SFS intec IP50-B User manual

1
IP50-B
Original-Betriebsanleitung DE 3
Operating Instructions EN 17
Mode d’emploi FR 31
Istruzioni per l’uso IT 45
Manual de usario ES 59
Bruksanvisning NO 73
Instrukcja obsługi PL 87
Bedieningshandleiding VL 101
Betjeningsvejledning DA 115
Bedieningshandleiding NL 129
Pуководство по эксплуатации RU 143
Használati utasítás HU 157
Návod k obsluze CZ 171
Driftsinstruktioner SV 185
Käyttöohjeet FI 199
1.02

2

3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Setzgerät IP50-B 4
Verwendete Symbole 5
Leistungsschild 6
Sicherheitshinweise 6
Spezielle Sicherheitshinweise 7
Übersicht Setzgerät IP50-B 9
Transport 9
Inbetriebnahme 9
Betrieb des Setzgerätes 10
Störungsbehebung 11
Technische Daten 11
Standard Lieferumfang 11
Instandhaltung, Service 12
Gewährleistung 13
Ausserbetriebnahme, Entsorgung 14
Konformitätserklärung 15

4
Identifikation
Typ: IP50-B
Hersteller: SFS intec
Division Construction
Rosenbergsaustrasse 10
CH-9435 Heerbrugg
Switzerland
www.sfsintec.biz
Ursprungsland: Schweiz
Das Setzgerät der Baureihe IP50-B wurde in der Schweiz konstruiert und gefertigt.
Dokumentationsverantwortlicher:
Daniel Gasser,
Produkt-Entwicklung
Vorspann
Zweck des Dokuments
Das Dokument richtet sich an Baufachkräfte für den Dachbereich. Es soll den
Fachmann im sicheren und effizienten Arbeiten mit den Geräten instruieren (siehe Kapi-
tel “Sicherheitshinweise“).
Aufbau der Dokumentation
Die Dokumentation beschreibt sämtliche Lebensphasen des Gerätes von Transport,
Installation, Betrieb, Wartung bis zur Entsorgung. Integraler Bestandteil der Dokumen-
tation ist auch die separate Betriebsanleitung für die Akkumaschine von FEIN.
Das vorliegende Handbuch wurde unter Berücksichtigung der EG-Richtlinie Maschinen
42/2006, Anhang 1, Nummer 1.7.4 “Betriebsanleitung” verfasst.
Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache verfasst.
Setzgerät IP50-B

5
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kannTod oder
schwerste irreversible Verletzung die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
kann Tod oder schwerste irreversible Verletzung die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
kann leichte oder geringfügige irreversible Verletzung die Folge sein.
GEFAHR!
WARNUNG!
VORSICHT!
Dieses Symbol markiert Gefahrenhinweise, die im Umgang mit elektrischen
Einrichtungen zu befolgen sind.
Dieses Symbol markiert Hinweise, die auf mechanische Gefahren wie Schnitt-
und Quetschverletzungen aufmerksam machen.
Dieses Symbol signalisiert Gefahren, die beim Arbeiten auf Dächern zu befol-
gen sind.
Dieses Symbol macht auf das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung
aufmerksam. Zur Schutzausrüstung gehören immer: Schutzbrille, Arbeitshand-
schuhe, Sicherheitsschuhe, eng anliegende Arbeitskleider sowie Gurt und
Sicherheitsseil. In jedem Fall die innerbetrieblichen Vorschriften zur Unfallver-
hütung beachten.
Dieses Symbol warnt vor dem Laden eines beschädigten Akku‘s.
Unbedingt Anweisungen in Originaldokumenten von FEIN befolgen.
Dieses Symbol macht auf die Gefahr aufmerksam, die entsteht wenn der Akku
dem Feuer oder anderer Hitzequellen, z.B. Sonneneinstrahlung, ausgesetzt
wird. Unbedingt Anweisungen in Originaldokumenten von FEIN befolgen.
Die Betriebsanleitung muss vor dem Aufstellen oder Bedienen des Gerätes
gelesen und verstanden worden sein. Die Anweisungen sind zu befolgen.
Fragen Sie Ihre vorgesetzte Stelle, wenn die Betriebsanleitung fehlt oder wenn
Sie Passagen daraus nicht verstehen.
Aufbewahrung
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Lieferung und ist immer beim Gerät
aufzubewahren. Sie muss jederzeit für den Bediener zur Verfügung stehen.
Zusätzliche Dokumente
Original-Betriebsanleitung von FEIN für die Akkumaschine inkl. Ladegerät.
Verwendete Symbole

6
Sicherheitshinweise
Leistungsschild
IP50-B
Built/Serial No.
Power Unit
Made in Switzerland
SFS intec AG CH-9435 Heerbrugg
2016/44
18 V d.c.
580 min.
1 Maschinen-Typ
2 Baujahr
3 Serien Nr.
4 CE-Kennzeichnung
5 Technische Daten Akkumaschine
2
5
3
Bedeutung der allgemeinen Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitshinweise in diesem Kapitel informieren über mögliche
Restgefahren, die trotz bestimmungsgemässer Verwendung des Geräts permanent
vorhanden sind, oder unerwartet auftreten können.
Zur Vermeidung von Personen-, Sach- und Umweltschäden sind die Sicherheits-
hinweise von allen am Gerät tätigen Personen zwingend einzuhalten. Für diese
Personen ist deshalb das Lesen, Verstehen und Befolgen dieses Kapitels Pflicht.
Bedeutung der speziellen Sicherheitshinweise
Für bestimmte Situationen geltende Sicherheitshinweise sind an der betreffenden
Stelle in der Betriebsanleitung angeführt. Zur Verhütung von Personen-, Sach- und
Umweltschäden sind diese Hinweise zwingend einzuhalten.
Gesetzliche Bestimmungen
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die im
Verwenderland und an dessen Standort geltenden gesetzlichen Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz einzuhalten. Ebenso sind die anerkannten
fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu befolgen.
Folgen bei Missachtung der Sicherheitshinweise
Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schwerwiegenden
Personen-, Sach- oder Umweltschäden führen. Für Schäden, die durch Missachtung
der Sicherheitshinweise entstehen, haftet der Hersteller nicht.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Setzgerät ist gemäss dieser Betriebsanleitung bestimmt zum Befestigen von
Lastverteiltellern in Kombination mit dem Schälniet TPR-L in kritische Untergründe. So
zum Beispiel in Aluminiumbleche, dünne Betonplatten, Faserzementplatten, sowie
Holz- und Kunststoffplatten.
1
4

7
Sicherheitshinweise
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
• Inbetriebnehmen des Gerätes ohne Instruktion.
• Unwirksam machen von Sicherheitsvorrichtungen und Entfernen von
Warnschildern.
• Arbeiten auf Dächern mit mehr als 10° Neigung.
• Bewusstes oder leichtsinniges Hantieren im Umfeld von offenen, sich
bewegenden Maschinenteilen.
• Rückwärts Arbeiten auf Dächern.
• Ungesichertes oder leichtsinniges Arbeiten auf Dächern.
• Vornehmen von Veränderungen am Gerät ohne Zustimmung des Herstellers.
• Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen anderer Hersteller ohne Genehmigung
von SFS intec.
• Verwendung anderer Lastverteilteller und Niete, welche nicht für das Gerät
vorgesehen sind.
GEFAHR!
•
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Unordnung am Arbeitsplatz erzeugt
Unfallgefahren.
•
Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
•
Kinder fernhalten. Fremde Personen dürfen keinesfalls Maschine oder Kabel
berühren.
•
Beim Arbeiten immer die richtige Schutzausrüstung tragen. Zur
Schutzausrüstung gehören immer: Schutzbrille, Arbeitshandschuhe,
Sicherheitsschuhe sowie eng anliegende Arbeitskleider.
•
Elektrokabel geeignet verlegen. Vermeiden Sie Stolperstellen und achten
Sie darauf, dass das Kabel nicht durchscheuert. Das Kabel regelmässig
auf Beschädigungen überprüfen.
•
Gerät nicht unbeaufsichtigt liegen lassen.
•
Im Freien nur dafür zugelassene und gekennzeichnete Verlängerungskabel
verwenden.
•
Gerät regelmässig auf Beschädigung bzw. richtige Funktion überprüfen.
Benutzen Sie nur einwandfrei funktionierende Geräte.
•
Ein herunterfallendes Gerät, auch in Tragtasche verpackt, kann Personen
schweren Schaden zufügen. Sorgen Sie für deren sicheren Transport.
•
Reparaturen dürfen nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
Für mögliche Gefahren die mit der Handhabung der Akkus und dem
Ladegerät entstehen können, verweisen wir ausdrücklich auf die
beigelegten Original-Betriebs- und Sicherheitsvorschriften der Fa. FEIN.
Bei einer nicht bestimmungsgemässen Verwendung besteht die Gefahr von: Tod
oder Verletzungen von Personen, Maschinenschäden und Schäden am verarbeiteten
Material.
Spezielle Sicherheitshinweise

8
Spezielle Sicherheitshinweise
Beachten und befolgen Sie die länderspezifischen Sicherheitsvorschriften!
1 Absturzstelle Dachrand
2 Absturzstelle Dachabsatz
3 Durchbrechstelle, z.B. Lichtkuppeln
Arbeitsstellung
Arbeitsrichtung immer vorwärts
1
1
2
3

9
Übersicht Setzgerät IP50-B
Inbetriebmahme
Transport
Ein herunterfallendes Gerät, auch wenn in Tragtasche verpackt, kann Personen
schweren Schaden zufügen. Sorgen Sie für deren sicheren Transport.
Das Gerät wird funktionsfähig ausgeliefert.
Laden Sie keine beschädigten Akkus.
1. Vorsatz IP50-B-BASIC
2. Akkumaschine FEIN ABOP 13-2 18V
1. 2.
GEFAHR!
GEFAHR!

10
☞ Dieses Gerät darf nur auf der Gangwahl •betrieben werden.
Gangwahl ••ist beim werksmässig ausgelieferten Gerät
inaktiv gesetzt.
Umschalten der Drehrichtung
Mit dem Drehrichtungsschalter Akann zwischen Rechtslauf R(Nietdorn ziehen)
und Linkslauf L(Nietdorn ausstossen) gewechselt werden.
Setzen der Befestiger
1. Laden der Befestiger
• Drehrichtungsschalter Aauf Rechtslauf R(3.1)
• Mundstück vom IP50-B auf Nietdorn aufsetzen.
2. Setzung
Wir empfehlen, immer mit der vollen Drehzahl und geringem
Anpressdruck zu arbeiten.
• Ein-/Aus-Schalter Bbetätigen.
• Niet beginnt zu ziehen, Lastverteilteller wird angedrückt.
• Beim hörbaren Bruch des Nietdorns ist der Setzvorgang beendet.
• Gerät anheben.
3. Nietdorn auswerfen/
Sicherstellung Startposition
• Gerät schräg nach unten halten.
• Drehrichtungsumschalter Aauf Linkslauf L(3.1)
• Ein-/Aus-Schalter Bkurz drücken.
• Kupplungsgeräusch “BRRR” ist hörbar.
• Nietdorn wird ausgestossen (3.2).
• Weiter wieder mit Schritt 1.
Setzen Sie den Akku nicht dem Feuer aus. Schützen Sie den Akku vor Hitze.
Z.B. vor dauernder Sonneneinstrahlung.
Betrieb des Setzgerätes
23.1 3.2
1
R
L
AB
GEFAHR!

11
Das Setzgerät funktioniert grundsätzlich störungsfrei. Sollten trotzdem Störungen
auftreten, kontaktieren Sie bitte den Geräteservice von SFS intec.
Infos auf www.sfsintec.biz
Störungsbehebung
Technische Daten
Mit dem IP50-B Nietsetzgerät
dürfen nur SFS intec Produkte verarbeitet werden.
Gesamtlänge: ~ 540 mm
Akkumaschine: FEIN ABOP 13-2 18V
Gewicht Gerät kompl.: ~ 3,4 kg
Drehzahl Gangwahl •: 580 U/min.
Arbeitshub: 50 mm
Ziehgeschwindigkeit: 0,7 s / Hub
Die Lärmentwicklung (Schalldruckpegel) am Arbeitsplatz kann 85 dB überschreiten; in
dem Fall sind Schall- und Gehörschutzmassnahmen für den Bedienenden erforderlich.
☞Weitere Informationen und Warnhinweise siehe Original-
Betriebsanleitung von FEIN.
Standard Lieferumfang
1 Setzgerät komplett 18V
1 Vorsatz IP50-B-BASIC 1483660
1 FEIN Akkumaschine ABOP 13-2 18V 1476777
1 FEIN Batterieladegerät (in Stofftasche) ---
1 FEIN Ersatzakku (in Stofftasche) ---
1 Betriebsanleitung SFS IT50-B 1483036
3 FEIN Betriebs- und Sicherheitsanleitungen ---
1 Fetttube Molykote 906960
2 Gabelschlüssel SW 24/27 903427
1 Gabelschlüssel SW 14/17 903426
1 Gabelschlüssel SW 12/13 475548
1 Tragtasche Nylon 1029354

12
• Gerät nicht unbeaufsichtigt liegen lassen.
• Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze der Antriebsmaschine stets sauber.
Durch das Abziehen des Nietdorns lagern sich kleine Partikel der verzinkten Oberfläche
im Gerät ab. Um ein einwandfreies Arbeiten zu gewähren, muss das Gerät alle 1000
Setzungen wie folgt gereinigt und gefettet werden:
• Aufschrauben und Öffnen der Stahlhülse (3) mittels Gabelschlüssel SW 24/27.
• Mit sauberen Lappen kompletten vorderen Teil reinigen.
• Aufschrauben des inneren Futtergehäuses (2) auf einer arbeitsgerechten Unterlage.
Durch das nach unten Halten des Gerätes (wie beim Setzen) ist ein Verlieren der
Futterbacken (1) unmöglich.
• Fremdpartikel entfernen und Teil 1 + 2 reinigen und fetten. Stahlhülse (3) innen leicht
fetten.
• Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zwingend zu beachten ist die richtige
Position der Futterbacken (1).
• Fertig zusammenschrauben und Funktionskontrolle machen.
Für technische Auskünfte verlangen Sie bitte den SFS intec Geräteservice.
Infos auf www.sfsintec.biz
Instandhaltung, Service
Schnittverletzungen
Beim Umgang mit dem Setzgerät kann es zu Schnitt- und
Quetschverletzungen kommen. Demontage vorsichtig vornehmen und
Schutzausrüstung tragen.
Darf nur von der
SFS Servicestelle
geöffnet werden!
Ersatzteilliste
ID-No. Name Anzahl Pos.
896 854 Futterbacken (3-teilig) 1 1
896 855 Futtergehäuse 1 2
896 856 Stahlhülse 1 3
896 858 Mundstück 17/40 1 4
VORSICHT!

13
1. Dieses Setzgerät wurde sorgfältig geprüft, getestet und einer strengen
Qualitätskontrolle unterzogen.
2. Wir gewähren die kostenlose Beseitigung von Mängeln am Setzgerät, die
innerhalb von 24 Monaten ab Verkaufsdatum beim Endverbraucher aufgetreten
sind und auf einen Material- oder Herstellungsfehler zurück zu führen sind. Für
einige Länder gelten individuelle Sonderregelungen hinsichtlich der Bedingungen
der Gewährleistung. Wir behalten uns vor, defekte Teile auszubessern oder durch
neue zu ersetzen. Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Unsachgemäße Verwendung oder Behandlung sowie die Öffnung des Gerätes
durch nicht autorisierte Reparaturstellen führen zum Verlust des
Gewährleistungsanspruchs. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind:
Beschädigungen durch Eindringen von Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten,
abgeschnittene und beschädigte Kabel, Motorschäden sowie mechanische
Schäden durch Überbeanspruchung. Ebenfalls ausgeschlossen sind Verschleißteile
wie z.B. Futterbacken, Akku etc.
4. Gewährleistungsansprüche können nur bei unverzüglicher Meldung von Mängeln
(auch bei Transportschäden) anerkannt werden. Durch Ausführung von
Gewährleistungen wird die Verjährung nicht automatisch verlängert.
5. Sollten Sie die Gewährleistung einmal in Anspruch nehmen, so senden Sie bitte
den Originalkaufbeleg, zusammen mit dem Gerät an eine unserer SFS-
Verkaufsstellen. Diese finden Sie unter www.sfsintec.biz.
6. Durch die von uns übernommenen Gewährleistungs-Verpflichtungen werden,
soweit dies gesetzlich zulässig ist, alle weitergehenden Ansprüche des Käufers -
insbesondere das Recht auf Wandelung, Minderung oder Geltendmachung von
Schadenersatzansprüchen - ausgeschlossen.
7. Dem Käufer steht, je nach Wahl, das Recht auf Minderung (Herabsetzung des
Kaufpreises) oder Wandelung (Rückgängigmachung des Kaufvertrages) zu, falls es
uns nicht gelingt, evtl. auftretende Mängel innerhalb einer angemessenen Frist zu
beseitigen.
Gewährleistung

14
Entsorgung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie es
zur umweltgerechten Entsorgung bei entsprechenden Sammelstellen
gemäss nationaler bzw. lokaler Bestimmungen ab. Das Gerät ist gemäss
der europäischen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) mit einer Kennzeichnung
versehen.
Diese Richtlinie regelt die Rückgabe und das Recycling von Altgeräten
innerhalb der EU. Bitte beachten Sie die mitgelieferten Originalpapiere
von FEIN.
Ausserbetriebnahme
Für die Ausserbetriebnahme gelten alle Sicherheitshinweise und Massnahmen die
während der Inbetriebnahme und des Betriebes des Setzgerätes gelten. Alle
Vorsichtsmassnahmen und Hinweise sind unbedingt zu beachten.

15
Wir SFS intec AG
Division Construction
Rosenbergsaustr. 10
CH-9435 Heerbrugg
erklären hiermit, dass die Produkte der Reihe
Typ: IP50-B
allen grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien entspricht
2006/42/EG EG-Maschinenrichtlinie
2006/95/EG EG-Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EG EG-EMV-Richtlinie
Bevollmächtigte Person für das Zusammenstellen der technischen Unterlagen gemäss
Anhang VII A der Richtlinie 2006/42/EG:
Daniel Gasser
SFS intec AG
Rosenbergsaustr. 10
CH-9435 Heerbrugg
Angewendete harmonisierte Normen:
ISO 12100-1, ISO 12100-2, EN 60204-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-4
Peter Savoie Daniel Gasser
Bei Veränderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit und die Gewähr-
leistung.
Änderungen vorbehalten!
Leiter Qualitätsmanagement,
Umwelt und Sicherheit
SFS intec AG
Leiter Produkteentwicklung
Division Construction
SFS intec AG
Konformitätserklärung

16

17
English
Table of contents
Setting tool IP50-B 18
Symbols used 19
Rating plate 20
Safety instructions 20
General safety instructions 22
Overview setting tool IP50-B 23
Transport 23
Placing in operation 23
Operation of the setting tool 24
Trouble-shooting 25
Technical data 25
Standard items supplied 25
Maintenance, service 26
Warranty 27
Taking out of operation 28
Disposal 28
Declaration of conformity 29

18
Identification
Type: IP50-B
Manufacturer: SFS intec
Division Construction
Rosenbergsaustrasse 10
CH-9435 Heerbrugg
Switzerland
www.sfsintec.biz
Country of origin: Switzerland
The IP50-B series setting tool was designed and manufactured in Switzerland.
Responsible for documentation:
Daniel Gasser,
Product development
Preface
Purpose of the document
This document is written for skilled building operatives working in the roofs. It is in-
tended to instruct skilled operatives in how to work safely and efficiently with the tools
(see the section on “Safety instructions”).
Structure of the documentation
The documentation describes all the phases in the life of the tool from transport, instal-
lation, operation, maintenance and servicing up to disposal. The separate operating
instructions for the cordless screwgun and its charger also form an integral part of the
documentation.
This manual was drawn up taking into account the provisions of the EU Machinery
Directive 2006/42/EC, Annex I, Clause 1.7.4 “Instructions”.
The original operating instructions were prepared in German.
Setting tool IP50-B

19
Indicates a hazardous situation. Death or severe permanent injury could result if the
situation is not avoided.
Indicates a potentially hazardous situation. Death or severe permanent injury could
result if the situation is not avoided.
Indicates a potentially hazardous situation. Slight or minor permanent injury could
result if the situation is not avoided.
DANGER!
WARNING!
CAUTION!
Symbols used
This symbol highlights hazard instructions that must be observed when
dealing with electrical equipment.
This symbol highlights instructions that must be made clear for mechanical
hazards such as cut or crushing injury.
This symbol highlights hazards that may occur while working on roofs.
This symbol makes clear the requirement to wear personal protective equip-
ment. Personal protective equipment always includes: safety glasses, safety
gloves, safety shoes, closely fitting working clothes as well as a belt and
safety rope. In every case the internal accident prevention requirements must
be observed.
This symbol warns about charging a damaged rechargeable battery.
It is imperative you follow the instructions in the original documents from
FEIN.
This symbol highlights the hazard that arises if the rechargeable battery is sub-
jected to naked flames or other sources of heat, e.g. sunlight. It is imperative
you follow the instructions in the original documents from FEIN.
The operating instructions must be read and understood before setting up or
using the tool. The instructions must be observed. Ask the responsible de-
partment if the operating instructions are missing or if you do not understand
sections of the operating instructions.
Keep this document safe
The operating instructions are part of the product and must be kept with the
tool at all times. They must be available to the operator at all times.
Additional documents
• Original FEIN operating instructions for the cordless screwgun incl. charger

20
Safety instructions
Rating plate
IP50-B
Built/Serial No.
Power Unit
Made in Switzerland
SFS intec AG CH-9435 Heerbrugg
2016/44
18 V d.c.
580 min.
1 Machine model
2 Year of manufacture
3 Serial no.
4 Technical data accu screwgun
5 CE marking
2
4
3
Meaning of general safety instructions
The general safety instructions in this section give information about potential residual
hazards that are permanently present despite the tool being used properly or may
occur unexpectedly.
The safety instructions must be observed by all persons who work on or with the tool
to prevent physical injury, damage or harm to the environment. These persons are
therefore obliged to read, understand and observe the provisions of this section.
Meaning of specific safety instructions
For certain situations the applicable safety instructions are given at the relevant place
in the operating instructions. These instructions must be observed in order to prevent
physical injury, damage or harm to the environment.
Statutory requirements
In addition to the safety instructions in this operating manual, the statutory accident
prevention and environmental protection regulations applicable in the country of use
must be observed. Likewise the generally accepted rules for safety and working in a
technically correct manner must be observed.
Consequences of failure to observe the safety instructions
Failure to observe the safety instructions can lead to accidents with resultant physical
injury, damage or harm to the environment. The manufacturer accepts no liability for
injury or damage resulting from failure to observe the safety instructions.
Intended use
The setting tool is intended to be used, in accordance with these operating
instructions, for fastening load distribution plates, in combination with the peel rivet
TPR-L, to critical surfaces. For example to aluminium sheet, thin concrete panels,
fibre cement panels, as well as wooden and plastic panels.
1
5
Table of contents
Languages: