Spohn & Burkhardt VCS0 User manual

Joystick VCS0
Joystick VCS0
Betriebsanleitung
Operating Instructions
DRAFT

2Spohn + Burkhardt
Version: 03/2023
Sprachen/Languages
Deutsch – Originalbetriebsanleitung ..........................................................3
English – translation of the German original .........................................51
Copyright (DIN ISO 16016:2017-08)
The reproduction, distribution and utilization of this document as well as the communication of its con-
tents to others without express authorization is prohibited. Oenders will be held liable for the payment
of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or design.
Schutzvermerk (DIN ISO 16016:2017-08)
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind
verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpichten zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Designeintragung vorbehalten.
Imprint
Impressum
Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG
Mauergasse 5
89143 Blaubeuren
Germany
Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG
Mauergasse 5
89143 Blaubeuren
Germany
Subject to further development and technical changes without notice.
Changes, mistakes and printing errors do not justify any claims for damages.
Weiterentwicklungen sowie technische Änderungen vorbehalten.
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadenersatz.
Tel.: +49 7344 171-0
Tel.: +49 7344 171-0
Web: www.spobu.de
Mail: [email protected]
Web: www.spobu.de
Mail: [email protected]

3
Spohn + Burkhardt
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit .......................................................................................................5
1.1. Dokumentation ...........................................................................................................5
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
1.3. Fachpersonal................................................................................................................. 5
1.4. Klassizierung von Sicherheitshinweisen .......................................................... 5
2. Sicherheitshinweise....................................................................................6
3. Transport, Verpackung und Lagerung.................................................7
3.1. Transport und Verpackung......................................................................................7
3.2. Lagerung........................................................................................................................7
4. Beschreibung................................................................................................8
4.1. Typenschlüssel.............................................................................................................8
4.2. Varianten ................................................................................................................................................................ 8
4.3. Übersicht........................................................................................................................9
4.4. Technische Daten......................................................................................................10
4.4.1. Joystick VCS0...................................................................................................................................10
4.4.2. Einbauten im Gri G41 ................................................................................................................10
4.4.3. Joystick VCS0 Antrieb...................................................................................................................11
4.4.4. Joystick VCS0 – Schaltspiele ......................................................................................................12
4.5. Maßbilder.....................................................................................................................13
4.5.1. Joystick VCS0 – Grundausführung ..........................................................................................13
4.5.2. Joystick VCS0 S1 – Ausführung mit Stulpenhalterrosette ..............................................14
5. Montage .......................................................................................................15
5.1. Mechanische Montage............................................................................................15
5.1.1. Maße Einbauönung ...................................................................................................................15
5.1.2. Joystick VCS0… mit Rosettenhalter........................................................................................16
5.1.3. Joystick VCS0… mit Gummistulpe S3....................................................................................18
5.1.4. Joystick VCS0 S1… .......................................................................................................................19
5.2. Elektrischer Anschluss.............................................................................................21
6. Inbetriebnahme.........................................................................................22
6.1. Funktionsprüfung .....................................................................................................22
6.1.1. Mechanische Funktionsprüfung..............................................................................................22
6.1.2. Elektrische Funktionsprüfung ..................................................................................................22
Deutsch – Originalbetriebsanleitung

4Spohn + Burkhardt
7. Wartung........................................................................................................23
7.1. Sichtprüfung/Reinigung.........................................................................................23
7.2. Funktionsprüfung .....................................................................................................23
7.3. Bewegliche Teile fetten ..........................................................................................24
7.4. Standardgri G41 tauschen ..................................................................................25
7.5. Gummistulpe tauschen ..........................................................................................26
7.6. Kontaktelement tauschen......................................................................................27
7.7. Nockenscheibe tauschen.......................................................................................28
7.8. Reibbremse: Bremskraft einstellen/Bremsscheibe tauschen ...................29
8. Reparatur......................................................................................................30
9. Demontage .................................................................................................31
9.1. Elektrische Anschlüsse lösen ................................................................................31
9.2. Mechanische Demontage......................................................................................31
9.2.1. Joystick VCS0… mit Rosettenhalter........................................................................................31
9.2.2. Joystick VCS0… mit Gummistulpe S3....................................................................................32
9.2.3. Joystick VCS0 S1… .......................................................................................................................33
10. Entsorgung..................................................................................................33
11. Mitgeltende Dokumente........................................................................33
12. Ersatzteile.....................................................................................................34
Anhang A. Beispiele für Varianten und verfügbare Einbauten........41
Anhang B. Grie und verfügbare Einbauten .........................................46
Anhang C. Konformitätserklärung.............................................................50

5
Spohn + Burkhardt
1. Sicherheit
1.1. Dokumentation
Die vorliegende Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und enthält alle Informationen zur mechani-
schen Montage, zum elektrischen Anschluss sowie zu Betrieb und Wartung des Gerätes. Die Betriebsan-
leitung muss während der Lebensdauer des Gerätes dem jeweiligen Benutzer stets in einem leserlichen
Zustand zugänglich sein.
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Geräte werden als Teil einer Gesamtanlage oder Maschi-
ne eingesetzt. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die sichere und fehlerfreie Gesamtfunktion
sicherzustellen.
Für Schäden aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung sowie eigenmächtigen Veränderun-
gen am Gerät, die zu Personen- oder Sachschäden führen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
1.3. Fachpersonal
Alle Arbeiten an dem Gerät sowie die Einbindung des Gerätes in Anlagen und Maschinen dürfen aus-
schließlich von ausgebildetem und vom Betreiber autorisiertem und geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Als Fachpersonal darf nur berechtigt werden, wer aufgrund seiner Ausbildung und Kenntnisse in der
Lage ist, die erforderlichen Tätigkeiten auszuführen.
1.4. Klassizierung von Sicherheitshinweisen
Gefahren werden in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI s in dieser Dokumentation wie folgt klassiziert:
Gefahr!
Bei Nichtbeachten können schwere Personenschäden oder Tod die Folge sein.
Vorsicht!
Bei Nichtbeachten können leichte Personenschäden die Folge sein.
Achtung!
Bei Nichtbeachten können Schäden am Gerät und anTeilen in der Umgebung sowie Fehl-
funktionen die Folge sein.
Hinweis
Zusätzliche Informationen

6Spohn + Burkhardt
2. Sicherheitshinweise
Gefahr durch elektrischen Stromschlag!
Beachten Sie vor allen Arbeiten am Gerät die fünf Sicherheitsregeln in der folgenden Rei-
henfolge:
• Freischalten.
• Gegen Wiedereinschalten sichern.
• Spannungsfreiheit prüfen.
• Erden und Kurzschließen.
• Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Gefahr durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten!
Durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Ge-
rät entstehen Gefahren für Personen und Schäden am Gerät.
Spohn & Burkhardt übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäß
ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Gerät entstehen.
Wir empfehlen dringend, alle Arbeiten am Gerät von Spohn & Burkhardt durchführen
zu lassen.
Quetschgefahr!
Achten Sie bei der Montage ausreichenden Abstand zu umgebenden Teilen, um ein Ein-
klemmen oder Quetschen der Hand zu vermeiden.
Gefahr!
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Standards entsprechen.
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile.
Vorsicht!
Vor jeder Arbeitsaufnahme muss die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Gerätes
geprüft werden.
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass keine zu große Kraft auf den JoystickVCS0 ausgeübt werden kann.
Der Joystick VCS0 darf nicht als Körperstütze oder Einstiegshilfe verwendet werden.
Vorsicht!
Achten Sie bei der Montage des Joysticks VCS0 darauf, dass ein ergonomisches Bedienen
des Joysticks VCS0 gewährleistet ist.
Vorsicht!
Achten Sie bei der Montage des Joysticks VCS0 darauf, dass keine unbeabsichtigte Bedie-
nung des Joysticks VCS0 möglich ist.

7
Spohn + Burkhardt
Achtung!
Achten Sie darauf, dass alle Leitungen ordnungsgemäß ohne Knicke und Scheuerstellen
verlegt sind.
Achten Sie darauf, dass die Leitungsmarkierer nicht entfernt werden bzw. markieren Sie
neue Leitungen, sodass eine Zuordnung möglich ist. Fassen Sie die Leitungen ggf. mit Ka-
belbindern zusammen. Beachten Sie beim Verlegen der Leitungen die ggf. vom Hersteller
vorgegebenen Biegeradien.
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1. Transport und Verpackung
Wählen Sie eine geeignete Verpackung, wenn Sie das Gerät selbst oder Komponenten des Gerätes z. B.
zur Reparatur senden. Achten Sie besonders darauf, dass die Komponenten gegen
Stöße, Nässe und Verschmutzung geschützt sind. So vermeiden Sie Transportschäden an den Geräte-
komponenten, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.
3.2. Lagerung
Achtung, Beschädigung durch unsachgemäße Lagerung!!
Vermeiden Sie zu große Temperaturschwankungen, da sich sonst Kondenswasser bildet,
und dieses Schäden am Gerät und seinen Komponenten verursachten kann.
Schützen Sie das Gerät vor dem Eindringen von Schmutz und Nässe und vor Witterungs-
einüssen, diese können zu Beschädigungen und vorzeitiger Alterung des Gerätes füh-
ren.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort unter gleichmäßigen Umge-
bungsbedingungen und möglichst in der Originalverpackung.
Ausgepackte Geräte müssen staub- und witterungsdicht abgedeckt werden.
Achtung, Alterung von Werkstoen!
Werkstoe können durch lange Lagerung altern, das beeinträchtigt die Materialeigen-
schaften (z. B. Dichtungen und Kunststoe können spröde werden).
Die Eigenschaften von Schmierstoen können sich durch lange Lagerung verändern.
Kontrollieren Sie das Gerät vor dem Einsatz bzw. der Montage auf Beschädigungen. Mon-
tieren Sie kein Gerät, das sichtbare Alterungsschäden aufweist.

8Spohn + Burkhardt
4. Beschreibung
Der Joystick VCS0 ist ein robuster, für mittelschwere Anwendungen geeigneter Joystick.
Der Antriebsblock aus kriechstromfestem, wärme- und kältebeständigem Isoliersto istTräger aller me-
chanischen Bauteile und zugleich Berührungsschutz für die elektrisch leitenden Teile.
Ein optionaler Null-, Hupen- oder Totmannkontakt ist platzsparend und geschützt im Antriebsblock in-
tegriert. Berührungssichere Doppelkontaktelemente für maximal 250 V und 10 A sind formschlüssig
verrastet und zusätzlich gesichert am Antriebsblock angeanscht.
Durch die spezielle Konstruktion ist der Tausch der Doppelkontaktelemente und der Nockenscheiben
einfach durchzuführen.
Für eine mechanische Begrenzung oder Führung der Bewegungsrichtung stehen unterschiedliche Ku-
lissenmodule zur Verfügung. Standard- und Sonderschaltungen sind durch die Verwendung von bis zu
vier Doppelkontaktelementen je Achse realisierbar.
Potentiometer und Encoder können durch die Verwendung einer einfach einschiebbaren Kupplung
oder direkt statt eines Doppelkontaktelementes formschlüssig angedockt werden.
Neben vielfachen Anwendungen im Sondergerätebereich ndet der Joystick VCS0 Verwendung in Kra-
nen, Steuerständen und aufgrund seines geringen Gewichtes in tragbaren Steuerpulten.
4.1. Typenschlüssel
Abbildung 1.
Lötanschluss
Bauform
K
unststorosette 96x96 mm
Alu
rosette 72x72 mm
Stulpenhalter S/S0/S1/S3
Hebellänge 110 | 140 mm
Anschlag- | Sonder- | K
reuz- |
Sonderanschlag- | Schlitzkulisse
Antrieb
Ano
rdnung (Standard=U)
Rückzug R
Reibb
remse B
Einbauten im Hebel/Gri
96
72 AK
S SK X
S0 KK Y
S1 11 SAK E N R
K VCS0 S3 14 SZK V U B H 8P1. 9P1 + B55.PQ55
Anbauten in Querrichtung
Anbauten in Blickrichtung
Schaltung inQuerrichtun
g
Schaltung in Blickrichtung
}
}
}
Joystick VCS0 – Typenschlüssel
4.2. Varianten
Das Baukastensystem für den JoystickVCS0 ermöglicht eine optimale Konguration für den individuelle
Einsatz und die Anforderungen des Betreibers.
Varianten und Kombinationsmöglichkeiten, siehe Anhang A. „Beispiele für Varianten und verfügbare Ein-
bauten“, Seite 41.
Für eine individuelle Konguration kontaktieren Sie die Firma Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG (Kon-
taktdaten siehe Impressum, Seite 2).

9
Spohn + Burkhardt
4.3. Übersicht
Abbildung 2.
1
11
10
10.1; 10.2
9
20
20.1; 20.2
2
3
5; 22
14
16
12
1.2
2
15
13
18
2
3
17
1.1
19
11
Joystick VCS0 – Übersicht
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Gri* ; Oberteil 12 Isolierhülse
1.1 Gri* ; Unterteil 13 Buchse
2 Gristange 14 Mutter
3 Gummistulpe 15 Sicherungsscheibe
4 Frontplatte (nicht dargestellt, nur bei Vari-
anten mit Frontplatte)
16 Lochscheibe
5 Dichtung 17 Buchse
6 Rosettenhalter 18 Biegsame Welle
7 Folie (nicht dargestellt, nur bei Varianten
mit Folie)
19 Feder**
8 Rosette (nicht dargestellt, nur bei Varianten
mit Rosette)
20 Nockenscheibe
9 Antriebsblock 20.1 Schraube Nockenscheibe
10 Doppelkontaktelement 20.2 Unterlegscheibe Nockenscheibe
(nicht dargestellt)
10.1 Befestigungsschrauben Kontaktelement 21 Stulpenhalterrosette (nicht dargestellt, nur
bei Varianten mit Stulpenhalterrosette)
10.2 Klammer Kontaktelement (nicht dargestellt) 22 Stulpenhalter
11 Sicherungsschraube Gri*; Oberteil
* Standardgri G41
** bei Geräten mit Totmannfunktion

10 Spohn + Burkhardt
4.4. Technische Daten
4.4.1.Joystick VCS0
Umgebungstemperatur - 20°C bis +60°C
Bemessungsbetriebsspannung (Ue in V) 250
Bemessungsbetriebsstrom (Ie) in A
AC12 (ohm'sche Last) 50Hz – 60Hz 10
AC15 (induktive Last) 50Hz – 60Hz 4
DC12 (ohm'sche Last) 12V 4
24V – 42V 1,7
115V – 230V 0,3
DC13 (induktive Last) 24V – 42V 0,8
115V – 230V 0,2
Kurzschlussfestigkeit Leitungsschutzschalter 6
Schmelzsicherung 6
Mechanische Lebensdauer in Mio. Schaltspielen 10
Anschlüsse
normal Druckbügel mit Linsenkopfschraube M 3,5
Drahtquerschnitt mehrdrätig mit Aderendhülse 1,5mm2
4.4.2.Einbauten im Gri G41
Umgebungstemperatur - 20°C bis +60°C
Bemessungsbetriebsspannung (Ue in V 250
Bemessungsbetriebsstrom (Ie) in A
AC12 (ohm'sche Last) 50Hz – 60Hz 4
AC15 (induktive Last) 50Hz – 60Hz 3
DC12 (ohm'sche Last) 12V 2
24V – 42V 1,6
115V – 230V 0,3
DC13 (induktive Last) 24V – 42V 1,1
115V – 230V 0,2
Anschlüsse
normal Druckbügel mit Linsenkopfschraube M 3,5

11
Spohn + Burkhardt
4.4.3.Joystick VCS0 Antrieb
Hinweis
Beachten Sie die Blickrichtung bei folgenden Grien: G1, G13, UGN, UGA.
Hinweis
Fehlt die Angabe der Ausführung, wird Anordnung U geliefert.
Abbildung 3.
X
UN
Y
- AK VVCS0 -
Blickrichtung
Viewing direction
Y
X
U
N
Blickrichtung
Viewing direction
X
UN
Y
- AK EVCS0 -
Y
U
X
N
Antrieb/Drive E
Anordnung/Layout: N U Y X
Anbaurichtung Potentiometer/Geber
Mounting direction potentiometer/encoder
Antrieb/Drive V
Anordnung/Layout: N U Y X
Joystick VCS0 … – Antrieb

12 Spohn + Burkhardt
4.4.4.Joystick VCS0 – Schaltspiele
Abbildung 4.
Schaltspiele
im Mio.
20
10
5
3
2
1
0,5
0,3
0,2
0,1
0
5 10 15 20
VCS0
25
Strom in A
Schaltstück – Lebensdauer mit AG-Kontakten AC 24 V
(ohmsche Last AC 230 V
Joystick VCS0 … – Schaltspiele in Mio.

13
Spohn + Burkhardt
4.5. Maßbilder
Für weitere Varianten, siehe Anhang A. „Beispiele für Varianten und verfügbare Einbauten“, Seite 41.
4.5.1.Joystick VCS0 – Grundausführung
Abbildung 5.
105
140
64
107,76
max. 37°
max. 37°
107,76
40 40
12
67
Ø 81
4,5
67
40 40
12
max. 5
Joystick VCS0 Grundausführung mit Standardgri G41 und Gummistulpe-Halterkombination S3 –
Maßbild (Maße in mm)

14 Spohn + Burkhardt
4.5.2.Joystick VCS0 S1 – Ausführung mit Stulpenhalterrosette
Abbildung 6.
max. 2
96
85
Ø 81
4,5
85
Joystick VCS0 S1… – Maßbild (Maße in mm)

15
Spohn + Burkhardt
5. Montage
Gefahr!
Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachpersonal und unter Berücksichtigung der ein-
schlägigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Beachten Sie grundsätzlich die
Sicherheitshinweise in Kapitel 1. „Sicherheit“, Seite 5.
5.1. Mechanische Montage
Hinweis
Die Montage erfolgt von unten durch die Einbauplatte. Bei Varianten mit großen Grien
(z.B. T-Gri) muss der Gri demontiert werden.
5.1.1.Maße Einbauönung
Abbildung 7.
67
Ø 81
4,5
67
42
Ø 50
4,5
42
85
Ø 81
4,5
85
VCS096, S3 VCS0 S1 … VCS0 72
VCS0 S0
VCS0 S
Joystick VCS0 …: Maße Einbauönungen (Maße in mm)

16 Spohn + Burkhardt
5.1.2.Joystick VCS0… mit Rosettenhalter
Hinweis
Die nachfolgende Montageanleitung gilt für die Grundausführung des JoysticksVCS0:
• mit Potentiometer,
• mit optoelektronischem Absolutwertgeber
• sowie die Ausführungen
• 96…; 72…; S…; und S0….
siehe auch Abschnitt 4.1 „Typenschlüssel“, Seite 8 und Anhang A. „Beispiele für Varianten
und verfügbare Einbauten“, Seite 41.
Für Montagehinweise zu weiteren Varianten kontaktieren Sie die Firma Spohn & Burk-
hardt GmbH & Co. KG (Kontaktdaten siehe Impressum, Seite 2).
Hinweis
Die Stärke der Schalttafel darf maximal 5mm betragen.
Abbildung 8.
5
3
6
7; 8
Joystick VCS0 mit Rosettenhalter –Montage
Vorarbeiten
1. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei.
2. Bereiten Sie ggf. den Einbauraum vor, siehe Abbildung 7 „Joystick VCS0 …: Maße Einbauönungen
(Maße in mm)“, Seite 15.

17
Spohn + Burkhardt
3. Ziehen Sie die Gummistulpe (3) vorsichtig von der Rosette (8).
4. Entfernen Sie die Rosette (8) vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Schlitzschraubendre-
her) vom Rosettenhalter (6).
5. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und ziehen Sie die Rosette (8) und die Folie (7) vorsich-
tig über die Gummistulpe (3).
6. Lösen Sie die 4 Schrauben M4x14.
7. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und ziehen Sie den Rosettenhalter (6), die Dichtung
(5) und die Frontplatte (4) über die Gummistulpe (3).
8. Önen Sie den Einbauraum.
Montage
1. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und schieben Sie den Joystick VCS0 von unten durch
die Einbauönung.
2. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und ziehen Sie die Frontplatte (4), die Dichtung (5)
und den Rosettenhalter (6) vorsichtig über die Gummistulpe (3).
3. Verschrauben Sie den JoystickVCS0, die Frontplatte (4), die Dichtung (5) und den Rosettenhalter(6),
mit den 4 Schrauben M4x14.
4. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und ziehen Sie die Folie (7) und die Rosette (8) vorsich-
tig über die Gummistulpe (3).
5. Klicken Sie die Rosette (8) auf den Rosettenhalter (6).
6. Ziehen Sie die Gummistulpe (3) über die Rosette (8).
7. Stellen sie den elektrischen Anschluss her, siehe Abschnitt 5.2 „Elektrischer Anschluss“, Seite 21.
8. Schließen Sie den Einbauraum.
9. Führen Sie eine Inbetriebnahme gemäß Kapitel 6. „Inbetriebnahme“, Seite 22 durch.

18 Spohn + Burkhardt
5.1.3.Joystick VCS0… mit Gummistulpe S3
Hinweis
Die Stärke der Schalttafel darf maximal 5mm betragen.
Abbildung 9.
3
22
Joystick VCS0 mit Gummistulpe S3 –Montage
Vorarbeiten
1. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei.
2. Bereiten Sie ggf. den Einbauraum vor, siehe Abbildung 7 „Joystick VCS0 …: Maße Einbauönungen
(Maße in mm)“, Seite 15.
3. Ziehen Sie die Gummistulpe (3) vorsichtig vom Stulpenhalter (22).
4. Lösen Sie die 4 Schrauben M4x14 vom Stulpenhalter (22).
5. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und ziehen Sie den Stulpenhalter (22) vorsichtig über
die Gummistulpe (3).
6. Önen Sie den Einbauraum.
Montage
1. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und schieben Sie den Joystick VCS0 von unten durch
die Einbauönung.
2. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und ziehen Sie den Stulpenhalter (22) über die Gum-
mistulpe (3).
3. Verschrauben Sie den Joystick VCS0 durch den Stulpenhalter (22) mit den 4 Schrauben M4x14 mit
der Einbauplatte.
4. Ziehen Sie die Gummistulpe (3) über die den Stulpenhalter (22).

19
Spohn + Burkhardt
5. Stellen sie den elektrischen Anschluss her, siehe Abschnitt 5.2 „Elektrischer Anschluss“, Seite 21.
6. Schließen Sie den Einbauraum.
7. Führen Sie eine Inbetriebnahme gemäß Kapitel 6. „Inbetriebnahme“, Seite 22 durch.
5.1.4.Joystick VCS0 S1…
Hinweis
Die nachfolgende Montageanleitung gilt für den JoysticksVCS0 S1:
Siehe auch Abschnitt 4.1 „Typenschlüssel“, Seite 8. Für Montagehinweise zu weiteren Va-
rianten kontaktieren Sie die Firma Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG (Kontaktdaten siehe
Impressum, Seite 2).
Hinweis
Die Stärke der Schalttafel darf maximal 2mm betragen.
Abbildung 10.
6
3
21
21
6
max. 2max. 2
max. 2
96
Joystick VCS0 S1… –Montage
Vorarbeiten
1. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei.
2. Bereiten Sie ggf. den Einbauraum vor, siehe Abbildung 7 „Joystick VCS0 …: Maße Einbauönungen
(Maße in mm)“, Seite 15.
3. Ziehen Sie die Gummistulpe (3) vorsichtig von der Stulpenhalterrosette (21).
4. Önen Sie den Einbauraum.

20 Spohn + Burkhardt
Montage
1. Drücken Sie die Gummistulpe (3) zusammen und schieben Sie den Joystick VCS0 mit der Stulpen-
halterrosette (21) von unten in die Einbauönung.
2. Verschrauben Sie den Joystick VCS0 mit dem Stulpenhalterrosette (21) in der Einbauplatte.
3. Ziehen Sie die Gummistulpe (3) über die Stulpenhalterrosette (21).
4. Stellen Sie den elektrischen Anschluss her, siehe Abschnitt 5.2 „Elektrischer Anschluss“, Seite 21.
5. Schließen Sie den Einbauraum.
6. Führen Sie eine Inbetriebnahme gemäß Kapitel 6. „Inbetriebnahme“, Seite 22, durch.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: