saro NOYA 2 User manual

Seite 1von 38
Stand 07/23 SvN
Betriebsanleitung
Slush-Eis-Maschine Modell NOYA 2 + NOYA 3
Art.-Nr.: 398-1065 + 398-1067
Modellbeispiel NOYA 2 Art.Nr.: 398-1065

Seite 2von 38
Stand 07/23 SvN
INHALT
Lieferumfang................................................................................................................................................... 3
Normen und Richtlinien .................................................................................................................................. 3
Technische Übersicht ................................................................................................................................. 3/4
Symbolerklärungen ........................................................................................................................................ 4
Allgemeine Hinweise...............................................................................................................................................5
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................6/7
Geräteaufstellung ...................................................................................................................................................7
Geräteanschluss ............................................................................................................................................ 7
Struktur und Teile ........................................................................................................................................... 8
Erste Inbetriebnahme .................................................................................................................................. 8/9
Bedienung –Einstellungen (Display)......................................................................................................................9
Reinigung.........................................................................................................................................................10/14
Wartung ................................................................................................................................................................14
Kühlgerät außer Betrieb nehmen / Lagerung / Transport ....................................................................................14
Fehlersuche und -behebung.................................................................................................................................15
Stromlaufplan……………………………………………………………………………………………….…………… ..16
Explosionszeichnung mit Legende ……………………………………………………………………………....…17/19
Verpackungs-Entsorgung…… ..............................................................................................................................20
Geräte-Entsorgung ...............................................................................................................................................20

Seite 3von 38
Stand 07/23 SvN
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen SARO-Slush-Eis-Maschine.
Der von Ihnen erworbene Artikel wurde für die gewerbliche Nutzung in Restaurants, Hotels,
Cafés, Kantinen, Bars und Supermärkten entwickelt. Besonders eignet sich die Slush-Eis-
Maschine für die Produktion von Slush-Eis und der Kühlung von Saft.
Bitte lesen Sie sich die Betriebsanleitung, vor der Inbetriebnahme, aufmerksam durch.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen SARO-Produkt.
LIEFERUMFANG
•
1 Slush-Eis Maschine
•
1 Betriebsanleitung
NORMEN UND RICHTLINIEN
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU:
Maschinenrichtlinie –MRL 2006/42/EG,
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit –EMC 2014/30/EU,
RoHS–Richtlinien 2011/65/EU und 2015/863/EU,
Das Material mit Lebensmittelkontakt entspricht:
VO (EG) 1935/2004, VO (EU) 10/2011 (Gegenstände aus Kunststoff mit Lebensmittelkontakt)
und LFGB §§ 30, 31 (Deutsches Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch)
Bei Bedarf lassen wir Ihnen die entsprechende Konformitätserklärung zukommen.
TECHNISCHE ÜBERSICHT
Slush-Eis-Maschine
Modell
NOYA 2, NOYA 3
Bestell-Nr.
NOYA 2: 398-1065
NOYA 3: 398-1067
Material
Kunststoff, Blende vorne und Lüftungsgitter hinten Edelstahl
Deckel
Kunststoff, schwarz
Ein-/Ausschalter
Nein
Anschlussvorbereitung
Steckerfertig mit Schukostecker
Umgebungstemperatur
20°C –32°C
Menge Slush-Eis/Saft
12 L
Herstellungsdauer Slush-Eis
NOYA 2: ca. 2 Stunden für 12 Liter, ca. 1 Stunde für 6 Liter
NOYA 3: ca. 2 ½ Stunden für 12 Liter, ca. 1 ½ für 6 Liter
Tragkraft Vorratsbehälter
12 kg
Behältergröße
Ca. 12 Liter je Behälter
Geräuschentwicklung
< 70 dB
Füße
NOYA 2: 4 Füße / nicht verstellbar
NOYA 3: 6 Füße / nicht verstellbar
Anschluss
NOYA 2: 220-240 V / 50 Hz / 0,74 kW

Seite 4von 38
Stand 07/23 SvN
NOYA 3: 220-240 V / 50 Hz / 1,15 kW
Kältemittel / Menge
NOYA 2: R290 / 135 g
NOYA 3: R290 / 148 g
Abmessungen außen
NOYA 2: B 470 x T 520 x H 810 mm
NOYA 3: B 670 x T 520 x H 810 mm
Gewicht brutto/netto
NOYA 2: 68 / 50 kg
NOYA 3: 92 / 70 kg
GTIN [EAN-Code]
NOYA 2: 4017337398034
NOYA 3: 4017337067510

Seite 5von 38
Stand 07/23 SvN
ALLGEMEINE HINWEISE
•Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit in der Nähe des Gerätes auf.
•Der Hersteller/Händler kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung entstehen.
•Bei Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ist die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet.
•Bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung mitgegeben werden.
•Dieses Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bedient werden, da diese die Gefahren bei Benutzung von Elektrogeräten und/oder Kühlgeräten nicht
erkennen und es zu Unfällen, Bränden, Explosionen oder Sachbeschädigungen kommen kann.
•Nach dem Auspacken des Gerätes vergewissern Sie sich, dass sich alles in einwandfreiem Zustand befindet. Sollten
Sie Beschädigungen entdecken, so schließen Sie das Gerät nicht an, sondern benachrichtigen Sie Ihren Händler.
•Prüfen Sie, ob alle im Lieferumfang angegebenen Komponenten vorhanden sind. Sollte das nicht so sein,
benachrichtigen Sie Ihren Händler.
•Bewahren Sie die Verpackung des Gerätes auf. Nur in derOriginalverpackung kann das Gerät sicher transportiert
werden z. B. zu Reparaturzwecken, bei einem Umzug etc. Beachten Sie, dass alle Bestandteile der Verpackung
(Plastikbeutel, Karton, Styroporteile, usw.) Kinder gefährden können und deshalb nicht in deren Nähe gelagert
werden dürfen.
•Falls eine Aufbewahrung der Verpackung nicht möglich ist, trennen Sie die verschiedenen Verpackungsmaterialien und
liefern Sie diese bei der nächstgelegenen Sammelstelle zursachgemäßen Entsorgung ab.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien bei Regen und nicht in feuchten Räumen.
•Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
•Beachten Sie die für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen.
•Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ausreichend belüfteten Ort und auf einem geraden, sicheren Untergrund auf.
•Sorgen Sie für mindestens 10 cm Abstand zwischen Rückseite des Geräts und der Wand. Ansonsten kann die
gewünschte Kühlleistung nicht mehr gewährleistet werden.
•Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizung, Herd, Ofen oder offenem Feuer oder in direkter
Sonneneinstrahlung aufstellen, da dann die gewünschte Kühlleistung nicht mehr gewährleistet werden kann.
•Die Lüftungsschlitze sind immer freizuhalten und dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
•Beachten Sie vor Inbetriebnahme die empfohlenen Umgebungstemperaturen (Klimaklasse) des Gerätes für eine
optimale Kühlleistung
•Vor Anschluss an das Stromnetz und vor Inbetriebnahme reinigen Sie das Gerät sorgfältig, wie unter „Reinigung“
angegeben.
•Bevor Sie das Gerät anschließen, vergewissern Sie sich, ob eine Schukosteckdose (mit Erdung) und ein 230 Volt-
Anschluss vorliegen und dass dies mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Andere Stromarten, als auf
dem Typenschild angegeben, können zur Überhitzung des Gerätes oder einem Defekt führen.
•Bohren oder stechen Sie keine Löcher in Innen- oder Außenseite des Gerätes. Der Kühlkreislauf könnte beschädigt
werden.
•Während der Nutzdauer wird aus hygienischen Gründen eine tägliche Reinigung empfohlen.
•Vor einer Reinigung trennen Sie immer das Gerät vom Stromnetz, schalten das Gerät vorher noch aus, wenn es über
einen Ein- und Ausschalter verfügt; ebenso bei längerer Nichtbenutzung.
•Der Hersteller/Händler kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch das Nichtbeachten der
Betriebsanleitung entstehen. Ebenfalls ist dann die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet.
•Im Falle einer Störung/Fehlfunktion trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und benachrichtigen Sie Ihren Händler. Er
wird die Reparatur mit Originalersatzteilen ausführen/ausführen lassen.
•Im ausgeschalteten Zustand eignet sich das Gerät nicht für die Lagerung von Getränken.

Seite 6von 38
Stand 07/23 SvN
SICHERHEITSHINWEISE
•Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des
Benutzers führen.
•Das Gerät ist weder geeignet noch vorgesehen für die Lagerung von Medikamenten oder leicht entzündlichen, brenn-
baren oder explosiven Stoffen.
•Beachten Sie die für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen.
•Sorgen Sie für einen sicheren Stand auf einem trockenen, dem Gewicht des Gerätes entsprechend ausreichenden,
rutschfesten Untergrund sowie für einen gut belüfteten Ort.
•Das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, nicht in der Nähe von anderen Wärmequellen (Heizung,
Herd, Ofen… offenes Feuer) aufstellen und/oder nicht auf eine heiße Oberfläche stellen, da sonst die gewünschte
Kühlleistung nicht erreicht werden kann.
•Keine leicht entzündlichen oder explosiven Stoffe in der Nähe des Gerätes lagern.
Keine Arbeiten mit leicht entzündlichen Stoffen in der Nähe des Gerätes ausführen (kein Lack- oder Farbspray oder
ähnliches). Es könnte sonst zu einem Feuer oder zu einer Explosion führen.
•Das Gerät benötigt ausreichend Platz für die Luftzirkulation und Kühlleitung: je 10 cm zu den Seiten und zur Wand.
•Keine schweren Gegenstände, Lasten oder Flüssigkeiten auf das Gerät abstellen.
•Sorgen Sie dafür, dass die Lufteinlass- und Abluftöffnungen des Gerätes stets frei von Verunreinigungen sind.
Überprüfen Sie diese regelmäßig und entfernen Sie etwaige Staubablagerungen mit Hilfe eines Staubsaugers.
Stellen Sie die Luftöffnungen nicht zu oder decken Sie diese nicht ab.
•Neigen Sie das Gerät nicht um mehr als 45 Grad.
•Vor Anschluss an Ihr Stromnetz prüfen Sie, ob die Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. Nur bei Übereinstimmung ist die Inbetriebnahme möglich, um Unfälle/Defekte zu vermeiden.
•Verwenden Sie keine Adapter, Steckdosenleisten und/oder Verlängerungskabel; schnell kann es sonst zu
Überhitzungen der Kabel/Leitungen kommen, wenn auch noch weitere Geräte angeschlossen sind. Die Brandgefahr
wächst.
•Bewegen Sie das Gerät nicht während der Benutzung.
•Bevor Sie das Gerät bewegen, schalten Sie es aus (wenn Schalter dazu vorhanden ist) und ziehen den Netzstecker.
•Ziehen Sie das Kabel immer nur am Steckergehäuse aus der Steckdose.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Bewegen nicht kippt. Dies könnte zu Verletzungen führen.
•Steht das Gerät wieder an seinem Platz, warten Sie 2 Stunden, bevor Sie das Gerät erneut in Betrieb nehmen.
•Ein längerer Transport verursacht eine Standzeit von ca. 24 Stunden vor Inbetriebnahme, um vorsorglich
Geräteschäden/Unfälle zu vermeiden.
•Nach einem eventuellen Stromausfall oder kurzem Steckerziehen, schalten Sie das Gerät kurz aus, warten 5 Minuten
ab, stecken den Stecker wieder ein und starten das Gerät.
•Lassen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen, quetschen es nicht und halten Sie es fern von heißen
Gegenständen und offenen Flammen.
•Achten Sie darauf, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen am Kabel oder ein Stolpern darüber nicht möglich ist.
•Überprüfen Sie regelmäßig das Kabel. Wenn es beschädigt ist, z. B. durch Quetschen, dann muss es von einem
qualifizierten Fachmann ausgewechselt werden.
•Das Gerät, Kabel und Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
•Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es am Stromnetz angeschlossen ist.
•Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem offenen Wasserstrahl.
•Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht oder mit Flüssigkeiten benetzt werden.
Sollte das Gerät dennoch einmal nass geworden sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem
Gebrauch von einem Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
•Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt werden!
In diesem Falle trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler!
•Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu öffnen oder gar zu reparieren. Es besteht Lebensgefahr!
•Berühren Sie nicht den Kompressor, es könnte zu Verbrennungen kommen.
•Bohren oder stechen Sie kein Loch in das Gerät, weder von außen noch im Innenraum.
Installieren Sie keine anderen Geräte an das Kühlgerät oder bringen keine fremden Dinge dort an.
•Greifen Sie nicht in den Kühlkreislauf ein! Dafür ist ein Fachmann zuständig!
Kältemittel R600a, R290 sind zwar sehr umweltschonend –sind aber farblose, fast geruchslose, brennbare Gase;
schwerer als Luft; in hoher Konzentration narkotisierend und erstickend!
•Reparaturen sind von entsprechenden Fachkräften mit den Originalersatzteilen auszuführen.
•Vor jeder Reinigung das Gerät vom Stromnetz trennen, ebenso bei längerer Nichtbenutzung.
•Aus hygienischen Gründen wird mindestens eine tägliche Reinigung empfohlen, aber auch bei Notwendigkeit im Laufe
eines Tages.
•Füllen Sie niemals heiße Getränke in das Gerät. Die Temperatur der einzuführenden Flüssigkeit darf 25°C nicht
übersteigen.

Seite 7von 38
Stand 07/23 SvN
•Schalten Sie das Gerät niemals ohne Deckel ein.
•Um das Gerät komplett auszuschalten, müssen Sie immer den Netzstecker ziehen, es kann sonst zu Unfällen kommen.
GERÄTEAUFSTELLUNG
Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und ausreichend belüfteten Raum auf. Sorgen Sie dabei für einen sicheren Stand auf
einem trockenen und rutschfesten Untergrund.
Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite mindestens 25 cm von der Wand entfernt auf, um jederzeit für genügend Luftzirkulation
zu sorgen. Oberhalb des Gerätes sollten mindestens 30 cm Platz sein; zu den Seiten jeweils 25 cm.
Die Leistung und der Stromverbrauch können durch die Umgebungstemperatur oder direktes Sonnenlicht beeinträchtigt werden.
Setzen Sie das Gerät daher nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und platzieren Sie es nicht in unmittelbarer Nähe eines
Herdes, eines Heizkörpers oder einer sonstigen Wärmequelle.
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist und ohne Umstände vom Stromnetz getrennt werden kann.
Nach Lieferung bzw. einem Transport des Gerätes, schließen Sie dieses erst an, nachdem das Gerät
für mindestens 24 Stunden stillgestanden hat. Dies ist unbedingt notwendig, damit sich das Kältemittel
im Kompressor sammeln kann.
GERÄTEANSCHLUSS
Nach längerem Transport sollte das Gerät erst nach 24 Stunden in Betrieb genommen werden, ebenso nach
starker Neigung; dass der Kühlkreislauf sich wieder stabilisieren, Kältemittel sich wieder gleichmäßig verteilen
kann um keinen Defekt, keine Störung hervorzurufen.
Nach kurzer Bewegung und Neigung unter 45 Grad warten Sie bitte 2 Stunden mit dem Anschluss.
Bevor Sie das Gerät anschließen, vergewissern Sie sich, dass die Spannung und die Frequenz der Stromversorgung mit den
Angaben aufdem Typenschild übereinstimmen! Andere Spannungen können zur Überhitzung des Gerätes führen!!!
Schließen Sie das Gerät nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit Erdung und einem 230 Volt Anschluss an.
Nach Stromausfall oder wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde, warten Sie mindestens 5 Minuten, bevor Sie das Gerät
wieder anschließen und in Betrieb nehmen!
Wird das Gerät erneut gestartet, direkt nachdem es ausgeschaltet wurde, kann es passieren, dass die Sicherung auslöst und
den Stromfluss unterbricht. Außerdem kann es dazu kommen, dass der Kompressor überbelastet und beschädigt wird.

Seite 8von 38
Stand 07/23 SvN
STRUKTUR UND TEILE
(NOYA 2 398-1065)
1: Deckel 6: Schwimmer f. Überlauf
2: Behälter 7: Zapfhahn
3: Bedienfeld 8: Handgriff f. Zapfhahn
4: Auffangschale 9: Fuß
5: Abtropfgitter
ERSTE INBETRIEBNAHME

Seite 9von 38
Stand 07/23 SvN
Vor der ersten Nutzung:
Packen Sie das Gerät aus, überprüfen es auf Vollständigkeit und stellen Sie es auf (Siehe Geräteaufstellung). Säubern Sie das
Gerät (siehe Reinigung).
Schließen Sie das gesäuberte Kühlgerät (Siehe Geräteanschluss) an eine 230 V Steckdose an.
Es ist untersagt, das Gerät ausschließlich mit Wasser zu benutzen!
BEDIENUNG - EINSTELLUNGEN
(Es wird die Bedienung des rechten Behälters erklärt, die Einstellungen gelten für alle Behälter)
- Verdünnen Sie das von Ihnen gewählte Konzentrat in einem geeigneten Behälter mit Wasser, gemäß den Anweisungen
des Herstellers. Die zugeführte Mischung muss einen Mindestzuckergehalt von 13°Brix haben. Eine geringere
Konzentration kann die Förderschnecken und/oder die Rührwerke beschädigen.
Entfernen Sie nun den Deckel. Heben Sie den hinteren Teil des Deckels an und nehmen Sie den Deckel danach aus der
Halterung an der Vorderseite heraus. Nachdem Sie das angemischte Produkt in den Behälter gefüllt haben, schließen Sie den
Behälter wieder mit dem Deckel. Das Gerät darf nicht ohne Deckel genutzt werden. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie den
Deckel entfernen
In dem Behälter befinden sich bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker bevor Sie arbeiten am Behälter durchführen.
Drücken Sie die Taste und das Gerät schaltet sich ein.
Halten Sie die Taste (Betriebsmodus) für 3 Sekunden gedrückt. Es gibt drei Betriebseinstellungen, Slush-Eis, Saft und
Rührstopp.
Wenn dieses Symbol ausgewählt wird, befinden Sie sich im Modus für Slush-Eis, für Saft wählen Sie
dieses Symbol:
Im OFF-Modus, würde das Gerät nicht mehr Rühren und auch nicht mehr kühlen.
Einstellung für Slush-Eis:
Drücken Sie die Taste um den gewünschten Behälter auszuwählen (die Kontrollleuchte leuchtet auf). Danach drücken
Sie die Taste
um den Modus für Slush-Eis auszuwählen. Stellen Sie mit den Tasten und die
gewünschte Temperatur ein. Je höher sie die Temperatur ins Minus schalten, desto dicker wird ihr Slush-Eis und desto geringer
ist der Wassergehalt.
Einstellung für Saft:
Drücken Sie die Taste um den gewünschten Behälter auszuwählen (die Kontrollleuchte leuchtet auf). Danach drücken
Sie die Taste um den Modus für Saft auszuwählen.
Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Temperatur ein.
Gerät stoppen:
Drücken Sie die Taste um den Behälter, den Sie stoppen wollen auszuwählen. Drücken Sie auf OFF, die Kontrolllampe
erlischt und das Gerät stoppt den Rührvorgang und die Kühlung.
Um die ausgewählten Getränke (Slush-Eis oder Saft) zu entnehmen, halten Sie einen geeigneten Behälter unter den Zapfhahn
und betätigen Sie diesen.
Um das Gerät komplett auszuschalten, müssen Sie immer den Netzstecker ziehen, es kann sonst zu Unfällen kommen.

Seite 10 von 38
Stand 07/23 SvN
REINIGUNG
Außen- und Innenseiten mit einem feuchten, weichen Tuch ab- bzw. auswischen. Sie können ein leichtes Reinigungsmittel
verwenden. Keine scharfen, bleichenden, ätzenden oder kratzenden Reinigungsmittel/Reinigungshilfen verwenden, die
Oberflächen könnten dadurch beschädigt/zerkratzt werden.
Reinigen Sie das Gerät mindestens einmal täglich.
Bevor Sie die Behälter reinigen, müssen diese komplett entleert werden. Stellen Sie das Gerät, wie unter Einstellungen
beschrieben, auf den Saft Modus und lassen Sie die Flüssigkeit in ein Behältnis ablaufen. Schalten Sie das Gerät danach
wieder aus, um mit der Reinigung fortzufahren.
Um Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Maschine durchzuführen, können Sie bei Bedarf die oberen Teile der
Seitenschutzabdeckung entfernen. Heben sie den oberen Teil an, um ihn zu entfernen. Nach Abschluss der Arbeiten, setzen
Sie das entnommene Teil wieder in die Seitenschutzvorrichtung ein.
Bevor Sie die Behälter entfernen, wird empfohlen, den Zapfhahn zu demontieren. Nach der Reinigung darf der Zapfhahn erst
wieder angebracht werden, wenn die Behälter an ihrer korrekten Position sitzen. Demontieren Sie den Zapfhahn und entfernen
Sie den Stift F aus seiner Halterung um alle anderen Teile freizugeben.
Die Entfernung der Behälter ist wichtig für die korrekte Reinigung und Desinfektion der Maschine.
1. Entfernen Sie den Deckel.

Seite 11 von 38
Stand 07/23 SvN
2. Heben Sie den vorderen Teil des Behälters an, 3. Entfernen Sie den Behälter aus der Halterung, indem
um ihn freizulegen: Sie leicht auf den hinteren Teil drücken und klopfen.
4. Entfernen Sie die Förderschnecke und entnehmen Sie die Dichtungen A und B.
Um die Komponenten zu reinigen und zu desinfizieren, müssen alle zuvor demontierten und entfernten Teile gründlich
abgewaschen und desinfiziert werden. Die Desinfektionslösung muss den zum Zeitpunkt der Maschinenverwendung geltenden
Vorschriften entsprechen. Um das Verfahren ordnungsgemäß durchzuführen, befolgen Sie bitte folgende Anweisungen:
1. Füllen Sie den Behälter mit einer Desinfektionslösung, die mit Wasser gemischt wurde (2% Natriumhypochlorit in
Wasser)
2. Waschen Sie den Behälter, den Deckel und den Verdampfer gründlich mit einem in Desinfektionslösung getränkten
Schwamm.
3. Spülen Sie nun gründlich mit klarem Wasser.
4. Füllen Sie einen weiteren Behälter mit Desinfektionslösung.
5. Tauchen Sie die demontierten Komponenten in die Desinfektionslösung ein.
6. Lassen Sie die demontierten Komponenten 30 Minuten lang in der Lösung einweichen.
7. Spülen Sie die Komponenten erneut mit klarem Wasser ab.
8. Legen Sie die Komponenten auf eine saubere Oberfläche und trocken Sie sie ab.
9. Bauen Sie das Gerät, wie im nächsten Abschnitt beschrieben wieder zusammen.
10. Führen Sie vor der erneuten Verwendung der Maschine, den Spülvorgang mit klarem Wasser, wie im nächsten
Abschnitt beschrieben, durch.
Gerät erneut Zusammenbauen:
Alle gewaschenen und desinfizierten Komponenten müssen sorgfältig wieder zusammengesetzt werden. Einige Komponenten
müssten angemessen geschmiert werden, um eine effiziente Funktion sicherzustellen. Setzen Sie die Dichtung A, wie auf dem
Bild abgebildet auf die Förderschnecke:
Überprüfen Sie immer die Dichtheit der Dichtung. Sollte die Dichtung abgenutzt sein, ersetzen Sie diese durch eine neue. Die
Dichtung sollte mindestens 1 x im Jahr ausgetauscht werden.

Seite 12 von 38
Stand 07/23 SvN
Setzen Sie die Dichtung B wieder ein und schmieren Sie die gesamte Oberfläche, die durch den Pfeil angezeigt wird, mit
Vaseline ein. Anschließend setzen Sie die Förderschnecke ein und verbinden Sie den Kopf C mit der Welle D. Drehen Sie die
Förderschnecke, um sie leichter einzusetzen und zu verbinden. Setzen sie die Förderschnecke wieder an ihren Platz, heben
Sie den Kopf C leicht an, so dass er auf die vorgesehene Fläche E trifft. Drücken Sie den Behälter nach unten, bis er auf der
Oberfläche einrastet (Abbildung 4).
1 2
34
Zusammenbau Zapfhahn:
1. Schmieren Sie die Dichtungen am Zapfhahnstößel Y ausreichend mit Vaseline
und setzen Sie die Komponente wieder ein.
2. Führen Sie den Stift F ein, während sie den Zapfhebel stabil halten.
Installieren Sie die Komponenten korrekt gemäß der Abbildung. Wenn der Deckel nicht
geschmiert ist, kann es zu Produktaustritt aus dem Zapfhahn kommen.
Bevor Sie das Gerät wieder starten, müssen Sie einen Spülvorgang durchführen.
1. Füllen Sie den Behälter mit sauberem Wasser.
2. Schalten Sie das Gerät für 5 Minuten im „nur Rühren“ Modus ein.
3. Schalten Sie das Gerät aus und entleeren Sie den Tank, in dem Sie den Zapfhahn öffnen.
In diesem Vorgang entfernen Sie mögliche Rückstände oder Reinigungsmittelreste. Stellen Sie danach sicher, dass das Gerät
sauber ist, ansonsten wiederholen Sie diesen Vorgang.
Die Tropfschalen sollten täglich und nach Bedarf geleert und gesäubert werden.
Befolgen Sie dazu folgende Schritte:
1. Halten Sie den Ablaufschlauch fest und heben Sie die Schale mit dem
Gitter darauf an und ziehen Sie sie heraus.
2. Waschen Sie die Schale und das Gitter separat mit lauwarmem Wasser.
3. Trocknen Sie alle Komponenten gründlich ab.
4. Setzen Sie das Gitter wieder auf die Schale.
5. Positionieren Sie den Ablaufschlauch in der dafür vorgesehenen Öffnung.
6. Setzen Sie die schale wieder an ihren Platz und drücken Sie sie nach unten, um sie an dem Gerät zu befestigen.
Durch das regelmäßige Leeren und Reinigen der Tropfschalen, stellen Sie sicher, dass sie sauber und funktionsfähig bleibt.

Seite 13 von 38
Stand 07/23 SvN
Beleuchteter Deckel:
Reinigen Sie die Kontaktstellen des Deckels mit einem feuchten Tuch
und trocknen Sie die sorgfältig ab. Die Maschine muss bei diesem
Vorgang ausgeschaltet sein. Achten Sie während der Reinigung
darauf, die Kontakte nicht zu beschädigen, zu verbiegen oder zu
brechen. Jegliche Beschädigung könnte zu einer fehlerhaften Funktion
des Deckels führen. Die Garantie erlischt.
Austausch der LED-Beleuchtung:
Die Glühbirne sollte nur ausgetauscht werden, wenn der Hauptschalter in der Position OFF steht und das Netzkabel gezogen
wurde. Entfernen Sie die Schutzkappe und lösen sie beide Schrauben, um die beleuchteten Deckelabschnitte zu trennen.
Verwenden Sie dazu einen Schraubendreher (Abbildung 1). Entfernen Sie danach die LED-Leuchte U aus der Fassung T und
ersetzen Sie diese durch eine neue. Setzen Sie den Deckel wieder ein und ziehen Sie die Schrauben fest (Abbildung 2).
12
Reinigung Kondensator:
Der Kondensator darf ausschließlich von einem spezialisierten Techniker gereinigt werden.
Reinigen Sie regelmäßig den im Inneren der Maschine befindlichen Kondensator. Das Entfernen der Sicherheitsabdeckung
führt zu freiliegenden, scharfen Oberflächen an dem Gerät. Ein Verschmutzter Kondensator beeinträchtigt die Leistung der
Maschine.
Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckungen, um auf den Kondensator zuzugreifen. Das Gerät darf nicht verwendet werde, wenn
die Abdeckungen nicht ordnungsgemäß an der richtigen Stelle sitzen.
Die Lüftungsschlitze/Filter können folgendermaßen gereinigt werden:
1. Entfernen Sie die hintere Abdeckung, nachdem 2. Nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben,
Sie die Schrauben, die am Rahmen befestigt sind, verwenden Sie eine trockene Bürste, um den im
gelöst haben: im Laufe der Zeit angesammelten Staub zu entfernen:
Nachdem alles gründlich gereinigt wurde, setzen Sie alle Sicherheitsabdeckungen wieder an ihren Platz und verschrauben Sie
diese.
Reinigen Sie die Seite, indem Sie den oberen Teil der Schutzabdeckung anheben und entfernen. Lösen Sie die 4 Schrauben,
die die Abdeckung fixieren (Abbildung 1). Nachdem Sie die 4 Schrauben entfernt haben, nehmen Die Abdeckung ab (Abbildung
2). Verwenden Sie eine trockene Bürste, um den im Laufe der Zeit angesammelten Staub zu entfernen (Abbildung 3). Nachdem
alles gründlich gereinigt wurde, setzen Sie alle Sicherheitsabdeckungen wieder an ihren Platz und verschrauben Sie diese.

Seite 14 von 38
Stand 07/23 SvN
Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3
Deckelreinigung:
Bevor Sie mit der Reinigung des Deckels beginnen, nehmen Sie ihn ab, wie oben beschrieben. Tauchen Sie den Deckel nicht in
Wasser, der Deckel ist mit einer Beleuchtung ausgestattet.
1. Verwenden Sie ein sauberes, feuchtes Tuch, um den unteren Teil des Deckels (in
Kontakt mit der enthaltenen Flüssigkeit) zu reinigen.
2. Verwenden Sie ein sauberes, feuchtes Tuch, um den gesamten äußeren Teil
abzuwischen.
3. Verwenden Sie einen Schwamm, der in eine Desinfektionslösung getaucht wurde, um
den unteren Teil des Deckels zu desinfizieren. Achten Sie darauf die Kontakte nicht
zu benetzen.
4. Lassen Sie die Desinfektionslösung 30 Minuten lang einwirken.
5. Spülen Sie den unteren Teil mehrmals mit einem sauberen Schwamm ab. Nutzen Sie
dazu frisches Wasser.
6. Legen sie den Deckel auf eine saubere Oberfläche und trocknen Sie ihn ab, zuerst
den unteren Teil, mit einem sauberen Tuch.
7. Setzen Sie den Deckel erst nach der Reinigung und Desinfektion wieder an Ort und
Stelle.
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit auch die Lüftungsschlitze, da Staub und Schmutz die Schlitze verschließen kann. Nehmen Sie
dazu an beiden Seiten die Kunststoffabdeckung ab, indem Sie die Schrauben lösen. Reinigen Sie alles mit einer weichen
Bürste oder Handfeger. Benutzen Sie zusätzlich einen Staubsauger.
WARTUNG
Das Gerät ist wartungsarm. Kontrollieren Sie die Lüftungsschlitze auf Verschmutzung. Mit einer weichen Bürste abbürsten und
gleichzeitig die Verschmutzung mit einem Sauger absaugen, siehe Reinigung.
GERÄT AUßER BETRIEB NEHMEN / LAGERUNG /TRANSPORT
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät innen und außen gründlich und öffnen Sie die Tür, damit das Gerät ausreichend trocknen kann.
Ist es trocken und soll das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden, stellen sie es an einem trockenen, staubfreien und
nicht heißen Ort ab. Decken Sie das Gerät am besten ab oder verwenden Sie die Originalverpackung, um das Gerät vor
Beschädigungen zu schützen.
Bei der Lagerung von nur dem Verpackungsmaterial beachten Sie bitte, dass Bestandteile der Verpackung wie Plastikbeutel,
Karton, Styroporteile usw. Kinder gefährden können, wenn sie damit unbeaufsichtigt Spielen können (z. B. Erstickungsgefahr).
Für einen Transport des Gerätes verwenden Sie am besten die Originalverpackung, damit das Gerät optimal gegen Stoß,
scharfen Kanten, Witterungsbedingungen usw. geschützt ist. Neigen Sie das Gerät nicht mehr als 45 Grad und setzen es keiner
Feuchtigkeit oder Regen aus und vermeiden starke Erschütterungen. Nach dem Transport muss das Gerät ca. 24 Stunden
ohne weitere Bewegung stehen, bevor es wieder angeschlossen werden kann. Ansonsten kann es zu einem Defekt kommen,
da sich Kältemittel und Öl wieder richtig verteilen/platzieren müssen.

Seite 15 von 38
Stand 07/23 SvN
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
Problem
Ursache und Lösung
Keine Kühlung/Gerät startet
nicht
Ist der Stecker eingesteckt? Ist die Steckdose in Ordnung? Ist die Sicherung defekt?
Stromausfall? Somit die Stromversorgung des Gerätes wieder realisieren. Ist der
Kondensator staubfrei? Wurde die ON Taste gedrückt?
Das Gerät stellt kein Slush-
Eis her
Ist das Gerät eingeschaltet? Drücken Sie die ON Taste.
Wurde das Symbol für Slush-Eis ausgewählt? Wurde das zu verarbeitende Produkt nach
Herstellerangaben angemischt? Ist der Kondensator staubfrei? Ist das Gerät großer Hitze
ausgesetzt?
Unbefriedigende Kühlleistung
Direkte Sonneneinstrahlung? Gibt es eine Wärmequelle in der Nähe? Ist die Belüftung der
Umgebung schlecht? Schließt der Deckel richtig?
Starke Geräusche
Das Gerät ist nicht richtig nivelliert.
Das Gerät berührt die Wand oder andere Gegenstände. Am Gerät ist irgendwas lose.
Korrigieren Sie den sicheren, geraden Stand und/oder entfernen Sie die Berührungen.
Das Gerät funktioniert nicht
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 5 Minuten, schalten Sie es wieder ein.
Der Zapfhahn tropft
Wurde der Zapfhahn geschmiert? Dichtung überprüfen und ggfs. schmieren.
Der Zapfhahn ist defekt. Ersetzen Sie den Zapfhahn.
Es kommt nichts aus dem
Zapfhahn
Eis blockiert die Öffnung? Lassen Sie das Eis ein wenig schmelzen.
Das Produkt tritt an der
Rückseite des Behälters aus
Überprüfen Sie die Position des Behälters. Ggfs. Behälter an die richtige Position setzen.
Behälter defekt, ersetzen Sie den Behälter. Dichtung überprüfen, ggf. mit Lebensmittelfett
einfetten.
Der Kompressor arbeitet, aber
Gerät kühlt nicht
Leck im Kühlsystem? Techniker verständigen.
Kondensator verstaubt?
Die Förderschnecke dreht sich
nicht
Steht das Gerät auf OFF? Schalten Sie es an.
Slush-Eis blockiert. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie das Slush-Eis ein wenig
schmelzen.
Ein oder mehrere Zylinder
werden nicht gekühlt
Das elektronische Expansionsventil ist blockiert. Drücken Sie die für 6 Sekunden.
Das entsprechende Magnetventil wird für drei Minuten vollständig geöffnet, um eine
Reinigung durchzuführen. Während dieser Zeit, zeigt die Positionsanzeige „C“ an.
Im Slush-Eis sind schwarze
„Flecken“
Wurden die Behälter richtig gereinigt? Wurde die Förderschnecke gereinigt?
Die Förderschnecke ist defekt und muss ersetzt werden.

Seite 16 von 38
Stand 07/23 SvN
STROMLAUFPLAN
NOYA 2:
NOYA 3:
Übersetzung zum Schaltplan:
Transformer Trafo
M1 Compressor M1 Kompressor
FA: Compressor overload Überlastung des Kompressors

Seite 17 von 38
Stand 07/23 SvN
KA: Compressor relay Kompressor-Relais
C: Start Capacitor Startkondensator
M2: Condensator Fan Motor Motor des Kondensatorlüfters
DPF1/DPF2/DPF 3: Elektronic Expansion Elektronische Expansion 1/2/3
Valve of 1/2/3:
NTC 1/NTC2/NTC3: Sensor of drink Sensor für das Getränk 1/2/3
of 1/2/3
NTC 4/NTC5/NTC6: Sensor of suction of 1/2/3: Sensor für Ansaugung 1/2/3
WX: Temperature Display Temperatur Anzeige
MI/MII/DC Gear Motor of 1/2/3: Getriebemotor 1/2/3
LED I/LEDII/LEDIII: LED lights of 1/2/3 LED-Lichter 1/2/3
EXPLOSIONSZEICHNUNG:

Seite 18 von 38
Stand 07/23 SvN
EXPLOSIONSZEICHNUNG - Legende
1 LED light Holder 1 LED-Halterung
2 LED light 2 LED-Licht
3 Lid 3 Deckel
4 Transparent cover 4 Durchsichtige Abdeckung
5 Bowl 5 Behälter
6 Handle seat 6 Handgriff Zapfhahn
7 Spring of tap 7 Feder f. Zapfhahn
8 Pin of handle 8 Stift f. Griff
9 Nut of Pin 9 Mutter f. Griff
10 Handle 10 Griff
11 Top panel 11 Obere Abdeckplatte
12 Lever of Tap 12 Zapfhahnstößel
13 Seal of Tap 13 Dichtung f. Wasserhahn
14 Water Guider 14 Wasserführung/Blech
15 Frame 15 Rahmen
16 Leg 16 Fuß
17 Side Panel Guard 17 Schutz für Seitenwand
18 Left handed side panel 18 Linke Seitenwand
19 A Drain Pipe 19 A Abflussrohr
19 B Outer drainage tube 19 B Außen liegendes Abflussrohr
19 C Inner drainage tube 19 C Innen liegendes Abflussrohr
20 Front panel 20 Frontplatte
21 Lid of water tray 21 Deckel der Wasserschale
22 Float indicator 22 Schwimmeranzeige
23 Drip tray 23 Tropfschale
24 Auger 24 Spirale
25 Seal auf auger 25 Dichtung für Spirale
26 Seal of axis 26 Dichtung für Achse
27 Washer of axis 27 Unterlegscheibe für Achse
28 Sensor 28 Sensor
29 Seal of evaporator 29 Dichtung f. Verdampfer
30 Evaporator 30 Verdampfer
31 Seat of evaporator (front) 31 Vordere Halterung Verdampfer
32 Seat of evaporator (inner) 32 Hintere Halterung Verdampfer
33 Axis 33 Achse
34 Connector of axis 34 Hülse
35 Seat of evaporator (back) 35 Hintere Halterung f. Verdampfer
36 Fixed panel of Brushless DC motor 36 Feststehende Platte f. bürstenlosen DC Motor
37 Driver of brushless DC motor 37 Treiber f. bürstenlosen DC Motor
38 Gear 38 Getriebe
39 Coupler 39 Kupplung
40 Brushless DC Motor 40 Bürstenloser DC-Motor
41 Back panel 41 Rückwand
42 Support of back panel 42 Halterung für Rückwand
43 Support of frame 43 Unterstützung f. Rahmen
44 Installation panel of power supply 44 Einbauplatte f. Netzteil
45 Power supply for LED and temp. Controller 45 Stromversorgung f. LED und Temp. Einstellung

Seite 19 von 38
Stand 07/23 SvN
46 Suction probe 46 Ansaugsonde
47 Controller 47 Steuerplatine
48 Control Panel 48 Bedienfeld
49 Sticker of control panel 49 Aufkleber f. Bedienfeld
50 Right-handed side panel 50 Seitenteil (rechts)
51 Condenser 51 Kondensator
52 Filter 52 Filter
53 Condenser motor 53 Kondensatorlüfter
54 Cover for Condenser Motor 54 Abdeckung f. Kondensator
55 A Electronic expnasion valve body 55 A Elektronisches Ausdehnungsventilgehäuse
55 B Electronic expansion valve coil 55 B Elektronische Expansionsventilspule
56 Compressor 56 Kompressor
57 Power Cord 57 Netzkabel
VERPACKUNGS-ENTSORGUNG
Die Verpackungsmaterialien bitte entsprechend trennen und den zuständigen Sammelstellen
zur Wiederverwertung und zur Umweltschonung zuführen.
GERÄTE-ENTSORGUNG
Hat das Gerät einmal ausgedient, dann entsorgen Sie dieses bitte ordnungsgemäß an einer
Sammelstellefür Elektrogeräte.
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Über Adressen und Öffnungszeiten von Sammelstellen informiert Sie Ihre zuständige Verwaltung.
Nur so ist sichergestellt, dass Altgeräte fachgerecht entsorgt und verwertet werden.
Vielen Dank!

Seite 20 von 38
Stand 07/23 SvN
Diese Tabelle können Sie für Ihren eigenen, eventuell späteren Bedarf ausfüllen und nutzen.
Gerätebezeichnung
Slush-Eis
Maschine
Modellname:
NOYA2 / NOYA 3
Bestell-Nummer
Seriennummer
vom Typenschild
vom Typenschild
Wenn zutreffend
R290 /
Wenn separat ausgewiesen
Kältemittel
Produktionsdatum
vom Typenschild
vom Typenschild
Gekauft am:
Telefonnummer des Verkäufers
Gekauft wo:
Falls vorhanden
(Name des Händlers)
E-Mail-Adresse des Verkäufers
Eventuell
Weitere Notizen
Name des Verkäufers
Made in P.R.C for:
SARO Gastro-Products GmbH
Sandbahn 6, 46446 Emmerich am Rhein, Germany
Tel. +49 (0) 2822 9258-0
Fax
+49 (0) 2822 18192
E-Mail [email protected]
Web www.saro.de
Hinweis: Technische- / Design- / Modelländerungen und Irrtümer vorbehalten.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other saro Beverage Dispenser manuals
Popular Beverage Dispenser manuals by other brands

Follett
Follett U155 Installation, operation & service manual

Flavor Burst
Flavor Burst Dual Series Operation manual supplement

lancer
lancer BEVARIETY MCY-22 Installation and service manual

Cornelius
Cornelius UC-20 Illustrated parts list

Jägermeister
Jägermeister JEM owner's guide

Automatic Products
Automatic Products AP 213 OPERATING & SERVICE MANUAL