
12
Setzen Sie den Lichtschrankenhalter (Detail G, Fig. 8) auf
den oberen Teil.
ACHTUNG: Die unteren Schalen des TX und des RX sind
unterschiedlich, die hervorgehobene Schri auf der
Rückseite vor der Befesgung kontrollieren.
5.2 Verkabelung
ACHTUNG: Die Verkabelung von der Versorgung isoliert
ausführen.
Die Kabel vorbereiten: Man benögt drei Kabel um
ein TX anzuschließen und maximal 5 Kabel um ein RX
anzuschließen (die Anzahl hängt von dem Anschluss des
Ausgangs der Fotozelle ab.
Die Versorgungen anschließen, dabei auf die Polarität
achten.
ACHTUNG: Bei Wechselspannungsversorgung alle TX und
RX mit derselben Polarität anschließen.
Alle Fotozellen mit dem Synchronisierungskabel
anschließen (SYNC).
Je nach Bedarf die Ausgangsklemmen anschließen OUT.
In Abbildung9 wird der typische Fall von 4 Fotozellenpaaren
dargestellt: 2 Paare auf unterschiedlicher Höhe außerhalb
des Tors monert (FOTO1 und FOTO2) und 2 Paare
auf unterschiedlicher Höhe innerhalb des Tors (FOTO3
und FOTO4). Der Eingang FT1 der Steuerzentrale ist an
die Ausgänge von FOTO1 und FOTO2 angeschlossen,
die in Serie angeschlossen sind. Der Eingang FT2 der
Steuerzentrale ist an die Ausgänge von FOTO3 und FOTO4
angeschlossen, die in Serie angeschlossen sind.
In Abbildung 10 wird der typische Fall von 2
Fotozellenpaaren dargestellt (FOTO1 und FOTO2), einem
innerhalb (FOTO1) und einem außerhalb des Tors (FOTO2).
Der Eingang FT1 der Steuerzentrale ist an den Ausgang von
FOTO 1 angeschlossen. Der Eingang FT2 der Steuerzentrale
ist an den Ausgang von FOTO 2 angeschlossen.
5.3 Konguraon und Ausrichtung
Ein Fotozellenpaar als MASTER kongurieren (Jumper ID1
und ID2, siehe Abbildung 5).
ACHTUNG: Es darf immer nur ein MASTER Paar vorhanden
sein.
Eventuelle andere Fotozellenpaare als SLAVE (Jumper ID1
und ID2, siehe Abbildung 5) kongurieren, alle SLAVE
Paare müssen unterschiedlich konguriert sein.
ACHTUNG: Es ist wichg die Posion der Jumper bei
fehlender Spannung auszuführen, da die von ihnen
besmmte Konguraon nur bei Einschalten bewertet
wird.
ACHTUNG: Stellt man die Ausrichtungsmodalität mit dem
Jumper SET (siehe Abbildung 4) ein, deakviert man den
Ausgang OUT, dessen Kontakt immer oen ist. Am Ende
des Ausrichtungsverfahrens sicherstellen, dass sich der
Jumper SET in der Posion des normalen Betriebs bendet
(siehe Abbildung 3).
Das Ausrichtungsverfahren führt man an einem nach dem
anderen Fotozellenpaar aus, dabei beachtet man das
Blinken des LED L2 (auf RX, Abbildung 1), das die Stärke
des empfangenen Signals darstellt:: Bei schnellem Blinken
hat man ein starkes Signal, je langsamer das Led blinkt,
desto schwächer ist das Signal.
Um das erste Fotozellenpaar (MASTER) auszurichten,
folgendermaßen vorgehen:
• Die Ausrichtungsmodalität (Jumper SET, siehe
Abbildung 4) an dem MASTER Fotozellenpaar einstellen.
• Die Versorgung einschalten.
• Die Fotozelle bewegen, bis man die Posion ndet in
der das Blinken des LED L2 schnellstmöglich ist.
• Die Fotozelle an dem Punkt mit dem besten Signal
befesgen, darauf achten diese Posion beizubehalten.
• Von der Versorgung isolieren.
• Den Jumper SET in die Posion der normalen Funkon
auf TX und RX bringen (siehe Abbildung 3).
ANMERKUNG: In der bestmöglichen Ausrichtung kann es
sein, dass das l LED L2 fest leuchtet.
Sind keine SLAVE Fotozellen vorhanden, ist das Verfahren
abgeschlossen.
Sind SLAVE Fotozellen vorhanden das MASTER
Fotozellenpaar momentan als einen beliebigen SLAVE
kongurieren (Jumper ID1 und ID2, siehe Abbildung 5),
es spielt keine Rolle ob ein anderer SLAVE mit derselben
Konguraon vorhanden ist. Dies, um nicht mit den
nächsten auszurichtenden Fotozellen zu interferieren.
• Die Ausrichtungsmodalität (Jumper SET, siehe
Abbildung 4) an dem ersten SALVE Fotozellenpaar
einstellen.
• Die Versorgung einschalten.
• Die Fotozelle bewegen, bis man die Posion ndet in
der das Blinken des LED L2 schnellstmöglich ist.
• Die Fotozelle an dem Punkt mit dem besten Signal
befesgen, darauf achten diese Posion beizubehalten.
• Von der Versorgung isolieren.
• Den Jumper SET in die Posion der normalen Funkon
auf TX und RX bringen (siehe Abbildung 3).
• Die Operaon mit allen anderen eventuellen SLAVE
Fotozellen wiederholen.
Nach der Ausrichtung aller Fotozellenpaare:
• Das erste Fotozellenpaar, das zeitweise als SLAVE
konguriert wurde, wieder als MASTER kongurieren.
• Sicherstellen, dass sich der Jumper SET aller Fotozellen,
TX und RX, in der normalen Posion bendet (siehe
Abbildung 3).
5.4 Schließen des Behälters
Um das Gehäuse der Fotozellen zu schießen,
folgendermaßen vorgehen: