Renkforce SR-2000U User manual

Bedienungsanleitung
SR-2000U Stereo-Receiver
Best.-Nr. 1173732 Seite 2 - 30
(Operating Instructions
SR-2000U Stereo-Receiver
Item No. 1173732 Page 31 - 59
#Notice d’emploi
Récepteur stéréo SR-2000U
N° de commande 1173732 Page 60 - 88
$Gebruiksaanwijzing
SR-2000U Stereo-ontvanger
Bestelnr. 1173732 Pagina 89 - 117
7

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
3. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................4
4. Lieferumfang..........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
6. Batterie-/Akkuhinweise.......................................................................................................................................6
7. Produkt-Eigenschaften ........................................................................................................................................7
8. IR-Fernbedienung .................................................................................................................................................8
9. Anschlüsse und Bedienelemente ....................................................................................................................10
10. Aufstellung...........................................................................................................................................................12
11. Batterien einlegen, Batteriewechsel...............................................................................................................12
12. Anschluss.............................................................................................................................................................13
a) Anschluss von Geräten an die Cinchbuchsen.........................................................................................13
b) Lautsprecherausgänge ...............................................................................................................................16
c) FM-Antenne (UKW)......................................................................................................................................17
d) AM-Antenne (MW).......................................................................................................................................17
e) Anschluss der Netzversorgung..................................................................................................................18
f) Kopfhörer.......................................................................................................................................................18
13. Bedienung............................................................................................................................................................19
a) Ein-/Ausschalten, Standby..........................................................................................................................19
b) Lautstärke einstellen....................................................................................................................................19
c) Stummschaltung...........................................................................................................................................20
d) Balance einstellen........................................................................................................................................20
e) Eingang auswählen......................................................................................................................................20
f) Sendersuche/Preset....................................................................................................................................21
g) Speichern eines Senders............................................................................................................................21
h) Auswählen eines Senderspeichers ..........................................................................................................22
i) RDS-System...................................................................................................................................................22
j) Interner Equalizer.........................................................................................................................................24
k) Externer Equalizer ........................................................................................................................................24
l) Surround-Sound ...........................................................................................................................................24
m) Aufnahmefunktion........................................................................................................................................25
n) Wiedergabe von USB-Datenträger...........................................................................................................25
14. Handhabung.........................................................................................................................................................26
15. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................26

3
Seite
16. Entsorgung...........................................................................................................................................................27
a) Allgemein.......................................................................................................................................................27
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................27
17. Behebung von Störungen..................................................................................................................................28
18. Technische Daten ...............................................................................................................................................30
a) Receiver.........................................................................................................................................................30
b) IR-Fernbedienung.........................................................................................................................................30
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Receiver SR-2000U dient zur Verstärkung von niederpegeligen Audiosignalen in Heim-Audioanlagen
und wird dabei zwischen die zu verstärkende Signalquelle und die Lautsprecher geschaltet.
Ein eingebauter UKW-/MW-Tuner mit RDS (nur bei UKW) dient zum Empfang von entsprechenden Radio-
sendern.
Der Receiver darf nur mit einer niederpegeligen Audioquelle angesteuert werden (Line-Pegel).
Eine Verwendung ist nur in trocken, geschlossenen Innenräumen zulässig. Der Kontakt mit Feuchtigkeit,
z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Pro-
dukt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
3. Symbol-Erklärung
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw.
Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Be-
rührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann an-
schließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das Gerät deshalb
nie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetrieb-
nahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• Receiver
• WurfantennefürFM-Empfang(UKW)
• BügelantennefürAM-Empfang(MW)
• IR-Fernbedienung
• 2Batterien(AAA/Micro)
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• AusSicherheitsgründenistdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndesProduktes
nicht gestattet.
• DasGerätistinSchutzklasseIIaufgebaut.AlsSpannungsquelledarfnureineordnungsge-
mäße Netzsteckdose des öentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• DieNetzsteckdose,anderdasGerätangeschlossenwird,musssichinderNähedesGeräts
befinden und leicht zugänglich sein.
• AchtenSieaufeinesachgerechteInbetriebnahmedesGerätes.BeachtenSiehierbeidiese
Bedienungsanleitung.
• BeachtenSie,dassdasNetzkabelnichtgequetscht,geknickt,durchscharfeKantenbeschä-
digt oder anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel
nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• SolltedieNetzleitungBeschädigungenaufweisen,soberührenSiesienicht.SchaltenSiezu-
erst die zugehörige Netzsteckdose allpolig stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungs-
automaten und FI-Schutzschalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose. Betreiben Sie das Gerät nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerk-
statt.
• UmeinevollständigeTrennungvomStromnetzzuerzielen,mussderNetzsteckerdesGeräts
aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter
auszuschalten.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKindergeeignet.KinderkönnendieGefahren,die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• GießenSienieFlüssigkeitenüberelektrischenGerätenausundstellenSiekeinemitFlüssigkeit
gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige
Netzsteckdose allpolig stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schutzschalter abschalten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom
Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fach-
werkstatt.
• NetzsteckerdürfenniemitnassenHändenein-oderausgestecktwerden.
• AchtenSiewährenddesBetriebsaufeineausreichendeBelüftungdesGerätes.DeckenSie
die Belüftungsönungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab.

6
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starkenVibrati-
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• WenndasProduktvoneinemkaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird(z.B.beiTransport),
kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Produkt zuerst auf Zimmertem-
peratur kommen, bevor Sie es anschließen und verwenden. Andernfalls besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• StellenSiekeineoenenBrandquellen,wiebrennendeKerzenaufdemGerätab.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiedasGerätnichtintropischem,sondernnuringemäßigtemKlima.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.EskönntefürKinderzueinemgefähr-
lichen Spielzeug werden.
• BeachtenSiediezusätzlichenSicherheitshinweisebzw.InformationenindeneinzelnenKapi-
teln dieser Bedienungsanleitung.
• BeachtenSieauchdieSicherheitshinweiseundBedienungsanleitungenderübrigenGeräte,
die an das Gerät angeschlossen werden.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
6. Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOber-
flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• AchtenSiedarauf,dassBatterien/Akkusnichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwer-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtExplosi-
onsgefahr! Laden Sie ausschließlich wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladege-
rät.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusindieIR-FernbedienungaufdierichtigePolung(Plus/+
und Minus/- beachten).

7
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedieinderIR-Fernbedienungeingelegten
Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterien/Akkus auslaufen,
was Schäden an der IR-Fernbedienung verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• MischenSieniemalsBatterienmitAkkus.VerwendenSiefürdieIR-FernbedienungentwederBatterien
oder Akkus.
• Mischen Sie niemals Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand. Wechseln Sie immer den
ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
• FürdieumweltgerechteEntsorgungvonBatterien/AkkuslesenSiebittedasKapitel„Entsorgung“.
Wenn Sie in der IR-Fernbedienung Akkus verwenden wollen, so setzen Sie vorrangig NiMH-
Akkus mit geringer Selbstentladung ein. Andernfalls ist die Betriebsdauer nur sehr gering.
7. Produkt-Eigenschaften
• EingebauterFM-/AM-Tuner(UKW/MW)mitRDS-Funktion(nurbeiFM/UKW)
• 2x50WAusgangsleistung
• 4Stereo-Cincheingängeinkl.PhonoeingangzumAnschlusseinesPlattenspielers
• ZusätzlicheAnschlüssefüreinAufnahmegerätundeinenexternenEqualizer
• IntegriertesDisplay
• InternerEqualizermit4Voreinstellungen(„FLAT“,„POP“,„CLASSIC“,„ROCK“)
• USB-AnschlusszumAbspielenvonMP3-DateienvoneinemUSB-Datenträger
• DigitalerSurround-Sound-Eektlter
• 4Lautsprecherausgänge(2xFront-Lautsprecher,2xSurround-Lautsprecher)
• Kopfhörer-Ausgang
• IR-Systemfernbedienung

8
1
2
3
4
5
6
7
9
10
13
16
17
18
21 24
25
15
19
12
8
23
22
26
28
20
27
11
14
8. IR-Fernbedienung
Die beiliegende Systemfernbedienung erlaubt es
Ihnen, die Hauptfunktionen des Receivers und
des zum System gehörigen CD-Players zu steu-
ern.
Im Bild rechts sind die für den Receiver zuständi-
gen Tasten mit einem Quadrat markiert.
Die Tasten, die für den CD-Player dienen, sind im
Bild rechts mit einem Kreis gekennzeichnet. Ha-
ben Sie nur den Receiver erworben, so sind diese
Tasten ohne Funktion.
[1] Taste„AMPLIFIERSTANDBY“
Ein-/Ausschalten des Receivers
[2] Taste„SURR.SOUND“
Ein-/Ausschalten des Surround-Klangs
[3] Taste„EQUALIZER“
Wechsel zwischen internem/externen
Equalizer
[4] Taste„ST./MONO“
Wechsel zwischen Stereo und Mono beim
FM-Radiobetrieb
[5] Taste„MUTE“
Stummschaltung
[6] Taste„AMPLIFIERDISPLAY“
Anzeige der aktuellen Equalizer-Einstellung,
gefolgt von der momentanen Surround-
Klang-Einstellung; beim Radiobetrieb dient
die Taste zum Durchschalten der RDS-Da-
ten von FM-Sendern
[7] Taste„PTYSEARCH“
Gezieltes Suchen nach Sendern mit einem
bestimmten RDS-Signal
(8) Taste„CDDISPLAY/USB“
Wechsel zwischen dem CD-Einschub und
dem USB-Anschluss
[9] Taste„AUTO/MANUAL“
Wechsel zwischen automatischer und ma-
nueller Sendersuche
[10] Tasten„8“und„2“
Durchschalten der Programmplätze

9
(11) Taste„MEM“
Erstellen einer Wiedergabeliste
(12) Taste„MEMCLEAR“
Löschen der Wiedergabeliste
[13] Taste„TUNING-/+“
Einstellen der Empfangsfrequenz
(14) Taste„5“
Anhalten der Wiedergabe (Stopp)
(15) Taste„CDSTANDBY“
Einschalten/Standby des CD-Players
[16] Tasten„PHONO“,„DVD“,„CD“,„TAPE“,„TUNER“
Auswahl der Signalquelle
[17] Taste„BAND“
Wechsel zwischen FM-/AM-Radiobetrieb
[18] Tasten„FLAT“,„POP“,„CLASSIC“,„ROCK“
Auswahl verschiedener Klangbilder (interner Equalizer des Verstärkers)
(19) Taste„REPEAT“
Durchschalten verschiedener Wiederholungsoptionen
(20) Taste„RANDOM“
Ein-/Ausschalten der Zufallswiedergabe
[21] Taste„MEMORY“
Speichern des Radiosenders
(22) Tasten„44 /
c
44“und„66 / 66
c
“
Kurzes Drücken wechselt zu dem Anfang des aktuellen/vorherigen/nächsten Titel(s)
Gedrückt halten für schnellen Rücklauf/Vorlauf
(23) Taste„6/ 3“
Starten/Pausieren der Wiedergabe
[24] Taste„BALANCE“
Einstellen der Lautsprecherbalance
[25] Taste„VOLUME+/-“
Einstellen der Lautstärke
(26) Taste„ “
Önen/Schließen des CD-Einschubs
(27) Taste„INTRO“
Anspielfunktion für Audio-CDs
(28) Zahlenfeld
Direkte Titelauswahl

10
9. Anschlüsse und Bedienelemente
A Ein-/Ausschalter„POWER“
B Standby-LED
C Taste„RESET“(versenktangeordnet):ZurücksetzendesReceivers
D Taste„MODE/STORE“:UmschaltenzwischenmanuellemundautomatischenSuchlauf
E Tasten„Tuning-/+“:EinstellenderEmpfangsfrequenz
F USB-Buchse: Anschluss für externen USB-Datenträger
G IR-Empfänger
H Lautstärkeregler„VOLUME“:EinstellenderWiedergabelautstärke
I Display
J Buchse„PHONES“:AnschlussfüreinenKopfhörer
K Tasten„PHONO“,„DVD“,„CD/USB“,„TAPE“„TUNER/BAND“:AuswahlderWiedergabe-Signalquelle
L Tasten„FLAT“,„POP“,„CLASSIC“,„ROCK“:AuswahldesinternenEqualizer-Programms
SUB-WOOFER
LINE-OUT PHONO DVD
EQ
TAPE
CD
FM
75
PLAY REC
PLAY REC
W
AM
LOOP
GND
L
L
R
R
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SPEAKERS
CAUTION
SPEAKER IMPEDANCE:
8 ~ 16 W
L
R
PHONO DVD TAPE
CD TUNER/BAND FLAT POP CLASSIC ROCK EQUALIZER
SURR.
SOUND
VOLUME
MODE/STORE – TUNING + USB
POWER
PHONES
RESET
BACDEFGH I
KJLMN
OP
QRSTUV

11
M Taste„EQUALIZER“:AuswahldesexternenEqualizers(sofernangeschlossen)
N Taste„SURR.SOUND“:AktivierendesintegriertenSurround-Sound-Eektlters
O FM-/UKW-Antennenanschluss
P AM-/MW-Antennenanschluss
Q Masse-Anschluss (GND) für Plattenspieler
R Subwoofer-Ausgang (Line-Pegel), zum Anschluss an externen, aktiven Subwoofer
S Cinch-Anschlüsse für externe Geräte (Plattenspieler, Cassettendeck, CD-Player, DVD-Player usw.)
T Anschlüsse für die Surround-Lautsprecher
U Anschlüsse für die Frontlautsprecher
V Netzkabel mit Netzstecker

12
10. Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächs-
ten Steckdose etc.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub,
Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren
oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen, waagerechten Untergrund. Es muss eine ausrei-
chende Luftzirkulationsmöglichkeit gegeben sein, um die entstehende Hitze abführen zu können.
StellenSiedasGerätdeshalbnuraufglatteOberächen,nichtaufTeppicheetc.DeckenSiedie
Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Ein Nichtbeachten dieses Hinweises könnte eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen.
Bohren oder drehen Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Ge-
häuse. Dadurch wird das Gerät beschädigt und es kann lebensgefährliche Netzspannung be-
rührbar werden.
Betreiben Sie den Receiver nur in waagerechter Lage, da es andernfalls zu einem Hitzestau
kommen kann.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche
Unfallgefahr ausgeht.
Verlegen Sie das Netzkabel und alle anderen angeschlossenen Kabel so, dass niemand darüber
stolpern kann.
AngesichtsderVielfaltderOberächenundverwendetenLackeundPoliturenbeiMöbelnist
nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße (hervorgerufen durch eine chemische Reaktion)
sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Auch Druckstellen durch das Ge-
wicht sind möglich.
Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt
werden.
11. Batterien einlegen, Batteriewechsel
Önen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der IR-Fernbedienung und legen Sie zwei Batterien vom Typ
AAA/Micropolungsrichtigein(Plus/+undMinus/-beachten).VerschließenSiedasBatteriefachwieder.
Wenn die Reichweite der IR-Fernbedienung nachlässt oder der Receiver nicht mehr auf die Steu-
erbefehle der IR-Fernbedienung reagiert, tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
Beachten Sie dass einige Tasten der IR-Fernbedienung nicht für den Receiver dienen, sondern
für den CD-Player des gleichen Herstellers.

13
12. Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen Sie
ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Audioanschlüsse seitenrichtig zu verbinden, damit später die Audiowie-
dergabe ebenfalls seitenrichtig ist.
WeißeCinchbuchse(mit„L“gekennzeichnet):LinkesStereo-Audiosignal
RoteCinchbuchse(mit„R“gekennzeichnet):RechtesStereo-Audiosignal
a) Anschluss von Geräten an die Cinchbuchsen
Benutzen Sie zum Anschluss nur geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung an-
derer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes füh-
ren können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über
Cinchanschlüsse verfügen (nur Line-Pegel zulässig).
CD-Player:
Receiver CD-Player
VerbindenSiedenanalogenAudioausgangIhresCD-PlayersmitdemEingang„CD“desReceiversüber
ein geeignetes Cinchkabel.
DVD-Player:
Receiver DVD-Player
VerbindenSiedenanalogenAudiioausgangIhresDVD-PlayersmitdemEingang„DVD“desReceiversüber
ein geeignetes Cinchkabel.
PHONO DVD
EQ
TAPE
CD PLAY REC
PLAY REC
L
R
L
R
OUTPUT
PHONO DVD
EQ
TAPE
CD PLAY REC
PLAY REC
L
R
L
R
OUTPUT

14
Kassettendeck:
Receiver Kassettendeck
• VerbindenSiedieanalogenAusgängeIhresKassettendecks(meistmit„PLAY“oder„LINEOUT“be-
zeichnet)mitdenBuchsen„TAPEPLAY“desReceivers.
• VerbindenSiedieAufnahmeeingängeIhresKassettendecks(meistmit„REC“oder„LINEIN“bezeich-
net)mitdenBuchsen„TAPEREC“desReceivers.
Plattenspieler:
Receiver Plattenspieler
• VerbindenSiedieanalogenAusgängeIhresPlattenspielersmitdenBuchsen„PHONO“desReceivers.
• VerbindenSiedieMasseleitungIhresPlattenspielersmitderMasseklemme„GND“amReceiver.
Sollten bei der Wiedergabe einer Schallplatte Störgeräusche oder Brummtöne auftreten, tren-
nen Sie diese Verbindung probeweise wieder.
DerEingang„PHONO“desReceivers istausschließlichzum AnschlusseinesPlattenspielers
geeignet. Schließen Sie hier keinesfalls andere Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z.B. CD-Player,
Kassettendeck usw.) an, da der Eingang andernfalls übersteuert wird. Dies kann zu Schäden am
Receiver oder den Lautsprechern führen!
L
R
REC
(IN)
PLAY
(OUT)
PHONO DVD
EQ
TAPE
CD PLAY REC
PLAY REC
L
R
PHONO DVD
EQ
TAPE
CD PLAY REC
PLAY REC
L
R
L
R
OUTPUT
SUB-WOOFER
LINE-OUT
GND
GND

15
Externer, aktiver Subwoofer:
Receiver Externer Subwoofer
VerbindenSiedenSubwoofer-Ausgang(„SUB-WOOFERLINE-OUT“)übereingeeignetesCinch-Kabelmit
dem Line-Eingang ihres aktiven Subwoofers.
Wenn Ihr Subwoofer über mehrere Eingänge verfügt, so achten Sie darauf, dass Sie den Recei-
ver mit dem Line-Eingang verbinden.
Der Anschluss von passiven Subwoofern an den Receiver ist nicht möglich, sondern es muss
sich um einen Subwoofer mit integriertem Verstärker handeln (aktiver Subwoofer).
Externer Equalizer:
Receiver Externer Equalizer
Am Receiver kann ein externer Equalizer oder Signalprozessor angeschlossen werden.
• VerbindenSiedieanalogenAusgängeIhresEqualizers(meistmit„OUTPUT“oder„LINEOUT“bezeich-
net)mitdenBuchsen„EQPLAY“desReceivers.
• VerbindenSiedieanalogenEingängeIhresEqualizers(meistmit„INPUT“oder„LINEIN“bezeichnet)mit
denBuchsen„EQREC“desReceivers.
PHONO DVD
EQ
TAPE
CD PLAY REC
PLAY REC
L
R
INPUT
SUB-WOOFER
LINE-OUT
L
R
LINE
IN
LINE
OUT
PHONO DVD
EQ
TAPE
CD PLAY REC
PLAY REC
L
R

16
b) Lautsprecherausgänge
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden. Isolieren Sie
alle Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe Kanten be-
schädigt werden kann. Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit
(sieheKapitel„TechnischeDaten“).
Verbinden Sie die Lautsprecher direkt mit dem Verstärker. Verwenden Sie keine Kopfhöreradap-
ter oder Verteilerboxen. Im Zweifelsfall sollten Sie mit einem Fachmann Rücksprache halten.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind, also die Plus- und Minus-Kennzei-
chen von Receiver und Lautsprechern übereinstimmen.
Der Verstärker wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von 8 Wbis 16 W entwickelt.
Verwenden Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz. Schließen Sie an
die Ausgänge jeweils nur eine Lautsprecherbox an.
Der Receiver verfügt über zwei Anschlüsse für Front-Lautsprecher (links vorn und rechts vorn)
sowie über zwei Anschlüsse für Surround-Lautsprecher (links hinten und rechts hinten).
Wenn Sie den Surround-Wiedergabemodus nicht nutzen wollen, so sind die zwei Anschlüsse für
dieFront-Lautsprecher(mit„FRONTSPEAKERS“beschriftet)zuverwenden.DieAnschlüssefür
die Surround-Lautsprecher bleiben dann unbelegt.
Anschluss der Front-Lautsprecher:
DieAnschlüssefürdieFront-Lautsprechersindmit„FRONTSPEAKERS“bezeichnet.
• VerbindenSiedenPluspol(+)deslinkenLautsprechersmitrotenKlemme„L+“desReceivers.
• VerbindenSiedenMinuspol(-)deslinkenLautsprechersmitschwarzenKlemme„L-“desReceivers.
• VerbindenSiedenPluspol(+)desrechtenLautsprechersmitrotenKlemme„R+“desReceivers.
• VerbindenSiedenMinuspol(-)desrechtenLautsprechersmitschwarzenKlemme„R-“desReceivers.
Anschluss der Surround-Lautsprecher:
DieAnschlüssefürdieSurround-Lautsprechersindmit„SURROUNDSPEAKERS“bezeichnet.
• VerbindenSiedenPluspol(+)deslinkenLautsprechersmitrotenKlemme„L+“desReceivers.
• VerbindenSiedenMinuspol(-)deslinkenLautsprechersmitschwarzenKlemme„L-“desReceivers.
• VerbindenSiedenPluspol(+)desrechtenLautsprechersmitrotenKlemme„R+“desReceivers.
• VerbindenSiedenMinuspol(-)desrechtenLautsprechersmitschwarzenKlemme„R-“desReceivers.

17
Mit dem Receiver können zwei Lautsprecherpaare verbunden werden, um einen Raumklang-
Eekt (Surround-Sound) zu erzeugen.
Für die Platzierung der Lautsprecher ist zu beachten, dass sich die Front-Lautsprecher vor Ihnen
befinden und die Surround-Lautsprecher hinter Ihnen.
Die jeweiligen Front- und Surround-Lautsprecher sollten mindestens 3 m auseinander stehen,
um einen optimalen Klangeindruck zu bekommen.
Außerdem sollten sich alle Lautsprecher gleich weit von Ihnen entfernt befinden, damit die Lauf-
zeitdesTonsignalszwischenLautsprecherundOhrgleichlangist.
Die Frontseite der Lautsprecher sollte dabei jeweils immer in Richtung zu Ihnen ausgerichtet
sein.
Wenn Sie einen externen, aktiven Subwoofer verwenden so sollte dieser so aufgestellt werden,
dass er sich vor Ihnen zwischen den Front-Lautsprechern befindet. Da das menschliche Gehör
die Richtung, aus der tiefe Töne kommen, relativ schlecht bestimmen kann, ist jedoch normaler-
weiseaucheineAufstellunganeinemanderenOrtmöglich.
c) FM-Antenne (UKW)
Am FM-Antennenanschluss (siehe Pfeil oben) für UKW-Sender können Sie entweder die mitgelieferte
Wurfantenne anstecken oder Sie verbinden ihn mit Ihrem Kabelanschluss (nur analoge Sender).
Wenn Sie die Wurfantenne (das mitgelieferte schwarze Kabel mit dem kleinen Stecker) verwenden wollen,
so wickeln Sie es auf die ganze Länge ab und platzieren es z.B. waagrecht oder senkrecht an der Wand.
Zur Verbindung des Receivers mit einem Kabelanschluss für analoge Sender benötigen Sie ein geeignetes
Antennenkabel (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar).
Verbinden Sie diese Buchse nicht mit einem Satellitenanschluss, hierbei kann der Receiver be-
schädigt werden.
Beachten Sie, dass der Receiver nur analoge Radiosender empfangen kann (Empfangsfrequenz
sieheKapitel„TechnischeDaten“.
d) AM-Antenne (MW)
Am AM-Antennenanschluss (für MW-Sender) können Sie die mitgelieferte Bügelantenne anschließen. Die
Polarität der beiden Kabel der Bügelantenne ist dabei belanglos. Wenn Sie keine MW-Sender hören möch-
ten, so ist der Anschluss der Bügelantenne nicht erforderlich.
FM
75
W
AM
LOOP
FM
75
W
AM
LOOP

18
e) Anschluss der Netzversorgung
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Gerät angegebene Geräte-
spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der zur
Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an. Bei einer
falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit es
im Fehlerfall schnell und einfach von der Spannungs-/Stromversorgung getrennt werden kann.
Der Receiver und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss an die Netzspannung
ausgeschaltet sein.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch, um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Be-
dienungsanleitung sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein, dass
diese für die entsprechende Belastung ausgelegt ist.
• SchaltenSiedenReceiverüberdenEin-/Ausschalteraufder Vorderseiteaus(sieheauch Kapitel9,
Position A).
In der ausgeschalteten Position ragt der Knopf des Ein-/Ausschalters etwas weiter aus dem Ge-
rät heraus als in der eingeschalteten Position.
• SteckenSiedenNetzsteckerdesReceiversineineordnungsgemäßeNetzsteckdosedesöentlichen
Stromversorgungsnetzes.
f) Kopfhörer
AnderBuchse„PHONES“(J)lässtsicheinKopfhöreranstecken.
Die Lautsprecher werden abgeschaltet, so lange der Kopfhörer am Receiver angesteckt ist.

19
13. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit.
a) Ein-/Ausschalten, Standby
• ÜberdenEin-/Ausschalter(A)lässtsichderReceiverein-bzw.ausschalten.
In der ausgeschalteten Position ragt der Knopf des Ein-/Ausschalters etwas weiter aus dem Ge-
rät heraus als in der eingeschalteten Position. In dieser Stellung reagiert der Receiver nicht auf
Befehle der IR-Fernbedienung.
• HabenSiedenReceivereingeschaltet,leuchtetdieStandby-LED(B)unterhalbdesEin-/Ausschalters(A)
auf. Der Receiver befindet sich jetzt im Standby-Modus.
• DrückenSiedieTaste„AMPLIFIERSTANDBY“(1)aufdermitgeliefertenIR-Fernbedienung(vorherBat-
terien einlegen, siehe Kapitel 11).
• AufdemDisplaydesReceiverserscheintkurz„PWRON“,anschließendwechseltdasDisplayzurzuletzt
eingestellten Betriebsart.
Der Receiver ist nun betriebsbereit und kann z.B. Musik eines CD-Players auf den angeschlossenen
Lautsprechern wiedergeben.
• DrückenSiedieTaste„AMPLIFIERSTANDBY“(1)aufderIR-Fernbedienungerneut,umdenReceiver
indenStandby-Moduszuversetzen.ImDisplayerscheintkurz„PWROFF“,anschließenderlischtdas
Display und die Standby-LED (B) leuchtet auf.
• Sollder Receiverkomplettausgeschaltet werden,sobetätigenSieden Ein-/Ausschalter(A)auf der
Frontseite des Receivers.
b) Lautstärke einstellen
• DrehenSiedenLautstärkeregler(sieheKapitel9,Position„H“)nachlinksgegendenUhrzeigersinn,um
dieLautstärkezuverringern.AlternativdazukönnenSiedieTaste„VOLUME-“(25)aufdermitgelieferten
IR-Fernbedienung verwenden (für Schnellverstellung ggf. länger gedrückt halten).
• DrehenSiedenLautstärkereglernachrechtsimUhrzeigersinn,umdieLautstärkezuerhöhen.Alternativ
dazubetätigenSiedieTaste„VOLUME+“(25)aufdermitgeliefertenIR-Fernbedienung(fürSchnellver-
stellung ggf. länger gedrückt halten).
Durch eine zu hohe Einstellung der Lautstärke z.B. bei der Wiedergabe von Musik kann es zu
Gehörschäden kommen.
Wählen Sie deshalb immer eine angenehme, nicht zu hohe Einstellung aus.
Der Lautstärkeregler hat keine mechanische Endstellung, sondern durch das Drehen nach links
oder rechts wird die Lautstärke digital in kleinen Schritten verringert oder erhöht.
Die Lautstärke lässt sich in 70 Stufen einstellen, der jeweilige Wert erscheint während der Ver-
stellungimDisplay(„MINVOL“<->„VOL1“<->„VOL2“......„VOL69“<->„MAXVOL“).

20
c) Stummschaltung
• DurchDrückenderTaste„MUTE“(5)aufderIR-FernbedienungkönnenSiedieStummschaltungakti-
vieren;imDisplayerscheint„MUTEON“.DieLautsprecherwerdenjetztdeaktiviert,z.B.wennSiekurz
telefonieren wollen.
• DrückenSiedieTaste„MUTE“(5)aufderIR-Fernbedienungerneut,umdieStummschaltungwiederzu
beenden,imDisplayerscheint„MUTEOFF“.
d) Balance einstellen
Damit der Stereo-Klangeindruck optimal ist, können Sie den Pegel für die Audiowiedergabe über den lin-
ken und rechten Lautsprecher separat einstellen.
• DrückenSiekurzdieTaste„BALANCE“(24)aufderIR-Fernbedienung.
• StellenSiejetztmitdemLautstärkeregler(A)amReceiveroderdenTasten„VOLUME+/-“aufderIR-
FernbedienungdenPegeldeslinkenLautsprechersimBerecihvon-10....+10ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„BALANCE“(24)aufderIR-Fernbedienung.
• StellenSiejetztmitdemLautstärkeregler(A)amReceiveroderdenTasten„VOLUME+/-“aufderIR-
FernbedienungdenPegeldesrechtenLautsprechersimBerecihvon-10....+10ein.
• WennSieeinigeSekundenkeineÄnderungvornehmen,wirddasEinstellmenüautomatischverlassen.
e) Eingang auswählen
Wählen Sie den gewünschten Eingang mit der entsprechenden Taste auf der Vorderseite des Receivers
oder der IR-Fernbedienung aus:
„PHONO“ Plattenspieler
„DVD“ DVD-Player
„CD/USB“ CD-PlayeroderUSB-Datenträger(sofernimUSB-Porteingesteckt)
„TAPE“ Kassettendeck
„TUNER/BAND“ FM-oderAM-Tuner(TastemehrfachdrückenzumUmschalten)
Table of contents
Languages: