Renkforce LESER 7 User manual

Bedienungsanleitung
Transponder-Zutrittskontrolle
mit Ereignisaufzeichnung
Best.-Nr. 750782 Seite 2 - 36
Operating Instructions
Transponder Access Control
with Event Recording
Item No. 750782 Page 37 - 71
Notice d’emploi
Contrôle d’accès à transpondeur
avec enregistrement d’événements
N° de commande 750782 Page 72 - 106
Gebruiksaanwijzing
Transpondertoegangscontrole
met resultaatoptekening
Bestelnr. 750782 Pagina 107 - 141

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ...............................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise ..........................................................................................................6
a) Allgemein........................................................................................................................6
b) Antennenmodul .............................................................................................................6
c) Montage..........................................................................................................................7
6. Funktionsbeschreibung .....................................................................................................8
7. Anschlüsse und Bedienelemente..................................................................................10
8. Anschluss...........................................................................................................................11
a) Spannungs-/Stromversorgung .................................................................................11
b) Relais-Ausgang ...........................................................................................................11
c) Taster-Eingang.............................................................................................................12
d) Betrieb als Kartenleser ..............................................................................................12
9. Inbetriebnahme.................................................................................................................13
10. Anwendungsbeispiele .....................................................................................................14
11. Software.............................................................................................................................16
a) Installation....................................................................................................................16
b) Anschluss des Transponder-Lesegeräts an den PC .............................................16
c) Bedienung der Software............................................................................................16
12. Wartung und Reinigung...................................................................................................22
13. Konformitätserklärung (DOC) .........................................................................................22

3
Seite
14. Entsorgung.........................................................................................................................22
15. Technische Daten.............................................................................................................23
16. Anhang: RS232-Protokoll.................................................................................................24
a) Allgemein......................................................................................................................24
b) Adressierung des Steuermoduls..............................................................................25
c) Befehle des Steuermoduls ........................................................................................25
d) Befehlsuntergruppen für Befehl „Load“ (L) und „Save“ (S)................................26
e) Befehlsuntergruppen für „Command“ (C) ..............................................................35

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
HinweisezurInbetriebnahmeund Handhabung. Achten Siehierauf,auchwenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DerbestimmungsgemäßeEinsatzdiesesProduktsistdieErfassungvonTransponderdaten
überein Antennenmodul.DieseDaten werdenvon demProduktmit denin eineminternen
EEPROM gespeicherten Transponderdaten verglichen.
Wird ein gespeicherter Transponder erkannt, so schaltet die Elektronik ein Relais, über
das z.B. ein Türöner gesteuert werden könnte.
Zur Verwendung des Produkts benötigen Sie spezielle, geeignete Transponder; diese
sind nicht im Lieferumfang, sondern als Zubehör erhältlich.
Die Konfiguration des Produkts mit Benutzerdaten, Transponderdaten und Zeitschemas
ist komfortabel mit einer PC-Software möglich. Für professionelle Anwender ist auch
eine Konfiguration direkt über RS232-Steuerkommandos möglich.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschä-
digung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand etc. verbunden.
DiesesProdukterfülltdiegesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.Alle
enthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Steuermodul
• AntennenmodulmitKabel
• RS232-Kabel
• Kunststo-Seitenplatte(fürTransponderinScheckkarten-Bauform)
• CDmitPC-Software
• Bedienungsanleitung

6
5. Sicherheitshinweise
BeiSchäden,diedurchNichtbeachtendieserBedienungsanleitungverursacht
werden,erlischtdieGewährleistung/Garantie.FürFolgeschädenübernehmen
wir keine Haftung!
BeiSach-oderPersonenschäden,die durchunsachgemäßeHandhabungoder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• AusSicherheits-undZulassungsgründenistdaseigenmächtigeUmbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• VerwendenSiediesesProduktnichtinKrankenhäusernodermedizinischen
Einrichtungen. Obwohl das Produkt nur relativ schwache Funksignale aus-
sendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden
Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.
• DasProduktistnurfürtrockene,geschlosseneInnenräumegeeignet.Setzen
SieeskeinerdirektenSonneneinstrahlung,Staubeinwirkung,Schmutz,starker
Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird es beschädigt.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefür
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,Schlägeoderdem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen
Fachmann.
b) Antennenmodul
• DasAntennenmodulbildetinVerbindungmitdemSteuermoduleinenSchwing-
kreis,derhoheSpannungenandenAnschlusskontaktenderAntenneerzeugt.
Vermeiden Sie jegliche Berührung mit diesen Kontakten.
• Achten Sie bei Montage und Betrieb auf einen geeigneten Berührungs-
schutz.

