Ritter fontana 5 User manual

de Gebrauchsanleitung
en Operating instructions
fr Mode d‘emploi
it Istruzioni d‘uso
es Instrucciones de uso
nl Gebruiksaanwijzing
no Bruksanvisning
cs Návod k obsluze
hu Használati utasítás
pl Instrukcja obsługi
sk Návod na použitie
sl Navodila za uporabo
ru Руководство по использованию
Wasserkocher
fontana5

A
B C

de en fr
1 Netzkabel Mains cable Câble secteur
2 Basisstation Base Socle
3 Wasserbehälter Jug Réservoir d'eau
4 Temperaturtasten Temperature buttons Boutons de température
4.1 Temperaturtaste „70°C“ "70°C" temperature button
Bouton de température « 70°C »
4.2 Temperaturtaste „80°C“ "80°C" temperature button
Bouton de température « 80°C »
4.3 Temperaturtaste „95°C“ "95°C" temperature button
Bouton de température « 95°C »
4.4 Temperaturtaste „100°C“ "100°C" temperature button
Bouton de température « 100°C »
5 Wasserstandsanzeige Water level indicator Indicateur de niveau d'eau
6 Haltegriff Handle Poignée
7 Deckelentriegelung Lid release Bouton de déverrouillage du
couvercle
8Kalklter Lime-scale lter FIltre antitartre
it es nl
1 Cavo elettrico Cable de red Netsnoer
2 Stazione di base Base Basisstation
3 Recipiente dell'acqua Jarra Waterreservoir
4 Tasti delle temperature Teclas de temperatura Temperatuurtoetsen
4.1 Tasto della temperatura "70°C" Tecla de temperatura "70°C" Temperatuurtoets "70°C"
4.2 Tasto della temperatura "80°C" Tecla de temperatura "80°C" Temperatuurtoets "80°C"
4.3 Tasto della temperatura "95°C" Tecla de temperatura "95°C" Temperatuurtoets "95°C"
4.4
Tasto della temperatura "100°C"
Tecla de temperatura "100°C" Temperatuurtoets "100°C"
5 Indicatore del livello dell'acqua Indicador del nivel de agua Waterniveau-indicatie
6 Impugnatura Asa Handgreep
7 Leva di sblocco del coperchio Seguro de la tapa Dekselontgrendeling
8 Filtro anticalcare Filtro de cal Kalklter
no cs hu
1 Ledning Síčový kabel Netsnoer
2 Sokkel Základna Basisstation
3 Vannbeholder Nádoba na vodu Waterreservoir
4 Temperaturtaster Tlačítka teplot Temperatuurtoetsen
4.1 Temperaturtast 70 °C Tlačítko teploty „70°C“ Temperatuurtoets "70°C"
4.2 Temperaturtast 80 °C Tlačítko teploty „80°C“ Temperatuurtoets "80°C"
4.3 Temperaturtast 95 °C Tlačítko teploty „95°C“ Temperatuurtoets "95°C"
4.4 Temperaturtast 100 °C Tlačítko teploty „100°C“ Temperatuurtoets "100°C"
5 Vannstandsmåler Ukazatel stavu vody Waterniveau-indicatie
6 Håndtak Držadlo Handgreep
7 Utløserknapp for lokket Západka uvolnění víka Dekselontgrendeling
8Kalklter Filtr vodního kamene Kalklter

1
pl sk
1 Przewód sieciowy Sieťový kábel
2Podstawa zasilająca Základná stanica
3Zbiornik na wodę Nádoba na vodu
4Przyciski wyboru temperatury Tlačidlá teploty
4.1 Przycisk wyboru temperatury „70°C” Tlačidlo teploty „70 °C“
4.2 Przycisk wyboru temperatury „80°C” Tlačidlo teploty „80 °C“
4.3 Przycisk wyboru temperatury „95°C” Tlačidlo teploty „95 °C“
4.4 Przycisk wyboru temperatury „100°C” Tlačidlo teploty „100 °C“
5 Wskaźnik poziomu wody Ukazovateľ hladiny vody
6Uchwyt Rukoväť
7 Odblokowanie pokrywy Blokovací mechanizmus poklopu
8 Filtr antywapienny Filter vodného kameňa
sl ru
1Napajalni kabel Сетевой шнур
2Podstavek Подставка
3Vrč za vodo Чайник
4Tipke za temperaturo Кнопки температуры
4.1 Tipka za temperaturo „70 °C“ Кнопка температуры «70 °C»
4.2 Tipka za temperaturo „80 °C“ Кнопка температуры «80 °C»
4.3 Tipka za temperaturo „95 °C“ Кнопка температуры «95 °C»
4.4 Tipka za temperaturo „100 °C“ Кнопка температуры «100 °C»
5 Prikaz nivoja vode Указатель уровня воды
6Ročaj Ручка
7 Zaskočka Стопор крышки
8 Filter za vodni kamen Фильтр накипи

3
de Gebrauchsanleitung..................................4
en Operating instructions ...........................10
fr Mode d'emploi ........................................16
it Istruzioni d'uso .......................................22
es Instrucciones de uso...............................28
nl Gebruiksaanwijzing.................................34
no Bruksanvisning........................................40
cs Návod k obsluze ......................................46
hu Használati utasítás ..................................52
pl Instrukcja obsługi ...................................58
sk Návod na použitie....................................64
sl Navodila za uporabo ...............................70
ru Руководство по использованию ........76

4
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Um Verletzungen oder eine
Beschädigung des Wasser-
kochers zu vermeiden, beachten
Sie unbedingt nachfolgende
Sicherheitshinweise:
–Setzen Sie den Wasserkocher
nur im Haushalt und nicht
gewerblich ein.
–Dieses Gerät kann auch von
Kindern ab 8 Jahren sowie
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
–Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
–Die Reinigung und die Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
–Nehmen Sie den Wasserkocher
erst in Betrieb, nachdem er
sicher aufgestellt wurde.
–Lassen Sie den Wasserkocher
während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
–Stellen Sie bei Beschädigun-
gen von Geräteteilen den
Betrieb sofort ein. Schicken Sie
den kompletten Wasserkocher
dem ritter-Kundendienst zu.
–Der Wasserkocher darf nicht
über eine Zeitschaltuhr oder
ein Fernwirksystem betrieben
werden.
Stromschlaggefahr
–Schließen Sie den Wasser-
kocher ausschließlich an eine
Spannungsquelle an, die den
Angaben auf dem Typenschild
entspricht.
–Ziehen Sie bei Betriebsstö-
rungen, vor jeder Reinigung
und wenn der Wasserkocher
nicht in Gebrauch ist, immer
den Netzstecker aus der
Steckdose. Ziehen Sie dabei
am Stecker und nicht am
Kabel.
–Tauchen Sie die Basisstation
nicht ins Wasser. Setzen Sie
die Basisstation niemals Regen
oder anderer Feuchtigkeit aus.
Sollte die Basisstation doch ein-
mal ins Wasser gefallen sein,
ziehen Sie erst den Netzstecker
aus der Steckdose und nehmen
Sie dann die Basisstation aus

5
Deutsch
dem Wasser. Lassen Sie die
Basisstation danach von einer
zugelassenen Servicestelle
überprüfen, bevor Sie sie wie-
der in Betrieb nehmen.
–Fassen Sie
die Basisstation
nicht mit feuchten Händen an.
Der Wasserkocher darf nicht
verwendet werden, wenn die
Basisstation feucht oder nass
ist oder wenn sie auf feuchtem
Untergrund steht. Betreiben
Sie den Wasserkocher nicht im
Freien.
–Trocknen Sie übergelaufenes
Wasser und Kondenswasser
immer sofort ab. Ziehen Sie
vorher immer den Netzstecker
aus der Steckdose.
–Befüllen Sie den Wasserbehäl-
ter nicht, wenn er auf
der Basis-
station
steht, da verschüttetes
Wasser zu einem Stromschlag
führen kann.
–Verwenden Sie den Wasser-
kocher nur, wenn das Netzka-
bel, die Basisstation und der
Wasserbehälter keine sichtba-
ren Schäden aufweisen. Wenn
das Netzkabel beschädigt ist,
muss dieses durch den Herstel-
ler, seinen Kundendienst oder
ähnlich qualizierte Personen
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
–Hantieren Sie niemals mit
metallischen Gegenständen an
der Basisstation.
–Betreiben Sie den Wasser-
kocher nur mit der zugehörigen
Basisstation (Typ fontana 5).
Verbrennungsgefahr
–Beim Aufheizen können die
Außenächen des Wasser-
behälters sehr heiß werden.
Fassen Sie den Wasserkocher
nur am Haltegriff an.
–Öffnen Sie während des Auf-
heizvorgangs nie den Deckel
des Wasserbehälters, da
heißes Wasser herausspritzen
kann. Heißes und kochendes
Wasser sowie der entstehende
Dampf können schwere Ver-
brennungen verursachen.
–Befüllen Sie den Wasserbe-
hälter niemals über die maxi-
male Füllmenge, da sonst
kochendes Wasser austreten
kann.
–Lassen Sie den Wasserkocher
vor dem Reinigen abkühlen.

6
INBETRIEBNAHME
Führen Sie vor der ersten
Verwendung des Wasser-
kochers folgende Schritte
durch:
WARNUNG,
Stromschlaggefahr:
Verwenden Sie den
Wasserkocher nur, wenn
das Netzkabel, die Basis-
station und der Wasser-
behälter keine sichtbaren
Schäden aufweisen.
• Stellen Sie die Basis-
station (2) auf eine ebene,
rutschfeste, trockene Unter-
lage in unmittelbarer Nähe
zu einer Netzsteckdose.
• Wickeln Sie das Netzka-
bel (1) soweit wie nötig ab.
• Verstauen Sie überschüs-
siges Netzkabel im Kabel-
depot an der Unterseite der
Basisstation und führen Sie
das Netzkabel durch eine
der beiden Ausgangsöff-
nungen.
Verbinden Sie das
Netzkabel mit der
Netzsteckdose.
• Öffnen Sie den Deckel
des Wasserbehälters (3),
indem Sie mit einem Finger
unter die Deckelentriege-
lung (7) fassen und diese
nach oben ziehen.
• Spülen Sie den Wasser-
behälter mit kaltem, klarem
Wasser aus.
Füllen Sie den Wasser-
behälter bis zum maximalen
Wasserstand (Markierung
„max.“ an der Wasser-
standsanzeige (5)) mit
klarem Wasser.
A
A
Stellen Sie den Wasser-
behälter auf die Basis-
station und drücken Sie die
Temperaturta-
ste „100°C“ (4.4).
• Warten Sie, bis sich der
Wasserkocher nach Errei-
chen der Zieltemperatur
automatisch abgeschaltet
hat.
• Nehmen Sie den Wasser-
behälter am Haltegriff (6)
von der Basisstation und
gießen Sie das Wasser aus.
• Wiederholen Sie den Vor-
gang mit frischem Wasser.
ANWENDUNG
Vorbereitung
WARNUNG,
Stromschlaggefahr:
Verwenden Sie den
Wasserkocher nur, wenn
das Netzkabel, die Basis-
station und der Wasser-
behälter keine sichtbaren
Schäden aufweisen.
Hinweis:
An der Basisstation kann
sich Kondenswasser bilden.
Dies ist ein normaler, phy-
sikalischer Vorgang, kein
Hinweis auf eine Beschädi-
gung des Wasserkochers.
Verbinden Sie das
Netzkabel (1) mit der
Netzsteckdose.
• Öffnen Sie den Deckel
des Wasserbehälters (3),
indem Sie mit einem Finger
unter die Deckelentriege-
lung (7) fassen und diese
nach oben ziehen.
B
A
Deutsch
Klappen Sie die Graken im
vorderen Buchrücken aus.
Bitte lesen Sie die Anleitung
vor Inbetriebnahme des
Wasserkochers sorgfältig
durch. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung auf
und geben Sie diese bei
Weitergabe des Wasser-
kochers mit.
ZWECKBESTIMMUNG
Der Wasserkocher dient
ausschließlich dem Erhitzen
von Wasser (keine Milch,
Instantprodukte etc.) in
haushaltsüblichen Mengen.
Nicht bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch oder falsche
Bedienung kann zu schwe-
ren Verletzungen oder zur
Beschädigung des Wasser-
kochers führen. Es entfallen
sämtliche Garantie- und
Haftungsansprüche.
FUNKTIONS-
BESCHREIBUNG
Mit dem Wasserkocher
kann Wasser auf vier vor-
denierte Zieltemperaturen
erhitzt werden (70°C, 80°C,
95°C und 100°C).
Um zu verhindern, dass
Kalkablagerungen beim
Ausgießen mit ausgespült
werden, ist der Wasser-
kocher mit einem heraus-
nehmbaren Kalklter ausge-
stattet. Zudem verfügt der
Wasserkocher über einen
Trockengehschutz, der vor
Überhitzung schützt, wenn
kein oder zu wenig Wasser
eingefüllt ist.

7
Deutsch
• Befüllen Sie den Wasser-
behälter mit der gewünsch-
ten Menge an klarem
Wasser. Beachten Sie
dabei den minimalen und
den maximalen Wasser-
stand (Markierungen „min“.
und „max.“ an der Wasser-
standsanzeige (5)).
• Schließen Sie den
Deckel.
Hinweis:
Der Deckel muss gut ver-
schlossen sein, damit das
Wasser nicht verdunstet
und das Gerät nicht trocken
kocht.
Wasser erhitzen
• Schalten Sie den Wasser-
kocher durch Drücken der
gewünschten Temperatur-
taste (4.1 - 4.4) an der
Basisstation (2) an. Die
LED der aktiven Tempe-
raturtaste blinkt und der
Wasserkocher heizt das
Wasser auf.
VORSICHT,
Verbrennungsgefahr:
–Öffnen Sie während des
Aufheizvorgangs nie
den Deckel des Was-
serbehälters, da heißes
Wasser herausspritzen
kann.
–Beim Aufheizen können
die Außenächen des
Wasserbehälters sehr
heiß werden. Fassen
Sie den Wasserkocher
nur am Haltegriff an.
Hat das Wasser die Ziel-
temperatur erreicht, hört die
LED auf zu blinken und der
Wasserkocher schaltet sich
automatisch ab.
Hinweis:
Um das Wasser gleich-
mäßig zu erwärmen,
schaltet der Wasserkocher
zwischen 70°C und 95°C
automatisch mehrfach ab
und wieder an, was durch
leises Klicken zu hören ist.
Abschalten
Manuell:
• Drücken Sie die aktive
Temperaturtaste. Die LED
hört auf zu blinken und
der Aufheizvorgang wird
gestoppt.
Automatisch:
In folgenden Situationen
schaltet sich der Wasser-
kocher automatisch ab:
–beim Abheben des
Wasserbehälters von der
Basisstation
–beim Erreichen der Ziel-
temperatur
(Überhitzungsschutz)
–bei zu geringer Wasser-
menge im Wasserbehäl-
ter (Trockengehschutz)
Hinweis:
Der Überhitzungs- und
Trockengehschutz funktio-
niert nur, wenn der Deckel
des Wasserbehälters
geschlossen ist.
Temperaturwechsel
Die Zieltemperatur kann
während des Aufheizvor-
gangs geändert werden:
• Drücken Sie die
gewünschte Temperaturta-
ste (4.1 - 4.4). Die LED der
aktiven Temperaturtaste
blinkt und der Wasser-
kocher erhitzt das Wasser,
bis die neu gewählte Ziel-
temperatur erreicht ist.
Hinweis:
Wird eine niedrigere Ziel-
temperatur gewählt, muss
das Wasser möglicherweise
abkühlen. In diesem Fall
kann der Vorgang länger
dauern.
Trockengehschutz
Wird der Wasserkocher
leer oder mit zu geringer
Wassermenge im Was-
serbehälter eingeschaltet,
blinken alle vier LEDs und
der Wasserkocher schaltet
sich sofort wieder auto-
matisch ab. Gehen Sie
folgendermaßen vor, damit
der Wasserkocher wieder
betriebsbereit ist:
• Lassen Sie den Wasser-
kocher einige Minuten
abkühlen.
• Füllen Sie den Wasser-
behälter (3) mit klarem
Wasser.
Beachten Sie dabei den
minimalen und den maxi-
malen Wasserstand
(Markierungen „min“. und
„max.“ an der Wasser-
standsanzeige (5)).
• Drücken Sie die
gewünschte Temperatur-
taste (4.1 - 4.4). Die LED
der aktiven Temperaturtaste
blinkt und der Wasser-
kocher erhitzt das Wasser.

8
Deutsch
REINIGEN
Reinigen Sie den Wasser-
kocher regelmäßig, um
Kalkablagerungen vorzu-
beugen. Kalkablagerungen
können die Leistung des
Gerätes beeinträchtigen.
VORSICHT,
Verbrennungsgefahr:
Lassen Sie den Wasser-
kocher vor dem Reinigen
abkühlen.
• Ziehen Sie das Netz-
kabel (1) am Stecker aus
der Netzsteckdose.
• Wischen Sie die Basis-
station (2) und den Wasser-
behälter (3) mit einem
feuchtem Tuch ab.
VORSICHT, Gefahr der
Beschädigung des
Wasserkochers:
–Verwenden Sie keine
Scheuermittel, aggres-
sive Flüssigkeiten,
Schwämme mit rauen
Oberächen oder harte
Bürsten.
–Der Wasserkocher ist
nicht für eine Reinigung
in der Spülmaschine
geeignet.
Kalklter reinigen
Der Kalklter muss gereinigt
werden, wenn er nicht mehr
wasserdurchlässig ist und
deshalb das Wasser beim
Ausgießen am Kalklter
seitlich vorbei ießt.
Hinweis:
Wie oft der Kalklter
gereinigt werden muss ist
abhängig von der lokalen
Wasserhärte.
Entnehmen Sie den
Kalk lter (8).
• Legen Sie den Kalklter
in haushaltsüblichen Essig
ein.
• Entfernen Sie Verschmut-
zungen mit einer weichen
Nylonbürste.
• Spülen Sie den Kalklter
mit klarem Wasser ab und
setzen Sie ihn wieder ein.
Wasserbehälter entkalken
Bei sichtbaren Kalkablage-
rungen entkalken Sie den
Wasserbehälter.
Hinweis:
Wie oft der Wasserbehälter
entkalkt werden muss ist
abhängig von der lokalen
Wasserhärte.
• Füllen Sie den Wasser-
behälter (3) mit etwa 1 l
Wasser und drücken
Sie die Temperatur-
taste „100°C“ (4.4)
• Sobald sich der Wasser-
kocher automatisch
abgeschaltet hat, füllen Sie
ihn bis zur maximalen Füll-
menge (Markierung „max.“
an der Wasserstands-
anzeige (5)) mit haushalts-
üblichem Essig auf.
• Belassen Sie diese
Entkalkungsmischung über
Nacht im Wasserbehälter.
• Leeren Sie den Wasser-
behälter und spülen Sie ihn
3-mal mit klarem Wasser
nach.
Hinweis:
Sie können zum Entkalken
auch handelsübliche Ent-
kalkungsmittel verwenden.
CHalten Sie sich dann an die
Herstellerangaben auf der
Verpackung.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie den Wasser-
kocher für Kinder unzu-
gänglich auf.
Benutzen Sie zum Ver-
stauen des Kabels immer
das Kabeldepot an der
Unterseite der Basisstation.
Vorsicht:
Wickeln Sie das Kabel
nicht um das Gerät.
ENTSORGUNG
Dieses Produkt darf
am Ende seiner
Lebensdauer nicht
über den normalen
Hausmüll entsorgt werden.
Es muss an einem Sammel-
punkt für das Recycling von
elektrischen und elektroni-
schen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol auf
dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder
der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß
ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der
stofichen Verwertung
oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unse-
rer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungs-
stelle.

9
Deutsch
REACh-VERORDNUNG
Siehe www.ritterwerk.de
SERVICE, REPARATUREN
UND ERSATZTEILE
Ihr Wasserkocher entspricht
den einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen für
Elektro-Hausgeräte.
Im Reparaturfall bitten wir,
unserem Kundendienst das
komplette Gerät zuzu-
schicken. Damit ist sicher
gestellt, dass Mängel und
Störungen fachgerecht und
schnell behoben werden.
Durch unsachgemäße
Reparaturen können
erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
Reparaturen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, muss dieses
durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder ähn-
lich qualizierte Personen
ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Innerhalb der Garantiezeit
legen Sie bitte stets den
Kaufbeleg bei.
Verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile. Ersatzteilbe-
stellungen müssen grund-
sätzlich schriftlich erfolgen.
Geben Sie die auf dem
Typenschild (siehe Abbil-
dung) aufgedruckten oder
eingeprägten Informationen
an:
1.die 6-stellige Typ-Nummer
2.die 3-stellige FD-Nummer
Kundendienst in
Deutschland:
ritterwerk GmbH
Zentralkundendienst
Industriestraße 13
82194 Gröbenzell
Telefon (08142) 440 16-60
Telefax (08142) 440 16-70
www.ritterwerk.de
TECHNISCHE DATEN
Dieses Gerät entspricht den
folgenden Richtlinien und
Verordnungen:
–2004/108/EG
–2006/95/EG
–1935/2004/EG
– EuP 2009/125/EG
Das Gerät entspricht damit
den CE-Vorschriften.
Netzspannung / Leistungs-
aufnahme:
siehe Typenschild an der
Unterseite des Gerätes
Schutzklasse: 1
GARANTIE-ERKLÄRUNG
Für diesen ritter Wasser-
kocher leisten wir eine
2-jährige Hersteller-
Garantie, gerechnet ab
Kaufdatum und nach
Maßgabe der EU-Gewähr-
leistungsrichtlinien:
Innerhalb der Garantiezeit
beseitigen wir kostenlos
alle Mängel, die nachweis-
lich auf Fabrikations- oder
Materialfehler zurückzufüh-
ren sind. Es bleibt unserer
Wahl überlassen, ob wir
den Wasserkocher ganz
oder in Teilen ersetzen oder
ausbessern.
Eine Garantie-Reparatur
oder ein Garantie-Ersatz
verlängert nicht die Garan-
tiezeit – weder für die
ersetzten Teile noch für das
ganze Gerät.
Alle über die vorstehende
Garantie hinaus gehenden
Schadensersatzansprüche
sind ausgeschlossen.
Von der Garantie ausge-
schlossen sind Schäden,
die durch Nichtbeachtung
dieser Gebrauchsanleitung
entstehen. Ebenfalls aus-
geschlossen sind Schäden,
die durch die Verwendung
aggressiver Reinigungs-
mittel, durch unbefugte
Eingriffe in das Gerät sowie
Veränderungen an Gerät,
Netzkabel oder Netzstecker
entstehen.
Voraussetzung für die
Garantieleistung ist, dass
dem Wasserkocher bei der
Einsendung der Kaufbeleg
beiliegt.
Bitte setzen Sie sich mit
uns in Verbindung, bevor
Sie das Gerät zur Garantie-
Reparatur schicken. Wir
senden Ihnen einen vorbe-
reiteten Paketaufkleber zur
kostenfreien Rücksendung
zu.

10
English
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
To avoid injuries or damage to
the kettle, please observe the
following safety instructions:
–The kettle is to be used for
domestic purposes only and
must not be used commercially.
–This appliance may also be
used by children over 8 years
of age, by persons with limited
physical, sensory or intellec-
tual capabilities or lacking in
relevant experience or knowl-
edge, provided that they do so
under supervision or have been
instructed in the safe use of the
appliance and understand the
potential risks associated with
its use.
–Do not allow children to play
with the appliance.
–Children must not be permit-
ted to clean or perform user
maintenance on the appliance
unsupervised.
–Only start to use the kettle after
it has been securely set up.
–Never leave the kettle unat-
tended while it is operating.
–Stop using the appliance imme-
diately if any parts are dam-
aged. Send the complete kettle
to the ritter after-sales service
in this case.
–The kettle must not be oper-
ated using a timer or telecontrol
system.
Risk of electric shock
–Only connect the kettle to a
power supply that conforms to
the specications on the type
label.
–Always remove the mains plug
from the socket in the event of
a malfunction, before cleaning
and when the kettle is not in
use. When doing so, pull on the
plug and not on the cable.
–Never immerse the base in
water. Never leave the base
out in the rain or subject it to
any other form of moisture. If
the base should however fall
into water, pull the plug out of
the mains socket rst and then
remove the appliance from the
water. Have the base inspected
at an authorized service loca-
tion before using it again.
–Always ensure that your hands
are completely dry before
touching the
base
. Do not use
the kettle if the base is wet or
damp or while you are standing
on a damp surface. Do not use
the kettle outdoors.

11
English
–Dry off any overow or con-
densate immediately. Always
unplug the appliance from the
mains before doing so.
–Do not ll the jug when it is
sitting on
the base
, as water
spillages may cause an electric
shock.
–Only use the kettle if there is
no visible damage to the mains
cable, base and jug. If the
mains cable is damaged then it
must be replaced by the manu-
facturer, its after-sales service
or a similarly qualied person in
order to ensure that no-one is
endangered.
–You should never place any
metal objects in the base.
–Only use the kettle with the
base that has been designed
for it (type fontana 5).
Risk of burns
–When the kettle is heating
water, the outer surface of the
jug may get very hot. Always
use the handle to hold the
kettle.
–Never open the lid of the jug
while the kettle is in the pro-
cess of heating water, as hot
water may splash out. Hot and
boiling water and the resulting
steam can cause severe burns.
–Never ll the jug to above the
maximum ll level, as this may
cause boiling water to spill out.
–Always allow the kettle to cool
down before cleaning.

12
BEFORE USING THE
APPLIANCE FOR THE
FIRST TIME
Follow the steps below
before using your kettle for
the rst time:
WARNING: Risk of
electric shock:
Only use the kettle if there
is no visible damage to
the mains cable, base and
jug.
• Set the base (2) down
on a at, non-skid surface
close to a mains socket.
• Unwind the mains
cable (1) to the required
length.
• Keep any excess length
of mains cable stored in the
cord storage compartment
provided on the underside
of the base, and pass the
cable through one of the
two cord exits.
Plug the mains cable
into the socket.
• Open the lid of the jug (3)
by sliding a nger under the
lid release (7) and pulling
it up.
• Rinse out the jug with
cold, clear water.
Fill the jug up to the
maximum ll level (marked
"max." on the water level
indicator (5)) with clear
water.
A
A
Place the jug on the
base and press the "100°C"
temperature button (4.4).
• Wait until the kettle
switches off automatically
after reaching the target
temperature.
• Use the handle (6) to lift
the jug off the base and
then pour out the water.
• Repeat this process with
fresh water.
USING THE APPLIANCE
Preparation
WARNING: Risk of
electric shock:
Only use the kettle if there
is no visible damage to
the mains cable, base and
jug.
Note:
Condensate may form on
the base. This is a normal
physical process and does
not indicate any damage to
your kettle.
Plug the mains cable (1)
into the socket.
• Open the lid of the jug (3)
by sliding a nger under the
lid release (7) and pulling
it up.
• Fill the jug with the
desired quantity of clear
water. Note the minimum
and maximum water levels
(marked with "min." and
"max." on the water level
indicator (5)).
B
A
English
Unfold the graphics in the
front of the book.
Please read the instructions
thoroughly before starting to
use the kettle. Keep these
operating instructions in
a safe place and enclose
them with the kettle when it
is handed on.
INTENDED USE
This kettle is intended to
be used exclusively to heat
water (not milk, instant
drinks, etc.) on a domestic
scale.
If the kettle is used in a
manner other than its
intended use, or if it is
incorrectly operated, severe
injuries may occur or the
kettle may be damaged. All
warranty and liability claims
will be rendered null and
void in this case.
FUNCTIONS
The kettle allows you to
heat water to four pre-
dened target temperatures
(70°C, 80°C, 95°C and
100°C).
Your kettle has a lime-scale
lter to prevent lime-scale
deposits from inside the
jug being poured out with
the water. The kettle also
features boil-dry protection
to prevent it from overheat-
ing if the water in the jug is
below the minimum ll level.

13
English
• Close the lid.
Note:
The lid must be closed
tightly to prevent water
evaporation, which could
cause the appliance to boil
dry.
Heating water
• Press the required tem-
perature button (4.1 - 4.4)
on the base (2) to switch
the kettle on. The LED on
the active temperature but-
ton starts to ash and the
kettle heats the water.
CAUTION: Risk of burns:
–Never open the lid of the
jug while the kettle is in
the process of heating
water, as hot water may
splash out.
–When the kettle is
heating water, the outer
surface of the jug may
get very hot. Always use
the handle to hold the
kettle.
Once the target tempera-
ture is reached, the LED
stops ashing and the kettle
switches off automatically.
Note:
To ensure that heat is dis-
tributed evenly through the
water in the jug, the kettle
automatically switches off
and back on again sev-
eral times between 70°C
and 95°C. A slight clicking
sound can be heard as this
happens.
Switching the appliance
off
Manually:
• Press the active tempera-
ture button. The LED stops
ashing and the kettle stops
heating the water.
Automatically:
The kettle switches off auto-
matically in the following
situations:
–if the jug is removed from
the base
–when the target tempera-
ture is reached (overheat-
ing protection)
–if there is not enough
water in the jug (boil-dry
protection)
Note:
Overheating protection and
boil-dry protection only work
if the jug lid is closed.
Adjusting the temperature
You can adjust the target
temperature while the kettle
is in the process of heating
water.
• Press the required tem-
perature button (4.1 - 4.4).
The LED on the active
temperature button starts
to ash and the kettle heats
the water until the newly
selected target temperature
is reached.
Note:
If you select a lower tem-
perature, the water may
need to cool down. In this
case, the process may take
longer.
Boil-dry protection
If the jug is empty or not
lled up to the minimum
ll level when the kettle is
switched on, all four LEDs
will ash and the kettle will
immediately switch off auto-
matically. Follow the steps
below to ensure that the
kettle is ready for use again:
• Allow the kettle to cool
down for a few minutes.
• Fill the jug (3) with clear
water.
Note the minimum and
maximum water levels
(marked with "min." and
"max." on the water level
indicator (5)).
• Press the required tem-
perature button (4.1 - 4.4).
The LED on the active
temperature button starts
to ash and the kettle heats
the water.

14
English
CLEANING
Clean your kettle regularly
to avoid lime-scale build-up.
Lime-scale build-up may
affect the performance of
your appliance.
CAUTION: Risk of burns:
Always allow the kettle to
cool down before clea-
ning.
• Unplug the mains
cable (1) from the socket by
pulling on the plug.
• Wipe down the base (2)
and jug (3) with a damp
cloth.
CAUTION: Risk of
damage to the kettle:
–Do not use any scou-
ring agents, abrasive
cleansers, sponges with
rough surfaces or hard
brushes.
–The kettle is not suitable
for washing in the dish-
washer.
Cleaning the lime-scale
lter
If the lime-scale lter starts
to clog up, causing the
water to ow out on either
side of the lter during pour-
ing, the lter needs to be
cleaned.
Note:
The hardness of the water
in your local area will
determine how often the
lime-scale lter needs to be
replaced.
Remove the lime-scale
lter (8).
• Immerse the lime-scale
lter in regular table vin-
egar.
• Remove any dirt with a
soft nylon brush.
• Rinse the lime-scale lter
with clear water and place it
back in the kettle.
De-scaling the jug
De-scale the jug if lime-
scale build-up is visible.
Note:
The hardness of the water
in your local area will
determine how often the jug
needs to be de-scaled.
• Fill the jug (3) with
approx. 1 litre of water and
press the "100°C" tempera-
ture button (4.4)
• As soon as the kettle
switches off automatically,
ll it up to the maximum ll
level (marked "max." on the
ll level indicator (5)) with
regular table vinegar.
• Leave this de-scaling
solution in the jug overnight.
• Empty the jug and then
re-ll and empty it 3 more
times to rinse it thoroughly.
Note:
You may also use com-
mercial de-scaling solutions
to de-scale the jug. In this
case, follow the manufac-
turer's instructions on the
packaging.
CSTORAGE
Keep the kettle out of the
reach of children.
Always store the cable
in the cord storage com-
partment provided on the
underside of the base.
Caution:
Never wrap the cable
around the appliance.
DISPOSAL
At the end of its
service life this
product may not be
disposed of as part
of normal domestic waste. It
must be taken to a dedi-
cated collection point for
recycling electrical and
electronic devices. This is
indicated by the symbol on
the product, the operating
instructions or the
packaging.
The materials can be used
again in accordance with
their identication. The
re-use, material-sensitive
recycling or other forms of
recycling of old appliances
enables you to make a vital
contribution to protecting
our environment.
Please consult with the
disposal ofce at your local
authority.
REACh DIRECTIVE
See www.ritterwerk.de

15
English
SERVICE, REPAIRS AND
SPARE PARTS
Your kettle complies with
the valid safety provisions
that apply to electrical
domestic appliances.
If a repair is required,
please send the complete
appliance to our after-sales
service. This ensures that
deciencies and defects
can be eliminated quickly
by a professional.
Improper repairs may
cause serious harm to
users. Repairs must only be
carried out by trained and
qualied personnel.
If the mains cable is
damaged then it must be
replaced by the manufac-
turer, its after-sales service
or a similarly qualied per-
son in order to ensure that
no-one is endangered.
If the appliance is still in
warranty, please always
provide proof of purchase.
Only use original spare
parts. As a rule, orders for
replacement parts must be
made in writing. Specify
the information printed
or engraved on the type
label (see gure):
1.the 6-digit type number
2.the 3-digit FD number
Please contact your local
after-sales service for all
service, repairs and spare
parts matters!
See www.ritterwerk.de
TECHNICAL DATA
This appliance complies
with the following regula-
tions and directives:
–2004/108/EC
–2006/95/EC
–1935/2004/EC
– EuP 2009/125/EC
The appliance thus com-
plies with the CE specica-
tions.
Mains voltage/power con-
sumption: Refer to the type
label on the underside of
the appliance.
Safety class: 1
GUARANTEE
EXPLANATION
This ritter appliance comes
with a two-year manu-
facturer’s warranty, starting
with the date of purchase
and in accordance with the
EU warranty directives.
In the event of a warranty
claim or for servicing, the
appliance must always
be sent to the appropriate
national customer service
centre.

16
Français
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES
Pour éviter de se blesser ou
d'endommager la bouilloire, res-
pecter impérativement les ins-
tructions de sécurité énoncées
ci-après :
–Utiliser la bouilloire uniquement
à des ns domestiques, et non
industrielles.
–Cet appareil peut également
être utilisé par les enfants à
partir de 8 ans ainsi que par
des personnes ayant des capa-
cités physiques, sensorielles
ou mentales réduites ou ne
disposant pas de l'expérience
et des connaissances requises,
à condition qu'ils soient sur-
veillés ou qu'ils aient reçu des
instructions sur l'utilisation de
l'appareil et soient conscients
des dangers qui en résultent.
–Les enfants ne doivent pas
jouer avec l'appareil.
–Le nettoyage et la maintenance
de l'appareil ne doivent pas
être effectués par des enfants
sans surveillance.
–Ne mettre en marche la bouil-
loire que lorsqu'elle est instal-
lée sur un support stable.
–Ne jamais laisser la bouilloire
hors surveillance lorsqu'elle est
en service.
–Cesser aussitôt d'utiliser l'appa-
reil lorsque certains de ses
éléments sont endommagés.
Envoyer la bouilloire complète
au service après-vente ritter.
–La bouilloire ne doit pas fonc-
tionner par le biais d'une minu-
terie ou d'un système de télé-
commande.
Risque de décharge électrique
–Brancher la bouilloire unique-
ment sur une source de tension
conforme aux indications gu-
rant sur la plaque signalétique.
–Débrancher toujours la che
secteur de la prise de courant
en cas de panne, avant de net-
toyer la bouilloire ou lorsqu'elle
n'est pas utilisée. Tirer sur la
che et non pas sur le câble.
–Ne pas plonger le socle dans
l'eau. Ne pas exposer le socle
à la pluie ou à d'autres sources
d'humidité. Si le socle devait
toutefois tomber dans l'eau,
débrancher tout d'abord la
che secteur de la prise de
courant, puis sortir le socle de
l'eau. Faire ensuite vérier le
socle dans un centre de service
après-vente agréé avant de le
remettre en marche.

17
Français
–Ne jamais saisir
le socle
avec
des mains humides. Ne pas
utiliser la bouilloire lorsque le
socle est humide ou mouillé
ou si vous vous trouvez sur un
sol humide. Ne pas utiliser la
bouilloire en plein air.
–Essuyer immédiatement l'eau
renversée ainsi que l'eau de
condensation. Retirer au préa-
lable la che secteur de la prise
de courant.
–Ne pas remplir le réservoir
d'eau lorsqu'il repose sur
le
socle
car l'eau renversée peut
provoquer une décharge élec-
trique.
–Utiliser la bouilloire uniquement
lorsque le câble secteur, le
socle et le réservoir d'eau ne
présentent aucun dommage
apparent. Si le câble secteur
est endommagé, il doit être
remplacé par le fabricant, son
service après-vente ou une
personne disposant de la qua-
lication requise, an d'exclure
tout risque.
–Ne jamais introduire des objets
métalliques sur le socle.
–Utiliser la bouilloire uniquement
avec le socle correspondant
(type fontana 5).
Risque de brûlure
–Lorsque l'appareil chauffe, les
surfaces extérieures du réser-
voir d'eau peuvent devenir très
chaudes. Saisir la bouilloire
uniquement par la poignée.
–Ne jamais ouvrir le couvercle
pendant la phase de chauffage
car de l'eau chaude risque
de jaillir. L'eau chaude ou
bouillante et la vapeur qu'elle
génère peuvent provoquer des
brûlures graves.
–Ne jamais remplir le réservoir
d'eau au-dessus de la quantité
maximale car de l'eau bouil-
lante risque de s'échapper.
–Laisser refroidir la bouilloire
avant de la nettoyer.

18
possède par ailleurs une
protection contre la marche
à sec visant à empêcher
toute surchauffe en cas de
manque d'eau ou de quan-
tité d'eau insufsante.
MISE EN SERVICE
Avant la première utilisation
de la bouilloire, effectuer les
étapes suivantes :
AVERTISSEMENT,
risque de décharge
électrique :
Utiliser la bouilloire
uniquement lorsque le
câble secteur, le socle et
le réservoir d'eau ne pré-
sentent aucun dommage
apparent
• Placer le socle (2) sur
un support plan, antidé-
rapant et sec, à proximité
immédiate d'une prise de
courant.
• Dérouler le câble sec-
teur (1) autant que néces-
saire.
• Enrouler la longueur de
câble superue dans le
range cordon situé sur le
dessous du socle et insérer
le câble secteur dans l'un
des deux orices de sortie.
Relier le câble secteur à
la prise de courant.
• Ouvrir le couvercle du
réservoir d'eau (3) en
plaçant le doigt sous le
bouton de déverrouillage
A
du couvercle (7) et en tirant
celui-ci vers le haut.
• Rincer le réservoir d'eau
en utilisant une eau froide
et claire.
Remplir le réservoir
d'eau avec de l'eau claire
jusqu'au niveau maximal
(repère « max. » sur
l'indicateur de niveau
d'eau (5)).
Placer le réservoir d'eau
sur le socle et appuyer sur
le bouton de tempéra-
ture « 100°C » (4.4).
• Attendre jusqu'à ce que la
bouilloire s'arrête automati-
quement lorsque la tempé-
rature cible est atteinte.
• Saisir le réservoir d'eau
par la poignée (6) pour le
retirer du socle et verser
l'eau.
• Recommencer l'opération
avec de l'eau claire.
A
B
Français
Déplier les graphiques qui
se trouvent dans la partie
avant au dos du manuel.
Lire attentivement le mode
d'emploi avant la mise en
service de la bouilloire.
Conserver le mode d'emploi
et le laisser avec la bouil-
loire lorsque celle-ci est
vendue.
USAGE CONFORME
La bouilloire sert exclusi-
vement à faire chauffer de
l'eau (pas de lait ni de pro-
duits à préparation instan-
tanée) dans des quantités
prévues pour un usage
domestique.
Une utilisation non
conforme ou inadaptée peut
être à l'origine de graves
blessures ou endommager
la bouilloire. Les clauses de
garantie et la responsabilité
du fabricant n'ont plus cours
de validité dans ce cas.
DESCRIPTION
FONCTIONNELLE
La bouilloire permet de
faire chauffer l'eau à quatre
températures cibles prédé-
nies (70°C, 80°C, 95°C et
100°C).
Pour empêcher les dépôts
de tartre de se retrouver
dans l'eau lorsque celle-ci
est versée, la bouilloire est
équipée d'un ltre antitartre
amovible. La bouilloire
Other manuals for fontana 5
1
Table of contents
Languages:
Other Ritter Kettle manuals