmäßig verteilt und das Essen energieefzient
zubereitet wird.
IndirektesGrillenmitgeschlossenemGrilldeckel
Beim indirekten Grillen wird der Deckel geschlossen und es werden nur die beiden äußeren Hauptbrenner
gezündet.
Stellen Sie eine Fettauffangschale mittig unter oder auf den Rost und positionieren Sie das Grillgut darü-
ber.
So wird das Grillgut nicht direkt gegrillt, sondern über die Konvektion durch den geschlossenen Deckel im
gesamten Garraum. Das Grillgut wird wesentlich schonender zubereitet und muss auch nicht gewendet
werden.
BeideGrillmethodenkombinieren
Besonders bei saftigen Braten oder Steaks kann man beide Grillarten auch miteinander kombinieren.
Zunächst wird das Gargut durch direkte Hitzeeinwirkung außen knusprig angegrillt, anschließend die
Temperatur herunterregelt und das Fleisch bei kleiner Hitze indirekt fertig gegart. Durch das gelegentliche
Bestreichen der Bratenoberäche mit Öl oder Marinaden bleibt die Kruste knackig und das Innere saftig
zart.
Garzeiten:WannistdasGrillgutgar?
Nicht durchgegartes Fleisch kann ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen!
Grillen umfasst sehr viele Einüsse, z.B. Dicke des Grillguts, Starttemperatur, Außentemperatur, Wind usw.
Verwenden Sie im Zweifelsfall ein Thermometer um die Kerntemperatur zu prüfen. Vertrauen Sie nicht
unbedingt auf starre Garzeiten. Bei Verwendung eines Braten- oder Steakthermometers beachten Sie die
jeweiligen Gebrauchsanleitungen.
• Bei Verwendung eines Fleischthermometers, sollte dieses einige Sekunden im Fleisch verbleiben, bevor
Sie die Temperatur ablesen.

19
Deutsch
• Für Steaks, Hamburger aber auch Braten stecken Sie das Thermometer seitlich in das Grillgut, so dass
die Spitze in der Mitte des Grillguts steckt. Beachten Sie dabei, dass die Messspitze keinen Knochen
berührt.
• Um die Temperatur von Geügel zu prüfen, stecken Sie das Thermometer in die dickste Stelle der Brust
oder der Keule. Berühren Sie nicht die Knochen. Wenn das Geügel fertig gegrillt ist, hat die Brust eine
Kerntemperatur von 75 °C, die Keule von 80 °C erreicht.
• Nehmen Sie den Braten oder das Geügel ca. 5 Minuten, bevor es die gewünschte Kerntemperatur
erreicht, vom Grill. Lassen Sie es anschließend 10 Minuten ruhen, bevor Sie es anschneiden, so dass der
Fleischsaft in das Innere des Grillguts zurückgeht.
Die folgenden Angaben für Stücke, Dicke, Gewichte und Grillzeiten stellen Richtwerte und keine absoluten
Regeln dar. Grillzeiten werden durch Höhe, Wind, Außentemperatur und den gewünschten Garheitsgrad
beeinusst.
Grillen Sie Steaks, Fischlets, Hühnchenstücke (ohne Knochen) und Gemüse mit der direkten Methode
anhand der in der Tabelle angegebenen Zeit, oder bis zum gewünschten Gargrad, und drehen Sie die Spei-
sen einmal in der Hälfte der Zeit um.
Grillen Sie Bratenstücke, Geügelstücke (mit Knochen), ganze Fische und dickere Abschnitte mit der indi-
rekten Methode mit Hilfe der in der Tabelle angegebenen Zeit. Alternativ kann ein Bratenthermometer
verwendet werden, das die gewünschte Kerntemperatur anzeigt. Die Grillzeiten für Rind beziehen sich auf
eine mittlere Garstufe (medium), falls nicht anders angegeben.
Die ungefähren Zeitangaben beziehen sich auf Fleisch bei 7°C Kühlschranktemperatur.
Sollten Sie mit höheren Grilltemperaturen arbeiten, empfehlen wir Ihnen, Marinaden erst in den letzten
15 bis 30 Minuten der Grillzeit auf das Fleisch zu streichen, um zu starkes Bräunen oder Verbrennen zu
verhindern.
Grillgut Dicke/ Gewicht Grillzeit Temperatur
Rind
Steak: New York, Porterhouse, Rippenstück,
T-Bone oder Filet 2 cm dick 4–6 Minuten bei direkter, hoher Hitze
4 cm dick 10 – 14 Minuten bei direkter, hoher Hitze
4 cm dick 6–8 Minuten
scharf anbraten und
anschließend 8 – 10 Minuten bei
indirekter hoher Hitze grillen
5 cm dick 14–18 Minuten bei direkter, hoher Hitze,
5 cm dick 6–8 Minuten
scharf anbraten und
anschließend 8 – 10 Minuten bei
hoher Hitze grillen
Steak aus der Flanke 500g bis 700g,
2 cm dick 8 – 10 Minuten bei direkter, hoher Hitze
Schwein
Kotelett, ohne oder mit Knochen 2 cm dick 6–8 Minuten bei direkter, hoher Hitze
2,5 cm dick 8 – 10 Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
Rippchen, Ferkel 0,45 kg – 0,90 kg 3–4 Minuten bei direkter, niedriger Hitze
Rippen, Spareribs 0,9 kg – 1,35 kg 3–6 bei direkter, niedriger Hitze
Rippen Country Style mit Knochen 1,36 kg–1,81 kg 1,5– 2 Stunden bei direkter, mittlerer Hitze
Geügel
Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen 170 g – 230 g 8–12 Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
Hähnchenschenkel ohne Haut und Knochen 120 g 8 – 10 Minuten bei direkter, hoher Hitze
Hähnchenbrust mit Knochen 280 g – 350 g 30 – 40 Minuten bei mittlerer Hitze
Hähnchenteile mit Knochen in Schenkeln 30 – 40 Minuten bei mittlere Hitze

20
Deutsch
Grillgut Dicke/ Gewicht Grillzeit Temperatur
Hähnchenügel 50 g – 80 g 18 – 20 Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
Hühnchen ganz 1,2 kg–1,8 kg 45 – 90 Minuten bei mittlerer Hitze
Pute ganz, ohne Füllung 4,5 kg–5,5 kg 2,5–3,5 Stunden bei niedriger Hitze
5,5 kg – 7,0 kg 3,5–4,5 Stunden bei niedriger Hitze
Fische und Meeresfrüchte
Fischlet oder Scheiben pro 1 cm 3–5 Minuten bei direkter, hoher Hitze
pro 2,5 cm 8 – 10 Minuten bei direkter, hoher Hitze
Fisch ganz 500 g 15 – 20 Minuten bei mittlerer Hitze
1,5 kg 30 – 45 Minuten bei mittlerer Hitze
Gemüse
Mais am Kolben 10 – 15 Minuten bei direkter, mittlerer Hitze
Pilze:
Shiitake oder Champignon /
Portabella
8 – 10 Minuten
10 – 15 Minuten
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei mittlerer Hitze
Zwiebel: halbiert /
in Scheiben 1,0 cm dick
35 – 40 Minuten
8 – 10 Minuten
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei mittlerer Hitze
Kartoffel: Stück /
in Scheiben 1,0 cm dick
45 – 60 Minuten
12–14 Minuten
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei mittlerer Hitze
EinfacheSchrittezumGrillpro
• Lesen Sie sich das Rezept durch und beachten Sie die spezischen Hinweise.
• Versuchen Sie nicht, Zeit zu sparen, indem Sie die Speisen zu früh auf den Grill legen, wenn dieser noch
nicht die richtige Grilltemperatur erreicht hat.
• Verwenden Sie einen Grillwender oder eine Grillzange, aber keine Gabel. Es entweicht Bratensaft und
somit Aroma, welches das Grillgut austrocknen lässt.
• Prüfen Sie, ob das Grillgut auf den Grill passt, bevor Sie den Grilldeckel schließen. Ideal ist ein Abstand
von ca. 2 cm zwischen den einzelnen Speisen.
• Öffnen Sie den Deckel nicht immer wieder, um nach dem Grillgut zu schauen. Bei jedem Anheben des
Deckels geht Wärme verloren, d.h. das Grillgut braucht länger, um auf den Tisch zu kommen.
• Wenn Sie den Deckel des Grills schließen reduzieren Sie die Garzeit und Sie erhalten bessere Grillergeb-
nisse.
• Drehen Sie das Grillgut nur einmal um, oder wie es das Rezept verlangt.
• Drücken Sie Speisen, wie z. B. einen Burger nie ach. Dadurch wird der Fleischsaft herausgepresst und
das Grillgut trocknet aus.
• Waschen Sie Ihre Hände und das Besteck gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel, bevor und nach-
dem Sie mit frischem Fleisch, Fisch oder Geügel hantieren. Sie können alternativ auch Einweghand-
schuhe verwenden.
• Legen Sie niemals gekochte Speisen auf die gleiche Ablage, auf der sich rohe Speisen befunden haben.
• Tauen Sie Ihr Grillgut nicht bei Raumtemperatur, sondern im Kühlschrank auf.
Table of contents
Languages:
Other RÖSLE Grill manuals