Rosle Style User manual

Induktionskochfeld
„Style“
Induction Hob
“Style”
Plaque à induction
«Style»

Deutsch
2
Inhalt
Lieferumfang......................................2
Übersicht............................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung ....4
SICHERHEITSHINWEISE........................5
Elektrische Sicherheit ..........................5
Inbetriebnahme ..................................9
Aufstellen ...............................................9
Übersicht..........................................10
Bedienung........................................11
Hinweise zum Betrieb............................11
Signaltöne ............................................11
Überhitzungsschutz ..............................11
Sicherheit im Betrieb .............................11
Einschalten............................................12
Leistungsmodus.....................................12
Temperaturmodus.................................12
Timer ....................................................12
Ausschalten ..........................................12
Reinigung.........................................13
Keramik-Kochfeld .................................13
Gehäuse und Bedienfeld .......................13
Garantie ...........................................14
Entsorgung.......................................14
Störungen, Problemlösung ...............14
Technische Daten..............................15
Lieferumfang
lInduktionskochfeld,
lBedienungsanleitung
Das Gerät darf nur in trockenen und
geschützten Räumen verwendet wer-
den.
Schutzklasse II

Deutsch
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter
Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für das hochwerti-
ge Induktionskochfeld aus dem Hause RÖSLE
entschieden haben. Eine gute Wahl. Und
eine Entscheidung für ein langlebiges Quali-
tätsprodukt.
Damit Sie über viele Jahre Freude haben, le-
sen Sie bitte die folgenden Produktinformati-
onen, Hinweise zur optimalen Handhabung
TMCÄ/ÇDFDÄRNVHDÄ2HBGDQGDHSRDLOEDGKTMFDM
Übersicht
Das Induktionskochfeld von RÖSLE ist ein zu-
verlässiges und langlebiges Produkt zum Ko-
chen und Warmhalten.
lLeistung 2100 Watt
l12 Leistungsstufen wählbar
lMobil einsetzbar
lEnergiesparend
l &K@RJDQ@LHJÄ.ADQÇ«BGD
lSensor-Touch-Tastenbedienung
lTimerfunktion (1-Minuten Schritte)
lTemperaturvorwahl ca. 60 – 240 °C
lAutomatischer Sicherungsschalter zum
Überhitzungsschutz
lSicherer Betrieb durch automatische
Topferkennung
Besonderheit Induktionskochfelder
Bei einem Induktionskochfeld wird die Wär-
me nicht von einem Heizelement über das
Kochgefäß auf die zu garende Speise über-
tragen, sondern mit Hilfe von Induktionsströ-
men direkt im Kochgefäß erzeugt.
Eine Induktionsspule unterhalb der Glaskera-
LHJ*NBGÇ«BGDÄDQYDTFSÄDHMÄDKDJSQNL@FMDSH-
sches Wechselfeld, das die Glas-Keramikplat-
te durchdringt und im Geschirrboden den
wärmeerzeugenden Strom induziert.
Vorteile
lEnergiesparendes Kochen durch direkte
Energieübertragung auf den Topf.
lErhöhte Sicherheit, da die Energie nur
bei aufgesetztem Topf übertragen wird.
lEnergieübertragung zwischen Indukti-
onskochzone und Topfboden mit ho-
hem Wirkungsgrad.
lHohe Aufheizgeschwindigkeit.
lGeringe Verbrennungsgefahr, da die
*NBGÇ«BGDÄMTQÄCTQBGÄCDMÄ3NOEANCDM
erwärmt wird.
lÜberlaufendes Kochgut brennt nicht
fest.
l 2BGMDKKDÄEDHMRSTÆFDÄ1DFDKTMFÄCDQÄ$MDQ-
giezufuhr.
Hinweise zum Kochgeschirr
#@RÄEÂQÄCHDÄ(MCTJSHNMRJNBGÇ«BGDÄADMTSYSDÄ
Kochgefäß muss aus Metall sein, magneti-
sche Eigenschaften haben und eine ausrei-
BGDMCDÄOK@MDÄ!NCDMÇ«BGDÄADRHSYDM
Vergewissern Sie sich, dass das Gefäß einen
Hinweis für die Eignung zum Kochen mit In-
duktionsstrom trägt.
Führen Sie einen Magneten (z.B. einen Haft-
magneten einer Magnettafel) an den Boden
Ihres Kochgefäßes heran. Wird er kräftig an-
gezogen, so können Sie das Kochgefäß auf
CDQÄ(MCTJSHNMRJNBGÇ«BGDÄADMTSYDM

