Spring 58 9625 25 01 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D’EMPLOI
INSTRUCTIONS FOR USE
ISTRUZIONI PER L’USO
Spring Auftisch-Induktionskochstelle
D
F
GB
I
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 1

2
Art. Nr. 58 9637 35 01
Art. Nr. 58 9625 25 01
1
3
3
34
4
45
6
78
7+8
65
3
10 11 12
2
2
2
19
9
9
1
114
13
Art. Nr. 58 9635 35 01
Art. Nr. 58 9640 35 01
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 2

3
D
Inhalt
Seite
1 Vor dem ersten Gebrauch 4
1.1 Einleitung 4
1.2 Haftung 4
2 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.1 Verwendungszweck 4
2.2 Bekannte Fehlanwendungen 4
3 Wichtige Sicherheitshinweise 5
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
4 Inbetriebnahme 6
4.1 Anforderungen an den Aufstellungsort 6
5 Kochgeschirr 7
5.1 Geschirr zum Kochen 7
6 Bedienung 8
6.1 Funktionsweise 8
6.2 Inbetriebnahme/Bedienung 58 9625 25 01 8
6.3 Inbetriebnahme/Bedienung 58 9635 35 01 9
6.4 Inbetriebnahme/Bedienung 58 9640 35 01 9
6.5 Inbetriebnahme/Bedienung 58 9637 35 01 9
6.5.1 Timer-Funktion 10
6.5.2 Kindersicherung 10
6.5.3 Temperatur-Sensor 11
6.6 Sicherheitsmerkmale 11
7 Reinigung 12
7.1 Reinigung der Glaskeramikplatte (Kochplatte) 12
7.2 Luftein- und Austrittsöffnungen 12
8 Wartung/Instandhaltung 12
9 Reparaturen 12
10 Fehlerbehebung 13
11 Lagerung 14
12 Entsorgung 14
13 Technische Daten 14
D
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 3

4
1 Vor dem ersten Gebrauch
1.1 Einleitung
Dieses Gerät entspricht den höchsten Sicherheitsanforderungen. Dennoch wird, wie bei jedem elektrisch betriebenen
Gerät, auch beim Betrieb der Induktionskochstelle besondere Sorgfalt verlangt.
Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Gebrauchsanleitung vor dem Gebrauch sorgfältig zu lesen. Beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Personal, welches mit der Induktionskochstelle arbeitet, fachkundig anhand dieser
Gebrauchsanweisung instruiert wurde. Diese Gebrauchsanweisung sollte immer zum Nachschlagen greifbar sein.
Gebrauchsanweisung lesen!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch sorgfältig durch! Beachten Sie speziell die Sicherheitshin-
weise! Nichtbeachtung der Hinweise kann zu Personen- und Sachschäden führen.
1.2 Haftung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sowie Nichtbeachtung der Sicherheitsweise übernimmt Spring
International GmbH keine Haftung für dadurch entstandene Sach- oder Personenschäden.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Induktionskochstelle darf nur durch handlungsfähige Personen bedient werden, die die Tragweite aller in dieser
Gebrauchsanweisung genannten Fehlanwendungen und Sicherheitshinweise überblicken und verstanden haben.
Bedienung durch Kinder ist nur unter Aufsicht gestattet.
2.1 Verwendungszweck
Zubereiten und warmhalten von Lebensmitteln unter Verwendung von geeignetem Kochgeschirr.
2.2 Bekannte Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind gefährlich und daher aus Sicherheitsgründen verboten:
• Betrieb der Induktionskochstelle ohne Aufsichtsperson. Dies kann zu Fehlbedienungen und möglichen Personen-
schäden führen.
• Mangelhafte Reparatur kann die Funktion beeinträchtigen. Lassen Sie diese nur durch autorisierte Fachleute durch-
führen. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile!
• Betrieb der Induktionskochstelle mit leerem Kochgeschirr führt zu extremer Überhitzung. Verbrennungsgefahr und
Beschädigung von Induktionskochstelle und Kochgeschirr.
• Inbetriebnahme oder Weitergebrauch bei beschädigten Teilen an der Induktionskochstelle, z.B. Glas keramikplatte,
Zuleitung usw., ist gefährlich und kann zu Personenschäden führen.
• Nichteinhalten der vorgeschriebenen Luftführung und Minimalabstände beim Aufstellen der Auftisch-Induktions-
kochstelle kann zu Betriebsstörungen, Überhitzung und Brandgefahr führen.
• Falsches, nicht durch uns vorgeschlagenes Kochgeschirr kann zu Betriebsstörungen und Sachbeschädigungen
führen.
• Benutzen Sie die Induktionskochstelle nicht als Arbeits- oder Ablagefläche, um Beschädigungen der Glas
keramik-
Oberfläche zu vermeiden.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 4

5
D
3 Wichtige Sicherheitshinweise
Obwohl sich die Induktionskochstelle durch einen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard auszeichnet, können
bei Bedienungsfehlern oder unsachgemäßer Verwendung Verletzungen oder Sachbeschä digungen nicht ausge-
schlossen werden. Beachten Sie darum die mit den folgenden Symbolen gekennzeichneten Sicherheits hinweise:
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung können dauernde Personen- und/oder größere Sachschäden auftreten.
Vorsicht!
Bei Nichtbeachtung können leichte bis mittlere Personen- und/oder Sachschäden auftreten.
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Stellen oder legen Sie keine metallischen Gegenstände wie z.B. Besteck auf die Kochfläche. Diese
könnten sich erhitzen und zu schweren Verbrennungen führen.
Gefahr!
Berühren Sie niemals die Kochfläche. Diese nimmt die Rückwärme des Kochgeschirrs auf, was zu
Verbrennungen führen kann.
Gefahr!
Stellen Sie keine fest geschlossenen Behältnisse wie z.B. Konservendosen auf die Induktionskochstelle.
Diese könnten explodieren und große Personen-und Sachschäden verursachen.
Gefahr!
Verbrennungsgefahr! Bei unsachgemäßem Gebrauch, d.h. beim Verwenden von falschen Wärmequellen,
z.B. Induktionskochstelle auf dem Kochmodus, statt auf dem Warmhaltemodus (ausser
Modell 58 9640 35 01). Als Folge sind schwere Verbrennungen möglich!
Gefahr!
Personen mit Herzschrittmachern. Bitte konsultieren Sie vor dem Arbeiten mit Induktion Ihren Arzt und
versichern Sie sich, dass Ihr Herzschrittmacher durch das Magnetfeld der Induktion nicht beeinflusst
wird. Es besteht sonst die Gefahr von Herzrhythmusstörungen.
Gefahr!
Halten Sie die Induktionskochstelle jederzeit sauber. Beachten Sie dabei die entsprechenden Reinigungs-
vorschriften im Kapitel 7, die Aufstellvorschriften im Kapitel 4.1 sowie die gesetzlichen Hygienevorschriften.
Nichtbeachtung kann zu leichten bis schweren Personenschäden führen.
Vorsicht!
Die Induktionskochstelle muss genügend Abstand zu brennbaren Materialien aufweisen. Es ist auf
ausreichende Belüftung zu achten. In jedem Fall sind die lokalen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften
zu beachten.
Vorsicht!
Halten Sie magnetische Datenträger wie Kreditkarten usw. von der Induktionskochstelle fern, um einen
Datenverlust zu vermeiden.
Vorsicht!
Die Verwendung von Simmertöpfen erfordert besondere Vorsicht, da diese unbemerkt leerkochen können.
Vorsicht!
Wenn Sie in der Nähe des Induktionskochfeldes weitere elektrische Geräte benutzen, stellen Sie sicher,
dass deren Anschlussleitungen nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommen.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 5

6
Vorsicht!
Legen Sie keine Alufolie oder Gegenstände aus Kunststoff oder aus anderen nicht hitzebeständigen
Materialien auf die Glaskeramikoberfläche.
Gefahr
Stecken Sie keine Gegenstände in die Luftein- oder Ausgänge. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
4 Inbetriebnahme
Gefahr!
Wenn Sie einen Riss oder eine andere Beschädigung der Glaskeramik-Oberfläche feststellen, schalten
Sie das Gerät sofort aus. Ziehen Sie wenn möglich sofort den Netzstecker oder schalten Sie die
entsprechende Sicherung aus. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Gefahr!
Netzspannung! Manipulationen an der Induktionskochstelle, welche über die normale Bedienung hinaus-
gehen, dürfen nur erfolgen, wenn das Gerät nicht angeschlossen ist. Unbedingt den Netzstecker vorher
aus der Steckdose ziehen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Gefahr!
Ein beschädigtes Netzkabel ist lebensgefährlich und muss sofort ersetzt werden. Dies darf nur durch
eine autorisierte Fachperson geschehen. Netzstecker nur in eine Steckdose mit Schutzleiter einstecken.
Die Schutzwirkung darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Gefahr!
Beachten Sie die unter Kapitel 4.1 beschriebenen Anforderungen an den Aufstellungsort. Nichtbeachtung
kann zu Feuerschäden an Gebäuden oder Gegenständen und Verbrennungen an Personen führen.
Gefahr!
Tauchen Sie weder die Induktionskochstelle noch die Elektrozuleitung in Wasser ein und richten Sie nie
einen offenen Wasserstrahl darauf. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages!
Vorsicht!
Verwenden Sie die Induktionskochstelle nicht ungeschützt im Freien. Feuchtigkeit kann zu Betriebs -
störungen führen.
4.1 Anforderungen an den Aufstellungsort
• Stellen Sie die Induktionskochstelle an einem standsicheren Ort auf, und achten Sie darauf, dass diese horizontal
steht.
• Stellen Sie die Induktionskochstelle nicht neben oder auf heiße Flächen (Heizkörper, Kochplatten oder andere
Wärmequellen). Es besteht Brand- oder Kurzschlussgefahr!
• Stellen Sie die Induktionskochstelle nicht auf oder gegen brennbare Materialien!
• Achten Sie darauf, dass von der Frontseite her genügend kalte Luft angesaugt werden kann (max. 40°C). Halten
Sie mindestens 5 cm Abstand zwischen der Geräteterückseite und der nächsten Wand, damit die erwärmte Abluft
ungehindert entweichen kann.
• Falls die Induktionskochstelle auf einem Tischtuch steht, achten Sie darauf, dass dieses genügend gespannt ist
und nicht vom Lüfter angesaugt werden kann. Wenn dies der Fall ist, kann zu wenig Frischluft angesaugt werden
und das Gerät schaltet innerhalb weniger Minuten ab, um nicht zu überhitzen.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 6

7
D
5 Kochgeschirr
5.1 Geschirr zum Kochen
Wir empfehlen das induktionsfähige Spring-Kochgeschirr zu benutzen. Dieses ist optimal auf die Induktions kochstelle
abgestimmt.
Desweiteren ist Kochgeschirr aus folgenden Materialien auf der Induktionskochstelle einsetzbar:
• Eisen.
• Stahlguss.
• Emailliertes Kochgeschirr aus Eisen- oder Stahlguss.
Induktions WOK-Kochstelle 58 9640 35 01
• Wir empfehlen die induktionsfähigen Spring-Wok-Pfannen zu benutzen. Diese sind optimal auf die Form der
Glasmulde abgestimmt, andere Kochgefässe können die Glasmulde beschädigen.
Induktionskochstellen 58 9625 25 01, 58 9635 35 01 und 58 9637 35 01
• Der Pfannenboden muss flach sein.
• Der Pfannenboden darf keine Standfüsse haben.
• Bei 58 9625 25 01 sollte der Bodendurchmesser der Kochgefäße zwischen 10 cm und 26 cm liegen.
• Bei 58 9635 35 01 sollte der Bodendurchmesser der Kochgefäße zwischen 14 cm und 28 cm liegen.
• Bei 58 9637 35 01 sollte der Bodendurchmesser der Kochgefäße zwischen 12 cm und 26 cm liegen.
Vorsicht!
Die Verwendung von Simmertöpfen erfordert besondere Vorsicht, da diese unbemerkt leerkochen können.
Folgendes Kochgeschirr ist für den Einsatz auf der Induktionskochstelle nicht geeignet:
• Kochtöpfe mit einem kleineren Durchmesser als 10 cm.
• Kochtöpfe aus Aluminium, Keramik, Glas, Kupfer oder Bronze ohne induktionstauglichen Boden.
• Töpfe mit Füßen oder gewölbtem Boden.
Tipp: In der Regel ist eine Pfanne dann induktionsfähig, wenn ein Magnet an der Pfannenbodenunterseite haftet.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 7

8
6 Bedienung
Vorsicht!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 ahren und darüber und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden.
Vorsicht!
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Vorsicht!
Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem betreiben.
Vorsicht!
Erhitzen Sie Fett und/oder Öl nur langsam und nur unter Aufsicht, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Überhitztes Öl/Fett kann sich selbst entzünden. Brandgefahr. Brennendes Öl/Fett darf nicht mit Wasser
gelöscht werden.
Vorsicht!
Sollten Zucker oder stark zuckerhaltige Lebensmittel auf dem Glaskeramikfeld schmelzen, bitte sofort
mit einem Glaskeramikschaber vom Kochfeld entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Vorsicht!
Lassen Sie das Kochgeschirr niemals unbeaufsichtigt auf der Induktionskochstelle stehen. Dies könnte
zum Überlaufen oder Entzünden des Kochgutes führen.
Vorsicht!
Glaskeramikplatte der Induktionskochstelle unmittelbar nach Gebrauch nicht berühren. Die Restwärme
kann Verbrennungen verursachen!
Vorsicht!
Keine anderen Gegenstände wie Topfdeckel oder Küchenwerkzeuge auf die Induktionskochstelle legen.
Bei eingeschalteter Induktionskochstelle können sich diese erhitzen und Verbrennungen verursachen.
6.1 Funktionsweise
Eine Induktionsspule mit Hochfrequenz (20–35 kHz) ist unterhalb der Glaskeramikplatte plaziert. Diese heizt das auf
der Glaskeramikplatte stehende Kochgeschirr auf. Die Wärme entsteht somit im Kochgeschirr. Dadurch ist ein
Kochen mit hohem Wirkungsgrad möglich, da kaum Wärmeverluste zwischen Induktionskochstelle und Koch -
geschirr entstehen.
Induktion reagiert sofort. Die Wärme ist nach dem Einschalten der Induktionskochstelle in Sekunden da und ist
nach dem Abstellen ebenso schnell wieder weg. Am ehesten ist dies mit dem Kochen auf einer Gaskochstelle
vergleichbar.
6.2 Inbetriebnahme / Bedienung 58 9625 25 01
1. Stecken Sie den Stecker der Induktionskochstelle in eine geeignete Steckdose gemäß Kapitel 14 Technische
Daten.
2. Drücken Sie die ON/OFF – Taste (1), um das Gerät einzuschalten.
3. Wählen Sie die gewünschte Leistung mit dem Leistungsregelknopf (2) vor. Die vorgewählte Leistung wird im
Display (3) angezeigt. e höher die Leistung, desto mehr Lämpchen brennen. Das COOK – Lämpchen (5) leuchtet
und zeigt Ihnen, dass sich das Gerät im Kochmodus befindet.
4. Stellen Sie geeignetes Kochgeschirr wie in Kapitel 5 beschrieben in die Mitte der Glaskeramik-Kochfläche. Das
HEATING – Lämpchen (4) leuchtet, wenn ein geeignetes Kochgeschirr erkannt und aufgeheizt wird.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 8

9
D
5. Die gewünschte Leistung kann nun während des Kochens mittels Leistungsregelknopf (2) eingestellt werden.
6. Um Speisen warmzuhalten, wechseln Sie durch Drücken der HOLD – Taste (7) in den Warmhaltemodus. Das
HOLD – Lämpchen (6) leuchtet und zeigt Ihnen an, dass Sie sich im Warmhaltemodus befinden.
7. Im Display (3) wird Ihnen angezeigt, auf welcher Temperatur das Kochgut warmgehalten wird. Durch wiederholtes
Drücken der HOLD – Taste (7) können Sie die Warmhaltetemperaturen wählen.
8. Um in den Kochmodus zurück zu wechseln, drücken Sie die COOK – Taste (8).
9. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der ON/OFF – Taste (1) nach dem Gebrauch aus.
6.3 Inbetriebnahme / Bedienung 58 9635 35 01
1. Stecken die den Stecker der Induktionskochstelle in eine geeignete Steckdose gemäß Kapitel 14 Technische
Daten.
2. Um das Gerät einzuschalten, sind 2 Aktionen nötig: 1. Drücken Sie die ON/OFF – Taste (1). 2. Drücken Sie
die +Taste (9) oder drehen Sie den Leistungsregelknopf (2) innerhalb von 5 Sekunden. Das Display (3) leuchtet,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
3. Wählen Sie die gewünschte Leistung mit dem Leistungsregelknopf (2) vor. Die vorgewählte Leistung wird im
Display (3) mit den Zahlen 1 bis 19 anzeigt. e höher die Zahl, desto höher die Leistung.
Das COOK – Lämpchen (5) leuchtet und zeigt Ihnen an, dass Sie sich im Kochmodus befinden.
4. Stellen Sie geeignetes Kochgeschirr wie in Kapitel 5 beschrieben in die Mitte der Glaskeramik-Oberfläche. Das
HEATING – Lämpchen (4) leuchtet, wenn ein geeignetes Kochgeschirr erkannt und aufgeheizt wird. Die
gewünschte Leistung kann während des Kochens mit dem Leistungsregelknopf (2) eingestellt werden.
5. Um Speisen warmzuhalten, wechseln Sie durch Drücken der COOK/HOLD –Taste (7+8) in den Warmhaltemodus.
Das HOLD – Lämpchen (6) leuchtet und zeigt Ihnen an, dass Sie Sich im Warmhaltemodus befinden.
6. Im Display (3) wird Ihnen angezeigt, auf welcher Temperatur das Kochgut warmgehalten wird. Durch Drücken
der +Taste (9) kann die gewünschte Warmhaltetemperatur schrittweise erhöht oder durch Drücken der –Taste
(9) schrittweise gesenkt werden.
7. Um in den Kochmodus zurück zu wechseln, drücken Sie die COOK/HOLD – Taste (7+8).
8. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der ON/OFF – Taste (1) nach dem Gebrauch aus.
6.4 Inbetriebnahme / Bedienung 58 9640 35 01
1. Stecken Sie den Stecker der Induktionskochstelle in eine geeignete Steckdose gemäß Kapitel 14 Technische
Daten.
2. Um das Gerät einzuschalten, sind 2 Aktionen nötig: 1. Drücken sie die ON/OFF – Taste (1). 2. Drehen Sie den
Leistungsregelknopf (2) innerhalb von 5 Sekunden. Das Display (3) leuchtet wenn das Gerät eingeschaltet ist.
3. Wählen Sie die gewünschte Leistung mit dem Leistungsregelknopf (2) vor. Die vorgewählte Leistung wird im
Display (3) mit den Zahlen 1 bis 19 angezeigt. e höher die Zahl desto höher die Leistung.
4. Stellen Sie eine Spring-WOK-Pfanne in die Kochmulde. Das HEATING – Lämpchen (4) leuchtet, wenn die WOK-
Pfanne erkannt und aufgeheizt wird.
5. Die gewünschte Leistung kann während des Kochens mit dem Leistungsregelknopf (2) eingestellt werden.
6. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der ON/OFF – Taste (1) nach dem Gebrauch aus.
6.5 Inbetriebnahme / Bedienung 58 9637 35 01
1. Stecken Sie den Stecker der Induktionskochplatte in eine geeignete Steckdose gemäß Kapitel 14 Technische Daten.
2. Um das Gerät einzuschalten, sind 2 Aktionen nötig: 1. Halten Sie die ON/OFF – Taste (1) für ca. 2 Sekunden
gedrückt. 2. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die HEAT (12) – oder TEMP – Taste (14), um die
gewünschte Leistung oder die Temperatur auszuwählen. Anderenfalls schaltet sich das Gerät aus Sicherheits-
gründen automatisch ab.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 9

10
3. Um die Leistung auszuwählen, drücken Sie die HEAT – Taste (12). Die Leistungsstufe wählen Sie durch Drücken
der +oder –Taste (9) von 1 bis 12 aus. Im Display (3) werden die ausgewählte Leistung sowie ein Topfsymbol
angezeigt.
4. Stellen Sie geeignetes Kochgeschirr, wie in Kapitel 5 beschrieben in die Mitte der Glaskeramik-Kochfläche.
5. Um die Temperatur auszuwählen, drücken Sie die TEMP – Taste (14) sowie die +oder –Taste (9). Sie können
die Temperatur zwischen 40°C und 220°C einstellen. Das Display (3) zeigt die aktuelle sowie die gewünschte
Temperatur an. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, leuchten drei Pfeile im Display (3) auf.
Tipp: Zum Warmhalten wählen Sie eine niedrigere Temperatur aus.
6. Solange das Gerät heizt, blinkt das Topfsymbol.
7. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der ON/OFF – Taste (1) nach dem Gebrauch aus.
6.5.1 Timer- Funktion
1. Drücken Sie die TIMER – Taste (10).
2. Durch Drücken der HR/MIN – Taste (11) können Sie die Stunden- bzw. Minuteneinstellung aktivieren.
Mit der +oder –Taste (9) können Sie die gewünschte Zeit auswählen.
Es müssen Stunden (0 – 24) und Minuten (0 – 59) ausgewählt werden, anderenfalls wird die Einstellung nicht
gespeichert.
Beispiel: Das Gerät soll sich nach 30 Minuten ausschalten. Wählen Sie hierfür 00(HR):30(MIN).
Das Gerät soll sich nach 1 Stunde ausschalten. Wählen Sie hierfür 01(HR):00(MIN).
3. Nach der Zeitauswahl wechselt das Gerät automatisch in den Leistungs- oder Temperaturmodus zurück.
4. Um die Timer- Einstellung zu löschen, drücken Sie die TIMER – Taste (10) und halten dann die
HR/MIN – Taste (11) für ca. 1 – 2 Sekunden gedrückt.
6.5.2 Kindersicherung
1. Die Kindersicherung kann aktiviert werden, sobald das Gerät am Strom angeschlossen ist, auch wenn es noch
nicht angeschaltet wurde. Um die Kindersicherung einzuschalten, halten Sie die LOCK – Taste (13) für 3 Sekunden
gedrückt. Es wird LOCK auf dem Display angezeigt.
2. Das Gerät kann trotz der Kindersicherung mit der ON/OFF – Taste (1) ausgeschaltet werden.
3. Die Kindersicherung schalten Sie aus, indem Sie die LOCK – Taste (13) solange gedrückt halten, bis das
LOCK – Symbol nicht mehr im Display dargestellt ist.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 10

11
D
6.5.3 Temperatur- Sensor
• Zur genaueren Temperatur-Überwachung ist das Gerät mit einem Temperatursensor ausgestattet. Die Position
ist durch einen kleinen Kreis auf dem Glaskeramikfeld gekennzeichnet.
• Für eine optimale Temperatur-Überwachung muss das Kochgeschirr diesen Kreis bedecken. Die Induktionseinheit
zeigt Ihnen die aktuelle Temperatur des Kochguts auf dem Display an. Durch technische Gegebenheiten kann es
vorkommen, dass die angezeigte Temperatur nicht zu 100% der tatsächlichen Temperatur entspricht (z. B. wenn
der Topf gut befüllt ist). Für diesen Fall lässt sich die Temperaturanzeige mit den folgenden Schritten justieren:
– Schalten Sie die Induktionseinheit ohne Kochgeschirr auf dem Ceranfeld ein.
– Halten Sie die TIMER – Taste (10) für etwa 3 Sekunden gedrückt. Sobald der Schriftzug PROGRAM auf
dem Display blinkt, befinden Sie sich im Einstellmodus der Temperaturanzeige.
– Sie können die angezeigte Temperatur nun mit der +oder –Taste (9) der Induktionseinheit in einem Bereich
von -31°C bis +31°C exakt einstellen. Wir empfehlen die Verwendung eines Küchenthermometers zur
Messung der Temperatur des Kochguts. ustieren Sie dann die Temperaturanzeige der Induktionseinheit
wie folgt:
Ist die Temperatur des Kochguts 5°C geringer, als die Induktionseinheit anzeigt, stellen Sie die Anzeige
auf -5 ein.
Ist die Temperatur des Kochguts 5°C höher, als die Induktionseinheit anzeigt, stellen Sie die Anzeige
auf +5 ein.
– Speichern Sie nun den eingestellten Wert, indem Sie die TEMP – Taste (14) für ca. 3 Sekunden gedrückt
halten, bis der Schriftzug PROGRAM aufhört, zu blinken. Der Wert ist in der Induktionseinheit gespeichert
und wird auch nach dem Aus- und wieder Einschalten so lange verwendet, bis Sie die Temperatur anzeige
erneut kalibrieren.
– Halten Sie die TIMER – Taste (10) für ca. 3 Sekunden gedrückt, um wieder in den normalen Betriebsmodus
zu wechseln. Es kann jetzt sofort Kochgeschirr auf die Induktionseinheit gestellt werden.
• Um die Temperaturanzeige wieder auf +/- 0 zurückzusetzen, betreten Sie den Einstellmodus und speichern Sie
den Startwert 0 durch gedrückt Halten der TEMP – Taste (14) ab.
Hinweis: Die exakte Temperatur ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Sie erhalten eventuell unterschiedliche
Temperaturen je nach Gargut und Kochgerschirr. Stellen Sie das Gerät bei Bedarf neu ein.
6.6 Sicherheitsmerkmale
Automatische Stromunterbrechung/Abschalten
Kann die Induktionskochstelle innerhalb von 60 Sekunden kein geeignetes Kochgeschirr erkennen, schaltet sie sich
automatisch ab.
Pfannen-Überhitzungsschutz
Wird das Kochgeschirr überhitzt, z.B. wenn es leer betrieben wird, schaltet die Induk tionskochstelle
automatisch ab.
Elektronik-Überhitzungsschutz
Die Elektronik im Inneren der Induktionskochstelle wird ständig überwacht. Wird die Temperatur im Inneren auf
Grund ungenügender Luftzirkulation oder sonstigen Einflüssen zu hoch, schaltet das Gerät automatisch ab, um
Beschädigungen zu vermeiden. Nach dem Abkühlen und der Fehlerbeseitigung kann diese wieder eingeschaltet
werden.
Elektronik Störungsabschaltung
Der Mikroprozessor ist mit einer Störungsüberwachung ausgestattet (Watch Dog). Tritt ein Softwarefehler auf,
schaltet das Gerät automatisch ab und lädt die Daten neu. Der störungsfreie Betrieb ist danach wieder gewährleistet.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 11

12
7 Reinigung
Reinigen Sie die Induktionskochstelle nach jedem Gebrauch.
Gefahr!
Vor dem Reinigen unbedingt Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlages!
Vorsicht!
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. Verbrennungsgefahr!
7.1 Reinigung der Glaskeramikplatte (Kochplatte)
Vorsicht!
Verwenden Sie keine kratzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese können die Glaskeramikplatte
beschädigen!
Vorsicht!
Entfernen Sie alle Reinigungsmittelrückstände vollständig von der Glaskeramikplatte. Diese korrodieren
beim Aufheizen und hinterlassen dauerhafte Flecken!
• Bei leichter Verschmutzung verwenden Sie ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel.
• Für hartnäckige Verschmutzungen verwenden Sie den Spring Inox Cleaner und ggf. einen geeigneten Reinigungs-
schaber.
• Nach der Reinigung reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch trocken.
7.2 Luftein- und Austrittsöffnungen
Reinigen Sie die Luftein- und Austrittsöffnungen regelmäßig, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Alle
Spring Induktionskochstellen sind an der Geräteunterseite mit einem waschbaren Metall-Fettfilter ausgestattet.
Dieser schützt das Geräteinnere vor Verfettung und verhindert somit Störungen. Dieser kann zur Reinigung ohne
Werkzeug herausgezogen werden, ohne das Gerät umzudrehen. Waschen Sie den Fettfilter von Hand oder in der
Spülmaschine, regelmäßig, mindestens einmal im Monat, abhängig vom Verschmutzungsgrad. Kontrollieren und
säubern Sie auch regelmäßig die Luftaustrittsöffnungen auf der Geräterückseite. Diese können durch Staub und
Fettdunst verkleben. Falls die Belüftung nicht einwandfrei gewährleistet ist, schaltet die Induktionskochstelle infolge
Überhitzung automatisch ab.
8 Wartung / Instandhaltung
Die Wartung/Instandhaltung beschränkt sich auf die Reinigung gemäß Kapitel 7.
9 Reparaturen
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder unseren Kundendienst.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 12

13
D
10 Fehlerbehebung
Bei Störungen oder Fragen jeglicher Art, kontaktieren Sie bitte Ihre Servicestelle oder direkt:
Spring International GmbH
Höhscheider Weg 29
D-42699 Solingen
Germany
www.spring.ch
Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung
Induktionskochstelle schaltet nicht
ein.
1. Keine Speisespannung
2. Interner Defekt
1. Stecken Sie den Netzstecker in
eine passende Steckdose ein.
Stellen Sie sicher, dass die
Steckdose die benötigte Span-
nung führt.
2. Kontaktieren Sie Ihre Verkaufs-
oder Servicestelle.
Die HEATING-Lampe blinkt und
das Kochgeschirr wird nicht warm.
1. Das Kochgeschirr ist für Induk-
tion ungeeignet oder der Boden-
durchmesser ist zu klein.
2. Das Kochgeschirr steht nicht in
der Mitte der Glaskeramikplatte.
1. Verwenden sie ein geeignetes
Kochgeschirr gemäß Kapitel 5.
2. Zentrieren Sie das Kochgeschirr
anhand der Ringe auf der Glas-
keramikplatte.
Während dem Kochprozess fällt
plötzlich die Heizleistung aus.
1. Die Induktionskochstelle ist
intern überhitzt.
2. Das Kochgeschirr ist überhitzt,
weil es leer betrieben wurde.
1. Gewährleisten Sie eine gute
Luftzirkulation wie in Kapitel 4.1
beschrieben.
2. Nehmen Sie das Kochgeschirr
vorsichtig von der Glaskeramik-
platte und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
Die Heizleistung ist zu gering. 1. Das Kochgeschirr ist nicht flach
oder das Material ist ungeeignet.
1. Verwenden sie ein geeignetes
Kochgeschirr gemäß Kapitel 5.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 13

14
11 Lagerung
Die Auftisch-Induktionskochstelle ist an einem trockenen Ort aufzubewahren. Feuchtigkeit kann zu Betriebsstörungen
führen.
12 Entsorgung
Nach Ablauf der Lebensdauer der Auftisch-Induktionskochstelle muss diese fachgemäß entsorgt werden. Im Gerät
sind elektrische, elektromechanische und elektronische Bauteile enthalten. Beachten Sie dabei die nationalen
Bestimmungen. Stellen Sie bei der Entsorgung sicher, dass das Gerät nicht von Dritten wieder in Betrieb genommen
werden kann.
13 Technische Daten
Bezeichnung Induktionskochstelle
Modelle
58 9625 25 01 58 9635 35 01
Stecker Schuko (EU) Schuko (EU)
Spannung 230 VAC 230 VAC
Frequenz 50 Hz 50 Hz
Stromaufnahme 10.9 A 15.2 A
Nennleistung 2,5 KW 3,5 KW
Maße L × B × H 425 × 330 × 110 mm 520 × 385 × 175 mm
Gewicht 6,5 kg 13 kg
Temperaturbereich 60°C – 220°C 50°C – 230°C
Kochstufen – 1 - 19
Arbeitsfrequenzbereich 20 – 35 kHz 20 – 35 kHz
Bezeichnung Induktionskochstelle
Modelle
58 9640 35 01 58 9637 35 01
Stecker Schuko (EU) Schuko (EU)
Spannung 230 VAC 230 VAC
Frequenz 50 Hz 50 Hz
Stromaufnahme 15.2 A 15.2 A
Nennleistung 3,5 KW 3,5 KW
Maße L × B × H 520 × 385 × 220 mm 450 × 328 × 110 mm
Gewicht 14 kg 6,9 kg
Temperaturbereich – 40°C – 220°C
Kochstufen 1 – 19 1 - 12
Arbeitsfrequenzbereich 20 – 35 kHz 20 – 35 kHz
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 14

15
D
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 15

16
Référence 58 9637 35 01
Référence 58 9625 25 01
1
3
3
34
4
45
6
78
7+8
65
3
10 11 12
2
2
2
19
9
9
1
114
13
Référence 58 9635 35 01
Référence 58 9640 35 01
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 16

17
F
Sommaire
Seite
1 Avant la première utilisation 18
1.1 Introduction 18
1.2 Responsabilité 18
2 Utilisation conforme à la destination 18
2.1 Usage prévu 18
2.2 Erreurs d’utilisation connues 18
3 Consignes de s curit importantes 19
3.1 Consignes de sécurité générales 19
4 Mise en service 20
4.1 Exigences posées à l'endroit de l'utilisation 20
5 Plats de cuisson 21
5.1 Plats de cuisson 21
6 Utilisation 21
6.1 Mode de fonctionnement 22
6.2 Mise en service / Utilisation 58 9625 25 01 22
6.3 Mise en service / Utilisation 58 9635 35 01 23
6.4 Mise en service / Utilisation 58 9640 35 01 23
6.5 Mise en service / Utilisation 58 9637 35 01 23
6.5.1 Fonction minuteur 24
6.5.2 Sécurité enfants 24
6.5.3 Capteur de température 24
6.6 Caractéristiques de sécurité 25
7 Nettoyage 25
7.1 Nettoyage de la surface en vitrocéramique (plaque de cuisson) 25
7.2 Ouïes de ventilation 26
8 Entretien / maintenance 26
9 R parations 26
10 R solution de problèmes 27
11 Rangement 28
12 Élimination 28
13 Caract ristiques techniques 28
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 17

18
1 Avant la première utilisation
1.1 Introduction
Cet appareil est conforme aux exigences de sécurité les plus hautes. Cependant, comme tout appareil électrique,
l’utilisation de la plaque à induction exige des précautions particulières.
C’est pourquoi, nous vous prions de lire attentivement ce mode d’emploi avant la première utilisation. Respectez
particulièrement les consignes de sécurité. Leur non-respect peut provoquer de graves dommages physiques et
matériels. Assurez-vous que le personnel qui travaille avec la plaque à induction a été formé par des spécialistes à
l'aide de ce mode d’emploi. Ce mode d’emploi doit toujours être à portée de la main.
Lire le mode d’emploi !
Lisez attentivement le mode d’emploi avant l’utilisation ! Respectez particulièrement les consignes de sécurité ! Leur
non-respect peut provoquer de graves dommages physiques et matériels.
1.2 Responsabilit
En cas d’utilisation non conforme ou du non-respect des consignes de sécurité, Spring International GmbH ne sera
pas tenu responsable des dommages physiques ou matériels qui en découlent.
2 Utilisation conforme à la destination
La plaque à induction doit être utilisée uniquement par des personnes en pleine possession de leurs moyens, qui
mesurent l’ampleur de toutes les mauvaises utilisations citées dans ce mode d’emploi et qui comprennent les
consignes de sécurité. L’utilisation par des enfants doit se faire sous surveillance.
2.1 Usage pr vu
Préparation et maintien au chaud d’aliments en utilisant les plats adaptés.
2.2 Erreurs d’utilisation connues
Les erreurs d'utilisation suivantes sont dangereuses et par conséquent interdites pour des raisons de sécurité :
• Mise en marche de la plaque à induction sans surveillance. Cela peut provoquer des dysfonctionnements et des
dommages corporels éventuels.
• Une réparation déficiente peut influer sur le fonctionnement. Confiez toute réparation à des spécialistes agréés
uniquement. Utilisez uniquement des pièces de rechange d’origine !
• La mise en service de la plaque à induction avec un plat vide dessus provoque une surchauffe. Risque d’incendie
et endommagement de la plaque à induction et du plat.
• La mise en service ou le fait de continuer à utiliser la plaque à induction avec des pièces défectueuses, comme
par exemple la surface en vitrocéramique, le câble, etc. est dangereux et peut provoquer des dommages physiques.
• La mauvaise circulation de l'air et le non-respect des écartements minimaux en posant la plaque à induction peut
provoquer des dysfonctionnements, la surchauffe et un risque d’incendie.
• L'utilisation de plats inappropriés, autres que ceux que nous recommandons peut provoquer des dysfonctionne-
ments et des dommages matériels.
• N’utilisez pas la plaque à induction comme plan de travail ou de rangement pour éviter d’abîmer la surface en
vitrocéramique.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 18

19
F
3 Importantes consignes de s curit
Bien que la plaque à induction se distingue par des normes de sécurité et de qualité sévères, il ne faut pas exclure
le risque de blessures ou de dommages matériels en cas d’erreurs d’utilisation ou d’utilisation abusive. C’est
pourquoi vous devez respecter les consignes de sécurité marquées des symboles suivants_:
Danger !
Le non respect peut entraîner des dommages physiques durables et/ou des dégâts matériels très
importants.
Attention !
Le non respect peut entraîner des dommages physiques et/ou des dégâts matériels légers à moyens.
3.1 Consignes g n rales de s curit
Danger !
Ne posez aucun objet métallique comme des couverts sur la surface de cuisson. Ils pourraient chauffer
et provoquer des brûlures graves.
Danger !
Ne touchez jamais la surface de cuisson. Elle réfléchit la chaleur des plats, ce qui peut provoquer des
brûlures.
Danger !
Ne posez aucun récipient fermé hermétiquement, comme une boîte de conserve sur la plaque à induction.
Le récipient risque d'exploser en provoquant de graves dommages physiques et dégâts matériels.
Danger !
Risque de brûlure ! En cas d'utilisation abusive par emploi de la mauvaise source de chaleur, en utilisant
par exemple la plaque à induction en mode de cuisson au lieu du mode de maintien au chaud (sauf
modèle 58 9640 35 01). En conséquence de graves brûlures ne sont pas à exclure !
Danger !
Personnes avec stimulateur cardiaque. Veuillez consulter votre médecin avant de travailler avec l’induction
et assurez-vous que le stimulateur cardiaque ne sera pas perturbé par le champ magnétique de
l’induction. Vous risquez sinon des troubles du rythme cardiaque.
Danger !
La plaque à induction doit toujours rester propre. Suivez pour ce faire les conseils de nettoyage au
chapitre 7, les conseils de pose de la section_4.1 ainsi que les règles d’hygiène légales. Le non-respect
de ces consignes peut provoquer des problèmes physiques de légers à graves.
Attention !
La plaque à induction doit être placée à une distance suffisante des matières inflammables. Il faut veiller
à une ventilation suffisante. Dans tous les cas, il faut respecter les consignes locales d’incendie et du
service d’urbanisme.
Attention !
Tenez les supports de données magnétiques tels que cartes de crédit etc. à l’écart de la plaque à
induction pour éviter la perte des données.
Attention !
L’utilisation de mijoteuses demande une attention particulière car celles-ci peuvent se vider de leur eau
sans que cela se remarque.
Attention !
Si vous utilisez d’autres appareils électriques à proximité de la plaque à induction, veillez à ce que les
cordons électriques ne soient pas en contact avec la surface chaude.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 19

20
Attention !
Ne posez pas de feuille d’aluminium ni d'objet en plastique ou en matière ne résistant pas à la chaleur
sur la surface en vitrocéramique.
Danger
N'insérez aucun objet dans les ouïes de ventilation. Il y a risque d'électrocution.
4 Mise en service
Danger !
Si vous constatez une fissure ou tout autre problème à la surface en vitrocéramique, éteignez
immédiatement le réchaud. Débranchez si possible le câble secteur ou déconnectez le fusible en
question. Il y a risque d'électrocution.
Danger !
Tension secteur_! Toute manipulation de la plaque à induction qui dépasse le cadre d’une utilisation
normale, ne peut se faire que quand le réchaud n’est pas branché. Il est indispensable de débrancher
d'abord le câble de la prise. Il y a risque d'électrocution.
Danger !
Un câble secteur endommagé constitue un danger de mort et doit être remplacé immédiatement. Cela
ne peut être fait que par un technicien autorisé. Ne brancher le câble secteur que dans une prise avec
conducteur de protection. La protection ne doit pas être inhibée par une rallonge sans conducteur de
protection.
Danger !
Respectez les exigences posées au lieu d'implantation et décrites à la section 4.1. Le non-respect risque
d'entraîner des dégâts d'incendie sur les bâtiments ou objets ou des brûlures sur les personnes.
Danger !
Ne plongez pas la plaque à induction, ni l’alimentation électrique dans l’eau et ne dirigez pas de jet d’eau
dans cette direction. Il y a risque d'électrocution.
Attention !
N’utilisez pas la plaque à induction sans protection à l’air libre. L’humidité peut provoquer des
dysfonctionnements.
4.1 Exigences pos es à l'endroit de l'utilisation
• Posez la plaque à induction à un endroit stable en veillant à ce qu'elle soit parfaitement horizontale.
• Ne posez pas la plaque à induction près de ni sur des surfaces chaudes (radiateurs, plaques de cuisson ou autres
sources de chaleur). Il y a risque d'incendie ou d'électrocution !
• Ne posez pas la plaque à induction sur ni près des matières inflammables !
• Veillez à ce que la partie avant puisse aspirer suffisamment d'air froid (40°C maximum). Respectez une distance
d'au moins 5_cm entre la paroi arrière de l'appareil et le mur pour permettre à l'air chaud de s'échapper librement.
• Si la plaque à induction est posée sur une nappe, veillez à ce que celle-ci soit suffisamment tendue pour ne pas
être aspirée par le ventilateur. Si ce cas devait toutefois s'avérer, l'air frais aspiré le serait en quantité insuffisante,
de sorte que le réchaud s'éteindrait au bout de quelques minutes pour ne pas surchauffer.
BA_A ftischind ktion 58 96xx xx 01_GA 18.07.12 15:09 Seite 20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Spring Cooktop manuals
Popular Cooktop manuals by other brands

Teka
Teka GKS 30Gas Instructions for the installation and advice for the maintenance

Elba
Elba PXDO 906 C Instructions for use

Electrolux
Electrolux E36EC75DSS2 Use & care guide

Signature Kitchen Suite
Signature Kitchen Suite UPCG3054ST owner's manual

Diamond
Diamond E17/4P8T-N instruction manual

Electrolux
Electrolux EW36IC60I - 36 in. Induction Cooktop Use and care guide