deu deu
Allgemeine icherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtli he Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung
der na hstehend aufgeführten Anweisungen können elektris hen S hlag,
Brand und/oder s hwere Verletzungen verursa hen. Der na hfolgend ver-
wendete Begriff elektris hes Gerät bezieht si h auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel), auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
kabel), auf Mas hinen und auf elektris he Geräte. Verwenden Sie das elek-
tris he Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Bea htung der allgemeinen
Si herheits- und Unfallverhütungsvors hriften.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
A) Arbeitsplatz
a) Halten ie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung
und unbeleu htete Arbeitsberei he können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten ie mit dem elektrischen Gerät nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder täu-
be befinden. Elektris he Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten ie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
elektrischen Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
B) Elektrische icherheit
a) Der Anschlussstecker des elektrischen Gerätes muss in die teck-
dose passen. Der tecker darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden ie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
elektrischen Geräten. Unveränderte Ste ker und passende Ste kdosen
verringern das Risiko eines elektris hen S hlages. Ist das elektris he Gerät
mit S hutzleiter ausgerüstet, darf es nur an Ste kdosen mit S hutzkontakt
anges hlossen werden. Betreiben Sie das elektris he Gerät auf Baustel-
len, in feu hter Umgebung, im Freien oder bei verglei hbaren Aufstellarten
nur über einen 30mA-Fehlerstrom-S hutzs halter (FI-S halter) am Netz.
b) Vermeiden ie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko dur h elektris hen S hlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten ie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektris hen S hlages.
d) Zweckentfremden ie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, auf-
zuhängen oder um den tecker aus der teckdose zu ziehen. Halten
ie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Geräteteilen. Bes hädigte oder verwi kelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektris hen S hlages.
e) Wenn ie mit einem elektrischen Gerät im Freien arbeiten, verwenden
ie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelas-
sen sind. Die Anwendung eines für den Außenberei h geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das Risiko eines elektris hen S hlages.
C) icherheit von Personen
a) eien ie aufmerksam, achten ie darauf, was ie tun, und gehen ie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem elektrischen Gerät. Benutzen ie
das elektrische Gerät nicht, wenn ie müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Una htsamkeit beim Gebrau h des Gerätes kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b) Tragen ie persönliche chutzausrüstung und immer eine chutz-
brille. Das Tragen persönli her S hutzausrüstung, wie Staubmaske, ruts h-
feste Si herheitss huhe, S hutzhelm oder Gehörs hutz, je na h Art und
Einsatz des elektris hen Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden ie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
ie sich, dass der chalter in der Position AU ist, bevor ie den
tecker in die teckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des elektri-
s hen Gerätes den Finger am S halter haben oder das Gerät einges hal-
tet an die Stromversorgung ans hließen, kann dies zu Unfällen führen. Über-
brü ken Sie niemals den Tipps halter.
d) Entfernen ie Einstellwerkzeuge oder chraubenschlüssel, bevor ie
das elektrische Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder S hlüssel, der si h
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. Grei-
fen Sie niemals in si h bewegende (umlaufende) Teile.
e) Überschätzen ie sich nicht. orgen ie für einen sicheren tand und
halten ie jederzeit das Gleichgewicht. Dadur h können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen ie geeignete Kleidung. Tragen ie keine weite Kleidung oder
chmuck. Halten ie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lo kere Kleidung, S hmu k oder lange Haare kön-
nen von si h bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn taubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern ie sich, dass diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einri htungen verringert
Gefährdungen dur h Staub.
h) Überlassen ie das elektrische Gerät nur unterwiesenen Personen.
Jugendli he dürfen das elektris he Gerät nur betreiben, wenn sie über 16
Jahre alt sind, dies zur Errei hung ihres Ausbildungszieles erforderli h ist
und sie unter Aufsi ht eines Fa hkundigen gestellt sind.
D) orgfältiger Umgang und Gebrauch von elektrischen Geräten
a) Überlasten ie das elektrische Gerät nicht. Verwenden ie für Ihre Ar-
beit das dafür bestimmte elektrische Gerät. Mit dem passenden elektri-
s hen Gerät arbeiten Sie besser und si herer im angegebenen Leistungs-
berei h.
b) Benutzen ie kein elektrisches Gerät, dessen chalter defekt ist. Ein
elektris hes Gerät, das si h ni ht mehr ein- oder auss halten lässt, ist ge-
fährli h und muss repariert werden.
c) Ziehen ie den tecker aus der teckdose, bevor ie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsi htsmaßnahme verhindert den unbeabsi htigten Start des Geräts.
d) Bewahren ie unbenutzte elektrische Geräte außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen ie Personen das elektrische Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektris he Geräte sind gefährli h, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen ie das elektrische Gerät mit orgfalt. Kontrollieren ie, ob
bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
elektrischen Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen ie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des elektrischen Gerätes von qualifiziertem Fach-
personal oder von einer autorisierten REM Vertrags-Kundendienst-
werkstatt reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa he in s hle ht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten ie chneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
S hneidwerkzeuge mit s harfen S hneidkanten verklemmen si h weniger
und sind lei hter zu führen.
g) ichern ie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorri htungen oder ei-
nen S hraubsto k, um das Werkstü k festzuhalten. Es ist damit si herer
gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben außerdem beide Hände zur Be-
dienung des elektris hen Gerätes frei.
h) Verwenden ie elektrische Geräte, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen spezi-
ellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen ie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrau h von
elektris hen Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährli hen Situationen führen. Jegli he eingenmä htige Veränderung
am elektris hen Gerät ist aus Si herheitsgründen ni ht gestattet.
E) orgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) tellen ie sicher, dass das elektrische Gerät ausgeschaltet ist, be-
vor ie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein elektri-
s hes Gerät, das einges haltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden ie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
c) Verwenden ie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den elektrischen
Geräten. Der Gebrau h von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
d) Halten ie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Mün-
zen, chlüsseln, Nägeln, chrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könn-
ten. Ein Kurzs hluss zwis hen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden ie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen ie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
f) Bei Temperaturen des Akku/Ladegerätes oder Umgebungstempera-