REVIER MANAGER RM3 User manual

BENUTZERHANDBUCH | USER MANUAL
WILDKAMERA TYPE UM595-HD-3GE
33


Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1. Technische Spezikationen.................................................................................. 4
2. Funktionsbeschreibung der Tasten ...................................................................... 6
3. Display ............................................................................................................... 7
4. Einlegen/Entfernen der Batterien ......................................................................... 8
5. Inbetriebnahme der Wildkamera........................................................................... 9
6. Aktivierung des App-Kontos................................................................................. 10
7. Funktionen des Reviermanagers .......................................................................... 11
8. Quick-Check ...................................................................................................... 12
9. Allgemeine Hinweise............................................................................................ 14
10. Sicherheitshinweise .......................................................................................... 15
11. Garantie- und Betriebshinweise ......................................................................... 17

4
1. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Deutsch
TYPE UM595-HD-3GE
FREQUENZ
3G - Dualband / WCDGSM (900/2100 MHz)
2G - Quadband/GSM/GPRS/EDGE
(850/900/1800/1900 MHz)
ABNEHMBARE ANTENNE 5dBi für 3G
BILDAUFLÖSUNG 3 / 5 / 8 / 12 MP einstellbar Übertragung komprimiert
LINSE 52° Sichtfeld
BEWEGUNGSMELDER Passiver MultiZone Infrarot Sensor (PIR)
ERFASSUNGSBEREICH 15 Meter
IR-BLITZ (REICHWEITE) 12 m oder 6 m einstellbar im Kamera Menü
NACHTMODUS 400 Lux
AUSLÖSEZEIT 0,9 Sekunden
MAX. BELICHTUNGSZEIT 1/12 Sekunden
BILDANZAHL/AUSLÖSER AUF SD 1-10 Aufnahmen einstellbar
AUSLÖSEINTERVALL BEWEGUNG/
MANUELLE ANFORDERUNG
alle 10 Minuten /
ca. alle 3 Minuten mit aktiver Premium-Lizenz*
ABMESSUNGEN 147 x 114 x 69 mm
GEWICHT 350 Gramm (ohne Batterien)
SD-Karte bis zu 32 GB (kein Micro-SD Adapter empfohlen)
STROMVERSORGUNG 4, 8 oder 12x AA Batterien oder extern 6 Volt DC
STROMVERBRAUCH (STANDBY) < 0.25 mA (< 6 mAh / Tag)
UMGEBUNGSTEMPERATUR - 20°C bis + 60°C
SCHUTZART IP 54
FARBE Camouage
*optional

5
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf der Wildkamera und der damit verbundenen
Nutzung des Reviermanagers entschieden haben!
Im Lieferumfang enthalten:
Wildkamera inkl. SIM- u. SD-Karte, abnehmbare Antenne, Befestigungsgurt,
Benutzerhandbuch inklusive Garantiekarte.
All-In-One Paket:
Zum Kauf der Wildkamera (Hardware) sind die Nutzung des Reviermanagers
sowie die Datenübertragung für ein Jahr gratis enthalten.
Plug & Play:
Die im Lieferumfang enthaltene SIM- und SD-Karte werden bereits in
der Kamera eingesetzt ausgeliefert. In wenigen Schritten können Sie den
Reviermanager nutzen!
Einfach & Übersichtlich:
Die Wildkamera wird über die benutzerfreundliche Reviermanager-
Applikation gesteuert Nähere Informationen nden Sie unter 6. Aktivierung
des Reviermanager Kontos.
Qualitätsprodukt aus Österreich:
Die Wildkameras werden in Österreich endgefertigt. Bevor ein Gerät an den
Handel ausgeliefert wird, wird jede Wildkamera überprüft.
Dieser Abschnitt enthält einige Informationen zum sicheren und efzienten Betrieb. Bitte
lesen Sie diese Informationen, bevor Sie die Wildkamera in Betrieb nehmen.
Deutsch

6
2. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DER TASTEN
OFF/SETUP/ON-Schalter
Um die Kamera auszuschalten, schieben Sie die Taste auf OFF.
Schieben Sie die Taste auf SETUP, wenn Sie den Status der
Wildkamera überprüfen möchten. Kontrolle von Batterie, Empfang und
Speicher sind hier möglich. Es können währenddessen keine Befehle
der App empfangen werden. Erst wenn am Bildschirm der
Name des Netzbetreibers angezeigt wird (nach 20-
30 Sekunden), können Sie die Kamera auf ON weiter
schalten.
Um die Kamera einzuschalten und scharf zu stellen, schieben Sie die
Taste auf ON.
MENU-Taste
Im Menü können Sie Einstellungen wie z.B. Sprache, Zeit, Anzahl Bilder
pro Auslösung, Passwortsicherung, PIR-Sensitivität, usw. ändern.
Deutsch
ON
SETUP
OFF
OFF
SETUP
ON
Play
Menü Einstellungen
Kamera
Löschen-Taste
DELMENU
OK
MENU

7
Deutsch
3. DISPLAY
Fotogröße Signalstärke
Bildanzahl
NetzbetreiberW: 3G
E: 2G
Bild-Modus
Batteriestatus
[00033/03756m]
WIEDERGABE-Taste
Hier werden alle auf der SD-Karte gespeicherten Bilder
angezeigt. Über Pfeil-Tasten „“ und „“ können Sie die
Zoom- Funktion bei jedem Bild verwenden. Drücken Sie die
WIEDERGABE-Taste erneut, um auf den Startbildschirm zurückkehren.
KAMERA-Taste
Mit dieser Taste können Sie manuell ein Bild auslösen. Um das Foto zu
versenden, drücken Sie die MENU-Taste.
DEL-Taste
Um Fotos von der SD-Karte zu löschen, wählen Sie in der Galerie das Foto
aus und drücken Sie auf die DEL-Taste.
DEL
A1W12M

8
Deutsch
4. EINLEGEN/ENTFERNEN DER BATTERIEN
1. Öffnen Sie die Wildkamera, indem Sie seitlich den Griff nach vorne
ziehen, lockern Sie den Verschluss und klappen das Vorderteil nach vorne auf.
2. Legen Sie in die Wildkamera 4, 8 oder 12x AA Batterien ein.
Achtung: Bitte beachten Sie Plus- und Minus-Polung der Batterien und verwenden
Sie ausschließlich Batterien der Größe AA. Andere Akkutypen beeinussen die
Funktionstauglichkeit der Kamera negativ.
Alternativ können Sie die Kamera auch extern mit Strom versorgen.
Mehr Informationen dazu nden Sie unter www.reviermanager.at
Anmerkung: Wenn Sie die Batterien entfernen, weil Sie beispielsweise neue
einlegen möchten, schalten Sie die Wildkamera bitte zuerst aus, indem Sie den
Schalter auf OFF schieben. Für ein erneutes Einschalten siehe S.9 Inbetriebnahme der
Wildkamera.
Überprüfen Sie die Uhrzeit im Menü, wenn die Kamera längere Zeit stromlos war.
Tipp: Aktualisieren Sie nach jedem Batterieaustausch im MENU die Uhrzeit.
3. Schließen Sie die Wildkamera wieder und achten Sie darauf, dass der Verschluss
der Wildkamera ordentlich schließt. Besonders die Gummidichtung muss sauber
und satt schliessen können. Bei Beschädigung muss diese sofort gewechselt werden.
(Schäden durch Feuchtigkeitseintritt bei beschädigten Dichtungen sind von der Garantie
ausgeschlossen)

9
Deutsch
5. INBETRIEBNAHME DER WILDKAMERA
Wenn Sie die Batterien in die Wildkamera ordnungsgemäß eingelegt haben, überprüfen Sie
vor der Inbetriebnahme bitte noch, ob die SD-Karte ordentlich im Einschub eingerastet ist.
Schieben Sie den Schalter im Inneren der Wildkamera auf SETUP. Nach einigen
Sekunden erscheint am Display das Symbol für die Signalstärke (siehe S.7 DISPLAY).
Nach 20-30 Sekunden sollte am Display der Netzbetreiber angezeigt werden
(in Österreich z.B. „A1“).
Anmerkung: Es sollten mindestens 2 Balken für die Signalstärke angezeigt werden.
Ansonsten wechseln Sie bitte den Standort (zusätzliches Zubehör für besseren Empfang
erhältlich). Die Wildkamera misst nur ein Mal beim Schalten auf SETUP die Signalstärke,
die Signalstärke wird also nicht laufend aktualisiert.
Tipp: Sie können auf SETUP überprüfen, wie der Bewegungssensor funktioniert.
Nur bei registrierter Bewegung blinkt die an der Kamerafront bendliche rote LED. Dies
dient auch zur optimalen Ausrichtung und Positionierung der Kamera. Wenn ausreichend
Batterieleistung und Signalstärke vorhanden sind, schieben Sie den Schalter auf ON.
Achtung: Wenn das Signal zu schwach ist oder die Batterieleistung zu gering
ist könnte es sein, dass keine Fotos in Ihr Reviermanager-Konto übertragen werden.
Wenn ausreichend Batterieleistung und Signalstärke vorhanden sind, schieben Sie den
Schalter auf ON.
Anmerkung: Kontrollieren Sie bei der ersten Inbetriebnahme, ob die Kamera bei
Bewegung ein Bild auslöst. Sobald die Kamera auf ON geschaltet wird, blinkt die rote
LED langsam für 10-15 Sekunden, danach ist die Kamera scharf, sie löst also bei
Bewegung ein Bild aus.
Achtung: Wenn Sie die Wildkamera im Freien einsetzen, achten Sie bitte
darauf, dass Wasser (z.B. Regen oder geschmolzener Schnee) abrinnen
kann und sich kein Wasser unterhalb der Wildkamera bildet.
Alle weiteren Informationen & Videos zur Erklärung nden Sie unter:
http://www.reviermanager.at/faqs.html

10
Deutsch
6. AKTIVIERUNG DES APP-KONTOS
Laden Sie sich die Smartphone App im App Store für Ihr Apple iPhone oder
auf Google play für Ihr Android Gerät herunter und installieren Sie diese.
Wenn Sie kein Smartphone besitzen, können Sie auch über die Webversion
unter http://webapp.reviermanager.at in den Reviermanager einsteigen.
Bei erster Inbetriebnahme Ihres Reviermanager, gehen Sie bitte auf
„Registrieren“ und füllen Sie das Formular aus.
Anmerkung: Die Kamera-ID und der Aktivierungscode benden sich auf
der Innenseite Ihrer Wildkamera. Verwenden Sie immer eine aktuelle E-Mail
Adresse, da Sie hier wichtige Informationen über Ihre Kamera erhalten
(Lizenzverlängerungen, aktuelle Informationen, uvm.).
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie per E-Mail einen Bestätigungslink,
der anzuklicken ist, um die Registrierung erfolgreich abzuschließen.
Wenn Sie bereits registriert sind, gehen Sie bitte auf „Login“ und geben Ihre
E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben sowie das Passwort, das
Sie bei der Registrierung gewählt haben, ein.
Wenn Sie bereits registriert sind und beispielsweise eine zweite Kamera
hinzufügen möchten, klicken Sie in der Revierübersicht bitte auf „Kamera
hinzufügen“.
Es erscheint ein Formular, tragen Sie dort bitte die Kamera-ID sowie den Aktivierungscode
ein und vergeben einen Kameranamen.
Anmerkung: Wenn Sie eine Kamera hinzufügen, wird automatisch ein
Befehl an die Kamera geschickt, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Damit der Befehl entsprechend verarbeitet werden kann, muss die Kamera betriebsbereit
sein (Schalter auf ON).

11
Deutsch
7. FUNKTIONEN DES REVIERMANAGERS
Dieser Abschnitt enthält einige Informationen zu den Funktionen des Reviermanagers.
1. Bildanzahl/Auslöser: In der Standardeinstellung werden 3 Aufnahmen
pro Aulösung auf der SD-Karte gespeichert. Es besteht die Möglichkeit, diese
Einstellung anzupassen (1 bis 10 Aufnahmen/Auslösung). Es wird nur die erste Aufnahme
gesendet. Die anderen Aufnahmen werden nicht gesendet, sondern nur auf der SD-Karte
gespeichert.
2. Auslöseintervall: Die Wildkamera macht ca. alle 10 Minuten bei Bewegung
ein Foto und übermittelt dieses an den Reviermanager. Sie können die Auslöse-
intervalle kostenpichtig auf ca. 3 Minuten herabsetzen lassen (Premium-Lizenz). Mehr
Informationen nden Sie unter www.reviermanager.at.
3. Kamera hinzufügen: Klicken Sie diesen Button, wenn Sie eine zweite Wildkamera
in Ihrem Reviermanager Konto hinzufügen möchten.
4. Standort/Position setzen: Über diese Funktion können Sie den Standort der
Wildkamera setzen. Bitte beachten Sie, dass die Wildkamera über kein GPS-Modul verfügt,
daher wird auf den Standort des Smartphones zugegriffen. Diese Funktion ist in der
Webversion nicht verfügbar.
5. Foto auslösen: Sie können manuell ein Foto auslösen. Nachdem Sie ein
Foto ausgelöst haben, ist dieser Button für 10 Minuten (mit Premium-Lizenz: 3 Minuten)
blockiert.
6. Kamerastatus aktualisieren: Um eine aktuelle Informationen zum
Batteriestatus, zur Signalstärke oder zum Speicherstatus Ihrer Wildkamera zu erhalten,
klicken Sie bitte diesen Button. Nach erfolgreicher Aktualisierung sehen Sie neben der
Kamera „Datum“ und „Zeit“.
7. Kamera formatieren: Wenn Sie diesen Button klicken, werden alle Fotos von
der SD-Karte gelöscht. Die Aufnahmen bleiben dennoch in Ihrem Reviermanager Konto
ersichtlich.
8. Datum/Uhrzeit ändern: Wenn das Datum und die Uhrzeit bei der
Erstinbetriebnahme nicht gesetzt werden konnten, können Sie die Werte erneut über diese
Funktion aktualisieren.

12
Deutsch
9. Kamera löschen: Wenn Sie die Kamera aus Ihrem Reviermanager Account
löschen, werden alle Aufnahmen sowie die Verbindung zwischen Wildkamera und Ihrem
persönlichen Reviermanager Account gelöscht.
10. Freunde einladen: Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Freundes ein,
dieser erhält dann eine Einladungsmail. Wenn der eingeladene Freund noch kein
Reviermanager Konto hat, wird dieses automatisch angelegt. Die Zugangsdaten werden
dann per E-Mail an den Freund zugeschickt. Dieser kann sich die Reviermanager App
gratis herunterladen oder über die Webversion mit den Login-Daten anmelden.
Sowohl in Ihrem als auch in seinem Reviermanager Konto wird diese Verbindung im Menü
„Freunde“ angezeigt. Der Freund kann nun in Ihr Revier einsteigen und Ihre Fotos ansehen.
Er hat nur Lese- und keine Schreibberechtigungen.
11.Galerie: In der Galerie werden alle übertragenen Aufnahmen angezeigt (aller
Kameras). Sie haben über den Filter-Button die Möglichkeit, die Anzeige einzuschränken
(beispielsweise nur die Fotos einer bestimmten Wildkamera). Sie können hier
unterschiedliche Filter setzen: Zeitraum, Mondphase, Wetter oder Tags. Zoomen
und Teilen Ihrer Fotos ist natürlich auch möglich. Hier haben Sie auch die Möglichkeit,
Bilder zu löschen.
8. QUICK-CHECK
Sollte die Kamera keine Aufnahmen senden, obwohl Sie S.9 INBETRIEBNAHME
DER WILDKAMERA bereits befolgt haben, haben Sie die Möglichkeit, noch folgende
Fehlerquellen zu überprüfen:
1. Funktioniert Ihre Stromversorgung? Überprüfen Sie die Funktion erneut mit einem Satz
neuer, voller Batterien
2. Setzen Sie die Kamera auf Werkseinstellung zurück, um den internen Speicher zu
löschen:
2.1. Kamera auf SETUP schalten
2.2. Drücken Sie die Taste MENU, wechseln Sie in das Untermenü „SYS“
2.3. Steuern Sie bis zum Ende des Untermenüs zu „Default“

13
Deutsch
2.4. Mit OK bestätigen. Alle Einstellungen werden auf Standard zurückgesetzt und der
interne Speicher wird gelöscht.
2.5.Die Sprache sollte jetzt auf „English“ gesetzt sein. Stellen Sie die Sprache
unter „SYS“ – „Language“ wieder auf „Deutsch“
3. Ist die SD-Karte entsperrt (seitlicher Schieber NICHT auf LOCK)? Wenn Ihre SD-
Karte defekt ist, versuchen Sie es mit einer neuen SD-Karte (max. Größe: 32GB).
Verwenden Sie bitte keinen SD-Adapter!
4. Wählt sich die Kamera trotz gutem Empfang nicht ins Netz ein? Entnehmen
Sie vorsichtig die SIM-Karte und säubern Sie die Gold-Kontakte mit einem feinen,
sauberen Tuch.
5. Zeigt das Kamera-Display eine gute Signalstärke? Ist die Antenne ordentlich
montiert und sind die Kontakte bei der Antenne & Antennenbuchse sauber?
6. Funktioniert der Schalter? Rastet der Schalter zwischen den Positionen OFF, SETUP,
ON ein? So prüfen Sie alle Funktionen des Schalters:
6.1. - OFF: Das Display und die rote LED sind dunkel .
6.2. - SETUP: Das Display fängt an zu leuchten und die rote LED an der Kamerafront
blinkt bei Bewegung.
6.3. - ON: Das Display ist dunkel, die rote LED an der Kamerafront blinkt langsam
für 10-15 Sekunden.
Sollten Sie feststellen, dass sich Ihre Kamera nicht der Beschreibung entsprechend verhält,
wenden Sie sich bitte an den Support (siehe S. 17 GARANTIE- UND BETRIEBSHINWEISE)
oder Ihren Fachhändler.

14
Deutsch
9. ALLGEMEINE HINWEISE
Allgemeine Hinweise zur Wildkamera
1. Bitte verwenden Sie nur Original-Zubehör oder Zubehör, das vom Hersteller
genehmigt wurde - siehe www.reviermanager.at. Andere Zubehörteile
können die Wildkamera beschädigen, die Leistung negativ beeinussen oder sogar
gefährdend für Ihren Körper werden und dadurch verletzen Sie die örtlichen Vorschriften
für Telekom-Endgeräte.
2. Fahren Sie nicht mit Nadeln, Stiften oder anderen scharfen Gegenständen über das
Display, da dieses beschädigt werden könnte.
3. Ihre Wildkamera kann ein elektromagnetisches Feld erzeugen und somit
magnetische Gegenstände wie Computer-Festplatten stören oder beschädigen.
4. Die Wildkamera kann in der Nähe von elektrischen Geräten wie TV, Telefon, Radio und
PC Interferenzen verursachen.
5. Setzen Sie Ihre Wildkamera nie direkter Sonneneinstrahlung aus und lagern Sie sie nie in
heißen Umgebungen. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer
Geräte verringern.
6. Das Gerät nicht vorsätzlich fallen lassen, aufklopfen oder hohem Druck aussetzen. Grobe
Behandlung kann die im Gerät bendliche Platine beschädigen.
7. Versuchen Sie nicht, die Wildkamera zu zerlegen.
8. Bewahren Sie die Wildkamera nicht gemeinsam mit brennbaren oder explosiven
Substanzen/Gegenständen auf.
Anmerkung:
Nähere Informationen zur Wildkamera und zum Reviermanager nden Sie unter
http://www.reviermanager.at/faqs.html
Sollten äußerliche Schäden (wie z.B. mechanische Beschädigungen durch
Gewalteinwirkung von außen) ersichtlich sein, beachten Sie bitte, dass diese nicht
durch die Garantieleistung abgedeckt werden.
Das Reviermanager Support Team steht Ihnen gerne per E-Mail unter
ofce@reviermanager.at oder telefonisch zur Verfügung. Nähere Informationen zur
Support Hotline nden Sie unter www.reviermanager.at/kontakt.html

15
Deutsch
10. SICHERHEITSHINWEISE
Hinweise zur Nutzung von Batterien
1. Batterien nicht kurzschließen, dies kann zur Überhitzung oder Entzündung der Batterien
führen.
2. Bewahren Sie die Batterien nicht in heißen Umgebungen auf und werfen Sie diese
nicht ins Feuer. Ansonsten kann es zu Explosionen kommen.
3. Batterien nicht zerlegen oder nachfüllen. Sonst kann es zu Flüssigkeitsaustritt,
Überhitzung, Explosion oder Entzündung der Batterien kommen.
4. Bitte bewahren Sie die Batterien an einem kühlen, trockenen Ort auf, wenn Sie diese
für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
5. Bitte benutzen Sie die Batterien nicht, wenn sie beschädigt sind oder Anzeichen des
Alterns zeigen.
6. Bringen Sie kaputte Batterien zum Anbieter zurück oder entsorgen Sie diese
vorschriftsmäßig. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll.
Achtung: Wenn die Batterie beschädigt ist, darf sie nicht mehr benutzt werden. Wenn
Batterie-Flüssigkeit in Kontakt mit den Augen oder Haut kommt, gründlich mit klarem
Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
Vorsichtsmaßnahmen für elektronische Geräte
Einige elektronische Geräte sind anfällig für elektromagnetische Störungen, die durch die
Wildkamera verursacht werden, wenn sie unzureichend abgeschirmt sind. Wenn nötig,
kontaktieren Sie bitte den Gerätehersteller, bevor Sie die Wildkamera benutzen.
Sicherheit und allgemeine Verwendung in Fahrzeugen
1. Airbag, Bremse und Geschwindigkeitsregelanlage sollten nicht durch die drahtlose
Übertragung beeinusst werden. Wenn Probleme auftreten sollten, kontaktieren Sie
bitte Ihren Fahrzeug-Anbieter.
2. Legen Sie Ihre Wildkamera nicht in den Bereich über einem Airbag oder dessen
Entfaltungsbereich. Airbags öffnen sich mit großer Wucht. Die Wildkamera kann
weggeschleudert und die Insassen des Fahrzeugs schwer verletzt werden.
Vorsichtsmaßnahmen für explosionsgefährdete Bereiche
1. Schalten Sie die Wildkamera vor dem Betreten eines explosionsgefährdeten Bereiches,
wie z.B. Tankstellen oder Orte, an denen Chemikalien gelagert werden, aus.
2. Das Entfernen, Installieren oder Laden der Batterien in solchen Bereichen ist zu

Deutsch
unterlassen. Funken in einem explosionsgefährdeten Bereich können zur
Explosion oder einem Brand führen.
3. Um mögliche Störungen bei Sprengarbeiten zu vermeiden, schalten Sie Ihre
Wildkamera aus. Wenn Sie in der Nähe von elektrischen Sprengkapseln,
in einem Sprenggebiet oder Gebieten sind, die Sie zum Ausschalten elektronischer
Geräte auffordern, befolgen Sie alle Schilder und Anweisungen!
Achtung: Die Wildkamera ist IP54-zertiziert, achten Sie trotzdem darauf, dass
keine Flüssigkeit in die Wildkamera eindringt. Da Feuchtigkeit oder Nässe die
Wildkamera beschädigen können, kontrollieren Sie bitte beim Schließen der
Wildkamera, dass keine Fremdköper wie Sand, Schmutz, Äste etc… eingeklemmt werden.
Anmerkung: Achten Sie bitte auch darauf das die Antenne sauber und handfest
angeschraubt wurde.
Feuchtigkeit sollte auch beim Wechsel der Batterien vermieden werden.
Schnee, Eis oder Feuchtigkeit können die Elektronik stark korrodieren lassen und zum
Verlust sämtlicher Kamera-Funktionen führen.
Haftungsbeschränkung
TFK Handels GmbH kann nicht für entgangene Gewinne direkt oder indirekt, spezielle,
zufällige oder Folgeschäden, die aus oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses
Produktes entstehen, haftend gemacht werden.
Weitere Garantie- und Service-Informationen nden Sie auf der beigefügten Garantiekarte
bzw. auf der Website www.tfk-austria.at
www.reviermanager.at
UOVision Technologies Co. Ltd. erklärt, das Gerät entspricht der
EU Richtlinie 2014/53/EU.
Konformationserklärung nden Sie auf www.reviermanager.at
Gerät für Betrieb im 2G + 3G GSM Netz in der EU

17
Die TFK Handels GmbH (in Folge TFK genannt) gewährt für diesen Reviermanager eine
Garantie gegen Material- und Verarbeitungsfehler für einen Zeitraum von:
Vierundzwanzig (24) Monate für die Kamera, Sechs (6) Monate auf
Zubehör
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf beim Fachhändler.
Die Haftung von TFK beschränkt sich auf die Kosten für die Reparatur und/oder den
Austausch der unter die Garantiebestimmungen fallenden Einheit.
1. Die Garantie gilt nur bei Vorlage des Original Kaufnachweises vom Fachhändler mit
Kaufdatum, der Modellbezeichnung, und der Serien-/IMEI-Nummer.
2. Garantiereparaturen müssen durch eine von TFK autorisierte Fachrma durchgeführt
werden, anderenfalls verfallen alle Ansprüche.
3. Diese Garantie gilt nicht, wenn andere Mängel als Material- oder Verarbeitungsfehler
festgestellt werden, insbesondere bei unsachgemäßer Benutzung sowie höhere
Gewalt.
4. Die Garantie bezieht sich nicht auf Änderungen in der Software, der Anwendungs-
App sowie der GSM Netzeigenschaften.
Ihr Fachhändler ist Ihnen bei der Abwicklung sicher gerne behilich. Das Produkt ist
an die auf der Webseite www.reviermanager.at angeführte Serviceadresse
freigemacht einzusenden.
In folgenden Fällen werden von TFK keine Garantieleistungen
erbracht:
• Die Modell-, die Serien-/IMEI-Nummer oder die Produktnummer auf dem Produkt
wurde geändert, gelöscht oder unkenntlich gemacht.
• Das Produkt wurde aufgrund defekter Batterien beschädigt (z.B. durch Batteriesäure)
• Die im Produkt enthaltene SIM-Karte darf keineswegs entfernt werden und
ist x mit der IMEI Nummer des Gerätes gekoppelt. Bei Manipulation der SIM-Karte
ist mit Datenverlust sowie Fehlfunktionen zu rechnen.
GARANTIE- UND BETRIEBSHINWEISE
33
Deutsch

18
• TFK weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Sturzschäden und/oder
Feuchtigkeitsschäden keine Garantieleistungen erbracht werden.
• Nicht von TFK genehmigte Modikationen, die am Produkt vorgenommen wurden,
damit das Produkt örtlichen oder nationalen technischen Normen in Ländern
entspricht, für die das Produkt von TFK nicht konzipiert wurde.
Haftungsausschluss:
SIM-Karte, gespeicherte Daten; TFK haftet nie für den Verlust der auf der SIM-Karte und
der Datenkarte gespeicherten Einstellungen und Daten. Die Funktionsverfügbarkeit der
Reviermanager App ist allein internetabhängig und somit nicht im Einußbereich der TFK.
Rechtliche Hinweise:
Die Betriebszeiten sind stark abhängig von den örtlichen Netzgegebenheiten und SIM
Karten-Einstellungen, der Benutzung und von den Umgebungsbedingungen sowie
Temperaturen. Die Verwendung von TFK Original-Zubehör ermöglicht den bestmöglichen
Betrieb des Reviermanagers unter den verschiedensten Einsatzbedingungen.
Kontakt:
Bei etwaigen Rückfragen zur Garantieabwicklung oder zum Reviermanager im
Allgemeinen kontaktieren Sie bitte unseren Support.
E-Mail: ofce@reviermanager.at
Hotline: +43 6214 60199 (zum Ortstarif aus dem österr. Festnetz, Mobilfunk kann
abweichen)
Impressum: TFK Handels GmbH
Landesstraße 1, 5302 Henndorf am Wallersee
Satz- und Druckfehler vorbehalten | Stand: 09/2020
Deutsch

TABLE OF CONTENTS
1. Technical Specications....................................................................................... 18
2. Description of the buttons ................................................................................... 20
3. Description of the screen ..................................................................................... 21
4. Insert/remove the batteries .................................................................................. 22
5. Initial start-up of the camera ............................................................................... 23
6. Activate your App account ................................................................................... 24
7. Features of the Reviermanager App...................................................................... 25
8. Quick check ....................................................................................................... 26
9. General Information ............................................................................................ 28
10. Safety Instructions ............................................................................................ 29
11. Information about Warranty and Usage .............................................................. 33
English

20
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
English
MODEL UM595-HD-3GE
FREQUENCY
3G - Dual band / WCDGSM (900/2100 MHz)
2G - Quad band/GSM/GPRS/EDGE
(850/900/1800/1900 MHz)
EXTERNAL ANTENNA 5dBi for 3G
RESOLUTION 3 / 5 / 8 / 12 MP adjustable transmission compressed
LENS 52° eld of view
MOTION DETECTOR Passive Multi-Zone Infrared Sensor (PIR)
COVERAGE 15 meter
IR-FLASH (RANGE) 12 m or 6 m adjustable in the cam menu
NIGHT MODE 400 Lux
TRIGGER TIME 0,9 sec.
MAX. EXPOSURE 1/12 sec.
AMOUNT OF PICS/
TRIGGER ON SD 1-10 recordings adjustable
TRIGGER INTERVAL (MOTION)/
MANUAL REQUEST
10 min. /
approx. 3 min. with active premium license*
DIMENSIONS 147 x 114 x 69 mm
WEIGHT 350 grams (w/o batteries)
SD-CARD up to 32 GB (Micro-SD adapter not recommended)
POWER SUPPLY 4, 8 or 12x AA batteries or 6 Volt DC
POWER CONSUMPTION (STANDBY) < 0.25 mA (< 6 mAh / day)
OPERATING TEMPERATURE - 20°C up to + 60°C
PROTECTION IP 54
COLOR Camouage
*optional
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other REVIER MANAGER Digital Camera manuals