7
c) Montage
• DasProduktistnichtzumVerriegelnoderzurSicherungeinerTürentwickelt
worden. Bei längerem Verlassen des von dem Transponder-Lesegerät
zugänglich gemachten Raumes muss daher weiterhin die Tür mittels dem
Originalschlüssel verschlossen werden.
• MontierenSiedasProduktunbedingtso,dassesvorunberechtigterMani-
pulation geschützt ist (innerhalb eines Gebäudes).
• DasProduktisteinLese-undSteuergerätderWirkungsweiseTyp1nach
EN 60730 (VDE 0631).
• SichernSiedieVersorgungsleitungmiteinerSicherung2,5A(träge)ab.
• SolltedieSpannungs-/StromversorgungdesProduktsmitHilfeeinesKlin-
geltrafos (12 V/AC) erfolgen, so muss dieser den Anforderungen gemäß
EN 61558-2-8 (DIN VDE 0570 Teil 2-8) entsprechen.
• ZwischenAntennenmodulundTransponderdürfensichkeinemetallischen
Gegenstände befinden.
• DasAntennenmodulmussaufnichtmetallischemMaterial(Holz,Beton)mit
einem Mindestabstand von 30 mm zu anderen metallischen Teilen montiert
werden.
• DieAntennenleitungzwischenSteuermodulundAntennenmoduldarfnicht
längerals1,5msein. Andernfallskannderinden technischenDatengenannte
Leseabstand (Abstand zwischen Antennenmodul und Transponder) nicht
gewährleistet werden.
• DieAntennenleitungdarfnichtunmittelbarnebenanderenstromführenden
Leitungen verlegt werden.
• EsdürfenkeinezweiAntennenleitungennebeneinanderverlegtwerden.
• BeiMontagemehrererTransponder-LesegerätemusseinMindestabstand
von1 mzueinandereingehaltenwerden,umeinegegenseitige Beeinflussung
zu vermeiden.

8
6. Funktionsbeschreibung
DasProduktkannüberdasintegrierteRelaisunddieentsprechendeexterneBeschaltung
beispielsweise einen Türöner direkt ansteuern.
Da das Steuermodul über einen separaten 24 V/DC-Anschluss verfügt, ist auch die
Ansteuerung eines Garagentorantriebs möglich (sofern dieser mit 24 V/DC arbeitet).
Schaltungsbeispiele finden Sie in Kapitel 10.
Mit einem Transponder lässt sich das Relais im Steuermodul im „ON/OFF“-Modus ein/
ausschalten. Mittels einem Transponder, einer externen Taste (das Steuermodul verfügt
über einen entsprechenden Eingang) oder automatisch nach Ablauf der eingestellten
Schaltzeit kann das Relais wieder ausgeschaltet werden.
Eine weitere Option ist die Verwendung des Produkts als Kartenleser. Dazu können Sie
das Antennenmodul im Steuergerät montieren (passende Abstandshalter sind nicht im
Lieferumfang) und das mitgelieferte Kunststo-Seitenteil mit Kartenschlitz einsetzen.
Innen im Gehäuseoberteil des Steuermoduls befindet sich eine Kartenführung, die das
Einstecken und Halten der Transponderkarte ermöglicht. In dieser Konfiguration ist das
Produkt zur dauerhaften Freischaltung eines angeschlossenen Geräts geeignet, da das
Relais so lange eingeschaltet ist, wie die Transponderkarte im Gehäuse steckt.
Durch die Auswahl der geeigneten Konfiguration (Impulsmodus, Retrigger oder fester
Einschaltzeit bis zu 127 Minuten) können Sie auch nach Entfernen der Karte das Relais
undsomit dasangeschlosseneGerätnochfüreinefrei wählbareZeitdauer eingeschaltet
lassen.
Durch die Ereignisaufzeichnung wissen Sie stets, wer (und zu welcher Zeit) das ange-
schlossene Gerät per Transponder verwendet hat.
In einem internen EEPROM-Speicher können bis zu 500 Transpondernummern mit zuge-
hörigen Zeitfenstern sowie 5000 Lese-Ereignisse mit Datum und Uhrzeit abgespeichert
werden.
WirdbeiderErfassungderTransponderdateneinTranspondermiteinerdieserabgespei-
cherten Nummern erkannt und ist dieser in einem erlaubten Zeitfenster, so schaltet das
Lese-Modul den Ausgang (Relais) und registriert den Vorgang im Ereignisspeicher.
Das Erkennen eines Transponders (auch wenn dieser nicht berechtigt ist) wird über die
LED auf dem Steuermodul angezeigt.

9
Die serielle Schnittstelle des Steuermoduls erlaubt eine komfortable Verwaltung der
berechtigten Transponder über das mitgelieferte PC-Programm.
Auf diese Art können Sie die Benutzer, Berechtigungstabellen und Berechtigungs-
zeiten aus dem Steuermodul in den PC laden, bearbeiten und wieder im Steuermodul
abspeichern.
Über die RS232-Schnittstelle lässt sich das Steuermodul auch direkt mittels entspre-
chenden Befehlen konfigurieren.
Diese für professionelle Anwender gedachten Informationen finden Sie im Anhang in
Kapitel 16.

10
7. Anschlüsse und Bedienelemente
1 +12 V/DC (oder 12 V/AC)
2 GND (oder 12 V/AC)
3 +24 V/DC
4 Relais 1 (gemeinsamer Anschluss; Mittelkontakt des Relais)
5 Relais 2 (Schließerkontakt des Relais, NO-Kontakt)
6 Relais 3 (Önerkontakt des Relais, NC-Kontakt)
7 Taster-Eingang
8 GND
9 +5 V/DC
10 RX (ist mit TX, Pin 3 des PC-RS232-Kabels zu verbinden)
11 TX (ist mit RX, Pin 2 des PC-RS232-Kabels zu verbinden)
12 GND (ist mit GND, Pin 5 des PC-RS232-Kabels zu verbinden)
13 Antenne 1
14 Antenne 2
15 Taster
16 RS232-Anschluss
17 Schraubenönungen für Montage des Antennenmoduls (bei Verwendung als Kar-
tenleser)
18 Austauschbares Kunststo-Seitenteil
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
16
17
15
17
18

11
8. Anschluss
a) Spannungs-/Stromversorgung
Die genaue Kontaktbelegung finden Sie in Kapitel 7. Das Steuermodul kann entweder
mit 12 V/DC, 24 V/DC oder mit 12 V/AC betrieben werden. Hierfür stehen jeweils separate
Eingänge zur Verfügung:
12 V/DC: Klemme 1 = +12 V/DC
Klemme 2 = GND
24 V/DC Klemme 3 = +24 V/DC
Klemme 2 = GND
12 V/AC Klemme 1 = 12 V/AC
Klemme 2 = 12 V/AC
Vertauschen Sie diese Anschlüsse niemals, da andernfalls das Produkt be-
schädigt wird, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Der gleichzeitige Anschluss mehrerer Betriebsspannungen (z.B. 12 V/DC und
24 V/DC) ist nicht möglich!
Das Produkt hat im normalen Lesemodus eine Stromaufnahme von unter 50 mA und beim
Schalten des Relais etwa 75 mA.
b) Relais-Ausgang
DerRelaisausgang(Klemmen4, 5, 6, siehe Kapitel 7)istpotentialfrei.Die Anschlussdaten
des Relais finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Schalten Sie über das Relais niemals die Netzspannung!

12
c) Taster-Eingang
An der Schraubklemme 7 lässt sich ein externer Taster anschließen. Verbinden Sie den
zweiten Kontakt des Tasters mit GND (Schraubklemme 8).
DerTastermusseinSchließkontaktsein(NO-Kontakt);beiBetätigendesTasters
müssen die Schraubklemmen 7 und 8 kurzzeitig verbunden werden.
Durch Betätigen des externen Tasters wird das Relais sofort ausgeschaltet.
Dies kann z.B. verwendet werden, wenn das mittels dem Transponder eingeschaltete
Relais vorzeitig ausgeschaltet werden soll, etwa im Impuls-Modus.
Der interne Taster (15) hat die gleiche Funktion (zu Testzwecken).
d) Betrieb als Kartenleser
• TauschenSiedasseitlicheKunststoteilgegendasbeiliegendeKartenleser-Kunst-
stoteil aus.
Der Schlitz des Kartenleser-Kunststoteils muss dabei zum Gehäuserand zeigen.
• FixierenSiedas AntennenmodulimSteuermodul. Hierzuliegtjedochkein Monta-
gematerial bei. Sie benötigen z.B. zwei Kunststo-Abstandshalter und 2 Schrauben;
alternativ kann auch ein oder zwei Tropfen Heißkleber verwendet werden.
• InnenimGehäuseoberteildesSteuermodulsbendetsicheineKartenführung,diedas
Einstecken und Halten der Transponderkarte ermöglicht.

13
9. Inbetriebnahme
ZurKonfigurationistderRS232-AnschlussdesSteuermodulsmiteinerRS232-Schnittstelle
eines PCs zu verbinden.
Schalten Sie die Betriebsspannung zu.
Das Produkt ist anschließend betriebsbereit.
Bevor das Relais im Steuermodul schalten kann, müssen Sie zunächst mindes-
tens einen Transponder anlernen und einen Benutzer einstellen sowie ggf. ein
Zeitschema (wann der Transponder das Relais aktivieren kann).
RS232 Einstellungen
Die Kommunikation mit dem Steuermodul erfolgt über das Standard-RS232-Protokoll.
Folgende Verbindungseinstellungen sind dabei zu beachten:
Baudrate: 57600
Datenbits: 8
Stoppbits: 1
Parität: keine

14
10. Anwendungsbeispiele
Schaltungsbeispiel: Türöner
1 Steuermodul
2 Externe Spannungs-/Stromversorgung (entweder 12 V/DC über ein stabilisiertes
Netzteil oder 12 V/AC über einen Klingeltrafo)
3 Antennenmodul
4 Türöner
5 PC zur Konfiguration des Steuermoduls
+12 V
GND
+24 V
Rel 1
Rel 2
RX TX GND
Ant 1
Ant 2
+12 V
GND
12 V/AC
5
1
2
3
4

15
Schaltungsbeispiel: Garagentorantrieb
1 Steuermodul
2 Externe Spannungs-/Stromversorgung (24 V/DC)
3 Antennenmodul
4 Zum Impulseingang des Garagentorantriebs
5 PC zur Konfiguration
Achten Sie auf den korrekten Anschluss der Verbindungsleitungen (laut Be-
schreibung des Garagentorantriebs) und ob der Taster, wie im Beispiel darge-
stellt, tatsächlich nach GND getastet werden muss. Stellen Sie die Schaltzeit
des Relais auf 0,5 s ein, damit Sie die Garagentorbewegung schnell zwischen
„aufwärts“ und „abwärts“ umschalten können.
Bei dem obigen Schaltungsbeispiel wird vorausgesetzt, dass der Garagen-
torantrieb mit einer Betriebsspannung von 24 V/DC arbeitet. Ist dies nicht der
Fall (siehe Bedienungsanleitung zu dem Garagentorantrieb), müssen Sie ggf.
ein zusätzliches Netzteil für das Steuermodul verwenden bzw. außerdem eine
andere Beschaltung des Relais.
+12 V
GND
+24 V
Rel 1
Rel 2
RX TX GND
Ant 1
Ant 2
GND
+24 V
5
1
2
3
4

16
11. Software
Über die mitgelieferte Software ist eine einfache Konfiguration möglich. Sie
können damit Transponder anlernen, Benutzer anlegen, Transponder den
Benutzern zuweisen, Berechtigungen für den Zugang einstellen usw.
Über die RS232-Schnittstelle lässt sich das Steuermodul auch direkt mittels
entsprechenden Befehlen konfigurieren. Diese für professionelle Anwender
gedachten Informationen finden Sie im Anhang in Kapitel 16.
a) Installation
DiemitgelieferteSoftwareerfordert einWindows-Betriebssystem (mindestens
Windows XP oder höher).
• LegensiediemitgelieferteCDindasentsprechendeLaufwerkIhresPCsein.Solltedas
Installationsprogramm nicht automatisch starten, so önen Sie das Inhaltsverzeichnis
der CD z.B. mit dem Dateimanager von Windows. Starten Sie dann das Installations-
programm.
• FolgenSieallenAnweisungenvonWindowsbzw.demInstallationsprogramm.
b) Anschluss des Transponder-Lesegeräts an den PC
• VerbindenSiedenRS232-PortdesSteuermodulsüberdasbeiliegendeRS232-Kabel
mit einem RS232-Port Ihres Computers.
Verfügt Ihr Computer nicht über einen RS232-Port, so müssen Sie einen ent-
sprechenden USB-Adapter verwenden oder eine RS232-Steckkarte für Ihren
Computer (jeweils nicht im Lieferumfang, im Zubehörhandel erhältlich).
• SchließenSiedasAntennemodulandasSteuermodulanundschaltenSiedieSpan-
nungs-/Stromversorgung ein.
c) Bedienung der Software
• StartenSiedieSoftware.EineumfangreicheHilfe-FunktionstehtinderSoftwarein
englischer Sprache zur Verfügung.
Die Abbildungen der Software in dieser Bedienungsanleitung könnten sich bei
neueren Versionen der Software evtl. ändern.

17
• WählenSieimlinkenMenüdenPunkt„Leser“.KlickenSieinderleerenTabelle(im
rechten Bereich der Software) mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Eintrag
hinzufügen“.
• WirdeinGerätgefunden,sowirddiesesindieListe„Leser“eingetragen.Dortkönnen
Sie einen Namen für das Gerät vergeben.
Bei „Schnittstelle wählen“ kann ein COM-Port eingestellt werden, an dem
das Gerät angeschlossen ist; klicken Sie auf „Online“, um eine Verbindung
herzustellen.
• KlickenSieaufdieSchaltäche„Parameter“umdasGerätzukongurieren.
Eine Beschreibung der Parameter erhalten Sie in der Hilfe zur Software.
• KlickenSienachderKongurationaufdieSchaltäche„Schließen“.

18
• LegenSieeinenneuenTransponderan.DazuklickenSieinderTransponder-Listemit
der rechten Maustaste und wählen „Transponder hinzufügen“.
• HaltenSieeinenTranspondervordasAntennenmodul.DerTranspondererscheintals
neuer Eintrag in der Liste.
Machen Sie bei jedem Leser, an dem Sie diesen neuen Transponder anmelden wollen
(und der auf den Transponder reagieren soll), ein Häkchen.
• WurdenalleTransponderangelernt,beendenSiedieAnmeldungüber„Transponder
hinzufügen stoppen“.

19
• UmBenutzerhinzuzufügen,klickenSieauf„Personen“.
Klicken Sie in der leeren Tabelle (im rechten Bereich der Software) mit der rechten
Maustaste und wählen Sie „Eintrag hinzufügen“.
• AnschließendkönnenSiedenPersoneneinenTransponder/Leserhinzufügen.

20
• UmeinZeitschemazuerstellen(beispielsweisedasseinbestimmterZugangzueinem
Raum nur wochentags zulässig ist oder zu einer bestimmten Zeit), klicken Sie auf
„Zeitschema“.
Klicken Sie in der leeren Tabelle (im rechten Bereich der Software) mit der rechten
Maustaste und wählen Sie „Eintrag hinzufügen“.
• Anschließendlässtsich das Zeitschema kongurieren.Eslässtsich ein Zeitraum
(Startzeit und Endzeit, jeweils in Stunden/Minuten) und der Wochentag einstellen, in
dem der Transponder den Zugang ermöglicht.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Marine Radio manuals by other brands

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies TRA2.G2.EX quick guide

West Marine
West Marine VHF 480 owner's manual

Garmin
Garmin GTX 3X5 Series pilot's guide

uAvionix
uAvionix tailBeaconX TSO User and installation guide

trig
trig TT21 installation manual

ACSS
ACSS NXG-900 AML STC System maintenance manual