Sabo CS-25 User manual

CS-25
Akku-Kettensäge BETRIEBSANLEITUNG
Tronçonneuse à batterie LIVRET D'ENTRETIEN
Cordless Chainsaw OPERATOR'S MANUAL
Accukettingzaag BEDIENINGSHANDLEIDING
Motosierra inalámbrica MANUAL DEL OPERADOR
Motosega a batteria MANUALE DELL'OPERATORE
SAU17054

2

Deutsch
Originalbetriebsanleitung
Français
Mode d'emploi d'origine
English
Original Instructions
Nederlands
Originele gebruiksaanwijzing
Español
Manual del operador original
Italiano
Manuale d'uso originale
EN
NL
ES
IT


1SPEZIFIKATION.......................................................................................................6
2BESCHREIBUNG .....................................................................................................6
3 ERKLÄRUNG DESAUF DER KETTENSÄGE AUFGEBRACHTEN
TYPENSCHILDES ....................................................................................................7
4ERKLÄRUNG DER SYMBOLE................................................................................7
5BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH.............................................................8
6ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN.........................................................9
7SICHERHEITSHINWEISE FÜR KETTENSÄGEN .................................................11
8ZUSAMMENBAU....................................................................................................14
9INBETRIEBNAHME................................................................................................15
10 ALLGEMEINE WARTUNG UND PFLEGE.............................................................17
11 TRANSPORT UND LAGERUNG DER KETTENSÄGE.........................................19
12 FEHLERBEHEBUNG..............................................................................................20
13 ENTSORGUNG DES GERÄTS..............................................................................20
14 ERSATZTEILLISTE................................................................................................20
1SPÉCIFICATION.....................................................................................................21
2DESCRIPTION........................................................................................................21
3 EXPLICATION DELA PLAQUE SIGNALÉTIQUEPRÉSENTE SUR LA
TRONÇONNEUSE..................................................................................................22
4EXPLICATION DES SYMBOLES ..........................................................................22
5UTILISATION CONFORME....................................................................................23
6AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX EN MATIÈRE DE SÉCURITÉ.........................24
7CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR LA TRONÇONNEUSE................................26
8ASSEMBLAGE.......................................................................................................29
9MISE EN SERVICE.................................................................................................30
10 MAINTENANCE GÉNÉRALE ET ENTRETIEN .....................................................32
11 TRANSPORT ET STOCKAGE DE LA TRONÇONNEUSE...................................34
12 DÉPANNAGE..........................................................................................................35
13 ÉLIMINATION DE L’APPAREIL ............................................................................35
14 LISTE DES PIÈCES DE RECHANGE....................................................................35
1SPECIFICATION.....................................................................................................36
2DESCRIPTION........................................................................................................36
3EXPLANATION OF THE IDENTIFICATION PLATE ON THE CHAINSAW..........37
4EXPLANATION OF THE SYMBOLS .....................................................................37
5INTENDED USE......................................................................................................38
6GENERAL SAFETY WARNINGS ..........................................................................39
7SAFETY INFORMATION FOR CHAINSAWS........................................................41
8ASSEMBLY.............................................................................................................44
9COMMISIONING.....................................................................................................45
10 GENERAL MAINTENANCE AND CARE...............................................................47
11 TRANSPORT AND STORAGE OF THE CHAINSAW...........................................49
12 TROUBLESHOOTING............................................................................................50
13 DISPOSING OF THE DEVICE................................................................................50
14 SPARE PARTS LIST..............................................................................................50
1SPECIFICATIES .....................................................................................................51
2BESCHRIJVING......................................................................................................51
3 VERKLARING VAN HET OP DE KETTINGZAAG AANGEBRACHTE
TYPEPLAATJE.......................................................................................................52
4VERKLARING VAN DE SYMBOLEN....................................................................52
5BEOOGD GEBRUIK...............................................................................................53
6ALGEMENE VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN...............................................54
7VEILIGHEIDSAANWIJZINGEN VOOR KETTINGZAGEN....................................56
8GEHEEL..................................................................................................................59
9INGEBRUIKNAME..................................................................................................60
10 ALGEMEEN ONDERHOUD...................................................................................62
11 TRANSPORT EN OPSLAG VAN DE KETTINGZAAG .........................................64
12 PROBLEEMOPLOSSING......................................................................................65
13 VERWIJDERING VAN HET APPARAAT..............................................................65
14 RESERVEONDERDELENLIJST............................................................................65
1ESPECIFICACIONES.............................................................................................66
2DESCRIPCIÓN .......................................................................................................66
3 EXPLICACIÓN DELA PLACA DE CARACTERÍSTOCAS COLOCADA EN LA
MOTOSIERRA........................................................................................................67
4ACLARACIÓN DE LOS SÍMBOLOS.....................................................................67
5USO CONFORME AL FIN PREVISTO ..................................................................68
6ADVERTENCIAS GENERALES DE SEGURIDAD...............................................69
7INDICACIONES DE SEGURIDAD PARA LAS MOTOSIERRAS .........................71
8MONTAJE...............................................................................................................74
9PUESTA EN MARCHA...........................................................................................75
10 MANTENIMIENTO GENERAL Y CUIDADO..........................................................77
11 TRANSPORTE Y ALMACENAMIENTO DE LA MOTOSIERRA...........................79
12 SOLUCIÓN DE ERRORES....................................................................................80
13 ELIMINACIÓN DEL EQUIPO.................................................................................80
14 LISTA DE RECAMBIOS.........................................................................................80
1SPECIFICHE...........................................................................................................81
2DESCRIZIONE........................................................................................................81
3 SPIEGAZIONE DELLA TARGHETTA DEL TIPO RIPORTATA SULLA MOTOSEGA
.................................................................................................................................82
4SPIEGAZIONE DEI SIMBOLI.................................................................................82
5USO CONFORME ALLE DISPOSIZIONI...............................................................83
6AVVISI GENERALI DI SICUREZZA ......................................................................84
7AVVISI DI SICUREZZA PER LA MOTOSEGA......................................................86
8ASSEMBLAGGIO...................................................................................................89
9MESSA IN ESERCIZIO ..........................................................................................90
10 MANUTENZIONE E CURA GENERALI.................................................................92
11 TRASPORTO E DEPOSITO DELLA MOTOSEGA...............................................94
12 ELIMINAZIONE DEGLI ERRORI...........................................................................95
13 SMALTIMENTO DELL’APPARECCHIO................................................................95
14 LISTA PEZZI DI RICAMBIO...................................................................................95
15 EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / DÉCLARATION DE CONFORMITÉ UE / EU
DECLARATION OF CONFORMITY / EUCONFORMITEITSVERKLARING /
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD CE/ DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’96

1SPEZIFIKATION
Produktbezeichnung Kettensäge
Typ
SA56
1
5
21
Motor 40 V Bürstenloser Gleichstrommotor
Kettengeschwindigkeit 20 m/s
Kettenstoppzeit
< 0,2 s
Fassungsvermögen Sägeketten-Schmierstoff 180 ml
Führungsschienenlänge 250 mm, 350 mm
Gewicht ohne Akku
(mit 250 mm
Führungsschiene
)
3,65 kg
Gewicht ohne Akku (mit 350 mm Führungsschiene) 3,75 kg
Akku SAU15032
SAU16450 / SAU16451
SAU17028 / SAU17029
Ladegerät
SAU15033
/
SAU16509
Führungsschiene 250 mm / Kette 250 mm SAU17061 / SAU17058
Führungsschiene 350 mm / Kette 350 mm
SAU17062
/
SAU17060
Gemessener Schalldruckpegel
L
PA
=
92,0
dB(A)
k =
3
dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA = 104 dB(A)
Vibration
a
h
= 4,9
m/s
2
k
=
1
,
5 m/s
2
WARNUNG
Die Handarmschwingung beim tatsächlichen Einsatz des Werkzeugs kann von dem angegebenen Wert abweichen. Dies ist abhängigvon der Art, wie das Werkzeug benutzt wird.
Vermeiden Sie die Gefahr von Vibrationen mit folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Tragen Sie Handschuhe bei der Benutzung, schränken Sie den Benutzungszeitraum ein und verkürzen
die Anwendungsdauer.
2BESCHREIBUNG
siehe Abbildung 1 bis 22
1 Führungsschienenabdeckung
2 Frontgriffschutz / Kettenbremse
3 Frontgriff
4 Sperrtaste
5 Auslöseschalter
6 Öltankdeckel
7 Ölanzeige
8 Spike-Stoßfänger
9 Sägekette
10 Führungsschiene
11 Schraubenschlüssel
12 Hinterer Griff
13 Kettenspannschraube
14 Kettenabdeckung
15 Kettenabdeckungsmuttern
16 Bolzen für Sägekettenspannung
17 Kettenrad
18 Batterieentriegelungstaste
19 Ölauslaufstutzen
20 Schienennut
21 Kettenantriebsglieder
22 Schneiden
23 Fällrichtung
24 Gefahrenzone
25 Fluchtweg
26 Fallrichtung
27Kerbe
28Fallkerbe
29 Bruchleiste
30 Entastung
31 Arbeiten Sie auf dem Boden, lassen Sie dabei die unteren Äste als Stütze stehen, bis der Stamm geschnitten wird
32 Baumstamm liegt über die gesamte Länge auf
33 Schneiden von oben (Sägen von oben) vermeiden Siedas Schneiden von Erde
34 Baumstamm liegt an einem Ende auf
35 Sägen von unten
36 Sägen von oben
37 Baumstamm liegt an beiden Enden auf
38 Ablängen eines Baumstammes
39 Stehen Sie beim Schneiden auf der Bergseite, da der Stamm abrollen kann
40 Entlastungsschnitt
41 Trennschnitt

3 ERKLÄRUNG DES AUF DER KETTENSÄGE AUFGEBRACHTEN TYPENSCHILDES
1 Bemessungsspannung
2 Produktbezeichnung
3 Garantierter Schallleistungspegel
4 CE Konformitätskennzeichen
5 QR Code
6 Produktionsdatum
7 Produktidentifikationsnummer
8 Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Gerät, Zubehör undVerpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen
9 Maximale Kettengeschwindigkeit
10 Schwertlänge
11 Typenbezeichnung
12 Gebots-, Verbots- und Warnhinweise
4ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Auf Ihrem Gerät können folgende Symbole abgebildet sein. Machen Sie sich mit diesen Symbolen vertraut und merken Sie sich ihre Bedeutung. Eine korrekte Interpretation dieser Symbole
ermöglicht Ihnen eine sichere und adäquate Verwendung ihres Geräts.
SYMBOL BESCHREIBUNG/ ERKLÄRUNG
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen. Hiergeht es um Ihre Sicherheit.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung durch und beachten Sie die Warnungen und Sicherheitsvorschriften.
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Geräts einen Kopfschutz.
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Geräts eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Geräts Schutzhandschuhe.
Nicht Regen oder feuchten Bedingungen aussetzen.
Halten Sie das Gerät mit beiden Händen.

Vermeiden Sie den Kontakt der Schienenspitze.
GEFAHR! Vorsicht vor Rückschlägen.
Das Symbol zeigt die Laufrichtungder Sägekette.
Das Symbol zeigt die Drehrichtungzum Spannen und Lösen der Kettenspannung an.
Das Symbol zeigt den Öltank für den Sägeketten-Schmierstoff.
·Symbol oben: In diese Richtung wird die Kettenbremse gelöst
·Symbol unten: In diese Richtung wird die Kettenbremse betätigt.
Die folgenden Signalwörter und Bedeutungen
sollen den mit diesem Produkt verbundenen
Risikograd veranschaulichen.
SYMBOL
SIGNAL
BEDEUTUNG
GEFAHR: Bezeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die, falls sie nichtvermieden wird,zum Tode oder schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG: Bezeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tode oder schweren
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG: Bezeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die, falls sie nicht vermieden wird, zu kleineren und mittleren
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG: (ohne Sicherheitswarnsymbol) Bezeichnet eine Situation, diezu Sachschaden führen kann.
HINWEIS Bezeichnet einen Hinweis, der zu einem besseren Verständnis zur Bedienung des Gerätes führt.
TECHNISCHE WARTUNG
Die Wartung erfordert höchste Vorsicht und Wissen und sollte dementsprechend nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Wirempfehlen Ihnen das Gerät einem anerkannten Händler in
ihrer Nähe zur Reparatur zu geben. Bei der Wartung des Geräts sollten nur identische und Original-Ersatzteile verwendet werden.
WARNUNG
Die Verwendung eines elektrischen Geräts kann dazu führen, dass andere Objekte in Ihre Augen geraten und schwere Augenverletzungen hervorrufen. Ziehen Sie vorder Arbeit mit
elektrischen Werkzeugen immer eine Schutzbrille mit Seitenschutz an, gegebenenfalls auch einen Gesichtsschutz. Wir empfehlen ihnen Weitsicht- Sicherheitsmasken, die Sie mit einer
normalen Brille oder einer Standardschutzbrille mit Seitenschutz verwenden können. Tragen Sie stets einen Augenschutz, derder Norm EN 166 entspricht.
5BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
·Das Gerät ist ausschließlich für folgende Zwecke zu verwenden:
oDieses Produkt ist zum Schneidenvon Ästen, Stämmen und Balken mit einem durch die Schnittlänge der Führungsschiene bestimmten Durchmesser bestimmt.
oDieses Produkt ist nur zum Schneidenvon Holz bestimmt.
oDieses Produkt ist nur für den Gebrauch im Freien und für den Hausgebrauch durch Erwachsene bestimmt.
Jeder darüberhinausgehende Einsatz giltals nicht bestimmungsgemäß; für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
·Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßenund in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich. Beachten Sie hierbei
unbedingt die vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
·Verwenden Sie dieses Produkt nicht für andere als die oben genannten Zwecke.
·Dieses Produkt darf nicht fürprofessionelle Baumpflege verwendet werden. Sie darfnicht von Kindern benutzt werden oder Personen, diekeine angemessene persönliche
Schutzausrüstung und -kleidung tragen.
·Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurde. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
·Nicht zulässig ist die Verwendung jeglicher vom Hersteller nicht freigegebener Zusatz- und Anbaugeräte. Bei Verwendung derartiger Zusatz- und Anbaugeräte erlöschen die CE-
Konformität und der Garantieanspruch. Eigenmächtige Veränderungen an diesem Produkt schließeneine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

·Trotz bestimmungsgemäßen Gebrauches und besonderer Vorsicht des Nutzers besteht ein Restrisiko. Bitte gehen Sie stets Bedacht mit dem Gerät um. Mögliche Gefährdungen sind je
nach Typ und Bauart des Geräts:
oKontakt mit freiliegenden Sägezähnen der Sägekette (Schnittgefahr).
oEingriff in die rotierende Sägekette (Schnittgefahr).
oUnvorhergesehene, abrupte Bewegung der Führungsschiene (Schnittgefahr).
oAusgeschleuderte Teile aus der Sägekette (Schnittgefahr/Schnittgefahr durch Splitter).
oAusgeschleuderte Teile des zu bearbeitenden Gegenstands.
oEinatmen von Partikeln des zu bearbeitenden Gegenstands.
oHautkontakt mit dem Sägeketten-Schmierstoff.
oGehörverlust, wenn während der Arbeit kein Gehörschutz verwendet wird.
Sicherheitsdatenblatt
Ihre Kettensäge wurde mit höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Anwendersicherheit entwickelt und hergestellt. Bei sorgsamer Pflege wird Ihnen das Gerät
über viele Jahre zuverlässige und störungsfreie Dienste leisten.
6 ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Durch Nicht-Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischer Schlag, Brand und/oderschwere Verletzungen die Folge sein.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
•Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
•Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
Elektrische Sicherheit
·Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
·Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
·Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugeskann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
·Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
·Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeugausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beimTragen des Elektrowerkzeuges die Finger an den Schaltern haben oder bei eingeschaltetem Gerät den Akku einsetzen, kann dies zu Unfällen führen.
·Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
·Vermeiden Sie eine unergonomische Körperhaltung. SorgenSie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
·Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
·Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
·Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sichnicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
·Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerätweglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
·Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen SiePersonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesemnicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesenhaben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
·Warten Sie Ihr Gerät sorgfältig. Kontrollieren Sie die korrekte Funktion der beweglichen Teile. Vergewissern Sie sich, dass kein Geräteteil beschädigt ist. Kontrollieren Sie
die Montage und alle anderenElemente, die sich auf den Betrieb des Geräts auswirken können. Wenn Teile beschädigt sind, müssen Sie Ihr Gerät vorder Verwendung
reparieren lassen. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
·Halten Sie Schneidwerkzeugescharf und sauber. Sorgfältiggepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger schnell und sind leichter zu führen.
·Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend derenAnweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

Spezifische Sicherheitsvorschriften fürAkkugeräte
·Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen des Akkus, dass der Schalter entweder auf “Aus” steht odergesperrt ist. Das Einsetzen eines Akkus in ein eingeschaltetes Gerät
kann zu Unfällen führen.
·Laden Sie den Akku Ihres Geräts nur mit einem vom Hersteller angegebenen Ladegerätauf. Ein ungeeignetes Ladegerät kann einen Brand verursachen, wenn es mit einem
anderen Akku-Typ verwendet wird alsvom Hersteller vorgeschrieben.
·Für jedes Akku-Gerät muss ein spezifischer Akku-Typ verwendet werden. Die Verwendung jedes anderenAkkus kann zu einem Brand führen.
·Halten Sie einen nicht verwendeten Akku von metallischen Objekten fern, wie beispielsweise Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Schrauben, Nägeln oder allenanderen
Objekten, die zu einer Verbindung der Kontakte führen können. Der Kurzschluss der Kontakte des Akkus kann Verbrennungen oder Brände auslösen.
·Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Akkuflüssigkeit auf Grund einer missbräuchlichen Verwendung. Wenn Akkuflüssigkeit verspritzt wurde, muss der betroffene Bereich
mit klarem Wasser abgespült werden. Suchen Sie einen Arzt auf, wennFlüssigkeit in die Augen geraten ist. Verspritzte Akkuflüssigkeit kann zu Reizungenoder Verbrennungen
führen.
·Alle Sicherheitshinweise zu Handhabung, Lagerung, Aufbewahrung, Transport,Entsorgung der Lithium-Ionen-Batterie sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen und
Maßnahmen zur Brandbekämpfung finden Sie im „Datenblatt zur Produktsicherheit“ auf www.sabo-online.com bei den Bedienungsanleitungen.
Informations-Rufnummer für Lithium-Ionen-Batterien
+49 (0) 2261 704-0
Reparatur
·Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonalund nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheitdes
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
UNTERWEISUNG
·Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch der Maschine vertraut.
·Erlauben Sie niemals Personen, die mit diesen Anweisungen nichtvertraut sind, das Gerät zu benutzen. Regionale Vorschriften können das Alter desBedieners einschränken.
·Denken Sie daran, dass der Bediener bzw. Benutzer die Verantwortung für Unfälle oder Gefahrengegenüber anderen Personen oder deren Besitz trägt.
VORBEREITUNG
·Überprüfen Sie den Akku vor der Benutzung auf Anzeichen von Beschädigung und Alterung. Wenn der Akku bei der Benutzung beschädigt wird, schalten Sie das Gerät aus und
entfernen Sie sofort den Akku. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Akku beschädigt und abgenutzt ist.
·Führen Sie immer vor der Benutzung eine Sichtprüfung durch, umzu sehen, dass keine Schutzabdeckungen oder Blenden beschädigt sind, fehlen oder falsch montiert sind.
Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn sich Personen, vor allem Kinder, oder Tiere in der Nähe befinden.
BETRIEB
·Halten Sie Netzkabel von den Schneidwerkzeugen fern.
·Tragen Sie beim Betrieb dieser Maschine immer Gehörschutz, Augenschutz, lange Hosen und festesSchuhwerk.
·Tragen Sie gegebenenfalls einen Gesichtsschutz
·Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
·Die Maschine bei der Benutzung nicht dem Regen aussetzen.
·Benutzen Sie die Maschine nurbei Tageslicht odergutem Kunstlicht.
·Betreiben Sie die Maschine niemals mit defekten oder nicht montierten Schutzvorrichtungen oder Abschirmungen.
·Schalten Sie den Motor nur an,wenn Hände und Füße fern von dem Schneidwerkzeug sind.
·Entfernen Sie immer den Akku des Gerätes
owenn die Maschine unbeaufsichtigt ist.
obevor Sie eine Verstopfung lösen.
obevor Sie die Maschine prüfen, reinigen oder daran arbeiten.
ozur Begutachtung des Gerätesnach starkem Kontakt mit einem Fremdkörper
owenn die Maschine anfängt ungewöhnlich zu vibrieren (sofortige Kontrolle nötig).
·Verhindern Sie Verletzungen der Füße und Hände durch das Schneidwerkzeug.
·Stellen immer sicher, dass die Belüftungsöffnungen frei von Ablagerungen sind.
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
·Entfernen Sie immer den Akku des Gerätes.
·Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile und Zubehör.
·Überprüfen und warten Sie die Maschine regelmäßig. Lassen Sie die Maschine von einer autorisierten Werkstatt reparieren.
·Bewahren Sie die Maschine außerReichweite von Kindern auf, wenn sie nicht benutzt wird.
ANFORDERUNGEN AN DENBEDIENER
·Bediener, die nicht für Einsätze mit einer Baumpflege-Motorsäge geschult sind, können Gefahren der Motorsäge und des Akkus nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der Bediener
oder andere Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
·Lesen und verstehen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und bewahren Sie sie auf.
·Verwenden Sie die Motorsäge nur, wenn Sie für die Verwendung einer Baumpflege-Motorsäge ausgebildet sind.
·Falls Sie die Motorsäge oder den Akku an eine andere Person weitergegeben: Geben Sie ebenfalls diese Bedienungsanleitung mit.
·Stellen Sie sicher, dass Sie folgenden Anforderungen währendder Bedienung erfüllt werden:
oSie sind ausgeruht.
oSie sind körperlich, sensorisch undgeistig fähig, die Motorsäge und den Akku zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls Sie körperlich, sensorisch oder geistig
eingeschränkt dazu fähig sind, dürfen Sie nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Person damit arbeiten.

oSie können die Gefahren der Kettensäge und des Akkus erkennen und einschätzen.
oSie sind volljährig oder Sie wurden entsprechend der nationalen Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet.
oSie werden nicht durch Alkohol, Medikamente oder Drogen beeinträchtigt.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR KETTENSÄGEN
·Halten Sie alle Körperteile von der Sägekette fern, wenn die Kettensäge in Betrieb ist. Bevor Sie die Kettensäge starten, vergewissern Sie sich, dass die Sägekette mit
nichts in Berührung kommt. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb von Kettensägen kanndazu führen, dass sich Ihre Kleidung oder Ihr Körper in der Sägekette verfängt.
·Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten Griffflächen fest, da die Sägekette mit verdeckt liegenden elektrischen Leitungen in Berührung kommenkann. Sägeketten,
die einen "unter Spannung stehenden" Draht berühren, können freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs "unter Spannung" setzen und demBediener einen Stromschlag
versetzen.
·Halten Sie die Kettensäge immermit der rechten Hand am hinteren Griff (12) und mit der linken Handam Frontgriff (3). Das Halten der Kettensäge mit umgekehrterAnordnung
der Hände erhöht das Risiko von Verletzungen und sollte niemals durchgeführt werden.
·Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Tragen Sie ebenfalls eine lange Hose mit Schnittschutz und Schnittschutz an beiden Armen. Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Angemessene Schutzkleidung reduziert Verletzungen durch herumfliegende Fremdkörper oder versehentlichen Kontakt mit der Sägekette.
·Betreiben Sie Kettensägen nicht in Bäumen. Der Betrieb einer Kettensäge ineinem Baum kann zu Verletzungen führen.
·Achten Sie stets auf einen guten Stand und bedienen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf einem festen, sicheren und ebenen Untergrund stehen. Rutschige oder instabile
Oberflächen, wie etwa Leitern, können zum Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle über die Kettensäge führen.
·Beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes ist auf Rückfederung zu achten. Wenn sich die Spannung in den Holzfasern löst, kann der federbelastete Ast den
Bediener treffen und/oder die Kettensäge außer Kontrolle bringen.
·Seien Sie äußerst vorsichtig beim Schneiden von Niederholz und Jungbäumen. Das filigrane Material kann inder Sägekette hängenbleiben und gegen Sie zurückpeitschen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
·Tragen Sie die Kettensäge amFrontgriff bei ausgeschalteter Kettensägeund weg von Ihrem Körper. Beim Transport oder beider Lagerung der Kettensäge immer die
Führungsschienenabdeckung montieren. Die richtige Handhabung der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einesunbeabsichtigten Kontaktes mit der sich bewegenden
Sägekette.
·Hinweise zum Schmieren, Kettenspannen und Wechseln des Zubehörs beachten. Unsachgemäß gespannte oder geschmierte Ketten können entweder brechen oder die Chance
auf Rückschlag erhöhen.
·Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig, was zum Verlust der kontrollierten Handhabung führt.
·Nur Holz schneiden. Verwenden Sie die Kettensäge nicht für nicht vorgesehene Zwecke. Zum Beispiel: Verwenden Sie keine Kettensäge zumSchneiden von Kunststoff,
Mauerwerk oder Nicht-Holz-Baustoffen. Die Verwendung derKettensäge für andere als die vorgesehenen Arbeitenkann zu gefährlichen Situationen führen.
·Der Akku muss aus dem Gerät entfernt werden, bevor er entsorgt wird.
·Der Akku muss sicher entsorgt werden.
·Vermeiden Sie eine unergonomische Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
·Kleiden Sie sich den Umständen entsprechend. Tragen Sie keine locker sitzende Kleidung oderSchmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Locker sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
·Fällen Sie keinen Baum bis Sie nicht sämtliche Gefahren kennengelernt haben und wissen wie Sie sie vermeiden können. Bediener und Personen im Gefahrenbereich können
schwer verletzt oder getötet werden.
·Empfehlung, dass der Erstanwender als Mindestübung Stämme erst aufeinem Sägebock oder einer Wiege (Gestell) schneiden sollte.
SICHERHEITSGERECHTER ZUSTAND
Die Kettensäge ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
·Die Kettensäge ist unbeschädigt.
·Die Kettensäge ist sauber.
·Die Kettenbremse funktioniert.
·Die Bedienungselemente funktionieren und sind unverändert.
·Die Kettenschmierung funktioniert.
·Die Einlaufspuren am Kettenrad sind nicht tiefer als 0,5 mm.
·Nur Original-Führungsschienenund Sägeketten an der Kettensäge sind montiert.
·Die Führungsschiene und Sägekette sind richtig angebaut.
·Die Sägekette ist richtig gespannt.
·Nur Original-Ersatzteile für diese Kettensäge ist angebaut.
·Das Zubehör ist richtig angebaut.
·Der Öltank-Verschluss ist verschlossen.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden.
·Arbeiten Sie nur mit einer unbeschädigten Kettensäge.
·Falls die Kettensäge verschmutzt ist: Reinigen Sie die Kettensäge.
·Verändern Sie die Kettensäge nicht.Ausnahme: Anbau einer Original-Führungsschiene und Sägekette.
·Falls die Bedienungselemente nicht funktionieren: Arbeiten Sienicht mit der Kettensäge.
·Bauen Sie nur Original-Ersatzteile für diese Kettensäge an.
·Bauen Sie die Führungsschiene und Sägekette nur so an, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
·Bauen Sie Zubehör so an, wie es in dieser Bedienungsanleitung oder in der Bedienungsanleitung des Zubehörs beschriebenist.
·Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen der Kettensäge.
·Falls Unklarheiten bestehen: Suchen Sie einen Fachhändler auf oderkontaktieren Sie den Kundendienst.

Die Führungsschiene ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
·Die Führungsschiene ist unbeschädigt.
·Die Führungsschiene ist nicht verformt.
·Die Nut ist so tief wie oder tiefer als die Mindestnuttiefe. Diese ist erreicht, wenn die Gleitfläche der Glieder auf den Stegen aufliegt und die Sägekette nicht im Grund der Nut aufliegt.
·Die Stege der Nut sind gratfrei.
·Die Nut ist nicht verengt oder gespreizt.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann die Führungsschiene die Sägekette nicht mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette kann von der Führungsschiene springen.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
·Arbeiten Sie nur mit einer unbeschädigten Führungsschiene.
·Falls die Tiefe der Nut kleiner als die Mindestnuttiefe ist: Ersetzen Sie die Führungsschiene.
·Entgraten Sie die Führungsschiene regelmäßig.
·Falls Unklarheiten bestehen: Suchen Sie einen Fachhändler auf oderkontaktieren Sie den Kundendienst
Die Sägekette ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
·Die Sägekette ist unbeschädigt.
·Die Sägekette ist richtig geschärft.
·Die Verschleißmarkierungen anden Schneidezähnen sind sichtbar.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden.
·Arbeiten Sie nur mit einer unbeschädigten Sägekette.
·Schärfen Sie die Sägekette richtig.
·Falls Unklarheiten bestehen: Suchen Sie einen Fachhändler auf oderkontaktieren Sie den Kundendienst
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
·Der Akku ist unbeschädigt.
·Der Akku ist sauber und trocken.
·Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren. Personen können schwer verletzt werden.
·Arbeiten Sie nur mit einem unbeschädigten und funktionierenden Akku.
·Laden Sie auf keinen Fall einen beschädigten oder defekten Akku.
·Falls der Akku verschmutzt oder nass ist: Reinigen Sie den Akku und lassen ihn trocknen.
·Verändern Sie den Akku nicht.
·Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Akkus.
·Verbinden Sie keine elektrischen Kontakte des Akkus mit metallischen Gegenständen und schließen Sie diesenicht kurz.
·Öffnen Sie den Akku nicht.
Aus einem beschädigten Akku kann Flüssigkeit austreten. Fallsdie Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommt, können die Haut oder die Augen gereizt werden.
·Vermeiden Sie Kontakt mit der Flüssigkeit.
·Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist: Waschen Sie betroffene Hautstellen mit reichlich Wasserund Seife ab.
·Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Spülen Sie die Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Ein beschädigter oder defekter Akku kann ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kannentstehen.
·Falls der Akku ungewöhnlich riechtoder raucht: Verwenden Sie den Akku nicht und halten Sie ihn von brennbaren Stoffen fern.
·Falls der Akku brennt: Versuchen Sieden Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser zu löschen.
GEFAHREN BEIM SÄGEN
WARNUNG
Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine Personen in Rufweitesind, kann im Notfall keine Hilfe geleistet werden.
·Stellen Sie sicher, dass Personenaußerhalb des Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
Der Bediener kann in bestimmten Situationen nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Bediener kanndie Kontrolle über die Motorsäge verlieren, stolpern, fallen und schwer verletzt werden.
·Arbeiten Sie ruhig und überlegt.
·Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhältnisse schlecht sind: Arbeiten Sie nicht mitder Kettensäge.
·Bedienen Sie die Kettensäge allein.

·Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe.
·Achten Sie auf Hindernisse.
·Falls Ermüdungserscheinungen auftreten: Legen Sie eine Arbeitspause ein.
Die umlaufende Sägekette kann den Bediener schneiden. Der Bediener kann schwer verletzt werden.
·Berühren Sie nicht die umlaufende Sägekette.
·Falls die Sägekette durch einen Gegenstand blockiert ist: SchaltenSie die Motorsäge aus, legen die Kettenbremseein und nehmen den Akku heraus. Erst dannbeseitigen Sie den
Gegenstand.
Die umlaufende Sägekette wird warm unddehnt sich aus. Falls die Sägekette nicht ausreichend geschmiert und nachgespannt wird, kann die Sägekette von der Führungsschiene springen
oder reißen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kannentstehen.
·Verwenden Sie Sägeketten-Schmiermittel.
·Prüfen Sie während der Arbeit dieSpannung der Sägekette regelmäßig. Falls die Spannung der Sägekette zu gering ist: Spannen Sie die Sägekette.
Falls sich die Motorsäge während der Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält, kann die Motorsäge in einem nicht sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
·Beenden Sie die Arbeit unverzüglich, nehmen den Akku heraus und suchen einen Fachhändler auf oder kontaktieren den Kundendienst.
Während der Arbeit können Vibrationen durch die Kettensäge entstehen.
·Tragen Sie Handschuhe.
·Machen Sie Arbeitspausen.
·Falls Anzeichen einer Durchblutungsstörung auftreten: Suchen Sie einen Arzt auf.
Falls die umlaufende Sägekette auf einen harten Gegenstand trifft, können Funken entstehen. Funken können in leicht brennbarer Umgebung Brände auslösen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
·Arbeiten Sie nicht in einer leicht brennbaren Umgebung.
Wenn der Auslöseschalter losgelassen wird, läuft die Sägekette noch kurzeZeit weiter.Die sich bewegende Sägekette kann Personen schneiden.Personen können schwer verletzt werden.
·Warten Sie bis die Sägekette nicht mehr läuft.
Falls unter Spannung stehendes Holzgesägt wird, kann die Führungsschiene eingeklemmt werden. Der Bediener kann die Kontrolle über die Kettensäge verlierenund schwer verletzt
werden.
·Zuerst einen Entlastungsschnitt(40) in die Druckseite (unten) sägen, dann einen Trennschnitt (41),in Richtung Stamm versetzt, in die Zugseite (oben) sägen. (Siehe Abbildung 11)
GEFAHREN BEIM FÄLLEN
WARNUNG
Ungeübte Personen können die Gefahren beim Fällen nicht einschätzen.Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
·Falls Unklarheiten bestehen: Fällen Sie nicht selbst.
Während des Fällens können abzutragende Teile des Baums undÄste auf Personen oder Gegenstände fallen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschadenkann
entstehen.
·Legen Sie die Fällrichtung so fest, dass der Bereich, in den derabzutragende Teil des Baums fällt, frei ist.
·Halten Sie unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere im Umkreis von 2,5 Baumlängen um den Arbeitsbereich fern.
RÜCKSCHLÄGE ZUM BEDIENER VORBEUGEN
Ein Rückschlag kann auftreten,wenn die Nase oder Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand berührt, oder wenn sichdas Holz schließt und die Sägekette im Schnitt einklemmt.
In einigen Fällen kann es zu einer plötzlichen Rückwärtsreaktion kommen, bei der die Führungsschiene nach oben und zurück zum Bediener ausschlägt.
Das Einklemmen der Sägeketteam oberen Ende der Führungsschiene kann die Führungsschiene schnell zum Bediener zurückschieben.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren,was zu schweren Verletzungen führen kann. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in Ihrer Säge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. AlsAnwender einer Kettensäge sollten Sie mehrere Maßnahmen ergreifen, um Ihre Schneidarbeiten unfall- und
verletzungsfrei zu halten.
Ein Rückschlag ist die Folge von falschem Gebrauch des Werkzeugs und/oder falschen Betriebsverfahrenoder -bedingungen und kann durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen wie
unten beschrieben vermieden werden:
·Halten Sie den Griff fest, wobei Daumen und Finger die Kettensägengriffe umschließen undbeide Hände an der Säge sowie Körper und Arm so positioniert sind, dass Sie
Rückstoßkräften widerstehen können. Rückschlagkräfte können vom Bediener kontrolliert werden, wenn entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.Lassen Sie die Kettensäge
nicht los.
·Verwenden Sie die Kettensäge nicht zu weit vom Körper entfernt undschneiden Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigter Kontakt mit der Spitze der
Kettensäge verhindert und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
·Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Ersatzschienen und -ketten. Falsche Ersatzschienenund -ketten können zu Kettenbruch und/oder Rückschlag führen.
·Beachten Sie die Schärf-und Wartungshinweise des Herstellers für die Sägekette. Eine Verringerungder Tiefenbegrenzerhöhe kann zu einem erhöhten Rückschlag führen.
HINEINZIEHEN DES BEDIENERS VORBEUGEN
Wenn mit der Unterseite der Führungsschiene gearbeitet wird, wirddie Kettensäge weg vom Bediener gezogen.

WARNUNG
Falls die umlaufende Sägekette auf einen harten Gegenstand trifft und schnell abgebremst wird,kann die Kettensäge plötzlich sehr stark vom Bediener weggezogen werden. Der
Bediener kann die Kontrolle über dieKettensäge verlieren und schwer verletzt oder getötet werden.
·Halten Sie die Kettensäge stets mit beiden Händen fest.
·Arbeiten Sie wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
·Führen Sie die Führungsschiene im Schnitt gerade.
·Setzen Sie den Spike-Stoßfänger (8) richtig an.
·Sägen Sie mit Vollgas.
RÜCKSTOSS DES BEDIENERS VORBEUGEN
Wenn mit der Oberseite der Führungsschiene gearbeitet wird, wirddie Kettensäge in Richtung des Bedieners gestoßen.
WARNUNG
Falls die umlaufende Sägekette auf einen harten Gegenstand trifft und schnell abgebremst wird,kann die Kettensäge plötzlich sehr stark vom Bediener hingestoßen werden. Der
Bediener kann die Kontrolle über dieKettensäge verlieren und schwer verletzt oder getötet werden.
·Halten Sie die Kettensäge stets mit beiden Händen fest.
·Arbeiten Sie wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
·Führen Sie die Führungsschiene im Schnitt gerade.
·Sägen Sie mit Vollgas.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
Es wurde berichtet, dass Vibrationen von handgehaltenen Werkzeugen bei bestimmten Personen zueiner Erkrankung namens Raynaud-Syndrom beitragen. Symptome können Kribbeln,
Taubheitsgefühl und Erbleichen der Finger sein, was normalerweise bei Kälte und Feuchtigkeit auftritt. Ernährung, Rauchen und Arbeitspraktiken sollen zur Entstehungdieser Symptome
beitragen. Es ist derzeit nicht bekannt, welche, wenn überhaupt, Art von Schwingungen oder Ausmaß derExposition zu dem Zustand beitragen können. Es gibt Maßnahmen, die der
Betreiber ergreifen kann, um die Auswirkungen von Vibrationenzu reduzieren:
·Halten Sie Ihren Körper bei kaltem Wetter warm. Tragen Sie beider Bedienung desGerätes Handschuhe, um die Hände und Handgelenke warm zu halten. Es wird berichtet, dass
Kälte ein wichtiger Faktor für das Raynaud-Syndrom ist.
·Machen Sie nach jeder Einsatzzeit Übungen zur Förderung der Durchblutung. Machen Sie vieleArbeitspausen. Begrenzen Sie die Höhe der Exposition pro Tag.
Wenn Sie eines der Symptome dieserErkrankung verspüren, stellen Sie die Arbeit sofort ein und sprechen Sie mit Ihrem Arztüber diese Symptome.
·Die metallenen Ablängzacken sind so konstruiert, dass sie das Schneiden erleichtern. Wenn diese beim Schneiden gegen den Stamm gedrückt werden, sorgen sie füreinen stabileren
Drehpunkt.
·Jede Kettensäge ist bei unsachgemäßemGebrauch potenziell tödlich. Es wird dringend empfohlen, eine professionelle Unterweisung in puncto Sicherheit und Anwendung dieses
Werkzeugs zu bekommen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF. LESENSIE REGELMÄSSIG DARIN NACH UND ERKLÄREN SIE SIE JEDER PERSON, DIE DIESES GERÄT EVENTUELL BENUTZEN
WILL. WENN SIE DIESES GERÄT VERLEIHEN, GEBEN SIE AUCH DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MIT.
8ZUSAMMENBAU
AUSPACKEN
Dieses Produkt muss vor der ersten Benutzung zusammengebaut werden.
·Nehmen Sie Produkt und Zubehörvorsichtig aus demKarton. Prüfen Sie, ob alle Gegenstände, die in der Packliste aufgeführt sind, vorhanden sind.
WARNUNG
Verwenden Sie dieses Produkt nicht, falls auf der Packliste aufgeführte Teile bereits an Ihr Produkt montiert sind, wenn Sie es auspacken. Die Teile auf dieser Liste wurden nicht durch
den Hersteller am Produkt vormontiert und müssen vom Kunden montiert werden. Die Verwendung eines Produkts, das nicht ordnungsgemäßmontiert wurde, kann zu schweren
Verletzungen führen. Wenn Teile beschädigt sind oder fehlen, wenden Sie sich an den Kundenservice.
PACKLISTE
·Kettensäge (Gerät)
·Führungsschiene 250 mm (10)
·Führungsschiene 350 mm (10)
·Kette für 250 mm Führungsschiene (9)
·Kette für 350 mm Führungsschiene (9)
·Schutzabdeckung (1)
·Schraubenschlüssel (11)
·Bedienungsanleitung
·Untersuchen Sie das Produkt sorgfältig und vergewissern Sie sich, dass während des Transports keine Beschädigungen aufgetretensind.
·Werfen Sie das Verpackungsmaterial nicht fort bis Sie das Produktgenau untersucht und erfolgreich benutzt haben.

