Soba Babynova 1000 User manual

Bedienungsanleitung
Waschmaschine
Babynova 1000
Mode d‘emploi
Machine à laver
Babynova 1000
Operating instructions
Washing machine
Babynova 1000

2
Inhaltsverzeichnis
AUFSTELLUNG Sicherheitshinweise.................................................................. 2
Gerätebeschreibung................................................................. 3
So entfernen Sie die Transportsicherung................................. 3
Elektrischer Anschluß............................................................... 4
Anschluß und Aufstellung......................................................... 4 - 5
Vor dem ersten Waschen......................................................... 5
BENUTZUNG Programmwahl ......................................................................... 6 - 7
Sortieren der Wäsche............................................................... 7
Waschmitteldosierung und -beigabe........................................ 8
Programmbeispiele .................................................................. 9
REINIGUNG
UND WARTUNG Pflegehinweise ......................................................................... 10
Entkalken.................................................................................. 10
Reinigung des Zuflußsiebes..................................................... 10
ALLGEMEINES Störungsbehebung................................................................... 11 - 12
Notöffnen.................................................................................. 11
Notentleeren............................................................................. 11
Reinigung der Laugenpumpe................................................... 11
Fleckenentfernung.................................................................... 13
Pflegekennzeichen................................................................... 14
Beachtenswerte Ratschläge..................................................... 15
Garantie.................................................................................... 44
Table des matières ................................................................................................. 16
Index ................................................................................................. 30
Sicherheitshinweise
Achtung
• Die Transportsicherung entfernen (S. 3)!
• Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung vollständig lesen
• Dieses Gerät dient ausschließlich der Reinigung von Wäsche- und Bekleidungsstücken aus textilem
Gewebe, die mit Pflegekennzeichen versehen sind und muß vor unsachgemäßen, bestimmungs- und
zweckwidrigen Zugriffen (z.B. Kinder) während des Betriebes geschützt werden.
• Die Waschmaschine ist während des Betriebes hinreichend zu beaufsichtigen.
Achtung
• Das Gerät darf in keiner Weise in seiner Konstruktion verändert werden.
• Nach der jeweiligen Verwendung ist der Wasserzulauf zuverlässig abzusperren.
• Schalten Sie die Waschmaschine nach jedem Waschgang mit dem Hauptschalter aus.
Achtung
Dieses Produkt wurde unter umweltfreundlichen Aspekten hergestellt und verpackt.
Wir ersuchen Sie, die Verpackung und das "alte" Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen.
Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen. Türschloß zerstören - dadurch verhindern Sie,
dass sich Kinder einsperren und dadurch in Lebensgefahr geraten!

3
Zuflußschlauch
Gerätebeschreibung
Waschmittellade
Notöffnung Türe
(s. S. 11)
Fülltür
Laugenpumpen-
verschluß und
Notentleerung
(s. S. 11)
Hauptschalter
Temperaturwähler
Programmwähler
Netzkabel
Abflußschlauch
So entfernen Sie die Transportsicherung
Die Transportsicherung unbedingt vor der Inbetriebnahme entfernen
(Bild 1 - 3), sonst muß während des Betriebes mit Schäden am Gerät gerechnet
werden.
• Beide Stangen aus der Verankerung lösen und herausziehen
(Bild 1 und 2)
• die Öffnungen mit den dafür vorgesehenen Kunststoffkappen verschließen
(Bild 3)
• Bei einem Transport des Gerätes (z.B. Umzug) ist ein Wiederherstellen der
Transportsicherung erforderlich.
• Lassen Sie das Restwasser aus dem Gerät ab (siehe Notentleerung - S. 11)
• Das Gerät darf nur stehend und mit eingebauter Transportsicherung
transportiert werden.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
4 verstellbare Standfüße

4
Anschluß und Aufstellung
• Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz
• Anschlußwert 2,2 kW
• Absicherung: eine mit mind. 10 A abgesicherte Schutzkontaktsteckdose
• Bitte beachten Sie das Leistungsschild an der Rückwand des Gerätes.
Elektrischer Anschluß
Die Tür zur Entnahme der Beigaben öffnen, dazu:
• die Maschine an das Stromnetz anschließen
• den Hauptschalter auf Position “ “ drehen
Wasseranschluß
• Das Gerät darf nur an Kaltwasser angeschlossen werden.
• Den Zuflußschlauch an den Wasserhahn anschrauben.
• Der Wasserleitungsdruck muß zwischen 1 bar (= 10 N/cm2= 105Pa) und 10
bar (= 100 N/cm2= 106Pa) liegen.
Bei höherem Druck ist der Waschmaschine ein Druckreduzierventil
vorzuschalten. Beachten Sie die für Sie geltenden Vorschriften Ihres Was-
serversorgungsunternehmens.
• Dichtheit kontrollieren!
Wasserabfluß
• Den Abflußschlauch knickfrei verlegen.
• Den Abflußschlauch über den Rand des Spül- bzw. Waschbeckens hängen.
Die Schlauchkrümmung darf höchstens 1 m über dem Niveau sein, auf dem
die Maschine steht (damit der Wasserabfluß einwandfrei funktioniert).
• Fixieren Sie den Abflußschlauch mit dem beiliegenden Schlauchhalter. Ziehen
Sie den Schlauchhalter bis zur Mitte der Schlauchkrümmung auf den
Abflußschlauch und sichern Sie ihn gegen Abrutschen. Verwenden Sie
eventuell einen Schlauchbeschwerer oder ein anderes geeignetes Mittel, um
sicherzustellen, daß der Abflußschlauch nicht abrutschen kann.
• Der Anschluß des Abflußschlauches kann an jedem beliebigen Abflußsystem
erfolgen. Der feste Anschluß des Abflußschlauches an den Geruchsverschluß
Ihres Spül- oder Waschbeckens erfordert besondere Maßnahmen und sollte
deshalb ausschließlich von einem Installateur ausgeführt werden.

5
Achtung
Die Waschmaschine muß sachgemäß aufgestellt und angeschlossen sein.
Vor Verlassen des Werkes wurde die Waschmaschine geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu
entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen.
• keine Wäsche einfüllen
• Wasserhahn öffnen
• 1/2 Meßbecher Waschmittel in die Kammer für Hauptwaschmittel einfüllen
• das Programm „Pflegeleicht / Feinwäsche“ mit 60°C durchlaufen lassen
Die Waschmaschine ist nun gereinigt und für den Betrieb bereit.
Vor dem ersten Waschen
Anschluß und Aufstellung
Achtung
• Immer auf eine einwandfreie Schlauchführung achten, da sich jede Querschnittveränderung nachteilig
auf die Funktion des Gerätes auswirkt.
• Die Waschmaschine nur in einem frostfreien Raum aufstellen.
• Für alle entstehenden Wasserschäden, durch unsachgemäßen Gebrauch und durch Wartungsarbeiten
von nicht gewerbsmäßig Befugten, ist der Besitzer haftbar.
Aufstellung und Inbetriebnahme
• Waagrecht auf ebenem, nicht schwingendem Boden.
• Die Maschine muß mit allen Schraubfüßen satt auf dem Boden stehen.
• Zum Ausrichten der Maschine je nach Bedarf einen oder mehrere Schraub-
füße einstellen, dazu die jeweilige Kontermutter lockern.
• Nach dem Justieren der Schraubfüße die jeweilige Kontermutter in Pfeilrich-
tung wieder fest anziehen (mit einem Gabelschlüssel SW 17).
• Wasserhahn öffnen und Abflußschlauch kontrollieren.

6
Programmwahl
Programmwähler
• Mit dem Programmwähler können Sie aus folgenden Waschprogrammen
wählen:
1Koch- und Buntwäsche mit Vorwäsche von 40°C - 95°C
2Koch- und Buntwäsche ohne Vorwäsche von 40°C - 95°C
3Pflegeleichtwäsche von kalt - 60°C
4Feinwäsche / Gardinen - hoher Wasserstand von kalt - 40°C
5Wolle von kalt - 40°C
Temperaturwähler
• Mit dem Temperaturwähler können Sie die angeführten Temperaturen von kalt
bis 95°C einstellen.
• Beachten Sie bitte die Pflegekennzeichen der zu waschenden Textilien. Unsere
Angaben über Temperatureinstellungen sind nur unverbindliche Richtlinien.
• Achten Sie bei jedem Waschgang auf die, für das Programm richtige
Temperatureinstellung.
• Eine automatische Temperaturbegrenzung im Wollprogramm (5) bei 40°C und
im Feinwaschprogramm (4) bei 60°C gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit,
unabhängig von der eingestellten Temperatur.
• Bei leicht verschmutzten Textilien ist meist die intensive Wirkung hoher
Temperaturen nicht erforderlich, sodaß Sie auch im niedrigen
Temperaturbereich energiesparend waschen können.
Hauptschalter
• Mit dem Hauptschalter stellen Sie ein, ob das Programm mit oder ohne
Schleudern enden soll.
“ “ (EIN mit Schleudern) - geschleudert wird mit einer Endschleuderdrehzahl
von 1050 U/min.
““ (EIN ohne Schleudern)
Achtung
Bringen Sie nach jedem Waschgang den Hauptschalter in die “0“ - Stellung.
• Der Hauptschalter dient außerdem als Türöffner. Um die Tür zu öffnen, drehen
Sie den Hauptschalter auf Position “ “. Durch die Impulsfunktion mit
automatischem Rückzug wird der Hauptschalter nach dem Loslassen in
Stellung “0“ zurückgedreht. Aus Sicherheitsgründen läßt sich die Tür erst ca.
eine Minute nach Programmende öffnen.

7
Sortieren der Wäsche
Sortieren Sie die Wäsche
• nach dem Pflegekennzeichen
• nach dem Verschmutzungsgrad
• nach der Farbe
Neue Wäsche soll das erste Mal getrennt gewaschen werden, da diese oft einen Überschuß an
Farbe enthält.
Nutzen Sie die zulässigen Füllmengen aus, um am wirtschaftlichsten zu waschen. Ein Überbeladen
der Waschtrommel sollte jedoch vermieden werden, da dadurch die Reinigungswirkung herabge-
setzt wird.
So stellen Sie das Programm ein
1• Koch- und Buntwaschprogramm mit Vorwäsche • INTENSIV • 40 - 95°C
• Programmwähler auf Position 1 stellen
• Temperatur laut Pflegekennzeichen einstellen
• Hauptschalter auf “ “ (EIN mit Schleudern) oder “ “ (EIN ohne Schleudern) stellen
Hinweis:
Normal verschmutzte Haushaltswäsche sollte immer ohne Vorwäsche gewaschen werden. Sie sparen
bei gleichem Wascherfolg Wasser, Waschmittel und Energie.
2• Koch- und Buntwaschprogramm ohne Vorwäsche • NORMAL • 40 - 95°C
• Programmwähler auf Position 2 stellen
• Temperatur laut Pflegekennzeichen einstellen
• Hauptschalter auf “ “ (EIN mit Schleudern) oder “ “ (EIN ohne Schleudern) stellen
3• Pflegeleichtprogramm • kalt bis 60°C
• Programmwähler auf Position 3 stellen
• Temperatur laut Pflegekennzeichen einstellen
• Hauptschalter auf “ “ (EIN mit Schleudern) oder “ “ (EIN ohne Schleudern) stellen
4• Feinwasch- / Gardinenprogramm - hoher Wasserstand • kalt bis 40°C
• Programmwähler auf Position 4 stellen
• Temperatur laut Pflegekennzeichen einstellen (autom. Temperaturbegrenzung bei 60°C)
• Hauptschalter auf “ “ (EIN mit Schleudern) - in diesem Programm wird mit 500 U/min geschleudert
oder auf “ “ (EIN ohne Schleudern) stellen
5• Wollprogramm • kalt bis 40°C
• Programmwähler auf Position 5 stellen
• Temperatur laut Pflegekennzeichen einstellen (autom. Temperaturbegrenzung bei 40°C)
• Hauptschalter auf “ “ (EIN mit Schleudern) - in diesem Programm wird mit 500 U/min geschleudert
oder auf “ “ (EIN ohne Schleudern) stellen

8
Waschmitteldosierung und -beigabe
Die benötigte Waschmittelmenge hängt ab von
• der Größe und Bauart Ihrer Waschmaschine
• der Wasserhärte
• der Art und Stärke der Verschmutzungen auf Ihren Textilien
• der Wäschemenge in der Trommel
• dem Waschmitteltyp und der Waschmittelmarke
Überzeugen Sie sich daher vor der Waschmittelbeigabe, ob
• Sie das Fassungsvermögen der Trommel an Trockenwäsche ausgenützt haben
—> dies hilft, Energie und Wasser zu sparen
• die Wäsche fettigen, schwer löslichen Schmutz oder starke Verfleckungen aufweist
• der Härtebereich der Waschmittel - Dosieranleitung mit der Wasserhärte übereinstimmt
(Die Wasserhärte erfahren Sie vom Wasserwerk oder beim Gemeindeamt.)
• das von Ihnen verwendete Waschmittel für das gewählte Programm, die gewählte Temperatur und
die zu waschenden Textilien geeignet ist.
Aktiver Umweltschutz
Ihre Waschmaschine ermöglicht es Ihnen 30% der Waschmittelmenge einzusparen, da
• Ihre Maschine mit einem Öko-Ventil ausgestattet ist
(dieses verhindert den Waschmittelverlust über das Abwasser)
• die Dosieranleitungen auf Waschmittelpackungen meistens für 5 kg Wäsche gelten
—> die maximale Beladungsmenge Ihrer Maschine ist 3 kg Trockenwäsche.
I
0
II
I
III
Kammer I
Vorwaschmittel
Bleichmittel bzw. Fleckensalz
Kammer II
Hauptwaschmittel
Basiswaschmittel
Kammer III
Weichspüler
Hinweis
• Ab dem Wasserhärtebereich II (10 - 16 °dH) ist die Verwendung eines zusätzlichen Enthärters sinnvoll.
Sie benötigen dann nur die Waschmittelmenge für den Härtebereich I (weiches Wasser 0 - 10 °dH).

9
Programmbeispiele
Programm Temperatur Hauptschalter Füllmenge
max. kg
Verbrauchswerte
Zeit
min
Energie
kWh
Wasser
Liter
normal verschmutzte
Kochwäsche 2 95° C / 3 116 1.15 44
normal verschmutzte
Buntwäsche 2 60° C / 3 98 0.68 44
normal verschmutzte
Pflegeleichtwäsche 3 40° C / 1.5 73 0.25 38
Feinwäsche / Gardinen 4 30° C / 1.5 48 0.19 24
Wolle 5 30° C / 1 30 0.26 57

10
Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher
der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren!
Pflegehinweis
Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittellade herausnehmen und von Wasch-
mittelrückständen reinigen.
• die Anlagefeder eindrücken und die Lade ganz herausziehen
• die Lade mit warmem Wasser reinigen
• die Saugheberkappe abziehen und ebenfalls mit warmen Wasser reinigen
• den Weichspülereinflußkanal gegebenenfalls mit einer Flaschenbürste reinigen
und die Saugheberkappe wieder auf den Stutzen stecken.
• bei entfernter Lade kontrollieren, ob sich Waschmittelreste im Führungsschacht
der Waschmittellade befindet - gegebenenfalls reinigen.
Bei richtiger Waschmitteldosierung befinden sich keine Waschmittelreste im
Führungsschacht.
• Gehäuse, Bedienelemente und Tür mit einem weichen Tuch reinigen
Entkalken
Bei richtiger Dosierung des Waschmittels ist ein Entkalken kaum erforderlich.
Im Bedarfsfall nur Markenentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für Wasch-
maschinen verwenden.
Reinigung des Zuflußsiebes
• Wasser absperren und Zuflußschlauch von der Maschine abschrauben
• Sieb herausziehen, reinigen
• Sieb einsetzen
• Zuflußschlauch montieren und Dichtheit überprüfen
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
I0
I
0

11
Störungsbehebung
Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher
der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren!
Notöffnen
• mit dem Hauptschalter ausschalten
• Wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet, dieses ablassen
(Notentleerung). —> VORSICHT: Das Wasser kann noch heiß sein!
• die Trommel muß stillstehen
• unter der rechten oberen Abdeckung befindet sich eine Öffnung (siehe Bild).
In dieser drücken Sie mit einem Kugelschreiber nach oben.
• die Tür springt auf
Notentleeren
• die Abdeckscheibe der Verschlußkappe mit einer Münze öffnen und entfernen
• Ist der Schlauch nun in ganzer Länge entfaltet, kann das im Gerät angesammelte
Wasser in ein Auffanggefäß abgelassen werden.
• Nach dem Versiegen des Wasserstrahls den Schlauch in beliebig geknickter
Form in das Gehäuse zurückdrücken
• mit der Abdeckscheibe verschließen
Achtung: Die Reinigung der Laugenpumpe ist nur im Störungsfall
notwendig.
HINWEIS: Prüfen Sie immer erst den Fremdkörpereinsatz bevor Sie den
Kundendienst rufen.
Reinigung der Laugenpumpe
Öffnen der Laugenpumpe (nur im entleerten Zustand des Gerätes).
• Griffstück drücken (Bild 1)
• um 45° nach links drehen (Bild 2),
noch einmal drücken und weitere 45° nach links drehen
• den Laugenpumpeneinsatz herausziehen und reinigen (Bild 3)
• zum Verschließen den Laugenpumpeneinsatz 2x nach rechts drehen
(drehen - drücken - drehen).
Pflegeleicht/Feinwäsche
P
2
P
3
äsche
Wolle
P
1
95
kalt
5060
70
80
90
20
30
40
6050
20
30
kalt
udern
Zeitvor
5
°C
h°C
min
P
1
1

12
Störungsbehebung
Störungen mögliche Ursachen Beseitigung
Trommel steht, keine Funktion
Maschine wandert, steht nicht fest
Schleudert nicht
Waschmittel wird nicht oder schlecht
eingespült
Weichspüler fließt sofort ab
Weichspülkammer mit Wasser gefüllt
Wasserspuren am Boden
Wäsche wird nicht sauber
Beschädigung der Wäsche
Waschmittelrückstände in der Wäsche
Waschwasser wird nicht abgepumpt
• keine Stromversorgung
• kein Programm gewählt
• Hauptschalter steht auf Position “0“
• Türe nicht geschlossen
• steht nicht satt auf dem Boden
• Hauptschalter auf “ “
• die Wäsche verteilt sich nicht
• Waschmittelklumpen in der Lade
• falsche Programmeinstellung
• zuviel Weichspüler beigegeben
• Saugheber verlegt
• Schaumaustritt aus dem Gerät
• Waschmittellade nicht geschlossen
• undichte Schlauchverbindung
• Laugenpumpeneinsatz falsch montiert
• zu wenig oder zuviel Waschmittel
• falsche Programmwahl
• Temperatur falsch gewählt
• spezielle Flecken
• Fremdkörper in der Trommel
• Mitwaschen von Fremdkörpern
• schadhaftes Gewebe (z.B. Webfehler)
• Unterbrechung der Wasserversorgung
• Waschmittelablagerungen im Weich-
spülerzulauf
• Abflusssystem verstopft oder Schlauch
geknickt
• Laugenpupme verstopft
• Netzanschluß und Sicherungen kontrol-
lieren
• Programm einstellen (siehe S. 6 - 7)
• Hauptschalter auf “ “ oder “ “ stellen
• Türe neu schließen
• Maschine genau ausrichten - siehe
„Aufstellung“ S. 4 - 5
• Hauptschalter auf “ “ drehen
• bei ungünstiger Wäschelage unterbricht
die automatische Unwucht-erkennung
den Schleudervorgang und schaltet
kurz in den Waschgang zurück; verteilt
sich die Wäsche nach mehreren Ver-
suchen nicht, wird das Programm ohne
Schleudern beendet.
—> Wäsche entnehmen, auflockern,
neu einfüllen und Hauptschalter auf
“ “ drehen
• Reinigen der Waschmittellade (S. 10)
• siehe Programmeinstellung (S. 6 - 7)
• nur bis zur max. - Markierung einfüllen
• Verschlußkappe am Saugheber entfer-
nen und Rohr reinigen (S. 10)
• Waschmitteldosierung verringern
• Lade schließen
• Anschlüsse des Zuflußschlauches bei
Wasserhahn und Gerät überprüfen
• siehe Seite 11
• richtige Dosierung (S. 8)
• neue Programmeinstellung (S. 6 - 7)
• siehe Programmeinstellung (S. 6 - 7)
• siehe Beseitigung von Flecken (S. 13)
• Trommelinnenraum kontrollieren
• Taschen entleeren
• Reklamation beim Hersteller
• Wasserzulauf kontrollieren
• Reinigen der Waschmittellade (S. 10)
• Schlauch und Abfluss überprüfen
• Laugenpumpentrakt reinigen (s.S. 8)
Sollte keine dieser Maßnahmen Erfolg zeigen, verständigen Sie bitte unseren Kundendienst.

13
Fleckenentfernung
Wichtig: Bevor Sie mit Lösemittel oder ähnlichem einen Fleck entfernen, überzeugen Sie sich zuerst an einer
"unsichtbaren" Stelle - am besten am Saum - daß Gewebe und Farbe keinen Schaden nehmen.
Bier, Wein: mit lauwarmem Wasser ausspülen, dann waschen.
Blut: in kaltem Wasser einweichen, Flecke mit Kern- oder Gallseife ausreiben, dann waschen.
Brandflecken: mit Essigwasser beträufeln, einige Stunden einwirken lassen, mit klarem Wasser gut ausspülen.
Butter: in lauwarmer Seifenlauge auswaschen, bei empfindlichen Stoffen Fleck mit Salmiakgeist oder Kern-
oder Gallseife entfernen.
Eigelb: in lauwarmer Seifenlauge einweichen, dann auswaschen.
Eiweiß: mit kaltem Wasser ausspülen, dann waschen.
Fett: mit warmer Seifenlauge oder Kern- oder Gallseife auswaschen.
Fruchtsaft,
Obst: mit Salz bestreuen und warmem Wasser auswaschen oder mit Kern- oder Gallseife ausreiben, dann
waschen.
Glanzflecken: mit Essigwasser ausbürsten.
Gras: mit Kern- oder Gallseife ausreiben, dann waschen.
Harn: mit Seifenlauge auswaschen oder verdünntem Salmiakgeist oder Kern- oder Gallseife ausreiben.
Jod: anfeuchten, mit der Schnittfläche einer rohen Kartoffel ausreiben, mit kaltem Wasser ausspülen,
wiederholen bis der Fleck verschwunden ist, dann waschen.
Kaffee, Kakao: kalt einweichen, mit warmem (bei unempfindlichen Textilien mit heißem) Seifenwasser auswa-
schen.
Kugel- und
Filzschreiber: mit Alkohol ausreiben, gelösten Farbstoff aufsaugen, mögliche Reste mit Kern- oder Gallseife aus-
waschen.
Lippenstift: mit Kern- oder Gallseife auswaschen.
Milch: mit kaltem Wasser ausspülen, dann waschen.
Nagellack: mit Aceton lösen (Vorsicht: nicht bei Acetat oder Triacetat!), dann waschen.
Rost: bei hellen Stoffen mit Zitronensaft beträufeln bis der Fleck verschwunden ist, dann gut ausspülen,
oder den Stoff in Wasser mit etwas Glycerin legen, anschließend mit Seifenwasser auswaschen.
Rotwein: mit Salz bestreuen, einwirken lassen, abschütteln, dann waschen oder Fleck mit Kern- oder Gallseife
auswaschen.
Ruß: nie abwaschen! Zuerst den aufliegenden Ruß abblasen, dann mit Salz bestreuen, einwirken lassen,
mit Seifenwasser oder Kern- oder Gallseife auswaschen.
Schmiere: mit Speiseöl oder Margarine ausreiben, in Seifenlauge auswaschen, mögliche Fettreste mit Bal-
samterpentin oder Kern- oder Gallseife entfernen.
Schuhcreme: mit Balsamterpentin lösen, dann mit Seifenlauge auswaschen.
Schweiß: in Essigwasser legen, gut ausspülen und waschen.
Speiseeis: mit lauwarmem Wasser oder Kern- oder Gallseife entfernen.
Spinat: mit der Schnittfläche einer rohen Kartoffel abreiben, dann waschen.
Stock und
Schimmel: bei hellen Baumwoll- und Leinenstoffen mit einer Paste aus Kreide, Seife und Wasser bestreichen,
einwirken lassen und gut auswaschen, oder Fleck mit Kern- oder Gallseife ausreiben, ausspülen
und waschen.
Tee: mit Seifenlauge oder Kern- oder Gallseife auswaschen.
Teer: mit Speiseöl oder Margarine ausreiben, in Seifenlauge auswaschen, mögliche Fettreste mit Salmi-
akgeist oder Kern- oder Gallseife entfernen.
Tinte: dick mit Salz bestreuen, nach Einwirken abschütteln, mit Essig oder Kern- oder Gallseife nachbe-
handeln, gut ausspülen und waschen.
Vergilbungen: mit Waschmittel und einer Handvoll Salz waschen (bei synthetischen Stoffen sind die Erfolge nicht
so gut).
Wachs: nach mehrmaligem Knicken des Stoffes Wachs lockern und vorsichtig abkratzen, dann mit Lösch-
oder Seidenpapier vorsichtig ausbügeln, bis alles Wachs herausgesaugt ist, mögliche Reste mit
Spiritus ausreiben, in Seifenlauge auswaschen.
Färben / Entfärben:
Beachten Sie bitte genau die Gebrauchsanweisung des Herstellers.

14
Pflegekennzeichen
Waschen
Kochwäsche: Wäsche aus Baumwolle, Leinen, Modal, Viskose, weiß oder kochecht gefärbt.
Bunt- oder
Heißwäsche: Nicht kochechte Buntwäsche aus Baumwolle, Baumwolle / Modal, Polyester / Baum-
wolle, Polyester / Modal.
Pflegeleicht- od.
Feinwäsche: Aus Seide, Modal, Viskose, Wäsche aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester
und Polyamid).
Maschinenwaschbare Wollprodukte und Garne (Schurwolle)
mit Balken: Bedeutet Schonwaschgang mit reduzierter Mechanik
mit strichliertem
Balken: Bedeutet Schonwaschgang mit stark reduzierter Mechanik
Handwäsche: Derart bezeichnete Artikel dürfen nur einer Handwäsche bis 37° C unterzogen werden.
Nicht waschen: Diese Artikel dürfen nicht gewaschen werden. Allenfalls sind solche Artikel chemisch zu
reinigen.
Bleichen
Dieses Symbol zeigt an, daß eine Chlorbleiche möglich ist.
Nicht chloren und auch keine chlorhaltigen Fleckputzmittel verwenden. Dem Fachmann übergeben.
Trocknen
Normale Trocknung ohne Einschränkung im Haushaltstrockner möglich.
Schonende Trocknung bei niedriger Temperatur.
Nicht im Haushaltswäschetrockner trocknen.
Chemisch reinigen
Nicht waschen, sondern in die Chemisch-Reinigung geben.
A
P
F
waschmaschinenfest
Reine Schurwolle

15
Beachtenswerte Ratschläge
• Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte,
getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung.
• Vor allem bei hochkonzentrierten Pulverprodukten kann es möglicherweise zu Einspülschwierigkeiten
(z.B. Rückständen in der Waschmittelkammer) kommen. In diesem Fall sind (falls vorhanden) die den
Waschmittelpackungen beiliegenden Dosierhilfen zu verwenden.
• Bei manchen Waschmitteln (flüssig oder pulverartig) kann sich auch noch im letzten Spülwasser oder
beim Endschleudern Schaum entwickeln. Dadurch wird das Spülergebnis jedoch nicht beeinflußt.
• Nach Ablauf eines Waschprogrammes können vor allem auf dunklen Textilien möglicherweise weiße
Waschmittelrückstände sichtbar sein. Diese sind nicht die Folge einer unzureichenden Spülwirkung.
Es handelt sich zumeist um die unlöslichen Wasserenthärtungsmittel moderner phosphatfreier Wasch-
mittel.
Mögliche Abhilfe: Ausschütteln oder ausbürsten, Waschmittelauswahl überprüfen bzw. Flüssig-
waschmittel verwenden.
• Bitte prüfen Sie, bevor die Wäsche in die Waschmaschine gelegt wird, ob sich Metallteile an oder in
Wäschestücken, wie z.B. Metallknöpfe, Bügel von Büstenhaltern usw. lösen können. Es besteht die
Möglichkeit, daß derartige Teile in den Behälter gelangen und Geräusche verursachen.
Reparaturen dieser Art können auch innerhalb der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.

16
Table des matières
INSTALLATION Remarques concernant la sécurité........................................... 16
Description de l‘appareil ........................................................... 17
Retrait des cales de transport .................................................. 17
Raccordement .......................................................................... 18
Instructions d’installation .......................................................... 18 - 19
Avant la première mise en marche........................................... 19
USAGE Sélection du programme .......................................................... 20 - 21
Tri du linge................................................................................ 21
Dosage et addition des produits lessiviels ............................... 22
Tableau des programmes ........................................................ 23
NETTOYAGE
ET ENTRETIEN Indications d’entretien .............................................................. 24
Détartrage ................................................................................ 24
Nettoyage du filtre d’arrivée d’eau............................................ 24
DIVERS Remèdes aux dérangements possibles ................................... 25 - 26
Ouverture de secours............................................................... 25
Vidange de secours.................................................................. 25
Nettoyage de la pompe à lessive ............................................. 25
Elimination des taches ............................................................. 27
Symboles d’entretien................................................................ 28
Recommandations remarquables ............................................ 29
Garantie.................................................................................... 44
Index ................................................................................................. 30
Remarques concernant la sécurité
Attention
• Retirer les cales de transport (p. 17)!
• Lire attentivement les instructions d’installation avant la mise en service de la machine.
• Cette machine sert exclusivement au lavage de linge et de vêtements textiles munis de symboles
d’entretien et doit être protégée contre des interventions mal appropriées et contraires à sa destination
(p. e. par des enfants) pendant son fonctionnement.
• Il faut surveiller suffisamment la machine pendant son fonctionnement.
Attention
• Ne changer d’aucune manière la construction de l’appareil.
• Après chaque usage, il faut consciencieusement couper l’arrivée d’eau.
• Arrêter la machine après chaque lavage par l’interrupteur principal.
Attention
Ce produit a été fabriqué et emballé dans le respect de l’environnement.
Nous vous prions d’éliminer dans les règles l’emballage et le vieil appareil.
Couper le câble secteur et l’enlever avec la fiche. Détruire la fermeture de la porte. De cette manière,
les enfants ne peuvent pas s’enfermer et mettre leur vie en danger.

17
Tuyau d’arrivée d’eau
Tuyau d’écoulement d’eau
Description de l’appareil
Sélecteur de programmes
Sélecteur de la température
Interrupteur principal
Tiroir pour produit
lessiviel
Ouverture de
secours de la porte
(p. 25)
Porte de
chargement
Fermeture de la
pompe à lessive
et vidange de
secours (p. 25)
Câble de raccordement
Retrait des cales de transport
Avant la mise en marche, il faut absolument enlever le dispositif de protection
pour le transport (ill. 1 - 3), sinon l’appareil risque de subir des dégâts.
• Détacher les deux tiges de leur logement et les sortir (ill. 1 - 2).
• Boucher les ouvertures avec les capsules de plastique prévues à cet effet
(ill. 3).
• Avant de transporter la machine (p. e. en cas de déménagement) il faut
remettre les cales de transport.
• Faites écouler l’eau restée dans la machine (voir: „Vidange de secours” - p.
25)
• Il ne faut transporter l’appareil que debout et avec les cales de transport
montées.
ill. 1
ill. 2
ill. 3
4 pieds réglables en hauteur

18
• Prise de courant de sécurité 230 V / 50 Hz
• Puissance connectée 2,2 kW
• Fusible 10 A
• Veuillez noter la plaque signalétique sur la paroi arrière de l’appareil.
Raccordement
Instructions d’installation
Ouvrir la porte pour sortir le supplément, à cette fin:
• Raccorder la machine au réseau électrique.
• Tourner l‘interrupteur principal sur “ “.
Raccordement à l’eau
• L’appareil ne doit être raccordé qu’à l’eau froide.
• Visser le tuyau d’arrivée d’eau au robinet.
• La machine est prévue pour une pression d’eau de 1 à (= 10 N/cm2= 105Pa)
à10 bars (= 100 N/cm2= 106Pa). Si la pression dépasse 10 bars, il faut placer
en amont de la machine à laver une soupape de réduction. Observez, s’il vous
plaît, les prescriptions en vigueur de votre usine de distribution d’eau.
• Vérifiez l’étanchéité!
Ecoulement d’eau
• Ne pas plier le tuyau d’écoulement.
• Accrocher le tuyau d’écoulement dans la baignoire resp. dans le lavabo. Ne pas
accrocher la partie coudée à l’extrémité du tuyau d’écoulement plus haut qu’un
mètre au-dessus du niveau de pose de la machine afin d’assurer l’écoulement
de l’eau impeccable.
• Fixer le tuyau d’écoulement par le porte-tuyau ci-joint. Enfiler le porte-tuyau sur
le tuyau d’écoulement jusqu’à la moitié de la partie coudée et l’assurer contre la
glissade. Veuillez eventuellement utiliser un poids pour tuyau ou un autre système
d’arrêt pour éviter la glissade du tuyau d’écoulement.
• On peut raccorder le tuyau d’écoulement d’eau à n’importe quel système
d’écoulement. Le raccord fixe du tuyau d’écoulement au siphon du lavabo ou de
la baignoire exige des mesures spéciales. Ces travaux devraient être exécutés
exclusivement par un sanitaire.

19
Attention:
• Observer une bonne conduite des tuyaux, car chaque changement de la coupe transversale a une
influence négative sur le fonctionnement de l’appareil.
• Installation dans un local à l’abri du gel, seulement.
• Le propriétaire est responsable de tous les dégats d’eau causés par l’utilisation non convenable et par
des réparations faites par des personnes non qualifiées.
Attention
Le lave-linge doit être placé et raccordé approprié.
Avant la sortie de l’usine le lave-linge a été contrôlé. Afin d’éliminer les restes d’eau de l’essaie final
nous vous conseillons d’effectuer le premier lavage sans linge comme suit :
• ne pas mettre du linge
• ouvrir le robinet d’eau
• mettre 1/2 doseur de détergent dans le compartiment du détergent principal
• mettre en marche le programme „facile à entretenir / linge délicat” à 60°C
Le lave-linge est nettoyé et prêt à l’emploi.
Avant la première mise en marche
Instructions d’installation
Installation et mise en marche
• Placer l‘appareil debout sur une surface plane et solide.
• Placer la machine de manière à assurer fermement les pieds à vis sur le sol.
• Pour ajuster la machine il faut, selon besoin, régler un ou plusieurs pieds à vis
en desserrant la contre-écrou relative.
• Resserrer bien les contre-écrous dans la direction de la flèche (à l‘aide d‘une
clé de 17 mm).
• Ouvrir le robinet et contrôler le tuyau d‘écoulement d‘eau.

20
Sélection du programme
Sélecteur de programme
• Le sélecteur de programme vous permet de choisir entre les programmes
suivants:
1linge à bouillir et de couleur avec prélavage de 40°C - 95°C
2linge à bouillir et de couleur sans prélavage de 40°C - 95°C
3linge facile à traiter de froid - 60°C
4linge délicat / rideaux - niveau d’eau élevé de froid - 40°C
5lainage de froid - 40°C
Sélecteur de température
• Le sélecteur de température vous permet de choisir les températures indiquées
entre froid et 95°C.
• Veuillez noter les symboles d’entretien du linge à laver. Nos indications pour la
température à choisir ne sont que des recommandations sans engagement.
• Vérifier que la température sélectionnée soit adéquate au programme choisi.
• Indépendant de la température choisie, un limiteur de température automatique
au programme de lainage (5) de 40°C et au programme pour le linge délicat (4)
de 60°C vous assure une sécurité supplémentaire.
• Pour le linge peu sale l’effet intensif des températures élevées n’est pas
nécessaire de sorte d’économiser de l’énergie en sélectionnant une
température inférieure.
Interrupteur principal
• Par l’interrupteur commutateur principal vous choisissez si le programme se
termine avec ou sans essorage.
“ “ (marche avec essorage) - l’essorage final s’effectue avec une vitesse
de 1050 t/min
“ “ (marche sans essorage)
Attention:
Placer l’interrupteur principal après chaque lavage à la position “0“.
• De plus l’interrupteur principal sert d’ouvre-porte. Pour ouvrir la porte tourner
l’interrupteur sur la position “ “. Grâce à la fonction d’impulsion avec
replacement automatique il se remet à la position “0“ dès qu’on le lâche. Pour
des raisons de sécurité la porte reste bloquée pendant 1 min. env. après la fin
du programme.
Other manuals for Babynova 1000
1
Table of contents
Languages:
Other Soba Washer manuals