Royalbeach RBSports 34508 Installation instructions

Für den privaten häuslichen Bereich.
For private use at home.
TRAMPOLIN MIT SICHERHEITSNETZ Ø 427 cm
TRAMPOLINE WITH SAFETY NET Ø 427 cm
Art.-Nr. / Item no.: 34508 (TYP34375)
Ausgabe / Issue date: 10/2014
Montage-, Bedienungs-
und Trainingsanleitung
Assembly, operation
and workout instructions
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

2Trampolin
Verpackung und Entsorgung / Packaging and Disposal
HINWEIS
Macht Sie beim Lesen der
Montage-, Bedienungs- und
Trainingsanleitung
auf wichtige
Informationen und Hinweise
aufmerksam.
WARNUNG
Enthält wichtige Hinweise
zur Vermeidung von
Personenschäden
(Verletzungen).
ACHTUNG
Enthält wichtige Hinweise
zur Vermeidung von Schäden
am Gerät.
Symbol-Erklärung
INFORMATION
Makes you aware
of important information while
reading the operating instructions.
WARNING
Contains information to
avoid personal injuries.
CAUTION
Contains information to avoid
injuries from the device.
Legend
Verpackung
Umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien:
➞
Außenverpackung aus Pappe
➞
FCKW-freies Polystyrol (PS)
➞
Folien und Beutel aus Polyethylen (PE)
➞
Spannbänder aus Polypropylen (PP)
➞
Plastiktüten der Verpackung müssen von Kindern
ferngehalten werden.
Entsorgung
Bitte achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung
der Verpackung nach lokalen Vorschriften!
Werfen Sie das Produkt am Ende seiner Lebens-
dauer keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Verwaltung
nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Please be sure to dispose of the packaging in an environmentally
responsible way in compliance with local laws.
When the product has surpassed its service limit,
definitely do not place it in the customary household trash.
Inquire with your local authorities about the possibilities for
environmentally responsible disposal.
Packaging
Eco-friendly, recyclable packaging:
➞Cardboard
outer wrapping
➞
Polystyrene free of CFCs
➞Foil and bags made of polyethylene
➞Fastener straps made of polypropylene
➞
Plastic bags used in packaging must be kept out
of children´s reach
Disposal
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

3
Trampolin
Inhalt /Content
HINWEIS: Satzfehler und Änderungen vorbehalten!
Allgemeines
Sicherheitshinweise ................................................. 4–5
Lieferumfang..........................................................6
Hotline ..............................................................6
Ausstattungsmerkmale................................................ 7
Platzierung des Trampolins..............................................7
Montageanleitung Trampolin
Teileliste............................................................. 8
Aufbau des Rahmens ................................................ 9
Montage des Sprungtuchs ...........................................10–11
Montageanleitung Sicherheitsnetz
Teileliste ............................................................ 12
Montage ............................................................ 13
Trainingsanleitung
Die richtige Verwendung des Trampolins ................................. 14
Unfallgefahren .................................................... 14–15
Sicherheitshinweise, um die Unfallgefahr zu verringern .................... 15
Training mit dem Trampolin ............................................ 15
Grundsprünge auf dem Trampolin ...................................... 16
Was Sie sonst noch wissen sollten
Pflege und Wartung................................................... 17
Transport des Trampolins ...............................................17
Service ...............................................................17
Garantie............................................................. 18
Garantiekarte ........................................................ 19
Die
Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung
ist aufzubewahren!
NOTICE: This document may be subject to errors and corrections!
General information
Safety tips....................................................... 20–21
Included in delivery ...................................................22
Hotline .............................................................22
Equipment features .................................................. 23
Positioning of the trampoline...........................................23
Instructions to assemble trampoline
Parts list ........................................................... 24
Setting up the frame.................................................... 25
Assembling the bounce mat........................................ 26–27
Instructions to assemble safety net
Parts list ........................................................... 28
Assembly .......................................................... 29
Workout instructions
Proper usage of the trampoline........................................ 30
Risk of accidents ..................................................30-31
Safety tips to reduce injuries........................................... 31
Working out with the trampoline........................................ 31
Basic jumps on the trampoline ........................................ 32
Other things you need to know
Care and maintenance ............................................... 33
Transporting the trampoline ...........................................33
Service ..............................................................33
Warranty ............................................................34
Warranty card........................................................35
Please keep these instructions for assembly, operation and workouts.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

4Trampolin
Sicherheitshinweise
➞ Vor der Benutzung des Gerätes muss sich jeder Benutzer mit allen in dieser
gedruckten Anleitung erwähnten Montage-, Bedienungs-, Trainings-, Pflege- und
Wartungs- sowie Sicherheitshinweisen vertraut machen. Kinder sind entspre-
chend zu beaufsichtigen und zu schulen.
➞Die Sicherheitshinweise sind strikt zu befolgen.
➞Die Anleitung sollte an einem sicheren Platz aufbewahrt werden.
➞
Bei Weitergabe des Gerätes sind Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung beizu-
legen.
➞Wie bei jeder Art sportlicher Freizeitgestaltung können Benutzer verletzt werden.
Um das Unfallsrisiko zu vermindern, liegt es in der Verantwortung des Trampolin-
Eigentümers, jeden Benutzer mit den Sicherheits- sowie Trainingshinweisen und
den bestehenden Gefahren vertraut zu machen. Jeder Benutzer des Trampolins
muss sich seiner eigenen Grenzen und dem bestehenden Verletzungsrisiko bei
der Benutzung des Trampolins bewusst sein.
➞Das Trampolin darf nur unter Aufsicht eines Übungsleiters, welcher die Benutzer
entsprechend schult, benutzt werden.
➞ Die maximale Belastung liegt bei 150 kg!
BITTE BEACHTEN SIE:
➞
Unzweckmäßige Verwendung oder Missbrauch dieses Trampolins ist gefährlich
und kann ernsthafte Verletzungen verursachen. Benutzen Sie das Gerät nur so,
wie es in der Anleitung beschrieben ist.
➞Nicht geeignet für körperlich oder geistig behinderte Personen.
➞Die Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung wird auch zur Bestellung von
Ersatzteilen benötigt.
➞Regelmäßige Kontrolle des Gerätes auf Schäden und Verschleiß erhöht das
Sicherheitsniveau. Defekte Teile, z. B. Verbindungsteile, oder eine defekte
Rahmenverkleidung sind sofort auszutauschen. Das Gerät ist bis zur Instand-
setzung nicht mehr zu benutzen. Schrauben und Muttern regelmäßig nachprüfen.
➞Sollten Sie das Gerät demontieren wollen, gehen Sie in der umgekehrten
Reihenfolge des in der Anleitung beschriebenen Zusammenbaus vor.
➞Bei starkem Wind kann das Trampolin weggeweht werden. Wenn Sie windiges
Wetter erwarten, sollte das Trampolin an einem geschützten Platz untergestellt
oder demontiert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den runden
Außenteil (oberer Querrahmen) des Trampolins mit Seilen und Pflöcken am Boden
festzubinden. Um für Sicherheit zu sorgen, sollten mindestens drei Befestigungen
verwendet werden. Es reicht nicht, nur die Beine des Trampolins am Boden fest-
zubinden, weil diese aus den Muffen im Rahmen gerissen werden können.
➞Überprüfen Sie das Trampolin vor der Benutzung stets darauf, ob das Sprungtuch
abgenutzt ist, bzw. einzelne Teile lose sind oder fehlen.
➞Bei Nichtbenutzung des Trampolins ist das Trampolin beim Einstieg des
Sicherheits
netzes mit einem Vorhängeschloss (nicht im Lieferumfang enthalten)
zu verschließen
.
GEEIGNET FÜR KINDER AB 6 JAHREN!
➞Kinder sollten nur mit entsprechender geistiger und körperli-
cher Entwicklung am Trampolin trainieren und auf die richtige
Benutzung hingewiesen werden.
➞Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte geeignet.
Kinder nur unter Aufsicht trainieren lassen!
➞Es ist sicherzustellen, dass unbeaufsichtigte Kinder vom
Trampolin ferngehalten werden.
➞Kinder dürfen nur unter Aufsicht eines Übungsleiters auf
dem Trampolin trainieren.
Gesundheitsgefahr/Verletzungsrisiko
➞Es darf immer nur eine Person auf dem Trampolin sprin-
gen! Mehrere Springer erhöhen das Risiko von Verletzungen,
wie Brüche im Kopf- bzw. Nackenbereich, der Beine und
Verletzungen der Wirbelsäule.
➞Springen Sie keine Saltos (Flips), weil sich dadurch das Risiko
erhöht, auf dem Kopf oder Nacken zu landen! Bei einer
Landung auf dem Kopf oder Nacken kann es zu schweren
Verletzungen mit evtl. Todesfolge kommen!
➞Es ist sicherzustellen, dass sich während der Benutzung des
Trampolins keine Person darunter aufhält. Stellen Sie das
Gerät auf einen festen und ebenen (waagrechten) Untergrund.
Ein fester und sicherer Stand muss gewährleistet sein.
➞
Falsches und übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit gefähr-
den.
➞Trampoline sind Schleudervorrichtungen, die den Benutzer in
ungewohnte Höhen stoßen und eine Vielzahl von ungewohn-
ten Belastungen auf Muskulatur und Gelenke wirken lassen.
Dies kann zu Verletzungen (z. B.: Verstauchungen) führen.
➞Schließen Sie auf keinen Fall während der Benutzung des
Trampolins die Augen.
➞Kaugummis, Bonbons usw. im Mund sind während des
Springens untersagt.
➞Trampolin nicht über Beton, Asphalt oder sonstigen harten
Oberflächen aufbauen.
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

5
Trampolin
Sicherheitshinweise
PFLICHTEN FÜR DIE AUFSICHT:
➞Machen Sie sich mit den Grundsprüngen und Sicherheitshin-
weisen vertraut. Um Verletzungen vorzubeugen bzw. die
Verletzungsgefahr zu vermindern, sorgen Sie für die Einhaltung
aller Sicherheitsanweisungen und stellen Sie sicher, dass die
Springer die Grundsprünge lernen, bevor Sie mit fortgeschrit-
tenen Sprüngen beginnen.
➞Alle Springer müssen überwacht werden, unabhängig davon,
welche Fähigkeiten sie haben oder wie alt sie sind.
➞Das Trampolin sollte niemals verwendet werden, wenn es
feucht, beschädigt, schmutzig oder abgenutzt ist. Überprüfen
Sie das Trampolin vor der Benutzung.
➞Achten Sie darauf, dass sich keine Objekte in direkter Nähe
des Trampolins, das heißt über, unter, auf oder neben dem
Trampolin befinden.
➞Sorgen Sie für eine sichere Verwahrung des Trampolins, um
unsachgemäße und unbeaufsichtigte Benützung zu verhin-
dern. Im Winter oder bei anhaltender Nässe ist das Trampolin
demontiert auf einem wind- und wettergeschützten Platz
aufzubewahren.
➞Das Trampolin darf nur auf einem ebenen und stoßdämp-
fenden Untergrund aufgestellt werden. Achten Sie auf einen
Sicherheitsabstand von mind. 2,5 m in jede Richtung. Achten Sie
darauf, dass das Trampolin einen stabilen und sicheren Stand
hat. Über dem Trampolin dürfen sich keine Äste von Bäumen
oder Dachvorsprünge befinden.
PFLICHTEN FÜR DEN SPRINGER:
➞Verwenden Sie das Trampolin nicht, wenn Sie Alkohol oder
Drogen konsumiert haben.
➞Legen Sie alle harten und scharfen Gegenstände ab, bevor Sie
das Trampolin verwenden.
➞Springen oder federn Sie nicht über einen längeren Zeitraum
zu hoch.
➞Behalten Sie stets das Sprungtuch in Ihrem Blickfeld, um Unfälle
zu vermeiden. Springen Sie immer mittig. Lesen Sie das
Kapitel Trainingshinweise, um zu erfahren, wie man die
Grundsprünge ausführt. WICHTIGE HINWEISE: Um Sprünge
abzubrechen, beugen Sie die Knie, wenn Sie mit Ihren Füßen
auf der Matte landen. Achten Sie jederzeit auf einen kontrol-
lierten Sprung. Ein kontrollierter Sprung ist dadurch gekenn-
zeichnet, dass Sie auf dem gleichen Ort landen, von dem Sie
los springen. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl
haben, dass Sie die Kontrolle verlieren, dann brechen Sie das
Federn ab.
➞Es darf sich niemals mehr als eine Person gleichzeitig auf dem
Trampolin befinden.
➞Es sollte Sie stets ein Übungsleiter beaufsichtigen, wenn Sie
sich auf dem Trampolin befinden.
➞
Das Auf- und Absteigen sollte kontrolliert und vorsichtig erfolgen.
➞Springen Sie niemals von unten auf das Trampolin oder vom
Trampolin herunter.
➞Verwenden Sie es niemals als Vorrichtung, um auf oder in
andere Objekte zu springen.
➞Lernen und beherrschen Sie zunächst die Grundsprünge,
bevor Sie schwierigere Sprünge versuchen.
Warnung
Achtung
Hinweis
ACHTUNG!
➞
Maximales Benutzergewicht: 150 kg
➞
Nur ein Benutzer. Kollisionsgefahr.
➞
Vor dem Benutzen immer die Netz-
öffnung schließen.
➞
Ohne Schuhe das Trampolin benutzen.
➞
Vor dem Benutzen Taschen und
Hände leeren.
➞
Immer in die Mitte des Sprungtuchs
springen.
➞
Nicht benutzen, wenn das Sprungtuch
nass ist
➞
Das Sprungtuch nicht mit einem
Sprung verlassen.
➞
Die Dauer der ununterbrochenen
Benutzung begrenzen (regelmäßige
Pausen einlegen).
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
>8m
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

6
Trampolin
Lieferumfang
➞Einzelteile entsprechend der neben-
stehenden Teileliste
➞Montagewerkzeug
➞Montage-, Bedienungs- und Trainings-
anleitung
➞Warnhinweisschilder
Hotline
Bei technischen Auskünften oder Anregun-
gen zu diesem Trampolin wenden Sie sich
bitte telefonisch an unsere Serviceabteil-
ung oder schicken uns eine E-Mail.
➞Serviceadresse Österreich:
Royalbeach Spielwaren & Sportartikel
Vertriebs GesmbH
Postfach 37 • A-5110 Oberndorf
Telefon: +43/(0)662/45 20 34-485
Fax: +49/8685/98 89 78
➞Service Deutschland + Europa:
Royalbeach Spielwaren & Sportartikel
Vertriebs GmbH
Watzmannstr. 1
D-83417 Kirchanschöring
Telefon: +49/(0)8685/98 89 480
Fax: +49/8685/98 89 78
E-Mail: inf[email protected]
➞Ersatzteilbestellung:
Genaue Gerätebezeichnung, Ausgabe-
nummer der BDA (siehe Titelseite) und
Bestellnummer unbedingt angeben!
Gerätebezeichnung:
Trampolin mit Sicherheitsnetz
Artikelnummer: 34508 (TYP34375)
Ausgabe: 10/2014
Ausstattung
*Verschleißteile
Trampolin Teileliste
Nr. 1 Sprungtuch* 1 Stk.
Nr. 2 Rahmenschutz* 1 Stk.
Nr. 7 Feuerverzinkte Feder 88 Stk.
Es ist sicherzustellen, dass
sich während der Benutzung
des Trampolins keine Person
darunter aufhält.
Nr. 8: Plaketten mit Sicherheitshinweisen* 2 Stk.
+ Kabelbinder* 2 Stk.
Nr. 9 Werkzeug
für das Spannen
der Federn 1 Stk.
Nr. 10 Stützrohr oben 8 Stk.
Nr. 11 Stützrohr unten 8 Stk.
Nr. 12 Schraube 16 Stk.
Nr. 13 Mutter 16 Stk.
Nr. 15 Abstandhalter 16 Stk.
Nr. 14 Sicherheitsnetz* 1 Stk.
Nr. 19 Ringschlüssel 1 Stk.
Nr. 17
Unterlegscheibe 16 Stk.
Nr. 20 Schaumstoffhülle für Stützrohr* 8 Stk.
Trampolin-Sicherheitsnetz
Trampolin
Nr. 22 Abdeckkappe
für Stützrohr (10)* 8 Stk. Nr. 21 Schaumstoffhülle für Stützrohr* 8 Stk.
Nr. 3 Kreissegment mit Beinmuffe 8 Stk.
Nr. 4 Unterteil 4 Stk.
Nr. 5 Vertikale Verlängerung für die Beine 8 Stk.
Nr. 23
Schraube 16 Stk.
Nr. 4
Nr. 3
Nr. 5
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

7
Trampolin
Ausstattungsmerkmale
Ausstattung / Platzierung
Platzierung des Trampolins
Über dem Trampolin muss ein Freiraum von minde-
stens 7,3 m bestehen. Stellen Sie sicher, dass sich
in der Umgebung des Trampolins keine gefährlichen
Gegenstände, wie Äste, Stromkabel, Wände, Zäune,
verschiedene Freizeitobjekte, wie Schaukeln oder
Schwimmbädern etc. befinden.
Um das Trampolin sicher benutzen zu können, beach-
ten Sie bei der Wahl des Standortes bitte die folgen-
den Hinweise:
➞Stellen Sie sicher, dass es auf einer ebenen Fläche
aufgebaut wird.
➞
Sorgen Sie dafür, dass der Platz ausreichend beleuch-
tet ist.
➞Stellen Sie sicher, dass sich unterhalb des Trampo-
lins keine Gegenstände oder Bodenunebenheiten
befinden.
BEI NICHTBEACHTUNG DIESER RICHTLINIEN ERHÖHT
SICH DAS VERLETZUNGSRISIKO!
Sicherheitsnetz:
reißfester Kunststoff
Sprungtuch:
hochwertiges Netz aus
reißfestem Synthetikgewebe
Rahmenschutz
mit Polsterung
88 Stk. Stahlfedern
stabile
Stahlrahmen-
Konstruktion
4 Stk. Standbeine
aus galvanisiertem Stahl
Stahlrohr-Gestänge,
mit stoßabsorbierender
Schaumstoff-Ummantelung
Gewicht:
Trampolin inkl. Sicherheitsnetz
ca. 76 kg
max. Benutzergewicht:
150 kg
Aufstellmaße in cm:
ca. 427
ca.
89
ca.
272
➞Sprungtuch aus PP-Synthetikgewebe
(made in USA)
➞verstärkte Reißverschlussnaht am
Sicherheitsnetz
➞Spezialverschluss für Einstieg am
Sicherheitsnetz
➞inklusive Spezialwerkzeug zum
Einhängen der Stahlfedern
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

8
Trampolin
Montage Trampolin
VOR DEM ZUSAMMENBAU:
Den Montageschritten liegen die
Bezeichnungen und Nummern zugrunde,
um Ihnen den Vorgang zu vereinfachen.
Diese sind aus der Teileliste ersichtlich.
Stellen Sie sicher, dass Sie über alle
angeführten Teile verfügen. Sollten Sie
feststellen, dass Teile fehlen, kontaktie-
ren Sie das Serviceteam.
Um etwaige Verletzungen an Ihren Hän-
den während der Montage zu vermei-
den, schützen Sie Ihre Hände bitte durch
Handschuhe.
➞
Packen Sie alle Einzelteile sorgfältig
aus und legen Sie diese nebeneinan-
der auf den Boden.
➞
Stellen Sie das Trampolin nun auf eine
flache, stabile Unterlage und achten
Sie auf einen stabilen Stand.
➞
Achten Sie darauf, dass Sie beim
Zusammenbau in jede Richtung hin
genügend Bewegungsfreiraum haben.
Bevor Sie mit der Montage beginnen,
machen Sie sich nochmals mit allen
abgebildeten Einzelteilen vertraut.
Um das Trampolin zusammenzubauen
und die Federn einzuspannen, die die-
sem Produkt beiliegen, benötigen Sie ein
Spezialwerkzeug. Für Zeiträume, in denen
das Trampolin nicht genutzt wird, kann
es einfach zerlegt und gelagert werden.
Bitte lesen Sie die Montageanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie mit der
Montage des Produktes beginnen.
Vergessen Sie nicht, während der
Montage Handschuhe zu tragen,
um Verletzungen Quetschungen
zu vermeiden. Für den Zusammenbau
des Trampolins werden mindestens
zwei erwachsene Personen benötigt.
Die Teileliste für das Sicherheits-
netz finden Sie auf S. 12.
Teileliste
*Verschleißteile
Nr. 7 Feuerverzinkte Feder* 88 Stk.
Nr. 2 Rahmenschutz* 1 Stk.
Nr. 9
Werkzeug für das
Spannen der Federn 1 Stk.
Es ist sicherzustellen, dass
sich während der Benutzung
des Trampolins keine Person
darunter aufhält.
Nr. 8: Plaketten mit Sicherheitshinweisen* 2 Stk.
+ Kabelbinder* 2 Stk.
Nr. 1 Sprungtuch* 1 Stk.
Nr. 3 Kreissegment mit Beinmuffe 8 Stk.
Nr. 4 Unterteil 4 Stk.
Nr. 5 Vertikale Verlängerung 8 Stk.
Nr. 23
Schraube 16 Stk.
Nr. Beschreibung Anzahl
1Sprungtuch mit V-Ringen versehen* 1 Stk.
2 Rahmenschutz* 1 Stk.
3Kreissegment mit Beinmuffe 8 Stk.
4Unterteil 4 Stk.
5Vertikale Verlängerung 8 Stk.
7feuerverzinkte Federn* 88 Stk.
8Plakette mit Sicherheitshinweisen* 2 Stk.
9Werkzeug für das Spannen der
Federn
1 Stk.
23 Schraube 16 Stk.
Nr. 4
Nr. 3
Nr. 5
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

9
Trampolin
Montage Trampolin
Aufbau des Rahmens
Nr. 3 Kreissegment mit Beinmuffe 8 Stk.
Nr. 4 Unterteil 4 Stk.
Nr. 5 Vertikale Verlängerung 8 Stk.
Sie benötigen 20 Stahlrohre in verschie-
denen Größen und Formen. Teile mit
gleicher Teilenummer sind exakt iden-
tisch und können somit beliebig einge-
setzt werden. Um die einzelnen Rohre
zu verbinden, stecken Sie die schmale
Seite des einen Teiles in die breite
Seite des anderen. Die Teile werden
»Verbindungspunkte« genannt.
Schritt 1:
Legen Sie alle Rahmenteile in einem
Kreis auf.
Schritt 2:
Stecken Sie an jedes Unterteil (4) zwei
Verlängerungen (5) und verschrauben Sie
diese mit 8 Schrauben.
Schritt 3:
Stecken Sie alle Kreissegmente mit
Beinmuffen (3) ineinander und verschrau-
ben Sie diese mit 8 Schrauben (23).
Schritt 4:
Stecken Sie nun die Kreissegmente mit
Beinmuffen (3) auf die Unterteile (4) mit
den Verlängerungen (5).
Das beigelegte Werkzeug ist zur
Vormontage geeignet. Zum Aufbau
wird ein professionelles Werkzeug
benötigt.
2 a
4
3
(3) Kreissegment mit
Beinmuffe 8 Stk.
(5) Vertikale Verlängerung
für die Beine 8 Stk.
(4) Unterteil 4 Stk.
1
(5)
(4)
(3)
Schraube (23)
Loch zweifach
(4)
(5)
Spätere
Netzpfostenbefestigung
(23)
2 b
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

10
Trampolin
Montage
Montage des Sprungtuchs
Um Unfälle zu vermeiden, ist
beim Anbringen der Federn an
das Sprungtuch unbedingt eine
zweite Person von Nöten, die
beim Zusammenbau hilft.
Federn können bei falscher
Handhabung herausspringen
und Sie ernsthaft verletzen!
Gehen Sie unbedingt sorgfältig
vor!
Schritt 1:
Legen Sie das Sprungtuch (1) innerhalb
des Querrahmens aus.
Es gibt insgesamt 88 Federn, 88
V-Ringe und 88 Löcher im Rahmen.
Keines dieser Teile ist nummeriert,
deshalb folgen Sie sorgfältig den
Anweisungen, um sicherzustellen, dass
sie sich ineinander fügen.
Schritt 2:
Nehmen Sie einen beliebigen Punkt auf
dem Querrahmen. Zunächst befestigen
Sie eine
Feder (7). Nachdem Sie den
Haken der Feder
in einen V-Ring des
Sprungtuches gesteckt haben, ziehen
Sie wie abgebildet die Feder mit Hilfe
des Spezialwerkzeuges (9) in Richtung
des Querrahmens und hängen sie ein.
Schritt 3:
Nun zählen Sie 22 Löcher am
Querrahmen und 22 entsprechende
V-Ringe ab. Bringen Sie eine Feder am
22. Loch an.
Z
ählen Sie erneut 22 Löcher auf dem
Querrahmen und den V-Ringen ab (Sie
sollten jetzt beim 44. Loch sein) und brin-
gen Sie eine Feder an. Wiederholen Sie
den Vorgang. Sie sollten jetzt am 66. Loch
sein.
Zu diesem Zeitpunkt der Montage
sollten Sie insgesamt vier Federn mon-
tiert haben. Davon je eine am Punkt
0, 22, 44 und 66. Diese gleichmäßige
Verteilung der Spannung ist entschei-
dend für die richtige
Montage des
Sprungtuchs.
Schritt 4:
Bringen Sie jetzt in jedem 11. Loch und
den dazugehörigen V-Ringen Federn
an.
Zusätzlich zu den vorher montierten
Federn sollten jetzt auch die Löcher 11, 33,
55 und 77 mit Federn versehen sein.
Schritt 5:
Bringen Sie jetzt an den folgenden
Löchern und den dazugehörigen
V-Ringen eine Feder an. 3, 8, 14, 19, 25,
30, 36, 41, 47, 52, 58, 63, 69, 74, 80 und
85.
Schritt 6:
Bringen Sie dann an jedem 2. Loch und
den dazugehörigen V-Ringen eine Feder
an. Zusätzlich zu den vorher montierten
Federn sollten jetzt auch die Löcher 2,
6, 10, 14, 18, 22, 26, 30, 34, 38, 42, 46,
50, 54, 58 und 62 mit Federn versehen
sein.
Schritt 7:
Bringen Sie die übrigen Federn an.
Sollten Sie feststellen, dass Sie ein Loch
und eine V-Ring-Verbindung übersprun-
gen haben, so zählen Sie neu und fügen
die jeweiligen Federn ein, um die richti-
gen Verbindungen zu erhalten.
2
(7)
(9)
1
(1)
Achten Sie darauf, dass sich
mindestens ein Warnhinweis des
Sprungtuches mittig zwischen
zwei Standfüßen befindet.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

11
Trampolin
Montage
Montage des Sprungtuchs
0/88
2266
44
3
11
55
77
4
33
38
5
49
5
16
27
60
82
71
0/88
7
3
8
14
19
25
30
36
41
47
52
58
63
69
74
80
85
6
8
(8)
0/88
0/88
0/88
Schritt 8: Anbringen der Sicherheits-
plaketten Befestigen Sie die Plaket-
ten mit den Sicherheitshinweisen mit
Kabelbindern am Trampolin. Befestigen
Sie diese am Querrahmen zwischen zwei
Standbeinen an der Stelle, über der spä-
ter die Einstiegsöffnung montiert wird.
Schritt 9: Montage des Rahmen-
schutzes
1. Legen Sie den Rahmenschutz (2) so
über das Trampolin, dass die Federn
und der Stahlrahmen bedeckt wer-
den. Bitte stellen Sie sicher, dass der
Rahmenschutz alle Metallteile abdeckt.
(Abb. 13)
2. Binden Sie den Rahmenschutz mit
Hilfe der Bänder an dessen Unterseite
an den Rahmen fest. (Abb. 14)
Der auf dem Rahmenschutz befindliche
Warnhinweis sollte an gleicher Stelle
wie die Sicherheitsplaketten bzw der
Hinweis auf dem Sprungtuch sein. Der
Warnhinweis sollte mittig zwischen zwei
Standfüßen platziert werden. Es sollte
sich kein horizontales Standfußrohr
unterhalb befinden.
Schritt 10: Achten Sie darauf, dass der
äußere Rand des Rahmenschutzes den
Stahlrahmen überlappt.
Ziehen Sie nun
an dem Fixierband, welches sich am
äußeren Rand des Rahmenschutzes
befindet und fixieren Sie dieses.
Achten Sie auf eine ordentliche
Befestigung des Rahmenschutzes,
da ein verrutschter Rahmenschutz
während der Benutzung zu Verlet-
zungen führen kann.
Achten Sie bei der Anbringung der
Sicherheitsplaketten und des Rah-
menschutzes darauf, dass sich die
Hinweise und Warnvermerke spä-
ter sichtbar am Eingang befinden.
Die Sicherheitsplaketten sollten sich
zwischen zwei Standfüßen und an
gleicher Stelle wie der Hinweis auf dem
Sprungtuch befinden.
10
9
Abb. 13
Abb. 14
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

12
Trampolin
Sicherheitsnetz
Teileliste
Nr. 10 Stützrohr oben 8 Stk.
Nr. 11 Stützrohr unten 8 Stk.
Nr. 14 Sicherheitsnetz* 1 Stk.
Nr. 13 Mutter 16 Stk.
Nr. 12 Schraube 16 Stk.
*Verschleißteile
Nr. Beschreibung Anzahl
10 Stützrohr oben 8 Stk.
11 Stützrohr unten 8 Stk.
12 Schraube 16 Stk.
13 Mutter 16 Stk.
14 Sicherheitsnetz* 1 Stk.
15 Abstandhalter 16 Stk.
17 Unterlegscheibe 16 Stk.
19 Ringschlüssel 1 Stk.
20 Schaumstoffhülle für Stützrohr lang* 8 Stk.
21 Schaumstoffhülle für Stützrohr kurz* 8 Stk.
22 Abdeckkappe für Stützrohr oben
(Nr. 10)*
8 Stk.
Nr. 17 Unterlegscheibe 16 Stk.
Nr. 15 Abstandhalter 16 Stk.
Nr. 20 Schaumstoffhülle für Stützrohr * 8 Stk.
Nr. 21 Schaumstoffhülle für Stützrohr * 8 Stk.
Nr. 22 Abdeckkappe für Stützrohr (10)* 8 Stk.
Nr. 19 Ringschlüssel 1 Stk.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

13
Trampolin
Sicherheitsnetz
Montage
Schritt 1: Legen Sie das Sicherheitsnetz
(14) zunächst flach auf dem
Trampolin aus. Achten Sie
darauf, dass sich der Eingang
für das Sicherheitsnetz nicht
über einem Standfuß befindet.
Der Eingang sollte über den
Hinweisen am Trampolin sein.
Schritt 2: Stecken Sie die beiden
Stützrohre (10, 11) ineinan-
der. Achten Sie darauf, dass
sich über jeder Einheit eine
Schaumstoffhülle (20, 21) befindet.
Schritt 3: Stecken Sie die Stützrohre
(10, 11) nacheinander in die dafür vorge-
sehenen Hülsen des Sicherheitsnetzes
(14).
Schritt 4: Stellen Sie die Stützrohre
(10, 11) des Sicherheitsnetzes neben
die ensprechenden Standfüße des
Trampolins.
Schritt 5: Fixieren Sie die Stützrohre
(10 + 11) mit je 2 Schrauben (12), 2
Abstandhaltern (15), 2 Unterlegscheiben
(17) und 2 Muttern (13) an den Löchern
in den Standfüßen.
Schritt 6:
Sichern Sie das
Sicherheitsnetz (14), indem Sie die
am Sicherheitsnetz angebrachten
Haken in die Ösen des Sprung-
tuchs einhängen.
Prüfen Sie nochmals
alle Halterungen und Haken und ziehen
Sie diese, wenn nötig, fest, sodass das
Sicherheitsnetz sicher steht.
Nun ist die Montage abgeschlossen.
(11) (10)
1
(10, 11)
4
(14)
(10)
(11)
3
6
2
Achten Sie darauf, dass der
Eingang entlastet ist und
keine Spannung auf dem
Reißverschluss ist.
Schritt 7:
An der Unterseite der Hülsen des
Sicher-heitsnetzes befinden sich je zwei
Bänder. Binden Sie diese Bänder um
das untere Stützrohr (11). Damit wird ein
Herausrutschen der Schaumstoffhüllen
(20/21) verhindert.
Schritt 8:
Zum bequemen Einstieg in das Gerät
ist das Trampolin-Sicherheitsnetz mit
einer Einstiegsöffnung ausgestattet.
Zum Einsteigen öffnen Sie bitte die drei
Kunststoff-Steckverschlüsse auf der
linken Seite der Einstiegsöffnung am
Sicherheitsnetz. Öffnen Sie anschlie-
ßend den Reißverschluss und schlagen
Sie das Netz auf.
Nach dem Einstieg in das Gerät muss
durch die Aufsichtsperson/Übungsleiter
der Reißverschluss geschlossen und
durch Einrasten der drei Kunststoff-
Steckverschlüsse zusätzlich gesichert
werden.
Das Gerät darf nur mit
geschlossener und gesicherter
Einstiegsöffnung benutzt wer-
den, um Unfallgefahren zu mini-
mieren!
5
(12)
(13)
(15)
(17)
(10, 11)
(5)
(10, 11)
(5)
(12)
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

14
Trampolin
Die richtige Verwendung / Unfallgefahren
DIE RICHTIGE VERWENDUNG DES
TRAMPOLINS
Zunächst sollten Sie ein Gefühl für das
Trampolin und dessen Schleuderkraft
entwickeln. Dabei sollten Sie sich auf die
grundsätzliche Körperhaltung konzen-
trieren und jeden (Grund-)Sprung solan-
ge üben, bis Sie ihn leicht und kontrol-
liert ausführen können.
Um einen Sprung abzubrechen, beugen
Sie die Knie stark, bevor Sie die Matte
des Trampolins berühren. Diese
Technik sollten Sie gemeinsam mit den
Sprüngen erlernen. Setzen Sie diese
Abbruchtechnik immer dann ein, wenn
Sie das Gleichgewicht oder die Kontrolle
über Ihren Sprung verlieren.
Sie sollten immer zunächst den ein-
fachsten Sprung erlernen und diesen
vollständig und fehlerfrei beherrschen,
bevor Sie sich schwierigeren, fortge-
schrittenen Sprüngen zuwenden. Sie
beherrschen einen Sprung dann, wenn
Sie auf dem gleichen Punkt aufkommen,
von dem Sie abgesprungen sind. Sollten
Sie den nächsten Sprung versuchen,
ohne den vorherigen zu beherrschen,
erhöhen Sie das Verletzungsrisiko.
Vermeiden Sie es, längere Zeit auf dem
Trampolin zu springen, weil Ermüdung
Ihre Verletzungsgefahr erhöht. Es darf
niemals mehr als eine Person auf dem
Trampolin springen (siehe SICHERHEITS-
HINWEISE!).
Die Springer sollten ein T-Shirt, eine kurze
Hose oder einen Trainingsanzug sowie
Gymnastikschuhe oder dicke Socken tra-
gen bzw. barfuß sein. Zu Beginn sind
jedoch langärmlige Oberteile und lange
Hosenvorzuziehen,umsichgegenKratzer
und Abschürfungen zu schützen, solan-
ge Sie die korrekten Landepositionen
und -formen noch nicht beherrschen.
Verwenden Sie keine Schuhe mit harten
Sohlen auf dem Trampolin, weil diese das
Sprungtuchmaterial über-mäßig abnut-
zen.
Sie sollten immer richtig auf- und abstei-
gen, um Verletzungen zu vermeiden. Um
richtig aufzusteigen, halten Sie sich mit
Ihrer Hand am Rahmen fest und betre-
ten Sie über die Federn hinweg das
Sprungtuch oder rollen Sie sich auf das
Sprungtuch ab. Vergessen Sie nie, sich
am Rahmen festzuhalten, wenn Sie auf-
oder absteigen. Steigen Sie nie auf den
Rahmenschutz am Rahmen, und halten
Sie sich genausowenig daran fest. Um
richtig abzusteigen, bewegen Sie sich auf
die Seite des Trampolins, halten sich mit
der Hand am Rahmen fest und steigen
von dem Sprungtuch auf den Boden.
Kleineren Kindern sollte man beim Auf-
und Absteigen helfen.
Springen Sie nicht leichtsinnig auf dem
Trampolin, weil sich dadurch Ihr
Verletzungsrisiko erhöht. Der Schlüssel
zu Sicherheit und Spaß mit dem Trampolin
liegt in der Beherrschung der einzel-
nen Sprünge. Versuchen Sie nie, andere
Springer an Sprunghöhe zu überbieten.
Verwenden Sie das Trampolin nie ohne
einen Übungsleiter.
UNFALLGEFAHREN
AUF- UND ABSTEIGEN:
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie auf-
oder absteigen. Steigen Sie NICHT auf das
Trampolin, indem Sie den Rahmenschutz
greifen, auf die Federn steigen oder von
einem anderen Objekt (z. B. einer Fläche,
einem Dach, einer Leiter etc.) auf das
Sprungtuch springen. Dadurch erhöht
sich Ihr Verletzungsrisiko! Steigen Sie
NICHT ab, indem Sie vom Trampolin sprin-
gen und auf dem Boden landen, ganz
gleich, wie dieser beschaffen ist. Wenn
kleine Kinder auf dem Trampolin spielen,
benötigen diese möglicherweise Hilfe
beim Auf- und Absteigen.
BENUTZUNG VON ALKOHOL ODER
DROGEN:
Konsumieren Sie keinen Alkohol
und keine Drogen, wenn Sie das
Trampolin benutzen. Dies erhöht Ihre
Verletzungsgefahr. Unfälle können sich
ereignen, wenn Sie vom Trampolin her-
unterspringen, die Kontrolle verlieren,
mit anderen Springern zusammenstoßen
oder auf den Federn landen.
AUFPRALL AUF DEN FEDERN
ODER DEM RAHMEN:
Wenn Sie auf dem Trampolin springen,
BLEIBEN Sie in der Mitte des Sprungtuchs.
Dadurch mindern Sie Ihr Risiko, durch
einen Aufprall auf den Federn oder dem
Rahmen verletzt zu werden. Springen
oder steigen Sie NIEMALS auf den
Rahmenschutz, weil dieser nicht dafür
ausgelegt ist, das Gewicht einer Person
zu tragen.
VERLUST DER KONTROLLE:
Versuchen Sie KEINE schwieri-
gen Manöver, solange Sie nicht die
GrundsprüngebeherrschenoderwennSie
das Springen auf dem Trampolin erst ler-
nen. Sollten Sie diesem Rat zuwiderhan-
deln, erhöhen Sie die Verletzungsgefahr.
Sie könnten auf dem Rahmen, den Federn
oder völlig außerhalb des Trampolins
aufkommen. Ein kontrollierter Sprung
ist dadurch gekennzeichnet, dass man
auf dem selben Punkt aufkommt, von
dem man abgesprungen ist. Sollten Sie
die Kontrolle verlieren, während Sie auf
dem Trampolin springen, so beugen Sie
stark die Knie bei der Landung. Dadurch
bekommen Sie wieder Kontrolle und kön-
nen den Sprung stoppen.
SALTOS (FLIPS):
Vollziehen Sie KEINE Saltos jeglicher
Art (vorwärts oder rückwärts) auf die-
sem Trampolin. Sollte Ihnen dabei ein
Fehler unterlaufen, könnten Sie auf dem
Kopf oder mit dem Nacken aufkommen.
Dadurch erhöht sich das Risiko, sich das
Genick oder die Wirbelsäule zu brechen,
was zu schweren Verletzungen mit even-
tueller Todesfolge führt.
SICHERE UMGEBUNG:
VerwendenSie das TrampolinNICHT, wenn
sich Tiere, andere Menschen oder Gegen-
stände unter dem Trampolin befinden,
da sich dadurch das Verletzungsrisiko
erhöht. Halten Sie KEINE Objekte in der
Hand und legen Sie KEINE Objekte auf das
Trampolin, während dieses von jeman-
dem verwendet wird. Sollten sich Bäume,
Äste, Drähte oder andere Objekte über
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

15
Trampolin
Unfallgefahren / Sicherheitshinweise / Training
dem Trampolin befinden, erhöht sich
dadurch Ihre Verletzungsgefahr.
SCHLECHTEWARTUNGDESTRAMPOLINS:
Ein Trampolin in schlechtem Zustand
erhöht Ihre Verletzungsgefahr. Bitte
überprüfen Sie das Trampolin vor
jeder Benutzung auf durchgebogene
Stahlrohre, ein abgenutztes Sprungtuch,
lose oder gebrochene Federn und
Stabilität des gesamten Trampolins.
WETTERBEDINGUNGEN:
BittebeachtenSiedieWetterbedingungen
bei der Benutzung des Trampolins. Wenn
das Trampolin feucht oder nass ist, kann
der Springer ausrutschen und sich ver-
letzen. Bei zu starkem Wind kann er die
Kontrolle verlieren.
SICHERHEITSHINWEISE, UM DIE
UNFALLGEFAHR ZU VERRINGERN
DIE ROLLE DES SPRINGERS
BEI DER UNFALLPRÄVENTION:
Kontrolle der Sprünge: machen Sie keine
komplizierten, schwierigen Manöver, bevor
Sie nicht die einfachen Grundsprünge
beherrschen. Kenntnis der wichtigsten
Regeln und Hinweise: lesen und beher-
zigen Sie alle Sicherheitshinweise und
Warnungen, bevor Sie das Trampolin
benutzen. Bei einem kontrollierten Sprung
kommen Sie auf der gleichen Stelle auf,
von der Sie abgesprungen sind.
DIE ROLLE DES ÜBUNGSLEITERS BEI
DER UNFALLPRÄVENTION:
Ein Übungsleiter sollte alle Sicherheits-
hinweise und -richtlinien ken-
nen und durchsetzen. Es liegt in der
Verantwortung des Übungsleiters, allen
Springern auf dem Trampolin kompe-
tente Hinweise und Unterweisungen zu
erteilen. Ist eine Übungsleitung nicht
verfügbar oder unangemessen, muss das
Trampolin an einem sicheren Ort aufbe-
wahrt und demontiert werden, um unbe-
fugte Benutzung zu verhindern. Dabei
sollte es mit einer schweren Plane abge-
deckt werden, die mit Schlössern und
Ketten zu sichern ist. Der Übungsleiter
ist ebenfalls dafür verantwortlich,
dass die Sicherheitsplaketten auf dem
Trampolin angebracht und die Springer
über diese Warnungen und Hinweise
informiert werden.
TRAINING MIT DEM TRAMPOLIN
Die folgenden Übungen sind dazu
gedacht, die Grundschritte und -sprün-
ge zu erlernen, bevor man mit schwie-
rigeren, komplizierteren Sprüngen wei-
termacht. Bevor man das Trampolin
betritt und benutzt, muss man alle
Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
Die Körpertechnik und die Richtlinien für
die Trampolinbenutzung müssen auch
vollständig zwischen Übungsleiter und
Schüler besprochen werden.
LEKTION 1:
1. Auf- und Absteigen – Vorführung der
richtigen Techniken.
2. Der Grundsprung (Strecksprung) –
Vorführung und Übung.
3. Abbremsen (siehe Sprünge) –
Vorführung und Übung.
4. Erlernen des Abbremsens und der
Kontrolle.
5. Hand- und Knie – Vorführung und
Übung. Der Schwerpunkt sollte auf
dem Landen auf allen Vieren und dessen
Koordination gelegt werden.
LEKTION 2:
1. Überprüfung und Übung der Techniken
der 1. Lektion.
2. Kniesprung – Vorführung und Übung.
Lernen Sie erst einfach die Knie zu beu-
gen und sich wieder aufzurichten, bevor
Sie eine halbe Drehung nach links oder
rechts vollziehen.
3.
Sitzsprung – Vorführung und Übung.
Lernen Sie zunächst den einfachen
Sitzsprung, dann fügen Sie einen
Kniesprung und Hand- und Kniesprung
hinzu. Wiederholen Sie.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

16
Trampolin
Grundsprünge
Der Grundsprung (Strecksprung):
1. Beginnen Sie in stehender Position, die Füße in
Schulterbreite gespreizt, mit aufrechtem Kopf und
dem Blick auf das Sprungtuch.
2.
Arme nach vorne und dann in einer kreisförmigen
Bewegung nach oben schwingen.
3. Füße in der Luft zusammenführen und mit den
Zehenspitzen nach unten zeigen.
4. Bei der Landung auf dem Sprungtuch die Füße in
Schulterbreite gespreizt halten.
Kniesprung:
1. Mit einem flachen Strecksprung beginnen.
2. AufdenKnienlanden,dabeidenRückengeradeundden
Körper gestreckt halten. Die Arme einsetzen, um das
Gleichgewicht zu halten.
3. Durch Hochschwingen der Arme zur ursprünglichen
Sprungposition zurückspringen.
Sitzsprung:
1. In einer flachen Sitzposition landen.
2.
Mit den Händen neben den Hüften abstützen.
3. Durch Druck mit den Händen in eine aufrechte
Position zurückkehren.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

17
Trampolin
Pflege und Wartung / Transport / Service
Pflege und Wartung
Dieses Trampolin wurde aus qualitativ hochwertigen
Materialien und mit handwerklichem Können herge-
stellt. Wenn es richtig gepflegt und gewartet wird, kann
es den Springern jahrelang für Übungen, Spaß und
Unterhaltung zur Verfügung stehen, während zugleich
die Verletzungsgefahr gemindert wird. Bitte folgen Sie
den folgenden Anweisungen.
Das Trampolin ist dafür ausgelegt, einem bestimmten
Gewicht und einer bestimmten Benutzung standzuhal-
ten. Bitte stellen Sie sicher, dass zu jedem Zeitpunkt
nur eine Person das Trampolin verwendet. Außerdem
sollte die Person weniger als 150 kg wiegen. Die
Springer sollten Socken oder Gymnastikschuhe tragen
bzw. barfuß sein, wenn sie das Trampolin verwenden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass KEINE Straßen- oder
Tennisschuhe getragen werden sollten, wenn man das
Trampolin verwendet. Um zu vermeiden, dass das
Trampolin zerschnitten oder beschädigt wird, lassen
Sie keine Tiere auf das Sprungtuch. Weiterhin sollten
Springer alle scharfen Gegenstände ablegen, bevor sie
das Trampolin benützen. Jede Art von scharfen oder
spitzen Gegenständen sollten vom Sprungtuch stets
ferngehalten werden.
Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Verwendung auf
abgenutzte, überbeanspruchte oder fehlende Teile. Es
können sich verschiedene Zustände ergeben, die Ihre
Verletzungsgefahr erhöhen.
Bitte achten Sie besonders auf:
➞Einstiche, Löcher oder Risse im Sprungtuch
➞durchhängendes Sprungtuch
➞lose Nähte oder jegliche Art von Abnutzung des
Sprungtuchs
➞geknickte oder gebrochene Rahmenteile, wie z. B.
Beine
➞gebrochene, fehlende oder beschädigte Federn
➞einen beschädigten, fehlenden oder unzureichend
befestigten Rahmenschutz
➞hervorstehende Teile (vor allem scharfe Teile) am
Rahmen, an den Federn oder am Sprungtuch
➞sind alle Schrauben und Muttern fest angezogen
➞Prüfen Sie den korrekten Sitz der Federn! Falls eine
Feder beschädigt ist, ist diese umgehend zu wech-
seln und bis dahin ist das Trampolin nicht mehr zu
benutzen
➞Alle Schraubenabdeckungen sind zu prüfen und zu
kontrollieren.
➞Alle selbstsichernden Muttern sind nur zur ein-
maligen Benutzung. Beim erneuten Aufbau des
Trampolins sind neue Muttern zu verwenden.
➞Folgende Teile des Trampolins sind als Verschleißteile
zusehen: Sprungtuch,Sicherheitsnetz,Rahmenschutz
und Befestigung des Rahmenschutzes. Diese Teile
sind regelmäßig auf Verschleißerscheinungen zu prü-
fen.
➞Das Sicherheitsnetz hat eine Haltbarkeit von drei
Jahren, bezogen auf die Witterungseinflüsse (in
Mitteleuropa) und muss nach dieser Zeit ausge-
tauscht werden. Sobald Verschleißerscheinungen
bzw. Beschädigungen durch Benutzung erkennbar
sind, ist das Sicherheitsnetz umgehend auszutau-
schen und das Trampolin bis zum Tausch nicht zu
benutzen.
➞Alle Änderungen am Trampolin dürfen nur nach den
Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden.
Ist ein Schaden aufgetreten, SO MUSS DAS
TRAMPOLIN DEMONTIERT UND SICHER VER-
WAHRT WERDEN, SOLANGE BIS DER SCHADEN
BEHOBEN IST.
DieLebenszeitIhresTrampolinskönnenSieerhö-
hen,indemSieesmiteinerSchutzfolievorNässe
und UV-Strahlung schützen.
Zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch ohne scharfe
Reinigungsmittel verwenden.
Transport des Trampolins
Sollte ein Transport des Trampolins nötig sein, so müs-
sen daran mindestens zwei Personen beteiligt sein.
Alle Verbindungspunkte sollten mit wetterbeständigem
Klebeband umwickelt und gesichert werden. Dadurch
wird der Rahmen während des Transports zusam-
mengehalten und gleichzeitig verhindert, dass sich
die Verbindungspunkte lockern und trennen. Beim
Transport wird das Trampolin leicht vom Boden gehoben
und horizontal zum Boden gehalten. Für jede andere
Transportart sollte das Trampolin zuvor zerlegt werden.
Service
Sollten Sie weitergehende Fragen haben oder mit dem
Zusammenbau irgendwelche Schwierigkeiten haben, so
rufen Sie uns unter untenstehender Rufnummer kurz
an. Wir können Ihnen sicher weiterhelfen. Sollte mit dem
Trampolin etwas nicht in Ordnung sein und Sie wollen es
deshalb zur Reparatur an uns schicken, so beachten Sie
bitte, dass aus Gewichtsgründen eine Rücksendung per
Post nicht möglich ist. Um Ihnen Unannehmlichkeiten
zu ersparen, rufen Sie uns vorher an. Wir beraten Sie
gerne. Für technische Auskünfte und Beratung steht
Ihnen unsere Service-Hotline zur Verfügung.
➞Serviceadresse Österreich:
Telefon: +43/(0)662/45 20 34-485
Fax: +49/8685/98 89 78
➞Service Deutschland + Europa:
Telefon: +49/(0)8685/98 89 480
Fax: +49/8685/98 89 78
E-Mail: inf[email protected]
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

18
Trampolin
Garantie
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate
und beginnt mit dem Tag des Kaufs.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf.
Es gelten folgende
Garantiebestimmungen:
Der Hersteller garantiert die kosten-
freie Behebung von Mängeln, die auf
Material- oder Fabrikationsfehler zu-
rückzuführen sind. Bei Feststellung
eines Mangels sind Sie verpflichtet,
diesen unverzüglich dem Royalbe-
ach Service zu melden. Schäden in-
folge unsachgemäßer Handhabung,
Nichtbeachtung der
Montage-, Bedie-
nungs- und Trainingsanleitung
, unsach-
gemäßer Montage, unzureichender
Pflege, falschem Transport, Gewalt-
anwendung oder normaler Abnutzung
fallen nicht unter diese Garantie. Eine
Garantiepflicht wird ebenfalls nicht
ausgelöst durch geringfügige Abwei-
chungen von der Soll-Beschaffenheit,
die für Wert und Gebrauchstauglich-
keit des Gerätes unerheblich sind. Ver-
schleißteile sind aus der Garantie- und
Gewährleistung ausgeschlossen.
Dies betrifft folgende Teile des Pro-
dukts:
Sprungtuch, Rahmenschutz, feuerver-
zinkte Federn, Plaketten mit Sicher-
heitshinweisen, Sicherheitsnetz,
Plastikkappen, Schaumstoffhüllen für
die Stützrohre, Abdeckkappen für die
Stützrohre
Der Hersteller haftet nicht für ur-
sächliche Schäden oder Folgeschäden
jedweder Art, es sei denn, dass eine
derartige Haftungsbegrenzung vom
Gesetzgeber ausdrücklich untersagt
ist. Es steht im Ermessen des Herstel-
lers, die Garantie durch Ersatzteilver-
sand, Reparatur oder Ersatzlieferung
zu erfüllen. Der Hersteller behält sich
vor, bei Ersatzlieferung ein ähnliches
aber gleichwertiges Produkt zu lie-
fern. Der Hersteller kann im Falle ei-
ner kostenlosen Ersatzlieferung eine
angemessene Nutzungsanrechnung
für die bisherige Nutzungszeit geltend
machen. Die Garantieleistungen be-
wirken weder eine Verlängerung der
Garantiefrist, noch setzen Sie eine
neue Garantiefrist in Lauf. Die Garan-
tiefrist für eingebaute Ersatzteile en-
det mit der Garantiefrist für das gan-
ze Gerät. Weitergehende Ansprüche
bestehen nicht. Bei nicht berechtigter
Garantieeinsendung behält sich der
Hersteller vor, die Rücksendung un-
frei vorzunehmen. Sollte während der
Garantiezeit ein Defekt auftreten, wird
dieser kostenfrei durch unseren Ser-
vice behoben. Bei Ersatzlieferung wird
Ihnen ein verpacktes Gerät zugestellt,
ein Anspruch auf eine Gerätemontage
besteht nicht. Bitte beachten Sie, dass
im Falle einer Rücksendung nur das
komplette Gerät (es dürfen keine Teile
aus dem Verpackungs-Lieferumfang
fehlen) an den Spediteur übergeben
werden kann. Da aus Gewichtsgründen
eine Rücksendung per Post vielleicht
nicht möglich ist, setzen Sie sich für
technische Auskünfte und Beratung
zunächst mit der u.a. Serviceadresse
in Verbindung. Um die Ware im Falle
einer Reparatur oder Retoursendung
ausreichend zu schützen, bitten wir
Sie, falls möglich, die Originalverpa-
ckung für die Dauer der Garantiezeit
aufzubewahren.
Garantieansprüche bestehen nicht im
Falle einer kommerziellen Verwendung
bzw. Nutzung des Gerätes (z.B. im Fit-
nesscenter, Hotel, …) unbeschadet
dessen, ob es sich bei dem Käufer um
einen Verbraucher oder Unternehmer
im Sinne des BGB handelt. Weiters ist
eine Übertragung dieser Garantie-
rechte auf Dritte zu unseren Lasten
ausgeschlossen.
Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall
unbedingt vorab unsere Service Hot-
line.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben
Sie ebenfalls die Möglichkeit, das de-
fekte Gerät durch die unten angege-
bene Adresse reparieren zu lassen.
Anfallende Reparaturen nach Ablauf
der Garantiezeit inklusive dem Versand
sind kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen
Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt. Für technische
Auskünfte und Beratung steht Ihnen
unsere Service-Hotline zur Verfügung:
➞Serviceadresse Österreich:
Telefon: +43/(0)662/45 20 34-485
Fax: +49/8685/98 89 78
➞Service Deutschland + Europa:
Telefon: +49/(0)8685/98 89 480
Fax: +49/8685/98 89 78
E-Mail: inf[email protected]
Bei etwaiger Rückgabe des Gerätes
bitte ausgefüllte Garantiekarte sowie
den Kassenbon mitgeben!
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

19
Trampolin
Garantiekarte
Garantiekarte
Gerätebezeichnung: Trampolin mit Sicherheitsnetz
Fehlerbeschreibung: _____________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________
Name des Käufers: _______________________________________________________________________________
PLZ/Ort_________________________________________________________________________________________
Straße: _________________________________________________________________________________________
Telefonnummer: _________________________________________________________________________________
Unterschrift des Käufers:__________________________________________________________________________
RB#34508 (TYP34375)
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Table of contents
Languages:
Other Royalbeach Sport & Outdoor manuals