saro EB 15 User manual

Seite 1von 27
Stand 05/23 SvN
Betriebsanleitung
Eiswürfelbereiter Modell EB15
Art-Nr.: 325-1020

Seite 2von 27
Stand 05/23 SvN
INHALT
Lieferumfang................................................................................................................................................... 3
Normen und Richtlinien .................................................................................................................................. 3
Technische Übersicht ................................................................................................................................. 3/4
Symbolerklärungen ........................................................................................................................................ 4
Allgemeine Hinweise...............................................................................................................................................5
Sicherheitshinweise ...............................................................................................................................................6
Geräteaufstellung ...................................................................................................................................................7
Geräteanschluss ............................................................................................................................................ 7
Struktur und Teile ........................................................................................................................................... 8
Erste Inbetriebnahme ..................................................................................................................................... 8
Bedienung –Einstellungen (Display)...................................................................................................................8/9
Reinigung................................................................................................................................................................9
Wartung ..................................................................................................................................................................9
Kühlgerät außer Betrieb nehmen / Lagerung / Transport ....................................................................................10
Fehlersuche und -behebung.................................................................................................................................10
Stromlaufplan……………………………………………………………………………………………….…………… ..11
Explosionszeichnung mit Legende ……………………………………………………………………………....…12/13
Verpackungs-Entsorgung…… ..............................................................................................................................14
Geräte-Entsorgung ...............................................................................................................................................14

Seite 3von 27
Stand 05/23 SvN
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SARO-Eiswürfelbereiter.
Der von Ihnen erworbene Artikel wurde für die gewerbliche Nutzung in Restaurants, Hotels,
Cafés, Kantinen und Supermärkten entwickelt. Besonders eignet sich der Eiswürfelbereiter für
die schnelle Produktion, einer größeren Menge von Eiswürfeln.
Bitte lesen Sie sich die Betriebsanleitung, vor der Inbetriebnahme, aufmerksam durch.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen SARO-Produkt.
LIEFERUMFANG
•
1 Eiswürfelbereiter
•
1 Portionierschaufel
•
1 Betriebsanleitung
NORMEN UND RICHTLINIEN
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU:
NSP 2014/35/EU, EMV 2014/30/EU, RoHS–Richtlinien 2011/65/EU und 2015/863/EU,
Bei Bedarf lassen wir Ihnen die entsprechende Konformitätserklärung zukommen.
TECHNISCHE ÜBERSICHT
Eiswürfelbereiter
Modell
EB 15
Bestell-Nr.
325-1020
Material
Gehäuse Edelstahl
Deckel
Kunststoff, grau
Ein-/Ausschalter
Ja (Rückseite)
Anschlussvorbereitung
Steckerfertig mit Schukostecker
Menge der Eiswürfel
Ca. 15 kg / 24 h
Herstellung der Eiswürfel
Ca. 7 –15 Minuten (abhängig von der eingestellten Größe)
Eiswürfel
Hohlkegel, milchig
Tragkraft Vorratsbehälter
1,2 kg
Wassertank
Ca.2 L
Eiswürfel
Milchig
Geräuschentwicklung
52 dB
Kühlungsart
Luftkühlung
Füße
4 Füße, nivelliebar

Seite 4von 27
Stand 05/23 SvN
Umgebungstemperatur
10 –40 °C
Kältemittelart/Menge
R600a / 28 g
Anschluss
230 V / 50 Hz / 0,11 kW
Abmessungen außen
B 356 x T 396,7 x H 430 mm
Gewicht brutto/netto
19 / 17,2 kg
GTIN [EAN-Code]
4017337325078

Seite 5von 27
Stand 05/23 SvN
ALLGEMEINE HINWEISE
•Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit in der Nähe des Gerätes auf.
•Der Hersteller/Händler kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung entstehen.
•Bei Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ist die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet.
•Bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung mitgegeben werden.
•Dieses Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bedient werden, da diese die Gefahren bei Benutzung von Elektrogeräten und/oder Kühlgeräten nicht
erkennen und es zu Unfällen, Bränden, Explosionen oder Sachbeschädigungen kommen kann.
•Nach dem Auspacken des Gerätes vergewissern Sie sich, dass sich alles in einwandfreiem Zustand befindet. Sollten
Sie Beschädigungen entdecken, so schließen Sie das Gerät nicht an, sondern benachrichtigen Sie Ihren Händler.
•Prüfen Sie, ob alle im Lieferumfang angegebenen Komponenten vorhanden sind. Sollte das nicht so sein,
benachrichtigen Sie Ihren Händler.
•Bewahren Sie die Verpackung des Gerätes auf. Nur in derOriginalverpackung kann das Gerät sicher transportiert
werden z. B. zu Reparaturzwecken, bei einem Umzug etc. Beachten Sie, dass alle Bestandteile der Verpackung
(Plastikbeutel, Karton, Styroporteile, usw.) Kinder gefährden können und deshalb nicht in deren Nähe gelagert
werden dürfen.
•Falls eine Aufbewahrung der Verpackung nicht möglich ist, trennen Sie die verschiedenen Verpackungsmaterialien und
liefern Sie diese bei der nächstgelegenen Sammelstelle zursachgemäßen Entsorgung ab.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien bei Regen und nicht in feuchten Räumen.
•Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
•Beachten Sie die für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen.
•Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ausreichend belüfteten Ort und auf einem geraden, sicheren Untergrund auf.
•Sorgen Sie für mindestens 10 cm Abstand zwischen Rückseite des Geräts und der Wand. Ansonsten kann die
gewünschte Kühlleistung nicht mehr gewährleistet werden.
•Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizung, Herd, Ofen oder offenem Feuer oder in direkter
Sonneneinstrahlung aufstellen, da dann die gewünschte Kühlleistung nicht mehr gewährleistet werden kann.
•Die Lüftungsschlitze sind immer freizuhalten und dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
•Beachten Sie vor Inbetriebnahme die empfohlenen Umgebungstemperaturen (Klimaklasse) des Gerätes für eine
optimale Kühlleistung
•Vor Anschluss an das Stromnetz und vor Inbetriebnahme reinigen Sie das Gerät sorgfältig, wie unter „Reinigung“
angegeben.
•Bevor Sie das Gerät anschließen, vergewissern Sie sich, ob eine Schukosteckdose (mit Erdung) und ein 230 Volt-
Anschluss vorliegen und dass dies mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Andere Stromarten, als auf
dem Typenschild angegeben, können zur Überhitzung des Gerätes oder einem Defekt führen.
•Bohren oder stechen Sie keine Löcher in Innen- oder Außenseite des Gerätes. Der Kühlkreislauf könnte beschädigt
werden.
•Während der Nutzdauer wird aus hygienischen Gründen eine tägliche Reinigung empfohlen.
•Vor einer Reinigung trennen Sie immer das Gerät vom Stromnetz, schalten das Gerät vorher noch aus, wenn es über
einen Ein- und Ausschalter verfügt; ebenso bei längerer Nichtbenutzung.
•Der Hersteller/Händler kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch das Nichtbeachten der
Betriebsanleitung entstehen. Ebenfalls ist dann die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet.
•Im Falle einer Störung/Fehlfunktion trenne Sie das Gerät vom Stromnetz und benachrichtigen Sie Ihren Händler. Er
wird die Reparatur mit Originalersatzteilen ausführen/ausführen lassen.
•Die Eiswürfel sind milchig.
•Entleeren Sie den Eiswürfelvorratsbehälter nach jedem Durchgang, er ist nicht für eine längere Lagerung der Eiswürfel
geeignet, die Eiswürfel pappen zusammen.

Seite 6von 27
Stand 05/23 SvN
SICHERHEITSHINWEISE
•Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des
Benutzers führen.
•Das Gerät ist weder geeignet noch vorgesehen für die Lagerung von Medikamenten oder leicht entzündlichen, brenn-
baren oder explosiven Stoffen.
•Beachten Sie die für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen.
•Sorgen Sie für einen sicheren Stand auf einem trockenen, dem Gewicht des Gerätes entsprechend ausreichenden,
rutschfesten Untergrund sowie für einen gut belüfteten Ort.
•Das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, nicht in der Nähe von anderen Wärmequellen (Heizung,
Herd, Ofen… offenes Feuer) aufstellen und/oder nicht auf eine heiße Oberfläche stellen, da sonst die gewünschte
Kühlleistung nicht erreicht werden kann.
•Keine leicht entzündlichen oder explosiven Stoffe in der Nähe des Gerätes lagern.
Keine Arbeiten mit leicht entzündlichen Stoffen in der Nähe des Gerätes ausführen (kein Lack- oder Farbspray oder
ähnliches). Es könnte sonst zu einem Feuer oder zu einer Explosion führen.
•Das Gerät benötigt ausreichend Platz für die Luftzirkulation und Kühlleitung: je 10 cm zu den Seiten und zur Wand.
•Keine schweren Gegenstände, Lasten oder Flüssigkeiten auf das Gerät abstellen.
•Sorgen Sie dafür, dass die Lufteinlass- und Abluftöffnungen des Gerätes stets frei von Verunreinigungen sind.
Überprüfen Sie diese regelmäßig und entfernen Sie etwaige Staubablagerungen mit Hilfe eines Staubsaugers.
Stellen Sie die Luftöffnungen nicht zu oder decken Sie diese nicht ab.
•Neigen Sie das Gerät nicht um mehr als 45 Grad.
•Vor Anschluss an Ihr Stromnetz prüfen Sie, ob die Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. Nur bei Übereinstimmung ist die Inbetriebnahme möglich, um Unfälle/Defekte zu vermeiden.
•Verwenden Sie keine Adapter, Steckdosenleisten und/oder Verlängerungskabel; schnell kann es sonst zu
Überhitzungen der Kabel/Leitungen kommen, wenn auch noch weitere Geräte angeschlossen sind. Die Brandgefahr
wächst.
•Bewegen Sie das Gerät nicht während der Benutzung.
•Bevor Sie das Gerät bewegen, schalten Sie es aus (wenn Schalter dazu vorhanden ist) und ziehen den Netzstecker.
•Ziehen Sie das Kabel immer nur am Steckergehäuse aus der Steckdose.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Bewegen nicht kippt. Dies könnte zu Verletzungen führen.
•Steht das Gerät wieder an seinem Platz, warten Sie 2 Stunden, bevor Sie das Gerät erneut in Betrieb nehmen.
•Ein längerer Transport verursacht eine Standzeit von ca. 24 Stunden vor Inbetriebnahme, um vorsorglich
Geräteschäden/Unfälle zu vermeiden.
•Nach einem eventuellen Stromausfall oder kurzem Steckerziehen, schalten Sie das Gerät kurz aus, warten 5 Minuten
ab, stecken den Stecker wieder ein und starten das Gerät.
•Lassen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen, quetschen es nicht und halten Sie es fern von heißen
Gegenständen und offenen Flammen.
•Achten Sie darauf, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen am Kabel oder ein Stolpern darüber nicht möglich ist.
•Überprüfen Sie regelmäßig das Kabel. Wenn es beschädigt ist, z. B. durch Quetschen, dann muss es von einem
qualifizierten Fachmann ausgewechselt werden.
•Das Gerät, Kabel und Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
•Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es am Stromnetz angeschlossen ist.
•Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem offenen Wasserstrahl.
•Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht oder mit Flüssigkeiten benetzt werden.
Sollte das Gerät dennoch einmal nass geworden sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem
Gebrauch von einem Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
•Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt werden!
In diesem Falle trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler!
•Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu öffnen oder gar zu reparieren. Es besteht Lebensgefahr!
•Berühren Sie nicht den Kompressor, es könnte zu Verbrennungen kommen.
•Bohren oder stechen Sie kein Loch in das Gerät, weder von außen noch im Innenraum.
Installieren Sie keine anderen Geräte an das Kühlgerät oder bringen keine fremden Dinge dort an.
•Greifen Sie nicht in den Kühlkreislauf ein! Dafür ist ein Fachmann zuständig!
Kältemittel R600a, R290 sind zwar sehr umweltschonend –sind aber farblose, fast geruchslose, brennbare Gase;
schwerer als Luft; in hoher Konzentration narkotisierend und erstickend!
•Reparaturen sind von entsprechenden Fachkräften mit den Originalersatzteilen auszuführen.
•Vor jeder Reinigung das Gerät vom Stromnetz trennen, ebenso bei längerer Nichtbenutzung.
•Aus hygienischen Gründen wird mindestens eine tägliche Reinigung empfohlen, aber auch bei Notwendigkeit im Laufe
eines Tages.

Seite 7von 27
Stand 05/23 SvN
GERÄTEAUFSTELLUNG
Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und ausreichend belüfteten Raum auf. Sorgen Sie dabei für einen sicheren Stand auf
einem trockenen und rutschfesten Untergrund.
Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite mindestens 10 cm von der Wand entfernt auf, um jederzeit für genügend Luftzirkulation
zu sorgen. Oberhalb des Gerätes sollten mindestens 30 cm Platz sein; zu den Seiten jeweils 10 cm.
Die Leistung und der Stromverbrauch können durch die Umgebungstemperatur oder direktes Sonnenlicht beeinträchtigt werden.
Setzen Sie das Gerät daher nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und platzieren Sie es nicht in unmittelbarer Nähe eines
Herdes, eines Heizkörpers oder einer sonstigen Wärmequelle.
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist und ohne Umstände vom Stromnetz getrennt werden kann.
Nach Lieferung bzw. einem Transport des Gerätes, schließen Sie dieses erst an, nachdem das Gerät
für mindestens 24 Stunden stillgestanden hat. Dies ist unbedingt notwendig, damit sich das Kältemittel
im Kompressor sammeln kann.
GERÄTEANSCHLUSS
Nach längerem Transport sollte das Gerät erst nach 24 Stunden in Betrieb genommen werden, ebenso nach
starker Neigung; dass der Kühlkreislauf sich wieder stabilisieren, Kältemittel sich wieder gleichmäßig verteilen
kann um keinen Defekt, keine Störung hervorzurufen.
Nach kurzer Bewegung und Neigung unter 45 Grad warten Sie bitte 2 Stunden mit dem Anschluss.
Bevor Sie das Gerät anschließen, vergewissern Sie sich, dass die Spannung und die Frequenz der Stromversorgung mit den
Angaben aufdem Typenschild übereinstimmen! Andere Spannungen können zur Überhitzung des Gerätes führen!!!
Schließen Sie das Gerät nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit Erdung und einem 230 Volt Anschluss an.
Nach Stromausfall oder wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde, warten Sie mindestens 5 Minuten, bevor Sie das Gerät
wieder anschließen und in Betrieb nehmen!
Wird das Gerät erneut gestartet, direkt nachdem es ausgeschaltet wurde, kann es passieren, dass die Sicherung auslöst und
den Stromfluss unterbricht. Außerdem kann es dazu kommen, dass der Kompressor überbelastet und beschädigt wird.

Seite 8von 27
Stand 05/23 SvN
STRUKTUR UND TEILE
ERSTE INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Nutzung:
Packen Sie das Gerät aus, überprüfen es auf Vollständigkeit und stellen Sie es auf (Siehe Geräteaufstellung). Säubern Sie das
Gerät (siehe Reinigung).
Schließen Sie das gesäuberte Kühlgerät (Siehe Geräteanschluss) an eine 230 V Steckdose an.
BEDIENUNG - EINSTELLUNGEN
- Öffnen Sie den Klappdeckel und füllen Sie Wasser in den Wassertank. Entnehmen Sie für diesen Vorgang den
Eiswürfelvorratsbehälter. Befüllen Sie das Gerät nur bis zur Markierung mit Wasser. Setzen Sie den Vorratsbehälter
wieder ein
- Schließen Sie den Klappdeckel.
- Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Startknopf auf dem Bedienfeld drücken.
- Der Eiswürfelbereiter produziert 3 verschieden Eiswürfelgrößen, die manuell gewählt werden können. Drücken Sie für
die Auswahl die entsprechende Taste auf dem Bedienfeld (siehe Struktur und Teile). Zur Herstellung der größeren
Eiswürfel, benötigt das Gerät mehr Zeit. Sollte die Umgebungstemperatur unter 15°C liegen, sind kleine Eiswürfel
empfehlenswert, um ein Zusammenwachsen der Eiswürfel zu vermeiden.
- Leeren Sie den Eiswürfelvorratsbehälter nach jedem Durchlauf, er ist nicht für eine längere Lagerung der Eiswürfel
geeignet.

Seite 9von 27
Stand 05/23 SvN
Eiswürfelherstellung:
- Das Wasser wird vom Wassertank in die Wasserwanne gepumpt.
- Der in der Wasserwanne befindliche Verdampfer sorgt dafür, dass das Wasser zu Eis wird.
- Die Eiswürfelherstellung dauert ca. 7 –15 Minuten, je nach eingestellter Größe der Eiswürfel.
- Sobald der Herstellungszyklus beendet wurde, schwenkt die Wasserwanne nach hinten und das restliche Wasser fließt
zurück in den Wassertank. Die Eiswürfel fallen von dem Verdampfer. Danach dreht sich die Wasserwanne wieder nach
vorne und der Eisschieber, schiebt die Eiswürfel in den Vorratskorb.
- Nachdem sich die Wasserwanne wieder in die waagerechte Position gedreht hat, wird automatisch der nächste
Herstellungszyklus gestartet.
- Bei Wassermangel leuchtet die Kontrollleuchte „Niedriger Wasserstand“ auf und das Gerät wird automatisch
abgeschaltet. Schalten Sie das Gerät wieder ein und befüllen Sie es erneut mit Wasser (bis zur Markierung), die
Kontrollleuchte erlischt.
- Sobald die Eiswürfel den Sensor im Vorratsbehälter erreicht haben, leuchtet die Kontrolllampe „Voller Eiswürfelkorb“
auf. Das Gerät stoppt und startet automatisch wieder, sobald Sie die den Vorratsbehälter mit den Eiswürfeln geleert
haben.
- Sollten die Kontrollleuchten „Voller Eisbehälter“ und „Niedriger Wasserstand gleichzeitig aufleuchten, obwohl noch
Wasser im Wassertank vorhanden ist und die Eiswürfel nicht den Sensor erreicht haben, kontrollieren Sie bitte, ob
eventuell einige Eiswürfel in der Wasserwanne blockiert sind. Sollte dies der Fall sein, entnehmen Sie die Eiswürfel.
Sollte keine Blockierung durch Eiswürfel vorliegen, drehen Sie die Wasserwanne leicht mit der Hand. Das Gerät startet
dann nach 3 –5 Minuten erneut.
EISWÜRFEL
ca. 23 x 29 mm ca. 25 x 31 mm ca. 27 x 33 mm
REINIGUNG
Außen- und Innenseiten mit einem feuchten, weichen Tuch ab- bzw. auswischen. Sie können ein leichtes Reinigungsmittel
verwenden. Keine scharfen, bleichenden, ätzenden oder kratzenden Reinigungsmittel/Reinigungshilfen verwenden, die
Oberflächen könnten dadurch beschädigt/zerkratzt werden.
Reinigen Sie täglich den Vorratsbehälter, die Wasserwanne und den Eisschieber.
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit auch die Lüftungsschlitze, da Staub und Schmutz die Schlitze verschließen kann. Nehmen Sie
dazu an beiden Seiten die Kunststoffabdeckung ab, indem Sie die Schrauben lösen. Reinigen Sie alles mit einer weichen
Bürste oder Handfeger. Benutzen Sie zusätzlich einen Staubsauger.
WARTUNG
Das Kühlgerät ist wartungsarm. Kontrollieren Sie die Lüftungsschlitze auf Verschmutzung. Mit einer weichen Bürste abbürsten
und gleichzeitig die Verschmutzung mit einem Sauger absaugen, siehe Reinigung.
Sie können das Gerät zwischendurch entkalken. Entnehmen Sie das Sieb am Ablauf und reinigen Sie es. Setzen Sie das Sieb
wieder ein. Anschließend können Sie den Entkalker mit Wasser in den Vorratsbehälter füllen und das Gerät 3-4
Produktionszyklen laufen lassen. Lassen Sie den Entkalker ablaufen und spülen Sie das Gerät mit Frischwasser durch. Wenn
kein Entkalker mehr zu sehen ist, füllen Sie das Gerät mit Frischwasser und lassen Sie es 3-4 Produktionszyklen durchlaufen
und vernichten Sie die Eiswürfel.
Eine vollständige Wartung und Desinfektion des Geräts, wird einmal pro Jahr, oder nach längerer Abschaltung empfohlen.
Kontaktieren Sie dazu Ihren Fachhändler. Diese Reinigung muss von einem Techniker durchgeführt werden.

Seite 10 von 27
Stand 05/23 SvN
KÜHLGERÄT AUßER BETRIEB NEHMEN / LAGERUNG /TRANSPORT
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät innen und außen gründlich und öffnen Sie die Tür, damit das Gerät ausreichend trocknen kann.
Ist es trocken und soll das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden, stellen sie es an einem trockenen, staubfreien und
nicht heißen Ort ab. Decken Sie das Gerät am besten ab oder verwenden Sie die Originalverpackung, um das Gerät vor
Beschädigungen zu schützen.
Bei der Lagerung von nur dem Verpackungsmaterial beachten Sie bitte, dass Bestandteile der Verpackung wie Plastikbeutel,
Karton, Styroporteile usw. Kinder gefährden können, wenn sie damit unbeaufsichtigt Spielen können (z. B. Erstickungsgefahr).
Für einen Transport des Gerätes verwenden Sie am besten die Originalverpackung, damit das Gerät optimal gegen Stoß,
scharfen Kanten, Witterungsbedingungen usw. geschützt ist. Neigen Sie das Gerät nicht mehr als 45 Grad und setzen es keiner
Feuchtigkeit oder Regen aus und vermeiden starke Erschütterungen. Nach dem Transport muss das Gerät ca. 24 Stunden
ohne weitere Bewegung stehen, bevor es wieder angeschlossen werden kann. Ansonsten kann es zu einem Defekt kommen,
da sich Kältemittel und Öl wieder richtig verteilen/platzieren müssen.
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
Problem
Ursache und Lösung
Keine Kühlung
Ist der Stecker eingesteckt? Ist die Steckdose in Ordnung? Ist die Sicherung defekt?
Stromausfall? Somit die Stromversorgung des Gerätes wieder realisieren.
Unbefriedigende Kühlleistung
Direkte Sonneneinstrahlung? Gibt es eine Wärmequelle in der Nähe? Ist die Belüftung der
Umgebung schlecht? Schließt der Deckel richtig? Ist die Deckeldichtungsleiste deformiert
oder beschädigt?
Starke Geräusche
Das Gerät ist nicht richtig nivelliert.
Das Gerät berührt die Wand oder andere Gegenstände. Am Gerät ist irgendwas lose.
Korrigieren Sie den sicheren, geraden Stand und/oder entfernen Sie die Berührungen.
Das Gerät funktioniert nicht
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 5 Minuten, schalten Sie es wieder ein.
Der Kompressor arbeitet nicht
Zu wenig Wasser im Gerät? Vorratsbehälter voll?
Der Kompressor arbeitet, es
werden aber keine Eiswürfel
produziert.
Leck im Kühlsystem? Techniker verständigen.
Kondensator verstaubt?
Eiswürfel fallen gar nicht, oder
nur zum Teil in den
Vorratsbehälter
Umgebungstemperatur und oder Wassertemperatur zu niedrig?
Ventil beschädigt?
- Sollten die Kontrollleuchten „Voller Eisbehälter“ und „Niedriger Wasserstand gleichzeitig aufleuchten, obwohl noch
Wasser im Wassertank vorhanden ist und die Eiswürfel nicht den Sensor erreicht haben, kontrollieren Sie bitte, ob
eventuell einige Eiswürfel in der Wasserwanne blockiert sind. Sollte dies der Fall sein, entnehmen Sie die Eiswürfel.
Sollte keine Blockierung durch Eiswürfel vorliegen, drehen Sie die Wasserwanne leicht mit der Hand. Das Gerät startet
dann nach 3 –5 Minuten erneut. Sollte beides nicht helfen muss das Gerät durch einen Techniker in Augenschein
genommen werden.
- Sollte trotz vollem Wassertank, die Wasserkontrollleuchte aufleuchten, könnte die Ursache Luft im System sein. Um
das System zu entlüften, drehen Sie hinten am Gerät die Wasserablaufschraube ab und lassen einige Milliliter Wasser
herauslaufen. Drehen Sie die Schraube danach wieder drauf.

Seite 11 von 27
Stand 05/23 SvN
STROMLAUFPLAN
Übersetzung zum Schaltplan:
Operation board Bedienfeld
T1 Temperature Sensor T1 Temperaturfühler
T2 Temperature Sensor T2 Temperaturfühler
SQ1 Switch 1 SQ1 Endschalter f. Wasserwanne 1
SQ2 Switch 2 SQ2 Schalter Endschalter f. Wasserwanne 2
SQ3 Water Level Sensor SQ3 Wasserstandssensor
Fan Motor Lüftermotor
Solenoid Valve Heißgasventil
Water Pump Wasserpumpe
Motor for Tilting Motor für Kippvorrichtung
Compressor Kompressor

Seite 12 von 27
Stand 05/23 SvN
EXPLOSIONSZEICHNUNG:
EXPLOSIONSZEICHNUNG - Legende
1 Complete door 1 Komplette Tür
2 Evaporator 2 Verdampfer
3 Water box 3 Wasserwanne (325-5115)
4 Micro switch 4 Mikroschalter (325-5045)
5 Blocking piece 5 Hebel
6 Inner Liner cover 6 Abdeckung der Innenverkleidung
7 Inner Liner 7 Innenverkleidung
8 Inner Liner insulation 8 Innenisolierung
9 Sheet 9 Platte aus Blech
10 Water line inlet pipe 10 Wasserleitungseinlaufrohr
11 Left corner support 11 Bügel links
12 Silicone tube 12 Schlauch
13 T pipe for water drainage 13 T-Schlauch
14 Right corner support 14 Verstärkung rechte Ecke
15 Water outlet srewing 15 Ablaufverschraubung (325-5041)
16 Nut for water outle 16 Mutter für Ablaufverschraubung
17 Seal washer for water outlet pipe 17 Dichtung für Ablaufverschraubung
18 Drainage 18 Auslauf
19 Filter screen 19 Filter/Sieb (325-5049)
20 Box for main control board 20 Box für Steuerplatine

Seite 13 von 27
Stand 05/23 SvN
21 Cover of box for main control board 21 Abdeckung für Box für Steuerplatine
22 Main control board 22 Steuerplatine (325-5095)
23 Turning motor 23 Motor für Wasserschale (325-5047)
24 Front panel 24 Vorderseite
25 End stop 25 Anschlag für Wasserwanne
26 Operation board 26 Bedienplatine (325-5100)
27 Fixing for operation board 27 Fixierung für Bedienplatte
28 Operation board sticker 28 Bedienfolie (325-5105)
29 Ice storage basket 29 Eiskorb (325-5110)
30 Panel 30 Blende
31 Fixing of ice level sensor 31 Halter für Temperaturfühler
32 Ice level sensor 32 Temperaturfühler (325-5159)
33 Ice scoop 33 Schaufel für Eiswürfelbereiter
34 Condenser fan 34 Lüfter (325-5026)
35 Condensing Sensor 35 Temperaturfühler
36 Condenser 36 Kondensator
37 Heatgasvalve 37 Heizgasventil (325-5004)
38 Process tube 38 Prozessohr
39 Back reinforce panel 39 Verstärkungsbügel
40 Filter 40 Filter
41 Back panel 41 Rückseite
42 Power cord 42 Kabel mit Schuko Stecker
43 Feet 43 Fuß (325-5046)
44 Power cord clip 44 Befestigung für Kabel
45 Water pump 45 Wasser Pumpe (325-50482
46 Compressor 46 Kompressor
47 Compressor bottom panel 47 Aufnahmeplatte für Kompressor
48 Suction tube 48 Saugrohr
49 Condensor fan fixing board 49 Befestigungsplatte für Kondensator und Lüfter
50 Wire Fixer 50 Kabeldurchführung
51 Recessed Handle 51 Handgriff
52 Waterproof Cover 52 Wasserdichte Abdeckung für Bedienplatine

Seite 14 von 27
Stand 05/23 SvN
VERPACKUNGS-ENTSORGUNG
Die Verpackungsmaterialien bitte entsprechend trennen und den zuständigen Sammelstellen
zur Wiederverwertung und zur Umweltschonung zuführen.
GERÄTE-ENTSORGUNG
Hat das Gerät einmal ausgedient, dann entsorgen Sie dieses bitte ordnungsgemäß an einer
Sammelstellefür Elektrogeräte.
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Über Adressen und Öffnungszeiten von Sammelstellen informiert Sie Ihre zuständige Verwaltung.
Nur so ist sichergestellt, dass Altgeräte fachgerecht entsorgt und verwertet werden.
Vielen Dank!
Diese Tabelle können Sie für Ihren eigenen, eventuell späteren Bedarf ausfüllen und nutzen.
Gerätebezeichnung
Eiswürfelbereiter
Modellname:
EB 15
Bestell-Nummer
325-1020
Seriennummer
vom Typenschild
vom Typenschild
Wenn zutreffend
R600a / 28 g
Wenn separat ausgewiesen
Kältemittel
Produktionsdatum
vom Typenschild
vom Typenschild
Gekauft am:
Telefonnummer des Verkäufers
Gekauft wo:
Falls vorhanden
(Name des Händlers)
E-Mail-Adresse des Verkäufers
Eventuell
Weitere Notizen
Name des Verkäufers
Made in P.R.C for:
SARO Gastro-Products GmbH
Sandbahn 6, 46446 Emmerich am Rhein, Germany
Tel. +49 (0) 2822 9258-0
Fax
+49 (0) 2822 18192
E-Mail [email protected]
Web www.saro.de
Hinweis: Technische- / Design- / Modelländerungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 15 von 27
Stand 05/23 SvN
Operating instructions
Ice Cube Maker Model EB15
Item no.: 325-1020

Seite 16 von 27
Stand 05/23 SvN
CONTENTS
Scope of delivery .......................................................................................................................................... 17
Standards and guidelines ............................................................................................................................ 17
Technical overview .................................................................................................................................17/18
Explanation of symbols ................................................................................................................................ 18
General notes .......................................................................................................................................................19
Safety instructions ...........................................................................................................................................19/20
Installation ............................................................................................................................................................20
Connection ................................................................................................................................................... 21
Structure and parts ....................................................................................................................................... 21
First commissioning...................................................................................................................................... 21
Operation –(display) Settings ..............................................................................................................................22
Cleaning................................................................................................................................................................22
Maintenance .........................................................................................................................................................23
Storage / transport ...............................................................................................................................................23
Troubleshooting...............................................................................................................................................23/24
Circuit diagram................................................................ ...................... .. ... .......................................................24
Exploded view with legend .............................................................................................................................25/26
Packaging disposal ..............................................................................................................................................26
Equipment disposal...............................................................................................................................................26

Seite 17 von 27
Stand 05/23 SvN
Dear Customer,
Congratulations on your new SARO ice cube maker.
The item you have purchased has been developed for commercial use in restaurants, hotels,
cafés, canteens and supermarkets. The ice cube maker is particularly suitable for the rapid
production of a large quantity of ice cubes.
Please read the operating instructions carefully before commissioning.
We hope you enjoy your new SARO product.
SCOPE OF DELIVERY
•
1 Ice cube maker
•
1 scoop
•
1 Operating instructions
STANDARDS AND GUIDELINES
The unit complies with the current EU standards and directives:
NSP 2014/35/EU, EMC 2014/30/EU, RoHS Directives 2011/65/EU and 2015/863/EU,
If required, we will send you the corresponding declaration of conformity.
TECHNICAL OVERVIEW
Ice cube maker
Model
EB 15
Order no.
325-1020
Material
Housing stainless steel
Cover
Plastic, grey
On/Off switch
Yes (back)
Connection preparation
Ready to plug in with safety plug
Quantity of ice cubes
Approx. 15 kg / 24 h
Making the ice cubes
Approx. 7 - 15 minutes (depending on the set size)
Ice cube
Hollow cone, milky
Load capacity storage container
1,2 kg
Water tank
Approx.2 L
Ice cube
Milky
Noise generation
52 dB
Cooling type
Air cooling
Feet
4 feet, levellable
Ambient temperature
10 - 40 °C

Seite 18 von 27
Stand 05/23 SvN
Refrigerant type/quantity
R600a / 28 g
Connection
230 V / 50 Hz / 0.11 kW
External dimensions
W 356 x D 396.7 x H 430 mm
Weight gross/net
19 / 17.2 kg
GTIN [EAN code]
4017337325078

Seite 19 von 27
Stand 05/23 SvN
GENERAL NOTES
•Keep these operating instructions within easy reach near the unit.
•The manufacturer/dealer cannot be held responsible for damage caused by failure to observe these operating
instructions.
•If these operating instructions are not observed, the safety of the unit can no longer be guaranteed.
•If the unit is passed on to third parties, these operating instructions must also be handed over.
•This appliance must not be operated by children or persons with reduced physical, sensory or mental capabilities, as
they may not understand the hazards involved in the use of electrical appliances and/or refrigeration appliances,
resulting in accidents, fire, explosion or property damage.
•After unpacking the unit, make sure that everything is in perfect condition. If you discover any damage, do not connect
the unit but notify your dealer.
•Check whether all components specified in the scope of delivery are present. If this is not the case, inform your dealer.
•Keep the packaging of the unit. The unit can only be transported safely in its original packaging, e.g. for repair
purposes, when moving house, etc. Note that all components of the packaging (plastic bags, cardboard, polystyrene
parts, etc.) can endanger children and must therefore not be stored near them.
•If it is not possible to store the packaging, separate the different packaging materials and deliver them to the nearest
collection point for proper disposal.
•Do not use the unit outdoors in the rain or in damp rooms.
•Do not operate the unit unattended.
•Observe the accident prevention regulations and general safety regulations applicable to the area of use.
•Place the unit in a dry, adequately ventilated place and on a straight, safe surface.
•Ensure at least 10 cm distance between the back of the unit and the wall. Otherwise, the desired cooling performance
can no longer be guaranteed.
•Do not place the appliance near heat sources such as heaters, cookers, ovens or open fires or in direct sunlight, as the
desired cooling capacity can then no longer be guaranteed.
•The ventilation slots must always be kept clear and must not be covered or obstructed.
•Before commissioning, observe the recommended ambient temperatures (climate class) of the appliance for optimum
cooling performance
•Before connecting the appliance to the mains and before using it, clean it carefully as indicated under "Cleaning".
•Before connecting the appliance, make sure that a shockproof socket (with earth) and a 230 volt connection are
available and that this corresponds to the information on the type plate. Other types of current than specified on the
type plate may cause the appliance to overheat or become defective.
•Do not drill or pierce holes in the inside or outside of the unit. The cooling circuit could be damaged.
•During the period of use, daily cleaning is recommended for hygienic reasons.
•Always disconnect the appliance from the mains before cleaning, switch off the appliance beforehand if it has an on/off
switch; the same applies if the appliance will not be used for a long time.
•The manufacturer/dealer cannot be held responsible for damage caused by failure to observe the operating
instructions. Likewise, the safety of the unit is no longer guaranteed.
•In the event of a malfunction, disconnect the appliance from the mains and inform your dealer. He will carry out the
repair with original spare parts.
•The ice cubes are milky.
•Empty the ice cube storage container after each run, it is not suitable for storing ice cubes for a long time, the ice cubes
stick together.
SAFETY INSTRUCTIONS
•Incorrect operation and improper handling can lead to malfunctions of the unit and injury to the user.
•The appliance is neither suitable nor intended for the storage of medicines or highly flammable, combustible or
explosive substances.
•Observe the accident prevention regulations and general safety regulations applicable to the area of use.
•Ensure that the unit stands securely on a dry, non-slip surface that is adequate for the weight of the unit and that it is in
a well-ventilated place.
•Do not expose the appliance to direct sunlight, do not place it near other heat sources (heater, cooker, oven... open fire)
and/or do not place it on a hot surface, otherwise the desired cooling capacity cannot be achieved.
•Do not store highly flammable or explosive substances near the unit.
Do not carry out any work with highly flammable substances in the vicinity of the unit (no spray paint or similar). It could
otherwise lead to a fire or explosion.
•The unit requires sufficient space for air circulation and cooling pipe: 10 cm each to the sides and to the wall.
•Do not place heavy objects, loads or liquids on the unit.

Seite 20 von 27
Stand 05/23 SvN
•Make sure that the air inlet and exhaust openings of the appliance are always free of dirt. Check them regularly and
remove any dust deposits using a hoover.
Do not cover or block the air openings.
•Do not tilt the unit more than 45 degrees.
•Before connecting to your mains, check that the type of current and mains voltage correspond to the specifications on
the type plate. Commissioning is only possible if they match in order to avoid accidents/defects.
•Do not use adapters, power strips and/or extension cords; otherwise the cables/lines can quickly overheat if other
appliances are also connected. The risk of fire increases.
•Do not move the unit during use.
•Before moving the unit, switch it off (if there is a switch for this purpose) and disconnect the mains plug.
•Always pull the cable out of the socket by the plug housing only.
•Make sure that the unit does not tilt when moving. This could lead to injuries.
•When the unit is back in place, wait 2 hours before operating the unit again.
•A longer transport causes a standstill time of approx. 24 hours before commissioning in order to avoid unit
damage/accidents as a precaution.
•After a possible power failure or a short unplugging, switch off the unit briefly, wait 5 minutes, plug in again and start the
unit.
•Do not let the mains cable hang over sharp edges, do not crush it and keep it away from hot objects and open flames.
•Make sure that it is not possible to accidentally pull on the cable or trip over it.
•Check the cable regularly. If it is damaged, e.g. by crushing, then it must be replaced by a qualified specialist.
•Do not touch the appliance, cable or plug with wet or damp hands.
•Caution! The unit is live as long as it is connected to the mains.
•Protect the unit from moisture.
•Do not clean the appliance with an open jet of water.
•Do not immerse the unit in water or other liquids or wet it with liquids.
If the appliance should get wet, unplug it from the mains immediately and have it checked by a specialist before using it
again. There is a danger to life from electric shock.
•A damaged unit must not be used!
In this case, disconnect the unit from the mains and contact your specialist dealer!
•Never attempt to open or repair the unit yourself. There is a danger to life!
•Do not touch the compressor, it could cause burns.
•Do not drill or pierce a hole in the unit, either from the outside or inside.
Do not install any other appliances on the cooling unit or put any foreign things there.
•Do not interfere with the cooling circuit! This is the responsibility of a specialist!
Refrigerants R600a, R290 are very environmentally friendly - but are colourless, almost odourless, flammable gases;
heavier than air; narcotic and suffocating in high concentrations!
•Repairs must be carried out by appropriate specialists using the original spare parts.
•Always disconnect the appliance from the mains before cleaning, and also if it is not going to be used for a long time.
•For hygienic reasons, at least daily cleaning is recommended, but also in the course of a day if necessary.
INSTALLATION
Set up the unit in a dry and sufficiently ventilated room. Make sure that the unit is placed on a dry and non-slip surface.
Place the back of the appliance at least 10 cm from the wall to ensure sufficient air circulation at all times. There should be at
least 30 cm above the unit and 10 cm to each side.
Performance and power consumption may be affected by ambient temperature or direct sunlight. Therefore, do not expose the
appliance to direct sunlight and do not place it in the immediate vicinity of a cooker, radiator or other heat source.
Make sure that the mains plug is always freely accessible and can be disconnected from the mains without difficulty.
After delivery or transport of the unit, connect it only after the unit has been at rest for at least 24 hours.
This is absolutely necessary so that the refrigerant can collect in the compressor.
Other manuals for EB 15
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other saro Ice Maker manuals
Popular Ice Maker manuals by other brands

GE
GE UCC15 Owner's manual and installation instructions

GE
GE OPAL NUGGET owner's manual

Bartscher
Bartscher Compact Ice instruction manual

BioZone Scientific International
BioZone Scientific International IceZone x owner's manual

Danby
Danby DIM2500SSDB Owner's use and care guide

Omcan
Omcan Santos 09 instruction manual

Hoshizaki
Hoshizaki F-1100MAA parts list

IceQ
IceQ ICEQIMSS instruction manual

Frigidaire
Frigidaire FFTR1835VS installation instructions

Cornelius
Cornelius Starbucks UC100 installation manual

Maxx Ice
Maxx Ice MIM250 Service, installation, and instruction manual

Whirlpool
Whirlpool uki1500axx installation instructions