Schwamborn BEG 90 Operational manual

BEG 90
DE Betonglättmaschine BEG 90
Originalbetriebsanleitung 3...............................................
EN Concrete troweling BEG 90
Translation of the original operating manual 11...............................

2
3
1
4
9
5
2
6
7
8
Fig. A
Fig. B
4
Fig. C
D
D
E
E
Fig. D
13
11
10
10
12
14

3
DE Betonglättmaschine BEG 90
Hersteller: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telefon: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
E‐Mail: info@schwamborn.com
URL: http//:www.schwamborn.com
Dokument: BEG 90
Ausgabedatum: 14.09.2020
Inhalt
1 Wichtige Hinweise 3........................
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.....
1.2 Verwendete Symbole 4..................
1.3 Haftung und Gewährleistung 4...........
2 Sicherheit 4................................
2.1 Unfallschutz und Sicherheit 4............
2.2 Sicherheitshinweise 4...................
3 Bedienen 5................................
3.1 Maschine in Betrieb nehmen 6...........
3.2 Betrieb beenden 7......................
3.3 Beton glätten 6.........................
3.4 Glättkellenverstellung 6.................
4 Wartung 7.................................
4.1 Kundendienst und Ersatzteile 7.............
4.2 Maschine reinigen 7....................
4.3 Glättkellen austauschen 7...............
4.4 Keilriemen nachspannen 7...............
4.5 Keilriemen austauschen 7...............
4.6 Wartungsplan 8........................
5 Übernahme und Transport 8.................
5.1 Maschine übernehmen 8................
5.2 Transport 8............................
6 Technische Daten 8........................
7 Konformitätserklärung 8.....................
8 Fehlerbeseitigung 8.........................
8.1 Probleme und Ursachen 8...............
8.2 Probleme und Ursachen bei Keilriemen 8..
Legende zur Bildseite
Pos. Fig. Benennung
1
A
Totmannschalte
r
2
A
Führungsstange
3
A
Gashebel
4
A
/C Glättkellenverstellung (Handrad)
5
A
Riemenabdeckung
6
A
Getriebe
7
A
/C Schutzring
8
A
/C Querträge
r
9
A
/D Moto
r
(Verbrennungsmotor)
10 DMotorschalte
r
ON/OFF
11 DChokehebel
12 DBenzinhahn
13 DStartgriff
14
A
Glättkellen
1 Wichtige Hinweise
© Schwamborn Gerätebau GmbH
Alle Rechte liegen bei der Schwamborn Gerätebau
GmbH. Kein Teil dieser Originalbetriebsanleitung,
einschließlich der Übersetzungen der Originalbetrieb
sanleitung, darf in irgendeiner Form ohne schriftliche
Genehmigung der Schwamborn Gerätebau GmbH
reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden. Wird
das hier beschriebene Produkt ohne Abstimmung mit
dem Hersteller verändert, haftet dieser nicht für
Schäden. Außerdem erlöschen in diesem Fall sämtli
che Garantie‐ und Gewährleistungsansprüche.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur unter Verwendung des vom
Hersteller gelieferten Zubehörs zum Verdichten und
Glätten von frisch eingebrachtem, noch formbarem
Beton verwendet werden.
Jeder andere Gebrauch der Maschine kann zu Ge
fährdungen führen und ist untersagt!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Betriebsanleitung, insbesondere
der dort enthaltenen Warnhinweise und das Einhalten
der Anweisungen zur Bedienung und Wartung!
Diese Betriebsanleitung muss vom
Bedienpersonal vor dem Gebrauch
der Maschine sorgfältig gelesen und
verstanden worden sein!
Betriebsanleitung immer griffbereit
aufbewahren!
Bei leihweiser Überlassung der Maschine an andere
Personen muss die Betriebsanleitung mitgegeben
und auf ihre Wichtigkeit hingewiesen werden!
BEG 90:
Die Betriebsanleitung GX200 des Zulieferanten
HONDA muss gelesen und beachtet werden!

2 Sicherheit
DE Betonglättmaschine BEG 90
4
1.2 Verwendete Symbole
In dieser Dokumentation werden folgende Symbole
verwendet:
Sicherheitshinweis
Mit diesem Symbol sind Warnungen, Verbote
und Gebote gekennzeichnet, die auf Gefahren
hinweisen und unbedingt beachtet und befolgt
werden müssen.
Zum Teil sind Sicherheitshinweise ergänzt durch
entsprechende Symbole.
Zusätzlicher Hinweis
Mit diesem Symbol sind zusätzliche Informa
tionen gekennzeicnet.
1.3 Haftung und Gewährleistung
Eine Haftung oder Gewährleistung ist in den folgen
den Fällen ausgeschlossen:
—Die Hinweise oder Anweisungen in der Betriebs
anleitung wurden nicht beachtet.
—Die Maschine oder zugehörige Einrichtungen
wurden fehlerhaft bedient.
—Die Wartung wurde unzureichend oder
unsachgemäß durchgeführt.
—Die vorgeschriebenen Ersatzteile wurden nicht
verwendet.
—Die Schutzeinrichtungen wurden nicht benutzt,
verändert oder demontiert.
—Die vorgeschriebenen Anschlusswerte und Um
gebungsbedingungen wurden nicht eingehalten.
Wird die Maschine ohne Abstimmung mit dem Her
steller verändert, haftet dieser nicht für Schäden.
Außerdem erlöschen in diesem Fall sämtliche Garan
tie‐ und Gewährleistungsansprüche.
2 Sicherheit
2.1 Unfallschutz und Sicherheit
Alle Gesetze und Richtlinien (z. B. die geltende Richt
linie zur Abfallbeseitigung), Unfallverhütungsvor
schriften und die allgemein anerkannten sicherheits
technischen Regeln müssen bei Arbeiten an und mit
der Maschine eingehalten werden!
Die nachfolgenden Ausführungen stimmen überein
mit Gesetzen, Richtlinien und Veröffentlichungen wie:
—EU‐Richtlinie Maschinen
—EU‐Richtlinie Produkthaftung
—Gesetz über Technische Arbeitsmittel
—Gesetz über Gerätesicherheit
—Gesetz über Produkthaftung
Die Betriebsanleitung ist für den Bediener sowie für
das Personal zur Wartung, Pflege und Instandset
zung der Maschine und soll zusammen mit der ge
samten Technischen Dokumentation dabei helfen,
—Gefahren abzuwenden
—die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten
der Maschine zu nutzen
—Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu
vermeiden
—die Funktion der Maschine zu erhalten
—die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen
Hersteller und Betreiber der Maschine müssen die
Inhalte und Bestimmungen der EU‐Richtlinien beach
ten. Die Wirksamkeit aller Maßnahmen ist grundsätz
lich vom sicherheitskonformen Zusammenwirken aller
Beteiligten, also des Herstellers, des Betreibers und
des Bedienungspersonals abhängig.
2.2 Sicherheitshinweise
Diese Maschine wurde nach neuestem Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechni
schen Regeln gebaut. Damit wird größtmögliche Ar
beitssicherheit gewährt. Dennoch können von der
Maschine Gefahren für Personen oder Schäden an
Sachwerten ausgehen.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die hiermit beauftragt und entsprechend qualifi
ziert sind!
Vor jedem Arbeitseinsatz muss eine allgemeine
Prüfung der Maschine erfolgen! Dabei muss
insbesondere auf beschädigte oder lose Teile
und Verschleiß geachtet werden!
Die Maschine darf nur in technisch einwand
freiem Zustand in Betrieb genommen werden!
Anbauten und Veränderungen an der Maschine,
die die Betriebssicherheit beeinflussen können,
sind verboten!
Wenn an der Maschine Schäden oder Mängel
festgestellt werden, durch die Personen oder
Sachen gefährdet werden können, muss die
Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und die
weitere Benutzung bis zur völligen Instandset
zung verhindert werden!
Warnung Verbot Gebot

3 Bedienen
DE Betonglättmaschine BEG 90
5
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass nie
mand während des Betriebs bzw. der Wartungs
arbeiten in den Gefahrenbereich der Maschine
gelangen kann!
Verletzungsgefahr bei demontierten bzw. funkti
onsuntüchtigen Sicherheitseinrichtungen! Die
Sicherheitseinrichtungen müssen vor Inbetrieb
nahme auf Vollständigkeit und Funktionsfähig
keit geprüft werden!
Sicherheitseinrichtungen müssen während des
Betriebes montiert sein!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung, War
tung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) ...
BEG 90:
... muss der Motor [9,Fig.A/D]ausgeschaltet
sein und still stehen
(!Betriebsanleitung HONDA GX200)!
Beim Nachfüllen von Benzin oder Öl muss der
Motor [9] ausgeschaltet sein und still stehen
(!Betriebsanleitung HONDA GX200)!
Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr
durch hochentzündlichen, giftigen Kraftstoff.
Benzin und Motoröl sind umweltgefährdend und
dürfen nicht ins Grundwasser gelangen!
Brandgefahr!
Offenes Feuer und Rauchen sind am Arbeits
platz verboten!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsgefähr
dende Stoffe am Arbeitsplatz!
Essen, Trinken und Rauchen sind am
Arbeitsplatz verboten! Nahrungsmittel müssen
immer in Aufenthaltsräumen oder Kantinen ein
genommen werden!
Nach dem Beenden der Arbeiten eine Körperrei
nigung durchführen!
Sicherheitszone:
Am Griff befindet sich ein Totmannschalter [1,
Fig. A], mit dem die Maschine gegen etwaige
Gefahren angehalten werden kann. Die Ma
schine läuft, wenn der Totmannschalter [1] vom
Bediener in geschlossener Position gehalten
wird. Durch Loslassen des Totmannschalters [1]
wird die Maschine angehalten.
Wenn der Bediener versehentlich die Kontrolle
über den Griff verliert oder den Totmannschalter
[1] loslässt, stoppt der Motor [9], aber der Griff
dreht sich mit dem Restdrehmoment der Ma
schine um eine ¾ Drehung weiter (siehe Fig. B).
3 Bedienen
Sicherheitshinweise in Kapitel 2.2 beachten!
Während des Betriebes der Maschine muss ein
Gehörschutz getragen werden!
Schutzschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische
Spannung!
Zündleitung und Zündkerzen‐Abdeckung nicht
berühren!
Verletzungsgefahr durch hohe Temperatur am
Motor! Diese Teile können auch nach dem Be
trieb heiß sein.
Zusätzliche Verletzungsgefahr durch heiße Aus
puff‐Teile und heiße Abgase!
3.1 Maschine in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise in Kapitel 2.2 beachten!
Vor der Inbetriebnahme der Maschine muss
eine visuelle Prüfung der Maschine erfolgen!
Dabei muss insbesondere auf Verschleiß, be
schädigte oder lose Teile geachtet werden!
Erstickungs‐ und Vergiftungsgefahr durch giftige
Abgase!
Maschinen mit Verbrennungsmotor dürfen nicht
in geschlossenen Räumen oder in Bodensenken
ohne ausreichende Frischluft‐Zufuhr betrieben
werden!

3 Bedienen
DE Betonglättmaschine BEG 90
6
Füllstände von Benzin und Öl prüfen und ggf.
Nachfüllen
(!Betriebsanleitung HONDA GX200).
1. Gashebel [3, Fig. A] auf Position „Standgas“
stellen.
2. Drehen Sie den Motorschalter [10, Fig. D] des
Motors [9, Fig. A/D] im Uhrzeigersinn auf die
Position "ON".
3. Öffnen Sie den Benzinhahn [12,Fig. D].
4. Totmannschalter [1,Fig. A] gedrückt halten.
5. Wenn der Motor [9, Fig. A/D] warm ist oder die
Umgebungstemperatur hoch ist, den Choke
hebel [11, Fig. D] zur Hälfte schließen oder ganz
offen lassen. Wenn der Motor kalt ist oder die
Umgebungstemperatur niedrig ist, den Choke
hebel [11, Fig.D] schließen.
6. Ziehen Sie langsam am Startgriff [13, Fig. D],
bis der Widerstand spürbar wird. Bringen Sie
den Griff wieder in die Ausgangsstellung zurück
und ziehen Sie zügig.
Lassen Sie bei kalten Temperaturen eine
längere Aufwärmphase zu.
Die Maschine ist betriebsbereit.
3.2 Betrieb beenden
Niemals den Choke zum Abstellen des Motors
verwenden!
1.
a. Lassen Sie die Maschine 2-3 Minuten bei
Leerlaufdrehzahl laufen, um sich abzuküh
len.
b. Den Gashebel [3, Fig. A] auf „Standgas“
einstellen.
c. Totmannschalter [1,Fig. A] loslassen.
d. Drehen Sie den Motorschalter [10, Fig. D],
der sich am Motor [9, Fig. A] befindet, auf
die Position OFF, um die Maschine endgül
tig zu stoppen.
Der Motor [9, Fig. A] ist ausgeschaltet.
Der Betrieb ist beendet.
2. Die Maschine reinigen.
3.3 Beton glätten
Der Bediener muss die Maschine immer kontrol
lieren und steuern können!
Die Führungsstange [2,Fig.A]darf im Betrieb
nicht losgelassen werden!
Die Maschine ist betriebsbereit
(!Kapitel 3.1).
1. Die Maschine vorher zum Einsatzort
transportieren.
Der Motor [9,Fig.A]darf nicht gekippt werden
und muss immer in der Arbeitsposition
transportiert und aufbewahrt werden!
a. Die Maschine an der Führungsstange [2]
festhalten.
b. DenMotor[9,Fig.A]starten
(!Betriebsanleitung HONDA GX200).
Der Motor [9, Fig. A] ist eingeschaltet.
c. Die gewünschte Drehzahl am Gashebel [3,
Fig. A] einstellen.
1
B
B
C
C
A
2. Halten Sie den Griff fest und haben Sie einen
sicheren festen Stand. Betätigen Sie den
Gashebel [3, Fig. A] langsam, bis die ge
wünschte Geschwindigkeit erreicht ist. [(A)
! siehe Bild oben]
3. Drücken Sie den Griff nach unten und die Ma
schine bewegt sich nach rechts (B), heben Sie
den Griff an und die Maschine bewegt sich nach
links (C). [! siehe Bild oben]
Keine Kurven fahren!
4. Die Maschine bleibt auf gleicher Position, wenn
keine Bewegungen am Griff ausgeführt werden.
3.4 Glättkellenverstellung
1. Die Glättkellenverstellung [4, Fig. A/C] hat eine
stufenlose Verstellung, die bei Bedarf vorge
nommen werden kann. Während der Endbe
arbeitung kann die Einstellung von Bereich zu
Bereich variieren, je nach Aushärtegrad vom
Beton. Die Neigungseinstellung kann/muss wäh
rend des Betriebs der Maschine entsprechend
abgeändert werden.
Wenn der Glätter auf einem Lastwagen
transportiert wird, müssen die Glättkellen

4 Wartung
DE Betonglättmaschine BEG 90
7
[14, Fig. A] immer vollständig horizontal
flach auf dem Boden liegen.
4 Wartung
4.1 Kundendienst und Ersatzteile
Es dürfen nur Original‐Ersatzteile des Her
stellers verwendet werden.
Bei Fragen zu Kundendienst, Ersatzteilen oder Repa
ratur wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Um
Ihre Fragen schnell bearbeiten zu können, sollten Sie
immer die spezifischen Daten Ihrer Maschine ange
ben. Diese befinden sich auf dem Typenschild an der
Maschine.
4.2 Maschine reinigen
Der Motor [9,Fig.A]darf nicht gekippt werden
und muss immer in der Arbeitsposition
transportiert und aufbewahrt werden!
Die Maschine darf nicht mit Druckluft, einem
Hochdruck‐Reiniger oder Lösungsmitteln gerei
nigt werden!
—Reinigen Sie die Maschine nach dem Gebrauch,
um die Ansammlung von erhärtetem Zement zu
verhindern. Harter Beton/Zementleim ist sehr
schwer zu entfernen. Verwenden Sie zum
Reinigen eine Bürste und einem sanften Was
serstrahl.
—Benzinfilter und Luftfilter reinigen
(!Betriebsanleitung HONDA GX200).
4.3 Glättkellen austauschen
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die alten Glätt
kellen [14, Fig. A] gegen neue austauschen.
Aufgrund der Art und Weise, wie sich die Glätt
kellen [14, Fig. A] abnutzen, werden diese sehr
scharf, wie eine Messerklinge.
Als Sicherheitsvorkehrung werden beim Aus
tausch der Glättkellen [14, Fig. A] schnittfeste
Arbeitshandschuhe getragen, um Schnittver
letzungen zu verhindern.
1. Entfernen Sie Schrauben und Sicherungs
scheiben an jedem Glättarm und nehmen Sie
die Glättkellen [14, Fig. A] heraus.
2. Reinigen Sie vor dem Einbau neuer Glättkellen
[14, Fig. A] den gesamten Beton/Zement von
den Glättarmen.
3. Glättkellen [14, Fig. A] mit den Schrauben und
Federringen an jedem Glättarm befestigen.
4.4 Keilriemen nachspannen
Wenn Sie eine Lockerung des Keilriemens fest
stellen, überprüfen Sie den festen Sitz des Keil
riemens. Besonders nach der ersten Benutzung
und beim Keilriemenwechsel.
1. Riemenabdeckung [5, Fig. A] entfernen.
2. Überprüfen Sie den festen Sitz des Keilriemens
nach 8 Stunden.
Drücken Sie, mit dem Finger, in der Mitte auf
den Keilriemen. Er muss sich etwa 2 cm durch
drücken lassen. Wenn er mehr nach gibt, ist er
locker.
3. Riemen nachspannen / tauschen.
4.5 Keilriemen austauschen
1. Stellen Sie die Riemenscheiben in Bezug auf
die Riemenscheibenwellen und die Keilrie
mennuten so ein, dass sie zueinander fluchten.
2. Fixieren Sie die Riemenscheiben.
Richtig
Falsch
Beim Einbau des Keilriemens kein Brech-
eisen / Schraubenzieher verwenden.

5 Übernahme und Transport
DE Betonglättmaschine BEG 90
8
4.6 Wartungsplan
Wartung Täglich Wöchentlich
Maschine mit einem sanften Wasserstrahl und Bürste
reinigen X
Glättkellenverstellung überprüfen X
Ü
berprüfen Sie die Schrauben an den Glättkellen,
ziehen Sie diese gegebenfalls an X
Motorölstand überprüfen X
Luftfilte
r
reinigen X
Riemenspannung überprüfen X
Glättkellen überprüfen X
Motoröl wechseln Siehe Betriebsanleitung
Honda
Mit den Schmiernippel abfetten X
5 Übernahme und Transport
5.1 Maschine übernehmen
Die Maschine wird vom Hersteller vollständig und
verpackt geliefert.
1. Maschine auspacken und anhand des beigefüg
ten Lieferscheins auf Vollständigkeit prüfen.
2. Prüfen, ob Transportschäden entstanden sind.
Transportschäden sofort dem Transportunter
nehmen mitteilen!
Beanstandungen sofort dem Hersteller mitteilen!
Reklamationen zu einem späteren Zeitpunkt
können nicht anerkannt werden!
5.2 Transport
1. Beim Laden und Transportieren der Maschine,
tragen oder sichern Sie die Maschine an den
Querträgern [8, Fig. A] vom Schutzring [7, Fig.
A].
Der Motor [9,Fig.A]darf nicht gekippt werden
und muss immer in der Arbeitsposition
transportiert und aufbewahrt werden!
Sichern Sie die Maschine auf der Ladefläche,
um ein Verrutschen oder Umkippen zu
verhindern!

6 Technische Daten
DE Betonglättmaschine BEG 90
9
6 Technische Daten
BEG 90
Motortyp Luftgekühlte
r
1‐Zylinde
r
OHV Benzinmotor
Hubraum 196 cm
3
Treibstoff Benzin (min. 86 Oktan)
Tank 3,6 Lite
r
Motoröl SAE 10W‐30
A
bgabeleistung 4800 W
A
rbeitsbreite 900 mm
Maße (L x B x H) 2050 x 950 x 1100 mm
Gewicht 92 kg
Schallleistungspegel 89,8 dB(A)
Schwingungsgesamtwert *) ≤2,5 m/s
2
*) ermittelt unter standardisierten Hersteller‐Betriebs
bedingungen nach Messmethode HARM.
7 Konformitätserklärung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass die Maschinen
BEG 90
übereinstimmen mit den Bestimmungen der
— Richtlinie 2006/42/EG
Maschinen
Angewendete harmonisierte Normen:
— EN 292‐1, EN 292‐2, EN 13857
Sicherheit von Maschinen
Die Inbetriebnahme der geänderten oder erweiterten
Maschine ist solange untersagt, bis festgestellt
wurde, dass die geänderte oder erweiterte Maschine
den Bestimmungen der oben genannten Richtlinien
entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung oder
Erweiterung der Maschine verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
Wangen, den 08.09.2020
Eckart Schwamborn, Geschäftsführer

8 Fehlerbeseitigung
DE Betonglättmaschine BEG 90
10
8 Fehlerbeseitigung
Die Fehlerbeseitigung an der Maschine darf
ausschließlich von einer ausreichend informier
ten und qualifizierten Fachkraft ausgeführt wer
den!
8.1 Probleme und Ursachen
Störung Ursache Behebung
Maschine läuft nicht an Kein Kraftstoff Kraftstoff nachfüllen (min. 86 Oktan)
Falsche
r
Kraftstoff Kraftstoff durch Richtigen ersetzen
Zündkerze defekt Zündkerze austauschen
Totmannschalte
r
defekt
/
nicht betätigt Totmannschalte
r
austauschen
/
betätigen
Benzinfilte
r
verstopft Benzinfilte
r
reinigen
Vergase
r
verschmutzt Vergase
r
reinigen
Motorschalte
r
am Moto
r
nicht einge
schalten Motorschalte
r
auf Position „ON“
stellen
Zu wenig Motoröl Motoröl nachfüllen/wechseln
Unruhiger Lauf der Maschine Benzinfilte
r
verschmutzt/zu wenig
Kraftstoff Benzinfilte
r
reinigen/ Kraftstoff nach
füllen
Luftfilte
r
verschmutzt Luftfilte
r
reinigen
Choke betätigt Choke öffnen
Zündkerze defekt Zündkerze austauschen
Vergase
r
verschmutzt Vergase
r
reinigen
A
rbeitswerkzeuge defekt
A
rbeitswerkzeuge ersetzen
Zu wenig Motoröl Motoröl nachfüllen/wechseln
8.2 Probleme und Ursachen bei Keilriemen
Störung Ursache Behebung
Riemen bricht nach kurzer
Zeit Riemen nicht sachgerecht montiert geeignete Installationstechniken
verwenden
Eindringen von Fremdkörpern
/
Che
mikalien Riemenschutz überprüfen, gegeben
falls austauschen
Getriebe [6, Fig.
A
] blockiert Prüfung auf Schmierung
Schnitte und Risse im Rie
men Riemenschlupf Riemenspannung prüfen
Starke Riemenschwingungen zu geringe Riemenspannung Riemen nachspannen / ersetzten
Übermäßige Abnutzung des
Riemens Riemen, de
r
an hervorstehenden Tei
len hängen bleibt Hervorstehende Teile entfernen
Riemenzuwarm Fliehkraftkupplung löst sich nicht aus Kupplungsfedern erneuern ode
r
Motordrehzahl erhöhen

11
EN Concrete troweling BEG 90
Translation of the original operating instructions
Manufacturer: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telephone: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
Email: info@schwamborn.com
URL: http://www.schwamborn.com
Document: BEG 90
Publishing date: 09/14/2020
Contents
1 Important notes 11..........................
1.1 Intended use 11.........................
1.2 Symbols used 12........................
1.3 Liability and warranty 12..................
2 Safety 12...................................
2.1 Accident prevention and safety 12.........
2.2 Safety instructions 12....................
3 Operation 13................................
3.1Startingupthemachine 13...............
3.2 Ending the operation 14..................
3.3 Smoothing concrete 14...................
3.4 Blade adjustment 14.....................
4 Maintenance 15.............................
4.1 Customer service and spare parts 15.......
4.2 Cleaning the machine 15.................
4.3 Replace blades 15.......................
4.4 Tighten the V-belt 15.....................
4.5 Replace the V-belt 15....................
4.6 Maintenance plan 16.....................
5 Acceptance and transportation 16.............
5.1 Machine acceptance 16..................
5.2 Transporting the machine 16..............
6 Technical data 17...........................
7 Declaration of Conformity 17..................
8 Troubleshooting 18..........................
8.1 Malfunctions and causes 18...............
8.2 Malfunctions and causes with V-belts 18....
Key to the page of illustrations
Pos. Fig. Designation
1
A
Dead man's switch
2
A
Handle
3
A
Throttle leve
r
4
A
/C Blade adjustment (hand wheel)
5
A
Belt cove
r
6
A
Gearbox
7
A
/C Guard ring
8
A
/C Cross beam
9
A
/D Moto
r
(combustion engine)
10 DMoto
r
switch ON/OFF
11 DChoke leve
r
12 DPetrol tap
13 DStarte
r
handle
14
A
Blades
1 Important notes
© Schwamborn Gerätebau GmbH
Schwamborn Gerätebau GmbH reserves all rights.
Any reproduction, use or distribution of this original
operating manual or the translations of the original
operating manual, in whole or in part, is prohibited
without the express written permission of Schwam
born Baumaschinen GmbH. If the product described
here is altered without the consent of the manufac
turer, then the manufacturer is not responsible for
any damage that may ocurre. Any such actions will
void the warranty.
1.1 Intended use
The machine may only be used for compacting and
smoothing freshly placed, still formable concrete
using the accessories supplied by the manufacturer.
Any other use of the machine can lead to dangerous
situations and is prohibited!
To ensure correct use of the machine, follow the in
structions in the operating manual, paying particular
attention to any warnings and instructions relating to
operation and maintenance!
Before using the machine, the opera
ting personnel must carefully read and
understand this operating manual!
Keep this operating manual close at
hand for easy reference!
If the machine is on loan to other parties, the opera
ting manual must be provided with the machine and
its importance must be made clear.
BEG 90:
Read and observe operating manual GX200 provided
by suppliers HONDA!

2 Safety
EN Concrete troweling BEG 90
12
1.2 Symbols used
The following symbols are used in this
documentation:
Safety instructions
This symbol indicates warnings, prohibitions and
instructions regarding potential hazards. These
instructions must be obeyed and closely
observed.
Some safety instructions are accompanied by
corresponding symbols.
Additional information
This symbol indicates additional information.
1.3 Liability and warranty
Liability or warranty is excluded if:
—The instructions in the operating manual have
not been observed.
—The machine or its attachments were improperly
operated.
—The maintenance was carried out inadequately
or incorrectly.
—Specified spare parts were not used.
—The protective equipment was not used, has
been altered or was removed.
—The specified power supply ratings and sur
rounding conditions have not been observed.
The manufacturer is not liable for any damage that
may result if the user makes any changes to the ma
chine without the manufacturer’s permission. Any
such actions will void the warranty.
2 Safety
2.1 Accident prevention and safety
All laws and regulations (e.g. the valid regulations on
waste disposal), accident prevention guidelines and
generally recognised safety rules must be complied
with the working on and with the machine!
The following instructions comply with legislation, di
rectives and publications such as:
—EU Machinery Directive
—EU Product Liability Directive
—Law governing technical materials
—Law governing equipment safety
—Law governing product liability
These operating instructions are intended for opera
tors and tool setters, as well as for the personnel that
service, maintain and repair the machine. Together
with all the technical documentation, it is intended to
help to
—avoid hazardous situations
—use the machine for its intended applications
—avoid downtime and repair costs
—maintain the function of the machine
—extend the service life of the machine.
The manufacturer and owner of the machine must
observe the contents and provisions of the EC direc
tives. The effectiveness of any measure ultimately
depends on how well all parties, i.e. the manufac
turer, the owner and the machine operators, work
together to uphold safety standards.
2.2 Safety instructions
This machine incorporates state of the art technology
and has been built in accordance with recognised
safety regulations. This ensures that the highest pos
sible standards of occupational safety are main
tained. However, incorrect use of the machine could
endanger the health and lives of the persons or
cause material damage.
The machine may only be operated by people
who have been assigned to do so and who have
the appropriate training and skills!
A general inspection of the machine must be
conducted before starting up the machine! Par
ticular attention should be paid to damaged or
loose components, and wear!
The machine may only be put into operation if it
is in perfect technical condition!
Adding to or modifying the machine in any way
that could compromise operating safety is pro
hibited!
If any defects are found in the machine that
could endanger people or damage property,
stop the machine immediately and ensure that it
cannot be used again until all repairs have been
completed!
Warning Prohibition Direction

3 Operation
EN Concrete troweling BEG 90
13
The operating and maintenance personnel re
sponsible for the machine must ensure that no
one can enter the machine’s danger zone during
operation or maintenance work!
Risk of injury if safety equipment has been re
moved or is non-functional!
The safety equipment must be checked for com
pleteness and function before start-up!
The safety equipment must be in place during
operation!
When working on the machine (setup, mainte
nance, service, repair, cleaning, etc.) ...
BEG 90:
... the drive motor [9,Fig.A/D]must be switched
off and at standstill.
(!HONDA GX 200 operating manual)!
When refilling petrol or oil, the drive motor [9]
must be switched off and stopped
(!HONDA GX 200 operating manual)!
Risk of injury / Risk of damage
due to highly‐inflammable, toxic fuel.
Petrol and motor oil are environmentally haz
ardous and must not get into ground water!
Fire hazard!
Open fire and smoking are prohibited at the
workplace!
Risk of poisoning due to harmful substances at
the workplace!
Eating, drinking or smoking at the workplace is
prohibited! Always eat in break rooms or can
teen areas!
After completing the work, thoroughly clean
yourself!
Safety zone:
A dead man's switch [1,Fig.A]is located on the
handle, with which the machine can be stopped
against possible dangers. The machine runs
when the operator holds the dead man's switch
[1] in closed position. The machine is stopped
by releasing the dead man's switch [1].
If the operator inadvertently loses control of the
handle or releases the dead man's switch [1],
the motor [9] stops, but the handle continues to
rotate with the residual torque of the machine by
a¾turn(see Fig. B).
3 Operation
Observe the safety instructions in Chapter 2.
Always wear hearing protection when the
machine is in operation!
Wear safety shoes!
Risk of injury due to high electrical voltage!
Do not touch the ignition cable and spark plug
cover!
Risk of injury due to high temperature on motor!
These parts may still be hot after operation.
Additional risk of injury from hot exhaust parts
and hot exhaust air!
3.1Startingupthemachine
Observe the safety instructions in Chapter 2.
A visual inspection of the machine must be car
ried out before starting up the machine.
Particular attention should be paid to damaged
or loose components, and wear.
Suffocation and poisoning hazard from toxic
exhausts!
Machines with combustion engines may not be
operated in closed rooms or in ground
depressions without sufficient supply of fresh
air.

3 Operation
EN Concrete troweling BEG 90
14
Check fuel levels of petrol and oil.
(!HONDA GX 200 operating manual)
1. Set the throttle lever [3, Fig. A] to the "idle
speed" position.
2. Turn the motor switch [10, Fig. D] of the motor
[9, Fig. A/D] clockwise to the "ON" position.
3. Open the petrol tap [12,Fig. D].
4. Keep the dead man's switch [1,Fig. A] pressed.
5. If the motor [9, Fig. A/D] is warm or the ambient
temperature is high, close the choke lever [11,
Fig. D] halfway or leave it fully open. If the en
gine is cold or the ambient temperature is low,
close the choke lever [11, Fig.D].
6. Pull the starter handle [13, Fig. D] slowly until
resistance is felt. Return the handle to its origi
nal position and pull quickly.
Allow a longer warm-up phase in cold tem
peratures.
The machine is ready for operation.
3.2 Ending the operation
Never use the choke to switch off the engine!
1.
a. Let the machine run at idle speed for 2-3
minutes to cool down.
b. Set the throttle lever [3, Fig. A] to the "idle
speed" position.
c. Release the dead man's switch [1,Fig. A].
d. Turn the motor switch [10, Fig. D] located
on the motor [9, Fig. A] to the OFF position
to stop the machine permanently.
The motor [9, Fig. A] is switched off.
The operation is finished.
2. Cleaning the machine.
3.3 Smoothing concrete
The operator must always be able to monitor
and control the machine!
The handle [2,Fig.A]must not be released
during operation!
The machine is ready for operation.
(!Chapter 3.1).
1. Transport the machine to the place of use
before starting.
The motor [9,Fig.A]may not be tilted and
should always be transported and stored in the
working position!
a. Hold the machine by the handle [2].
b. Start the motor [9, Fig. A ].
(!HONDA GX 200 operating manual)
The motor [9, Fig. A] is switched on.
c. Set the required speed on the accelerator
lever [3, Fig. A].
1
B
B
C
C
A
2. Hold the handle firmly and and have a secure
firm stand. Slowly operate the throttle lever [3,
Fig. A] until the desired speed is reached.
[(A) → see figure above]
3. Press the handle down and the machine moves
to the right (B), lift the handle up and the ma
chine moves to the left (C). [→ see the figure
above].
Do not take bends!
4. The machine remains in the same position if no
movements are made on the handle.
3.4 Blade adjustment
1. The smoothing trowel adjustment [4, Fig. A/C]
has an infinitely variable adjustment that can be
made as required. During finishing work, the
setting can vary from area to area, depending
on the degree of hardening of the concrete. The
inclination setting can/must be changed ac
cordingly during machine operation.
When the concrete troweling is transported
on a truck, the blades [14, Fig. A] must al
ways lie completely horizontally flat on the
ground.

4 Maintenance
EN Concrete troweling BEG 90
15
4 Maintenance
4.1 Customer service and spare parts
Only manufacturer’s original replacement parts
may be used.
In case of customer service queries, replacement
parts or repairs, please contact the manufacturer. To
ensure your queries are dealt with as quickly as pos
sible, always quote your machine data (type, fea
tures).
4.2 Cleaning the machine
The motor [9,Fig.A]may not be tilted and
should always be transported and stored in the
working position!
Do not use compressed air, high‐pressure
cleaners or solvents to clean the machine!
—Clean the machine after use to prevent the ac
cumulation of hardened cement. Hard concrete/
cement paste is very difficult to remove. Use a
brush and a gentle water jet for cleaning.
—Cleaning petrol filter and air filter
(!HONDA GX 200 operating manual)
4.3 Replace blades
Be careful when replacing the old blades [14,
Fig. A] with new ones.
Because of the way the blades [14, Fig. A] wear
out, they become very sharp, like a knife blade.
As a safety precaution, wear cut-resistant
gloves when replacing the trowels [14, Fig. A] to
prevent cuts.
1. Remove the screws and lock washers on each
trowel arm and remove the blades [14, Fig. A].
2. Before installing new blades [14, Fig. A], clean
all concrete/cement from the trowel arms.
3. Fix the blades [14, Fig. A] to each trowel arm
with the screws and lock washers.
4.4 Tighten the V-belt
If you notice a loosening of the V-belt, check
that the V-belt is tight. Especially after the first
use and when changing the V-belt.
1. Remove the belt cover [5, Fig. A].
2. Check that the V-belt is tight after 8 hours.
Press the V-belt in the middle with your finger. It
must be possible to press it through by about 2
cm. If it gives way more, it is loose.
3. Tighten / repalce the V-belt.
4.5 Replace the V-belt
1. Adjust the belt pulleys in relation to the pulley
shafts and the V-belt grooves so that they are
aligned.
2. Fix the belt pulleys.
Right
Wrong
Do not use a crowbar / screwdriver when
installing the V- belt.

5 Acceptance and transportation
EN Concrete troweling BEG 90
16
4.6 Maintenance plan
Maintenance Daily Weekly
Clean machine with a gentle water jet and brush X
Check blade adjustement X
Check the screws of the blades, tighten them if necessary X
Check moto
r
oil level X
Clean ai
r
filte
r
X
Check belt tension X
Check blades X
Change moto
r
oil See Honda operating
manual
Grease with the grease nipples X
5 Acceptance and transportation
5.1 Accepting the machine
The machine is delivered in a complete and pack
aged condition from the manufacturer.
1. Unpack the machine and check the enclosed
delivery slip to make sure all parts have been
delivered.
2. Check whether any items have been damaged
in transit.
In case of damage, contact the transport com
pany immediately!
Report any problems to the manufacturer imme
diately!
Complaints at a later date cannot be acknowl
edged!
5.2 Transporting the machine
1. When loading and transporting the machine,
support or secure the machine on the cross be
ams [8, Fig. A] of the guard ring [7, Fig. A].
The motor [9, Fig. A] must not be tilted and
must always be transported and stored in the
working position!
Secure the machine on the loading platform to
prevent it from slipping or tipping over!

6 Technical data
EN Concrete troweling BEG 90
17
6 Technical data
BEG 90
Moto
r
type
A
ir-cooled 1-cylinde
r
OHV petrol motor
Cubic capacity 196 cm
3
Fuel Petrol (min. 86 Oktan)
Tank capacity 3,6 litres
Moto
r
oil SAE 10W‐30
Powe
r
output 4800 W
Working width 900 mm
Dimensions (L x W x H) 2050 x 950 x 1100 mm
Weight 92 kg
Noise level 89,8 dB(A)
Vibration, total value *) ≤2,5 m/s
2
*) Determined under standardised manufacturer ope
rating conditions according to the HARM measuring
method.
7 Declaration of Conformity
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen
Germany
We hereby declare that the machine
BEG 90
comply with the provisions described in
— Directive 2006/42/EC
Machine
The following harmonised standards apply:
— EN 292‐1, EN 292‐2, EN 13857
Safety of Machinery
It is forbidden to begin operating a modified or retro
fitted machine before it has been determined that the
modified or retrofitted machine conforms to the EEC
directives.
This declaration is no longer valid if the machine is
modified or retrofitted without our prior consent and
approval.
Wangen, 09/08/2020
Eckart Schwamborn, Managing Director

8 Troubleshooting
EN Concrete troweling BEG 90
18
8 Troubleshooting
Only suitably knowledgeable, qualified profes
sional technicians may perform repairs on the
machine.
8.1 Malfunctions and causes
Malfunction Cause Rectification
The machine does not start No fuel Refill fuel (min. 86 octane)
Wrong fuel Replace fuel with the correct one
Spark plug defect Replace spark plug
Dead man's switch defective
/
not pressed Replace
/
press dead man's switch
Petrol filte
r
clogged Clean petrol filte
r
Carburetto
r
dirty Clean carburetto
r
Moto
r
switch on moto
r
not switched
on Set moto
r
switch to "ON" position
Not enough moto
r
oil Refill/change moto
r
oil
Uneven running of the
machine Petrol filte
r
dirty
/
insufficient fuel Clean petrol filter/ refill fuel
A
i
r
filte
r
dirty Clean ai
r
filte
r
Choke betätigt Choke öffnen
Spark plug defect Replace spark plug
Carburetto
r
dirty Clean carburetto
r
Working tools defect Replace working tools
Not enough moto
r
oil Refill/change moto
r
oil
8.2 Malfunctions and causes with V-belts
Malfunction Cause Rectification
Ribbed belt breaking afte
r
a short period of time
Belt not properly installed Use suitable installation techniques
Ingress of foreign bodies
/
chemicals Check belt guard, replace if ne
cessary
Gearbox [6, Fig.
A
] blocked Check fo
r
lubrication
Cuts and splits in the ribs Belt slip Check belt tension
Severe belt vibration Too low belt tension Tighten
/
replace belt
Excessive wea
r
o
f
ribs Belt that gets caught on protruding
parts Remove protruding parts
Belt too warm Centrifugal clutch does not release Replace clutch springs o
r
increase motor speed


Table of contents
Languages:
Other Schwamborn Trowel manuals