Solido EB-00189 Operation manual

Bedienungsanleitung mit
Montageanweisungen
Instructions for use
and installation
112552907

2

3
Sehr geehrte Kunde,
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns gewährt haben, indem Sie unser
lnduktionskochfeld gewählt haben. Um dieses Gerät kennen zu lernen, empfehlen wir Ihnen, die
Gebrauchsanweisung vollständig und aufmerksam zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Gerät.
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEIT ................................................................................................................................. 4
V
ORSICHTSMAßNAHME VOR DER
I
NBETRIEBNAHME
.......................................................................... 4
A
LLGEMEINE
S
ICHERHEITSHINWEISE
.............................................................................................. 5
S
CHUTZ VOR
B
ESCHÄDIGUNG
........................................................................................................ 6
V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEI
G
ERÄTEAUSFALL
................................................................................. 7
S
CHUTZ VOR WEITEREN
G
EFAHREN
............................................................................................... 7
GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................................... 8
T
ECHNISCHE
B
ESCHREIBUNG
........................................................................................................ 8
B
EDIENFELD
................................................................................................................................ 8
BEDIENUNG DES KOCHFELDES ............................................................................................... 8
F
UNKTION DER
S
ENSORSCHALTFELDER
......................................................................................... 8
A
NZEIGE
...................................................................................................................................... 8
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES..................................................................................... 9
V
OR DEM ERSTEN
A
UFHEIZEN
....................................................................................................... 9
K
OCHFELD EIN
-
UND AUSSCHALTEN
............................................................................................... 9
R
ESTWÄRMEANZEIGE
................................................................................................................... 9
A
NKOCHAUTOMATIK
...................................................................................................................... 9
Z
WEIKREIS
K
OCHZONE
............................................................................................................... 10
C
ONTROL PANEL LOCKING
........................................................................................................... 10
KOCHEMPFEHLUNGEN ............................................................................................................ 11
E
INSTELLBEREICHE
.................................................................................................................... 11
REINIGUNG UND PFLEGE......................................................................................................... 11
WAS TUN WENN…..................................................................................................................... 12
UMWELTSCHUTZ....................................................................................................................... 12
MONTAGEHINWEISE................................................................................................................. 13
ELEKTROANSCHLUSS.............................................................................................................. 15

4
SICHERHEIT
Vorsichtsmaßnahme vor der Inbetriebnahme
•Alle Teile der Verpackung abnehmen.
•Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und
angeschlossen werden. Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die durch Fehler beim Einbauen
oder Anschließen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät
nur im eingebauten Zustand.
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es aufgerichtet und in
einem Möbel installiert wird und ein bestätigter und angepasster
Arbeitsplan benutzt wird.
•Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und
Braten von Speisen verwendet werden und ist nicht für
gewerbliche Zwecke bestimmt.
•Alle Etiketten und Aufkleber des Glases wegnehmen.
•Das Gerät darf nicht abgeändert werden.
•Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder
Abstellfläche.
•Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem
Schutzleiter verbunden ist, der den gültigen Vorschriften
entspricht.
•Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über
ein Verlängerungskabel erfolgen.
•Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem
Wäschetrockner benutzt werden: die freigesetzten
Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
•Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr
oder eine separate Fernsteuerung ein.

5
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
•Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie
Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten, sollten
Sie den Kochvorgang beobachten.
•Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß.
Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen während und nach
der Benutzung des Geräts.
•Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem
freistehenden oder eingebautem Gerät in Kontakt mit der
Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
•Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten, Disketten,
Taschenrechner, dürfen sich nicht in unmittelbarer Nähe des
eingeschalteten Gerätes befinden. Ihre Funktion könnte
beeinträchtigt werden.
•Legen Sie keine metallischen Gegenstände (z. B. Löffel,
Topfdeckel usw.) auf die Induktionsfläche, da sich diese bei
Betrieb unter Umständen erwärmen können.
•Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen oder einer
Schutzfolie; diese könnten sehr heiß werden und Feuer fangen.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und
Topfdeckel sollen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden,
denn sie könnten heiß werden.

6
Schutz vor Beschädigung
•Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem
oder beschädigtem Boden (z.B. aus Guß). Diese können die
Glaskeramikscheiben verkratzen.
•Beachten Sie, daß auch Sandkörner Kratzer verursachen
können.
•Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschocks und
sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders
spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen,
können sie beschädigen.
•Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
•Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benützen.
•Vermeiden Sie Zucker, Kunstoff, oder Alufolie auf den heißen
Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können
dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere bleibende
Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem
auf die heißen Kochzonen gelangen, schalten Sie das Gerät
bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch im heißen
Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht
Verbrennungsgefahr.
•Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der
Steuerung ab. Die Elektronik unter dem Glas könnte beschädigt
werden.
•Brandgefahr! Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.
•Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade,
muß auf einen Mindestabstand von 2 cm zwischen der
Unterseite des Gerätes und dem Schubladeninhalt geachtet
werden, da sonst die Belüftung des Gerätes nicht gewährleistet
ist.
•Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen) in
dieser Schublade aufbewahrt werden. Die möglichen
Besteckkästen in der Schublade müssen aus hitzebeständigem
Material sein.
•Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B.
Konservendosen) auf den Kochzonen. Durch den
entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen
platzen, und es besteht Verletzungsgefahr!

7
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
•Sollte ein Fehler festgestellt werden, muß das Gerät
ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
•Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten:
schalten Sie das Kochfeld sofort aus, schrauben Sie die
Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus,
und wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren
Fachhändler.
•Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
•WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das
Gerät auszuschalten um die Gefahr eines elektrischen Schlages
zu vermeiden.
Schutz vor weiteren Gefahren
•Achten Sie darauf, daß das Kochgeschirr immer zentriert auf der
Kochzone plaziert ist. Der Pfannenboden, muß möglichst viel
von der Kochzone abdecken.
•Für Personen mit einem Herzschrittmacher: in der Nähe des
eingeschalteten Gerätes entsteht ein elektromagnetisches Feld,
das eventuell den Herzschrittmacher beeinträchtigen würde.
Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an den Hersteller des
Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
•Benutzen sie keinen syntetique oder aluminum Bereich: Sie
könnten auf der kochzone verschmelzen.
•Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen,
sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die
Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.

8
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
Typ
112552907
Gesamt Leistung 2900 W
Energieverbrauch der Kochmulde EC
hob
* 173 Wh/kg
Kochzon
e
hinten
Ø 150 mm
Nominal Leistung 1200 W
Catégorie de la casserole standard* A
Consommation d’énergie EC
cw
* 173.8 Wh/kg
Kochzon
e
vorne
Ø 120/190 mm
Nominal Leistung 700W/1700 W
Standardisiertes Kochgeschirr Kategorie* C
Energieverbrauch EC
cw
* 172.2 Wh/kg
* nach der Methode zur Messung der Gebrauchseigenschaften (EN 60350-2) berechnet.
Bedienfeld
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Wenn Sie die Tasten etwa eine Sekunde lang berühren, werden die
Steuerbefehle ausgeführt. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem akustischen und/oder
visuellen Signal quittiert.
Anzeige
Anzeige Benennung Funktion
0. Null Die Kochzone ist aktiviert
1…9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
A Ankochautomatik Höchste Leistung + Ankochen
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiß
L Verriegelung Das Kochfeld ist abgesichert
Anzeige der
Leistungsstufe
[ + ] Taste Ein / Aus
Taste
[ - ] Taste
Auswahltaste
Zweikreis
Taste

9
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Zuerst Ihr Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenreiben. Benutzen Sie kein
Reinigungsmittel, das eine bläuliche Färbung auf der verglasten Oberfläche verursachen könnte.
Kochfeld ein- und ausschalten
•
Kochfeld: ein- / ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ ] drücken 2 x [ 0 ]
Ausschalten Auf [ ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
•
Kochzone: ein- / ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf den Auswahltaste drücken [ 0 ]
Leistung erhöhen Auf [ + ] drücken [ 1 ] bis [ 9 ]
Leistung verringern Auf [ - ] drücken [ 9 ] bis [ 1 ]
Ausschalten Auf [ + ] und [ - ] [ 0 ] oder [ H ]
gemeinsam drücken
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach ca. 20
Sekunden aus, und die Nullen erlöschen.
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heissen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
Gefahr berührt werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Verbrennungsgefahr!
Ankochautomatik
Alle Kochzonen sind mit einer Ankochautomatik bestückt. Bei aktivierter Ankochautomatik heizt
die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an und schaltet dann auf die von Ihnen
gewählte Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab.
•
Aktivierung der Ankochautomatik :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf den Auswahltaste drücken [ 0 ]
Hohe Leistung aktivieren Auf den [ + ] drücken [ 1 ] bis [ 9 ]
Ankochautomatik aktivieren Auf den [ + ] drücken [ 9 ] blinkt mit
[ A ]
Leistung auswählen Auf den [ - ] drücken [ 9 ] zurück
auf [ 8 ] [ 7 ]
(z.B. « 7 ») bis dass [ 7 ] mit [ A ]
blinkt
•
Abschalten der Ankochautomatik :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf den Auswahltaste drücken [ 7 ] blinkt mit
[ A ]
Leistung auswählen Auf den [ - ] drücken [ 0 ]

10
Zweikreis Kochzone
•
Zweikreis Kochzone einschalten / ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf den Auswahltaste drücken [ 0 ]
Leistung erhöhen Auf [ + ] drücken [ 1 ] bis [ 9 ]
Die Kochzone reduzieren Auf [ ] drücken LED leuchtet
Die Kochzone erhöhen Auf [ ] drücken LED aus
Control panel locking
Um eine ungewollte Änderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, können die Sensortasten
(außer der Ein-/Austaste [ ]) verriegelt werden.
•
Verriegelung aktivieren:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ ] drücken 2 x [ 0 ]
Kochfeld verriegeln Gleichzeitig auf [ - ] und
Hinten Auswahltaste drücken Keine Modifikation
Anschließend noch mal
Hinten Auswahltaste drücken [ L ]
•
Verriegelung abschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ ] drücken [ L ]
Innerhalb von 5 Sekunden nach Einschalten der Mulde:
Gleichzeitig auf [ - ] und
Hinten Auswahltaste drücken [ L ]
Anschließend noch mal
[ - ] drücken Keine Anzeige

11
KOCHEMPFEHLUNGEN
Einstellbereiche
(diese Angaben sind Richtwerte)
1 bis 2
Schmelzen
Auflösen
Zubereitung
Saucen, Butter, Schokolade
Gelatine
Yoghurt
2 bis 3
Quellen
Auftauen
Warmhalten
Reis,
Gefrorene Gerichte,
Fisch, Gemüse
3 bis 4 Dampfgaren
Dünsten
Fisch, Gemüse
Obst
4 bis 5
Dünsten
Quellen
Auftauen
Fisch, Gemüse
Teigwaren, Getreide, Hülsenfrüchte
Tiefkühlkost
6 bis 7 Ankochen
Fortkochen
Fleisch, Leber , Eier, Wurst
Gulasch, Rouladen
7 bis 8 Schonendes Braten Fisch, Schnitzel, Bratwurst, Spiegeleier
9 Backen
Ankochen
Steaks, Omelett
Pfannkuchen, Linsen
REINIGUNG UND PFLEGE
Lassen Sie das Gerät abkühlen, es könnte Verbrennungsgefahr bestehen.
Reinigen Sie das verschmutzte Kochfeld immer regelmäßig. Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch
und ein wenig Putzmittel.
•Um das Gerät zu reinigen, muss es ausgeschaltet sein.
•Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ist aus
Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
•Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Grill
und Backofensprays, Fleck oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit
kratzenden Oberflächen
•Reiben Sie das Kochfeld danach mit einem sauberen Tuch trocken.
•Entfernen Sie sofort Zucker, Kunststoff oder Alufolien, nach Abschalten der Kochzonen.

12
WAS TUN WENN…
Die Kochmulde oder die Kochzonen nicht einschalten:
•Die Mulde ist falsch am Netz angeschlossen.
•Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt.
•Die Kochmulde ist verriegelt.
•Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
•Ein Kochgeschirr bedeckt die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ E ] :
•Den Kundendienst anrufen.
Eine Kochzone oder die gesamte Mulde schaltet ab :
•Die Sicherheits-Abschaltung hat es ausgelöst.
•Diese ist aktiviert, wenn Sie vergessen haben eine Kochzone abzuschalten.
•Diese Abschaltung ist aktiviert, wenn mehrere Tasten bedeckt sind.
•Ein Topf ist leer und überhitzt.
•Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert oder auch
automatisch abgeschaltet
Der Auftrag Anzeige [ L ] :
•Finden Sie im Kapitel Verriegelung der Kochmulde.
In der Anzeige erscheint[ ] oder [ Er03 ] :
•Ein Objekt oder eine Flüssigkeit uberdeckt die Tasten. Die Anzeige verschwindet, sobald
die Tasten losgelassen oder gereinigt werden.
In der Anzeige erscheint [ E21 ] :
•Das Kochfeld ist überhitzt, lassen Sie es zuerst abkühlen, und dann schalten Sie es wieder
ein
Wenn eines der obengenannten Zeichen andauert, rufen Sie den Kundendienst an.
UMWELTSCHUTZ
•
Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und recyclierbar.
•
Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialen. Sie erhalten aber
auch noch schädliche Stoffe , die für ihrer Funktion und Sicherheit notwendig sind
•
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
•Nutzen Sie statt dessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

13
MONTAGEHINWEISE
Montage und Anschluss dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
Der Benutzer muss darauf achten dass die in seinem Wohnsitz geltenden Normen eingehalten
werden.
Dichtung Einbau:
Einbau :
•Der Abstand vom Ausschnitt bis zu einer Mauer und/oder einem Möbelstück muss
mindestens 50 mm betragen.
•Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y. Nur
Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände
eingebaut werden. Aber von der anderen Seite dürfen keine Möbel oder Geräte höher
sein als die Kochmulde.
•Die Arbeitsplatte soll mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
•Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein
•Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspülern, Wasch- oder
Trockengeräten eingebaut werden.
•Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu erzielen, ist unter der Mulde
ein Luftraum von 20 mm notwendig.
Ausschnittmaß Falzmass
(flächenbündiger Einbau)
Glasmaß
Type Breite Tiefe Breite Tiefe
Radius
Breite Tiefe Dicke
112552907
270 480 296 516
8 290 510 4
Die Dichtung (2) nach Abne
hmen
der Schutzfolie (3) mit 2
mm
Abstand der Außer
kannte des
Glases aufkleben.

14
•Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der Schublade keine
brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen, aufbewahrt werden.
•Zwischen dem Gerät und einer Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene
Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben muss dieser Abstand
mindestens 760 mm sein.
•Es muss sichergestellt werden, dass das Anschlusskabel des Kochfeldes nach dem Einbau
keine mechanische Belastungen, z.B. durch Schublade, ausgesetzt ist.
•Die Schnittflächen sollen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Giesharz versiegelt
werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Beachten Sie, das
mitgelieferte Dichtungsband sorgfältig aufzukleben.
•
ACHTUNG: Benutzen Sie nur Schutzgitter, die vom Hersteller angeboten werden oder von
diesem für den Einsatz mit dem Kochfeld freigeben sind
.

15
ELEKTROANSCHLUSS
•
Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektrofachmann,
der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
•
Der Berührungsschutz isolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein.
•
Ob die erforderlichen Anschlussdaten mit denen des Netzes übereinstimmen finden Sie auf
dem Typenschild.
•
Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden können.
Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vorhanden sein. Als
geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze
•
Die Installation muss durch Sicherungen geschützt sein. Elektrische Kabel müssen perfekt
durch das Einbauen abgedeckt sein.
•
Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausgestattet ist, müssen beim
festen Einbau gemäß den Montageanweisungen andere Trennungsmöglichkeiten
berücksichtigt werden.
•
Das Zuleitungskabel muss so angebracht werden, dass die heißen Teile des Kochfelds
nicht berührt werden.
•
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seiner Serviceagentur
oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
Es ist nicht notwendig einen Stromkabel hinzuzufügen, das Gerät ist bereits mit einem
Stromkabel mit einem E/F Typ Stecker ausgestattet.
Achtung !
Dieses Gerät ist nur für eine Versorgung von 230 V~ 50/60 Hz ausgelegt.
Schliessen Sie immer, falls vorhanden den Nullleiter (N) mit an. Beachten Sie das
Anschlussschema.
Der Anschlusskasten befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Um das Gehäuse zu öffnen,
benutzen Sie einen Schraubenzieher und schieben Sie ihn in die vorgesehene Schlitzen.
( * ) laut EN 60 335-2-6 Norm
Achtung ! Die Drähte korrekt hineinstecken. Die Schrauben fest anziehen.
Netz Anschluss ( * ) Durchmesser Kabel Sicherung Diagramm
230V~ 50/60Hz
1 Phase + N 3 x 1.5 mm² H 05 VV - F
H 05 RR - F
16 A*
Wir sind nicht verantwortlich für Zwischenfälle die durch falschen Anschluß, oder nicht
vorhandenen oder unrichtigem Erdungsanschluß entstehe.

16
SUMMARY
SAFETY....................................................................................................................................... 17
P
RECAUTIONS BEFORE USING
...................................................................................................... 17
U
SING THE APPLIANCE
................................................................................................................ 17
P
RECAUTIONS NOT TO DAMAGE THE APPLIANCE
............................................................................ 18
P
RECAUTIONS IN CASE OF APPLIANCE FAILURE
.............................................................................. 19
O
THER PROTECTIONS
................................................................................................................. 19
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE......................................................................................... 20
T
ECHNICAL CHARACTERISTICS
..................................................................................................... 20
C
ONTROL PANEL
........................................................................................................................ 20
USE OF THE APPLIANCE.......................................................................................................... 20
D
ISPLAY
.................................................................................................................................... 20
STARTING-UP AND APPLIANCE MANAGEMENT ................................................................... 21
B
EFORE THE FIRST USE
............................................................................................................... 21
S
TARTING
-
UP
............................................................................................................................. 21
R
ESIDUAL HEAT
INDICATION
........................................................................................................ 21
A
UTOMATIC COOKING
................................................................................................................. 21
E
XTENSION ZONE
....................................................................................................................... 22
C
ONTROL PANEL LOCKING
........................................................................................................... 22
COOKING ADVICES................................................................................................................... 23
E
XAMPLES OF COOKING POWER SETTING
...................................................................................... 23
MAINTENANCE AND CLEANING .............................................................................................. 23
WHAT TO DO IN CASE OF A PROBLEM.................................................................................. 23
ENVIRONMENT PRESERVATION ............................................................................................. 24
INSTALLATION INSTRUCTIONS............................................................................................... 25
ELECTRICAL CONNECTION ..................................................................................................... 27

17
SAFETY
Precautions before using
•Unpack all the materials.
•The installation and connecting of the appliance have to be done
by approved specialists. The manufacturer cannot be
responsible for damage caused by building-in or connecting
errors.
•To be used, the appliance must be well-equipped and installed
in a kitchen unit and an adapted and approved work surface.
•This domestic appliance is exclusively for the cooking of food, to
the exclusion of any other domestic, commercial or industrial
use.
•Remove all labels and self-adhesives from the ceramic glass.
•Do not change or alter the appliance.
•The cooking plate cannot be used as freestanding or as working
surface.
•The appliance must be grounded and connected conforming to
local standards.
•Do not use any extension cable to connect it.
•The appliance cannot be used above a dishwasher or a tumble-
dryer: steam may damage the electronic appliances.
•The appliance is not intended to be operated by means of
external timer or separate remote control system.
Using the appliance
•Switch the heating zones off after using.
•Keep an eye on the cooking using grease or oils: that may
quickly ignite.
•Be careful not to burn yourself while or after using the appliance.
•Make sure no cable of any fixed or moving appliance contacts
with the glass or the hot saucepan.
•Magnetically objects (credit cards, floppy disks, calculators)
should not be placed near to the engaged appliance.
•In general do not place any metallic object except heating
containers on the glass surface. In case of untimely engaging or
residual heat, this one may heat, melt or even burn.

18
•Never cover the appliance with a cloth or a protection sheet.
This is supposed to become very hot and catch fire.
•This appliance can be used by children aged from 8 years and
above and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge if they have
been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved.
•Children shall not play with the appliance.
•Cleaning and user maintenance shall not be made by children
without supervision.
Precautions not to damage the appliance
•Raw pan bottoms or damaged saucepans (not enamelled cast
iron pots,) may damage the ceramic glass.
•Sand or other abrasive materials may damage ceramic glass.
•Avoid dropping objects, even little ones, on the vitroceramic.
•Do not hit the edges of the glass with saucepans.
•Make sure that the ventilation of the appliance works according
to the manufacturer’s instructions.
•Do not put or leave empty saucepans on the vitroceramic hobs.
•Sugar, synthetic materials or aluminium sheets must not contact
with the heating zones. These may cause breaks or other
alterations of the vitroceramic glass by cooling: switch on the
appliance and take them immediately out of the hot heating zone
(be careful: do not burn yourself).
•WARNING: Danger of fire: do not store items on the cooking
surface.
•Never place any hot container over the control panel.
•If a drawer is situated under the embedded appliance, make
sure the space between the content of the drawer and the
inferior part of the appliance is large enough (2 cm). This is
essential to guaranty a correct ventilation.
•Never put any inflammable object (ex. sprays) into the drawer
situated under the vitroceramic hob. The eventual cutlery
drawers must be resistant to heat.

19
Precautions in case of appliance failure
•If a defect is noticed, switch on the appliance and turn off the
electrical supplying.
•If the ceramic glass is cracked or fissured, you must unplug the
appliance and contact the after sales service.
•Repairing has to be done by specialists. Do not open the
appliance by yourself.
•WARNING: If the surface is cracked, switch off the appliance to
avoid the possibility of electric shock.
Other protections
•Note sure that the container pan is always centred on the
cooking zone. The bottom of the pan must have to cover as
much as possible the cooking zone.
•Do not to use aluminium or synthetic material containers: they
could melt on still hot cooking zones.
•NEVER try to extinguish a fire with water, but switch off the
appliance and then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket

20
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE
Technical characteristics
Type
112552907
Total Power 2900 W
Energy consumption for the hob EC
hob
* 173 Wh/kg
Front
heating zone
Ø 150 mm
Nominal power 1200 W
Standardised cookware category* A
Energy consumption for the hob EC
hob
* 173.8 Wh/kg
Rear
heating zone
Ø 120/190 mm
Nominal power 700W/1700 W
Standardised cookware category* C
Energy consumption for the hob EC
hob
* 172.2 Wh/kg
* calculated according to the method of measuring performance (EN 60350-2).
Control panel
USE OF THE APPLIANCE
Display
Display Designation Description
0 Zero The heating zone is activated.
1…9 Power level Selection of the cooking level.
E Error message Electronic failure.
A Heat accelerator Automatic cooking
H Residual heat The heating zone is hot.
L Locking The control panel is locked
Power
display
Selection
key
On/Off key
[ - ] key
[ + ] key
Extension zone
key
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Solido Hob manuals
Popular Hob manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EGG3322NOX user manual

Baumatic
Baumatic BIZ3SS Dimension Guide

myappliances
myappliances ART29001 User handbook

KKT KOLBE
KKT KOLBE SUPERKERAMIK CH85903RL user manual

Artusi
Artusi CAGH6000B Installation and user manual

Fulgor Milano
Fulgor Milano FPH G Series Installation - use - maintenance