Skandika 60020 User manual

Art.Nr. 80030
DE
GB
FR
Gulaschkanone / Field kitchen /
Four à ragoût Art. 60020

2
Inhalt
03 Sicherheitshinweise
04 Teileliste
06 Montage
12 Aufstellen / Bedienung
13 Wartung & Reinigung
14 Rezeptvorschläge
18 Technische Daten / Entsorgung
19 Garantiebedingungen
skandika.com/
service
FAQ und die Anleitungen zum
Downloaden findest Du auf
unserer Skandika Service Seite.
Für weitere Informationen kannst
Du einfach unsere Website
besuchen www.skandika.com

DE
3SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIGE INFORMATIONEN
Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung
dieser Gebrauchsanweisung, durch Veränderungen an Teilen oder durch die Verwen-
dung von anderen als den Originalteilen des Herstellers entstehen können.
Die Warnungen, Vorsichtshinweise und Anweisungen in diesem Dokument können
nicht alle möglichen Situationen abdecken - daher versteht der Betreiber, dass gesun-
der Menschenverstand und Vorsicht angewendet werden müssen. Es liegt in Ihrer Ver-
antwortung, diese Anweisungen an jeden Dritten weiterzugeben.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch, bevor Sie das Produkt
verwenden und bewahren Sie sie für die spätere Verwendung auf. Zur Vermeidung
von Sachschäden und Verletzungen ist es erforderlich, alle Hinweise zu beachten
und generelle Vorsicht walten zu lassen.
Prüfen Sie nach dem Auspacken sowie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel Schäden aufweist.
Im Falle von Schäden benutzen Sie den Artikel bitte nicht und kontaktieren Sie den Kundendienst.
Kippgefahr! Die Gulaschkanone muss während des Zusammenbaus und der Benutzung auf einer
stabilen und festen Unterlage stehen.
Verbrennungsgefahr! Der Artikel wird extrem heiß und darf während des Betriebs nicht bewegt
werden. Die Aufstellung sollte zudem mindestens 1 m entfernt von leicht entzündlichen
Materialien wie z. B. Markisen, Holzterrassen oder Möbeln erfolgen.
Dieser Artikel ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschl. Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden. Dieser Personenkreis muss auf die Gefahren hingewiesen und durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden.
Lassen Sie die Gulaschkanone niemals unbeaufsichtigt!
Kinder und Haustiere stets vom heißen Ofen fernhalten!
Benutzen Sie immer Grillhandschuhe und eine Grillzange, um die Hände zu schützen.
Benutzen Sie ausschließlich Anzündhilfen, die der europäischen Norm für Anzündhilfen
(EN 1860-3) entsprechen und verwenden Sie niemals Benzin, Spiritus oder Alkohol zum
Anzünden oder Wiederanzünden. Bei Verwendung ungeeigneter Anzündhilfen kann es zu einer
unkontrollierten Hitzeentwicklung durch Verpuung kommen - Verletzungsgefahr!
Vor der Reinigung sollte der Artikel vollständig abgekühlt sein. Niemals Verdünner oder
Entfärber oder chemische Reiniger zum Reinigen verwenden.
Verwenden Sie niemals Wasser zum Löschen von Kohle oder Briketts.
Lassen Sie Kinder nicht mit den Verpackungsfolien spielen - Erstickungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile in den Mund nehmen. Sie könnten die Teile
verschlucken und daran ersticken.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Gulaschkanone darf nur für die Zubereitung von Speisen bzw. Getränken unter Beachtung
dieser Gebrauchsanweisung verwendet werden. Das Produkt ist nur für den privaten Gebrauch und
nicht für die kommerzielle Verwendung geeignet.
Bevor Sie die Gulaschkanone das erste Mal benutzen, sollte diese ca. 30 Minuten lang aufheizen.
Benutzen Sie den Artikel NIEMALS in Innenräumen, sondern nur im Freien!

4
TEILELISTE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
M5x10 M4x12 M3.5x20
5x
6x
1x5x
M6 M4
10x
M5
10x 6x 16x 1x
M6x12
6x
E F GHJK
I
Ø6xØ16 Ø6xØ12 Ø5xØ12
6x
AB
C
DEFGH

DE
5TEILELISTE
Nr. Bezeichnung Menge
1 Deckelgri 1
2 Thermometer 1
3 Deckel 1
4 Grillrost ø32,5 cm 1
5 Kochtopf 1
6 Gri für Kochtopf 1
7 Holzkohlerost 1
8 Holzgrie 2
9 Kesseltür 1
10 Schließblech 1
11 Scharnierbolzen 1
12 Schließhebel 1
13 Standfüße 3
14 Kaminabzugsdeckel 1
15 Kaminabzugsrohr A 1
16 Kaminabzugsrohr B 1
17 Heizkessel 1
18 Verbindungsrohr 1
19 Scharnier 1
20 Ascheauangkasten 1
21 Gri 1
22 Kelle 1
23 Handschuh 1
24 Grillzange 1
Nr. Bezeichnung Menge
A Schraube M6×12 6
B Schraube M5×10 10
C Schraube M4×12 5
D Schraube M3,5×20 1
E Mutter M6 6
F Mutter M5 10
G Mutter M4 5
H Unterlegscheibe
ø6xø16
6
I Unterlegscheibe
ø6xø12
6
J Unterlegscheibe
ø5xø12
16
K Klammer 1

6
MONTAGE
1. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Montage und schaen Sie eine ebene Arbeits-
äche von ausreichender Größe (ca. 2 m²).
2. Eventuell sind Kleinteile wie z. B. Grie bereits vormontiert.
3. Achten Sie auf scharfe Kanten an den Blechen und tragen Sie bei der Montage Schutz-
handschuhe.
4. Zu Ihrer Sicherheit sollten die Köpfe der Schrauben immer nach außen zeigen, da es
sonst zu Verletzungen kommen kann.
5. Ziehen Sie alle Schraubverbindungen erst nach Abschluss fest an, da sonst unerwünschte
Materialspannungen auftreten können.
WICHTIG!
17
19
10
13
B
F
G
C
J
G
C
J
J
1.
2.
Stellen Sie den Heizkessel (17) auf den Kopf. Schrauben Sie die Standfüße (13) mit den
Schrauben M5×10 (B), Unterlegscheiben (J) und Muttern M5 (F) am Heizkessel fest. Drehen
Sie den Heizkessel um und stellen Sie ihn auf die Standfüße.

DE
7MONTAGE
17
19
10
13
B
F
G
C
J
G
C
J
J
1.
2.
Befestigen Sie das Scharnier (19) am Heizkessel mit den Schrauben M4×12 (C), Unter-
legscheiben (J) und Muttern M4 (G). Montieren Sie dann das Schließblech (10) mit den
Schrauben M4×12 (C), Unterlegscheiben (J) und Muttern M4 (G) am Heizkessel.
11
12
18
8
K
C
A
B
H
I
J
E
F
G
J
3.
4.
Befestigen Sie den Schließhebel (12) an der Kesseltür (9) mit Hilfe der Schraube M4×12
(C), Unterlegscheibe (J) und Mutter M4 (G). Setzen Sie die Kesseltür in das Scharnier und
stecken Sie den Scharnierbolzen (11) von oben in das Scharnier. Sichern Sie den Scharnier-
bolzen (11) indem Sie die Klammer (K) unten ins Scharnier stecken.

8
MONTAGE
11
12
18
8
K
C
A
B
H
I
J
E
F
G
J
3.
4.
Befestigen Sie die Holzgrie (8) mit den Schrauben M6×12 (A), Unterlegscheiben ø6×16 (H)
und ø6×12 (I) sowie den Muttern M6 (E) am Heizkessel.
Montieren Sie dann das Verbindungsrohr (18) am hinteren Bereich des Heizkessels wie
abgebildet mit den Schrauben M5×10 (B), Unterlegscheiben ø5 (J) und Muttern M5 (F).
Auf der nächsten Seite wird dargestellt, wie der Deckelgri (1) und das Thermometer (2) am
Deckel (3) sowie der Kochtopfgri (6) am Kochtopf (5) und der Gri (21) am Ascheauang-
kasten (20) befestigt werden.
WICHTIG!
Bitte verwenden Sie Ihre Gulaschkanone immer mit dem eingesetzten Ascheauangkasten
(20), um ein Herausfallen von möglicherweise noch heißer Asche zu vermeiden.
Bitte denken sie daran, den Ascheauangkasten in regelmäßigen Abständen zu entleeren!

DE
9
A
1
2
3
6
5
20
21
D
J
H
E
I
5.
MONTAGE

10
MONTAGE
14
15
16
22
6.
Der Schornstein der Skandika Gulaschkanone besteht aus
4 ineinander gesteckten Edelstahlrohren. Für ein Koch-
bzw. Grillvergnügen im Stehen haben Sie die Möglich-
keit, alle 4 Rohre ineinanderzustecken und im Anschluss
die Abdeckung (14) aufzustecken. Sollten Sie jedoch ein
Kochen/Grillen in gemütlich sitzender Runde bevorzugen,
so können Sie das Kaminabzugsrohr B (16) entfernen. Das
Zufügen bzw. Entfernen eines Rohrs sollte immer nur im
kalten Betriebszustand erfolgen!

DE
11 MONTAGE
Wenn Sie mit Ihrer Gulaschkanone ein gemütliches Grillevent starten möchten, so
entnehmen Sie bitte den Kochtopf (5) mittels des Henkels, belassen jedoch den Holzkoh-
lerost (7) im Korpus und hängen den Grillrost (4) mittels beider Aufhängungen sicher am
Korpus ein. Nun können Sie ihr Grillgut auegen.
ACHTUNG! Bei Benutzung des Grillrosts (4) sollte der Deckel (3) NICHT verwendet
werden!
Im Lieferumfang nden Sie einen Grillhandschuh (23) sowie eine Grillzange (24) mit Arre-
tiermöglichkeit. Für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen oder z. B. Glühwein nden Sie
im Lieferumfang eine Kelle (22).
5
7
4
3

12
AUFSTELLEN / BEDIENUNG
• Beschädigungs- und Verletzungsgefahr! Während des Gebrauchs können sich die
Verschraubungen allmählich lockern und die Stabilität des Artikels beeinträchtigen.
Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben vor jedem Gebrauch. Ziehen Sie ggf. alle
Schrauben noch einmal nach, um einen festen Stand zu gewährleisten.
• Halten Sie immer ausreichend Abstand zu allen heißen Teilen. Vermeiden Sie weitärm-
lige Kleidung und verwenden Sie nur langstielige Grillwerkzeuge mit hitzebeständigen
Grien.
• Das Thermometer im Deckel gibt lediglich einen Richtwert an. Der Koch- oder Grillvorgang sollte
nie unbeaufsichtigt sein, damit z. B. Speisen nicht zu hoher Temperatur ausgesetzt werden.
WICHTIG!
AUFSTELLEN / AUFHEIZEN
• Stellen Sie die Gulaschkanone vor dem Gebrauch auf einem ebenen, festen Untergrund
im Freien auf.
• Waschen Sie den Kochtopf und Deckel vor dem ersten Gebrauch mit warmem Spül-
wasser ab.
• Vor dem ersten Kochen / Grillen muss die Gulaschkanone min. 30 Minuten lang
aufheizen. Dies ist nötig, um das Innere für den Koch- bzw. Grillvorgang bereit zu machen
und außen die hitzebeständige Farbe einzubrennen. Bei weiteren Verwendungen muss
dieser Vorgang nicht wiederholt werden.
BEDIENUNG
• Nehmen Sie Kochtopf und Deckel bzw. Grillrost ab und legen Sie 1 - 2 feststoiche
Anzündhilfen in die Mitte des Holzkohlerosts (7). Beachten Sie die Herstellerhinweise auf
der Verpackung.
• Schichten Sie maximal 1,2 kg Holzkohle um die Anzündhilfen. Önen Sie die Kesseltür
(9) und zünden Sie die Anzündhilfen mit einem langen Streichholz durch die geönete
Kesseltür an.
• Die Luftzufuhr wird mit der Kesseltür geregelt (Kesseltür vollständig geönet = hohe
Luftzufuhr / Kesseltür nur einen kleinen Spalt geönet = geringe Luftzufuhr).
• Sobald die Holzkohle durchgeglüht ist, verteilen Sie sie gleichmäßig auf dem Holzkohle-
rost (7). Verwenden Sie hierfür ein geeignetes, feuerfestes Werkzeug mit langem, feuer-
festem Gri.
• Sie können nun den Kochvorgang (mittels befüllten Kochtopfs) oder den Grillvorgang
mit Hilfe des Grillrosts beginnen. Rühren Sie von Zeit zu Zeit die Speisen im Kochtopf
mit der mitgelieferten Kelle um, um zu vermeiden, dass sie im Boden des Kochtopfs
anbrennen. Grillgut sollte regelmäßig gewendet werden. Rezeptvorschläge nden Sie
auf den folgenden Seiten.

DE
13
• Prüfen Sie von Zeit zu Zeit während der Benutzung, ob noch ausreichend Glut im Heiz-
kessel anliegt. Önen Sie hierzu die Kesseltür und legen Sie bei Bedarf Holzkohle durch
die geönete Kesseltür nach.
WARTUNG & REINIGUNG
BEDIENUNG /
WARTUNG & REINIGUNG
Lassen Sie den Artikel vollständig abkühlen, bevor Sie ihn reinigen!
Kippen Sie die Asche erst aus, wenn der Brennsto vollständig ausgebrannt und
erloschen ist! Verwenden Sie keine starken oder schleifenden Lösemittel oder
Scheuerpads, da diese die Oberächen angreifen und Scheuerspuren hinterlassen!
• Lassen Sie den Brennsto nach dem Kochen ausbrennen.
• Entsorgen Sie die kalte Asche baldmöglichst. Damit vermeiden Sie, dass sich die Asche
mit Feuchtigkeit verbindet, was zu Korrosion am Ascheauangkasten (20) führen kann.
• Kochtopf (5) und Grillrost (4) können Sie mit einem Lappen, Wasser und Geschirrspül-
mittel oder mit geeigneten Reinigungspads reinigen.
• Bei hartnäckigen Flecken auf emaillierten Teilen können auch Sie ein handelsübliches
Reinigungsmittel verwenden (Backofenreiniger). Beachten Sie die Anweisungen des
Reinigungsmittels.
• Reinigen Sie die Innen- und Oberächen generell mit warmem Seifenwasser.
• Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch zum Trocknen. Achten Sie darauf, die Ober-
ächen nicht zu zerkratzen.
• Ziehen Sie alle Schrauben vor jedem Gebrauch regelmäßig nach, um jederzeit einen
festen Stand der Gulaschkanone zu gewährleisten.
• Aufbewahrung: Die Gulaschkanone bewahren Sie am besten vor Witterungseinüssen
und Feuchtigkeit geschützt auf.
GESUNDHEITSGEFAHR!
Verwenden Sie keine Farblösemittel oder Verdünner, um Flecken zu entfernen.
Diese sind gesundheitsschädlich und dürfen nicht mit Lebensmitteln in Berührung
kommen.

14
REZEPTVORSCHLÄGE
CHILI CON CARNE ( 15 PORTIONEN )
Zutaten: 3.000 g Rinderhackeisch oder halb und halb
8 mittelgroße Zwiebeln
11 Zehen Knoblauch
7,5 EL Öl, zum Braten
4 Paprikaschoten, rot
7,5 EL Tomatenmark, konzentriert
4 gr. Dosen Tomaten, ca. 800 g, stückig
3 Dosen Kidneybohnen (480g)
3 Dosen Mais (200g)
1,9 l Brühe
Cayennepfeer
Paprikapulver
Chilipulver
Salz und Pfeer
Zucker
Tabasco
Kakao
Zubereitung: Öl in den Topf geben, die Zwiebeln schälen, in kleine Würfel schneiden und
im Topf goldgelb anbraten. Hackeisch zufügen, gut anbraten, sodass es Farbe bekommt.
Umrühren und dabei das Hackeisch zerkleinern.
Paprika waschen, säubern, klein schneiden und zum Hackeisch geben.
Tomatenmark zufügen und alles etwas anrösten. Die Tomaten, den geschälten und zerklei-
nerten Knoblauch sowie die Gewürze (Zucker, Salz, Pfeer, Paprika, Tabasco, Chili oder
Cayenne, Kakao) nach Belieben zugeben. Bitte zuerst etwas vorsichtiger würzen und gege-
benenfalls am Ende noch einmal nachwürzen.
Brühe hinzufügen und bei mittlerer Hitze 30 - 45 Minuten einkochen lassen.
Ist die Flüssigkeit verkocht, immer wieder Brühe angießen.
Kurz vor Ende der Garzeit Bohnen und Mais (aus der Dose) nehmen, gründlich abspülen
und zufügen. Diese nur ein paar Minuten kurz mit garen. Anschließend alles noch einmal
abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
Am besten schmeckt ein Chili gut durchgezogen. Wir empfehlen eine Zubereitung am
vorherigen Tag.
Anrichten:
Chili con Carne in tiefe Teller oder Schüsseln mittels Schöpfkelle (22) befüllen.
Dazu passt ein knuspriges Baguette, Tortillas oder Nachos.

DE
15
UNGARISCHE GULASCHSUPPE ( 15 PORTIONEN )
Zutaten: 1.700 g Rindeisch
13 Zwiebeln
6 Knoblauchzehen
160 g Schweineschmalz
4 EL Mehl
0,8 Liter Rotwein
1,7 Liter Fleischbrühe
3,5 TL Paprikapulver, edelsüß
1,5 TL Paprikapulver, rosenscharf
etwas Salz und Pfeer
1,5 TL Majoran
1,5 TL Kümmelpulver
7 Paprikaschoten, grün
650 g Kartoeln
4 Karotten
16 Tomaten
Zubereitung: Das Fleisch abwaschen, falls gewünscht Fettgewebe entfernen und in kleine
Stücke schneiden. Die Zwiebel in Würfel schneiden. Knoblauch schälen und pressen (oder
kleine schneiden).
Das Schweineschmalz im Topf erhitzen und das Fleisch darin gut 10 Min. scharf anbraten,
sodass es Röstaromen erhält. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und alles weiterbraten.
Mehl darüber stäuben und alles etwas durchschwitzen lassen.
Nun mit Rotwein und Brühe ablöschen, dann Paprikapulver und die Gewürze dazugeben.
Bitte zuerst vorsichtig würzen und möglicherweise am Ende noch einmal nachwürzen.
Das Ganze zugedeckt 40 - 50 Min. köcheln lassen.
Paprikaschoten, Kartoeln und Karotten waschen, schälen und jeweils in kleine Würfel
schneiden. Die Tomaten mit heißem Wasser übergießen und die Haut abziehen.
Nun den Strunk entfernen und die Tomaten klein hacken.
Ersatzweise können auch geschälte Tomaten aus der Dose verwendet werden.
Alles zu der Suppe geben und weitere 20 Min. köcheln lassen.
Nochmals abschmecken und evtl. mit saurer Sahne servieren.
Tipp: Warmes Baguettebrot dazu!
REZEPTVORSCHLÄGE

16
REZEPTVORSCHLÄGE
OMA`S ERBSENSUPPE ( 8 PORTIONEN )
Zutaten: 2 Zwiebeln
3 EL Rapsöl
750 g grüne Schälerbsen
2 Lorbeerblätter
3,5 Liter Wasser
600 g durchwachsener Speck
450 g Kartoeln (festkochend)
1½ Bd. Suppengemüse (Möhre, Sellerie, Porree, Petersilie, insg. 500 g)
8 Mett- oder Wiener Würstchen (à ca. 75 g)
etwas Salz
3 EL Senf
3 EL Kräuteressig
etwas frisch gemahlener Pfeer
Zubereitung: Zwiebeln schälen, in Würfel schneiden und in dem Topf in Rapsöl 2-3 Minuten
anschwitzen. Schälerbsen und Lorbeerblätter zugeben, mit Wasser auüllen (bis alles
bedeckt ist), Deckel drauf und 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Den Speck in kleine Würfel schneiden und in die Suppe geben und weitere 25 Minuten auf
mittlerer Hitze kochen.
In der Zwischenzeit Kartoeln, Möhren und Sellerie schälen, waschen und in 1 cm große
Würfel schneiden. Porree halbieren, waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Petersilie
waschen, abtropfen lassen und hacken.
Mettwürstchen in kleine Stücke schneiden.
Wiener Würstchen in der Länge so belassen und erst am Ende beigeben.
Kartoel-, Möhren- und Selleriewürfel, Porree und Mettwürstchen zu den Erbsen in den
Topf geben. Restliches Wasser und Salz zugeben und mit Deckel bei mittlerer Hitze weitere
10 Minuten köcheln lassen.
Lorbeerblätter entfernen. Wiener Würstchen zugeben.
Erbsensuppe mit Senf, Kräuteressig, Salz und Pfeer abschmecken.
Suppe in tiefe Teller oder Schüsseln mittels Schöpfkelle (22) befüllen und mit Petersilie
bestreut servieren. Schälerbsen sind bereits geschält und müssen nicht eingeweicht
werden.

DE
17
HAUSGEMACHTER GLÜHWEIN ( 6 LITER )
Zutaten: 1.500 ml Weißwein, trocken
1.500 ml Roséwein
3.000 ml Rotwein (Bordeaux)
600 g Zucker
2 Zitronen, unbehandelt
4 Stangen Zimt
2 Msp. Muskat
10 Nelken
4 Sternanis
1 TL Piment
Zubereitung: Den Wein mit Zucker, abgeriebener Zitronenschale und Gewürzen auf-
kochen lassen. Feuer reduzieren, sodass der Glühwein nur noch warm gehalten wird bei
niedriger Temperatur.
Für größere oder kleinere Portionen bitte entsprechend der Mengenangaben umrechnen.
REZEPTVORSCHLÄGE

18
TECHNISCHE DATEN
/ ENTSORGUNG
TECHNISCHE DATEN
Fassungsvolumen Topf ca.: 14 Liter
Länge der Schornsteins ca.: 125,5 cm (bei Verwendung von 4 Rohren, Teile
14,15,16 und 18) - Gesamthöhe 171,5 cm
94 cm (bei Verwendung von 3 Rohren, ohne Teil 16)
- Gesamthöhe 140 cm
Abstand Grillrost - Oberkante Topf: ca. 11 cm
Artikel - Nr.: 60020
ENTSORGUNG
Dieser Artikel darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen
Sie ihn über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen
Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
ca. 140 cm
ca. 171,5 cm

DE
19 GARANTIEBEDINGUNGEN
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Artikel leisten wir Garantie gemäß nachste-
henden Bedingungen:
1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden
Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Mängel am
Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler
beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach Feststel-
lung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung
an den Endabnehmer gemeldet werden. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie
z.B. Glas oder Kunststo. Eine Garantiepicht wird
nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der
Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstaug-
lichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden
aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen;
durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch
Schäden höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangel-
hafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instand
gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von uns
getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können
nicht verlangt werden. Der Kaufbeleg mit Kauf- und/
oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in
unser Eigentum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder
Eingrie von Personen vorgenommen werden, die
hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere
Geräte mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind.
Ferner wenn das Gerät durch den Einuss höherer
Gewalt oder durch Umwelteinüsse beschädigt oder
zerstört ist, bei Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung insbesondere Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung oder Wartung aufgetreten sind
oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen
irgendwelcher Art aufweist. Der Kundendienst kann
Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur
bzw. zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt
bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlän-
gerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbeson-
dere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden, sind soweit eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Vorausset-
zungen und den Umfang unserer Geschäftsbedin-
gungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewähr-
leistungsverpichtungen des Verkäufers unberührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedin-
gungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-
Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst
wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für den
professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies
gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.
Im Zuge ständiger
Produktverbesse-
rungen behalten wir
uns technische und
gestalterische Ände-
rungen vor.
Für Ersatzteile kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: service@skandika.de
Der Service erfolgt durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307
Essen, Deutschland

20
Contents
21 Safety information
22 Parts list
24 Assembly
30 Set-up / operation
31 Maintenance & cleaning
32 Recipe suggestions
36 Technical data / Disposal
37 Guarantee conditions
skandika.com/
service
FAQ and downloadable
instructions can be found on our
Skandika service page. For more
information you can simply visit
our website www.skandika.com
Table of contents
Languages:
Other Skandika Oven manuals
Popular Oven manuals by other brands

NEFF
NEFF B64CS71 0B Series User manual and installation instruction

Beko
Beko CSM 87300 G user manual

GE
GE JTP30SPSS Dimensions and installation information

Electrolux
Electrolux Built-In Dishwasher Tips and recipes

Zanussi
Zanussi ZBM170 Instruction booklet

Whirlpool
Whirlpool SUPREME CHEF MWP 3391 Instructions for use