Deutsch
4
Geeignetes Kochgeschirr
lÄ Kochgeschirr mit ferromagnetischem
(eisenhaltigen) Boden
lÄ Emaillierte Stahlgefäße mit starkem Bo-
den
lÄ Gusseiserne Gefäße mit emailliertem Bo-
den
lÄ Gefäße aus rostfreiem Mehrschichten-
stahl, rostfreiem Ferritstahl bzw. Alumi-
nium mit Spezialboden
Nicht geeignet
lÄ Gefäße aus Kupfer, Aluminium, feuer-
festem Glas und andere nichtmetallische
Gefäße aus rostfreiem Stahl ohne mag-
netischen Eisenkern
lÄ &DE«¦DÄCHDÄJDHMDÄOK@MDÄ TÇ@FDÄ@TEÄ
dem Kochfeld haben
lÄ Gefäße mit einem Bodendurchmesser
kleiner 12 cm und größer als 26 cm
lÄ Töpfe von 14 cm bis 28 cm verwendbar
Beim Gebrauch induktionsgeeigneter
Töpfe einiger Hersteller können Geräusche
auftreten, die auf die Bauart dieser Töpfe zu-
rückzuführen sind. Benutzen Sie nur Töpfe
mit induktionsgeeignetem Boden.
Das maximal zulässige Gewicht von Topf mit
Inhalt darf 6 kg nicht überschreiten.
Vorsicht bei der Verwendung von hohlwan-
digen Simmertöpfen. Diese Töpfe können
unbemerkt leer kochen. Dies führt zu Be-
schädigungen am Topf und am Kochfeld.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im
Haushalt in geschlossenen Räumen zum Er-
wärmen, Kochen und Braten von Lebensmit-
teln bestimmt.
Das dabei verwendete Kochgeschirr muss für
Induktionskochgeräte geeignet sein. Eine an-
dere oder darüber hinaus gehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Gefahr durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung und/oder an-
dersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. An-
sprüche jeglicher Art wegen Schäden aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein
der Betreiber.

Deutsch
5
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte aufmerksam und vollständig
die folgenden Hinweise durch, bevor Sie das
Gerät benutzen. Bitte bewahren Sie die Be-
dienungsanleitung an einem geschützten Ort
auf, damit Sie die Details zur Bedienungsan-
leitung jederzeit nachlesen können. Alle Vor-
gaben dieser Bedienungsanleitung sind un-
verändert einzuhalten.
Achtung Gefahr! Wenn Sie dieses
Zeichen in der Bedienungsanleitung
ÆMCDMÄCQNGSÄADHÄ-HBGSAD@BGSTMFÄ
eine gefährliche Situation. Dies kann zu tödli-
chen Unfällen oder schweren Verletzungen
führen! Wir fordern Sie auf, besondere Sorg-
falt walten zu lassen.
Achtung Warnung! Wenn Sie die-
ses Zeichen in der Bedienungsanlei-
STMFÄÆMCDMÄCQNGSÄL¼FKHBGDQVDHRDÄ
eine gefährliche Situation.Das Nichtbeachten
dieser Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaß-
nahmen kann zu schweren Verletzungen
führen.
Vorsicht! Wenn Sie dieses Zeichen in der Be-
CHDMTMFR@MKDHSTMFÄÆMCDMÄCQNGSÄL¼FKHBGDQ-
weise eine gefährliche Situation.Das Nichtbe-
achten dieser Sicherheitshinweise und
Vorsichtsmaßnahmen kann zu Verletzungen
oder zu Sachschäden durch Brand oder Ex-
plosion führen.
Das Hinweis-Zeichen deutet auf zu-
sätzliche Informationen zum Umgang
mit dem Gerät hin.
VORSICHT!
Gerät immer von Kindern fernhalten!
BEI VERWENDUNG, DAS GERÄT IMMER
ÜBERWACHEN!
Elektrische Sicherheit
lDas Gerät darf nur an eine Netzspan-
nung von 220 - 240 V~, 50/60 Hz ange-
schlossen werden. Versuchen Sie nie-
mals, das Gerät mit einer anderen
Spannung zu betreiben. Das Gerät muss
über eine geeignete FI-Schutzschalterab-
sicherung (Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung = RCD) mit einem
Bemessungsauslösestrom von nicht
mehr als 30 mA gespeist werden. Das
Gerät muss an eine Steckdose mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
lSchließen Sie das Gerät nur an eine vor-
schriftsmäßig installierte und geerdete
Netzsteckdose an. Die Netzspannung
muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Gerätes übereinstimmen.
lZiehen Sie immer den Netzstecker vor
der Montage bzw. Demontage, vor dem
Reinigen oder Aufbewahren des Gerätes
oder wenn es unbeaufsichtigt ist.
lDer Netzstecker darf erst angeschlossen
werden, nachdem die Installation vor-
schriftsmäßig beendet ist.

Deutsch
6
lWenn das Gerät, das Netzkabel oder der
Stecker defekt sind bzw. wenn das Ge-
rät sonstige Schäden aufweist oder nicht
richtig funktioniert, darf es nicht in Be-
trieb genommen werden.
lBeim Abziehen des Netzkabels von der
Steckdose am Stecker ziehen - nicht am
Kabel.
lUm Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlages zu vermeiden, set-
zen Sie das Gerät weder Regen noch
sonstiger Feuchtigkeit aus.
lNehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Badewannen, Swimmingpools oder
spritzendem Wasser in Betrieb.
lStellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit,
z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese
könnten umfallen, und die auslaufende
Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädi-
gung bzw. zum Risiko eines elektrischen
Schlages führen.
l #@RÄ&DQ«SÄMHBGSÄHMÄÇHD¦DMCDRÄ6@RRDQ
oder andere Flüssigkeiten tauchen und
nicht in die Spülmaschine geben.
lSollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in
das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose. Las-
RDMÄ2HDÄC@RÄ&DQ«SÄUNMÄPT@KHÆYHDQSDL
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es
wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
lÖffnen Sie das Gerät auf keinen Fall –
dies darf nur der Fachmann. Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags. Das Berühren Spannung füh-
render Teile ist lebensgefährlich!
lVersuchen Sie niemals ein defektes Ge-
rät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich
immer an Ihren Händler.
lÜberlassen Sie Wartungsarbeiten stets
PT@KHÆYHDQSDLÄ%@BGODQRNM@KÄ MCDQME@KKR
gefährden Sie sich und andere.
lDas Gerät bleibt auch in ausgeschalte-
tem Zustand Standby mit dem Strom-
netz verbunden. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, falls Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzen (z.B. Reise). Ziehen Sie nur am
Netzstecker.
lEs ist verboten Umbauten am Gerät vor-
zunehmen.
lBeschädigte Geräte (z.B. Glasbruch)
bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen
nicht mehr verwendet werden.
lStellen Sie sicher, dass das Netzkabel
oder der Stecker immer leicht zugäng-
lich sind, so dass Sie das Gerät schnell
von der Stromversorgung trennen kön-
nen!
lSchließen Sie das Gerät nicht zusammen
mit anderen Geräten an der gleichen
Netzsteckdose an.
lVerlegen Sie das Netzkabel so, dass nie-
mand darüber stolpern kann.
lDie Steckdose sollte möglichst nah am
Gerät sein.
lZur Netzverbindung Netzstecker voll-
ständig in die Steckdose stecken.
lVerwenden Sie einen geeigneten, leicht
zugänglichen Netzanschluss in der Nähe
und vermeiden Sie die Verwendung von
Mehrfachsteckdosen!
lNetzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen, Gefahr eines elektrischen
Schlages!
lBei Störungen die auf elektrische Fehl-
funktion schließen lassen sofort Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen!
lZiehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters
den Netzstecker aus der Steckdose.
lWenn das Gerät längere Zeit nicht be-
nutzt wird, z.B. vor Antritt einer länge-
ren Reise, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
l %@KKRÄCHDÄ&K@RJDQ@LHJ.ADQÇ«BGDÄAQHBGS
oder reißt, schalten Sie das Gerät aus,
um einem Stromschlag vorzubeugen.

Deutsch
7
Verbrennungsgefahr
Das mit diesem Gerät erhitzte Kochgut, das
&DRBGHQQÄTMCÄCHDÄ.ADQÇ«BGDÄCDRÄ&DQ«SDRÄ
können sehr heiß werden.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshin-
weise um sich oder andere nicht zu verbren-
nen oder zu verbrühen:
lSchützen Sie Ihre Hände bei allen Arbei-
ten am heißen Gerät oder Kochgeschirr
indem Sie hitzeabweisende Kochhand-
RBGTGDÄ3NOÇ@OODMÄDSBÄADMTSYDMÄ
lLegen Sie keine Küchenutensilien, Koch-
geschirr-Deckel, Messer oder andere Ge-
genstände aus Metall auf die Kochstelle.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird,
können sich diese Gegenstände stark er-
hitzen.
l #HDÄGDH¦DÄ.ADQÇ«BGDÄCDRÄ*DQ@LHJ*NBG-
feldes nicht berühren.
lDas Induktionskochfeld selbst entwickelt
während des Betriebs keine Hitze. Durch
die elektromagnetische Induktion wird
aber das Kochgeschirr und damit auch
die Kochstelle heiß.
lEntfernen Sie während des Betriebes alle
leicht entzündlichen Gegenstände (z.B.
1DHMHFTMFRLHSSDKÄ2OQ@XCNRDMÄ3NOÇ@O-
pen, Geschirrtücher, etc.) aus der unmit-
telbaren Nähe des Gerätes.
lVermeiden Sie ein langfristiges Überhit-
zen von Ölen und Fetten. Überhitztes Öl
oder Fett kann sich schnell entzünden.
lStellen Sie keine leeren Töpfe auf die
Kochfelder. Sollte es zu einem Brand auf
der Kochstelle kommen, wie folgt vor-
gehen:
lIm Brandfall: Schalten Sie das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker!
lErsticken Sie die Flammen mit einem
großen Topfdeckel, Teller oder einem
feuchten Geschirrtuch.
lAUF KEINEN FALL MIT WASSER LÖ-
SCHEN!
lNachdem der Brandherd erloschen ist,
Geschirr und Gerät abkühlen lassen und
für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
Gefahr elektromagnetisches Feld
Durch die beim Betrieb des Gerätes entste-
henden magnetischen Felder kann es zu Be-
einträchtigungen kommen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshin-
weise:
lPersonen mit gesteigerter Elektrosensibi-
lität sollten sich nicht länger als nötig in
unmittelbarer Nähe des Gerätes aufhal-
ten.
Induktionskocher sind prinzipiell ungefähr-
lich. Jedoch sollten Personen, die einen
Herzschrittmacher tragen, mindes-
tens 60 cm Abstand zum Gerät hal-
ten, wenn es in Betrieb ist. Außerdem sollten
Personen, die einen Herzschrittmacher tra-
gen, eventuell zu beachtende Schutzhinweise
vor Benutzung mit ihrem Arzt besprechen.
lPlatzieren Sie keine magnetisierbaren
Gegenstände wie z.B. Kreditkarten, Da-
tenträger oder Kassetten auf oder in un-
mittelbarer Nähe des Gerätes.
lStellen Sie das Kochgeschirr mittig auf
das Kochfeld. So schirmt der Topfboden
das elektromagnetische Feld weitestge-
hend ab.
lEntfernen Sie keine Abdeckungen am
Gerät.

Deutsch
8
Explosionsgefahr!
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerä-
tes besteht Explosionsgefahr durch entstehen-
den Überdruck. Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise, um die Explosionsgefahr
zu vermeiden:
Erhitzen Sie niemals Speisen oder Flüssigkei-
ten in verschlossenen Behältern wie z.B. Kon-
servendosen. Durch den entstehenden Über-
druck kann der Behälter platzen. Eine
Konservendose wird am besten erwärmt, in-
dem man sie öffnet und in einem mit etwas
Wasser gefüllten Topf stellt.
Allgemeine Hinweise
lFremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc.,
dürfen nicht in das Innere des Gerätes
fallen.
lEs dürfen keine offenen Brandquellen,
wie z.B. brennende Kerzen auf das Ge-
rät gestellt werden.
lLassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt dieses Gerät benutzen.
lEine Reparatur des Gerätes während der
Garantiezeit darf nur von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst
vorgenommen werden, sonst besteht
bei nachfolgenden Schäden kein Garan-
tieanspruch mehr.
lDefekte Bauteile dürfen nur gegen Ori-
ginalersatzteile ausgetauscht werden.
Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet,
dass sie die Sicherheitsanforderungen
erfüllen werden.
lMetallische Gegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel und Deckel sollten nicht
auf der Heizplatte platziert werden, da
sie heiß werden können.
lDas Gerät ist nicht dazu bestimmt mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einer
separaten Fernsteuerung benutzt zu
werden.
lDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder er-
hielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
lKinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
lDas Gerät ist für die Verwendung in tro-
ckener Umgebung und in gemäßigtem
Klima vorgesehen und darf nicht Tropf-
oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
lSie dürfen das Gerät nur in waagerech-
ter Position betreiben.

Deutsch
9
Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Lieferung vor Inbetrieb-
nahme auf Vollständigkeit und auf
sichtbare Schäden.
Melden Sie eine unvollständige Lieferung
oder Schäden infolge mangelhafter Verpa-
ckung oder durch Transport sofort dem Spe-
diteur, der Versicherung und dem Lieferan-
ten. Heben Sie wenn möglich die
Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garan-
tiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu
können.
Aufstellen
Folgende Punkte sind Voraussetzung für einen
sicheren Betrieb:
lDas Gerät muss auf einer festen, ebe-
nen, waagerechten und hitzebeständi-
gen Unterlage mit einer ausreichenden
Tragkraft für das Gerät und das erwar-
tungsgemäß schwerste Kochgut aufge-
stellt werden.
lDas Gerät darf nicht auf einer eisen-
oder stahlhaltigen Unterlage in Betrieb
genommen werden, da sich diese stark
erhitzen kann.
lWählen Sie den Aufstellort so, dass Kin-
CDQÄMHBGSÄ@MÄCHDÄGDH¦DÄ.ADQÇ«BGDÄCDRÄ
Gerätes gelangen können.
lDas Gerät ist nicht für den Einbau vor-
gesehen.
lStellen Sie das Gerät nicht in einer hei-
ßen, nassen oder sehr feuchten Umge-
bung oder in der Nähe von brennbarem
Material auf.
lStellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Geräten und Gegenständen auf, die
DLOÆMCKHBGÄ@TEÄ,@FMDSEDKCDQÄQD@FHDQDMÄ
(z.B.: Radios, Fernseher, Kassettenrecor-
der, etc.).
lDas Gerät benötigt zum korrekten Be-
trieb eine ausreichende Luftströmung.
Lassen Sie bei der Aufstellung an allen
Seiten 10 cm Freiraum.
lDie Kühlluft wird von der Unterseite des
Gerätes angesaugt. Decken Sie keine
Öffnungen am Gerät ab und blockieren
Sie sie nicht.
lDie Steckdose muss leicht zugänglich
sein, so dass das Stromkabel notfalls
leicht abgezogen werden kann.
lDer Aufstellung des Gerätes an nichtsta-
tionären Aufstellungsorten (z. B. Schif-
fen) darf nur von Fachbetrieben/Fachleu-
ten durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheitsge-
rechten Gebrauch dieses Gerätes sicher-
stellen.
Vermeiden Sie Störungen:
lStellen Sie das Gerät in genügend gro-
ßem Abstand zu Radios, TVs etc. auf.
lSchließen Sie das Gerät an einer ande-
ren Steckdose an, so dass für das Gerät
und den gestörten Empfänger unter-
schiedliche Stromkreise verwendet wer-
den.

Deutsch
10
Übersicht
2
3
8
7
1
4
5
6
1 Netzstecker (Oberseite)
2 Induktives Kochfeld
3 ON/Standby Einschalten, Ausschalten (Standby)
4 Timer Einstellen der Garzeit 1 - 180 Minuten
5 Temp. Temperaturwahl 60 – 240°C
6 Level Leistungsmodus 1 - 12 (Alternative zur Temperaturwahl)
7 – + Wahltasten Temperatur-/Timer-/Leveleinstellung
8 Display
- Typenschild Geräteunterseite

Deutsch
11
Bedienung
Hinweise zum Betrieb
Warnung:
Dieses Zeichen und die Anzeige „H“
im Display weisen darauf hin, dass
das Kochfeld heiß sein kann.
Vorsicht!
#HDÄ.ADQÇ«BGDÄCDRÄ*NBGEDKCDRÄMHBGSÄADQÂG-
ren, solange sie heiß ist (H - Anzeige im Dis-
play)
Keine Gegenstände auf dem heißen Koch-
feld ablegen.
Signaltöne
Das Gerät sendet nach dem Einschalten und
im Fehlerfall ein akustisches Signal aus. Die-
ses Signal ertönt solange, bis der Fehler be-
hoben bzw. das Gerät ausgeschaltet wurde.
Siehe Kapitel „Störungen“.
Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgerüstet. Wenn die Temperatur des Gerä-
tes die kritische Grenze überschreitet, wird
der Fehlercode „E05“ angezeigt. Das Gerät
schaltet aus Sicherheitsgründen die weitere
Energiezufuhr ab. Nach der Abkühlphase
kann das Gerät aus und wieder eingeschaltet
werden.
Siehe Kapitel „Störungen“.
Sicherheit im Betrieb
Achtung Warnung! Das Gerät
während des Betriebes nicht unbe-
aufsichtigt lassen, um bei Gefahren
schnell eingreifen zu können.
lDas Gerät nicht im Betrieb oder mit
heißem Kochgeschirr auf der Kochstelle
versetzen oder bewegen!
lStellen Sie das Kochgeschirr mittig auf
das Kochfeld. Es darf weder auf dem
Bedienfeld, noch auf dem Rahmen ab-
gestellt werden.
lLegen Sie keine Küchenutensilien, Koch-
geschirr-Deckel, Messer oder andere Ge-
genstände aus Metall auf die Kochstelle.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird,
können sich diese Gegenstände stark er-
hitzen.
lKeine Aluminiumfolie oder Metallplatten
@TEÄCHDÄ&DQ«SDNADQÇ«BGDÄKDFDMÄTL
Überhitzung zu vermeiden.
lDas Induktionsfeld bleibt während des
Kochvorgangs kalt. Es wird aber durch
das Kochgeschirr indirekt erhitzt.
lHalten Sie die Kochstelle und den Topf-
boden immer trocken und sauber. Wenn
zwischen Topfboden und Kochstelle
Flüssigkeit gelangt, kann diese verdamp-
fen und durch den entstehenden Druck
der Topf in die Höhe springen. Es be-
steht Verletzungsgefahr.
Schalten Sie das Gerät nach Ge-
brauch aus. So vermeiden Sie unnöti-
gen Energieverbrauch und gewähr-
leisten Ihre Sicherheit.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nut-
zen, empfehlen wir den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.

Deutsch
12
Einschalten
Netzstecker in eine geeignete Steckdose ste-
cken.
Das Display 8 zeigt die Temperatur der Ober-
Ç«BGDÄCDRÄ(MCTJSHNMRJNBGEDKCDRÄ@M
Temperatur < 50°C: Anzeige „L“ .
Temperatur > 50°C Anzeige „H“, ein akusti-
RBGDRÄ2HFM@KÄDQS¼MSÄ#@RÄ&DQ«SÄADÆMCDSÄRHBGÄ
nun im Standby-Modus.
Ein geeignetes Kochgeschirr mit dem Koch- /
Bratgut zentriert auf das Kochfeld 2 stellen
(Boden-Ø 120 mm - 260 mm).
Zum Einschalten des Geräts betätigen Sie
nun die Taste ON/Standby 3.
Die Kontrollleuchten Level und Temp blinken
im Display 8 und ein akustisches Signal er-
tönt.
Leistungsmodus
Drücken Sie anschließend die Taste Level 6,
um die Funktion Leistungsmodus zu aktivie-
ren. Die voreingestellte Leistungsstufe „8“ ist
aktiv, das Gerät schaltet ein.
Mit den Wahltasten 7 + / – können Sie den
Level im Bereich 1 – 12 einstellen.
Beim Kochen empfehlen wir Ihnen, wie vom
konventionellen Herd gewohnt, die Leis-
tungsstufen 1-12 zu benutzen.
Temperaturmodus
Zur Aktivierung des Temperaturmodus drü-
cken Sie nach dem Einschalten die Taste
Temp 5.
Die Temperatur von 120° C erscheint im Dis-
play.
Mit den Wahltasten 7 + / – können Sie die
Temperatur im Bereich 60 – 240°C einstel-
len.
(Temperatureinstellung: 60, 70, 80, 90, 100,
120, 140, 160, 180, 200, 220 und 240°C)
Wählen Sie entweder die Funktion
Leistungsmodus oder alternativ den
Temperaturmodus. Die jeweils zuletzt
gewählte Funktion ist aktiv. Die Temperatur
wird durch einen Fühler unterhalb der Glas-
keramikplatte gemessen, daher kann die an-
gezeigte Temperatur von der Temperatur im
Topf abweichen.
Da speziell beim Braten mit sehr wenig Fett
die Temperatur im Topfboden sehr schnell
ansteigt und der Grenzwert von 270°C
schnell erreicht wird, schalten Sie beim Bra-
ten auf Temperaturmodus. Hier liegt die
Höchsttemperatur bei 240°C.
Timer
lKochfeld im Leistungs- oder Termpera-
turmodus in Betrieb setzen.
lZum Aktivieren der Timerfunktion: Taste
4 drücken.
lMit den Wahltasten 7 + / – können Sie
den Timer im Bereich 1 – 180 Minuten
in 1 Minutenschritten einstellen.
Der Timer startet automatisch nach 3 Sekun-
den.
Ist die Zeit abgelaufen, ertönt ein akustisches
Signal und das Gerät schaltet automatisch in
Standby. Während eines aktiven Timers kön-
nen Sie die Dauer mit Hilfe der Wahltasten 7
+ / – jederzeit ändern. Die Einstellung der
Temperaturstufe bleibt dabei unverändert.
Ausschalten
Wenn das Gerät mit der Taste ON/Standby 3
ausgeschaltet wird, zeigt das Display die
1DRSV«QLDÄCDQÄ.ADQÇ«BGDÄCDRÄ(MCTJSHNMR-
kochfeldes an:
Temperatur < 50°C: Anzeige „L“ .
Temperatur > 50°C Anzeige „H“.

Deutsch
13
Kochgeschirr nicht ohne Kochgut auf
das Keramikfeld stellen. Das Erhitzen
eines leeren Topfes oder einer leeren
Pfanne aktiviert den Überhitzungsschutz und
das Gerät schaltet ab.
Reinigung
Vorsicht!
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und
Kochrückstände entfernt werden. Ein nicht in
einem sauberen Zustand gehaltenes Gerät
wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer aus
und kann zu einem gefährlichen Gerätezu-
stand führen.
Schalten Sie das Gerät vor dem Reini-
gen aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose. Wenn Feuchtig-
keit in das Gerät eindringt, können elektroni-
sche Bauteile beschädigt werden. Achten Sie
darauf, dass keine Flüssigkeit durch die Lüf-
tungsschlitze in das Geräteinnere gelangt.
Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen und nicht in die Spülma-
schine geben.
Warnung:
Das Kochfeld kann nach dem Benut-
zen heiß sein. Es besteht Verbren-
nungsgefahr! Warten Sie, bis das Gerät ab-
gekühlt ist.
Reinigen Sie das Gerät nach der Verwen-
dung, sobald es abgekühlt ist. Zu langes
Warten erschwert die Reinigung unnötig und
macht sie im Extremfall unmöglich. Zu starke
Verschmutzungen können unter Umständen
das Gerät beschädigen.
Benutzen Sie keine aggressiven oder scheu-
ernden Reinigungsmittel und keine Lösungs-
mittel.
Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen
nicht mit harten Gegenständen ab.
Keramik-Kochfeld
Das Keramik-Kochfeld mit einem feuchten
Tuch oder unter Verwendung einer milden,
nicht scheuernden Seifenlösung abwischen.
Gehäuse und Bedienfeld
Reinigen Sie das Gehäuse und das Bedienfeld
mit einem weichen angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie keine lösungshaltigen Reini-
gungsmittel wie z.B. Benzin, um die Kunst-
stoffteile nicht zu beschädigen.
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschä-
digt ist oder nicht korrekt funktioniert.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlenes Zubehör und Ersatzteile!

Deutsch
14
Garantie
Entsorgung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg
zu Ihnen durch die Verpackung ge-
schützt. Alle eingesetzten Materiali-
en sind umweltverträglich und wie-
derverwertbar. Bitte helfen Sie mit und
entsorgen Sie die Verpackung umweltge-
recht. Über aktuelle Entsorgungswege infor-
mieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Verpackung und deren Teile nicht
Kindern überlassen. Erstickungsge-
fahr durch Folien und andere Verpa-
ckungsmaterialien.
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behan-
deln ist, sondern an einer Annah-
mestelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben wer-
den muss. Weitere Informationen erhalten
Sie über Ihre Gemeinde, die kommunalen
Entsorgungsbetriebe oder das Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Störungen, Problemlösung
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur
von Fachleuten durchgeführt werden, die
vom Hersteller geschult sind.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer und
Schäden am Gerät entstehen. Stellt die Gerä-
teelektronik einen Fehler fest, wird folgendes
angezeigt.
Problem, Display Ursache, Behebung
keine Funktion, kei-
ne Anzeige Keine Netzverbindung -> Netzstecker einstecken, ggf. andere Steckdose ver-
wenden
Sicherung nicht eingeschaltet -> Sicherung einschalten
E05 Überhitzungsschutz
Erscheint im Display die Anzeige „E05“ so bedeutet dies, dass der Überhitzungs-
schutz ausgelöst wurde, um das Gerät und das Kochgeschirr zu schützen. Er
schaltet sich automatisch ein, wenn Sie den Funktionsmodus „Stufe“ gewählt
haben und die Temperatur 270°C übersteigt. Ein ausgelöster Überhitzungs-
schutz wird durch Ziehen des Netzsteckers zurückgesetzt und das Gerät kann
danach wie gewohnt betrieben werden.
Gerät schaltet selb-
ständig ab Timerfunktion war aktiviert, Kontrollleuchte Timer im Display 8 leuchtet
Auf dieses Produkt erhalten Sie die Gewähr-
leistung von 3 Jahren.
Sollten nach längerer Wartezeit und Neustart des Gerätes weiterhin Fehleranzeigen erschei-
nen, muss das Gerät zur Überprüfung an den Kundendienst geschickt werden.

Deutsch
15
Technische Daten
Abmessungen
LxBxH 35,5 x 27,5 x 5,8 cm
Gewicht ca. 2,5 kg
.ADQǫBGD Glaskeramik
Bedienung Sensor-Touch-Tasten
Temperaturbereich ca. 60 - 240 °C
Timerfunktion 1 - 180 Minuten
(1 Minuten-Intervall)
Heizleistung 2100 Watt
Standby ErP2 < 0,5 W
Netzspannung 220 - 240 V~,
50 / 60 Hz
Technische Änderungen vorbehalten.
Dieses Gerät ist funkentstört
entsprechend der geltenden EG
Richtlinie 2014/30/EU.
Hinweis: Unter extremen elektromagneti-
RBGDMÄ$HMÇÂRRDMÄY!ÄADHÄ!DSQDHADMÄDHMDRÄ
Funkgerätes in unmittelbarer Nähe des Gerä-
SDRÄJ@MMÄDHMDÄ!DDHMÇTRRTMFÄCDRÄ MYDHFD-
wertes verursacht werden.
-@BGÄ$MCDÄCDRÄ2S¼QDHMÇTRRDRÄHRSÄC@RÄ/QNCTJSÄ
wieder bestimmungsgemäß benutzbar, ggf.
ist ein Wiedereinschalten erforderlich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude mit Ihrem neuen RÖSLE Küchenwerkzeug.
Ihr RÖSLE-Team.

English
16
Contents
2ODBHÆB@SHNMRÄRTOOKHDC
lInduction hob
lOperating instructions
The appliance may only be used in
dry and protected areas.
Class II appliance
2ODBHÆB@SHNMRÄRTOOKHDC......................16
Overview ..........................................17
Intended use ....................................18
SAFETY INSTRUCTIONS.....................19
Electrical safety...................................19
First-time use....................................23
Setting up ............................................23
Overview ..........................................24
Operation.........................................25
Guidance notes on operation ................25
Audible signals .....................................25
Overheat cut-out ..................................25
Safety in operation ...............................25
Switching on.........................................26
Power mode..........................................26
Temperature mode................................26
Timer ....................................................26
Switching off ........................................26
Cleaning...........................................27
Ceramic hob .........................................27
Casing and control panel ......................27
Guarantee ........................................28
Disposal............................................28
Faults and resolving problems ..........28
Technical data...................................29

English
17
Dear customer,
Thank you for choosing the high-quality
RÖSLE induction hob. You have made a
good choice. And in doing so have acquired
a high-quality and long-lasting product.
So that you are able to enjoy the product for
many years, please read the following pro-
duct information, handling and care instruc-
tions and safety guidance.
Overview
The RÖSLE induction hob is a reliable and
long-lasting product for cooking and war-
ming purposes.
lPower output 2,100 watts
l12 power levels selectable
lSuitable for mobile use
lEnergy-saving
lGlass-ceramic surface
lSensor-touch button operation
lTimer function (1-minute increments)
lTemperature pre-selectable between 60
and 240°C
lAutomatic safety cut-out to prevent
overheating
lSafe operation due to automatic pan
detection
Special characteristics of induction hobs
With an induction hob, the heat is not trans-
mitted from a heating element through the
pan to the food being cooked but instead
generated directly inside the pan by magne-
tic induction.
An induction coil underneath the glass-cera-
mic hob surface generates an alternating
DKDBSQNL@FMDSHBÄÆDKCÄSG@SÄO@RRDRÄSGQNTFGÄSGDÄ
glass-ceramic panel and induces heat-gene-
rating eddy currents in the base of the pan.
Advantages
lEnergy-saving cooking due to direct
energy transfer to the pan.
lGreater safety as the energy is only
transmitted when a pan is on the hob.
l 'HFGKXÄDEÆBHDMSÄDMDQFXÄSQ@MRLHRRHNMÄADS-
ween the induction plate and pan base.
lShort heating-up times.
lMinimal risk of burns as hob is only hea-
ted by the pan base.
lPan spillages do not burn on the hob.
lFast, precisely controllable energy trans-
fer.
Notes on cookware
Pans used on the induction hob must be
made of metal, have magnetic properties
@MCÄ@ÄRTEÆBHDMSKXÄK@QFDÄÇ@SÄO@MÄA@RD
Please make sure that the pans used are la-
belled as suitable for cooking by magnetic in-
duction.
Hold a magnet (e.g. a fridge magnet) close
to the base of your cooking pan. If it is stron-
gly attracted, you can use the pan on the in-
duction hob.

English
18
Suitable cookware
lCookware with a ferro-magnetic base
(i.e. contains iron)
lEnamelled steel pans with a heavy base
lCast iron pans with enamelled base
lPans made of laminated stainless steel
lFerritic stainless steel or aluminium pans
with special base
Not suitable
lPans made of copper, aluminium, oven-
proof glass or other non-metallic pans
made of stainless steel without magnetic
iron core
lPans which do not have a base that sits
Ç@SÄNMÄSGDÄHMCTBSHNMÄGNA
lPans with a base diameter of less than
12cm or greater than 26cm
lPans from 14cm to 28cm are usable
When using induction-compatible
pans from some manufacturers, noises
caused by the design of the pan can someti-
mes occur. Use only pans with an induction-
compatible base.
The maximum permissible total weight of the
pan plus contents is 6kg and should not be
exceeded.
Be extra careful when using double-wall sim-
mering pans. This type of pan can boil dry
unnoticed. The result will be damage to the
pan and the cooking hob.
Intended use
This appliance is intended only for household
use in enclosed spaces for heating, boiling
and frying food.
The cookware used for doing so must be sui-
table for induction cooking appliances. Use
of any other kind constitutes use for a pur-
pose other than that intended.
Danger if used other than as in-
tended!
Using the appliance in a manner or for pur-
poses other than that intended can be dan-
gerous. The manufacturer accepts no liability
whatsoever for claims of any kind arising
from use of the appliance for a purpose
other than that intended. Such use is entirely
at the risk of the user.

English
19
SAFETY INSTRUCTIONS
Please read the following instructions care-
fully and completely before setting up and
using the appliance. Please keep this instruc-
tion manual in a safe place so that you can
consult the operating instructions at any
time. All of the directions given in this inst-
ruction manual are to be followed precisely
as described.
Caution – danger! Wherever you
see this symbol in the operating inst-
ructions, it indicates that a dangerous
situation could arise if you ignore the infor-
mation given. Doing so could result in fatal
accidents or serious injuries. We urge you to
exercise extreme caution.
Caution – warning! Wherever you
see this symbol in the operating inst-
ructions, it indicates that a potentially
dangerous situation could arise. Failing to
follow the safety guidance and precautions
concerned could result in serious injuries.
Caution! Wherever you see this symbol in
the operating instructions, it indicates that a
potentially dangerous situation could arise.
Failing to follow the safety guidance and pre-
cautions concerned could result in personal
HMITQXÄNQÄOQNODQSXÄC@L@FDÄB@TRDCÄAXÄÆQDÄNQÄ
explosion.
3GDÄHMENQL@SHNMÄRXLANKÄHCDMSHÆDRÄ@C-
ditional guidance on handling the ap-
pliance.
CAUTION!
Always keep children away from the ap-
pliance!
ALWAYS SUPERVISE THE APPLIANCE
WHEN IN USE!
Electrical safety
lThe appliance may only be connected to
a mains supply with a rating of 220 -
240 VAC, 50/60 Hz. Never attempt to
operate the appliance at a different vol-
tage. The appliance must receive its sup-
ply via a suitable RCD (residual current
device) with a rated trip current of no
more than 30mA. The appliance must
be connected to an earthed power out-
let socket.
lOnly connect the appliance to a properly
installed and earthed mains power so-
cket. The mains voltage must match the
RODBHÆB@SHNMRÄNMÄSGDÄQ@SHMFÄOK@SDÄNEÄSGD
appliance.
lAlways disconnect the mains plug befo-
re assembling, dismantling, cleaning or
storing the appliance or when it is unat-
tended.
lThe mains plug must not be connected
until installation of the appliance has
been properly completed.

English
20
lIf the appliance, the mains lead or the
mains plug is defective or if the appli-
ance shows any other signs of damage
or is not functioning, it must not be put
into service.
lWhen unplugging the mains lead from
the socket, take hold of the plug – do
not pull on the lead.
l 3NÄOQDUDMSÄÆQDÄG@Y@QCRÄ@MCÄSGDÄQHRJÄNE
electric shock, do not expose the appli-
ance to rain or other damp conditions.
lDo not operate the appliance close to
bath tubs, swimming pools or splashing
water.
lDo not place any receptacles containing
KHPTHCRÄDFÄÇNVDQÄU@RDRÄNMÄSGDÄ@OOKH-
ance. They could fall over and the spilt
liquid could lead to considerable dama-
ge and/or the risk of electric shock.
lDo not immerse the appliance in run-
ning water or other liquids and do not
put it in a dishwasher.
lIf foreign objects or liquids should get
into the appliance, immediately unplug
the mains plug from the power socket.
'@UDÄSGDÄ@OOKH@MBDÄBGDBJDCÄAXÄPT@KHÆDC
experts before using it again. Otherwise
there is a risk of electric shock.
lDo not on any account open up the ap-
pliance – this may only be done by a
PT@KHÆDCÄSDBGMHBH@MÄ.SGDQVHRDÄSGDQDÄHRÄ@
risk of electric shock. Touching compo-
nents that carry electric current is poten-
tially life-threatening.
lNever attempt to repair a defective ap-
pliance yourself. Always refer the prob-
lem to your appliance dealer.
lAlways have servicing carried out by
PT@KHÆDCÄDWODQSRÄ.SGDQVHRDÄXNTÄVHKKÄAD
placing yourself and others at risk.
lEven when the appliance is switched off
and in standby mode it is still connec-
ted to the electrical power supply. If you
are not going to be using the appliance
for an extended period (e.g. holiday),
unplug the mains plug from the mains
power socket. When doing so, take hold
of the plug only, do not pull on the po-
wer cord.
l ,@JHMFÄLNCHÆB@SHNMRÄSNÄSGDÄ@OOKH@MBDÄHR
prohibited.
lDamaged appliances (e.g. with cracked
glass) or accessories must not continue
to be used.
lMake sure that the mains lead and/or
the mains plug is/are always accessible
so that the appliance can be quickly dis-
connected from the power supply if ne-
cessary.
lDo not plug the appliance into a mains
power socket that is shared by other ap-
pliances.
lRoute the mains lead in such a way that
nobody can trip over it.
lThe mains power socket should be as
close to the appliance as possible.
lWhen connecting to the power supply,
make sure the mains plug is pushed all
the way into the socket.
lUse a suitable, easily accessible mains
power socket close to the appliance and
avoid using multi-socket adaptors.
lDo not take hold of the mains plug with
wet hands – risk of electric shock!
lIn the event of faults that indicate an
electrical malfunction, immediately un-
plug the mains plug from the power
outlet socket.
lIf a thunderstorm is threatening, unplug
the appliance from the mains before the
storm starts.
lIf the appliance is not to be used for an
extended period, e.g. before going away
on holiday, unplug it from the mains.
lIf the glass-ceramic surface breaks or
cracks, switch off the appliance to pre-
vent electric shock.
Other manuals for Style
2
Table of contents
Languages: