Rohde KE Series User manual

KE Serie
Betriebsanleitung
Kammerofen KE Serie
Instruction Manual
Frontloader KE series
Notice d’utilisation
Fours frontaux KE Série
Manual de instrucciones
Horno de cámara KE Serie
Istruzioni per l'uso
Forni apertura frontale KE serie
Gebruiksaanwijzing
Deuroven KE serie
Návod k obsluze
Komorové pece KE série

Gefahr | Danger | Danger | Peligro | Pericolo | Gevaar | Nebezpečí
Lebensgefahr! Gefahr durch elektrischen Strom.
Risk of death! Risk of electric shock.
Danger de mort ! Danger dû au courant électrique.
Peligro de muerte! Peligro de descarga eléctrica.
Pericolo di morte! Pericolo corrente elettrica.
Levensgevaar! Gevaar voor elektrische stroom.
Nebezpečí smrti! Nebezpečí úrazu elektrickým proudem.
Gefahr | Danger | Danger | Peligro | Pericolo | Gevaar | Nebezpečí
Verletzungsgefahr! Heiße Oberfläche.
Risk of injury! Hot surface.
Risque de blessure ! Surface chaude.
Peligro de lesiones. Superficie caliente.
Rischio di infortunio! Superficie calda.
Gevaar voor letsel! Heet oppervlak.
Nebezpečí úrazu! Horký povrch.
Sprachen | Languages | Langues | Idiomas | Lingue | Talen | Jazyky
Deutsch Betriebsanleitung Kammerofen
KE Serie ab Seite 1
English Instruction manual frontloader
KE seriesfrom page 26
Français Notice d’utilisation fours frontaux
KE série de la page 49
Español Manual de instrucciones horno de cámara
KE serie de la página 73
Italiano Istruzioni per l'uso forni apertura frontale
KE serie da pagina 97
Nederlands Gebruiksaanwijzing deuroven
KE serie van pagina 121
Čeština Návod k obsluze komorové pecí
KE série ze stránky 144
DE
EN
FR
ES
IT
NL
CZ

1 / 166 - DE -
Betriebsanleitung KE Serie
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort.............................................................................................................................................................2
2. Produktfamilie ...................................................................................................................................................3
2.1. KE-B ....................................................................................................................................................3
2.2. KE-N ....................................................................................................................................................3
2.3. KE-S ....................................................................................................................................................4
2.4. KE-S+ ..................................................................................................................................................4
2.5. KE-SH..................................................................................................................................................5
3. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................5
3.1. Allgemeine Anmerkungen.....................................................................................................................5
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................5
3.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz......................................................................................................6
3.4. Besondere Sicherheitshinweise für Schauloch (optional) ......................................................................6
3.4.1. Sicherheitshinweis ................................................................................................................6
3.4.2. Hinweise ...............................................................................................................................6
4. Inbetriebnahme.................................................................................................................................................7
4.1. Anlieferung/Ofen auspacken ................................................................................................................7
4.2. Verpackung entsorgen .........................................................................................................................7
4.3. Betriebsumgebung/Aufstellort ..............................................................................................................7
4.4. Aufbau des Brennofens........................................................................................................................8
4.4.1. Mitgeliefertes Zubehör ..........................................................................................................8
4.4.2. Brennofen auf Füße stellen....................................................................................................8
4.4.3. Feinjustieren des Ofens (KE 105 B – KE 210 B) ....................................................................9
4.4.4. Abluftstutzen montieren (alle KE serienmäßig, KE-B optional) ...............................................9
4.4.5. Abluftschieber montieren (KE-B optional)............................................................................10
4.5. Cordierit-Bodenplatte einlegen (KE-B) ................................................................................................10
4.6. Netzanschluss & Regelanlage anschließen .........................................................................................10
4.6.1. Netzanschluss ....................................................................................................................10
4.6.2. Regelanlage anschließen.....................................................................................................11
4.7. Montage der Regelanlage ..................................................................................................................11
4.7.1. Montage der Regelanlage am Brennofen ............................................................................11
4.7.2. Wandmontage der Regelanlage..........................................................................................12
4.7.3. Montage anderer Modelle ...................................................................................................12
4.8. Ofen einbrennen / Besatzmaterial einbrennen ....................................................................................12
4.8.1. Sicherheitshinweis ..............................................................................................................12
4.8.2. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................12
4.8.3. Hinweise .............................................................................................................................12
4.9. Hinweise Stromanschluss/RCD-Schutzschalter .................................................................................13
5. Allgemeine Hinweise zur Bedienung................................................................................................................13
5.1. Bedienung der Regelanlage ...............................................................................................................13
5.2. Richtiger Umgang beim Brand ...........................................................................................................14
5.3. Zu- & Abluft........................................................................................................................................14
5.3.1. Zuluftschieber .....................................................................................................................14
Allgemeiner Hinweis............................................................................................14
Beschreibung (alle KE außer KE 35/65 B & KE 65 B eco) ...................................14
Beschreibung (KE 35/65 B & KE 65 B eco).........................................................15
5.3.2. Abluftschieber (alle KE serienmäßig, KE-B optional) ............................................................15
5.4. Ofentür öffnen & schließen .................................................................................................................16
5.4.1. KE 35/65 B & KE 65 B eco.................................................................................................16
5.4.2. Alle KE außer KE 35/65 B & KE 65 B eco ...........................................................................16
DE

2 / 166 - DE -
5.5. Besatzbeispiel ....................................................................................................................................17
5.6. Optionale Ausstattung: automatische Abluftklappe ............................................................................18
5.6.1. Beschreibung......................................................................................................................18
5.6.2. Manuelles Ver- und Entriegeln des Stellmotors (z.
B. bei Stromausfall) ...............................18
6. Wartung & Reinigung ......................................................................................................................................19
6.1. Allgemeine Wartungshinweise ............................................................................................................19
6.1.1. Wartungs- & Reparaturarbeiten ..........................................................................................19
6.1.2. Regelmäßige Prüfung (DGUV Vorschrift 3) ..........................................................................19
6.1.3. Heizelemente ......................................................................................................................19
6.1.4. Reinigung............................................................................................................................19
6.1.5. Brennverhalten....................................................................................................................20
6.2. Isolierkordel anpassen........................................................................................................................20
6.3. Türverschluss & Türscharnier nachstellen...........................................................................................20
6.3.1. Türverschluss einstellen (alle KE außer KE 35/65 B & KE 65 B eco)....................................20
6.3.2. Türscharnier nachstellen (alle KE außer KE 35/65 B & KE 65 B eco)...................................21
6.3.3. Türverschluss & Türscharnier nachstellen (KE 35/65 B & KE 65 B eco)...............................21
6.4. Ersatzteile...........................................................................................................................................22
7. Tipps zur Störungssuche ................................................................................................................................22
7.1. Die Regelanlage kann nicht eingeschalten werden. ............................................................................22
7.2. Die Regelanlage zeigt eine Fehlermeldung..........................................................................................23
7.3. Der Brennraum erwärmt sich nicht.....................................................................................................23
7.4. Der Brennofen heizt nur sehr langsam................................................................................................23
8. Zusätzliche Informationen ...............................................................................................................................23
8.1. Gewährleistungsbestimmungen .........................................................................................................23
8.2. Was tun im Gewährleistungs-/Schadensfall?......................................................................................24
8.3. Schutzrechte/Markennamen & Haftungsausschluss...........................................................................24
8.4. Service ...............................................................................................................................................24
9. Konformitätserklärung.....................................................................................................................................25
1. Vorwort
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen ROHDE-Brennofen entschieden, einem Markenprodukt für
höchste Ansprüche. Dieser Kammerofen ist das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung kleinerer und mittlerer
Keramikbrennöfen.Das Resultat ist ein Brennofen in handwerklich hochwertiger Ausführung sowie technologisch
auf dem neuesten Stand.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen das Kennenlernen Ihres ROHDE-Kammerofens vereinfachen.Aus diesem Grund
haben wir einige wichtige Hinweise und Richtlinien zusammengefasst, um Ihnen einen einfachen und sicheren
Umgang mit Ihrem Brennofen zu ermöglichen.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor der ersten Benutzung des ROHDE-Kammerofens sorgfältig durch.Lernen
Sie die Funktionsweisen Ihres Kammerofens und der Regelanlage kennen.

