Scheppach DH1200MAX Instructions for use

DH1200MAX
Art.Nr.
5907901901 / 5907901903
AusgabeNr.
5907901850
Rev.Nr.
23/08/2019
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Bohrhammer
Originalbedienungsanleitung 4
GB Rotary Hammer
Translation of original instruction manual 12
FR Marteau perforateur
Traduction des instructions d’origine 19
CZ Vrtací kladivo
Překlad z originálního návodu k obsluze 27
SK Vŕtacie kladivo
Preklad z originálneho návodu na obsluhu 34
NL Boorhamer
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 42
IT Martello perforatore
Istruzioni per l’uso originali 50
SI Vrtalno kladivo
Prevod originalnih navodil za uporabo 58
HR Udarna bušilica
Izvorne upute 65
FI Poravasara
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 72
PL Wiertarka udarowa
Tłumaczenie z oryginalnej instrukcji 79
HU Fúrókalapács
Az eredeti használati útmutató fordítása 87
ES Taladro percutor
Traducción del manual de instrucciones original 95

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
12
6
4
3
1
5
2
6
3
2
4
2
5
a

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
6
C
A
B

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Massnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Tragen Sie einen Staubschutz!
Schutzklasse II

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 6
2. Gerätebeschreibung ............................................................................ 6
3. Lieferumfang ........................................................................................ 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................. 6
5. Sicherheitshinweise ............................................................................. 7
6. Technische Daten ................................................................................ 8
7. Restrisiken............................................................................................ 9
8. Vor Inbetriebnahme.............................................................................. 9
9. Inbetriebnahme .................................................................................... 9
10. Reinigung und Wartung ....................................................................... 10
11. Lagerung .............................................................................................. 10
12. Elektrischer Anschluss......................................................................... 10
13. Entsorgung und Wiederverwertung ............................................................. 11

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Werkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Werkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Werkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtig-
keit, bei dem Werkzeug auf. Sie muss von jeder Be-
dienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Werkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Werkzeugs unterwiesen und über die damit verbun-
denen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung Abb. 1
1. Staubschutz
2. Verriegelungshülse
3. Drehschalter
4. Ein-/ Ausschalter
5. Handgri
6. Zusatzhandgri
3. Lieferumfang
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Hammerbohren in Be-
ton, Gestein und Ziegel und für Meißelarbeiten un-
ter Verwendung des entsprechenden Bohrers oder
Meißels.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller. Bitte beachten Sie, dass unsere Gerä-
te bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstru-
iert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder In-
dustriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätig-
keiten eingesetzt wird.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ab-
lenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper ge-
erdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elekt-
rowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz ei-
nes Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfes-
te Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatztei-
len reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
m WARNUNG!Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen akti-
ve oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise für Hämmer
• Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
• Benutzen Sie Zusatzgrie, wenn diese mit dem
Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust
der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verbor-
gene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder zie-
hen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hin-
zu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädi-
gung oder kann einen elektrischen Schlag verur-
sachen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen si-
cheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
6. Technische Daten
Netzspannung 230V / 50Hz
Leistungsaufnahme 1050W
Leerlauf-Drehzahl 480 min-1
Schlagzahl 3780 bpm
Bohrleistung Beton/Stein (max) 38 mm
Schutzklasse II
Gewicht 6 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel Bohren LpA 93,8 dB(A)
Schalldruckpegel Meißeln LpA 95,8 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
Schallleistungspegel Bohren LWA 104,8 dB(A)
Schallleistungspegel Meißeln LWA 106,8 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah (Handgri)
= 14,89 m/s2
Schwingungsemissionswert ah (Zusatzhandgri)
= 13,02 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebe-
nen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht be-
nutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
7. Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restri-
siken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
8. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
Einsatzstelle nach verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren mit einem Lei-
tungssuchgerät untersuchen.
Zusatzgri (Abb. 2 – Pos. 6)
Bohrhammer aus Sicherheitsgründen nur mit dem
Zusatzgri verwenden.
Der Zusatzhandgri (6) bietet Ihnen während der Be-
nutzung des Bohrhammers zusätzlichen Halt. Das
Gerät darf aus Sicherheitsgründen nicht ohne den
Zusatzhandgri (6) verwendet werden. Befestigt wird
der Zusatzhandgri (6) am Bohrhammer duch Klem-
mung. Drehen des Gries gegen den Uhrzeigersinn
(vom Gri aus gesehen) löst die Klemmung. Drehen
des Gries im Uhrzeigersinn zieht die Klemmung
fest. Lösen Sie zuerst die Klemmung des Zusatz-
handgries. Anschließend können Sie den Zusatz-
handgri (6) in die für Sie angenehmste Arbeits-
position schwenken. Jetzt den Zusatzhandgri in
entgegengesetzter Drehrichtung wieder zudrehen,
bis der Zusatzhandgri fest sitzt.
Werkzeug einsetzen (Abb. 3)
• Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und Werk-
zeug-Schaft mit Bohrerfett leicht fetten.
• Verriegelungshülse (2) zurückziehen und festhal-
ten.
• Staubfreies Werkzeug drehend in die Werkzeug-
aufnahme bis zum Anschlag einschieben. Das
Werkzeug verriegelt sich selbst.
• Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Werkzeug entnehmen (Abb. 4)
Verriegelungshülse (2) zurückziehen, festhalten und
Werkzeug entnehmen.
Staubaufnahme-Vorrichtung (Abb. 5)
Vor Bohrhammerarbeiten senkrecht über dem Kopf,
Staubaufnahme-Vorrichtung (a) über den Bohrer
schieben.
9. Inbetriebnahme
Achtung!
Um eine Gefährdung zu vermeiden, darf die Ma-
schine nur an den beiden Handgrien gehalten
werden! Andernfalls kann beim Anbohren von
Leitungen elektrischer Schlag drohen!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
Ein- Ausschalten (Abb. 1)
Einschalten: Betriebsschalter (4) drücken
Ausschalten: Betriebsschalter (4) loslassen.
Betriebsart einstellen (Abb. 6)
Mit dem Drehschalter wählen Sie die Betriebsart des
Elektrowerkzeugs.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei
ausgeschaltetem Elektrowerkzeug! Das Elektro-
werkzeug kann sonst beschädigt werden.
– Drehen Sie den Drehschalter auf die gewünschte
Stellung.
• Position zum Hammerbohren (A). Falls sich das
Einsatzwerkzeug beim Einschalten nicht sofort
dreht, lassen Sie das Elektrowerkzeug langsam
laufen, bis sich das Einsatzwerkzeug mitdreht.
• Position Vario-Lock (B) zum Verstellen der
Meißelposition
• Position zum Meißeln (C)
Achtung!
Zum Hammerbohren benötigen Sie nur eine ge-
ringe Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck
belastet unnötig den Motor. Bohrer regelmäßig
prüfen. Stumpfen Bohrer nachschleifen oder er-
setzen.
10.Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoteile des Gerä-
tes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Geräteinnere gelangen kann.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Bohrer, Meißel
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elek-
trowerkzeug in der Originalverpackung auf.
12.Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
13.Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoe, die häu-
g in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer eektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 |GB
Explanation of the symbol on the product
The use of symbols in this handbook is designed to direct your attention to possible risks. You must make sure that you
understand the safety symbols and explanations accompanying them. Warnings themselves cannot remove risks and
cannot substitute correct action for the prevention of accidents.
Read the instruction manual and safety instructions before starting up and pay attention!
Wear safety goggles!
Wear ear-mus!
Wear a breathing mask!
Protection class II

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |13
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 14
2. Layout................................................................................................... 14
3. Scope of delivery.................................................................................. 14
4. Intended use......................................................................................... 14
5. Safety notes ......................................................................................... 14
6. Technical data ...................................................................................... 16
7. Residual risks....................................................................................... 16
8. Before starting the equipment.............................................................. 17
9. Starting up............................................................................................ 17
10. Cleaning and maintenance .................................................................. 17
11. Storage................................................................................................. 18
12. Electrical connection............................................................................ 18
13. Disposal and recycling ......................................................................... 18

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 |GB
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We wish you much joy and success in working with
your new appliance.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device.
The operating instructions are intended to help the
user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accord-
ance with the recommendations.
The operating instructions contain important infor-
mation on how to operate the machine safely, profes-
sionally and economically, how to avoid danger, cost-
ly repairs, reduce downtimes and how to increase
reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regu-
lations that apply for the operation of the machine in
your country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information.
The machine can only be operated by persons who
were instructed concerning the operation of the ma-
chine and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety instructions contained in this
operating manual and the specic regulations of your
country, the technical rules generally accepted for the
operation of machines of the same type must be ob-
served.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
2. Layout (Fig. 1)
1. Dust guard
2. Locking sleeve
3. Rotary switch
4. ON/OFF switch
5. Handle
6. Additional handle
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plas-
tic bags, lm and small parts! There is a risk of
swallowing and suocation!
4. Intended use
The tool is designed for drilling with hammer action
in concrete, rock and brick, as well as for chiseling
work, always using the respective correct drill or
chisel bit.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufac-
turer will be liable for any damage or injuries of any
kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial ap-
plications. Our warranty will be voided if the machine
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
5. Safety notes
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, re and/or serious injury.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |15
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapt-
er plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and refrig-
erators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges and moving
parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
• If operating a power tool in a damp location is una-
voidable, use a residual current device (RCD) pro-
tected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medication. A mo-
ment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will re-
duce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the o-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your nger on
the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.If devices are
provided for the connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are connected
and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it
was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or stor-
ing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool acciden-
tally.
• Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the pow-
er tool or hese instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may aect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for opera-
tions dierent from those intended could result in
a hazardous situation.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 |GB
Service
• Have your power tool serviced by a qualied re-
pair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
m WARNING!This electric tool generates an elec-
tromagnetic eld during operation. This eld can im-
pair active or passive medical implants under certain
conditions. In order to prevent the risk of serious or
deadly injuries, we recommend that persons with
medical implants consult with their physician and the
manufacturer of the medical implant prior to operat-
ing the electric tool.
Hammer safety warnings
• Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
• Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
• Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an electric shock:
Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local util-
ity company for assistance. Contact with electric
lines can lead to re and electric shock. Damag-
ing a gas line can lead to explosion. Penetrating a
water line causes property damage or may cause
an electric shock.
• When working with the machine, always hold it
rmly with both hands and provide for a secure
stance. The power tool is guided more secure with
both hands.
• Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure
than by hand.
• Always wait until the machine has come to a com-
plete stop before placing it down. The tool insert
can jam and lead to loss of control over the power
tool.
6. Technical data
Mains voltage: 230V / 50Hz
Power input: 1050W
Idling speed: 480 min-1
Impact rate: 3780 bpm
Drilling capacity in con-
crete/stone (max.): 38 mm
Protection class: II
Weight: 6 kg
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in ac-
cordance with EN 60745.
Sound pressure level Drilling LpA 93,8 dB(A)
Sound pressure level Chisel LpA 95,8 dB(A)
Uncertainty KpA 3 dB
Sound power level Drilling LWA 104,8 dB(A)
Sound power level Chisel LWA 106,8 dB(A)
Uncertainty KWA 3 dB
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Vibration emission value ah(Handle)
= 14,89 m/s2
Vibration emission value ah(Additional Handle)
= 13,02 m/s2
Uncertainty K = 1,5 m/s2
Additional information for electric power tools
Warning!
The specied vibration value was established in ac-
cordance with a standardized testing method. It may
change according to how the electric equipment is
used and may exceed the specied value in excep-
tional circumstances.
The specied vibration value can be used to com-
pare the equipment with other electric power tools.
The specied vibration value can be used for initial
assessment of a harmful eect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
• Only use appliances which are in perfect work-
ing order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever necessary.
• Switch the appliance o when it is not in use.
• Wear protective gloves.
7. Residual risks
Even if you use this electric power tool in ac-
cordance with instructions, certain residual
risks cannot be rules out. The following hazards
may arise in connection with the equipment’s
construction and layout:
• Lung damage if no suitable protective dust mask
is used.
• Damage to hearing if no suitable ear protection
is used.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |17
• Health damage caused by hand-arm vibrations if
the equipment is used over a prolonged
8. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains sup-
ply make sure that the data on the rating plate are
identical to the mains data.
Always pull the power plug before making adjust-
ments to the equipment.
Check the drilling point for concealed electrical ca-
bles, gas and water pipes using a cable/pipe detec-
tor.
Additional handle (Fig. 2 – Item 6)
For safety reasons you must only use the hammer
drill with the additional handle.
The additional handle (6) enables you to achieve bet-
ter stability whilst using the hammer drill. The ma-
chine must not be used without the additional handle
(6) for safety reasons.
The additional handle (6) is secured to the hammer
drill by a clamp. Turning the handle anti-clockwise
(looking from the handle) will release the clamp.
Turning the handle clockwise will tighten the clamp.
First release the additional handle clamp. You can
then swing the additional handle (6) into the most
comfortable working position for you. Now turn the
additional handle in the opposite direction again until
the additional handle is secure.
Tool insertion (Fig. 3)
• Clean the tool before insertion and apply a thin
coating of drill bit grease to the shaft of the tool.
• Pull back and hold the locking sleeve (2).
• Insert the dust-free tool into the tool mounting as
far as it will go whilst turning it. The tool will lock
itself.
• Check that it is properly secure by pulling the tool.
Tool removal (Fig. 4)
Pull back and hold the locking sleeve (2) and remove
the tool.
Dust collection device (Fig. 5)
Slide the dust collection device (a) over the drill bit
before carrying out any hammer drilling vertically
above your head.
9. Starting up
Important.
To prevent all danger, the machine must only be
held using the two handles. Otherwise there may
be a risk of suering an electric shock if you drill
into cables.
Switching on and o (Fig. 1)
To switch on: Press the control switch (4).
To switch o: Release the control switch (4).
Setting the operating mode (Fig. 6)
The operating mode of the power tool is selected with
the mode selector switch
Note: Change the operating mode only when the
machine is switched o! Otherwise, the machine can
be damaged.
– Turn the mode selector switch to the requested
position.
• Position for hammer drilling (A): When the drilling
tool does not immediately rotate upon switching on,
allow the machine to run slowly until the drilling tool
rotates.
• Vario-Lock (B) position for adjustment of the
chiselling position
• Position for chiselling (C)
Important.
Only low pressure is required for hammer drill-
ing. Excessive pressure will exert an unneces-
sary force on the motor. Check the drill bits at
regular intervals. Sharpen or replace blunt drill
bits.
10.Cleaning and maintenance
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the device immedi-
ately each time you have nished using it.
• Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these could attack the plastic parts
of the equipment. Ensure that no water can seep
into the device.
Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualied electrician. Im-
portant! The carbon brushes should not be replaced
by anyone but a qualied electrician.
Maintenance
There are no parts inside the equipment which re-
quire additional maintenance.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 |GB
13.Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled. The equip-
ment and its accessories are made of various types
of material, such as metal and plastic. Defective
components must be disposed of as special waste.
Ask your dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical
and electronic equipment (WEEE). This product must
be disposed of at a designated collection point. This
can occur, for example, by handing it in at an author-
ised collecting point for the recycling of waste elec-
trical and electronic equipment. Improper handling
of waste equipment may have negative consequenc-
es for the environment and human health due to po-
tentially hazardous substances that are often con-
tained in electrical and electronic equipment. By
properly disposing of this product, you are also con-
tributing to the eective use of natural resources.
You can obtain information on collection points for
waste equipment from your municipal administration,
public waste disposal authority, an authorised body
for the disposal of waste electrical and electronic
equipment or your waste disposal company.
Service information
Please note that the following parts of this product
are subject to normal or natural wear and that the fol-
lowing parts are therefore also required for use as
consumables.
Wear parts*: Carbon brush, drill, chisel
* Not necessarily included in the scope of delivery!
11. Storage
Store the equipment and accessories out of chil-
dren’s reach in a dark and dry place at above freez-
ing temperature. The ideal storage temperature is
between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its
original packaging.
12.Electrical connection
The electrical motor installed is connected and
ready for operation. The connection complies
with the applicable VDE and DIN provisions.
The customer‘s mains connection as well as
the extension cable used must also comply with
these regulations.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection cables is of-
ten damaged.
This may have the following causes:
• Passage points, where connection cables are
passed through windows or doors.
• Kinks where the connection cable has been im-
properly fastened or routed.
• Places where the connection cables have been cut
due to being driven over.
• Insulation damage due to being ripped out of the
wall outlet.
• Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not
be used and are life-threatening due to the insula-
tion damage.
Check the electrical connection cables for damage
regularly.
Make sure that the connection cable does not hang
on the power network during the inspection.
Electrical connection cables must comply with the
applicable VDE and DIN provisions. Only use con-
nection cables with the marking „H05VV-F“.
The printing of the type designation on the connec-
tion cable is mandatory.
Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after-
sales service or similarly trained personnel to avoid
danger.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
FR |19
Explication des symboles sur l'instrument
Les pictogrammes utilisés dans cette notice sont utilisés pour attirer votre attention sur les risques potentiels. Il est très
important que vous compreniez parfaitement les pictogrammes et les explications qui les accompagnent. Les picto-
grammes ne suppriment pas les risques et ne remplacent pas les mesures préventives adaptées pour éviter les accidents
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respectez-
les !
Portez une protection auditive !
Portez des protections auditives !
Portez un masque anti-poussière !
Classe de protection II

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |FR
Table des matières: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 21
2. Description de lʼappareil....................................................................... 21
3. Ensemble de livraison.......................................................................... 21
4. Utilisation conforme à lʼaectation ....................................................... 21
5. Avertissements de sécurité.................................................................. 22
6. Données techniques ............................................................................ 23
7. Risques résiduels................................................................................. 24
8. Avant la mise en service ...................................................................... 24
9. Mise en service .................................................................................... 24
10. Nettoyage et maintenance ................................................................... 25
11. Stockage .............................................................................................. 25
12. Raccord électrique............................................................................... 25
13. Mise au rebut et recyclage ................................................................... 26
Other manuals for DH1200MAX
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Rotary Hammer manuals
Popular Rotary Hammer manuals by other brands

DeWalt
DeWalt DCD992 operating instructions

Milwaukee
Milwaukee M18 Operator's manual

Hitachi
Hitachi DH24PB3 Technical data and service manual

Bosch
Bosch 11263EVS - NA SDS-Max 1-3/4" Combination... Operating/safety instructions

HIKOKI
HIKOKI DH 52ME Handling instructions

Makita
Makita HR4041C instruction manual