Ritter CAFENA 5 User manual

cafena5
de Kaffeemaschine
Gebrauchsanleitung
en Coffee machine
Operating instructions
fr Cafetière
Mode d‘emploi
cs Kávovar
Návod k obsluze
es Cafetera eléctrica
Instrucciones de uso
hu Kávéfőző
Használati utasítás
it Macchine per il caffè
Istruzioni d‘uso
nl Kofemachine
Gebruiksaanwijzing
no Kaffetrakter
Bruksanvisning
pl Ekspres do kawy
Instrukcja obsługi
ru Кофеварка
Руководство по использованию
sk Kávovar
Návod na použitie
sl Aparat za kavo
Navodilo za uporabo


de en fr
1 Wassertankdeckel Water tank lid Couvercle du réservoir d'eau
2 Dampfaustrittsöffnung Steam outlet Ouverture de la sortie de
vapeur
3 Wassertank Water tank Réservoir d'eau
4 Steigrohr Riser tube Conduite montante
5 Wasserstandsanzeige Water level indicator Indicateur de niveau d'eau
6 Netzschalter Power switch Interrupteur secteur
7 Pfeil Arrow Flèche
8 Isolierkannendeckel Thermal jug lid Couvercle de la verseuse
isotherme
9 Isolierkanne Thermal jug Verseuse isotherme
10 Sockel Base Socle
11 Typenschild Type label Plaque signalétique
12 Netzkabel Mains cable Câble secteur
13 Filter Filter Filtre
14 Filterträger Filter holder Porte-ltre
cs es hu
1Víko nádržky na vodu Tapa del depósito de agua Víztartályfedél
2 Otvor pro odvod páry Oricio de salida de vapor Gőzkivezető nyílás
3Nádržka na vodu Depósito de agua Víztartály
4 Trubice Tubo ascendente Emelőcső
5 Ukazatel stavu vody Indicador del nivel de agua Vízszintjelző
6Vypínač Interruptor de red Hálózati kapcsoló
7 Šipka Flecha Nyíl
8 Víko izolované konvice Tapa del termo Termoszkanna fedél
9 Izolovaná konvice Termo Termoszkanna
10 Podstavec Base Aljzat
11 Výrobní štítek Placa de identicación Típusjelzés
12 Síťový kabel Cable de red Hálózati kábel
13 Filtr Filtro Szűrő
14 Držák ltru Portaltro Szűrőtartó
it nl no
1 Tappo del serbatoio dell'acqua Deksel watertank Lokk på vanntank
2 Apertura per la fuoriuscita del
vapore
Stoomuitlaatopening Dampåpning
3 Serbatoio dell'acqua Watertank Vanntank
4 Tubo verticale Stijgbuis Vannrør
5 Indicatore del livello dell'acqua Waterniveau-indicatie Vannstandsmåler
6 Interruttore di rete Netschakelaar Strømbryter
7 Freccia Pijl Pil
8 Coperchio della caraffa
termica
Deksel isoleerkan Lokk til termokanne
9 Caraffa termica Isoleerkan Termokanne
10 Base Voetstuk Sokkel
11 Targhetta Typeplaatje Typeskilt
12 Cavo elettrico Netsnoer Ledning
13 Filtro Filter Filter
14 Porta-ltro Filterhouder Filterholder

pl ru
1Pokrywa zbiornika na wodę Крышка емкости для воды
2 Otwór wylotu pary Отверстие для выпуска пара
3Zbiornik na wodę Емкость для воды
4Rura wznośna Напорная трубка
5Wskaźnik poziomu wody Указатель уровня воды
6Wyłącznik zasilania Сетевой выключатель
7Strzałka Стрелка
8Pokrywa dzbanka izolacyjnego Крышка термокофейника
9Dzbanek izolacyjny Термокофейник
10 Podstawa Подставка
11 Tabliczka znamionowa Маркировка
12 Przewód sieciowy Сетевой шнур
13 Obudowa ltra Фильтр
14 Lejek na ltr Держатель фильтра
sk sl
1Veko nádržky na vodu Pokrov posode za vodo
2Otvor pre výstup pary Odprtina za izpust pare
3Nádržka na vodu Posoda za vodo
4Výtlaková rúrka Dvižna cev
5Ukazovateľ hladiny vody Prikaz nivoja vode
6Sieťový vypínač Stikalo za vklop
7Šípka Puščica
8Veko izolovanej kanvice Pokrov termos vrča
9Izolovaná kanvica Termos vrč
10 Podstavec Podstavek
11 Štítok typu Tipska ploščica
12 Sieťový kábel Napajalni kabel
13 Filter Filter
14 Držiak ltra Nosilec za lter


de Gebrauchsanleitung........................................ 3
en Operating instructions.................................... 9
fr Mode d‘emploi ............................................... 14
cs Návod k obsluze ............................................ 19
es Instrucciones de uso..................................... 24
hu Használati utasítás ........................................ 29
it Istruzioni d'uso .............................................. 34
nl Gebruiksaanwijzing....................................... 39
no Bruksanvisning.............................................. 44
pl Instrukcja obsługi.......................................... 49
ru Руководство по использованию............... 54
sk Návod na použitie.......................................... 59
sl Navodilo za uporabo ..................................... 64

3
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
Um Verletzungen oder eine
Beschädigung der Kaffeema-
schine zu vermeiden, beachten
Sie unbedingt nachfolgende
Sicherheitshinweise:
– Setzen Sie das Gerät nur im
Haushalt und nicht gewerblich
ein.
– Stellen Sie das Gerät nie auf
heiße Oberächen oder in die
Nähe offener Flammen.
– Verwenden Sie ausschließlich
das mitgelieferte Zubehör.
– Knicken Sie das Netzkabel
nicht. Wickeln Sie das Kabel
nicht um das Gerät.
– Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass es nicht mit heißen
oder scharfkantigen Gegen-
ständen in Berührung kommt.
Lassen Sie das Netzkabel
nicht über den Rand der
Arbeitsäche herunterhängen.
– Arbeiten Sie mit dem Gerät
erst, nachdem es sicher auf-
gestellt wurde.
– Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden
haben.
– Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
– Kinder jünger als 8 Jahre sind
vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
– Reinigung und Benutzer-War-
tung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt.
– Das Gerät darf nicht über eine
Zeitschaltuhr oder ein Fern-
wirksystem betrieben werden.
– Schließen Sie das Gerät aus-
schließlich an eine geeignete
Wechselspannungsquelle an,
die den Angaben auf dem
Typenschild entspricht.
– Das Gerät darf nur bis zur
maximal möglichen Tassenan-
zahl mit kaltem Wasser gefüllt
werden (Markierung „max“).
– Lassen Sie das Gerät wäh-
rend des Betriebs nicht unbe-
aufsichtigt.
Deutsch

4
– Fassen Sie Geräteteile nur
an den dafür vorgesehenen
Griffen an.
– Es besteht Verbrühungsgefahr
durch austretenden Dampf
an der Dampfaustrittsöffnung.
Diese darf nicht abgedeckt
werden. Während des Betrie-
bes niemals den Filter heraus-
schwenken oder den Wasser-
tankdeckel öffnen.
– In das eingeschaltete oder
noch heiße Gerät darf kein
Wasser eingefüllt werden.
– Erhitzen Sie die Isolierkanne
nicht auf einer Gasamme,
auf einer Elektroplatte, in der
Mikrowelle oder Ähnlichem.
Stromschlaggefahr
– Ziehen Sie bei Betriebsstö-
rungen, vor jeder Reinigung,
wenn das Gerät nicht in
Gebrauch ist und bei nicht vor-
handener Aufsicht immer den
Netzstecker aus der Steck-
dose. Ziehen Sie dabei am
Stecker und nicht am Kabel.
– Tauchen Sie das Gerät nie-
mals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Setzen Sie das
Gerät niemals Regen oder
anderer Feuchtigkeit aus.
Sollte das Gerät doch einmal
ins Wasser gefallen sein, zie-
hen Sie erst den Netzstecker
aus der Steckdose und neh-
men Sie dann das Gerät aus
dem Wasser. Lassen Sie es
danach von einer zugelasse-
nen Servicestelle überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht
mit feuchten Händen. Benut-
zen Sie es nicht, wenn es
feucht oder nass ist oder wenn
Sie auf feuchtem Boden ste-
hen. Betreiben Sie das Gerät
nicht im Freien.
– Stellen Sie bei Beschädigun-
gen von Geräteteilen den
Betrieb sofort ein und setzen
Sie sich mit dem ritter Kunden-
dienst in Verbindung.
– Wenn das Netzkabel beschä-
digt wird, muss dieses durch
den Hersteller, seinen Kun-
dendienst oder ähnlich qua-
lizierte Personen ersetzt
werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Deutsch

5
Klappen Sie die Graken im
vorderen und hinteren Buch-
rücken aus.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor
Inbetriebnahme des Gerätes
sorgfältig durch. Bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung auf und
geben Sie diese bei Weitergabe
des Gerätes mit.
Alternativ steht die aktuelle
Gebrauchsanleitung unter
www.ritterwerk.de zur Verfügung.
ZWECKBESTIMMUNG
Die Kaffeemaschine dient der
Zubereitung von Filterkaffee.
Setzen Sie das Gerät nur im
Haushalt und nicht gewerblich
ein.
Nicht bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch oder falsche
Bedienung kann zu schweren
Verletzungen oder zur Beschä-
digung des Gerätes führen. Es
entfallen sämtliche Garantie- und
Haftungsansprüche.
FUNKTIONS-
BESCHREIBUNG
Mit der Kaffeemaschine können
bis zu 8 Tassen á 125 ml Fil-
terkaffee gekocht werden. Die
Tassenanzahl kann an der Was-
serstandsanzeige im Wassertank
abgelesen werden.
Der Wassertank und das Brüh-
system der Maschine benden
sich oberhalb des Filters. Der
kurze Weg zwischen Wassertank
und Filter vermindert Temperatur-
verluste und spart somit Energie.
Die Isolierkanne ist mit einem
Vakuum-Edelstahlzylinder
ausgekleidet, so dass sie sowohl
zum Warmhalten des Kaffees als
auch als Servierkanne verwendet
werden kann. Die Isolierkanne
fasst bis zu 1 Liter Kaffee.
Die Kaffeemaschine schaltet
sich kurz nach dem Brühvorgang
automatisch ab. Der Standby-
Verbrauch liegt bei 0 Watt.
Die Kalkstopp-Automatik verhin-
dert frühzeitigen Verschleiß und
erhöhten Energieverbrauch durch
verkalkte Geräteteile.
INBETRIEBNAHME
Vorbereitung
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig
aus der Verpackung. Entfernen
Sie alle Verpackungsteile und
bewahren Sie diese gemeinsam
mit der Verpackung auf.
Bei der späteren Entsorgung der
Verpackungsteile sind die gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen
zur fachgerechten Entsorgung zu
beachten.
Isolierkanne verwenden
VORSICHT, Gefahr der
Beschädigung des Geräts:
– Erhitzen Sie die Isolierkanne
nicht auf einer Gasamme,
auf einer Elektroplatte, in der
Mikrowelle oder Ähnlichem.
– Zerlegen Sie die Isolier-
kanne nicht.
Hinweis:
Füllen Sie keine Milchprodukte
und kohlesäurehaltigen Getränke
in die Isolierkanne (9).
Der Isolierkannendeckel (8)
verfügt über drei Positionen.
Diese sind über Piktogramme
gekennzeichnet:
Kaffee brühen
Kaffee ausgießen
Deckel abnehmen
Die aktuelle Position wird durch
einen Pfeil (7) auf der Isolier-
kanne angezeigt.
Kaffee brühen:
Bei der Lieferung bendet sich
der Isolierkannendeckel (8) in der
Position „Kaffee brühen“.
Kaffee ausgießen:
Drehen Sie den Isolierkannen-
deckel (8) auf die Position „Kaffee
ausgießen“. Der Deckel lockert
sich und hebt sich etwas an.
• Gießen Sie den Kaffee aus.
und Deckel abnehmen/
schließen:
• Zum Abnehmen drehen Sie
den Isolierkannendeckel (8) auf
die Position „Deckel abnehmen".
• Zum Schließen setzen Sie den
Deckel in der Position „Deckel
abnehmen“ auf die Isolier-
kanne (9).
Drehen Sie den Deckel auf
„Kaffee brühen“.
Gerät aufstellen
• Stellen Sie die Kaffeemaschine
auf eine ebene, rutschfeste, tro-
ckene Unterlage in unmittelbarer
Nähe zu einer Netzsteckdose.
• Verbinden Sie das Netzka-
bel (12) mit der Netzsteckdose.
Gerät spülen
Vor der ersten Verwendung,
muss die Kaffeemaschine 2-mal
mit Wasser gespült werden:
• Stellen Sie die Isolierkanne (9)
mittig auf den Sockel (10). Achten
Sie dabei darauf, dass der
Pfeil (7) auf „Kaffee brühen“ zeigt.
• Füllen Sie kaltes, klares Was-
ser in ein sauberes Gefäß.
Klappen Sie den Wassertank-
deckel (1) nach oben.
Hinweis:
Das Gerät darf nur bis zur maxi-
mal möglichen Tassenanzahl mit
kaltem Wasser gefüllt werden
(Markierung „max“).
• Befüllen Sie den Wasser-
tank (3) bis zur Markierung „max“
der Wasserstandsanzeige (5) mit
Wasser.
• Schließen Sie den Wasser-
tankdeckel.
Deutsch

6
• Schalten Sie die Kaffeema-
schine mit dem Netzschalter (6)
ein. Die Lampe am Schalter
leuchtet rot.
VORSICHT, Verbrühungs-
gefahr:
– Es besteht Verbrühungs-
gefahr durch austretenden
Dampf an der Dampfaus-
trittsöffnung (2). Diese darf
nicht abgedeckt werden.
Während des Betriebes
niemals den Filter heraus-
schwenken oder den
Wassertankdeckel öffnen.
– In das eingeschaltete oder
noch heiße Gerät darf kein
Wasser eingefüllt werden.
• Warten Sie, bis sich die Kaffee-
maschine nach Beendigung
des Brühvorgangs automatisch
abgeschaltet hat. Der Netzschal-
ter springt dann zurück in die
Ausgangsposition.
• Leeren Sie die Isolierkanne.
• Wiederholen Sie die beschrie-
benen Schritte mit frischem
Wasser.
KAFFEE KOCHEN
• Verbinden Sie das Netzka-
bel (12) mit der Netzsteckdose.
Hinweise:
Der Kaffee bleibt länger warm,
wenn Sie folgende Hinweise
beachten:
–Spülen Sie die Isolierkanne (9)
vor dem Kaffeekochen mit
heißem Wasser.
–Nehmen Sie die Isolierkanne
vom Sockel (10), wenn der
Kaffee vollständig durchgelau-
fen ist.
• Stellen Sie die Isolierkanne
mittig auf den Sockel. Achten Sie
dabei darauf, dass der Pfeil (7)
auf „Kaffee brühen“ zeigt.
• Füllen Sie kaltes, klares Was-
ser in ein sauberes Gefäß.
Klappen Sie den Wassertank-
deckel (1) nach oben.
Hinweis:
Das Gerät darf nur bis zur maxi-
mal möglichen Tassenanzahl mit
kaltem Wasser gefüllt werden
(Markierung „max“).
• Befüllen Sie den Wasser-
tank (3) bis zur gewünschten
Tassenanzahl. Diese kann an
der Wasserstandsanzeige (5)
abgelesen werden.
• Schließen Sie den Wasser-
tankdeckel.
Schwenken Sie den Filter (13)
bis zum Anschlag nach links aus
dem Gerät.
• Setzen Sie einen Papierlter
(Filtergröße 4) gerade in den
Filterträger (14) ein. Falten Sie
dabei gestanzte Ränder des
Papierlters um, so dass dieser
nicht übersteht.
• Geben Sie den gemahlenen
Kaffee für die gewünschte Tas-
senanzahl in den Papierlter.
• Schwenken Sie den Filter
zurück in das Gerät.
• Schalten Sie die Kaffeema-
schine mit dem Netzschalter (6)
ein. Die Lampe am Schalter
leuchtet rot.
VORSICHT, Verbrühungs-
gefahr:
– Es besteht Verbrühungs-
gefahr durch austretenden
Dampf an der Dampfaus-
trittsöffnung (2). Diese darf
nicht abgedeckt werden.
Während des Betriebes
niemals den Filter heraus-
schwenken oder den
Wassertankdeckel öffnen.
– In das eingeschaltete oder
noch heiße Gerät darf kein
Wasser eingefüllt werden.
• Warten Sie, bis sich die Kaffee-
maschine nach Beendigung
des Brühvorgangs automatisch
abgeschaltet hat. Der Netzschal-
ter springt dann zurück in die
Ausgangsposition.
• Wenn der Kaffee vollständig
durchgelaufen ist, entnehmen Sie
die Isolierkanne.
• Drehen Sie den Isolierkannen-
deckel (8) auf die Position „Kaffee
ausgießen“ und servieren Sie
den Kaffee.
Hinweis:
Legen Sie die Isolierkanne nicht
hin, da diese nicht absolut dicht
ist.
Kaffeelter entnehmen
Schwenken Sie den Filter (13)
bis zum Anschlag nach links aus
dem Gerät.
Entriegeln Sie den Filterträ-
ger (14), indem Sie den Hebel
nach rechts schieben.
Entnehmen Sie den Filter-
träger und entsorgen Sie den
Kaffeesatz samt Papierlter im
Bioabfall.
• Setzen Sie den Filterträger
wieder ein.
• Verriegeln Sie ihn, indem Sie
den Hebel bis zum Einrasten
nach links schieben.
REINIGEN
Reinigen Sie die Kaffeemaschine
regelmäßig, um Kalkablagerun-
gen vorzubeugen. Kalkablage-
rungen können die Leistung des
Gerätes beeinträchtigen.
Hinweise:
–Die Geräteteile sind nicht für
eine Reinigung in der Spülma-
schine geeignet.
–Tauchen Sie die Isolier-
kanne (9) niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten,
da sonst Wasser zwischen
die Wände der Isolierkanne
gelangen kann.
• Reinigen Sie die Isolierkanne
und den Isolierkannendeckel (8)
bei Bedarf mit etwas Spülmittel
und einer weichen Bürste.
• Wischen Sie die Außenteile
der Kaffeemaschine mit einem
feuchten Tuch ab.
Deutsch

7
• Wenn der Tropfstopp des Fil-
terträgers (14) undicht ist, spülen
Sie diesen unter ießendem
Wasser ab.
Entkalken
Entkalken Sie die Kaffeema-
schine regelmäßig. Regelmäßi-
ges Entkalken spart Energie. Die
Entkalkungshäugkeit ist abhän-
gig von der lokalen Wasserhärte.
Folgende Anzeichen deuten
darauf hin, dass die Kaffeema-
schine entkalkt werden muss:
– Gerät schaltet sich ab, obwohl
noch Wasser im Wasser-
tank (3) ist (Kalkstopp-Auto-
matik)
– sichtbare Kalkablagerungen im
Wassertank und im Steig-
rohr (4)
– Brühvorgang dauert auffällig
länger
– Brühvorgang ist lauter als
normal
– starker Dampfaustritt während
des Brühvorgangs
Gehen Sie zum Entkalken wie
folgt vor:
• Setzen Sie einen leeren
Papierlter in den Filterträger (14)
ein, um den Kalk darin aufzu-
fangen.
• Mischen Sie 1,1 Liter Entkal-
kungslösung nach Herstelleran-
gaben (bei Essig- oder Zitro-
nenessenz verwenden Sie 1 Teil
Essenz und 2 Teile Wasser).
• Befüllen Sie den Wassertank
bis zur Markierung „max“ der
Wasserstandsanzeige (5) mit der
Entkalkungslösung.
• Schalten Sie die Kaffeema-
schine mit dem Netzschalter (6)
ein.
• Lassen Sie etwa zwei Tassen
durchlaufen und schalten Sie
dann das Gerät ab.
• Lassen Sie die Entkalkungs-
lösung 20 bis 30 Minuten
einwirken.
• Schalten Sie das Gerät
wieder ein und lassen Sie die
verbleibende Entkalkungslösung
durchlaufen.
Hinweis:
Es ist möglich, dass sich das
Gerät abschaltet, obwohl
noch Entkalkungslösung im
Wassertank ist. Lassen Sie diese
dann nochmal einwirken und
schalten Sie danach das Gerät
wieder ein.
• Spülen Sie 2-mal mit frischem
Wasser (siehe „Gerät spülen“
unter „Inbetriebnahme“).
• Wiederholen Sie die Entkal-
kung bei Bedarf.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie das Gerät für
Kinder unzugänglich auf.
ENTSORGUNG
Dieses Produkt darf am
Ende seiner Lebens-
dauer nicht über den
normalen Hausmüll
entsorgt werden. Es muss an
einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchs-
anleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwert-
bar. Mit der Wiederverwendung,
der stofichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zustän-
dige Entsorgungsstelle.
REACh-VERORDNUNG
Siehe www.ritterwerk.de
SERVICE, REPARATUREN
UND ERSATZTEILE
Ihr Gerät entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen
für Elektro-Hausgeräte.
Im Reparaturfall setzen Sie sich
mit dem ritter-Kundendienst in
Verbindung. Damit ist sicher
gestellt, dass Mängel und Störun-
gen fachmännisch und schnell
behoben werden.
Durch unsachgemäße Reparatu-
ren können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen.
Reparaturen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt
wird, muss dieses durch den Her-
steller, seinen Kundendienst oder
ähnlich qualizierte Personen
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Innerhalb der Garantiezeit legen
Sie bitte stets den Kaufbeleg bei.
Verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile. Ersatzteilbestellungen
müssen grundsätzlich schriftlich
erfolgen. Geben Sie die auf dem
Typenschild (11) aufgedruckten
oder eingeprägten Informationen
an:
1. die 6-stellige Typ-Nummer
2. die 3-stellige FD-Nummer
Kundendienst in Deutschland
ritterwerk GmbH
Zentralkundendienst
Industriestraße 13
82194 Gröbenzell
Telefon (08142) 440 16-60
Telefax (08142) 440 16-70
www.ritterwerk.de
Deutsch

8
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Dieses Gerät entspricht den
folgenden Richtlinien und
Verordnungen:
– 2014/30/EU
– 2014/35/EU
– 1935/2004/EG
– ErP 2009/125/EG
– 2011/65/EU
Das Gerät entspricht damit den
CE-Vorschriften.
Netzspannung / Leistungsauf-
nahme: siehe Typenschild an der
Unterseite des Gerätes
Schutzklasse: 1
GARANTIE-ERKLÄRUNG
Für diese ritter Kaffeemaschine
leisten wir eine 2-jährige Herstel-
ler-Garantie, gerechnet ab Kauf-
datum und nach Maßgabe der
EU-Gewährleistungsrichtlinien:
Innerhalb der Garantiezeit besei-
tigen wir kostenlos alle Mängel,
die nachweislich auf Fabrikations-
oder Materialfehler zurückzufüh-
ren sind. Es bleibt unserer Wahl
überlassen, ob wir das Gerät
ganz oder in Teilen ersetzen oder
ausbessern.
Eine Garantie-Reparatur oder
ein Garantie-Ersatz verlängert
nicht die Garantiezeit – weder für
die ersetzten Teile noch für das
ganze Gerät.
Alle über die vorstehende
Garantie hinaus gehenden
Schadensersatzansprüche sind
ausgeschlossen.
Von der Garantie ausgeschlossen
sind Schäden, die durch Nicht-
beachtung dieser Gebrauchs-
anleitung entstehen. Ebenfalls
ausgeschlossen sind Schäden,
die durch die Verwendung
aggressiver Reinigungsmittel,
durch unbefugte Eingriffe in das
Gerät sowie Veränderungen an
Gerät, Netzkabel oder Netz-
stecker entstehen.
Voraussetzung für die Garantie-
leistung ist, dass dem Gerät bei
der Einsendung der Kaufbeleg
beiliegt.
Bitte setzen Sie sich mit uns
in Verbindung, bevor Sie das
Gerät zur Garantie-Reparatur
schicken. Wir senden Ihnen einen
vorbereiteten Paketaufkleber zur
kostenfreien Rücksendung.

9
GENERAL SAFETY
INSTRUCTIONS
To avoid personal injury or
damage to the coffee machine,
please observe the following
safety instructions:
– The appliance is to be used
for domestic purposes
only and must not be used
commercially.
– Never set the appliance down
on hot surfaces or close to a
naked ame.
– Use the accessories included
in the delivery specication
only.
– Do not bend the mains cable.
Never wrap the cable around
the appliance.
– Route the mains cable so that
it does not come into con-
tact with hot or sharp-edged
objects. Do not allow the
mains cable to hang down
over the edge of the worktop.
– Only start to use the appliance
after it has been securely set
up.
– This appliance may be used
by children over 8 years of
age as well as by persons with
reduced physical, sensory
or intellectual capabilities or
persons lacking in relevant
experience and/or knowledge
provided that they do so under
supervision or have been
instructed in the safe use of
the appliance and understand
the potential risks associated
with its use.
– Do not allow children to play
with the appliance.
– Keep the appliance and its
connection cable out of reach
of children under the age of 8.
– Children must not be permit-
ted to clean or perform user
maintenance on the appliance
unless they are over 8 years of
age and supervised.
– The appliance must not be
operated using a timer or tele-
control system.
– Only connect the appliance to
a suitable AC power source
that complies with the speci-
cations on the type label.
– The appliance must only be
lled with cold water up to the
maximum number of cups
(marked "max").
– Never leave the appli-
ance unattended while it is
operating.
– Always use the handles pro-
vided when touching any of
the components.
English

10
– Steam owing out of the
steam outlet presents a scald-
ing hazard. This outlet must
not be covered. Never swivel
out the lter or open the water
tank lid while the appliance is
operating.
– Never put water into the appli-
ance if it is still operating or is
still hot.
– Do not heat the thermal jug
over a gas ame, on an elec-
tric hob, in a microwave or
using other similar heating
methods.
Risk of electric shock
– Always remove the mains plug
from the socket in the event of
a malfunction, before clean-
ing, when the appliance is
not in use, and when it is left
unsupervised. When doing so,
pull on the plug and not on the
cable.
– Never immerse the appliance
in water or any other liquid.
Never expose the appliance
to rain or any other form of
moisture.
If the appliance falls into water,
unplug the cable from the
mains socket before removing
the appliance from the water.
Have it inspected at an autho-
rized service location before
using it again.
– Always ensure that your hands
are completely dry before
using the appliance. Do not
use the appliance if it is wet or
damp or while you are stand-
ing on a damp surface. Do not
use the appliance outdoors.
– Stop using the appliance
immediately if any parts are
damaged and contact the ritter
after-sales service.
– If the mains cable is dam-
aged, it must be replaced by
the manufacturer, the manu-
facturer's after-sales service
or a similarly qualied person
to eliminate risk of personal
injury.
English

11
Unfold the illustrations at the front
and back of this manual.
Please read these instructions
thoroughly before you start to use
the appliance. Keep these operat-
ing instructions in a safe place
and ensure that they are included
with the appliance if passing it on
to a third party.
Alternatively, the current operat-
ing instructions are available at
www.ritterwerk.de.
INTENDED USE
The coffee machine is intended to
be used to prepare lter coffee.
The appliance is to be used for
domestic purposes only and must
not be used commercially.
If the appliance is used for a
purpose other than this, or if it is
operated incorrectly, severe inju-
ries may occur or the appliance
may be damaged. All warranty
and liability claims will be ren-
dered null and void in this case.
FUNCTIONS
The coffee machine can make up
to 8 cups of 125 ml of lter coffee.
The water level indicator on the
water tank indicates the number
of cups that can be made.
The appliance's water tank and
brewing system are located
above the lter. Having the water
tank located this close to the lter
reduces heat loss and therefore
also energy loss.
The thermal jug is lined with a
stainless steel vacuum cylinder,
which means it can be used both
to keep the coffee warm and as a
serving jug. The thermal jug holds
up to 1 litre of coffee.
The coffee machine automati-
cally switches off shortly after
the brewing process is complete.
Standby power consumption is
0 watt.
The appliance’s automatic lime-
scale detection feature prevents
premature wear and tear as well
as increased energy consumption
due to the build-up of limescale
deposits on the appliance’s
components.
BEFORE USING THE
APPLIANCE FOR THE
FIRST TIME
Preparation
Remove the appliance carefully
from the packaging. Remove all
packaging parts and keep these
together with the packaging in a
safe place.
When disposing of the packaging
parts later, please observe the
statutory regulations governing
proper disposal.
Using the thermal jug
CAUTION: Risk of damage to
the appliance:
– Do not heat the thermal jug
over a gas ame, on an
electric hob, in the micro-
wave or using other similar
heating methods.
– Do not dismantle the thermal
jug.
Note:
Do not put any milk products or
carbonated (zzy) drinks into the
thermal jug (9).
The thermal jug lid (8) has three
positions. Each of these is indi-
cated by a different picture:
Make coffee
Pour coffee
Remove lid
The current position is indicated
by an arrow (7) on the thermal
jug.
Making coffee:
The coffee machine comes
shipped with the thermal jug
lid (8) in the "Make coffee"
position.
Pouring coffee:
Twist the thermal jug lid (8)
into the "Pour coffee" position.
The lid becomes looser and is
slightly raised.
• You can now pour the coffee
out.
and Removing/closing
the lid:
• To remove the lid, twist
the thermal jug lid (8) into the
"Remove lid" position.
• To close the lid, place the lid
on thermal jug (9) in the "Remove
lid" position.
Then twist the lid into the "Make
coffee" position.
Setting up the appliance
• Place the coffee machine on
an even, non-skid, dry surface
close to a mains socket.
• Plug the mains cable (12) into
the socket.
Cleaning the appliance
Rinse out the coffee machine with
water twice before using it for the
rst time.
• Place the thermal jug (9)
on the centre of the base (10).
Ensure that the arrow (7) is point-
ing to "Make coffee".
• Fill a clean container with cold,
clean water.
Flip the water tank lid (1)
upwards.
Note:
The appliance must only be lled
with cold water up to the maxi-
mum number of cups (marked
"max").
English

12
• Fill the water tank (3) with
water up to the "max" level shown
on the water level indicator (5).
• Close the water tank lid.
• Switch the appliance on using
the power switch (6). The light on
the switch lights up red.
CAUTION: Risk of scalding
– Steam owing out of the
steam outlet (2) presents a
scalding hazard. The outlet
must not be covered. Never
swivel out the lter or open
the water tank lid while the
appliance is operating.
– Never put water into the
appliance if it is still operat-
ing or is still hot.
• Wait until the coffee machine
switches off automatically after
the brewing process is complete.
The power switch then goes back
to its initial position.
• Empty the thermal jug.
• Repeat the steps using fresh
water.
MAKING COFFEE
• Plug the mains cable (12) into
the socket.
Notes:
The coffee will stay warm for
longer if you follow the instruc-
tions below:
–Before making coffee, rinse
out the thermal jug (9) with hot
water.
–Remove the thermal jug from
the base (10) when the coffee
brewing process is complete.
• Place the jug on the centre
of the base. Ensure that the
arrow (7) is pointing to "Make
coffee".
• Fill a clean container with cold,
clean water.
Flip the water tank lid (1)
upwards.
Note:
The appliance must only be lled
with cold water up to the maxi-
mum number of cups (marked
"max").
• Fill the water tank (3) up to
the desired number of cups. The
water level indicator (5) indicates
the number of cups that can be
made.
• Close the water tank lid.
Swivel the lter (13) to the left
out of the appliance until it locks
into position.
• Insert a paper lter (lter
size 4) directly into the lter
holder (14). Fold the paper along
the crimped edges so that it
ts into the lter holder without
protruding.
• Place a sufcient amount of
ground coffee for the number of
cups you want to make in the
paper lter.
• Swivel the lter back into the
appliance.
• Switch the appliance on using
the power switch (6). The light on
the switch lights up red.
CAUTION: Risk of scalding
– Steam owing out of the
steam outlet (2) presents a
scalding hazard. The outlet
must not be covered. Never
swivel out the lter or open
the water tank lid while the
appliance is operating.
– Never put water into the
appliance if it is still operat-
ing or is still hot.
• Wait until the coffee machine
switches off automatically after
the brewing process is complete.
The power switch then goes back
to its initial position.
• Remove the thermal jug when
the coffee brewing process is
complete.
• Twist the thermal jug lid (8)
into the "Pour coffee" position
and serve the coffee.
Note:
Do not set the thermal jug down
because it is not completely
leak-proof.
Removing the coffee lter
Swivel the lter (13) to the left
out of the appliance until it locks
into position.
Unlock the lter holder (14) by
sliding the lever to the right.
Lift out the lter holder and
remove the coffee dregs and
paper lter for disposal with your
other biodegradable waste.
• Put the lter holder back into
the appliance.
• To secure it, slide the lever to
the left until it locks into place.
CLEANING
Clean your coffee machine
regularly to avoid lime-scale
build-up. Lime-scale build-up may
affect the performance of your
appliance.
Notes:
–The appliance's components
are not suitable for washing in
the dishwasher.
–Never immerse the thermal
jug (9) in water or any other
uid, as it may permeate the
space between the thermal
jug's walls.
• If necessary, clean the thermal
jug and the thermal jug lid (8) with
a little detergent and a soft brush.
• Wipe down the outer parts of
the coffee machine with a damp
cloth.
• If the drip stop of the lter
holder (14) is not leak-proof, rinse
it under running water.
De-scaling
De-scale your coffee machine
regularly. Regular de-scaling
saves energy. The frequency
with which you need to de-scale
English

13
depends on the hardness of the
water in your local area.
The following signs indicate that
your coffee machine needs to be
de-scaled:
– The appliance switches off
automatically, even though
there is still some water in the
water tank (3) (automatic lime-
scale detection feature).
– There is visible lime-scale
build-up in the water tank and
in the riser tube (4)
– The brewing process is notice-
ably longer.
– The brewing process is noisier
than usual.
– A signicant amount of steam
escapes during the brewing
process.
To de-scale the appliance, follow
the steps below:
• Insert an empty paper lter into
the lter holder (14) to catch the
limescale.
• Mix 1.1 litres of de-scaling
solution following the manufactur-
er’s instructions (if using vinegar
or lemon essence, mix 1 part
essence and 2 parts water).
• Fill the water tank with de-
scaling solution up to the “max”
level shown on the water level
indicator (5).
• Switch the appliance on using
the power switch (6).
• Allow approx. two cupfuls to
run through the appliance before
switching it off.Leave the de-
scaling solution to take effect for
20 to 30 minutes.
• Switch the appliance on again
and allow the remaining de-
scaling solution to run through it.
Note:
The appliance may switch off
automatically, even though there
is still some de-scaling solution
in the water tank. If this happens,
leave the solution to take effect
again and then switch the appli-
ance back on.
• Rinse twice with fresh water
(see “Cleaning the appliance”
under “Before using the appliance
for the rst time”).
• Repeat the de-scaling process
if necessary.
STORAGE
Keep the appliance out of the
reach of children.
DISPOSAL
At the end of its service
life this product may not
be disposed of as part of
normal domestic waste.
It must be taken to a dedicated
collection point for recycling
electrical and electronic devices.
This is referred to by the symbol
on the product, the operating
instructions or the packaging.
The materials can be used
again in accordance with their
identication. The reusage,
material-sensitive recycling or
other forms of recycling of old
appliances enables you to make
a vital contribution to protecting
our environment.
Please consult with the disposal
ofce at your local authority.
REACh DIRECTIVE
See www.ritterwerk.de
SERVICE, REPAIRS AND
SPARE PARTS
Please contact your local after-
sales service for all service,
repairs and spare parts matters!
See www.ritterwerk.de
TECHNICAL DATA
This appliance complies with
the following regulations and
directives:
– 2014/30/EU
– 2014/35/EU
– 1935/2004/EC
– ErP 2009/125/EC
– 2011/65/EU
The appliance thus complies with
the CE specications.
Mains voltage/power consump-
tion: Refer to the type label on the
underside of the appliance.
Safety class: 1
WARRANTY
This ritter appliance comes with
a two-year manufacturer’s war-
ranty, starting with the date of
purchase and in accordance with
the EU warranty directives. In
the event of a warranty claim or
for servicing, the appliance must
always be sent to the appropriate
national customer service centre.
English

14
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ
GÉNÉRALES
Pour éviter de se blesser ou
d'endommager la cafetière, res-
pecter impérativement les ins-
tructions de sécurité énoncées
ci-après :
– Utiliser l'appareil uniquement
à des ns domestiques, et non
industrielles.
– Ne jamais poser l'appareil
sur une surface chaude ou à
proximité d'une amme non
protégée.
– Utiliser exclusivement les
accessoires fournis.
– Ne pas plier le câble secteur.
Ne pas enrouler le câble
autour de l'appareil.
– Installer le câble secteur de
manière à ce qu'il n'entre
jamais en contact avec des
objets chauds ou à arêtes
vives. Ne laisser jamais retom-
ber le câble secteur sur le
bord du plan de travail.
– Ne commencer à travailler
avec l'appareil que lorsqu'il est
installé sur un support stable.
– Cet appareil peut être utilisé
par des enfants dès 8 ans et
par des personnes ayant des
capacités physiques, senso-
rielles ou mentales réduites
ou ne disposant pas de l'expé-
rience et/ou des connais-
sances requises, à condition
qu'elles soient surveillées ou
qu'elles aient reçu des instruc-
tions sur l'utilisation et soient
conscientes des dangers qui
en résultent.
– Les enfants ne doivent pas
jouer avec l'appareil.
– Les enfants de moins de 8 ans
doivent être tenus à l'écart de
l'appareil et du cordon d'ali-
mentation.
– Le nettoyage et la mainte-
nance de l'appareil ne doivent
pas être effectués par des
enfants, à moins qu'ils n'aient
plus de 8 ans et qu'ils soient
sous surveillance.
– L'appareil ne doit pas fonction-
ner par le biais d'une minuterie
ou d'un système de télécom-
mande.
– Brancher l'appareil unique-
ment sur une source de ten-
sion alternative adéquate,
conforme aux indications gu-
rant sur la plaque signalétique.
– L'appareil peut être rempli
avec de l'eau froide jusqu'au
nombre de tasses maximal
possible (marquage « max »).
Français

15
– Ne jamais laisser l'appareil
hors surveillance lorsqu'il est
en service.
– Ne saisir les pièces de l'appa-
reil que par les poignées
prévues.
– Un risque brûlure de existe en
raison de la sortie de vapeur
sur l'ouverture de sortie de la
vapeur. Cette dernière ne doit
pas être recouverte. Pendant
le fonctionnement, ne jamais
ressortir le ltre ni ouvrir le
couvercle du réservoir d'eau.
– Il est interdit de verser de l'eau
dans l'appareil en service ou
encore chaud.
– Ne pas réchauffer la verseuse
isotherme sur le gaz, une
plaque électrique, au micro-
ondes, ou via un dispositif
similaire.
Risque de décharge électrique
– Débrancher toujours la che
secteur de la prise de courant
en cas de panne, avant de
nettoyer l'appareil, lorsqu'il
n'est pas utilisé et qu'il n'est
pas surveillé. Tirer sur la che
et non sur le câble.
– Ne jamais plonger l'appareil
dans l'eau ou un autre liquide.
Ne pas exposer l'appareil à
la pluie ou à d'autres sources
d'humidité.
Si l'appareil devait toutefois
tomber dans l'eau, débran-
cher d'abord la che secteur
de la prise de courant, puis
sortir l'appareil de l'eau. Le
faire ensuite vérier dans un
centre de service après-vente
agréé avant de le remettre en
marche.
– Ne jamais utiliser l'appareil
avec des mains humides.
Ne pas l'employer lorsqu'il
est humide ou mouillé, ou si
vous vous trouvez sur un sol
humide. Ne pas utiliser l'appa-
reil en plein air.
– Cesser aussitôt d'utiliser
l'appareil lorsque certains de
ses éléments sont endom-
magés et contacter le service
après-vente ritter.
– Si le câble secteur est endom-
magé, il doit être remplacé
par le fabricant, son service
après-vente ou une personne
disposant de la qualication
requise, an d'exclure tout
risque.
Français

16
Déplier les graphiques qui se
trouvent dans la partie avant et
arrière au dos du manuel.
Lire attentivement le mode
d'emploi avant la mise en service
de l'appareil. Conserver le mode
d'emploi et le laisser avec l'appa-
reil lorsque celui-ci est vendu.
La dernière version du mode
d'emploi est également dispo-
nible sous www.ritterwerk.de.
USAGE CONFORME
La cafetière sert à préparer du
café ltre.
Utiliser l’appareil uniquement
à des ns domestiques, et non
industrielles.
Une utilisation non conforme ou
inadaptée peut être à l'origine de
graves blessures ou endom-
mager l'appareil. Les clauses
de garantie et la responsabilité
du fabricant n'ont plus cours de
validité dans ce cas.
DESCRIPTION
FONCTIONNELLE
La cafetière permet de préparer
jusqu'à 8 tasses de 125 ml de
café ltre. Le nombre de tasses
peut être relevée sur l'indicateur
de niveau d'eau sur le réservoir
d'eau.
Le réservoir d'eau et le système
de préparation de la machine
se trouvent au-dessus du ltre.
Le trajet court entre le réservoir
d'eau et le ltre réduit les pertes
de température et permet ainsi
une économie d'énergie.
La verseuse isotherme est
revêtue d'un cylindre en acier
inoxydable avec vide d'air de
sorte qu'elle peut servir à garder
le café chaud ou de verseuse
de table. La verseuse isotherme
peut contenir jusqu'à 1 litre de
café.
La cafetière se coupe automati-
quement peu de temps après la
n du processus de percolation.
En veille, la consommation est
de 0 Watt.
Le dispositif automatique antical-
caire évite une usure prématurée
et une consommation énergé-
tique accrue en raison d'éléments
entartrés de l'appareil.
MISE EN SERVICE
Préparations
Sortir avec précaution l'appareil
de l'emballage. Sortir tous les
éléments de l'emballage et les
conserver avec celui-ci.
Lors de la mise au rebut ulté-
rieure des éléments de l'embal-
lage, les directives légales en
vigueur relatives à une mise
au rebut correcte doivent être
respectées.
Utilisation de la verseuse
isotherme
ATTENTION, risque
d'endommagement de
l'appareil :
– Ne pas réchauffer la
verseuse isotherme sur le
gaz, une plaque électrique,
au micro-ondes, ou via un
dispositif similaire.
– Ne pas démonter la ver-
seuse isotherme.
Remarque :
ne pas verser de produits laitiers
ni de boissons gazeuses dans la
verseuse isotherme (9).
Le couvercle de la verseuse
isotherme (8) comporte trois posi-
tions. Elles sont caractérisées par
des pictogrammes :
Préparer le café
Verser le café
Retirer le couvercle
La position actuelle est indiquée
par une èche (7) sur la verseuse
isotherme.
Préparer le café :
Lors de la livraison, le
couvercle de la verseuse
isotherme (8) se trouve sur la
position "Préparer le café".
Verser le café :
Tourner le couvercle de la
verseuse isotherme (8) sur la
position "Verser le café". Le cou-
vercle se desserre et se soulève
un peu.
• Verser le café.
et Retirer/Fermer le
couvercle:
• Pour retirer le couvercle de
la verseuse isotherme (8), le
tourner sur la position "Retirer le
couvercle".
• Pour fermer le couvercle, le
placer sur la position "Retirer
le couvercle" sur la verseuse
isotherme (9).
Tourner le couvercle sur la posi-
tion "Préparer le café".
Installer l'appareil
• Placer la cafetière sur un
support plan, antidérapant et sec,
à proximité immédiate d'une prise
de courant.
• Relier le câble secteur (12) à la
prise de courant.
Rincer l'appareil
Avant la première utilisation, la
cafetière doit être rincée 2 fois à
l'eau :
• Placer la verseuse iso-
therme (9) au centre du
socle (10). Veiller à ce que la
èche (7) indique la position
"Préparer le café".
• Remplir un récipient propre
d'eau froide et propre.
Relever le couvercle du réser-
voir d'eau (1) vers le haut.
Remarque :
l'appareil peut être rempli avec
de l'eau froide jusqu'au nombre
de tasses maximal possible
(marquage « max ).
Français
Table of contents
Languages:
Other Ritter Coffee Maker manuals