3 / 166 - DE -
2. Produktfamilie
2.1. KE-B
Modell
(Volumen)
Tanw
(°C)
Tmax
(°C)
Innenmaße
(mm)
Außenmaße
(mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
KE 35 B
1220 1280 340 340 340 580 680 700 3,6 16 Schuko
230 V
300 300 90
KE 65 B eco
1140 1200 380 380 450 620 700 800 3,6 16 Schuko
230 V
330 350 120
KE 65 B
1220 1280 380 380 450 620 700 800 5,5 12 CEE 16A
400 V
330 350 120
KE 105 B
1220 1280 450 410 570 760 910 1600 7 16 CEE 16A
400 V
370 340 260
KE 130 B
1220 1280 450 450 640 760 960 1600 8 16 CEE 16A
400 V
400 380 330
KE 170 B
1220 1280 450 530 720 760 1030 1600 9 16 CEE 16A
400 V
440 400 360
KE 210 B
1220 1280 450 640 720 760 1100 1600 11 16 CEE 16A
400 V
560 400 390
Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage
2.2. KE-N
Modell
(Volumen)
Tanw
(°C)
Tmax
(°C)
Innenmaße
(mm)
Außenmaße
(mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
KE 100 N
1240 1300 410 480 530 750 1050 1700 6,6 10 CEE 16A
400 V
400 370 323
KE 150 N
1240 1300 460 480 680 800 1050 1780 9 13 CEE 16A
400 V
440 400 375
KE 200 N
1240 1300 460 640 680 800 1210 1780 11 16 CEE 16A
400 V
600 400 415
KE 250 N
1240 1300 530 640 760 870 1210 1800 13,5 20 CEE 32A
400 V
600 500 471
KE 330 N
1240 1300 590 720 790 920 1280 1800 16,5 25 CEE 32A
400 V
550
(2x)
340
(2x)
531
KE 480 N
1240 1300 640 770 980 980 1340 1830 22 32 CEE 32A
400 V
600
(2x)
360
(2x)
641
Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage

4 / 166 - DE -
2.3. KE-S
Modell
(Volumen)
Tanw
(°C)
Tmax
(°C)
Innenmaße
(mm)
Außenmaße
(mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
KE 100 S
1290 1320 410 470 540 750 1040 1700 8 12 CEE 16A
400 V
400 370 324
KE 150 S
1290 1320 460 470 690 800 1050 1780 10,5 16 CEE 16A
400 V
420 400 363
KE 200 S
1290 1320 460 630 680 800 1210 1770 13,2 20 CEE 32A
400 V
560 400 416
KE 250 S
1290 1320 540 630 760 870 1200 1810 16,5 25 CEE 32A
400 V
600 480 470
KE 330 S
1290 1320 590 720 800 930 1280 1800 22 32 CEE 32A
400 V
600 500 529
KE 480 S
1290 1320 640 770 1020 980 1340 1760 32 47 CEE 63A
400 V
580
(2x)
350
(2x)
630
KE 600 S
1290 1320 720 870 1020 1460 1430 2060 40 59 CEE 63A
400 V
370
(4x)
335
(4x)
1020
KE 750 S
1290 1320 720 1100 1030 1570 1690 2060 50 73 - 475
(4x)
335
(4x)
1122
KE 1000 S
1290 1320 920 1070 1140 1660 1630 2060 70 100 - 480
(4x)
435
(4x)
1250
Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage
2.4. KE-S+
Modell
(Volumen)
Tanw
(°C)
Tmax
(°C)
Innenmaße
(mm)
Außenmaße
(mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
KE 100 S+
1320 1350 410 470 540 750 1040 1700 8 12 CEE 16A
400 V
400 370 340
KE 150 S+
1320 1350 460 470 690 800 1050 1780 10,5 16 CEE 16A
400 V
420 400 385
KE 200 S+
1320 1350 460 630 680 800 1210 1770 13,2 20 CEE 32A
400 V
560 400 434
KE 250 S+
1320 1350 530 630 760 870 1200 1810 16,5 25 CEE 32A
400 V
600 480 523
KE 330 S+
1320 1350 590 720 800 930 1280 1800 22 32 CEE 32A
400 V
600 500 554
KE 480 S+
1320 1350 640 770 1000 980 1340 1830 32 47 CEE 63A
400 V
580
(2x)
350
(2x)
693
Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage

5 / 166 - DE -
2.5. KE-SH
Modell
(Volumen)
Tanw
(°C)
Tmax
(°C)
Innenmaße
(mm)
Außenmaße
(mm)
Leistung
(kW)
Strom (A)
Stecker &
Spannung
Besatzplatten
(mm)
Gewicht (kg)
b
t
h
B
T
H
b
t
KE 100 SH
1380 1400 410 480 530 810 1120 1700 10,5 16 CEE 16A
400 V
400 370 403
KE 150 SH
1380 1400 460 475 680 860 1130 1790 15 22 CEE 32A
400 V
420 400 492
KE 200 SH
1380 1400 460 640 680 860 1280 1790 18 26 CEE 32A
400 V
560 400 558
KE 250 SH
1380 1400 520 630 770 1020 1270 1840 24 35 CEE 63A
400 V
560 480 625
KE 330 SH
1380 1400 580 710 800 1080 1350 1840 32 47 CEE 63A
400 V
600 500 690
KE 480 SH
1380 1400 630 770 995 1130 1410 1860 40 58 CEE 63A
400 V
580
(2x)
350
(2x)
800
Sonderspannungen für alle EU-Netze auf Anfrage
3. Sicherheitshinweise
3.1. Allgemeine Anmerkungen
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, aber auch die Sicherheitskennzeichen, um mögliche
Gefährdungen ausschließen zu können.Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise in Ihrem eigenen Interesse
vollständig durch, bevor Sie den Brennofen in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig auf.
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich ROHDE-Ersatzteile! Die Helmut Rohde GmbH übernimmt
keine Haftung für Schäden, welche durch falsche oder fehlerhafte Heizspiralen eines Fremdherstellers entstehen.
Ebenfalls erlöschen auch sämtliche Garantieansprüche mit dem Einbau nicht originaler Ersatzteile!
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Heiße Oberfläche. Nicht in heißem Zustand öffnen!
GEFAHR
Lebensgefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom.

6 / 166 - DE -
GEFAHR
Achtung!
Vor Öffnen des Elektrokastens Netzstecker ziehen!
3.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz
Nur unter Einhaltung der folgenden Sicherheitshinweise kann ein gefahrloser Betrieb des ROHDE-Brennofens
ermöglicht werden:
•Reparatur und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
•Aus Sicherheitsgründen muss vor Wartungsarbeiten der Netzstecker gezogen werden.
•Es darf kein Verlängerungskabel verwendet werden!
•Bei Gewerbebetrieben sind der Brennofen und die Regelanlage vor der ersten Inbetriebnahme und in
entsprechendem dem Zeitabstand durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen und einwandfreien
Zustand nach DGUV Vorschrift 3 Prüfung oder entsprechender nationalen Vorschrift des
Bestimmungslandes zu prüfen
3.4. Besondere Sicherheitshinweise für Schauloch (optional)
3.4.1. Sicherheitshinweis
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Heiße Oberfläche.
Gefahr von Personenschäden bei Berühren oder sich nähern an das Schauloch (optional)
durch Verbrennen bzw. Verbrühen insbesondere der Augen, durch Infrarotstrahlung oder
Zugwirkung.
3.4.2. Hinweise
•Halten Sie das Gesicht bzw. die Augen mindestens 40 cm vom Schauloch (optional) entfernt.
•Greifen Sie nicht und führen Sie keine Gegenstände in das Schauloch (optional) ein.
•Sofern notwendig, blicken Sie nur kurzzeitig durch das Schauloch (optional) und verwenden Sie geeignete
Sicherheitsschaugläser, die für Infrarotstrahlung geeignet sind. Benutzen Sie nur Schutzbrillen, die
ausdrücklich vor Infrarotstrahlung schützen.
•Beachten Sie die Zugwirkung an dem Schauloch (optional), bei gleichzeitigem Öffnen des Schaulochs und
einer Luftöffnung oder bei gleichzeitig geöffneter Zu- und Abluftöffnung.
•Das Schauloch (optional) besitzt einen mitgelieferten Verschlussstopfen. Das Schauloch muss außerhalb
der Benutzung stets verschlossen gehalten werden.

7 / 166 - DE -
4. Inbetriebnahme
4.1. Anlieferung/Ofen auspacken
Wird der ROHDE-Kammerofen auf Palette mit Spedition geliefert, prüfen Sie die Sendung sofort bei der Anlieferung
auf sichtbare Beschädigungen der Verpackung.Ist dies der Fall, packen Sie die Palette zusammen mit dem Fahrer
aus und prüfen die Ware erneut auf Beschädigungen.Vermerken Sie evtl.Schäden sofort auf dem Lieferschein und
lassen Sie den Fahrer unbedingt gegenzeichnen.Behalten Sie eine Kopie der Schadensreklamation.Melden Sie die
Beschädigung sofort der Transportfirma.Spätere Reklamationen sind zwecklos.
4.2. Verpackung entsorgen
Bringen Sie die Holz-, Karton- und Folienverpackung zu einer entsprechenden Entsorgungsstelle und helfen Sie mit,
aktiv den Umweltschutz zu fördern.Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackungen erhalten Sie von Ihrem
Händler oder der Gemeinde- bzw.Stadtverwaltung.
4.3. Betriebsumgebung/Aufstellort
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, beachten Sie dabei unbedingt folgende Regeln und bereiten Sie den
Aufstellort entsprechend vor:
•Ofen ist nicht zur Aufstellung im Freien, außerhalb geschlossener Räume vorgesehen.
•Stellen Sie den Brennofen auf eine ebene Fläche.
•Der Abstand zu Wänden sollte an allen Seiten mindestens 50 cm betragen.
•Der Boden, Deckenisolierung, Wände, Trennwände, Verkleidungen etc.müssen aus schwer
entflammbarem Material sein.
•Achten Sie darauf, dass der Aufstellort gut belüftbar ist.Andernfalls muss eine Abluftanlage installiert
werden.Fragen Sie hierzu in jedem Fall einen Lüftungstechniker.
•Zulässige Umgebungsbedingungen:
−Zulässige Umgebungstemperatur = -5 °C bis +30 °C
−Relative Luftfeuchtigkeit = unter 80 % (nicht kondensierend)
−Brennraumatmosphäre = oxidierend

8 / 166 - DE -
4.4. Aufbau des Brennofens
4.4.1. Mitgeliefertes Zubehör
Kontrollieren Sie zunächst das mitgelieferte Zubehör:
Modell
Zubehör
Menge
KE-B
Cordierit-Klötzchen
4 Stück
Cordierit-Bodenplatte
1 Stück
Montageplatte für die Regelanlage inklusive der Befestigungsschrauben
1 Stück
Kaminstein (bei der Option Abluftschieber nicht enthalten)
1 Stück
Blechplatten zum Ausrichten des Ofens (KE 105 B – KE 210 B)
4 Stück
KE-N
KE-S
KE-S+
KE-SH
Cordierit-Klötzchen
4 Stück
Abluftstutzen inkl
.
Befestigungsschrauben
1 Stück
Montageplatte für die Regelanlage inklusive der Befestigungsschrauben
1 Stück
4.4.2. Brennofen auf Füße stellen
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Sollte der Kammerofen nicht bereits durch den ROHDE Liefer- und
Aufstellservice (optionale Bestellmöglichkeit) auf die Füße gestellt
worden sein, ist es nun an der Zeit, den Brennofen aufzustellen.
2
Mit Hilfe eines Hubstaplers können Sie den Kammerofen anheben.
Führen Sie die Gabeln vorsichtig unter der Brennofentür in Richtung
Rückwand ein.
Achtung:
Bei einigen Modellen wird ein Gabelstapler benötigt, um den Ofen
hoch genug zu heben, um die Füße montieren zu können.
3
Achten Sie darauf, dass das Stromanschlusskabel und die Regler-
Steckdose nicht beschädigt werden!
4
Heben Sie den Brennofen auf eine Höhe an, in der Sie die
Beinpaare leicht montieren können. Beachten Sie bitte, dass die
Beinpaare entsprechend der farbigen Markierungen rot zu rot und
grün zu grün montiert werden!
5
Befestigen Sie die Beinpaare mit den vorhandenen
Befestigungsschrauben am Brennofen und senken Sie den
Brennofen am gewünschten Brennofenplatz ab.

9 / 166 - DE -
4.4.3. Feinjustieren des Ofens (KE 105 B – KE 210 B)
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Um den Ofen waagerecht auszurichten, führen Sie bitte folgende
Punkte durch.
2
Lockern Sie die Kontermutter.
3
Einstellen der Höhe:
Um die Höhe der jeweiligen Ecke des Ofengestells einzustellen,
drehen Sie die jeweilige Schraube hinein- bzw. heraus.
4
Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
4.4.4. Abluftstutzen montieren (alle KE serienmäßig, KE-B optional)
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Schrauben Sie den mitgelieferten Abluftstutzen an die dafür
vorgesehene Bohrung auf der Decke des Brennofens.
2
Die Befestigungsstelle ist so gewählt, dass austretende Dämpfe und
Gase durch einen Abluftschlauch (optionales Zubehör) abgeleitet
werden.

