Renkforce CD-1000 User manual

Bedienungsanleitung
CD-1000 CD-Player
Best.-Nr. 1173734 Seite 2 - 16
Operating Instructions
CD-1000 CD-Player
Item No. 1173734 Page 17 - 31
Mode d´emploi
Lecteur CD CD-1000
N° de commande 1173734 Page 32 - 46
Gebruiksaanwijzing
CD-speler CD-1000
Bestelnr. 1173734 Pagina 47 - 61

2
Inhaltsverzeichnis !
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................4
3. Symbolerklärungen.............................................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................5
6. Featurebeschreibung.........................................................................................................................................6
7. Aufstellung...........................................................................................................................................................7
8. Anschluss.............................................................................................................................................................8
a) Anschluss der Cinchausgänge und der Fernsteuerleitung...................................................................8
b) Anschluss der Netzversorgung..................................................................................................................9
9. Bedienung...........................................................................................................................................................10
a) Abspielen einer CD......................................................................................................................................11
b) Titelwiederholung........................................................................................................................................11
c) Speichern einer Titelreihenfolge ..............................................................................................................12
d) Titelanspielfunktion.....................................................................................................................................12
e) Steuerung über die Systemfernbedienung.............................................................................................12
10. Handhabung........................................................................................................................................................13
11. Wartung...............................................................................................................................................................14
12. Entsorgung..........................................................................................................................................................14
13. Behebung von Störungen.................................................................................................................................15
14. Technische Daten..............................................................................................................................................16

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Renkforce CD-Player CD-1000 dient zum Abspielen von Audio- und MP3-CDs im Heimbereich.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker weitergelei-
tet werden. Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss an Lautsprecher geeignet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss 230 V/50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbolerklärung
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw.
Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Be-
rührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann an-
schließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das Gerät deshalb
nie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetrieb-
nahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• CD-Player
• Fernsteuerleitung
• Cinchleitung
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsge-
mäße Netzsteckdose (230 V/50 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Dieses Produkt ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Önen Sie das Gerät niemals. Am
Gerät befindet sich ein Laserwarnschild, das den Benutzer warnt. Entfernen Sie das Warn-
schild nicht vom Gerät. Önen Sie das Gerät nicht und versuchen Sie nicht, sich Zugang zum
Geräteinneren zu verschaen. Blicken Sie nie in den Laserstrahl. Laserstrahlung kann zu Au-
genverletzungen führen.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschä-
digt oder anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel
nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zu-
erst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten
und FI-Schalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der Netzstecker des Gerätes
aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter
auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Class 1 Laser

6
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssig-
keit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehö-
rige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen
Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das
Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie
die Belüftungsönungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati-
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Be-
dienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
6. Featurebeschreibung
• Wiedergabeformate: CD, CD-R, CD-RW, MP3
• Fernsteuerbar über die Fernbedienung des zugehörigen Renkforce Verstärkers A-1000
• Titelprogrammierung für bis zu 20 Titel
• Wiederholfunktion (REPEAT)
• Titelanspielfunktion (INTRO)

7
7. Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der näch-
sten Steckdose etc.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub,
Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren
oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen, waagerechten Untergrund. Es muss eine aus-
reichende Luftzirkulationsmöglichkeit gegeben sein, um die entstehende Hitze abführen zu
können. Stellen Sie das Gerät deshalb nur auf glatte Oberflächen, nicht auf Teppiche etc. De-
cken Sie die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Ein Nichtbeachten dieses Hinweises könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich zie-
hen.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch wird das Gerät beschädigt und es kann lebensgefährliche Netzspannung
berührbar werden.
Betreiben Sie den CD-Player nur in waagerechter Lage, da ansonsten keine korrekte Funktion
gegeben ist. Bei Nichtbeachten dieses Hinweises könnte die eingelegte CD bzw. der CD-Player
beschädigt werden.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche
Unfallgefahr ausgeht.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschlie-
ßen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände
auf den Möbeln hinterlassen könnten.
Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt
werden.

8
8. Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen
Sie ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Audioanschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und
rechts mit rechts zu verbinden.
a) Anschluss der Cinchausgänge und der Fernsteuerleitung
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur geeignete abgeschirmte Cinchleitungen.
Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes füh-
ren können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über
Cinchanschlüsse verfügen.
Benutzen Sie zum Anschluss der Fernsteuerungsanschlüsse nur die beiliegende Fernsteuerlei-
tung.
• Verbinden Sie die Anschlüsse OUTPUT mit dem CD-Eingang Ihres Verstärkers.
Verbinden Sie die weiße Cinchbuchse mit dem linken Cinchanschluss des Verstärkers.
Verbinden Sie die rote Cinchbuchse mit dem rechten Cinchanschluss des Verstärkers.
• Falls Sie den Renkforce Verstärker A-1000 benutzen, verbinden Sie den Fernsteuereingang REMOTE SY-
STEM TO AMP mit der entsprechenden Steuerbuchse REMOTE SYSTEM CD am Verstärker. Sie können
den CD-Player dann mit der Systemfernbedienung fernsteuern.
E Q TA P E TU NE R
PH O N O C D T U N E R PL A Y R E C
TA P E
PL A Y R E C
EQ
CD
L
R
RE M O T E S Y ST E M
_
AUDI O
L
RI G H T LE F T
_
AV 1 AV 2
L
R
IN TE G R A T E D C IR C UI T
A C 22 0V - 23 0 V ~ 50 H z
S P E A K E R S 6 ~ 8
GN D
OU T P U T
R E M O T E SYSTE M
T O A M P
C D P L AY E R
IN T E G R A T E D C IR C U IT
A C 2 20 V ~ 5 0 H z
PO W E R C O N S U M PT I O N 1 0 W
CD

9
b) Anschluss der Netzversorgung
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Gerät angegebene Ge-
rätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit es
im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Der CD-Player und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsver-
sorgung ausgeschaltet sein.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein,
dass diese für die entsprechende Belastung ausgelegt ist.
• Stecken Sie den Netzstecker des CD-Players in eine Steckdose (230 V/50 Hz) des öentlichen Stromver-
sorgungsnetzes.

10
9. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit.
(1) Taste POWER
Mit dieser Taste wird der CD-Player ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung ON > Gerät ist eingeschaltet bzw. im Standby-Betrieb (wenn es über die Systemfernbedienung
des Verstärkers A-1000 ausgeschaltet wurde)
Stellung OFF > Gerät ist ausgeschaltet.
(2) CD-Schublade
Hier wird die CD mit der beschrifteten Seite nach oben eingelegt.
Es können 80 mm und 120 mm CDs abgespielt werden.
(3) Taste OPEN/CLOSE
Drücken Sie diese Taste, um die CD-Schublade (2) ein- bzw. auszufahren.
(4) Displayanzeige
(5) Taste PLAY/PAUSE 6/3
Diese Taste startet die Wiedergabe.
Bei erneutem Drücken wird die Wiedergabe unterbrochen (PAUSE).
Nochmalige Betätigung startet die Wiedergabe an der Stelle, an der die Wiedergabe unterbrochen wur-
de.
(6) Taste STOP 5
Diese Taste stoppt die Wiedergabe.
Der Tonabnehmer fährt wieder an den Anfang der CD.
O PE N /CLO S E
PO W E R ME M OR Y ME M C LE AR
RE P EAT IN TR O
1 2 4 9 11
121078536

11
(7) Vorlauftaste 66/66c
Jedes Mal wenn man diese Taste betätigt, springt der Player zum nächsten Lied.
Bei dauerhafter Betätigung der Taste können Sie innerhalb eines Liedes nach bestimmten Passagen su-
chen.
(8) Rücklauftaste c44/44
Jedes Mal wenn man diese Taste betätigt, springt der Player zum vorherigen Titel.
Bei dauerhafter Betätigung der Taste können Sie innerhalb eines Liedes nach bestimmten Passagen su-
chen.
(9) Taste MEMORY
Mit dieser Taste wird eine Titelreihenfolge programmiert.
(10) Taste REPEAT
Mit dieser Taste wird die Wiederholfunktion aktiviert.
(11) Taste MEM CLEAR
Drücken Sie diese Taste, um den Speicher der Titelreihenfolge zu löschen.
(12) Taste INTRO
Diese Taste aktiviert die Titelanspielfunktion.
a) Abspielen einer CD
• Schalten Sie den CD-Player mit der Taste POWER (1) ein.
• Schalten Sie den Verstärker ein und wählen Sie den CD-Eingang an.
• Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE (3) und legen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach oben in
die CD-Schublade (2) ein.
• Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE (3) erneut. Die CD-Schublade (2) fährt wieder ein.
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE 6/3(5), um die Wiedergabe zu starten.
• Um die Wiedergabe kurz zu unterbrechen, drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE 6/3(5).
• Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste STOP 5(6).
b) Titelwiederholung
• Drücken Sie die Taste REPEAT (10) einmal, um den aktuellen Titel dauernd zu wiederholen.
• Drücken Sie die Taste REPEAT (10) zweimal, um die gesamte CD dauernd zu wiederholen.
• Drücken Sie die Taste REPEAT (10) dreimal, um diese Funktion wieder abzuschalten.

12
c) Speichern einer Titelreihenfolge
• Drücken Sie die Taste MEMORY > im Display (4) erscheint MEMO 1.
• Suchen Sie den ersten gewünschten Titel mit der Vorlauftaste 66/66c(7) bzw. Rücklauftaste
c44/44 (8).
• Drücken Sie die Taste MEMORY (9) erneut > der Titel ist gespeichert > im Display erscheint MEMO 2.
• Wählen Sie den nächsten Titel mit der Vorlauf- 66/66c(7) bzw. Rücklauftaste c44/44 (8) und spei-
chern Sie ihn mit der Taste MEMORY (9) > im Display erscheint MEMO 3.
• Fahren Sie auf diese Weise fort, bis alle gewünschten Titel gespeichert sind.
• Drücken Sie die Taste STOP 5(6), um die Programmierung abzuschließen.
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE 6/3(5), um die Titelreihenfolge abzuspielen.
• Drücken Sie die Taste MEM CLEAR (11), um die gespeicherte Titelreihenfolge wieder zu löschen.
d) Titelanspielfunktion
• Drücken Sie die Taste INTRO (12) bis im Display (4) die Anzeige INTR ON erscheint.
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE 6/3(5), um die Titelanspielfunktion zu starten.
• Jeder Titel wird hierbei für 10 Sekunden angespielt, dann springt der Tonabnehmer zum nächsten Titel.
• Drücken Sie die Taste INTRO (12) bis im Display (4) die Anzeige INTROFF erscheint, um diese Funktion
wieder auszuschalten.
e) Steuerung über die Systemfernbedienung
Mit der dem Renkforce Verstärker A-1000 beiliegenden Systemfernbedienung können Sie die Hauptfunkti-
onen des CD-Players und weiterer Geräte der Renkforce HiFi-Serie bequem vom Sessel aus fernsteuern.
Die Fernbedienung verfügt über folgende Tasten:
• Rücklauftaste c44/44
• Vorlauftaste 66/66c
• Taste STOP 5
• Taste OPEN/CLOSE
• Taste PLAY/PAUSE 6/3
Die Funktion dieser Tasten ist die gleiche, wie die der Tasten direkt am CD-Player.

13
10. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch
kann das Gehör geschädigt werden.
Tipps zur Handhabung von CDs
• Fassen Sie die CD nur an den Kanten an. Sie vermeiden somit Fingerabdrücke und Verunreinigungen auf
der Oberfläche.
• Legen Sie CDs stets mit der beschrifteten Seite nach oben in die CD-Schublade ein.
• Fassen Sie Ihre CDs nur mit sauberen Händen an.
• Sollte eine CD trotzdem einmal verschmutzt sein, wischen Sie diese mit einem weichen, fusselfreien
Tuch von der Mitte nach außen hin ab. Vermeiden Sie kreisende Bewegungen beim Reinigungsvorgang
unbedingt. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
• Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie bitte einen handelsüblichen CD-Reiniger (keinen
Schallplattenreiniger) und beachten Sie dessen Bedienungsanweisungen.
• Beschriften Sie Ihre CDs nicht und bringen Sie auch keine Aufkleber o.ä. an.
• Bewahren Sie Ihre CDs nach dem Abspielen in den mitgelieferten CD-Hüllen auf.
• Vermeiden Sie bei der Lagerung von CDs direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit.

14
11. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung
und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquel-
len getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwen-
den Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegrien oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
12. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen.

15
13. Behebung von Störungen
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Kein Ton ist zu hören:
• Ein Gerät der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
• Am Verstärker wurde der falsche Eingang angewählt.
• Der Lautstärkeregler am Verstärker steht auf Minimum.
Die CD wird nicht wiedergegeben:
• Die CD ist falsch eingelegt.
• Die CD ist verschmutzt.
• Bei der eingelegten CD handelt es sich nicht um eine Audio- bzw. MP3-CD.
Beim Abspielen der CD kommt es zu Aussetzern:
• Die CD ist verschmutzt.
• Die CD ist verkratzt.
• Die CD hat einen Pressfehler.
• Das Gerät ist beim Abspielen Vibrationen ausgesetzt.
Ein Kanal funktioniert nicht:
• Es hat sich ein Cinchkabel vom CD-Player oder vom Verstärkereingang gelöst.
• Ein Lautsprecherkabel hat sich am Verstärker gelöst.
Es tritt ein Brummen auf:
• Ein Cinchkabel ist defekt.
Andere Reparaturen wie zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten
Fachmann durchzuführen.

16
14. Technische Daten
Betriebsspannung: ............................................ 230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme: .......................................... 8 W
Ausgangsspannung:.......................................... 2 VRMS
Klirrfaktor:............................................................ 0,08 %
Frequenzgang:.................................................... 20-20000 Hz (+/-3 dB)
S/N-Ratio:............................................................ 90 dB(A)
Kanaltrennung:................................................... 58 dB
Abmessungen:.................................................... 420 x 95 x 245 mm
Masse: ................................................................. 3,5 kg

17
Table of Contents (
Page
1. Introduction.........................................................................................................................................................18
2. Intended Use.......................................................................................................................................................19
3. Explanation of Symbols.....................................................................................................................................19
4. Scope of Delivery...............................................................................................................................................19
5. Safety Information .............................................................................................................................................20
6. Features...............................................................................................................................................................21
7. Set-Up..................................................................................................................................................................22
8. Connection..........................................................................................................................................................23
a) Connection of the Cinch Outputs and the Remote Control Line ..........................................................23
b) Connecting the Power Supply...................................................................................................................24
9. Operation.............................................................................................................................................................25
a) Playing Back a CD.......................................................................................................................................26
b) Repeat Track.................................................................................................................................................26
c) Storing a Track Sequence..........................................................................................................................27
d) Track Sampling.............................................................................................................................................27
e) Control via the System Remote Control...................................................................................................27
10. Handling...............................................................................................................................................................28
11. Maintenance.......................................................................................................................................................29
12. Disposal...............................................................................................................................................................29
13. Troubleshooting..................................................................................................................................................30
14. Technical Data....................................................................................................................................................31

18
1. Introduction
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European specifications. To maintain this status and
to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commis-
sioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

19
2. Intended Use
The Renkforce CD-player CD-1000 is used to play back audio and MP3-CDs in the home area.
The low-level audio output signal must be transferred to an external amplifier. The device is not suited for
direct connection to loudspeakers.
This product is only approved for connection to 230 V/50 Hz alternating voltage.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be
avoided under all circumstances.
Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuit,
fire, electric shock, etc.
The entire product must not be modified or converted, and the casing must not be opened.
Observe all safety information in these operating instructions!
3. Symbols
The lightning symbol in a triangle warns against unprotected live components or elements inside
the housing or „live“ connection points. Touching these components or connection points may
pose a danger to life.
Lines must only be connected to such connection points by specialists, or lines ready for con-
nection must be used.
The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never open the de-
vice.
The exclamation mark symbol indicates that the user must read these operating instructions
before commissioning of the device, and observe them during operation.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.
4. Scope of Delivery
• CD-Player
• Remote control line
• Cinch line
• Operating Instructions

20
5. Safety Information
The warranty/guarantee will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions. We do not assume liability for any consequential damage.
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper
use or failure to observe the safety instructions. In such cases the warranty/guarantee is vo-
ided.
Dear Customer: The following safety information is intended not only for the protection of the
device but also for the protection of your health. Please read the following items carefully:
• For safety reasons, any unauthorized conversions and/or modifications to the product are not
permitted.
• This device is a safety class II product. Only a proper mains socket (230 V/50 Hz) of the public
mains supply must be used as a power source.
• This product is equipped with a class 1 laser. Never open the device. The device has a laser
warning sign that warns the user. Do not remove the warning sign from the device. Do not open
the device and do not attempt to access any interior components. Never look directly into the
laser beam. Laser radiation can seriously damage your eyes.
• Ensure proper commissioning of the device. Observe the operating instructions for it.
• Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put under
mechanical stress. Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or
cold. Do not modify the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A damaged
mains cable can cause a deadly electric shock.
• Do not touch the mains cable if it is damaged. First, power down the respective mains socket
(e.g. via the respective circuit breaker and FI switch) and then carefully pull the mains plug
from the mains socket.
• In order to completely separate the device from the mains, you have to pull the mains plug out
of the wall socket. It is not sucient to turn the device o with the on/o switch.
• This product is not a toy and not suitable for children. Children cannot judge the dangers in-
volved when handling electrical devices.
• Never pour liquids on electrical devices and do not place any containers filled with liquids
(e.g. vases) on them. There is great danger of fire or potentially fatal electric shock. If this is
the case, first power down the respective mains socket (e.g. switch o circuit breaker and FI
switch) and then pull the mains cable from the socket. Disconnect all cables from the device.
Do not operate the product anymore afterwards, but take it to a specialist workshop.
• Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
• Make sure the device is suciently ventilated when in operation. Do not cover the ventilation
openings with magazines, blankets, curtains or similar.
Class 1 Laser
Table of contents
Languages:
Other Renkforce CD Player manuals