WARNUNG
Falls irgendwelche Teile beschädigt sind oder fehlen, warten Sie bitte mit der Verwendung des Geräts, bis die Teile ersetzt sind. Die Verwendung dieses Produkts mit beschädigten oder
fehlenden Teilen kann zu schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, dieses Gerätzu verändernoder Zubehör anzubringen, das für dieses Gerät nichtempfohlen ist. Jegliche Änderungen oder falsche Anwendung dieses Geräts
können sehr riskant sein und zu möglichen schweren Körperverletzungen führen.
WARNUNG
Um schwere Körperverletzungen zu vermeiden entfernen Sie immer den Akku aus dem Gerät bevor Sie Teile montieren.
MONTAGE DER FÜHRUNGSSCHIENE UND KETTE
Siehe Abbildungen 1-7
·Entfernen Sie die Kettenabdeckungsmuttern (15) mit dem Schraubenschlüssel (11).
·Entfernen Sie die Kettenabdeckung (14).
·Setzen Sie die Kettenantriebsglieder (21) in die Nut der Schiene (20) ein.
·Setzen Sie die Kettenschneider in Richtung der Kettenschneidrichtung ein.
·Legen Sie die Kette (9) in Position und achten Sie darauf, dass sich die Schlaufe hinter der Führungsschiene (10) befindet.
·Halten Sie Kette und Schiene fest.
·Legen Sie die Kettenschlaufe um das Kettenrad.
·Vergewissern Sie sich, dass das Loch für den Kettenspannstift ander Führungsschiene korrekt mit dem Bolzen (16) übereinstimmt.
·Montieren Sie die Kettenabdeckung (14).
·Ziehen Sie die Kette fest. Siehe Einstellen der Kettenspannung.
·Ziehen Sie den Muttern fest, wenn die Kette gut gespannt ist.
HINWEIS
Wenn Sie die Kettensäge mit einer neuen Kette starten, machen Sie einen Probelauf für 2 bis 3 Minuten. Eine neue Kette wird nach dem ersten Gebrauch länger, prüfen Sie die
Spannung und ziehen Sie die Kette gegebenenfalls an.
9INBETRIEBNAHME
AKKU EINSETZEN
WARNUNG
·Wenn der Akku oder das Ladegerät beschädigt sind, ersetzen Siediese.
·Stoppen Sie die Maschine undwarten Sie bis der Motor angehalten hat, bevor Sie den Akku einsetzen bzw. entfernen.
·Lesen, kennen und befolgen Sie die Anweisungen der Bedienungsanleitung des Akkus und Ladegeräts.
Siehe Abbildung 2
·Setzen Sie den Akku in die Kettensäge ein. Richten Sie den Steg des Akkus auf die Führung im Akkuschacht aus.
·Lassen Sie die Lasche an der Unterseite des Akkus einrasten und vergewissern Sie sich vor Beginn desBetriebs, dass der Akku sicher im Gerät sitzt.
AKKU ENTFERNEN
Siehe Abbildung 2
·Lassen Sie den Auslöseschalter (5) unddie Sperrtaste (4) los, um die Kettensäge zu stoppen.
·Drücken Sie die Batterieentriegelungstaste (18) am Akku und halten Sie sie gedrückt.
·Entnehmen Sie den Akku aus der Kettensäge.
BEDIENUNG
HINWEIS
Entfernen Sie den Akku und halten Sie die Hände fern von der Sperrtaste (4), wenn Sie die Maschine bewegen.
WICHTIG
Prüfen Sie die Kettenspannungvor jedem Einsatz.
ÜBERPRÜFUNG DER KETTENSCHMIERUNG
HINWEIS
Verwenden Sie die Maschine nicht ohne ausreichende Kettenschmierung.

Siehe Abbildung 1
·Überprüfen Sie den Schmierstoffstand der Kettensäge von der Ölanzeige (7)aus.
·Fügen Sie Sägeketten-Schmierstoff hinzu, wenn es notwendig ist.
HALTEN DER KETTENSÄGE
Siehe Abbildung 8
·Halten Sie die Kettensäge mit der rechten Hand am hinteren Griff (12)und mit der linken Hand am Frontriff (3).
·Umfassen Sie die Griffe mit Daumen und Fingern.
·Stellen Sie sicher, dass Ihre linke Hand den Frontgriff hält und Ihr Daumen dabei unter dem Griff ist.
STARTEN DER KETTENSÄGE
Siehe Abbildung 1
·Drücken Sie die Sperrtaste (4).
·Drücken Sie den Auslöseschalter (5),während Sie die Sperrtaste (4) gedrückt halten.
·Lassen Sie die Sperrtaste (4) los.
WICHTIG
Damit die Kettensäge starten kann, muss die Kettenbremse (2) gelöst werden. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie diesenach vorne bewegen.
STOPPEN DER KETTENSÄGE
Siehe Abbildung 1
·Lassen Sie die Auslöseschalter (5) los, um die Maschine anzuhalten.
BETÄTIGUNG DER KETTENBREMSE
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände immeran den Griffen sind.
Siehe Abbildung 22
·Starten Sie die Maschine.
·Drehen Sie die linke Hand um denFrontgriff (3), um die Kettenbremse (2) zu betätigen.
·Ziehen Sie den Frontgriffschutzbzw. die Kettenbremse zum Frontgriff hin, um die Kettenbremse zu lösen.
·Wenden Sie sich zur Reparaturvor der Verwendung an den Kundenservice, wenn
odie Kettenbremse die Kette nicht sofort stoppt;
odie Kettenbremse nicht ohne Hilfsmittel inder entriegelten Stellung bleibt.
FÄLLEN EINES BAUMES
Siehe Abbildungen 9 – 10
Empfehlung: Der Erstanwender sollte alsMindestübung Stämme erst auf einem Sägebock oder einer Wiege schneiden.
Bevor Sie anfangen einen Baum zu fällen, stellen Sie sicher, dass
·der Mindestabstand zwischen den Arbeitsbereichen Ablängen und Fällen das 2,5fache der Höhe des Baumes beträgt;
·der Vorgang nicht Personenschäden verursacht;
·der Vorgang nicht Versorgungsleitungen beschädigt. Wenn der Baum Versorgungsleitungen berührt,informieren Sie sofort das Versorgungsunternehmen.
·der Vorgang nicht Sachschäden verursacht.
·der Benutzer sich nicht im Gefahrenbereich befindet, z.B. auf der Talseite des Bereichs.
·die Fluchtwege, die sich nach hinten und diagonal hinter der Fällrichtung erstrecken, frei sind. Die Fällrichtung (23) wird beeinflusst durch
odie Wachstumsrichtung des Baumes;
odie Lage größerer Äste;
odie Windrichtung.
·es sich kein Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel und Drahtklammern am Baum befinden.
1. Machen Sie in niedriger Höheeinen Kerbschnitt. Stellen Sie sicher, dass dieser Schnitt
·1/3 des Baumdurchmessers beträgt;
·senkrecht zur Fällrichtung ist.
VORSICHT
Der ebene Kerbschnitt verhindert das Einklemmen der Sägekette oder der Führungsschiene bei der zweiten Ausklinkung.
2. Führen Sie den Fällschnitt nicht niedriger als 50 mm und nicht höher als den ebenen Kerbschnitt aus. Stellen Sie sicher, dass dieser Schnitt
·parallel zum ebenen Kerbschnitt ist;
·genügend Holz stehen lässt, das zu einer Bruchleiste werdenkann, die verhindert,dass sich der Baum verdreht und in die falsche Richtung fällt.
·Wenn der Fällschnitt in die Nähe der Bruchleiste kommt, fällt der Baum. Stoppen Sie den Fällschnitt, wenn der Baum
onicht in die richtige Richtung fällt oder
osich vorwärts und rückwärts bewegt und die Kette verklemmt.
3. Öffnen Sie mit dem Fällkeil den Schnittund lassen den Baum in die richtige Richtung fallen.

4. Wenn der Baum anfängt zu fallen,
·entfernen Sie die Kettensäge aus dem Schnitt;
·stoppen Sie die Maschine;
·stellen Sie die Maschine ab;
·entfernen Sie sich entlang des Fluchtwegs;
·achten Sie auf herunterhängende Zweige und achten Sie darauf, wo Sie hintreten.
ENTASTEN DES BAUMES
Siehe Abbildung 11
BeimEntasten des Baumes werden Äste eines stehenden Baumes entfernt.
·Drücken Sie die Führungsschiene (10) mit Vollgas mit einer Hebelbewegung gegen den Ast.
·Führen Sie zuerst einen Entlastungsschnitt (40) auf der Druckseite (unten) durch.
·Führen Sie dann einen Trennschnitt (41), in Richtung Stammversetzt, auf der Zugseite (oben) durch.
ENTASTEN EINES BAUMES
Siehe Abbildung 12
BeimEntasten eines Baumes werden die Äste eines umgestürztenBaumes entfernt (30).
·Lassen Sie die größeren unteren Äste stehen, damit der Stamm nicht auf dem Boden aufliegt.
·Entfernen Sie die kleinen Äste in einem Schnitt.
·Entasten Sie unter Spannung stehende Äste von unten nach oben.
·Nutzen Sie die größeren unteren Ästeals Stütze bis der Stamm geschnitten wird (31).
ABLÄNGEN EINES STAMMES
Siehe Abbildungen 13 bis 15
Ablängen wird der Vorgang genannt, bei dem ein Stamm der Länge nach geschnitten wird (38). Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Wenn es
möglich ist, heben Sie den Stamman und stabilisieren Sie ihn mit Ästen, Stämmen oder Unterlegkeilen.
·Wenn der Stamm über die gesamte Länge gehalten wird (32), schneiden Sie ihn von oben ab (33).
·Wenn der Stamm an einem Ende gestützt wird (34),
oschneiden Sie beim ersten Schnitt 1/3 desDurchmessers von unten ab (35);
oschneiden Sie beim zweiten Schnitt von oben (36), um das Ablängen fertigzustellen.
·Wenn der Stamm an zwei Enden gestützt wird (37),
oschneiden Sie beim ersten Schnitt 1/3 desDurchmessers von oben ab (36);
oschneiden Sie beim zweiten Schnitt niedriger, 2/3 von unten (35), umdas Ablängen fertigzustellen.
·Wenn der Stamm an einem Hang liegt,
ostehen Sie auf der Bergseite (39);
okontrollieren Sie die Kettensäge;
ohalten Sie die Griffe gut fest;
overringern Sie den Schnittdruck zum Ende des Schnittes hin;
HINWEIS
Lassen Sie die Kette nicht den Boden berühren.
Wenn das Ablängen abgeschlossen ist,
·Lassen Sie den Auslöseschalter (5) los.
·Stoppen Sie die Kettensägevollständig.
·Nehmen Sie die Kettensäge mitzum nächsten Baum.
10 ALLGEMEINE WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG
Entfernen Sie zur Vermeidung schwerer Verletzungen bei der Reinigung oder der Durchführung anderer Wartungsarbeiten immer erst den Akku aus dem Werkzeug.
VORSICHT
Lassen Sie niemals Bremsflüssigkeiten, BenzinProdukte auf Erdölbasis usw. mit Kunststoffteilen in Kontakt geraten. Chemikalien können Kunststoff beschädigen, schwächen oder
zerstören, was zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel oder Reinigungsmittel auf dem Kunststoffgehäuse oder den Bauteilen.
EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG
Siehe Abbildung 2 bis 7

Je mehr Sie eine Kette verwenden, desto länger wird sie. Es ist daher wichtig, die Kette regelmäßigeinzustellen, um den Durchhang auszugleichen.
Spannen Sie die Kette so fest wiemöglich, aber nicht so fest, dass Sie sie nicht vonHand frei draufziehen können.
WARNUNG
Eine schlaffe Kette kann abspringen und schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie die Kette, die Schiene oder Bereiche um die Kette herum berühren.
·Lassen Sie die Auslöseschalter (5) los, um die Maschine anzuhaltenund warten Sie bis sich die Maschine nicht mehr bewegt.
·Entnehmen Sie den Akku.
·Lösen Sie die Sperrmuttern mit dem Schraubenschlüssel.
HINWEIS
Es ist nicht notwendig die Kettenabdeckung (14) zu entfernen, um die Kettenspannung einzustellen.
·Drehen Sie die Kettenspannschraube (13)im Uhrzeigersinn, um die Kettenspannung zu erhöhen.
·Drehen Sie die Kettenspannschraube (13)gegen den Uhrzeigersinn, um die Kettenspannung zu verringern.
·Wenn die Kette die gewünschte Spannung erreicht hat, ziehen Siedie Sperrmuttern an.
SCHÄRFEN DER SCHNEIDEN
Schärfen Sie die Schneiden (22), wenn die Kette nur noch schwer in dasHolz eindringt
HINWEIS
Wir empfehlen den Gang zum Fachhändler, der über einen elektrischen Schärfer verfügt, der sehr anspruchsvolle und wichtige Schärfarbeiten durchführt.
Siehe Abbildungen 17 bis 20
·Spannen Sie die Kette.
·Schärfen Sie die Schneidenecken mit einer Rundfeile mit einem Durchmesser von 4 mm bzw. 5/32 Zoll.
·Schärfen Sie die Deckplatte, die Seitenplatte und den Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile.
·Feilen Sie alle Schneiden auf die vorgegebenen Winkel und die gleiche Länge.
HINWEIS
Während des Vorgangs,
·halten Sie die Feile flach auf der zu schärfenden Oberfläche;
·verwenden Sie beim Feilen den mittleren Teil der Feilenfläche;
·üben Sie leichten, aber beständigen Druck beim Schärfen der Oberfläche aus;
·heben Sie die Feile bei jedem Rückhub ab;
·schärfen Sie die Schneiden auf der einenSeite und fahren Sie dann mit der anderen Seite fort.
Ersetzen Sie die Kette wenn:
·die Länge der Schneiden (22) weniger als 5 mm beträgt;
·zwischen den Kettenantriebsgliedern (21) und den Nietenzu viel Abstand ist;
·die Schnittgeschwindigkeit langsam ist;
·selbst nach mehrfachem Schärfen der Kette keine Erhöhungder Schnittgeschwindigkeit erzielt werden kann. DieKette ist verschlissen.
WARTUNG DER FÜHRUNGSSCHIENE
Siehe Abbildungen 21 bis 22
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Schiene regelmäßig umgedreht wird, um einen symmetrischen Verschleiß zu erhalten.
·Schmieren Sie das Lager des Umlenksterns (falls vorhanden) mit einer Spritze (nicht im Lieferumfang enthalten).
·Reinigen Sie die Schienennut (20)mit einem Schabhaken (nicht im Lieferumfang enthalten).
·Reinigen Sie die Schmierbohrungen.
·Entgraten Sie die Kanten und feilen Sie die Schneiden mit einerFlachfeile eben.
Ersetzen Sie die Führungsschiene (10),wenn:

·die Schienennut (20) nicht mit der Höhe der Kettenantriebsglieder (21), die niemals die Unterseite berühren dürfen, übereinstimmt;
·die Innenseite der Führungsschiene abgenutzt ist und die Kette deswegen zu einer Seite neigt.
ZUGABE VON SCHIENEN- UND SÄGEKETTEN-SCHMIERSTOFF
Überprüfen Sie die Ölmenge inder Maschine mittels der Ölanzeige (7) bzw. durch Blick in den geöffneten Tank. Wenn der Ölstand niedrig ist, fügen Sie Schienen- und Sägeketten-
Schmierstoff wie folgt hinzu.
WICHTIG
Verwenden Sie nur für Sägekettengeeigneten Schienen- und Sägeketten-Schmierstoff.
HINWEIS
Die Maschine wird werkseitigohne Schienen- und Sägeketten-Schmierstoff geliefert.
·Lösen und entfernen Sie den Deckel des Öltanks (6).
·Geben Sie das Öl in den Öltank.
·Überwachen Sie die Ölanzeige (7), um sicherzustellen, dass sich keinSchmutz im Öltank befindet, während Sie das Öl nachfüllen.
·Setzen Sie den Deckel des Öltanks (6) auf.
·Ziehen Sie den Deckel des Öltanks fest.
·Ein voller Öltank kann für einen 20- bis 40-minütigen Einsatz genutzt werden.
WICHTIG
Verwenden Sie kein verschmutztes, gebrauchtes oder kontaminiertes Öl. Dieskann zu Schäden an der Führungsschiene oder Kette führen.
11 TRANSPORT UND LAGERUNG DER KETTENSÄGE
Bevor Sie die Maschine bewegen, solltenSie immer
·den Akku aus der Maschine entnehmen.
·die Hände fern von der Sperrtastehalten.
·den Schwertschutz über Führungsschiene und Kette anbringen;
Bevor Sie die Maschine einlagern, solltenSie immer
·den Akku aus der Maschine entnehmen.
·die Maschine von unerwünschtemMaterial befreien und reinigen.
·Sich vergewissern sich, dass der Lagerbereich
onicht zugänglich für Kinder ist;
ofrei von korrosionsfördernden Mitteln wie Gartenchemikalien und Auftausalzen ist.
·den Schwertschutz über Führungsschiene und Kette anbringen;
·Halten Sie einen nicht verwendeten Akkuvon Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Schrauben, Nägeln oder allen anderen Objekten, diezu einer Verbindung der Kontakte führen
können, fern.
·Der Kurzschluss der Kontakte des Akkus kannVerbrennungen oder Brände auslösen. Lagern Sie den Akku trocken und bei einer Temperatur von weniger als 27°C.
·Lagern Sie nie entladene Akkus. Vor dem Ladevorgang müssen Sie einen zu warmen Akku abkühlen lassen.
·Die Ladung der Akkus verringert sich während der Lagerung. Je höher die Temperatur ist, destoschneller ist diese Entladung. Laden Sie Akkus bei längerer Lagerung monatlich nach.
Dies erhöht die Lebensdauer underhält die Leistungsfähigkeit.
·Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile auswechseln oder nach der Nutzung. Dadurch vermeiden Sie das Risiko, dass Ihr Gerät
unbeabsichtigt bzw. unbeaufsichtigt eingeschaltet wird.
UMWELTSCHUTZ
·Der Umweltschutz sollte ein wesentlicher und vorrangiger Aspekt bei der Verwendung der Maschine sein. Vermeiden Sie es Ihre Umgebung durch Benutzung des Gerätes zu stören.
·Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Verpackungen, Öl, Benzin, Filter, beschädigten Teilen oder sämtlichen weiteren umweltschädlichen Stoffen.
Diese Stoffe dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgtwerden, sondern müssen getrennt gesammelt und zum Wertstoffhof gebracht werden, der für die Wiederverwendung
der Stoffe sorgt.
·Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung des Schnittgutes.
Bei Außerbetriebnahme darfdie Maschine nicht einfach in der Umwelt entsorgt werden, sondern muss gemäß den örtlichen Vorschriften an einen Wertstoffhof übergeben werden.

12 FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Die
Führungsschiene
und die Kette
werden heiß und
es entsteht Rauch.
Die Kette ist zu fest gespannt. Stellen Sie die Kettenspannung korrekt ein. Siehe hierzu das Kapitel Einstellen der Kettenspannung.
Der Öltank ist leer.
Fügen Sie
Sägeketten
-
Schmierstoff
hinzu.
Verschmutzungen verursachen
eine Verstopfung des
Ölauslaufstutzen (19).
Entfernen Sie die Führungsschiene und reinigen Sie den Ölauslaufstutzen.
Verunreinigungen führen zu einer
Verstopfung des Öltanks.
Reinigen Sie den Öltank und fügen neuen Sägeketten-Schmierstoff hinzu. Verwenden Sie kein verschmutztes, gebrauchtes
oder kontaminiertes Öl. Dies kannzu Schäden an der Führungsschiene
(10)
oder Kette
(9)
führen.
Verschmutzungen verursachen
eine Blockierung der
Führungsschiene (10) und des
Öltankdeckels (6).
Reinigen Sie die Führungsschiene (10) und den Öltankdeckel (6).
Verschmutzungen führen zueiner
Blockierung des Kettenrades (17)
oder der Führungsräder.
Reinigen Sie das Kettenrad (17) und die Führungsräder.
Der Motor läuft,
aber die Kette
dreht sich nicht.
Die Kette ist zu fest gespannt. Stellen Sie die Kettenspannung korrekt ein. Siehe hierzu das Kapitel Einstellen der Kettenspannung.
Die Führungsschiene und die
Kette sind beschädigt.
Tauschen Sie bei Bedarf die Führungsschiene und die Ketteaus.
Der Motor ist beschädigt.
·Nehmen Sie den Akku aus der Maschine.
·Entfernen Sie die Führungsschienenabdeckung (2).
·Entfernen Sie die Führungsschiene (10) und die Sägekette (9).
·Reinigen Sie die Maschine.
·Setzen Sie den Akku ein und nehmen Sie die Maschine in Betrieb.
Wenn sich das Kettenrad (17) dreht,bedeutet dies, dass der Motor einwandfrei funktioniert. Sollte dies nicht der Fall sein,
rufen Sie den Kundendienst an.
Der Motor läuft
und die Kette
dreht sich, aber
die Kette
schneidet nicht.
Die Kette (9) ist stumpf. Schärfen oder ersetzen Sie die Sägekette(9).
Die Kette (9) ist fälschlicherweise
in entgegengesetzter Richtung
angebracht worden.
Montieren Sie die Kette in entgegengesetzter Richtung. Siehe hierzu das Kapitel Montage der Führungsschiene und Kette
Die Kette (9) ist fest oder lose. Stellen Sie die Kettenspannung korrekt ein. Siehe hierzu das Kapitel Einstellen der Kettenspannung.
Die Maschine
startet nicht.
Die Kettenbremse (2) ist
ausgelöst.
Ziehen Sie die Kettenbremse in Richtung des Benutzers, um sie zu lösen. Siehe hierzu Abbildung 22 unten.
Der Akku ist nicht eingerastet. Stellen Sie zum Einrasten des Akkussicher, dass die Laschen auf der Oberseite des Akkus eingerastet sind.
Der Akku ist nicht geladen. Laden Sie den Akku gemäß der mit Ihrem Modell mitgeliefertenAnleitung auf.
Die Sperrtaste (4) und der
Auslöschalter (5) werden nicht
gleichzeitig gedrückt.
·Drücken Sie die Sperrtaste (4).
·Drücken Sie den Auslöseschalter (5),während Sie die Sperrtaste (4) gedrückt halten.
·
Lassen Sie die
Sperrtaste (4) los.
Der Akku oder die Maschine ist zu
heiß. ·Lassen Sie den Akku abkühlen bis seineTemperatur wieder reduziert ist.
·Lassen Sie die Maschine ca. 10 Minuten lang abkühlen.
Der Motor läuft,
aber die Kette
schneidet nicht
richtig oder der
Motor stoppt nach
ca. 3 Sekunden.
Die Maschine befindet sich im
Schutzmodus, um die Elektronik
zu schützen.
Lassen Sie den Auslöseschalter (5) los und starten Sie die Maschine erneut. Gebrauchen Sie keine Gewalt beim Schneiden.
Der Akku ist nicht
geladen.
Laden Sie den Akku gemäß der mit Ihrem Modell mitgeliefertenAnleitung auf.
Die Kette ist nicht geschmiert. Schmieren Sie die Kette, um die Reibung zu verringern. Nehmen Sie die Führungsschiene und die Kette nicht ohne
ausreichenden Schmierstoff in Betrieb. Siehe hierzu das Kapitel Zugabe von Schienen- und Sägeketten-Schmierstoff.
Der Akku oder die Maschine ist zu
heiß. ·Lassen Sie den Akku abkühlen bis seineTemperatur wieder reduziert ist.
·
Lassen Sie die Maschine ca. 10 Minuten lang abkühlen.
13 ENTSORGUNG DES GERÄTS
Werfen Sie elektrische Geräte nicht in den Hausmüll. Geben Sie diese Geräte beiRecyclingzentren ab. Wenden Sie sich andie entsprechenden Behörden oder an Ihren
Händler, um Auskünfte darüberzu erhalten.
Getrennte Sammlung gebrauchter Produkte und Verpackungenerlaubt die Wiederverwertung von Materialien. Die Wiederverwendung von Materialienhilft
Umweltverschmutzung zu verhindern und reduziert den Bedarf an Rohmaterialien.
Entsorgen Sie Akkus am Ende derNutzungsdauer und achten auf unsere Umwelt. Der Akku enthält Material, das für Sieund die Umwelt schädlich ist. Er muss daher separat in
einer Einrichtung, die Lithium-Ionen-Batterien annimmt, entsorgt werden.
14 ERSATZTEILLISTE
·Siehe Ersatzteil-Katalog
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Chainsaw manuals by other brands

Stihl
Stihl MSE 140 C instruction manual

Husqvarna
Husqvarna 235 Operator's manual

Poulan Pro
Poulan Pro 350 instruction manual

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 97092 Set up and operating instructions

Stihl
Stihl MSA 120 C instruction manual

Spear & Jackson
Spear & Jackson 37 cc Operation and maintenance manual