Schaub Lorenz MW823G User manual

www.schaublorenz.eu
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mikrowellenofen
Microwave Oven
MW823G

2
www.schaublorenz.eu
Deutsch
Seite
2
Englisch
Page
21
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben,
müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise.................................................................................................... 3
2. Installation .................................................................................................................. 7
3. Bedienung ................................................................................................................... 8
3.1 Bedienfeld ............................................................................................................. 9
3.2. Automatisches Endsignal................................................................................. 10
3.3. Einstellen der Uhrzeit....................................................................................... 10
3.4 Mikrowellen-Kochen......................................................................................... 10
3.5 Instant Kochen................................................................................................... 11
3.6. Auftauen............................................................................................................. 11
3.7 Kochautomatik................................................................................................... 12
3.8 Zeitverzögerter Kochbeginn ............................................................................ 13
3.9 Multi-Sequenz Kochen...................................................................................... 14
3.10 Kindersicherung............................................................................................... 14
4. Mikrowellen-Kochen............................................................................................... 15
4.1 Grundlagen zum Kochen in einer Mikrowelle............................................... 15
4.2 Auswahl geeigneten Kochgeschirrs ................................................................. 15
5. Reinigung und Pflege .............................................................................................. 17
6. Technische Daten..................................................................................................... 18
7. Entsorgung ............................................................................................................... 19
8. Garantiebedingungen .............................................................................................. 20
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in

3
www.schaublorenz.eu
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische
Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten
Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit
und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung einer möglichen Belastung
durch übermäßiges Einwirken von Mikrowellenenergie
1
Benutzen Sie das Gerät nicht bei geöffneter Tür, da Sie sich dadurch einer

4
www.schaublorenz.eu
übermäßig hohen und gefährlichen Belastung durch Mikrowellenenergie
aussetzen. Öffnen Sie die Sicherheitsverriegelung nicht gewaltsam. Basteln
Sie nicht an der Sicherheitsverriegelung herum.
2
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände zwischen die Vorderseite und der
geöffneten Tür des Geräts. Es dürfen sich keine Verunreinigungen und
Rückstände von Reinigungsmitteln auf den Dichtungen ansammeln.
3
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Es ist besonders
wichtig, dass die Tür ordnungsgemäß schließt und dass die folgenden
Bestandteile nicht beschädigt sind:
a
Die Tür darf z.B. nicht verbogen sein.
b
Die Scharniere und Verriegelung dürfen z.B. nicht gebrochen oder lose sein.
c
Die Türdichtungen und die Oberfläche der Dichtungen.
4
Das Gerät darf ausschließlich von geeignetem und qualifiziertem
Servicepersonal eingestellt oder repariert werden.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen von Lebensmitteln in einem
Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
GEFAHR!
1. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet, sichtbar
beschädigt oder heruntergefallen ist oder das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt sind. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines
technischen Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der

5
www.schaublorenz.eu
Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten) und wenden Sie
sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
3. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
4. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile
einbauen.
WARNUNG!
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung.
Verwenden Sie bei 220~240V/50Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
2. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose
angeschlossen werden. Verwenden Sie nur eine entsprechende
Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. Der
Netzstecker muss jederzeit frei zugänglich sein.
3. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr Hausstrom muss mit einem
Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Geräts ausgestattet sein.
4. Sämtliche Reparatur- oder Wartungsarbeiten, die ein Entfernen jeglicher
Geräteteile, die als Schutz gegen die Mikrowellenstrahlung dienen, nötig macht,
dürfen ausschließlich von einer autorisierten Fachkraft ausgeführt werden.
5. Das Gerät ist nicht als Einbaugerät geeignet, sondern muss frei stehen.
6. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei geschlossener Tür.
7. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und zu
einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett
unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab
und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke.
8. Während des Betriebs können zugängliche Teile des Geräts heiß werden.
Berühren Sie die heißen Bereiche nicht und halten Sie Kinder vom Gerät fern.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
9. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Gegenständen wie Wäsche
oder feuchten Zeitungen.
10.Benutzen Sie das Gerät niemals in leerem Zustand.
11.So reduzieren Sie mögliche Brandrisiken im Inneren des Geräts:
a. Überprüfen Sie andauernd das Gerät, falls Sie Lebensmittel in Kunststoff-
oder Papierbehältern erhitzen, damit diese sich nicht entzünden können.
b. Entfernen Sie sämtliche Drahtverschlüsse von Kunststoff- oder
Papierbeuteln, bevor Sie die Beutel in das Gerät geben.

6
www.schaublorenz.eu
c. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Stromzufuhr, falls Sie
das Entstehen von Rauch bemerken. Halten Sie die Tür verschlossen, um die
Flammen zu ersticken.
d. Benutzen Sie das Gerät nicht zu Lagerungszwecken.
e. Lassen Sie keine Gegenstände aus Papier, Kochutensilien oder Lebensmittel
im Gerät, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
12.Benutzen Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Das heiße Öl kann Teile des
Geräts beschädigen und durch Verbrennungen Personenschäden verursachen.
13.Erhitzen Sie niemals Lebensmittel und Flüssigkeiten in geschlossenen
Behältern, da diese Explosionen verursachen können.
14.Säugflaschen oder Babynahrung in Gläsern sollten geschüttelt oder umgerührt
werden. Kontrollieren Sie vor dem Füttern die Temperatur der Nahrung. Somit
vermeiden Sie, dass Ihr Kind Verbrennungen erleidet.
15.Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der
Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig beschädigen.
STROMSCHLAGGEFAHR.
16.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der
Stromversorgung.
17.Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
18.Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
19.Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät spielen. Das
Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen
führen.
20.Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn
sie vorher in einer solchen Art und Weise im Gebrauch des Geräts unterwiesen
wurden, dass sie das Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren, die
durch eine unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
21.Wenn das Gerät in der Kombinations-Funktion benutzt wird, dürfen Kinder
aufgrund der entstehenden Temperaturen das Gerät nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen benutzen.
VORSICHT!
1. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung.
Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts
an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Geräts während der

7
www.schaublorenz.eu
Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
2. Platzieren Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
3. Wenn Sie Getränke mittels Mikrowellenstrahlung erhitzen, kann dieses zu
einem zeitverzögerten und plötzlich auftretenden Kocheffekt führen. Seien Sie
also besonders vorsichtig, wenn Sie Behälter entnehmen, die Getränke
enthalten.
4. Erhitzen Sie keine frischen oder hart gekochten Eier in dem Gerät, da diese
selbst nach Beendigung des Erhitzens explodieren können.
5. Kochutensilien können aufgrund der durch die Lebensmittel weiter geleitete
Hitze heiß werden. Benutzen Sie Topflappen zum Umgang mit Ihrem
Kochgeschirr.
HINWEIS!
1. Verwenden Sie die Tür nicht zum Transport des Geräts, da Sie dadurch die
Scharniere beschädigen können.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschließen. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
3. Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen einwandfreien Betrieb
und die optimale Leistung Ihres Geräts.
4. Überprüfen Sie Ihr Kochgeschirr, ob es zur Verwendung in der Mikrowelle
geeignet ist.
2. Installation
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Falls sich eine Schutzfolie auf
dem Gerät befinden sollte, ziehen Sie diese komplett ab. Überprüfen Sie das
Gerät auf Schäden. Falls Sie irgendwelche Schäden feststellen, wenden Sie sich
an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
2. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitze- oder
Feuchtigkeitsquellen wie z.B. Kochfeldern oder Wasserbehältern.
3. Die Entfernung zu TV-Geräten, Radios oder Antennen sollte mehr als 5 m
betragen, da es ansonsten zu Interferenzen kommt.
4. Die Rückwand des Geräts muss zu einer Wand ausgerichtet sein.
5. Auf Grund von Herstellungs- oder Ölrückständen auf dem Ofen und dem
Heizelement kann es zur Freisetzung von Gerüchen oder einer leichten
Rauchentwicklung kommen. Dies ist eine normale Betriebsbedingung und endet
nach einigen Benutzungen des Geräts. Öffnen Sie die Zimmertür oder das
Fenster zur Belüftung.
6. Mindestabstände zur ordnungsgemäßen Belüftung des Geräts.

8
www.schaublorenz.eu
Rückseite ↔ Wand
10 cm
Seiten ↔ anderer Gegenstand/Wand
5 cm
Kopffreiheit
20 cm
3. Bedienung
1
Sichtfenster
2
Drehteller
3
Gehäuse
4
Rotationsring
5
Rotationsachse
6
Backröhre
7
Türverriegelung
8
Grillrost
9
Wellenleiter- Abdeckung
WARNUNG!
1. Entfernen Sie während der Reinigung niemals die Wellenleiter-
Abdeckung.
2. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Installation der Wellenleiter-
Abdeckung und beschädigen Sie diese nicht beim Kochen.

9
www.schaublorenz.eu
3.1 Bedienfeld
1
Einstellung der Leistungsstärke und des Grillmodus.
2
Einstellung der Uhr und des Auftauen-Modus.
3
Start.
4
Einmal Drücken: Kochen abbrechen.
Zweimal Drücken: Einstellungen löschen.
5
Drehschalter zur Auswahl der Kochzeit oder des Gewichts.
Drehschalter zur Auswahl des automatischen Kochmodus.
Das Display blinkt dreimal, wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen. Danach blinkt der Doppelpunkt ":". Stellen Sie nun die Uhrzeit ein.
Wenn das Gerät mit der Stromversorgung verbunden bleibt, befindet es sich im
Stand-by-Modus.
Die Information "Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt" in den
folgenden Tabellen gilt nur dann, wenn das Gerät vorher von der
Stromversorgung getrennt wurde.

10
www.schaublorenz.eu
3.2. Automatisches Endsignal
Wenn ein voreingestellter Kochvorgang beendet ist, zeigt das Display End an. Drei
akustische Signale ertönen, um Sie daran zu erinnern, dem Gerät das Kochgut zu
entnehmen. Das akustische Signal ertönt solange in einem Intervall von 3 Minuten,
bis Sie PAUSE/LÖSCHEN drücken oder die Tür öffnen.
3.3. Einstellen der Uhrzeit
Beispiel: Einstellung für 12:30
Schritte
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
:
2
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN. für 3 Sekunden drücken.
0:00
3
Mit DREHSCHALTER die Stunden einstellen.
12:00
4
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN erneut drücken.
12:00
5
Mit DREHSCHALTER die Minuten einstellen.
12:30
6
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN erneut drücken oder 5
Sekunden warten; die Uhr läuft.
3.4 Mikrowellen-Kochen
Mit dieser Funktion können Sie kochen oder Speisen aufwärmen. Drücken Sie
LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI. Auf dem Display erscheinen zyklisch:
100P-80P-60P-40P-20P-G-C.1-C.2.
100%
Hohe Leistung.
Für schnelles/gründliches Kochen.
80%
Mittelhohe Leistung.
Für leicht beschleunigtes Kochen.
60%
Mittlere Leistung.
Zum Dünsten von Lebensmitteln.
40%
Mittel-niedrige Leistung.
Zum Auftauen von Lebensmitteln.
20%
Niedrige Leistung.
Warmhalten.
G
Grill.
Das Heizelement wird während der
Betriebsdauer aktiviert. Geeignet für dünne
Fleischscheiben, Würstchen oder Hühnerflügel.
C.1
Kombination Grill und
Mikrowellen-Kochen.
30 % der Kochzeit Mikrowellenausstoß, 70 %
der Kochzeit Grillen.
C.2
Kombination Grill und
Mikrowellen-Kochen.
55 % der Kochzeit Mikrowellenausstoß, 45 %
der Kochzeit Grillen.
VORSICHT!
1. Betreiben Sie das Gerät niemals im leeren Zustand.
2. Verwenden Sie beim Mikrowellen-Kochen niemals den Grillrost

11
www.schaublorenz.eu
3. Bei Auswahl der maximalen Leistungsstärke verringert das Gerät
nach einer bestimmten Betriebsdauer automatisch den
Leistungsausstoß, wodurch sich die Lebenszeit des Geräts
verlängert.
4. Falls Sie während des Kochens das Kochgut wenden, drücken Sie die
INSTANT/START-Taste einmal, sodass der voreingestellte Kochablauf
weitergeführt wird.
5. Falls Sie Ihr Kochgut vor der eingestellten Zeit entnehmen wollen,
müssen Sie die PAUSE/LÖSCHEN-Taste einmal drücken, um die
Einstellung zurückzusetzen, damit diese nicht beim nächsten Kochen
unbeabsichtigt verwendet wird.
Beispiel: Kochen bei 80P für 10 Minuten
Schritt
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
:
2
Leistung auswählen durch aufeinanderfolgendes Drücken der
LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI-Taste.
80P
3
Mit dem DREHSCHALTER die Kochzeit einstellen.
10:00
4
INSTANT/START drücken. Das Display zählt die Kochzeit ab.
Wir empfehlen, das Kochgut nach der Hälfte der Kochzeit zu wenden. Drücken
Sie danach INSTANT/START, um den Kochvorgang weiterzuführen.
3.5 Instant Kochen
Drücken Sie die INSTANT/START-Taste im Standby-Modus und das Gerät beginnt
sofort mit hoher Leistung zu arbeiten. Die voreingestellte Kochzeit beträgt 1
Minute. Sie können die Kochzeit mit dem DREHKNOPF erhöhen oder vermindern.
3.6. Auftauen
Drücken Sie VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN und das Display zeigt zyklisch
d.1-d.2-d.3 an.
d.1
Fleisch auftauen. Gewicht 0,1 bis 2,0 kg.
d.2
Geflügel auftauen. Gewicht 0,2 bis 3,0 kg.
d.3
Meeresfrüchte/Fisch auftauen. Gewicht 0,1 bis 0,9 kg.
1. Zum gleichmäßigen Auftauen müssen Sie das Gefriergut wenden.
2. Ein Lebensmittel aufzutauen benötigt für gewöhnlich mehr Zeit als es
zuzubereiten.

12
www.schaublorenz.eu
3. Der Auftauvorgang ist abgeschlossen, wenn Sie das Gefriergut mit einem
Messer schneiden können.
4. Mikrowellen durchdringen die meisten Lebensmittel um ca. 4 cm.
5. Verbrauchen Sie aufgetautes Gefriergut umgehend. Legen Sie es nicht in den
Kühlschrank und frieren Sie es nicht wieder ein.
Beispiel: 0,4 kg Geflügel auftauen.
Schritt
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
:
2
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN zur Auswahl drücken.
d.2
3
Mit dem DREHSCHALTER das Gewicht einstellen.
0,4
4
Zum Starten INSTANT/START drücken.
5:16
5
Nach der Hälfte der Zeit ertönt 2 Mal ein akustisches Signal. Tür
öffnen und Gefriergut wenden. Tür wieder schließen.
INSTANT/START drücken.
3.7 Kochautomatik
Wenn der Doppelpunkt auf dem Display blinkt, drehen Sie den DREHSCHALTER
gegen den Uhrzeigersinn Das Display zeigt nun zyklisch A.1 bis A.12 an. Drücken
Sie nach Auswahl des Menus den Drehschalter und stellen Sie das Gewicht des
Kochguts ein.
Wählen Sie das passende Menü entsprechend der Art und dem Gewicht des
Kochguts. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen in der folgenden Tabelle;
anderenfalls werden die Kocheffekte erheblich beeinflusst.
Display
Kochgut
Gewicht
A.1
Popcorn
2 Wahlmöglichkeiten: 3,0 Oz und 3,5 Oz.
A.2
Kartoffeln
2 Wahlmöglichkeiten: 0,45 kg und0,65 kg.
A.3
Gemüse
5 Wahlmöglichkeiten: 0,1 kg, 0,2 kg → 0,5 kg.
A.4
Fleisch
6 Wahlmöglichkeiten: 0,2 kg, 0,3 kg → 0,7 kg.
A.5
Fisch
6 Wahlmöglichkeiten: 0,2 kg, 0,3 kg → 0,7 kg.
A.6
Hähnchen
6 Wahlmöglichkeiten: 0,2 kg, 0,3 kg → 0,7 kg.
A.7
Aufwärmen
5 Wahlmöglichkeiten: 0,2 kg, 0,4 kg → 1,0 kg.
A.8
Getränke
2 Wahlmöglichkeiten: 250 ml und 500 ml.
A.9
Reis
5 Wahlmöglichkeiten: 0,1 kg, 0,2 kg → 0,5 kg.
A.10
Pasta
5 Wahlmöglichkeiten: 0,1 kg, 0,2 kg → 0,5 kg.
A.11
Brot
5 Wahlmöglichkeiten: 0,1 kg, 0,2 kg → 0,5 kg.
A.12
Pizza
2 Wahlmöglichkeiten: 1 Stück und 2 Stücke.
1. Befindet sich das Gerät im Standby-Modus, drehen Sie zur Aktivierung der
Kochautomatik den DREHSCHALTER zuerst gegen den Uhrzeigersinn. Falls Sie
den DREHSCHALTER im Uhrzeigersinn drehen, wird die Zeiteinstellung aktiviert.

13
www.schaublorenz.eu
2. Vor dem Kochen sollte die Temperatur des Kochguts 20-250C betragen.
Höhere oder niedrige Ausgangstemperaturen bedingen eine Erhöhung bzw.
Verminderung der Kochzeit.
3. Temperatut, Gewicht und Form des Kochguts beeinflussen den Kocheffekt
erheblich. Sollten Sie Abweichungen von den oben gegebenen Angaben
feststellen, passen Sie die Kochzeit für ein besseres Ergebnis an.
Beispiel: 0,4 kg Fisch dämpfen.
Schritt
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
1:00
2
Den DREHSCHALTER gegen den Uhrzeigersinn zur Auswahl des
Kochmenüs drehen.
A.5
3
Zur Bestätigung ENTER drücken.
A.5
4
Mit dem DREHSCHALTER das Gewicht einstellen.
0,4
5
INSTANT/START drücken.
10:00
3.8 Zeitverzögerter Kochbeginn
Wenn Ihre vorgenommene Programmierung nicht sofort beginnen soll, können Sie
den Kochablauf und eine Zeit, zu der die Programmierung aktiviert wird, einstellen.
Diese Einstellung besteht aus zwei Schritten: (1) der Einstellung der aktuellen
Uhrzeit und (2) der Einstellung des Kochvorgangs und der Kochzeit.
Beispiel: Es ist 12:30. Das Gerät soll um 14:20 bei 100P Mikrowellenleistung
für 9 Minuten und 30 Sekunden seinen Betrieb aufnehmen.
Schritt
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
:
1.1
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN für 3 Sekunden drücken.
0:00
1.2
Mit dem DREHSCHALTER die Stunden einstellen.
12:00
1.3
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN erneut drücken.
12:00
1.4
Mit DREHSCHALTER die Minuten einstellen.
12:30
1.5
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN erneut drücken oder 5
Sekunden warten; die Uhr läuft.
12:30
2
Kochablauf und Kochzeit einstellen.
2.1
Leistung mit der LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI-Taste
einstellen.
100P
2.2
Mit dem DREHSCHALTER die Kochzeit einstellen.
9:30
2.3
Taste VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN drücken und 3
Sekunden halten, um zur aktuellen Uhrzeit zurückzukehren.
3
Startzeit entsprechend der Schritte 1.2, 1.3, und 1.4 einstellen.
4
Taste VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN drücken, um die
verzögerte Startzeit zu bestätigen. Die Programmierung ist jetzt
aktiviert. Der Kochvorgang wird um 14:20 beginnen.
5
Sie können die eingestellte Startzeit durch Drücken von

14
www.schaublorenz.eu
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN überprüfen.
3.9 Multi-Sequenz Kochen
Sie können entsprechend Ihrer Bedürfnisse auch eine Kochsequenz
programmieren.
Beispiel: 3 Minuten kochen mit 100P Mikrowelle, dann 9 Minuten grillen.
Dies ist eine 2-Sequenzen-Programmierung.
Schritt
Display
1
100P Mikrowelle für 3 Minuten.
1.1
Taste LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI drücken und
Leistung auswählen.
100P
1.2
Mit dem DREHSCHALTER die Kochzeit einstellen.
3:00
2
Grill für 9 Minuten.
2.1
Drücken Sie die LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI -Taste
zur Menüauswahl.
G
2.2
Mit dem DREHSCHALTER die Kochzeit einstellen.
9:00
3
Zum Starten INSTANT/START drücken.
1. Nach Ablauf der Mikrowellenkochzeit beginnt automatisch die Grillkochzeit.
2. Sie können maximal 4 Sequenzen programmieren.
3.10 Kindersicherung
Verwenden Sie diese Funktion, um das Bedienfeld zu sperren, wenn Sie das Gerät
reinigen oder um es vor einer Benutzung durch Kinder zu sichern. In diesem
Modus sind alle Bedienelemente außer Funktion gesetzt. Drücken Sie die
PAUSE/LÖSCHEN-Taste und halten Sie diese für 3 Sekunden, um die
Kindersicherung zu aktivieren. Widerholen Sie den Vorgang, um die
Kindersicherung zu deaktivieren.

15
www.schaublorenz.eu
4. Mikrowellen-Kochen
4.1 Grundlagen zum Kochen in einer Mikrowelle
1. Ordnen Sie die Lebensmittel vorsichtig an. Legen Sie die dickeren Bestandteile
Ihres Kochguts an die äußere Seite des zu kochenden Gerichts.
2. Beachten Sie die Kochzeit. Wählen Sie zum Kochen die kürzeste angegebene
Zeit. Fügen Sie anschließend noch Kochzeit hinzu, falls dies nötig dein sollte.
Lebensmittel, die zu lange in einer Mikrowelle gegart werden, können zu
rauchen oder zu brennen beginnen.
3. Decken Sie die Lebensmittel während des Kochens ab. Die Abdeckung schützt
vor Spritzern und unterstützt das gleichmäßige Garen Ihrer Lebensmittel.
4. Wenden Sie Ihre Lebensmittel einmal während des Kochens. Lebensmittel wie
Hähnchen oder Hamburger garen so schneller. Größere Gegenstände wie
Bratenstücke müssen mindestens einmal gewendet werden.
5. Ordnen Sie Lebensmittel wie Fleischklöße nach der Hälfte der Kochzeit neu an.
Hierbei verlagern Sie Lebensmittel, die sich zuvor unten befanden, nach oben
(und umgekehrt) und Lebensmittel, die sich zuvor in der Mitte befanden, nach
außen (und umgekehrt).
6. Wenn Sie spezielles Bräunungsgeschirr oder Behälter, die sich leicht aufheizen,
verwenden, stellen Sie immer einen hitzeresistenten Isolator wie z.B. eine
Porzellanplatte darunter, um Beschädigungen an dem Drehteller oder dem
Rotationsring zu vermeiden.
7. Wenn Sie mikrowellengeeignete Plastikfolie verwenden, darf diese nicht das
Kochgut berühren, weil die Folie dadurch schmelzen kann.
8. Mikrowellengeeignetes Kochgeschirr aus Plastik ist möglicherweise nicht dazu
geeignet, Kochgut mit hohen Fett- oder Zuckeranteilen aufzunehmen.
Überschreiten Sie nicht die im Kochrezept angegebenen Vorheizzeiten.
4.2 Auswahl geeigneten Kochgeschirrs
1. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Kochgeschirr aus hitzeresistenter
Keramik, hitzeresistentem Glas oder Plastik.
2. Benutzen Sie kein Kochgeschirr oder andere Gegenstände aus Metall oder
Teller mit Metallverzierungen, da die Mikrowellenstrahlung Metall nicht
durchdringen kann.
3. WARNUNG! Metall kann Funken erzeugen. BRANDGEFAHR!

16
www.schaublorenz.eu
Tabelle allgemeiner Ratgeber zur Auswahl geeigneten Kochzubehörs
Hitzebeständige Keramik
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
ja
ja
ja
ja
Niemals verglaste oder mit einem Metallrand verzierte Keramik verwenden.
Hitzebeständiger Kunststoff
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
ja
nein
nein
nein
Nicht für Langzeit-Mikrowellenkochen geeignet.
Hitzebeständiges Glas
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
ja
ja
ja
ja
Grillrost
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
nein
ja
nein
nein
Kunststofffolie
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
ja
nein
nein
nein
Nicht beim Zubereiten von Fleisch verwenden, da hohe Temperaturen die Folie
beschädigen können..
Metallbehälter
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
nein
nein
nein
nein
Niemals Metallbehälter verwenden. Mikrowellen können diese nicht durchdringen.
Lackierte Gegenstände
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
nein
nein
nein
nein
Niemals lackierte Gegenstände verwenden, da der Lack nicht hitzebeständig ist.
Bambus-Holz und Papier
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
nein
nein
nein
nein
Niemals Gegenstände aus Bambus oder Papier verwenden, da diese nicht
hitzebeständig sind.
*
Ausstattung abhängig vom Modell.

17
www.schaublorenz.eu
5. Reinigung und Pflege
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten von der Stromversorgung und lassen Sie es
vollständig abkühlen.
1. Halten Sie das Innere des Geräts sauber. Entfernen Sie Rückstände von
Lebensmitteln oder Getränken, die an den Innenseiten des Geräts haften, mit
einem feuchten Tuch. Sie können ein mildes, nicht ätzendes Reinigungsmittel
verwenden, wenn das Gerät stark verschmutzt ist. Benutzen Sie keine Sprays
oder andere scharfen Reinigungsmittel, da diese die Türfläche stumpf machen
und beschädigen können.
2. Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts mit einem feuchten Tuch. Achten Sie
besonders darauf, dass kein Wasser in die Belüftungsöffnungen des Geräts
gelangt, weil dadurch die Betriebsbestandteile im Inneren des Geräts beschädigt
werden können.
3. Reinigen Sie mit einem feuchten Tuch regelmäßig und häufig beide Seite der
Tür und des Fensters, die Türdichtungen und die daran anliegenden Bereiche.
Entfernen Sie sämtliche Verunreinigungen. Benutzen Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel.
4. Das Bedienfeld darf nicht nass werden. Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem
weichen und feuchten Tuch. Öffnen Sie die Tür des Geräts, wenn Sie das
Bedienfeld reinigen, damit Sie das Gerät nicht versehentlich einschalten.
5. Wenn sich an der Innenseite oder um die Außenseite der Tür herum
Feuchtigkeit ansammelt, entfernen Sie diese mit einem weichen Tuch. Dieses
kann vorkommen und ist normal, wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird.
6. Gelegentlich ist es notwendig, den Drehteller und den Rollenring für die
Reinigung zu entfernen. Reinigen Sie den Drehteller und den Rollenring in
warmen Seifenwasser. Anschließend klar nachspülen und gründlich abtrocknen.
Wenn Sie den Rollenring aus dem Gerät entfernt hatten, achten Sie darauf, ihn
wieder ordnungsgemäß einzusetzen.
7. 3 Methoden zur Entfernung von Gerüchen:
a. Geben Sie einige Zitronenscheiben in eine Tasse. Betreiben Sie das Gerät
mit hoher Leistung für 2 bis 3 Minuten.
b. Stellen Sie eine Tasse schwarzen Tees in das Gerät und erhitzen Sie diesen
bei hoher Leistungseinstellung für 1 Minute.
c. Geben Sie auf einem flachen Teller einige Orangenschalen in das Gerät
und erhitzen Sie diese bei hoher Leistungseinstellung für 1 Minute.
8. WARNUNG! Falls die Beleuchtung
1
des Geräts ersetzt werden
muss, setzen Sie sich für den Austausch mit Ihrem Einzelhändler in
1
Ausstattung abhängig vom Modell.

18
www.schaublorenz.eu
Verbindung.
Überprüfung auf mögliche Fehlfunktionen
Bitte gehen Sie gemäß der folgenden Liste vor, bevor Sie das Gerät zur Reparatur
geben:
a. Stellen Sie eine Tasse Wasser (ca. 150 ml) in einem Glasmaßbecher in das
Gerät und schließen Sie ordnungsgemäß dessen Tür. Die Innenbeleuchtung
erlischt, sobald die Tür ordnungsgemäß geschlossen ist. Lassen Sie das Gerät
darauf für 1 Minute arbeiten.
b. Leuchtet die Innenbeleuchtung?
c. Arbeitet der Kühlungsventilator? (Halten Sie die Hand über die
Belüftungsöffnungen hinten an der Außenseite des Geräts.)
d. Dreht sich der Drehteller? (Der Drehteller kann sich mit dem oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen.)
e. Ist das Wasser heiß geworden?
Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen NEIN ist, überprüfen Sie die Steckdose
und die Sicherung in Ihrem Hausstrom-Sicherungskasten.
Wenn die Steckdose und die Sicherung ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie
sich bitte an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
6. Technische Daten
Geräteart
Stand-Mikrowelle
Volumen Backröhre
23 l
Max. Leistung Mikrowelle
800W
Max. Leistung Grill
1000W
Eingangsspannung
1280W
Stromspannung/Frequenz
230V AC/50Hz
Frequenz Mikrowellen
2450 MHz
Leistungsstufen Mikrowelle/Grill/Kombi
5/1/2
Automatikprogramme
12
Display
Akustisches Endsignal
Kindersicherung
Timer
Digital/max. 60 Minuten
Drehteller/Grillrost
Abmessungen Gerät H*B*T in cm
27,8*48,2*38,50,
Gewicht netto/brutto in kg
12,60/14,20

19
www.schaublorenz.eu
7. Entsorgung
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen
aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen!
4. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
5. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
7. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren
örtlichen Behörden.

20
www.schaublorenz.eu
8. Garantiebedingungen
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet
vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden.
Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder
Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der Schaub-Lorenz-Produkte von der Soll-
Beschaffenheit, die auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss
haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein Schaub-Lorenz-Produkt
entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber
nicht abschließend bei Brand oder Explosion.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland,
Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete
Geräte.
August 2016
Table of contents
Languages:
Other Schaub Lorenz Microwave Oven manuals