Schulte-Ufer Gala Configuration guide

Gebrauchs- und Pflegehinweise
für Fondue Gala
Using and cleaning instructions for
fondue Gala
GP 301.1.1 · 08.2014
mit Gasbrenner

2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für ein hochwertiges Markenprodukt aus dem Hause Schulte-Ufer ent-
schieden. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch, um dieses Quali-
tätsprodukt optimal nutzen zu können und Schäden durch unsachgemäße Handhabung
zu vermeiden.
Pflegehinweise
Vor und nach jedem weiteren Gebrauch: Etiketten, Aufkleber u. ä., die sich auf die-
sem Produkt befinden, bitte rückstandslos entfernen. Das Fondue gründlich spülen und
gut abtrocknen. Zur Reinigung verwenden Sie bitte heißes Wasser, ein handelsübliches
Spülmittel, ein weiches Tuch oder einen Schwamm oder eine sanfte Bürste. Nicht geeig-
net sind harte Gegenstände, Stahlwolle oder scheuernde Reinigungsmittel. Bei Reini-
gung der Teile, die für die Spülmaschine geeignet sind, bitte an das vom Gerätehersteller
empfohlene Spülmittel halten. Achtung: Das Rechaud und den Pastenbrenner von Hand
reinigen. Beide Teile sind nicht spülmaschinengeeignet. Beim Pastenbrenner bitte die ent-
sprechenden Bedienungshinweise beachten.
Gebrauchshinweise
Dieses Fondue eignet sich hervorragend für die Zubereitung eines Fleischfondues auf
Fett- oder Brühe-Basis: Dabei verfahren Sie wie folgt:
· Generell gilt, dass das Verhältnis von Fleisch- zur Fettmenge mindestens 1 zu 8 betra-
gen sollte. D. h. auf 1 g Fleisch kommen rund 8 g Fett. Auch sollten die Fleischstücke
nicht zu groß (max. 2 cm Kantenlänge) und gut abgetrocknet sein.

3
· Der Fonduetopf besitzt eine Innenskalierung als Dosierhilfe. Ein Fonduetopf darf nie zu
hoch befüllt werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Topf nicht über die Maximalmar-
kierung (max) hinaus befüllt wird. Ca. 800 g bis 1.000 g Fett sind ausreichend. Das Fett
in den Topf geben und vorsichtig auf das Rechaud stellen. Achtung: Sie können das
Fett auch in diesem Topf auf dem Herd vorwärmen; durch diesen kleinen Trick reduziert
sich der Verbrauch an Brennpaste erheblich.
· Entzünden Sie den Pastenbrenner (s. separate Gebrauchshinweise) und warten Sie,
bis das Fett die richtige Temperatur – sie sollte möglichst immer über 150° C liegen –
erreicht hat. Tipp: Halten Sie den Stiel eines Holzlöffels in das Fett. Wenn sich daran
sofort Bläschen bilden, ist die Temperatur hoch genug. Diesen Holzlöffel-Test können
Sie auch durchführen, wenn Sie das Fett auf dem Herd vorheizen.
· Tupfen Sie das Fleisch, das Sie im Fonduetopf zubereiten wollen, sorgfältig trocken,
bevor Sie es in das heiße Fett geben. Ansonsten kann es zu gefährlichen Spritzern
kommen.
· Mundgerechte Stücke auf die Gabel spießen. Die Gabel in den Spritzschutz einhängen.
Während des Fonduevorganges kann sich die Temperatur des Fettes abkühlen. Regeln
Sie die Temperatur am Pastenbrenner nach, oder legen Sie für einen Moment keine
Gabeln ein. So kann sich das Fett ausreichend aufheizen. Gegebenenfalls wärmen Sie
das Fett auf dem Herd nach.

4
Der Sicherheitspastenbrenner
Nehmen Sie das Oberteil des Pastenbrenners ab, indem Sie es mit
einer leichten Linksdrehung vom Unterteil lösen.
Ziehen Sie die Schutzfolie der Brennpaste vorsichtig ab ...
... und setzen Sie diese mit dem Töpfchen in das Unterteil des Pas-
tenbrenners. Je nach Hersteller kann die Brennpaste unterschiedlich
gefärbt oder sogar farblos sein. Dies beeinträchtigt die Brenneigen-
schaft allerdings nicht. Achtung: Befüllen Sie den Brenner nur mit
Brennpaste, niemals mit Spiritus oder ähnlichen Substanzen.
Setzen Sie nun mit einem Rechtsdreh das Oberteil wieder fest.
Der Pastenbrenner kann jetzt in das Rechaud gestellt werden.
Entzünden Sie ein Streichholz, und halten Sie es in die mittlere Öff-
nung des Pastenbrenners. Bitte entzünden Sie die Paste erst, wenn
sich der Brenner bereits sicher im Rechaud befindet!

5
Bewegen Sie den Hebel am Brenner nach rechts oder links, um die Stärke der Flamme
zu regulieren. Der Brenner verfügt über 4 Einstellmöglichkeiten (Heizstufen): Öffnung
des mittleren Loches, Öffnung von 3, 6 oder 9 Löchern. Die höchste Temperatur erreicht
der Brenner, wenn alle Löcher geöffnet sind. Die kleinste Flamme entsteht, wenn nur das
mittlere Loch geöffnet ist. Zum Löschen der Flamme legen Sie das Abdeckpfännchen auf
den Pastenbrenner.
Besondere Hinweise/Warnhinweise
· Das Fondue stets nur für den vorgesehenen Zweck benutzen.
· Nehmen Sie keine Änderungen am Fondue vor.
· Lassen Sie das Fondue während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt. Kinder vom
Fondue fern halten. Ein Fondue ist kein Spielzeug.
· Befüllen Sie den Fonduetopf nicht bis zum Rand. Bitte die Hinweise zur Maximalmar-
kierung (s. Gebrauchshinweise) beachten.
· Das Fondue nur auf einer ebenen, standsicheren und hitzebeständigen Fläche be-
treiben. Aufgrund der Hitzeentwicklung besteht andernfalls die Gefahr, dass sich die
Oberfläche verfärbt oder Blasen wirft.
· Bitte beachten Sie unbedingt die Bedienungshinweise für den Betrieb des Sicherheits-
pastenbrenners. Achtung: Den Pastenbrenner nicht in der Spülmaschine reinigen,
sondern nur von Hand.
· Die Schieferplatte nach sorgfältiger Reinigung bitte immer vorsichtig abtrocknen.
· Achten Sie darauf, dass keine leicht entflammbaren Gegenstände in der Nähe des
Rechauds stehen.

6
· Räume, in denen Sie Fondue zubereiten wollen, sollten immer gut belüftet sein. Bitte
achten Sie darauf, dass kein Windzug entsteht, da die Flamme des Pastenbrenners
umschlagen kann.
· Benutzen Sie nur frisches, sauberes und für Fondue geeignetes Fett. Alte, verbrauchte
und/oder ungeeignete Fette können sich selbst bei niedrigen Temperaturen entzün-
den. Vorsicht Verbrennungsgefahr. Nicht mit Wasser löschen, sondern Feuer mit einer
Wolldecke oder einem passenden Deckel ersticken.
· Lassen Sie den Topf nie zu lange leer oder nur mit Fett auf hoher Stufe aufheizen –
Überhitzungsgefahr. Sollte er einmal überhitzt worden sein, lassen Sie ihn bitte auf der
ausgeschalteten Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
· Das Fett nicht überhitzen. Überhitztes Fett kann sich selbst entzünden. Vorsicht Ver-
brennungsgefahr. Nicht mit Wasser löschen, sondern Feuer mit einer Wolldecke oder
einem passenden Deckel ersticken.
· Besondere Vorsicht beim Transport des Fondues mit heißem Inhalt. Berühren Sie keine
heißen Flächen, fassen Sie den Fonduetopf nur an den Griffen an. Wir empfehlen, die
Griffe vorsichtshalber mit einem Topflappen anzufassen.
· Lassen Sie das Fondue-Set immer erst vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
· Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Ceranfeld stets frei von Salzkörnern oder ähnlichen
Partikeln ist. Befinden sich zwischen Cerankochfeld und dem Fonduetopf Salzkörner
o. ä., kann dies unter Umständen zu Kratzern auf dem Ceranfeld führen.
· Um Energieverluste zu vermeiden, das Geschirr mittig auf eine zum Bodendurchmesser
passende Herdplatte stellen. Auch die Flammengröße der Gaskochstelle sollte dem
Geschirr angepasst sein.

7
Achtung: Bei Benutzung auf Induktion ist es besonders wichtig, darauf zu achten,
dass die Herdplatte im Verhältnis zum Geschirrboden nicht zu groß ist. Im Fall eines zu
großen Herdplattendurchmessers besteht die Gefahr, dass das Geschirr nicht oder nur
schlecht ankoppelt. Darüber hinaus kann es zu einer Überhitzung der Seitenwände
kommen, die bei beschichteten Geschirren u. U. zu Beschädigungen an der Antihaft-
Versiegelung führt. Dieser Handhabungsfehler stellt keinen Reklamationsgrund dar
und schließt Garantie- und Gewährleistungsansprüche aus.
· Nach längerem Kochvorgang oder bei Verwendung im Backofen, die Griffe vorsichts-
halber mit einem Topflappen anfassen. Bei Einsatz im Backofen beachten Sie bitte,
dass Kunststoffgriffe nur bis max. 180° C hitzebeständig sind.
· Benutzen Sie nur geeignete Heizquellen. Beim Betrieb auf Gas dürfen die Flammen
nicht über den Boden hinausgehen. Achtung: Bei Verwendung auf offener Flamme
(z. B. Gasherd, Rechaud) kann es an der Außenseite im Bodenbereich zu Verfärbungen
kommen. Die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt.
· Antihaft-versiegelte Geschirre, Geschirre mit Holz- oder Kunststoffgriffen sowie Glas-
deckel eignen sich nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Wir empfehlen
die Reinigung von Hand.
· Bei Geschirren, die für die Spülmaschine geeignet sind, bitte an das vom Geräteherstel-
ler empfohlene Spülmittel halten.
· Das Rechaud ist eine hochwertige Metall-Schiefer-Kombination. Da es sich bei der
Schieferplatte um ein Naturprodukt handelt, das von Hand bearbeitet wird, können die
Bruchkanten unregelmäßig erscheinen. Dies ist kein Reklamationsgrund.

8
Hinweise zur Benutzung auf Induktionskochfeldern:
Achtung: Diese Hinweise sind nur gültig, wenn dieses Produkt für den Einsatz auf Induk-
tionskochfeldern geeignet ist (s. Boden- und/oder Kartonagenaufdruck).
· Aufgrund der hohen Aufheizgeschwindigkeit von Induktionsherden besteht die Mög-
lichkeit, dass am Boden Ihres Geschirrs bereits nach 1 Minute Temperaturen erreicht
werden, die oberhalb der Selbstentzündungstemperatur diverser Öle/Fette liegen.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie es nicht trocken aufheizen. Sollte es versehentlich zu
einer Entzündung von Öl gekommen sein, löschen Sie den Brand nicht mit Wasser –
ansonsten besteht Explosionsgefahr! Die Flammen mit dem passenden Deckel oder
einer Wolldecke ersticken. Wurde Ihr Geschirr überhitzt, sollten Sie den Raum gut
lüften. Dies ist besonders wichtig, wenn sich die Antihaft-Versiegelung bei beschich-
teten Geschirren als Folge der Überhitzung löst bzw. gelöst hat. Lassen Sie das Geschirr
bei abgeschalteter Herdplatte abkühlen.
· Unter bestimmten Umständen – insbesondere in Verbindung mit der höchsten Heiz-
stufe – kann es zu „Brummgeräuschen“ kommen. Diese resultieren aus dem Zusam-
menspiel von Induktionskochfeld und induktionsgeeignetem Geschirr und sind unver-
meidbar. Sie stellen keinen Reklamationsgrund dar.

9
Allgemeine Hinweise:
· Haushaltsübliches Kochsalz ist – chemisch gesehen – Natriumchlorid (NaCl). Chlorid
kann bei unsachgemäßer Anwendung des Salzes Chloridfraß auslösen. Bleibt das dem
Kochgut zugegebene Salz längere Zeit am Boden des Geschirrs im Wasser liegen (dies
ist der Fall, wenn die Flüssigkeit im Topf zu kalt ist und das Salz daher nicht schnell
genug in Lösung gehen kann), so bilden sich am Geschirrboden so genannte Lokalele-
mente, die den Lochfraß verursachen. Deshalb das Salz bitte nur in kochendes Wasser
oder heiße Speisen geben.
· Blaue oder bunte Verfärbungen an Edelstahl-Geschirren entstehen durch, bei oder
nach Koch- oder Spülvorgängen. So neigt rostfreier Edelstahl dazu, zum Schutz vor
äußeren „Angriffen“ an der Oberfläche eine für das menschliche Auge unsichtbare
Passivschicht zu bilden. Sie entsteht, wenn sich Magnesium- und Silikationen so-
wie Sauerstoff miteinander verbinden (diese Elemente sind naturgemäß in Lebens-
mitteln und Leitungswasser vorhanden). Unter bestimmten Bedingungen kann die-
se Schicht, die weder gesundheitsschädlich ist noch den Korrosionsschutz oder die
Gebrauchsfähigkeit des Geschirrs beeinflusst, sichtbar werden – sie verfärbt sich bläu-
lich. Mit einem handelsüblichen Metallputzmittel oder einer Essig- bzw. Zitronenlösung
lässt sich die Verfärbung entfernen.
· Neben Blaufärbung kann sich an Edelstahlflächen so genannter Kesselstein bilden.
Dabei handelt es sich um einfache durch Wasser verursachte Kalkflecken oder Kalk-
ablagerungen, die sich mit einer Essig-Wasser-Lösung (1 Teil Essig Essenz, 5 Teile
Wasser) entfernen lassen. Statt Essig können Sie auch Zitronensaft nehmen.
· Rostfreier Edelstahl ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung rostbeständig.
Empfindlich ist das Material allerdings gegenüber Fremd-/Flugrost. Dieser entsteht,
wenn Eisenpartikel in Verbindung mit Wasser mit der Oberfläche des rostfreien Edel-
stahls in Kontakt kommen.

10
Die Passivschicht, die Edelstahl vor äußeren„Angriffen“ schützt, wird infolge zerstört
und der Edelstahl aktiviert – Fremdrost tritt auf. In der Regel ist es schwierig festzu-
stellen, woher die Eisenteilchen stammen. So kann es sein, dass Wasserversorgungs-
leitungen noch aus Eisen bestehen oder das Edelstahlgeschirr in der Spülmaschine
mit anderen eisenhaltigen Gegenständen in Berührung gekommen ist. Mit handelsüb-
lichen Edelstahlpflegemitteln lässt sich der Rost entfernen.
· Besonders hartnäckiger Schmutz bei unbeschichteten Edelstahl-Geschirren lässt sich
mithilfe eines Esslöffels Spülmaschinenreiniger entfernen. Mit Wasser aufkochen und
über Nacht stehen lassen; danach bitte sorgfältig mit heißem Wasser ausspülen.
Garantie und Gewährleistungspflicht
Es gelten die gesetzlichen Regelungen.
Service
Trotz umfassender Qualitätsprüfungen kann es vorkommen, dass ein Produkt einmal
nicht die gewünschte Qualität erreicht. In diesem Fall schicken Sie uns das Produkt sowie
den dazu gehörigen Kaufbeleg zu. Sie erreichen uns unter:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10
Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulte-ufer-kg.com
Stand: August 2014

11
Dear customer,
You have chosen a high quality Schulte-Ufer branded product. Please read through the
following instructions carefully so that you can get the best possible use out of this quality
product and can avoid damage caused by improper use.
Cleaning instructions
Before and after each use: Labels and stickers should be removed from this item before
use. Wash the fondue set thoroughly and dry well. To clean the fondue set, please use
hot water, washing-up liquid, a soft cloth, or a sponge or soft brush. Hard objects, wire
wool and abrasive detergents are not suitable for the cleaning of this product. When
cleaning the parts that are dishwasher-safe, please use the detergent recommended
by the manufacturer. Note: Please clean the rechaud and the paste burner by hand.
Dishwasher is not suitable for cleaning! Attention should be paid to the use and safety
information for the paste burner.
Instructions for use
This fondue set is ideal for preparing meat fondue with a fat or stock base: Proceed as
follows:
· You generally need a meat to fat ratio of 1 to 8. In other words, for every 1 g of meat,
you need 8 g of fat. The meat pieces should not be too large (max. 2 cm long) and
should be dried off.
· The fondue pot has a measurement scale to help you with the quantities. Never overfill
a fondue pot. Please ensure that the pot is not filled beyond the maximum mark (max).
Approx. 800 g to 1,000 g of fat is sufficient. Add the fat to the pot and place the pot
carefully on the rechaud. Note: You can preheat the fat in this pot on the stove; this
trick considerably reduces the amount of lighting gel that you need.

12
· Light the paste burner (see separate instructions for use) and wait until the fat has
reached the correct temperature – it should always be above 150° C. Tip: Place the
handle of a wooden spoon in the fat. The temperature is high enough if small bubbles
immediately form on the spoon. This wooden spoon test can also be used when you
are heating the fat on the stove.
· Carefully dry off the meat that you wish to fondue before you place it in the hot fat.
Otherwise the fondue can spit dangerously.
· Place bite-sized pieces of meat on the skewer forks. Hang the skewer forks on
the splatter-guard. The temperature of the fat may fall during the fondue process.
Regulate the temperature using the paste burner or allow the fat to cook for a
moment without the forks. This allows the fat to heat up sufficiently. You can also heat
the fat on the stove.

13
The safety paste burner
Remove the upper part of the paste burner by gently rotating it to
the left to release it from the bottom of the burner.
Carefully remove the protective foil from the lighting gel ...
... and place it together with the small pot in the bottom of the
paste burner. Depending on the manufacturer, the lighting gel may
be coloured. This does not affect the burning properties of the gel.
Note: Only ever fill the burner with lighting gel; never use spirits or
other similar substances.
Now turn the upper part of the burner to the right to fix it back on
tightly. The paste burner can now be placed in the rechaud.
Light a match and hold it in the central opening of the paste burner.
Do not light the gel until the burner has been placed securely in the
rechaud!

14
Move the lever on the burner to the right or left to regulate the strength of the flame.
The burner has 4 settings (heat levels): opening the middle hole, opening 3, 6 or 9 holes.
The burner reaches the highest temperature when all holes are open. The smallest flame
is created by just opening the middle hole. To put out the flame, simple place the cover
over the paste burner.
Please note/Warning notes
· Only use the fondue set for the purpose for which it was intended.
· Do not modify the fondue set in any way.
· Never leave the fondue set unattended when in use. Keep children away from the
fondue set. This fondue set is not a toy.
· Do not fill the fondue pot to the top. Please note the instructions regarding the maxi-
mum fill line (see instructions for use).
· Only ever use the fondue set on an even, stable and heat-resistant surface. The gene-
ration of heat means that otherwise there is a risk of the surface becoming discoloured
or bubbling.
· Please be sure to read the instructions for use for the operation of the safety paste
burner. Note: Do not put the paste burner in the dishwasher; always wash it by hand.
· Take care when drying the slate rechaud after washing up (sharp areas along the cut-
ting line are possible).
· Make sure that no flammable objects are placed next to the rechaud.
· The fondue set should only ever be used in well-ventilated rooms. Please ensure that
there is no back draught as this can affect the flame of the paste burner.

15
· Only use fat that is fresh, clean and suitable for the fondue set. Old, used and/or un-
suitable fat can catch fire even at low temperatures. Danger – fire hazard. Do not put
out with water; instead use a woollen blanket or a suitable cover to extinguish the fire.
· Do not heat your cookware for too long when empty or when it contains only a
small amount of fat – fire hazard. If the cookware overheats, allow it to cool on a
switched-off hob. Do not cool with cold water!
· Do not overheat the fat. Overheated fat can ignite itself. Danger – fire hazard. Do not put
out with water; instead use a woollen blanket or a suitable cover to extinguish the fire.
· Special care should be taken when moving the fondue set when its contents are hot.
Do not touch any hot surfaces; only ever hold the fondue pot by the handles. Wear
oven gloves.
· Always allow the fondue set to cool down completely before cleaning.
· Please ensure that your ceramic hob is free from salt granules and other similar par-
ticles. Salt granules and similar items on the ceramic hob can lead to scratches being
created on the stove.
· In order to avoid energy loss, place the pot in the centre of a suitably sized hob. The
flame size of the gas hob should also be adjusted to suit the pot. Note: When using
induction hobs, it is especially important to ensure that the hob is not too large for the
base of the pot. An over-sized hob poses the risk of the cookware not connecting
properly or even at all. In addition, it can cause the sides of the cookware to overheat,
which can damage the non-stick surface of coated pots and pans. This handling error
does not represent grounds for complaint and is not included in the terms of the
warranty.

16
· If the cookware has been heated up for a long time or has been placed in an oven,
wear oven gloves when holding the handles. If using an oven, please note that the
plastic handles are only heat-resistant up to max. 180° C.
· Only use suitable heat sources. When using a gas stove, ensure that the flames do not
rise above the base. Note: When using an open flame (e. g. gas stove, rechaud), the
exterior of the base may become discoloured. This does not affect the functionality of
the item.
· Cookware with a non-stick coating, with wooden or plastic handles, or with glass lids
is not dishwasher-safe. We recommend washing the cookware by hand.
· When cleaning the parts that are dishwasher-safe, please use the detergent recom-
mended by the manufacturer.
· The rechaud is a high grade steel-/slate combination. Slate is a natural product. So, the
cutting line partly may be imperfect looking. This is no reason for claims.
Instructions for use on induction hobs
Note: These instructions are only valid in cases where this item is suitable for use on
induction hobs (see base and/or label on packaging):
· The high speed at which induction hobs heat up means that it takes just 1 minute for
the base of your cookware to heat up to temperatures that lie above the spontaneous
ignition temperature of various oils and fats. As such, it is important that you do not
heat up empty items. If oil accidentally catches fire, do not extinguish the fire with
water – explosion hazard! Extinguish the flames with a suitable cover or with a woollen
blanket. If your cookware overheats, ensure that the room is well ventilated. This is
especially important in cases where the non-stick coating of coated cookware dissolves
as a result of overheating. Allow the cookware to cool down on a switched-off hob.

17
· Under certain circumstances – particularly when the highest setting is used – „humming
noises“ may be created. These are caused by the induction hob coming into contact
with the cookware and are unavoidable. They do not represent grounds for complaint.
General Information
· Standard cooking salt is – chemically speaking – sodium chloride (NaCl). Chloride can
lead to specific deterioration in cookware when salt is used incorrectly. If the salt that
was added to the food remains on the bottom of the cookware in water (as is the case
when the liquid in the pot is too cold and the salt is not dissolved fast enough), this
leads to the formation of so-called local elements, which cause localised corrosion. As
such, please only add salt to boiling water or hot foods.
· Blue or bright discolourations on stainless steel cookware may occur during or after
cooking and washing. Stainless steel tends to have an invisible passivation layer that
protects the item from external „attacks“ to its surface. It is created when magnesi-
um combines with silications and oxygen (these elements can be found naturally in
foodstuffs and tap water). Under certain conditions, this layer, which is not harmful
and does not affect the corrosive protection or the functionality, may become visible –
it turns blue. This discolouration can be removed using a commercially available metal
cleaning agent or a vinegar or lemon solution.
· Besides blue discolouration, stainless steel surfaces can also form so-called scale. These
scale marks or fur are caused by water and can be removed using a vinegar and water
solution (1 part vinegar essence to 5 parts water). Lemon juice can be used instead of
vinegar if preferred.

18
· Stainless steel is resistant to corrosion due to its chemical properties. The material is,
however, sensitive to extraneous rust or surface rust. This is created as a result of iron
particles coming into contact with water on the surface of the stainless steel. The
passivation layer, which protects the stainless steel from external „attacks“, is damaged
as a result and the stainless steel is activated – extraneous rust appears. It is generally
difficult to know where the iron particles come from. It could be that the water pipes
are made from iron or that the stainless steel item came into contact with other objects
containing iron in the dishwasher. The rust can be removed using commercially availa-
ble stainless steel cleaners.
· Particularly tough dirt on non-coated stainless steel cookware can be removed with the
help of a tablespoon of dishwasher cleaner. Boil with some water and leave to stand
overnight; then rinse carefully with hot water.

19
Guarantee and warranty
The legal regulations apply.
Service
Despite extensive quality testing, it may be the case that a product does not fulfil the
desired levels of quality. If this is the case, please send the product to us along with your
proof of purchase. You can contact us at:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10
Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulte-ufer-kg.com
Version : August 2014

Table of contents
Languages: