RADEMACHER RolloTron DECT User manual

2
Inhaltsverzeichnis
1. Diese Anleitung ... ..............................................................................3
2. Gefahrensymbole...............................................................................4
3. Sicherheitshinweise...........................................................................5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................6
3.2 Erforderliches Fachwissen des Installateurs...................7
3.3 Fachbegriffe - Begriffserklärung ......................................... 7
4. Lieferumfang........................................................................................8
5. Gesamtansicht..................................................................................... 9
5.1 Bedientasten und Kontrollleuchte...................................10
6. Produktbeschreibung / Verwendungszweck .........................11
6.1 Funktionen...............................................................................12
7. Technische Daten.............................................................................13
7.1 Abmessungen.........................................................................14
7.2 Zulässige Rollladen-Gurtbänder ......................................15
8. Montage ..............................................................................................16
8.1 Montagevorbereitungen ....................................................17
8.2 Elektrischer Anschluss..........................................................18
8.3 Das Gurtband einführen und befestigen ......................20
8.4 Den RolloTron DECT einbauen..........................................22
9. Einstellungen und Bedienung.....................................................23
9.1 Endpunkte einstellen ...........................................................23
9.2 DECT Anmeldung/Abmeldung.........................................26
9.3 Manuelle Bedienung ............................................................27
9.4 Lieblingsposition einstellen...............................................28
9.5 Den Rollladen bei aktiver Lieblingsposition
schließen ..................................................................................29
9.6 Den RolloTron DECT mit der FRITZ!App Smart
Home oder mit dem FRITZ!Fon steuern ........................29
9.7 Alle Einstellungen löschen - Werkseinstellungen
laden...........................................................................................30
10. Den RolloTron DECT ausbauen....................................................31
11. Das Gurtband bei Geräteausfall entfernen .............................33
12. Was tun, wenn ... ?............................................................................34
13. Wartung und Pflege ........................................................................36
14. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ..................................37
15. Garantiebedingungen....................................................................38

3
1. Diese Anleitung ...
... beschreibt die Montage, den elektrischen Anschluss und die
Bedienung des Rollladen-Gurtwicklers RolloTron DECT.
● Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und
beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den
Arbeiten beginnen.
● Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut
erreichbar auf.
● Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des RolloTron
DECT an Dritte bei.
● Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die
Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, über-
nehmen wir keine Haftung.

4
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
Gefahrenstufen und Signalwörter
GEFAHR!
Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum
Tode führen, sofern sie nicht vermieden wird.
WARNUNG!WARNUNG!
Diese Gefährdung kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen, sofern sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mittelschweren
Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
2. Gefahrensymbole
Verwendete Darstellungen und Symbole
Darstellung Beschreibung
1. Handlungsschritte
2.
● Aufzählung
(1) oder a) Liste
Lesen Sie die zugehörige Anleitung
i
Nützliche Informationen

5
3. Sicherheitshinweise
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Verwen-
dung des RolloTron DECT im Außenbereich!
Verwenden Sie den RolloTron DECT nur in Gebäuden
und trockenen Räumen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es zu Verlet-
zungen oder Beschädigungen kommen. Beachten
Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
● Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte
Geräte.
● Unterweisen Sie alle infrage kommenden
Personen, besonders Kinder ab 8 Jahren und
Personen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten im sicheren
Gebrauch des RolloTron DECT.
● Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
● Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
● Halten Sie während der Einstellungen Personen
fern, damit diese nicht die durch plötzliches
Nachrutschen des Rollladens zu Schaden kom-
men.
● Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen
im spannungslosen Zustand aus.
● Die Netzsteckdose und der Netzstecker müssen
immer frei zugänglich sein.
● Die maximal zulässige Laufzeit für eine Fahrt darf
im Betrieb nicht überschritten werden. Die
Laufzeitbegrenzung (KB) für eine Fahrt beträgt
vier Minuten.
● Hat die Laufzeitbegrenzung angesprochen, muss
der RolloTron DECT mindestens 12 Minuten lang
abkühlen. Während dieser Zeit blinkt die rote
Kontrollleuchte schnell. Die volle Betriebsbereitschaft
ist nach ca. einer Stunde wieder hergestellt.
● Verwenden Sie das DECT-Funksystem und seine
Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten
und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechni-
schen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr.
Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen.

6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den RolloTron DECT nur zum Heben und
Senken von Rollläden mit zulässigem Gurtband.
i
Mechanische Verriegelungen jeder Art sind für den
automatisierten Betrieb mit diesem Gerät nicht
geeignet.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von RADEMACHER
● So vermeiden Sie Fehlfunktionen und Schäden am
RolloTron DECT.
● Als Hersteller übernehmen wir keine Garantie bei der Ver-
wendung herstellerfremder Bauteile und daraus entstehen-
der Folgeschäden.
● Alle Reparaturen am RolloTron DECT dürfen nur vom auto-
risierten Kundendienst durchgeführt werden.
Einsatzbedingungen
● Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ein
230 V / 50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger Freischalt-
vorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
● Bei Verwendung des beiliegenden Anschlusskabels
mit Eurostecker muss eine frei zugängliche 230 V / 50 Hz
Netzsteckdose vorhanden sein.
● Der Rollladen muss sich leichtgängig heben und senken
lassen. Er darf nicht klemmen.
● Die Montagefläche für den RolloTron DECT muss eben sein.
i
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden,
können zu Empfangsstörungen führen.
Gefahren bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Die Verwendung des RolloTron DECT für andere als den zuvor
genannten Anwendungsbereich ist nicht zulässig.

7
3.2 Erforderliches Fachwissen des Installateurs
Der Anschluss des elektrischen Rollladenantriebs darf nur durch
eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlussplänen in
dieser Anleitung erfolgen.
Der Installateur muss sicherstellen, dass die Gesaminstallation den
Normen im Land der Inbetriebnahme entspricht. Besonders die
Normen DIN EN 13659 bzw. DIN EN 12045 sind zu berücksichtigen.
3.3 Fachbegriffe - Begriffserklärung
DECT
Funk-Standard zur Telefonie und Steuerung kompatibler
Produkte.
DECT-Basisstation (FRITZ!Box)
Zentrale Steuereinheit für DECT-Produkte. Alle Geräte eines
DECT-Netzwerks müssen angemeldet sein.
Hinderniserkennung
Trifft der Rollladen bei der AB ( tt)-Bewegung auf ein Hindernis,
wird der RolloTron DECT ausgeschaltet, siehe Seite 12.
Überlastsicherung
Blockiert der Antrieb bei der AUF ( ▲▲)-Bewegung (z. B. durchVerei-
sung) wird der RolloTron DECT ausgeschaltet, siehe Seite 12.
Endpunkte
In jede Laufrichtung des Rollladens wird ein Endpunkt ein-
gestellt. Bei Erreichen eines Endpunktes stoppt der RolloTron
DECT automatisch den Rollladen.
Laufzeitbegrenzung - Kurzzeitbetrieb (KB)
Der RolloTron DECT ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Der Kurzzeitbetrieb definiert die maximal zulässige Laufzeit,
siehe Seite 5/35.
Speziell auf die zu erwartenden Klemmkräfte und auf die daraus
resultierenden Gefahren muss der Kunde durch den Installateur
hingewiesen werden.

8
VBD 709-1 (01.21)
Montage- und Bedienungsanleitung
Originalanleitung
RolloTron DECT
Typ 1213
Artikelnr. 1823 45 13
DE / EN
4. Lieferumfang
RolloTron DECT
Anschlusskabel mit
Eurostecker
Zugentlastung
Abdeckblende
Montageschrauben
(4 x 55 mm)
Entriegelungsklammer
(im Gehäuse)
Montage- und
Bedienungsanleitung
Wickelradfach-
abdeckung
Prüfen Sie den Verpackungs-
inhalt auf Unversehrtheit und
Vollständigkeit.

9
Kontrollleuchte
Frontblende
Befestigungslöcher
Abdeckblende
Ab-Taste
Endpunkttaste
Umlenkrolle
Wickelrad
Befestigungs-
haken
Zugentlastung
Kabelkanal
Befestigungslöcher Anschlussklemmen
DECT-Taste
5. Gesamtansicht
Wickelradfach-
abdeckung
Gurteinlass
Auf-Taste Typenschild
Entriegelungs-
klammer
Lieblings-
position

10
5.1 Bedientasten und Kontrollleuchte
Pos. Symbol Beschreibung
1)
2)
Auf-/Stopp-Taste + Ab-/Stopp-Taste
Der Rollladen fährt Auf / Ab oder stoppt
3) Kontrollleuchte / Statusanzeige (rot / grün)
4) Endpunkttaste
Einstellen der beiden Endpunkte
5)
Lieblingsposition
Einstellen einer beliebigen Position, an der der Rollladen beim
Herunterfahren stoppt.
6) DECT DECT-Taste
An- und Abmelden an der DECT-Basisstation (FRITZ!Box)
1)
2)
3)
4)
5)
6)

11
6. Produktbeschreibung / Verwendungszweck
Der RolloTron DECT ist ein elektrischer Rollladen-Gurtwickler
für den Innenbereich. Die Montage erfolgt als Unterputzgerät.
Die Stromversorgung erfolgt über das beiliegende
Anschlusskabel mit Netzstecker.
FRITZ!BoxFRITZ!Box
Bequeme Steuerung via DECT-Funkstandard über das Internet, z. B. mit einem Smartphone
Neben der manuellen Bedienung vor Ort kann der RolloTron
DECT per Funk mit einer FRITZ!Box verbunden und mit Hilfe der
FRITZ!App Smart Home bequem von zu Hause oder unterwegs
via Internet gesteuert werden.

12
6.1 Funktionen
● Softstart/Softstopp
Durch sanftes Anfahren und Anhalten wird die Mechanik des
Gurtwicklers und das Gurtband entsprechend geschont.
● Hinderniserkennung
Trifft der Rollladen beim Runterfahren auf ein Hindernis, wird
der RolloTron DECT ausgeschaltet. Danach ist ein Betrieb in die
gleiche Fahrtrichtung nicht mehr möglich.
Lassen Sie den RolloTron DECT in die Gegenrichtung
fahren und entfernen Sie das Hindernis. Danach ist
der Betrieb in die ursprüngliche Fahrtrichtung wieder
möglich.
● Blockiererkennung / Überlastsicherung
Blockiert der Antrieb beim Öffnen des Rollladens (z. B. durch
Vereisung), wird der Gurtwickler ausgeschaltet.
Beseitigen Sie zuerst die Überlastungsursache.
Danach ist der Betrieb in beide Fahrtrichtungen wieder
möglich.
● Manuelle Bedienung vor Ort oder via
DECT-Basisstation (FRITZ!Box)
Endpunkteinstellung
Manuelle Steuerung (Auf/Ab/Stopp)
Lieblingsposition einstellen und anfahren
Werkseinstellungen laden
Bei einem Ausfall der Hinderniserkennung
besteht Verletzungsgefahr.
● Für die sichere Funktion der Hinderniser-
kennung muss das Gurtband möglichst
gleichmäßig aufgewickelt sein.
● Achten Sie nach einem Auslösen der Hinder-
niserkennung unbedingt darauf, dass das
Gurtband bei der nächsten Fahrt möglichst
gerade und gleichmäßig in das Gerät läuft.

13
7. Technische Daten
Spannungsversorgung
Versorgungsspannung: 230 V ~ / 50 Hz
Nennleistung: 70 W
Leistungsaufnahme: Stand-by: < 0,5 W
Mechanische Leistung
Nenndrehmoment: 10 Nm
Maximale Drehzahl: 30 U/min
DECT Funkstandard
Sendefrequenz: 1880 - 1900 MHz
Sendeleistung: max. 250 mW
Reichweite: ● im Gebäude bis zu 40 m
● im Freien bis zu 100 m
Betriebsbedingungen
Kurzzeitbetrieb (KB): 4 Minuten
(maximale Laufzeit)
Schutzklasse: II
Schutzart: IP20 (nur für trockene Räume)
Netzanschlusskabel: 2 x 0,75 mm2(H03VVH2-F)
Zulässige Umgebungs-
temperatur: 0 °C bis +40 °C
Schalldruckpegel (LpA): ≤ 70 dB(A)

14
R A D E M A C H E R
DECT
165
132
185
211
35
139
27
61
7.1 Abmessungen
Alle Maßangaben in mm

15
7.2 Zulässige Rollladen-Gurtbänder
Die Verwendung zu langer Gurtbänder kann zur
Beschädigung des RolloTron DECT führen.
Verwenden Sie nur Gurtbänder in den zulässigen
Längen.
Zulässige Rollladen-Gurtbänder
RolloTron DECT
Gurtbandbreite: Gurtstärke Maximale Gurtlänge
23 mm
1,0 mm 7,6 m
1,3 mm 6,2 m
1,5 mm 5,2 m
Zulässige Rollladenfläche (m2)
Rollladentyp: Gewicht/m2zulässige
Rollladenfläche (m2)
Kunststoffrollläden (4,5 kg/m2)ca. 6 m2
Aluminium- und
Holzrollläden (10,0 kg/m2)ca. 3 m2
i
Die Angaben sind Richtwerte und gelten für eine
ideale Einbausituation.

16
1
2
3
4
5
8. Montage
Bei falscher Montage können Sachschäden
entstehen.
● Während des Betriebs sind starke Kräfte wirk-
sam, die eine sichere Montage auf einem festen
Untergrund erfordern.
● Montieren Sie den Gurtwickler so, dass das
Gurtband möglichst senkrecht in das Gerät ein-
läuft, Sie vermeiden dadurch unnötige Reibung
und Verschleiß.
i
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, soll-
ten Sie den RolloTron DECT nicht in der Nähe von
metallischen Gegenständen montieren.
Sie benötigen folgendes Werkzeug
● Schraubendreher
● Schere
● Zollstock oder Maßband
● Stift

17
20 cm
2 cm
8.1 Montagevorbereitungen
Den alten Gurtwickler ausbauen
Empfehlung
Bei schwergängigen Rollläden
eine Umlenkrolle an den Gurt-
kasten montieren. So vermeiden
Sie Reibung und Verschleiß am
Gurtband.
Den Rollladen vollständig schließen. Anschließend den Gurt-
wickler ausbauen und das Gurtband vollständig abwickeln.
VORSICHT!
Durch die vorgespannte Feder des alten Gurtwicklers
besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie die Federdose beim Lösen des Gurtbandes gut fest
und lassen Sie sie langsam zurückdrehen, bis die Federdose
vollständig entspannt ist.
Das Gurtband kürzen und einschneiden

18
8.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss kann sowohl mit dem beiliegenden
Netzkabel als auch über eine vor Ort fest verlegte Zuleitung
erfolgen.
GEFAHR!
Bei Berührung von elektrischen Komponenten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
● Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im span-
nungslosen Zustand durch.
● Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern
Sie sie gegen Wiedereinschalten.
● Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.

19
Das Netzkabel anschließen
Anschlussklemmen
Die Farbbelegung ist für diesen Anschluss nicht relevant. Die Zugentlastung mit den beiliegenden Schrauben festschrau-
ben und das Kabel im Kabelkanal verlegen.
Das Netzkabel mit der Zugentlastung sichern
Zugentlastung
8.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!WARNUNG!
Ein beschädigtes Anschlusskabel kann einen Kurzschluss
verursachen.
Das Anschlusskabel darf später beim Anschrauben des
RolloTron DECT nicht gequetscht und beschädigt werden.

20
8.3 Das Gurtband einführen und befestigen
Befestigungshaken
Den Befestigungshaken in die richtige Position fahren
1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Die Auf-Taste solange drücken, bis der Befestigungshaken
im Wickelradfach gut erreichbar ist.
3. Den Netzstecker wieder aus der Steckdose ziehen.
VORSICHT!
Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickelradfach.
Das Gurtband senkrecht von oben einführen
Gurtbandverlauf
im Gerät
Das Gurtband - wie in der Schnittdarstellung gezeigt - durch
das Gerät führen und von oben über den Befestigungshaken
schieben.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other RADEMACHER Indoor Furnishing manuals
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

Philips
Philips 223289 operating instructions

Atlantic Furniture
Atlantic Furniture Urban Lifestyle Assembly instructions

DREAMS
DREAMS FLORENCE Assembly instructions

Heart of House
Heart of House HOH Ellingham 214/4902 Assembly instruction

Rauch
Rauch MZ211 Assembly instructions

Crestron
Crestron CSC-DCEX Wiring guide

Atlantic Furniture
Atlantic Furniture SHAKER Assembly instructions

Ameriwood
Ameriwood 1309026WP Instruction booklet

Dorel
Dorel Monbebe DA7912 Assembly instructions

eliving FURNITURE
eliving FURNITURE NOBU Series Assembly instructions

PTF
PTF BOOKCASE Assembly manual

Furniture of America
Furniture of America CM7568D Assembly instructions