Smartwares IAN 271723 User manual

IP-ÜBERWACHUNGSKAMERA
IAN 271723
IP-ÜBERWACHUNGSKAMERA
Quick-Start-Guide mit Montage-, Bedienungs-
und Sicherheitshinweisen
105x148mm
Version 1.4
CAMÉRA DE SURVEILLANCE IP
Guide de démarrage rapide avec instructions
de montage, d‘utilisation et de sécurité
TELECAMERA DI
SORVEGLIANZA IP
Guida rapida con istruzioni per il montaggio
e l‘uso e avvertenze di sicurezza
IP SURVEILLANCE CAMERA
Quick-start guide with instructions for
assembly and use, and safety notices

DE/AT/CH Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
FR/ CH Instructions de montage, d‘utilisation et consignes de sécurité Page 25
IT/ CH Istruzioni di montaggio, d’uso e di sicurezza Pagina 45
GB Assembly, operating and safety instructions Page 65
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie
sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et
familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse
funzioni dell’apparecchio.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
100x148mm

100x148mm
B
1 2 3 4
5 6 7
8
129
10
11
AA1 A2 A3
13

105x148mm
C
D
E

H
105x148mm
F
G

100x148mm
I
J

5DE/AT/CH
Legende der verwendeten
Piktogramme................................................................... Seite 6
Einleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................ Seite 7
Teilebeschreibung ................................................................... Seite 8
Technische Daten.................................................................... Seite 8
Lieferumfang............................................................................ Seite 10
Sicherheitshinweise.................................................... Seite 10
Kamera montieren...................................................... Seite 13
Kamera anschließen............................................................... Seite 14
Kamera einrichten................................................................... Seite 15
Ändern der Passworte und Einrichtung der Kamera
im WLAN-Netz........................................................................ Seite 16
Kamera verwenden................................................................. Seite 17
Fehlerbehebung............................................................ Seite 19
Reinigung und Pflege................................................ Seite 20
Entsorgung......................................................................... Seite 20
Garantie und Service
Garantieerklärung................................................................... Seite 21
Serviceadresse ........................................................................ Seite 22
Hinweise zur Konformität .................................... Seite 22
Hinweise zu den verwendeten
Warenzeichen................................................................. Seite 23

6 DE/AT/CH
Legende der verwendeten Piktogramme
Anweisungen lesen!
Sicherheitshinweise
Handlungsanweisungen
Staub- und Strahlwassergeschützt
GEFAHR: Dieses Symbol mit dem Hinweis „GEFAHR“ kenn-
zeichnet eine Gefahr, die bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen kann. Um die Gefähr-
dung zu vermeiden, befolgen
Sie unbedingt den Hinweis.
WARNUNG: Dieses Symbol mit dem Hinweis „WAR-
NUNG“ kennzeichnet eine Gefahr, die bei Nichtbeach-
tung zu Verletzungen oder Sachschäden führen kann. Um
die Gefährdung zu vermeiden, befolgen Sie unbedingt
den Hinweis.
Kinder vom Produkt fernhalten!
Verpackung und Produkt umweltgerecht entsorgen!

7DE/AT/CH
IP-Überwachungskamera
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschie-
den. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit
dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam den nachfolgenden
Quick-Start-Guide mit Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweisen.
Mit dem Produkt wird ebenfalls eine Anleitungs-CD mitgeliefert, auf der
weitere Informationen zu speziellen Funktionen der Kamera erklärt
werden u.a. auch die Anbindung an ein PC-System. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Beide Bedienungsanleitungen (Quick-Start-Guide + Anleitungs-CD)
sind Bestandteil dieses Produkts. Bewahren Sie diese als späteres
Nachschlagewerk auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produktes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kamera fällt in den Bereich der Informations-Technologie. Das
Produkt ist für den Betrieb im Innen- oder geschützten Außenbereich
geeignet und dient zur Überwachung von Garagen, Parkplätzen,
Hauseingängen etc. Die Kamera verfügt über eine Nachtsichtfunktion
mit 6 Infrarot-LEDs und liefert eine klare Bildübertragung. Darüber
hinaus ist ein Mikrofon integriert, mit dem Umgebungsgeräusche auf-
gezeichnet werden können. Die Übertragung erfolgt an einen Router
und kann über eine App abgerufen und gesteuert werden. Eine an-
dere Verwendung als zuvor beschrieben oder eine Veränderung des
Produktes ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung. Für aus bestim-

8 DE/AT/CH
mungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Teilebeschreibung
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und
machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
1Kamera
2Montagehalterung
3WLAN-Antenne
4Anleitungs-CD
5Dübel
6Schrauben
7Netzteil
8Ethernet-Kabel (siehe Abb. B)
9RJ-45 Verbindungselement
10 RESET-Taste (siehe Abb. B)
11 SD-Kartenslot (für Micro-SD-Card max. 32GB Class 10 -
nicht inklusive) (siehe Abb. B)
12 Quick-Start-Guide mit Bedienungs-, Montage- und Sicherheitshin-
weisen
13 Sticker zur Kennzeichnung des überwachten Bereichs
Technische Daten
Kamera:
Gerätetyp: Überwachungskamera WLAN
Außenbereich IP66

9DE/AT/CH
Maße: ca. 6 x 11cm (ø x T), ca. 6 x 15,5cm
(ø x T) (mit WLAN-Antenne und
Sonnenschutz)
Bildsensor: 2 Megapixel CMOS
Brennweite: 3,6mm
Auflösung (TV-Linien horizontal):1280 x 720 Pixel
Bildwinkel: H 65°, V 38°
Erfassungsbereich
Bewegungsmelder: 90° x 5m
Infrarotbereich (Nachtsicht-
modus schwarz/weiß): 6 IR LED’s bis 8m Reichweite
Lichtempfindlichkeit: 1–8LUX
Betriebstemperatur: -10°C – +50°C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 40–80% RH
Lagerungstemperatur: -10°C – ~+60°C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 20–90% RH
Anschlussmöglichkeiten: Ethernet (10/100 Base-T/Base-TX);
WLAN IEEE 802.11b/g/n
Frequenz: 2,4GHz
Schutzart: IP66 (staub- und strahlwassergeschützt)
Gewicht: ca. 540g (Kamera mit Sockel,
Antenne und Sonnenschutz)
Netzteil (nur in trockenen Innenräumen verwenden):
Modell/Typ: CS9C050150FGF
Hersteller: CSEC
Eingangsspannung/Frequenz: 100–240V~, 50/60Hz
Eingangsstrom: 500mA
Ausgangsspannung: 5V DC
Ausgangsstrom: 1,5A
Schutzklasse: II/

10 DE/AT/CH
Lieferumfang
Entnehmen Sie alle Teile der Verpackung und entfernen Sie vollständig
das Verpackungsmaterial. Wenden Sie sich bei fehlenden oder be-
schädigten Teilen an den Kundendienst.
1 Kamera
1 Montagehalterung
1 WLAN-Antenne
1 Netzteil
1 Befestigungsset
1 Anleitungs-CD
1 RJ-45 Verbindungselement
2 Sticker zur Kennzeichnung des überwachten Bereichs
1 Quick-Start-Guide mit Bedienungs-, Montage- und Sicherheitshinweisen
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden
wird keine Haftung übernommen! Bei Sach- oder Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen!
Kinder und Personen mit Einschränkungen
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR
FÜR KLEINKINDER UND KINDER! Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungs-
material. Es besteht Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterialien sind kein Spielzeug. Kinder unterschätzen
häufig die Gefahren.

11DE/AT/CH
Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern. Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
LEBENSGEFAHR! Halten Sie Kinder während der Montage vom
Arbeitsbereich fern. Zum Lieferumfang gehört eine Vielzahl von
Schrauben und anderen Kleinteilen. Diese können beim Verschlucken
oder Inhalieren lebensgefährlich sein.
Beschädigungen
Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn Sie irgendwelche Beschä-
digungen feststellen.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen, Reparaturen oder anderen
Problemen an dem Produkt an die Servicestelle oder eine Fachkraft.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse sowie Kabel-
verbindungen an weitere Geräte den betreffenden Richtlinien
entsprechen und sich gleichzeitig in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung befinden.
Achten Sie darauf, Steckdosen und Verlängerungskabel nicht zu
überlasten. Das kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera beachten Sie die
Temperatur und die Luftfeuchtigkeit während des Betriebs und der
Lagerung. Diese werden in den technischen Daten angegeben.
Feuchte, sehr kalte oder heiße Umgebung oder Lagerung kann die
Kamera beschädigen.

12 DE/AT/CH
Die Kamera ist für die Nutzung im Außenbereich geeignet, das
Netzteil darf nur in Innenräumen verwendet werden.
Vermeiden Sie harte Stöße. Das kann zu Beschädigung der elektro-
nischen Schaltkreise führen.
Kabellose Systeme sind Störeinflüssen von Telefonen, Mikrowellen
sowie anderen elektronischen Geräten, die im 2,4 GHz-Bereich
arbeiten, ausgesetzt (Auswirkungen von Störeinflüssen sind u. U.
schlechte Bildqualität oder Übertragungsprobleme).
Halten Sie einen Mindestabstand von 3 Metern während Installation
und Betrieb ein.
Öffnen Sie die Kamera nicht. Die Kamera ist wartungsfrei. Ihre
Garantie erlischt, wenn Sie das Produkt öffnen.
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage keine Leitungen beschädigt
werden.
Netzteil
Stecken Sie das Netzteil nur in leicht zugängliche Steckdosen,
sodass Sie es im Notfall leicht abziehen können.
Fassen Sie das Netzteil nicht mit nassen Händen an. Andernfalls
besteht Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie das Netzteil nur in trockenen Innenräumen.
Ziehen Sie das Gerät niemals am Kabel. Fassen Sie das Gerät
immer am Gehäuse an.
Beachten Sie, dass das Netzteil auch ohne Betrieb der Kamera
noch eine geringe Leistung aufnimmt, solange sich das Netzteil in
der Steckdose befindet. Zur vollständigen Trennung des Netzteils
muss dieses aus der Netzsteckdose entfernt werden.
LEBENSGEFAHR! Öffnen Sie niemals das Netzteil. Andernfalls
besteht Stromschlaggefahr.
Decken Sie das Netzteil nicht ab.
Ziehen Sie das Netzteil bei ungewöhnlichen Geräuschen oder
Rauchentwicklung sofort aus der Steckdose.

13DE/AT/CH
Verlegen Sie das Kabel stolpersicher.
Schützen Sie alle Steckverbinder vor Feuchtigkeit.
Verwendung
Verwenden Sie die Kamera nicht in explosiver Umgebung, z. B.
Tankanlagen, oder in staubhaltiger Umgebung.
Beachten Sie die Gesetzeslage des jeweiligen Landes, wenn
Personen mit dieser Kamera beobachtet werden.
Kameraüberwachte Bereiche sind zu kennzeichnen. Entspre-
chende Aufkleber liegen bei, bitte beachten Sie auch hier die
Kennzeichnungspflicht des jeweiligen Landes.
Stellen Sie keine flüssigkeitsgefüllten Behälter, z. B. Vasen oder
Getränke, auf oder neben das Gerät. Schützen Sie das Netzteil
vor Tropf- und Spritzwasser.
Halten Sie offene Flammen fern. Stellen Sie z. B. keine brennenden
Kerzen auf oder neben das Gerät. So vermeiden Sie die Ausbreitung
von Bränden.
Kamera montieren
Hinweis: Montieren Sie die Kamera in einer Höhe und Position, in der
sie nicht ohne Hilfsmittel erreicht werden kann. Verfahren Sie ebenso
mit dem Anschluss- und Ethernet-Kabel.
Achten Sie darauf, dass Sie keine Elektroleitungen und andere
Hindernisse bei der Montage durchbohren.
Informieren Sie sich vor der Wandmontage über geeignetes
Montagematerial für Ihre Wand.
Halten Sie die Montagehalterung 2an die Wand des gewünschten
Montageortes und markieren Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der vor-
gebohrten Löcher an der Wand.

14 DE/AT/CH
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Ziehen Sie die Bedie-
nungsanleitung Ihrer Bohrmaschine hinzu.
Bohren Sie nun die Befestigungslöcher (Ø 5mm). Stellen Sie
sicher, dass Sie die Zuleitung nicht beschädigen.
Führen Sie nun die Dübel 5in die Bohrlöcher ein.
Befestigen Sie die Montagehalterung 2mittels der Schrauben
6an der Wand (Abb. A1).
Lösen Sie die Flügelschraube an der Montagehalterung 2und
stellen Sie den richtigen Blickwinkel ein (s. Abb. A2).
Sichern Sie anschließend das Gelenk, indem Sie die Flügelschraube
wieder festziehen.
Schrauben Sie die Kamera 1auf die Montagehalterung 2
(s. Abb. A3).
Wenn die Kamera 1mittels Drehung so weit wie möglich mit der
Schraube der Montagehalterung 2verbunden ist, drehen Sie die
Dreiecksmutter in die entgegengesetzte Richtung um die Kamera
1zu fixieren.
Hinweis: Details und weitere Informationen finden Sie auf der
mitgelieferten Anleitungs-CD 4.
Kamera anschließen (s. Abb. B)
Schließen Sie das Ethernet-Kabel 8an den Router an.
Schließen Sie den Anschlussstecker des Netzteils 7an die Kamera
1an.
Stecken Sie das Netzteil 7in die Steckdose.
Warten Sie nach dem Anschluss an den Stromkreis etwa 45 Sekun-
den. Sobald die rote und grüne LED an der Kamera leuchten, ist
sie mit dem Netzwerk verbunden.
Die rote LED zeigt an, dass die Kamera mit der Stromversorgung

15DE/AT/CH
verbunden ist. Die grüne LED zeigt an, dass die Kamera mit dem
Router verbunden ist.
Hinweis: Wenn Sie mit der Kamera aufzeichnen wollen, legen Sie
eine SD-Karte in den SD-Kartenslot ein (s. Abb. B).
Öffnen Sie die Gummi-Abdeckung.
Schieben Sie die SD-Karte mit den Anschlüssen nach unten in den
SD-Kartenslot 11 .
Drücken Sie die SD-Karte vorsichtig gegen den Widerstand der
Feder.
Die SD-Karte ist nun arretiert.
Um die SD-Karte wieder zu entnehmen, drücken Sie leicht mit dem
Fingernagel auf die SD-Karte.
Die Feder drückt nun die SD-Karte leicht aus dem SD-Kartenslot 11 .
Die SD-Karte kann nun entnommen werden.
Schließen Sie die Gummi-Abdeckung, damit kein Wasser eindringen
kann.
Kamera einrichten
Laden Sie die App „OMGuard HD“ aus dem App-Store oder von
Google Play herunter (s. Abb. C).

16 DE/AT/CH
Wählen Sie in der App „neues System hinzuf.“ und dann „Su-
chen“, um die Kamera 1auszuwählen, die mit dem Router ver-
bunden werden soll. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem alle
im Netzwerk verfügbaren Kameras gelistet sind. Die Kamera er-
scheint mit einem Buchstaben- und Zahlen-Code, der auch dem
„DID-Code“ entspricht, der auf einem Label auf der Unterseite der
Kamera aufgedruckt ist. Vergleichen Sie die Codes und wählen
Sie diesen auf dem Display aus. Wählen Sie einen Namen für die
Kamera und geben Sie diesen unter Systemname ein. Geben Sie
anschließend den voreingestellten Sicherheitscode „123456“ ein
und speichern Sie mit „Save“ (s. Abb. D). Die Kamera erstellt ein
Standbild und zeigt dieses mit dem Hinweis „Verbunden“ auf dem
Display an.
Ändern der Passworte und Einrichtung der
Kamera im WLAN-Netz (s. Abb. E)
Hinweis: Die erweiterte Beschreibung befindet sich in der
Anleitungs-CD auf Seite 19 und folgenden Seiten.
Zur weiteren Einstellung der Kamera muss das Symbol „Kamera-Ein-
stellungen“ ausgewählt werden und dann „Systeminformation“.
Wählen Sie „Weitere“ und geben Sie das voreingestellte Admin-
Passwort „123456“ ein. Bestätigen Sie mit „OK“.
Wenn Sie den Punkt „Weitere“ zum ersten mal aufrufen, öffnet
sich ein Fenster, in dem Sie zur Eingabe eines neuen Admin-Pass-
wortes aufgefordert werden. Sie müssen ein neues Passwort einge-
ben, da sich der Zugang zu den Einstellungen sonst nicht öffnet.
Wenn Sie das Passwort zu einem späteren Zeitpunkt erneut ändern
möchten, scrollen Sie im Menü „Erw. Einstellungen“ ganz nach
oben, bis der Punkt „Admin-Kennwort“ erscheint. Geben Sie dann

17DE/AT/CH
Ihr altes Passwort ein und anschließend Ihr neues. Bestätigen Sie
das neue Passwort durch eine wiederholte Eingabe.
Scrollen Sie hinunter, bis das Feld „Sicherheitscode“ erscheint.
Wählen Sie „ändern“. Geben Sie das voreingestellte alte Kennwort
(„123456“) ein und wählen Sie ein neues Kennwort, welches Sie
durch wiederholte Eingabe bestätigen. Bestätigen Sie die Eingabe
mit „OK“.
Scrollen Sie hinunter, bis das Feld „WLAN-Einst.“erscheint. Wäh-
len Sie „WLAN-Netzwerk verw.“ (s. Abb. G).
Nachdem Sie Ihr WLAN-Passwort erfolgreich eingegeben haben,
erfolgt ein Neustart der Kamera. Während des Neustarts bitte den
Netzwerkstecker vom Router trennen.
Mit dem Sicherheitscode hat man Zugriff auf die Kamera („Live-
view“ man kann hiermit keine Einstellungen ändern) und mit dem
„Admin-Passwort“ kann man alle Einstellungen der Kamera ändern.
WICHTIG: Die Kamera-Software sieht zwei Passwörter vor – den
Sicherheitscode, um den Zugriff auf die Kamera zu ermöglichen
und das Admin-Passwort, mit dem Sie die Kamera-Einstellungen vor-
nehmen können. Beide Passwörter lauten in der Werkseinstellung
„123456“. Sobald Sie die Passwörter ändern, müssen Sie diese ver-
wenden und nicht mehr das voreingestellte Passwort. Bitte merken Sie
sich die Passwörter gut.
Ändern Sie unbedingt beide Passwörter, um den unberechtigten
Zugriff auf Ihre Kamera zu verhindern.
Kamera verwenden
Bitte überprüfen Sie das Vorschaubild (Standbild) (s. Abb. H).
Wählen Sie das Kamerabild aus und geben Sie den von Ihnen

18 DE/AT/CH
geänderten Sicherheitscode ein. Nun sehen Sie das „Live-Bild“
der Kamera (s. Abb. I).
Wählen Sie in der App bei einem IOS-Gerät , um sich eine
Live-Aufnahme der Kamera anzuschauen (s. Abb. J rechts).
Wählen Sie alternativ in der App bei einem ANDROID-Gerät ,
um sich eine Aufnahme der Kamera anzuschauen (s. Abb. J links).
Wählen Sie , um ein Bildschirmfoto zu erstellen. Das Foto wird
auf Ihrem Handy und Gallerie/Fotos gespeichert.
Wählen Sie , um den Ton im LIVE-Modus ein- bzw. auszuschalten.
Wählen Sie , um eine Aufnahme zu erstellen. Die Aufnahme
läuft dann eine Minute lang und wird dann automatisch beendet.
Wählen Sie , um zur Hauptseite der App zurückzukehren.
Um die Playback-Funktion zu nutzen, wählen Sie auf der Haupt-
seite der App , dann .
Wählen Sie in der Ereignisliste nun die Datei, die Sie abspielen
wollen (s. Abb. J, Android: links, IOS: rechts). Die App beginnt
nun mit der Wiedergabe.
Mit Hilfe des Pause-Symbols können Sie die Wiedergabe
unterbrechen, mit Hilfe von gelangen Sie zurück zur Wieder-
gabeliste.
Ganz oben sind Informationen bzgl. Name, Verbindung und
Bildqualität zu sehen*.
Es gibt 4 Anzeigen:
A – Kamera Name: wird durch den Benutzer festgelegt
B – Verbindungs-Status: Verbindung wird aufgebaut/verbunden/
getrennt
C – Anzeige der Auflösung: abhängig davon welche Auflösung
gewählt wird. (1280X720/640X480)
D – Verbindungsart und Verbindungs-Qualitäts: unbekannt (Ver-
bindungsart ist der App nicht bekannt)/Direkte Verbindung
(Kamera befindet sich im selben Netzwerk wie das Handy)/
Indirekte Verbindung (Kamera ist mit einem anderem Netz-
Table of contents
Languages:
Other Smartwares IP Camera manuals