10 / 166 - DE -
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
3
Der Abluftschlauch wird in den Abluftstutzen gesteckt und mit der
Fixierschraube im Stutzen befestigt.
4
Achtung!
Den Abluftschlauch nicht direkt am Ofen montieren. Es muss immer
gewährleistet sein, dass die heißen Abgase durch Vermischung mit
Frischluft gekühlt werden, bevor sie in den Schlauch eintreten. Es
kommt sonst zu Schäden am Schlauch bzw. der Abluftanlage.
4.4.5. Abluftschieber montieren (KE-B optional)
Schritt Tätigkeit Abbildung
1
Den Abluftschieber an der gezeigten Stelle mit der
mitgelieferten Innensechskantschraube und
Unterlegscheibe montieren.
2
Dieser wird von oben bedient.
4.5. Cordierit-Bodenplatte einlegen (KE-B)
Legen Sie vor Inbetriebnahme die mitgelieferte Cordierit-Bodenplatte vorsichtig auf den Boden des Brennraums.
Achten Sie darauf, die offenliegenden Heizelemente nicht zu beschädigen.
4.6. Netzanschluss & Regelanlage anschließen
4.6.1. Netzanschluss
Der Ofen ist mit einem Anschlusskabel für den Netzanschluss ausgestattet. Die entsprechenden Daten können dem
Typenschild entnommen werden. Die Stromzuführung muss dem Brennofen entsprechend ausgelegt und in
unmittelbarer Nähe des Brennofens sein.

11 / 166 - DE -
Achtung:
Verwenden Sie keinesfalls ein Verlängerungskabel! Das Zuleitungskabel darf den heißen Ofen nicht berühren.
Hinweis:
Spannungsschwankungen sind örtlich möglich. In Deutschland kann die Nennspannung von 230/400 Volt um 10 %
schwanken. Das führt zu einer Abweichung in der Nennleistung. Fällt die Spannung unter Last auf 210 Volt ab, so
sinkt die Ofenleistung um ca. 16 %.
4.6.2. Regelanlage anschließen
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Die Regelanlage wird über eine 14-polige Steckschraubverbindung
an den Brennofen gekoppelt.
2
⇒Die dafür vorgesehene schwarze Steckdose am Ofen befindet
sich neben der elektrischen Zuleitung an der Seite des
Anschlusskastens.
⇒Stecken Sie bitte zuerst den schwarzen Regelungsstecker ein.
⇒Eventuell müssen Sie den Stecker etwas drehen, bis er
einrastet. Dann den Verschraubungsring festdrehen und damit
den Stecker sichern.
4.7. Montage der Regelanlage
4.7.1. Montage der Regelanlage am Brennofen
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Platzieren Sie die mitgelieferte Reglerplatte so, dass Sie die
beiliegende Sterngriffschraube in die dafür vorgesehene Stelle
eindrehen können.
2
Ist die Reglerplatte fest angeschraubt, können Sie die Regelanlage
auf der Reglerplatte befestigen.
3
Eine genaue Montageanweisung finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihrer Regelanlage.

12 / 166 - DE -
4.7.2. Wandmontage der Regelanlage
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand.Schrauben Sie zuerst die beiden
mitgelieferten Rändelschrauben in die auf der Rückseite der Regelanlage vorgesehenen Löcher.Damit wird der
Regler später in der Halterung fixiert.Montieren Sie jetzt mit Hilfe der 3 Dübel und 3 Schrauben die
Befestigungsschiene der Regelanlage so, dass ein Befestigungsloch nach oben zeigt und zwei Löcher nach unten.
Die Klarsichtschutzfolie muss in jedem Fall zu Ihnen gerichtet sein! Jetzt kann die Regelanlage von oben in die
jeweilige Halterung eingehängt werden.Unter Umständen müssen die Rändelschrauben am Regler ein wenig
gelockert werden.
4.7.3. Montage anderer Modelle
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand.Die Wandhalterung der
Regelanlage abnehmen.Die Befestigungsteile mit 2 Dübeln und 2 Schrauben an der Wand befestigen.Jetzt kann
die Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung gesteckt werden.
4.8. Ofen einbrennen / Besatzmaterial einbrennen
4.8.1. Sicherheitshinweis
GEFAHR
Achtung!
Entfernen Sie nun unbedingt die Schutzfolie vom gesamten Brennofen!
4.8.2. Allgemeine Beschreibung
Bevor der Ofen in den täglichen Gebrauch geht, sollte ein Trockenbrand gefahren werden.Hierbei bitte das
Abluftloch und die Zuluft nicht verschließen.Das „Einbrennen“ ist zum einen nötig, um Restfeuchtigkeit aus der
Ofenisolierung zu entfernen, zum anderen wird durch dieses „Einbrennen“ eine schützende Oxydschicht auf den
Heizwendeln erzeugt, welche die Lebensdauer der Heizwendel entscheidend verlängert.
Leistungseinstellung für das Einbrennen:
Parameter
einzustellender Wert
Aufheizrate
100
°C/h
Endtemperatur
1050
°C
Haltezeit
mindestens 1
h & 30
min
4.8.3. Hinweise
Beachten Sie bitte, dass das Offenlassen des Abluftlochs bis ca.600-700°C, auch bei den zukünftigen Bränden,
die Lebensdauer der Heizwendeln erheblich erhöht.Zeitgleich mit dem Einbrennen des Brennofens können Sie das
Einbrennen der Hohlstützen und Besatzplatten (optionales Zubehör) vornehmen.

13 / 166 - DE -
4.9. Hinweise Stromanschluss/RCD-Schutzschalter
Für den Betrieb Ihres Brennofens in Werkstätten, Laborräumen, etc.ist es unbedingt erforderlich, eine separate
Stromzufuhr mit eigener Absicherung von einer Elektrofachkraft bereitstellen zu lassen.RCD-Schutzschalter mit
0,03 A Auslösestrom (z.B.für Feuchträume in Wohnungen) können zum vorzeitigen Auslösen (z.B.wegen
Raumfeuchtigkeit bzw.Brenngutfeuchtigkeit) neigen.Der RCD-Schutzschalter kann größer gewählt werden
(Empfehlung 0,3A), wenn sichergestellt ist, dass der gewählte Stromkreis ausschließlich nur für den Brennofen
genutzt wird.Falls dies nicht gewährleistet werden kann, ist ein Festanschluss vorzusehen.
5. Allgemeine Hinweise zur Bedienung
5.1. Bedienung der Regelanlage
Bitte lesen Sie zunächst die entsprechende Betriebsanleitung für Ihre Regelanlage sorgfältig durch! Nach dem
Anschließen der Netzleitung sowie der Regelungszuleitung ist der Ofen betriebsbereit.
Typische Brennkurve einer Regelanlage:
Hinweis:
Fragen Sie in jedem Fall die Brennwerte für die eingesetzten Materialien bei Glasur- und Ton-Lieferanten nach.
Entsprechend, muss die Brennkurve der Regelanlage angepasst werden.

14 / 166 - DE -
5.2. Richtiger Umgang beim Brand
⇒Keine brennbaren Gegenstände in unmittelbare Nähe legen.
⇒Der Brennofen darf nur in einem gut belüftbaren Raum aufgestellt und betrieben werden.Um einen
zuverlässigen Betrieb des Brennofens zu gewährleisten, darf der Ofen nur bis zu einer
Umgebungstemperatur von 30°C betrieben werden.
⇒Der Brennofen muss freistehen.Die Wärmeabstrahlung darf nicht behindert werden.
⇒Legen Sie keine Gegenstände auf oder am Ofen ab.
⇒Öffnen Sie keinesfalls den Brennofen, solange er noch in Betrieb oder nicht vollständig abgekühlt ist.Hohe,
austretende Temperaturen führen zu Brand- und Verletzungsgefahr und führen zu vorzeitigem Verschleiß
am Ofen.Der Hersteller übernimmt dafür keinerlei Haftung.
⇒Brennen Sie Materialien, welche gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe entwickeln, ist es unbedingt
erforderlich, eine Abluftanlage zu installieren und diese ins Freie umzuleiten.
⇒Brennen Sie niemals brennbare Materialien oder Lebensmittel im Ofen.
5.3. Zu- & Abluft
5.3.1. Zuluftschieber
Allgemeiner Hinweis
Beschreibung (alle KE außer KE 35/65 B & KE 65 B eco)
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Die Modelle der Rohde-Kammeröfen verfügen über eine
Zuluftöffnung mit Zuluftschieber am Boden.
2
Wird der Zuluftschieber in voller Länge eingeschoben, so ist die
Luftzuführung geschlossen.
3
Wenn der Schieber vollständig herausgezogen wird, ist der
Luftkanal geöffnet.
HINWEIS
Sie erhöhen die Lebensdauer der Heizwendeln erheblich, wenn die Zu- und
Abluftöffnungen beim Brennen bis ca. 600-700
°C geöffnet sind.

15 / 166 - DE -
Beschreibung (KE 35/65 B & KE 65 B eco)
Schritt Tätigkeit Abbildung
1
KE 35/65 B und KE 65 B eco sind mit einer Zuluftklappe am
unteren Ende der Tür ausgestattet.
2
Zuluftklappe geöffnet
3
Zuluftklappe geschlossen
5.3.2. Abluftschieber (alle KE serienmäßig, KE-B optional)
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Die Modelle der Rohde-Kammeröfen verfügen über einen
Abluftschieber, welcher von vorne bedienbar ist.
2
Wird der Schieber in voller Länge eingeschoben, ist die
Abluftöffnung im Deckenbereich des Brennofens geschlossen.
3
Wird der Schieber vollständig herausgezogen, ist die Abluft geöffnet.

16 / 166 - DE -
5.4. Ofentür öffnen & schließen
5.4.1. KE 35/65 B & KE 65 B eco
Vorgang
Beschreibung
Darstellung
Ofentür
öffnen
Zum Öffnen der Ofentür ziehen Sie den
Verschlusshebel von der Tür weg.
Ofentür
schließen
Beim Schließen der Ofentür darauf achten, dass
diese vollständig geschlossen ist. Der
Verschlusshebel muss vollständig nach hinten
gedrückt werden.
5.4.2. Alle KE außer KE 35/65 B & KE 65 B eco
Vorgang
Beschreibung
Darstellung
Ofentür
öffnen
1.
Öffnen Sie die Ofentür durch Drehen der
Sterngriffschrauben (2x) in Pfeilrichtung nach
links (gegen den Uhrzeigersinn).
2.
Drehen Sie den Bügel des Türverschlusses
nach links, vom Türanschlag weg.
3.
Danach können Sie die Ofentür des
Brennofens vollständig öffnen.
4.
Während des Öffnens wird der Brennraum
vom Strom zwangsgetrennt.
Ofentür
schließen
1.
Drehen Sie den Bügel des Türverschlusses
nach rechts in Richtung Türanschlag auf.
2.
Schließen Sie die Ofentür durch Drehen der
Sterngriffschrauben (2x) in Pfeilrichtung nach
rechts (im Uhrzeigersinn).
3.
Die Ofentür muss bündig mit der integrierten
Isolierkordel am Ofengehäuse anliegen.
4.
Achten Sie stets auf eine korrekt
verschlossene Ofentür.
5.
Der Ofen kann mit einem Vorhängeschloss
gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden.

17 / 166 - DE -
5.5. Besatzbeispiel
Schritt
Tätigkeit
Abbildung
1
Platzieren Sie die 3 mitgelieferten Cordierit-Klötzchen auf den Boden
des Brennofens.
2
Dann legen Sie eine erste Besatzplatte (optionales Zubehör) darauf.
3
Beachten Sie, dass alle Besatzplatten und Stützen ein gebrannt
werden müssen (siehe Punkt 4.8)!
4
Eine zu nahe an die Heizwendeln gesetzte Platte ist stark
rissgefährdet. Es sollten mindestens 20 mm Abstand zur Spirale
eingehalten werden.
5
Verwenden Sie eine 3-Punkt-Auflage der Besatzplatten (jeweils 3
Klötzchen pro Platte). Ansonsten werden die Platten auf Biegung
beansprucht, was immer wieder zu Verformungen oder Rissen der
Besatzplatten führt.
6
Verwenden Sie eine 3-Punkt-Auflage der Besatzplatten bei 2-teiligen
Besatzplatten.
7
Verwenden Sie eine 3-Punkt-Auflage der Besatzplatten bei 4-teiligen
Besatzplatten.

18 / 166 - DE -
5.6. Optionale Ausstattung: automatische Abluftklappe
5.6.1. Beschreibung
Der Ofen kann optional mit einer automatischen Abluftklappe
ausgestattet werden. Die Abluftklappe wird mittels
elektrischem Stellmotor geöffnet und geschlossen. Der
Stellmotor befindet sich an der Oberseite des Ofens. Die
automatische Abluftklappe wird über die Regelanlage
bedient und gesteuert. Hierzu ist je nach Regler die
entsprechende Event-
Funktion der Ofensteuerung
anzuwählen. Lesen Sie unbedingt die entsprechende
Bedienungsanleitung für die Regelanlage sorgfältig durch.
5.6.2. Manuelles Ver- und Entriegeln des Stellmotors (z.
B. bei Stromausfall)
•Wurde der Stellmotor ordnungsgemäß entriegelt, kann die Abluftklappe manuell geöffnet oder geschlossen
werden.
•Damit der Stellmotor wieder über die Regelanlage angesteuert werden kann, muss dieser wieder verriegelt
werden.
Stellmotor entriegeln
Stellmotor verriegeln
This manual suits for next models
28
Table of contents
Languages: