SEIZ Lasertemp User manual

Lasertemp
Bedienungsanleitung
DEU / ENG

2
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang............................................................. 3
2. Anwendung............................................................... 4
3. Sicherheitshinweise ................................................. 4
4. Fehler und unzulässige Belastungen ...................... 4
5. Sicherheitsvorschriften ............................................ 5
6. Sicherheitshinweise ................................................. 6
7. Ex-Daten .................................................................... 6
8. Technische Daten ..................................................... 6
9. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise ..... 7
9.1. Arbeitsweise ............................................................. 7
9.2. Bedienung des Laservisiers..................................... 9
9.3. Bedienung des Gerätes............................................ 10
9.4. Emissionsgrad .......................................................... 11
9.5. Aufladen des Lasertemp .......................................... 11
10. Reparatur................................................................... 12
11. Entsorgung................................................................ 12
12. Reinigung, Wartung und Lagerung ........................ 13
13. Garantie und Haftung............................................... 13
14. EG-Konformitätserklärung....................................... 15
Operating Manual (ENG)................................. 17

3
1. Lieferumfang
• Bedienungsanleitung
• 1 x SEIZ®Lasertemp
• 1 x Ladeschale
• 1 x USB-Ladekabel
• 1 x Fastener (Klettband)
Hinweis:
Die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung, die EG-Konfor-
mitätserklärung und das Ex-Zertifikat können auf der je-
weiligen Produktseite unter www.seiz.de heruntergeladen
oder direkt beim Hersteller angefordert werden.

4
2. Anwendung
Das Lasertemp ist ein berührungsloses Temperaturmess-
gerät für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
der Zone 2 nach Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137).
3. Sicherheitshinweise
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informatio-
nen und Sicherheitsvorschriften, die für eine sichere Funk-
tionsweise bei den beschriebenen Bedingungen unbedingt
zu berücksichtigen sind. Eine Nichtbeachtung dieser In-
formationen und Hinweise kann gefährliche Folgen haben
oder gegen Vorschriften verstoßen.
Vor dem Gebrauch des Gerätes ist die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam zu lesen!
Im Zweifelsfall (in Form von Übersetzungs- oder Druckfeh-
lern) gilt die deutsche Bedienungsanleitung.
4. Fehler und unzulässige Belastungen
Sobald zu befürchten ist, dass die Gerätesicherheit beein-
trächtigt wird, muss das Gerät außer Betrieb genommen
und unverzüglich aus dem Ex-Bereich entfernt werden.
Die unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme muss verhin-
dert werden. Wir empfehlen das Gerät zu einer Überprü-
fung an den Hersteller zu schicken.
Die Gerätesicherheit kann z. B. gefährdet sein, wenn:
• am Gehäuse Beschädigungen sichtbar sind.
• das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde.
• das Gerät unsachgemäß gelagert wurde.

5
• das Gerät Transportschäden erlitten hat.
• Gerätebeschriftungen unleserlich sind.
• Fehlfunktionen auftreten.
• offensichtliche Messungenauigkeiten auftreten.
• mit dem Gerät keine Messungen mehr möglich sind.
• die zulässigen Grenzwerte überschritten wurden.
5. Sicherheitsvorschriften
Die Benutzung des Gerätes setzt beim Anwender die
Beachtung der üblichen Sicherheitsvorschriften und das
Lesen des Zertifikates voraus, um Fehlbedienungen am
Gerät auszuschließen.
Folgende Sicherheitsvorschriften müssen zusätzlich beach-
tet werden:
• Das Gerät darf innerhalb des Ex-Bereiches nicht geöffnet
werden.
• Das Aufladen des Hochleistungsakkumulators darf nur
außerhalb des Ex-Bereiches durchgeführt werden.
• Es darf nur die mitgelieferte Ladeschale verwendet wer-
den.
• Es darf nur von der Seiz Technical Gloves GmbH zugelas-
senes Zubehör verwendet werden.
• Vermeiden Sie den Einsatz in aggressiven Säuren oder
Basen.
• Es ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht in Zone 0 oder 1
eingebracht wird.
• Es ist unbedingt sicherzustellen, dass das Gerät auch nicht
versehentlich (z. B. in der Jackentasche) in die Zone 0 oder
1 eintauchen kann. Um dies zu gewährleisten, muss das
Lasertemp hierzu mit der zugehörigen Handschlaufe be-
nutzt werden. Es darf nur die Handschlaufe vom Hersteller
verwendet werden.

6
6. Sicherheitshinweise
• Vorsicht Laserstrahlung!
• Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl!
• Zielen Sie nicht auf andere Personen!
• Gefahr von Augenschäden!
• Laserklasse 2
• Leistung: < 1 mW
• Wellenlänge: 635 nm
7. Ex-Daten
Ex-Kennzeichnung: II 3G Ex te IIA T4
8. Technische Daten
• Messbereich 0 °C bis + 380 °C
• Umgebungstemperatur Ta: 0 ... +60 °C
• Lagertemperatur: -10 °C bis +65 °C
• Relative Luftfeuchte: 10-95 % r.F. bei 30 °C
• nicht kondensierend
• Emissionsgrad: 0,95 fest eingestellt
• kleinste Anzeigeneinheit: 1 °C
• Messfleckmarkierung Laser
• Genauigkeit (bei 23 °C) 0°C … +380°C ±2 %
vom Messwert oder ±2 °C, es gilt der jeweils
größere Wert

7
• Reproduzierbarkeit ± 2 % vom Messwert oder ±2 °C.
Es gilt der jeweils höhere Wert
• Spektrale 7-18μm
• Ansprechzeit (95%) 500ms
• Abmessungen: 75 x 70 x 30 mm
• Gewicht: ca. 60g
9. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
damit Sie alle Funktionen Ihres Lasertemp kennen und nut-
zen können. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und Information
die Hinweise auf den folgenden Seiten!
9.1. Arbeitsweise
Alle Objekte mit einer Temperatur über dem absoluten
Nullpunkt strahlen infrarote Energie aus, welche sich mit
Lichtgeschwindigkeit in alle Richtungen ausbreitet. Wird
ein Infrarot-Thermometer auf ein Messobjekt gerichtet,
sammelt die Linse die Energie und fokussiert sie auf einem
Infrarotsensor. Der Sensor reagiert durch Ausgabe eines
Spannungssignales, welches der aufgenommenen Ener-
gie direkt proportional ist. Die mikroprozessorgesteuerte
Elektronik des Gerätes ist in der Lage, unter Einbeziehung
weiterer Parameter, die momentane Temperatur zu ermit-
teln und anzuzeigen.
Messobjekte mit glänzender bzw. polierter Oberfläche
strahlen nicht nur Energie aus, sondern reflektieren
auch einen Strahlungsanteil aus ihrem Umfeld. Ein als
Emissionsgrad bezeichneter Faktor zwischen 0,1 und 1,0

8
trägt dieser Tatsache Rechnung, so dass nur die wirklich
abgestrahlte (und nicht die reflektierte) Energie zur Berech-
nung des Messwertes herangezogen wird. Der größte Teil
aller Anwendungen ist mit einem Emissionsgrad von 0,95
bemessen.
Beim Lasertemp ist er deshalb auf 0,95 eingestellt und
kann nicht verändert werden.

9
Achten Sie darauf, dass das Messobjekt größer ist als die
Messfleckgröße des Gerätes. Je kleiner das Messobjekt,
desto näher müssen Sie an das Objekt herangehen. Wenn
die Messgenauigkeit von ausschlaggebender Bedeutung
ist, sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie
die Messfleckgröße sein.
9.2. Bedienung des Laservisiers
Die Laservisierung ist Bestandteil des Lasertemp.
Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt aufmerksam durch:
Warnung!
• Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl!
• Gefahr von Augenschäden!
• Bedienen Sie das Gerät vorsichtig!
• Zielen Sie nicht auf andere Personen!
• Das Laservisier gestattet ein sehr genaues Zielen und ist
beim Anvisieren von kleinen oder entfernten Objekten
hilfreich. Es gibt aber nicht die Messpunktgröße an.
• Der angezeigte Messwert ist entfernungsabhängig.
• Der Lasertemp ist mit einem robusten Festkörperlaser aus-
gestattet, der im Inneren des Gerätes angeordnet ist.

10
9.3. Bedienung des Gerätes
Die OLED-Anzeige zeigt die momentane Temperatur in
Grad Celsius an. Ist die gemessene Temperatur kleiner
60°C leuchtet das Backup-Licht grün. Wird eine Temperatur
größer 60°C gemessen, leuchtet das Backup-Licht rot.
Ist die gemessene Temperatur größer 380°C, erscheint
auf dem Display der Schriftzug „Attention Done“ und das
Backup-Licht blitzt rot.
Die Anzeige des Batteriesymbols weist auf den aktuellen
Akkustand hin.
Bei Erscheinen des „Low-Bat“ Schriftzuges im Display
muss der Akku geladen werden.
Bedienung:
Zur Temperaturbestimmung wird das Gerät durch einen
kräftigen Schüttelimpuls aufgeweckt und auf das zu mes-
sende Objekt gerichtet.
Die Oberflächentemperatur des Objekts kann jetzt auf dem
Display abgelesen werden.
Denken Sie daran, das Verhältnis von Entfernung zu Punkt-
größe sowie das Sichtfeld zu berücksichtigen. Mit zuneh-
mender Entfernung vom Objekt, nimmt die Fläche des
vom Gerät gemessenen Bereichs zu. Während das Gerät
eingeschaltet ist, kann der Laser zu jeder Zeit durch einen
weiteren Schüttelimpuls „aus“ und auch wieder „an“
geschalten werden. Das Lasertemp schaltet sich nach einer
Zeit von 60 Sekunden von selbst ab.

11
9.4. Emissionsgrad
Die meisten organischen Materialien sowie lackierte und
oxidierte Oberflächen, besitzen einen Emissionsgrad von
0,95. Aus diesem Grund ist am Lasertemp der Emissions-
grad auf 0,95 eingestellt und kann nicht verändert werden.
Die Bestimmung der Temperaturen glänzender oder hoch-
polierter Metalloberflächen ergibt ungenaue Messwerte.
Zur Kompensierung kann die zu messende Oberfläche
mit Klebeband abgedeckt oder mit mattschwarzer Farbe
angestrichen werden. Warten Sie bis das Klebeband die-
selbe Temperatur wie das unterliegende Material aufweist.
Bestimmen Sie dann die Temperatur des Klebebandes
(entspricht Material) oder der lackierten Oberfläche.
9.5. Aufladen des Lasertemp
Entfernen Sie das Lasertemp von der Handschlaufe. Kli-
cken Sie das Lasertemp mit den beiden Druckknöpfen in
die beiden Gegenstücke auf der Ladeschale, bis diese fest
verbunden sind.
Achtung!
Nur auf das schwarze Gehäuse drücken und keinen Druck
auf die Scheiben ausüben. Dies kann zu Schäden am Gerät
führen. Stecken Sie nun den Micro-USB Stecker des mit-
gelieferten Kabels in die Buchse der Ladeschale. Nun kann
die Ladeschale über USB an einem PC, Laptop oder 5V
Netzteil (Handyladegerät) angeschlossen werden. Ist alles
richtig verbunden, erscheint auf dem Display der Schrift-
zug „charge“.

12
Erlischt der Schriftzug „charge“ ist das Lasertemp vollstän-
dig aufgeladen. Trennen Sie nun zuerst die Ladeschale von
der Stromquelle. Anschließend kann das Lasertemp durch
abziehen von der Ladeschale entfernt werden.
10. Reparatur
Reparaturen sind durch die Seiz Technical Gloves GmbH
oder durch die von Seiz Technical Gloves GmbH autorisier-
te Personen bzw. Service Center durchzuführen, da eine
sicherheitstechnische Überprüfung nach einer Reparatur
erforderlich ist.
11. Entsorgung
Elektroaltgeräte sowie „historische“ Elektroaltgeräte von
der Firma Seiz Technical Gloves GmbH werden zu unseren
Lasten der Entsorgung zugeführt und nach der europäi-
schen Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen Elektro-
gesetz vom 16.03.2005 kostenfrei entsorgt. Versandkosten
zum Hersteller Seiz Technical Gloves GmbH trägt der
Versender.
Nach Artikel 1, §18 und Artikel 2 des Gesetzes zur Neu-
regelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für
Batterien und Akkumulatoren vom 25.06.2009 sind wir zu
folgenden Hinweisen verpflichtet.
Ihr Gerät enthält einen Lithium-Polymer-Akkumulator.
Achtung:
Der im Gerät eingesetzte Akkumulator birgt eine Feuerge-
fahr und die Gefahr von chemischen Verletzungen bei

13
nicht ordnungsgemäßem Einsatz.
Weder das Gerät noch der Akkumulator dürfen geöffnet
oder demontiert, nicht über 100°C erhitzt oder verbrannt
werden. Im Übrigen gelten die oben genannten Entsor-
gungsvorschriften für Altgeräte.
Das Symbol hat folgende Bedeutung: Batterien und Akkus
dürfen nicht in den normalen Müll oder Hausmüll.
12. Reinigung, Wartung und Lagerung
• Gerät nur mit einem geeigneten Tuch oder Schwamm
reinigen.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheu-
ermittel.
• Zulässige Lagertemperaturen 0 °C bis +65 °C nicht unter-
bzw. überschreiten!
13. Garantie und Haftung
Für dieses Produkt gewährt die Seiz Technical Gloves
GmbH laut den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine
Garantie von zwei Jahren auf Funktion und Material unter
den angegebenen und zulässigen Betriebs- und Wartungs-
bedingungen. Ausgenommen hiervon sind alle Verschleiß-
teile (z. B. Batterien, Akkus, Messfühler, Kalibrationen,
Leuchtmittel, etc.).

14
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die un-
sachgemäß verwendet, verändert, vernachlässigt, durch
Unfälle beschädigt oder anormalen Betriebsbedingungen
sowie einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt
wurden.
Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsen-
den des defekten Gerätes geltend gemacht werden. Repa-
raturen, neues Einjustieren oder Austauschen des Gerätes
behalten wir uns vor.
Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das ein-
zige und alleinige Recht auf Schadensersatz des Erwerbers
und gelten ausschließlich und an Stelle von allen anderen
vertraglich oder gesetzlichen Gewährleistungspflichten.
Die Seiz Technical Gloves GmbH übernimmt keine Haftung
für spezielle, unmittelbare, mittelbare, Begleit- oder Fol-
geschäden sowie für Verluste einschließlich des Verlustes
von Daten, unabhängig davon, ob sie auf Verletzung der
Gewährleistungspflicht, rechtmäßige oder unrechtmäßige
Handlungen, Handlungen in gutem Glauben sowie andere
Handlungen zurückzuführen sind.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen
Gewährleistung sowie der Ausschluss oder Begrenzung
von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte
es sein, dass die obengenannten Einschränkungen und
Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.
Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von
einem zuständigen Gericht für unwirksam oder nicht durch-
setzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder
Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garan-
tiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.

15
Graewer Hightech & Safety Solutions GmbH
Neuffenstrasse 6
73240 Wendlingen
Tel.: 07024/8036102
Fax.: 07024/8036350
14. EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der RoHS-Richtlinie
2011/65/EU sowie ATEX 2014/34/EG
Hiermit erklären wir, dass das Gerät
Lasertemp (Infrarotthermometer)
den vorgenannten einschlägigen Bestimmungen entspricht. Fol-
gende harmonisierte Normen wurden angewendet:
EN 61010:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil1: Allgemeine Anforderun-
gen
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgerä-
te – EMV- Anforderungen – Teil1: Allgemeine Anforderungen
EN 60079-15 Explosionsfähige Atmosphäre – Geräteschutz zur
Zündschutzart n
Eine deutschsprachige Bedienungsanleitung liegt vor.
Wendlingen, den 02.12.2015
Marc-Andre Graewer,
eschäftsführer

16
Reichweite Laser: • ca. 30 m
Laserschutzklasse: • 2 (Büro, Präsentationslaser)
Temperaturen: • Umschaltung des Backup-Lichts bei 60°C von
Grün auf Rot.
• Rotes blitzen bei Temperaturen > 370°C.
• Messbereich bis 380°C.
Messdistanz: • max. 60 cm
Display: • OLED 8guter Kontrast, weiß auf schwarz)
Akku: • 3,7V litiumpolimer-Akku mit 500mA Leistung
Gehäuse: • Polycarbonate V0 (Flammschutz)
• Hermetisch dicht (Ex-Schutz)
Aufladen: • Über die Druckknöpfe
• Eigenes Ladegerät
• Micro-USB (Handy-Ladekabel)
Anwendung: • Das Lasertemp wird auf der linken Hand
mit dem Klettband befestigt und mit einer
Schüttelbewegung aktiviert. Es ist dann für 1
Minute aktiv.
Hinweis: • Klettverschluss nur so fest zuziehen, dass im
Notfall der Handschuh ausgezogen werden
kann.
• Beim Aufsetzen des SEIZ® Lasertemp auf das
Ladegerät oder das Klettband bitte darauf
achten, dass der Anpressdruck nicht über die
Sichtfenster erfolgt. Das kann zu Schäden am
Gehäuse führen.
• Das SEIZ® Lasertemp ist bei allen
SEIZ® Einsatzhandschuhen einsetzbar.

17
ENG
Lasertemp
Operating Manual

18
Inhaltsverzeichnis
1. Scope of supply ........................................................ 19
2. Application ................................................................ 20
3. Safety instructions.................................................... 20
4. Faults and unpermitted loads.................................. 20
5. Safety regulations .................................................... 21
6. Safety instructions.................................................... 22
7. Explosion hazard data.............................................. 22
8. Technical Data .......................................................... 22
9. Functional description / Operating instructions..... 23
9.1. Working method....................................................... 23
9.2. Operation of the laser sight ..................................... 25
9.3. Operation of the device............................................ 26
9.4. Emissivity .................................................................. 27
9.5. Charging the Lasertemp .......................................... 27
10. Repair ........................................................................ 28
11. Disposal..................................................................... 28
12. Cleaning, maintenance and storage ....................... 29
13. Guarantee and liability............................................. 29
14. EC Declaration of Conformity.................................. 31

19
1. Scope of supply
• Operating manual
• 1 x SEIZ®Lasertemp
• 1 x charger
• 1 x USB - charging cable
• 1 x Fastener (Velcro strap)
Note:
The currently applicable operating manual, the EC Declaration
of Conformity and the explosion hazard certificate can be
downloaded on the particular product page on www.seiz.de,
or requested directly from the manufacturer.

20
2. Application
The Lasertemp is a contactless temperature-measurement
device for use in Zone 2 explosion-hazard areas in accor-
dance with Directive 1999/92/EC (ATEX 137).
3. Safety instructions
This operating manual contains information and safety
instructions that must be taken into account for safe
operation under the conditions described. Disregard of
this information or these instructions may have dangerous
consequences or may infringe against regulations.
The operating manual must be read carefully before using
the device!
In case of doubt (in the form of translation or printing
errors) the German operating manual applies.
4. Faults and unpermitted loads
As soon as it is feared that the safety of the device has
been impaired, the device must be taken out of operation
and immediately removed from the explosion hazard area.
Unintentional restart must be prevented. We recommend
sending the device back to the manufacturer for testing.
Device safety can be jeopardised for example, if:
• there is visible damage on the housing.
• the device has been exposed to improper loads.
• the device has been stored improperly.
• the device has suffered transport damage.
• device labels are unreadable.
Table of contents
Languages: