schwa-medico SPORECUP XTR4 User manual

SPORÉCUP XTR4
Muskelstimulator
für den Sport- und Fitnessbereich
Muscle Stimulator
for sports and fitness
Gebrauchsanweisung/Instruction manual REF 101713
REF 104075
DE / EN

2
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Inhalt
Allgemeine Informationen ........................................................................3
Beschreibung des Gerätes .......................................................................4
Beschreibung der Symbole ......................................................................4
Technische Daten .......................................................................................5
Bedienung des XTR4 ..................................................................................6
Dynamische Stimulation ...........................................................................9
Kurzgebrauchsanweisung ......................................................................11
Programmbeschreibung ..........................................................................12
Technische Informationen ......................................................................19
Zubehör ......................................................................................................21
Elektrodenanlage ......................................................................................24
Medizinproduktebuch ..............................................................................31

GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
3
Allgemeine Informationen
Anwendungsgebiet
Das SPORÉCUP XTR4 Gerät ist für die Stimulation von Muskeln und
Nerven konzipiert worden. Verwenden Sie dieses Gerät für keine an-
deren Zwecke.
Wichtige Sicherheits-
hinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Gerätes
aufmerksam durch!
Für die risikolose erste Benutzung des Gerätes:
»Das XTR4 darf nur mit dem Originalzubehör verwendet werden (Ka-
bel Typ 5.15, STIMEX Selbstklebeelektroden).
»Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom XTR4 fern.
»Lassen Sie das Gerät nicht fallen, lagern Sie das Gerät bei einer
angemessenen Temperatur zwischen 10 Grad Celsius und 40 Grad
Celsius und einer Luftfeuchtigkeit unter 90%.
»Benutzen Sie das XTR4 nie, wenn es fehlerhaft arbeitet oder be-
schädigt worden ist
»Bewahren Sie das Gerät nach dem Gebrauch zur Vermeidung
eventueller Beschädigung in der Originalverpackung auf.
Sicherheitsmaßnahmen und Gegenanzeigen
Personen mit einem elektronischen Herzschrittmacher, Personen mit
Hautproblemen im Bereich der Elektroden sowie Schwangere dürfen
das XTR4 nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt verwenden. Das
XTR4 darf jeweils nur an eine Person angeschlossen werden.
Warnhinweis! Der gleichzeitige Anschluss des Patienten an ein hoch-
frequentes Chirurgiegerät kann Verbrennungen unter den Elektroden
zur Folge haben. Das XTR4 sollte nicht bei gleichzeitigem Betrieb
von hochfrequenten Geräten verwendet werden, da es zur Wechsel-
wirkung zwischen dem elektromagnetischen Feld des Gerätes und
dem XTR4 kommen kann und somit zur verstärkten Stromabgabe. Das
XTR4 sollte desweiteren nicht in der Nähe von Mikrowellen, Kurzwel-
len oder Ultrakurzwellen (Mobiltelefon, WLAN Systeme, Bluetooth
Systeme) verwendet werden. Diese Geräte können die Parameter des
XTR4 stören.

4
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Beschreibung des Gerätes
Das XTR4 ist für die Stimulation von Muskeln und Nerven konzipiert
worden. Die Bedienung erfolgt durch Drücken der Tasten. Die ver-
wendeten Einstellungen werden auf dem Display angezeigt.
1. Anzeigedisplay
2. Programmtaste
3. Taste zur Auswahl Ober-/Unterkörper vor der Stimulation und
zur Pause während der Stimulation
4. Tasten zur Änderung der Intensitäten
5. Ein/Aus Taste
6. Ausgangsbuchsen für die Elektrodenkabel
7. Ausgangsbuchse für das Ladegerät
8. Ein/Aus-Schalter
Beschreibung der Symbole
Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung be-
achten!
Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller,
dass das Produkt alle zutreffenden Anforderungen der zu berücksich-
tigenden EG Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschrie-
benes Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen
wurde. Die Kennnummer der bei der Durchführung des Konformitäts-
bewertungsverfahrens beteiligten benannten Stelle ist nach der CE-
Kennzeichnung angegeben.
Anwendungsteil des Typs BF
Seriennummer
0434

5
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Bestellnummer
Herstellungsjahr
Hersteller
Umweltschutz: Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht
in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offi-
ziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie, die Umwelt zu scho-
nen.
Technische Daten
Muskel- und Nervenstimulator mit 2x2 Kanälen (4x100 mA max.), gal-
vanisch getrennt, vom Typ Konstantstrom, biphasisch symmetrisch,
mit 30 festen Programmen.
Stromaufnahme 100 mA (bei reeller Last von 1 kΩ)
Frequenzbereich 1-120 Hz
Impulsbreitenbereich 50-400 μs
Ausgangsstrom 15 mA
Spannungsversorgung Integrierter Akkumulator NI-MH 4,8V
Abmessung 120x75x35 mm
Gewicht ca. 250 g
Impulsform
Symmetrisch, biphasisch mit Pause
An Last 1 kΩ reel An Last ANSI/AAMI Standard 200

6
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Bedienung des XTR4
Anschluss von Kabeln
und Elektroden
Schließen Sie die Kabel mit den Elektroden (2 pro Kabel) an. Stecken
Sie das andere Ende des Kabels in eine der Ausgangsbuchsen am
oberen Ende des Gerätes. Platzieren Sie die Elektroden auf die Haut.
Gerät einschalten
Stellen Sie den Schiebeschalter auf die Position ON. Das Gerät lässt
sich mit der 8Taste einschalten. Im Display wird das zuletzt verwen-
dete Programm angezeigt. Sollte das Gerät im Tastensperren-Modus
sein, erscheint ein kleiner Schlüssel oben links im Display.
Programmwahl
Drücken Sie die P Taste um das gewünschte Programm auszuwählen.
Drücken Sie die P Taste solange, bis das gewünschte Programm im
Display erscheint. Mit den6
Tasten können Sie zurück blättern. Die
Wahl des Programmes ist nur möglich, wenn die Tastensperre nicht
aktiviert wurde.
Wahl des
Stimulationsareals
Mittels der E Taste kann zwischen Oberkörper- und Unterkörper-Sti-
mulation gewechselt werden. Ihre Auswahl wird auf dem Display mit
dem entsprechenden Symbol angezeigt.
Stimulation starten
Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Programm gewählt ha-
ben und dass die Elektroden und Kabel richtig angeschlossen sind.
Starten Sie die Stimulation mit der/den5
Taste(n) des Kanals, an dem
Sie die Kabel angeschlossen haben.
5
Taste um die Intensität zu erhöhen
6 Taste um die Intensität zu verringern
Die Kanäle und werden mit den linken5und6
Tasten bedient
und arbeiten mit der gleichen Intensität. Die Kanäle und werden
mit den rechten5und6
Tasten bedient und arbeiten mit der glei-
chen Intensität. Die Intensität kann zwischen 0 und 100 mA gewählt
werden.
a

7
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Regeln der Intensität
Drücken Sie die5
Taste(n) des/der angeschlossene(n) Kanals/Kanä-
le zum Erhöhen der Stromintensität solange, bis die Stimulation für Sie
angenehm ist. Die Intensität kann mit der6
Taste verringert werden.
Die gewählte Intensität wird auf dem Display angezeigt und kann zwi-
schen 1 und 100 mA geregelt werden.
Achtung! Sicherungssperre der Intensität
Um eine willkürliche Erhöhung der Intensität zu vermeiden, wird die
Intensität auf dem zuletzt geregelten Niveau nach 5 s blockiert. Um
die Intensität erneut hoch zu regeln, muss diese erst mit der6
Taste
herunter und dann wieder mit der5
Taste hoch geregelt werden.
Sind die Elektroden und/oder die Kabel nicht richtig angebracht/ge-
steckt, lässt sich die Intensität des XTR4 nicht höher als 10 mA regeln
und schaltet automatisch zurück auf Null.
Wichtig! Um die Intensität schneller hoch oder herunter zu regeln,
halten Sie die6
oder 5
Tasten gedrückt.
Stimulation stoppen
Drücken Sie die P oder 8Taste für für 1 Sekunde um die Stimulation
zu stoppen. Die Stimulation stoppt automatisch, wenn die Programm-
dauer abgelaufen ist.
Stimulation pausieren
Drücken Sie die E Taste während der Stimulation, um diese zu pau-
sieren. Das Wort „PAUSE“ erscheint auf dem Display. Die Elektroden
können dann beispielsweise neu positioniert werden.
Durch erneutes Betätigen der E Taste wird die Stimulation über eine
Intensitätsrampe bis zum bisher gewählten Niveau gestartet.
Gerät ausschalten
Drücken Sie die 8Tasten für eine Sekunde um die Stimulation zu
stoppen. Drücken Sie die 8Taste ein zweites Mal um das XTR4 auszu-
schalten. Ist die Akkuleistung nicht stark genug, so schaltet das Gerät
automatisch ab. Wird das Gerät für 2 Minuten nicht benutzt, schaltet
es ebenfalls automatisch ab.
Laden des Akkus
Die Spannung des Akkus wird im Display mittels 4 Balken in der Bat-
terieanzeige dargestellt. Schreitet die Spannung unter ein kritisches
Niveau, schaltet das Gerät ab und kann nicht mehr angeschaltet wer-
den, bevor der eingebaute Akku geladen wird. Laden Sie das XTR4
ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät.
b

8
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Schalten Sie den Schiebeschalter auf die Position „OFF“.
Stecken Sie das Ladegerät in die Buchse mittig auf der Unterseite des
XTR4 zwischen den Kabelbuchsen.
Verbinden Sie das Ladegerät mit einer 220V Steckdose. Die Diode auf
dem Ladegerät leuchtet in rot.
Laden Sie das XTR4 bis die Diode auf dem Ladegerät von rot auf grün
schaltet. Die grüne Diode zeigt an, dass der Ladevorgang abgeschlos-
sen ist.
Wichtig! Nach dem Ladevorgang trennen Sie das Ladegerät von der
220 V Steckdose und trennen Sie das Ladegerät vom XTR4. Laden Sie
das XTR4 nicht länger als 4 Stunden.
Achtung! Vergessen Sie nicht, den Schiebeschalter auf der Unterseite
des XTR4 wieder auf die Position „ON“ zu setzen, um das Gerät wieder
betriebsbereit zu stellen.
Stimulation und Ein-
stellung der Intensität
Versuchen Sie nicht, eine immer höhere Intensität (in mA) zu regeln.
Wählen Sie eine Intensität, bei der Sie sich wohl fühlen und dies un-
abhängig davon, welche Programmgruppe Sie verwenden (Erholung,
Schmerztherapie, Muskeltraining). Regeln Sie die Intensität bis zu
einer leichten Schmerzgrenze und reduzieren Sie dann die Intensi-
tät Schritt für Schritt bis zu einem komfortablen Niveau. Sie werden
bemerken, dass sich das komfortable Niveau mit der Zeit verändern
kann, auch wenn Sie an der gleichen Stelle wie bisher stimulieren.
Dies ist ein normaler Effekt, da verschiedene Faktoren die Stromtole-
ranz und dessen Niveau beeinflussen:
»Hautwiderstand: Trockene Haut leitet weniger den Strom als
feuchte Haut (Einfluss des Schweißes). Desweiteren unterschei-
det sich der Hautwiderstand je nach Körperregion. Der Hautwider-
stand ist beispielsweise auf einer Hornhaut zwei Mal so groß wie in
der Kniekehle. Auch die Innervation ist abhängig vom Stimulations-
areal, was gleichfalls Unterschiede in der Sensibilität erklärt.
»Volumen der Muskelmasse: Je größer die Muskelmasse ist, desto
höher sollte die Intensität bei gleichen Parametern geregelt werden.
»Ermüdungszustand des Muskels: Je stärker der Muskel ermüdet
ist, desto weniger Intensität wird dieser ertragen.

9
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
»Zustand der verwendeten Elektroden: Selbstklebende Elektroden
haben eine begrenzte Lebensdauer (30 bis 50 Anwendungen je
nach Qualität). Mit dem Alter erhöht sich der Widerstand der Elek-
troden und deren Leitfähigkeit verringert sich. Denken Sie daran,
Elektroden regelmäßig auszutauschen.
»Gewöhnung des Nervensystems an den Strom: Während der
ersten 5 Minuten der Stimulation stellt der Anwender häufig fest,
dass die Sensibilität zum Strom sich verändert. Obwohl die Strom-
menge konstant bleibt, haben viele Anwender das Gefühl, den
Strom weniger zu spüren. Das Nervensystem hat sich an den Strom
einfach gewöhnt. Dies tritt weniger auf bei Verwendung von Dy-
namic-Programmen. Zögern Sie nicht, die Intensität nachträglich
zu erhöhen und trotz allem ein angenehmes Niveau beizubehalten.
»Vielfältigkeit der Parameter: Die in den Programmen verwendeten
Frequenzen und Impulsbreiten sind vielfältig. Auch dies erklärt,
weshalb auf ein und demselben Stimulationsareal unterschiedliche
Intensitäten gewählt werden. Es gelten beispielsweise folgende
Faustregeln: Je höher die Frequenz, desto geringer die Intensität.
Je größer die Impulsbreite, desto geringer die Intensität.
Dynamische Stimulation
Das Prinzip der dynamischen Stimulation besteht darin, dass die
Stimulation nicht auf alle Kanäle gleichzeitig appliziert wird. Die dy-
namische Stimulation erzeugt eine Wellenbewegung des Stimula-
tionsimpulses, der sich zwischen den 4 Elektrodenpaaren hin und her
bewegt und damit eine bessere Nachbildung von Massageeffekten
erzielt. Die dynamische Stimulation wird vom Anwender als ange-
nehmer empfunden als klassische neuro-muskuläre Stimulation. Die
Verteilung des Stroms auf die 4 Kanäle nacheinander ermöglicht gute
Ergebnisse sowohl bei schmerzlindernder Behandlung als auch bei
niederfrequenter Muskellockerung. Die Anwendung der dynamischen
Stimulation bei Lymphdrainagen betont die Wirkung der wellenartigen
Muskelkontraktion.

10
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Elektrodenanlage für
dynamische Stimula-
tionsprogramme
Verlaufsschema der dynamischen Stimulation
Auf- oder absteigende Bewegung Seitwärts Bewegung
(Rücken, Beine) (Gesäß- oder Bauchmuskeln)
Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Für die Stimulation der unteren Extremitäten empfehlen wir die Ver-
wendung von 5x9 cm Elektroden. Befestigen Sie eine Elektrode jedes
Kanals auf je einem Bein.
Für die paravertebrale Stimulation befestigen Sie eine Elektrode jedes
Kanals je rechts und links der Wirbelsäule.
Achtung! Sollten Sie Elektroden mit Doppelanschlüssen verwenden,
so stecken Sie immer die Stecker gleicher Farben in eine Elektrode.

11
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Kurzgebrauchsanweisung
Wichtig ! Verbinden Sie die Kabel mit dem Gerät und
mitdenElektroden(2ElektrodenproKabel),bevorSie
dasGeräteinschalten.
Kurzgebrauchsanweisung
GerätEin-/Ausstellen
Programmwahl
Intensitätsregelung
Stimulationstoppen
Drücken Sie die P Tasten um
das gewünschte Programm
auszuwählen.
Intensität
Kanal
Kanal
Zum
Erhöhen
Zum
Verringern
Intensität
Kanal 3
Kanal 4
Zum
Erhöhen
Zum
Verringern
Um die Stimulation zu stoppen
halten Sie die P Taste
1 Sekunde gedrückt.

12
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Programmbeschreibung
ERHOLUNG
Ein Entschlackungstraining unmittelbar nach einer intensiven mus-
kulären Anstrengung führt zu zusätzlicher Müdigkeit und Kreislauf-
belastung sowie zu einer hohen Belastung von Knochen und Sehnen.
Dank der Anwendung von SPORÉCUP XTR4 und dessen dynamischer
Stimulation nach einem Wettkampf oder einem intensiven Training
verbessern Sie die Muskelerholung. Der beschleunigte Abbau der
Milchsäuren verhindert schwere Beine am Folgetag. Die Erholung
durch Elektrostimulation ermöglicht die Reduzierung der Arbeitsbe-
lastung. Der Organismus generell und die Muskeln im speziellen errei-
chen dadurch schneller ein besseres Leistungsniveau. Aufgrund der
gefäßerweiternden Wirkung (insbesondere der Kapillargefäße) der
niederfrequenten Stimulation ermöglichen die Erholungsprogramme
eine stärkere Entschlackung der Milchsäure als eine reguläre Trai-
ningseinheit.
P1 Erholung nach Ausdauertraining
Dieses Programm wird nach einer Ausdauer- oder klassischen Trai-
ningseinheit empfohlen. Es ermöglicht eine bessere und schnellere
Erholung der Muskulatur und einen gleichzeitigen Abbau der Milch-
säure. Die Impulsbreite und die Stimulationsfrequenz sind auf dem
höchstmöglichen Niveau geregelt, ohne eine Tetanisierung der Mus-
kulatur hervorzurufen.
P2 Erholung nach Wettkampf oder Intensivtraining
Dieses Erholungsprogramm verwendet niedrigere Frequenzen als die
Trainingsprogramme. Es verhindert die Tetanisierung der ermüdeten
Muskeln. Der Blutfluss wird beschleunigt, während die Aktivitätsin-
tensität automatisch sinkt. Die Muskelentspannung wird auf diese
Weise verstärkt und die Muskeln gelangen schneller auf ein besseres
Leistungsniveau. Auch der Abbau der Milchsäure wird beschleunigt.
P3 Erholung nach Krafttraining
Dieses Programm wird nach einem Krafttraining im Fitnessstudio ver-
wendet.
P4 Erholung durch dynamische Stimulation
Die Verwendung dieses Programms nach einer starken körperlichen
Anstrengung gibt dem Anwender das Gefühl von Klopfen mit Mus-
kelentspannungseffekt. Dieses Programm kann auch nach einem
Wettkampf verwendet werden.

13
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
P5 Behandlung von Muskelverspannungen
Die Stimulation hat eine entspannende Wirkung auf die Muskelmasse.
Das Ergebnis hält mindestens mehrere Stunden an bis zum vollstän-
digen Verschwinden der Verspannungen. Nach dieser „Befreiung“
erhält der Muskel seinen natürlichen Tonus zurück.
P6 Regeneration/Entschlackung
Dieses Programm sollte ausschließlich am Folgetag eines Wett-
kampfs oder eines starken Trainings angewendet werden. Die Sti-
mulationsparameter sind so gewählt, dass die Muskeln nicht zu stark
beansprucht werden. Es verbindet Regeneration mit leichtem Muskel-
training, damit der Muskel schneller in seinen ursprünglichen Zustand
zurückgesetzt wird.
P7 Venöser Rückfluss (Dynamische Stimulation)
Dieses Programm dient der Entschlackung im Unterschenkelbereich.
Es sollte das Gefühl von „dicken und müden“ Beinen lindern. Ziel ist,
den Blutfluss in müden Beinen zu aktivieren, ohne die Muskeln anzu-
strengen. Dieses Programm sollte nicht am Vortag eines Wettkampfes
verwendet werden, sondern immer am darauf folgenden Tag oder bis
zu 2 Tage zuvor.
P8 Erholung Oberschenkel/Unterschenkel (Dynamische Stimulation)
Um die durch intensives Muskeltraining verursachte Schwellung von
Füßen und Fußgelenken zu verringern, wird dieses Dynamic-Pro-
gramm verwendet. Es ermöglicht eine vollständige Entwässerung der
Beine. Durch wellenartige Muskelkontraktionen entsteht ein Pumpef-
fekt in der Blutbahn. Dieses Programm sollte nicht am Vortag eines
Wettkampfes verwendet werden, sondern immer am darauf folgenden
Tag oder bis zu 2 Tage zuvor.
P9 Bluterguss
Dieses Programm dient der Verbesserung der Blutzirkulation im Areal
des Blutergusses. Auf diese Weise wird das verursachte Hämatom
schneller resorbiert. Die Elektroden sollten um das Hämatom herum
platziert werden (2 oder 4 Elektroden je nach Größe des Hämatoms).

14
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
ENTSPANNUNG
Dank des einzigartigen Prinzips der dynamischen Stimulation ver-
schaffen die Programme mit wellenartigen Massagen ein starkes kör-
perliches Wohlbefinden. Diese Technik gibt dem Anwender die Wahl-
freiheit der Massageintensität und der Massagetiefe. Es ermöglicht
eine optimale Massage abhängig vom eigenen Empfinden in den ver-
schiedenen Körperarealen. Dank der eigenen Parameterwahl erzielt
der Anwender ein außergewöhnliches Ergebnis in Sachen Entspan-
nung. Diese Entspannungsmassagen sind indiziert im Rückenbereich
(insbesondere im Lumbalbereich) und im Oberschenkelbereich.
P10 Massage - dynamische Stimulation langsam
Die Bewegung der Stimulationswelle ist langsam und rollt von oben
nach unten oder von unten nach oben (Siehe Paragraph dynamische
Stimulation). Regeln Sie die Massagetiefe nach Ihrem eigenen Emp-
finden Areal für Areal (Kanal für Kanal).
SCHMERZBEHANDLUNG
Diese Programmkategorie wird im medizinischen Bereich mit dem
einzigen Ziel verwendet Schmerzen zu lindern. Dabei geht es haupt-
sächlich um artikuläre und muskuläre Schmerzen. Es kommt in vielen
Fällen die Gate Control Theorie zum Tragen, bei der das Schmerzsignal
auf der Nervenbahn durch ein schmerzstillendes Signal ersetzt wird.
Desweiteren setzt das SPORÉCUP XTR4 auf die Durchbrechung des
Schmerzenteufelskreis: Schmerzen führen zu einer Muskelblockade,
die wiederum zu weiteren noch stärkeren Schmerzen führt. Elektrosti-
mulation kann diesen Kreis brechen. Anschließend kann der Schmerz
dank analgetischer Stimulation stark reduziert werden. Im besten Fall
verschwindet der Schmerz sogar komplett.
Die Schmerzprogramme, die die dynamische Stimulation verwenden,
werden von vielen Anwendern als angenehmer empfunden als klas-
sische Schmerztherapieprogramme. Die verwendeten Frequenzen
bieten eine schnelle schmerzlindernde Wirkung. Die Linderung kann
jedoch von kurzer Wirkung sein. Wir empfehlen die Behandlung somit
zu wiederholen.
P11 Zervicobrachialgie
Dieses Programm wird im Halswirbelsäulenbereich empfohlen, um
Belastungsschmerzen zu lindern. Die Intensität sollte so gewählt wer-
den, dass der Anwender eine leichte immer angenehme Stimulation
spürt. Die Stimulationsfrequenz ist niedrig um die Trapezmuskeln zu
lockern. Die Trapezmuskeln sind in den meisten Fällen für Nacken-
schmerzen verantwortlich.

15
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
P12 LWS-Syndrom
Dieses Programm wird bei Schmerzen im Lumbalbereich empfohlen.
Es verwendet die dynamische Stimulation mit einer hohen Frequenz.
Zum einem wird die Schmerzinformation durch die Stimulation der
sensiblen Fasern gehemmt. Zum anderen wird der Schmerz durch den
wellenartigen Massageeffekt gelindert.
P13 Lumboischialgie
Verwenden Sie dieses Programm, wenn die Schmerzen vom Rücken
in die unteren Gliedmaßen ausstrahlen (insbesondere auf den Ner-
venpunkt zwischen den Gesäßmuskeln und den Beinbeugern). Posi-
tionieren Sie 2 Kanäle auf den Lumbalbereich und 2 Kanäle auf die
Beine im Ausstrahlungsareal.
P14 Tendinitis
Verwenden Sie dieses Programm bei Schmerzen durch Tendinitis
(Sehnenentzündungen). Regeln Sie die Intensität, so dass Sie ein
leichtes, angenehmes Kribbeln spüren. Die niederfrequente Stimula-
tion der 2. Behandlungssequenz ermöglicht eine lokale Vasodilatation,
die wiederum den Blutstoffwechsel beschleunigt.
P15 Gelenkschmerzen
In diesem Programm wird die Schmerzinformation durch die Stimu-
lation der lokalen sensiblen Fasern gehemmt, ohne die dynamische
Stimulation zu verwenden. Es ist besonders empfehlenswert bei arti-
kulären Schmerzen im Bereich der Ellbogen, Schulter, Knie und Fuß-
gelenke.
P16 Chronische Schmerzen
Diese Stimulation ermöglicht eine zentrale Endorphinausschüttung.
Dies ist besonders bei diffusen und anhaltenden Schmerzen empfeh-
lenswert. Die ersten Ergebnisse können manchmal erst nach 2 bis 4
Wochen bemerkbar sein. Eine tägliche Stimulation ist notwendig. Die
Schmerzlinderung hält in den meisten Fällen länger an als bei der
hochfrequenten Stimulation, die bei akuten Schmerzen verwendet
wird. Die Elektroden werden direkt auf dem Schmerzareal positioniert.

16
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
MUSKELTRAINING / SPORT
Die Elektrostimulation kann aktives Muskeltraining nicht ersetzen und
bildet ausschließlich eine interessante Ergänzung. Sie ermöglicht
Muskelgruppen zu trainieren, die der Sportler aus Zeitgründen nicht
durch klassische Trainingseinheiten trainieren kann.
P17 Anaerobes Ausdauertraining
Dieses Programm verwendet hohe Kraftanstrengungen über eine
lange Zeit. Der Vorteil der Elektrostimulation liegt in der nicht vorhan-
denen psychischen Ermüdung und in der geringen Herz-Kreislauf Be-
lastung (keine aktive Muskelkontraktionen). Nach einer Stimulations-
einheit ist der Muskel erschöpft. Um seinen Widerstand zu erhöhen,
muss der Muskel mit einer starken Arbeitslast konfrontiert werden.
Dafür werden relativ lange tetanische Kontraktionen und sehr kurze
aktive Arbeitspausen verwendet.
P18 Aerobes Ausdauertraining
Dieses Programm dient als Ergänzung zu einem Ausdauertraining. Es
verwendet mittlere Kraftanstrengungen über eine lange Zeit und wirkt
auf die langsamen Muskelfasern. Dieses Programm kann auf diese
Weise die oxidative Kapazität des Muskels ausbilden.
P19 Krafttraining
Dieses Programm wendet sich ausschließlich an Sportler, die in einer
kurzen Zeit hohe Kraftanstrengungen benötigen. Es pflegt die Stärke
der maximalen Muskelkontraktionen. Dieses Programm kann als Er-
gänzung zu den meisten Sportarten verwendet werden. Es besteht
alternierend aus tetanischen Kontraktionen der schnellen Muskelfa-
sern und langen aktiven Arbeitspausen.
P20 Schnellkraft
Schnellkraft ist die Fähigkeit des muskulären Systems in möglichst
kurzer Zeit eine maximale Muskelspannung aufzubauen. Die Schnell-
kraft erfordert sehr hohe Aktivitäten der schnellreagierenden Muskel-
fasern und findet somit Anwendung bei intensiven aber kurzen Kraft-
anstrengungen (z.B. beim Springen). Die Schnellkraft aufzubauen und
zu erhalten ist nur wirkungsvoll bei Menschen, die bereits intensives
aktives Training betreiben. Nutzen Sie dieses Programm nicht um ein
Muskeltraining zu beginnen.
P21 Hypertrophie
Dieses Programm dient dem Muskelaufbau als Ergänzung zum ak-
tiven Muskelkrafttraining und zu einer ausgewogenen Ernährung. Es
arbeitet hauptsächlich auf die schnellreagierenden Muskelfasern. Die
besten Ergebnisse werden durch alternierende aktive Muskeltrai-

17
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
ningseinheiten und Elektrostimulationseinheiten erzielt. Dieses Pro-
gramm findet insbesondere Anwendung bei Muskelgruppen, die we-
nig oder gar nicht durch aktives Training beansprucht werden (z.B.
Bauchmuskel).
REHABILITATION
SPORÉCUP XTR4 ermöglicht mit dem Programm P22 die Muskelerhal-
tung während einer Ruhigstellung. Ziel ist, eine zu starke Muskelatro-
phie zu verhindern.
P22 Prävention Muskelatrophie
Dieses Programm gibt eine angemessene Arbeitslast auf den Muskel,
um den Schwund des Muskeltonus zu verhindern. Die Häufigkeiten
und Intensitäten des Muskeltrainings sind dem immobilisierten Mus-
kel angepasst. Wenn der Anwender seine Mobilität vollständig wie-
der erlangt hat, kann er mit dem Hypertrophie-Programm P 21 den
ursprünglichen Muskeltonus wieder gewinnen.
KAPILLARISATION
Muskelkontraktionen hervorgerufen durch niederfrequente Elektrosti-
mulation finden Anwendungen in der Kapillarisation. Sie reduzieren
die muskuläre Ermüdung bei Wettkämpfen deutlich.
P23 Kapillarisation - 1. Phase
Dieses Programm baut das Netz der muskulären Kapillaren aus und
verbessert die Versorgung von schnellen Muskelfasern mit energe-
tischen Substraten. Die schnellen Fasern können so die Kraftanstren-
gung länger halten. Dieses Programm sollte in der letzten Trainings-
phase vor dem Beginn der Sportsaison im Anschluss an eine intensive
Vorbereitung verwendet werden (5. und 4. Woche vor dem Beginn der
Wettkämpfe, 5 bis 7 Male pro Woche). Dieser Arbeitsrhythmus trägt
dazu bei, einzelne Krämpfe und Muskeltetanisierungen während der
Wettkämpfe zu limitieren.
P24 Kapillarisation - 2. Phase
Dieses Programm findet im Anschluss an die 1. Phase der Kapillarisa-
tion (P23) Anwendung. Verwenden Sie es 5 bis 7 Male pro Woche in
den letzten 3 Wochen vor dem Beginn der Wettkämpfe.

18
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
FITNESS
Die folgenden zwei Programme finden Anwendung in Verbindung mit
einem Muskeltraining im Fitnessstudio. Sie ermöglichen es dem An-
wender, wieder in Form zu kommen und den Körper zu kräftigen. Die Pa-
rameter sind der Physiologie der Menschen angepasst, die lange keiner
sportlichen Betätigung nachgegangen sind und die ein Sportprogramm
neu aufnehmen möchten. Diese Programme sind die ideale Begleitung
zum Training im Fitnessstudio. Wir empfehlen, die Erholungs- und Ent-
spannungsprogramme sowohl nach einem aktiven Muskeltraining als
auch nach einer Elektrostimulationseinheit zu verwenden. Sie ermögli-
chen einen schnelleren Abbau der Milchsäure nach dem Training.
P25 Fitness Phase 1: Muskelaufbau
Dieses Programm ermöglicht in einer ersten Phase, die Muskel zu trai-
nieren, die Sie kräftigen möchten – insbesondere die Bauch-, Gesäß-,
Waden- und Oberschenkelmuskel. Dieses Einführungsprogramm
sollte täglich zwei Monate lang angewendet werden.
P26 Fitness Phase 2: Muskelfestigung
Dieses Programm findet Anwendung im Anschluss an die ersten 2
Monate mit dem Muskelaufbauprogramm (P25). Die Parameter und
der Rhythmus des Muskeltrainings werden im Sinne einer Muskel-
massengewinnung gewählt und erhöht.
ÄSTHETIK
Die vier folgenden Programme sind zur Körperstraffung definiert. Zum
einen wird der Stoffwechsel der Zellen, die die Triglyceride speichern,
beschleunigt, zum anderen wird der Drainage-Effekt der Blutgefäße ge-
kräftigt, um den venöser Rückfluss und die Hautqualität zu verbessern.
P27 Shaping
Dieses Programm ermöglicht die Straffung des bereits trainierten Kör-
pers.
P28 Zellulitis-Behandlung
Dieses Programm fördert die Behandlung der Zellulitis in Verbindung
mit angepassten Ernährungsmaßnahmen und einem Bewegungstrai-
ning. Der lokale Katabolismus wird erhöht. Der Strom, der durch die
Zellulitis geht, gibt Wärme ab und stört dabei den Stoffwechsel der
Adipozyten. Die Stromwärme wird durch die Stimulation der Versor-
gungsgefäße (Mikrogefäße) erhöht. Jedes Elektrodenpaar sollte di-
rekt auf dem Zellulitisareal platziert werden. Die Elektroden können
dicht neben einander positioniert werden. Sie sollten sich jedoch auf
keinen Fall berühren. Auf diese Weise können Sie die 4 Elektroden-

19
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
paare auf verschiedene Zonen platzieren und mehrere Areale parallel
stimulieren. Wir empfehlen rechteckige Elektroden der Größe 8x13 cm
(Siehe Kapitel Zubehör).
P29 Gefäßbildung im Fettgewebe
Dieses Programm ermöglicht die lokale Behandlung der Muskelfibril-
len und des Bindegewebes. Es verbessert den venösen Rückfluss und
die Qualität der Haut.
P30 Training Bauch- und Gesäßmuskeln
Dieses Programm verwendet die optimalen Parameter, um die Bauch-
und Gesäßmuskeln zu trainieren und zu modellieren dank der hervor-
gerufene Muskelhypertonie Wirkung.
Technische Informationen
Neueinstellungen,
Änderungen und
Reparaturen
Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des SPORÉCUP XTR4
betrachtet sich der Hersteller nur, wenn Neueinstellungen, Ände-
rungen und Reparaturen durch von ihm ermächtigte Personen ausge-
führt werden und das XTR4 in Übereinstimmung mit der Gebrauchsan-
weisung betrieben wird.
Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß BGB.
Garantie
Auf das Gerät XTR4 gewährt der Hersteller eine Garantie von 12 Mo-
naten ab Datum der Übernahme durch den Endkunden. Die Garantie
gilt nicht:
»für Verschleißteile und Verbrauchsmaterial wie beispielsweise
Elektroden, Batterien und Anschlusskabel
»im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen
»für Mängel, die dem Kunden bereits bekannt waren
»bei Eigenverschulden des Kunden.
Pflege und Reinigung
Für das XTR4 sind keine besonderen Pflege- oder Reinigungsmittel nötig.
Das XTR4 sowie die Elektrodenkabel können mit einem weichen, fussel-
freien Tuch gereinigt werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass kei-
ne Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Sollte trotzdem Feuch-
tigkeit eingedrungen sein, so muss das Gerat vor erneuter Anwendung
einer sicherheitstechnischen Kontrolle unterzogen werden.

20
GEBRAUCHSANWEISUNG SPORÉCUP XTR4
Batterierücknahme
und Entsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Produkten, welche Batterien,
zu denen auch Akkumulatoren gehören, enthalten, sind wir gesetzlich
verpflichtet, Sie gemäß § 18 Abs. 1 des Batteriegesetzes (BattG) auf
Folgendes hinzuweisen:
Durch das Mülltonnensymbol ( ) werden schadstoffhaltige Batterien
gekennzeichnet sowie der Umstand, dass Batterien nicht über den
Hausmüll, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Unter dem
Mülltonnensymbol ist die chemische Bezeichnung des Schadstoffes
angegeben.
Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet.
Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im
Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien
zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere
Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir
als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben.
Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend
frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager
unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:
schwa-medico GmbH, Wetzlarer Straße 41-43, 35630 Ehringshausen
Mit welchen Symbolen schadstoffhaltige Batterien gekennzeichnet
sind, entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung:
Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Klassifikation
Das XTR4 wird nach Anhang IX der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Me-
dizinprodukte in die Klasse IIa eingestuft.
Sicherheitstechnische
Kontrollen
Bei gewerblicher oder wirtschaftlicher Nutzung sind im Abstand von
24 Monaten sicherheitstechnische Kontrollen (nach § 6 MPBetreibV)
für das XTR4 durchzuführen.
Die sicherheitstechnischen Kontrollen umfassen:
1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsan-
weisung und des Medizinproduktebuches
2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit
3. Sichtprüfung
- auf mechanische Beschädigung
- aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung
Table of contents
Languages:
Other schwa-medico Fitness Electronic manuals
Popular Fitness Electronic manuals by other brands

Advanced Racing Computers
Advanced Racing Computers vLink user manual

Energetics
Energetics PR 2.9 ELITE Computer Manual

Kettler
Kettler ELYX 5 Training and operating instructions

BH FITNESS
BH FITNESS AirMag H9120 manual

SpeedFun
SpeedFun Furious Evo instructions

Accusplit
Accusplit 170 operating instructions