STAUFF SLTSD User manual

Local Solutions For Individual Customers Worldwide
Bedienungsanleitung / Manual
SLTSD
Niveau-Temperaturschalter mit Display
Level-Temperature Switch with Display

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 1
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie
insbesondere die Hinweise unter Gliederungspunkt 2. Andernfalls könnten Gesundheits- oder
Sachschäden auftreten. STAUFF haftet nicht bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes oder für
unsachgemäßen Gebrauch.
Read this instruction carefully prior to installation and/or use. Pay attention particularly to all
advises and safety instructions to prevent injuries. STAUFF cannot be held responsible for
misusing the product or unreliable function due to unauthorized modifications

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 2
Inhaltsverzeichnis Seite
1Einleitung ..........................................................................................................................4
1.1 Einsatzbereich...................................................................................................................................4
1.2 Füllstandsüberwachung ....................................................................................................................4
1.3 Temperaturüberwachung..................................................................................................................4
2Wichtige Hinweise.............................................................................................................5
3Aufbauen und Anschließen..............................................................................................7
4Betrieb ...............................................................................................................................8
4.1 Einschalten........................................................................................................................................8
4.2 LED-Statusanzeigen .........................................................................................................................8
4.3 Allgemeine Tastenfunktionen............................................................................................................9
4.4 Aktive Tastensperre ........................................................................................................................10
4.5 Menü-Übersicht...............................................................................................................................10
4.6 Ändern der Basiseinstellungen .......................................................................................................11
4.6.1 Einheit Temperatur festlegen......................................................................................................11
4.6.2 Aktualisierungsrate der Anzeige einstellen.................................................................................12
4.6.3 Tastensperre aktivieren / deaktivieren........................................................................................12
4.6.4 Werkseinstellungen wieder herstellen (Reset) ...........................................................................13
4.7 Einstellungen für den Schaltausgang X..........................................................................................14
4.7.1 Schaltausgang X: Definition der Schaltcharakteristik.................................................................15
4.7.2 Schaltausgang X: Obere Schaltgrenze (Einschaltpunkt)............................................................16
4.7.3 Schaltausgang X: Untere Schaltgrenze (Rückschaltpunkt)........................................................16
4.7.4 Schaltausgang X: Einschaltverzögerung....................................................................................17
4.7.5 Schaltausgang X: Ausschaltverzögerung...................................................................................17
4.7.6 Schaltausgang X: Testen des Schaltausgangs ..........................................................................18
4.7.7 Schaltausgang x: Anzeigefunktion der Status-LED ändern........................................................18
4.8 Diagnosemöglichkeiten...................................................................................................................20
4.8.1 Logbuch aufrufen........................................................................................................................20
4.8.2 Maximale und minimale Temperatur...........................................................................................21
4.8.3 Zu protokollierenden Schaltausgang festlegen...........................................................................21
4.8.4 Verzögerung zur Min/Max-Speicherung der Temperatur ...........................................................22
5Instandhaltung................................................................................................................23
5.1 Inspektion und Wartung ..................................................................................................................23
5.2 Service und Reparatur ....................................................................................................................23
5.3 Fehlerbehebung..............................................................................................................................23
6Entsorgung......................................................................................................................23
7Beigefügte Dokumente....................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
8Anhang ............................................................................................................................44
8.1 Technische Daten ...........................................................................................................................44
8.2 Abmessungen .................................................................................................................................45
8.3 Standard Anschlussbelegung .........................................................................................................46
9Anhang: Übersicht Menüabfolge ...................................................................................47

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 3
Contents Page
1Introduction.....................................................................................................................24
1.1 Intended range of Use.....................................................................................................................24
1.2 Level Control ...................................................................................................................................24
1.3 Temperature Control.......................................................................................................................24
2Important advice .............................................................................................................25
3Installation and Connection ...........................................................................................27
4Operation.........................................................................................................................28
4.1 Switching on....................................................................................................................................28
4.2 LED-Status Display.........................................................................................................................28
4.3 Key Functions..................................................................................................................................29
4.4 Key Lock active...............................................................................................................................30
4.5 Menu overview................................................................................................................................30
4.6 Changing General Settings.............................................................................................................31
4.6.1 Setting unit for Temperature Measurement................................................................................31
4.6.2 Setting the Display Refresh Rate................................................................................................32
4.6.3 Activating / deactivating Key Lock ..............................................................................................32
4.6.4 Reset Factory Settings................................................................................................................33
4.7 Settings of the Switching Output X..................................................................................................34
4.7.1 Switching Output 1: Definition of the Switching Characteristics .................................................35
4.7.2 Switching Output x: Upper Limit (Set Point)................................................................................36
4.7.3 Switching output x: Lower Limit (Reset Point) ............................................................................36
4.7.4 Switching Output x: Delay for Set Point......................................................................................36
4.7.5 Switching Output x: Delay for Reset Point..................................................................................37
4.7.6 Switching Output x: Testing the switching output .......................................................................37
4.7.7 Switching Output x: Changing Switching Function of LED .........................................................38
4.8 Diagnostic Tools..............................................................................................................................39
4.8.1 Open the Journal.........................................................................................................................40
4.8.2 Maximum and minimum Temperature........................................................................................40
4.8.3 Assigning the Switching Output for recording.............................................................................41
4.8.4 Delay for recording min/max Temperature .................................................................................41
5Maintenance and Repair.................................................................................................42
5.1 Maintenance....................................................................................................................................42
5.2 Service and Repair..........................................................................................................................42
5.3 Troubleshooting...............................................................................................................................43
6Disposal...........................................................................................................................43
7Attached Documents .......................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
8Appendix .........................................................................................................................44
8.1 Technical Data ................................................................................................................................44
8.2 Dimensions......................................................................................................................................45
8.3 Standard Pin Assignment................................................................................................................46
9Appendix: Overview of the Menu Structure..................................................................49

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 4
1 Einleitung
Der STAUFF SLTSD ist in folgender Konfiguration ausgeführt:
Zwei Reed-Kontakte für den Füllstand und zwei Schaltausgänge für die Temperatur.
1.1 Einsatzbereich
Der SLTSD dient zur Überwachung des Füllstandes bzw. der Temperatur in Tanks in Fluidsystemen. Alle
Gerätetypen sind ausschließlich für industrielle Anwendungen vorgesehen.
Eine Medientemperatur zwischen -20 °C und 80 °C (-4 °F und 176 °C) muss eingehalten werden. Der
Niveau- Temperaturschalter darf nicht in leicht entzündlichen oder ätzenden Flüssigkeiten verwendet
werden. Im Medium dürfen keine Partikel, insbesondere metallische Partikel, enthalten sein, um
Ablagerungen am Schwimmer oder zwischen Schwimmer und Schaltrohr zu vermeiden. Falls notwendig
muss das Medium gefiltert werden.
WARNUNG
Alle Gerätetypen sind ausschließlich für industrielle Anwendungen vorgesehen. Es handelt
sich nicht um Sicherheitsbauteile. Die Geräte dürfen nicht eingesetzt werden, wenn bei
ihrem Ausfall oder bei Fehlfunktion die Sicherheit und Gesundheit von Personen
beeinträchtigt wird.
Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht gestattet.
1.2 Füllstandsüberwachung
Das Messrohr befindet sich im Tank. Die Niveaukontakte sind als Reed-Kontakte ausgeführt und sind
innerhalb des Messrohrs in festen Abständen angeordnet. Sie werden durch einen Magneten im
Schwimmer des Niveauschalters betätigt.
Die Signalisierung erfolgt nur elektrisch über den Stecker A.
1.3 Temperaturüberwachung
Die Temperaturüberwachung erfolgt über ein Widerstandsthermometer (Pt 100), das am Ende der Schiene
montiert ist. Die Schaltausgänge sind von 0 °C bis 100 °C programmierbar.
Es stehen bis zu vier Schaltausgänge oder ein Schaltausgang in Kombination mit einem programmierbaren
Analogausgang zur Verfügung.
Die Schaltcharakteristik der Ausgänge kann als Öffner/Schließer mit Fenster- oder Hysteresefunktion oder
als Frequenzausgang programmiert werden. Die Programmierung erfolgt über ein Menü, das an das
VDMA Einheitsblatt 24574 ff. angelehnt ist. Ein dauerhafter Min/Max-Speicher für die Temperatur sowie ein
Logbuch stehen zur Verfügung. Im Logbuch werden die letzten 6 Ereignisse des zu protokollierenden
Schaltausgangs gespeichert und können abgerufen werden.
!

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 5
2 Wichtige Hinweise
Bitte überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes, ob die genannten technischen Daten den Anwendungs-
parametern entsprechen. Überprüfen Sie ebenfalls, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vollständig
vorhanden sind.
Der Einsatz der Geräte ist nur zulässig, wenn:
-das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem
Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei
eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch STAUFF ausgeschlossen.
-die im Datenblatt und der Anleitung angegebenen Grenzwerte eingehalten werden.
-Überwachungsvorrichtungen und Schutzvorrichtungen korrekt angeschlossen sind.
-die Service- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, von STAUFF
durchgeführt werden.
-Originalersatzteile verwendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die
Leistungs-, die Spezifikations- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu ändern. Bewahren Sie
die Anleitung für den späteren Gebrauch auf.
In dieser Anleitung werden folgende Warnzeichen und Signalwörter benutzt:
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Netzstecker ziehen
Warnung vor dem Einatmen giftiger
Gase Atemschutz tragen
Warnung vor ätzenden Flüssigkeiten Gesichtsschutz tragen
Handschuhe tragen
Signalwörter für Warnhinweise:
HINWEIS Signalwort für wichtige Information zum Produkt, auf die im besonderen Maße
aufmerksam gemacht werden soll.
VORSICHT Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die zu einem
Sachschaden oder leichten bis mittelschweren Körperverletzungen führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
WARNUNG Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die
möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht
vermieden wird.
GEFAHR Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die unmittelbar Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 6
Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den
Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und
allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen-
und Sachschäden.
Der für die Anlage Verantwortliche muss sicherstellen, dass:
-Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden,
-Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachtet werden; in Deutschland:
„Grundsätze der Prävention“ (BGV A1) und “Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A3)”,
-die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden,
-Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
-bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden.
Wartung, Reparatur:
-Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von STAUFF autorisiertem Personal ausgeführt werden.
-Nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung beschrieben sind.
-Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müssen die relevanten Sicherheits- und
Betriebsbestimmungen beachtet werden.

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 7
3 Aufbauen und Anschließen
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. Sichern Sie das Gerät
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Personal installiert,
gewartet und in Betrieb genommen werden.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase / Flüssigkeiten
Schützen Sie sich bei allen Arbeiten vor giftigen, ätzenden Gasen /
Flüssigkeiten. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
Die Niveauschalter werden komplett montiert geliefert und können mit dem Einschraubgewinde direkt am
Behälter befestigt werden.
Der Schwimmer muss sich frei bewegen und genügend Abstand zur Behälterwand und anderen Einbauten
einhalten. Nach einer Demontage des Schwimmers muss der Magnet im Schwimmer beim erneuten
Einbau oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen. Kontrollieren Sie die Lage des Magneten mit einem
Eisenstück.
Die Kontaktlogik geht davon aus, dass der Niveauschalter bei leerem Tank installiert wird, d. h. er ist erst
nach dem Befüllen in der Betriebsposition.
Die Niveaukontakte sind gemäß Bestellung als Schließer oder Öffner ausgeführt und in der angegebenen
Lage montiert. Lage und Funktion der Kontakte können nicht geändert werden.
Technische Hinweise: Lebensdauerverlängerung von Reedkontakten (Füllstand)
Reedkontakte sind konstruktionsbedingt sehr langlebige und zuverlässige Bauteile. Trotzdem sollten Sie
folgendes beachten:
Kontaktabsicherung
Zu hohe Induktivlasten, die beim Öffnen eines Reed-Schalters eine
hohe Rückspannung erzeugen, können mittels folgender Schaltung
verringert werden.
Gleichspannung (DC): Schutzdiode parallel zur Last
Die Temperatur-Schaltausgänge sind als PNP-Transistor ausgeführt
(siehe Abbildung).
Hinweis: Bei Messungen des Schaltausgangs mit hochohmigen
Messgeräteeingängen oder bei Nutzung als Frequenzausgang ist ein
10 k:Widerstand zwischen Ausgang und Masse (GND) zu schalten,
um Fehlmessungen vorzubeugen.
!
Las
t
Schutzdiode
(z.B. 1N4007)
out
_
Kontak
t
Last
Schutzdiode
(z.B. 1N4007)
+
_

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction Niveau-
Temperaturschalter mit Display / Level-
TemperaturHSwitch with Display
07/2013 8
4 Betrieb
4.1 Einschalten
Wenn im laufenden Betrieb eine Fehlermeldung im Display erscheint, betrachten Sie bitte Kapitel 5.2
„Fehlerbehebung“.
Nach dem das Gerät an die Versorgungsspannung angeschlossen wurde, erscheint zu Beginn kurzzeitig
die Softwareversion. Direkt im Anschluss wechselt das Display zur Messwertanzeige.
Im Folgenden wird die Funktion der Anzeige- und Steuereinheit beschrieben.
4.2 LED-Statusanzeigen
Leuchtdioden oberhalb der Messwertanzeige signalisieren den Status der Temperatur-Schaltausgänge.
Die LEDs sind den Schaltausgängen fest zugeordnet.
LED 1 – gelb:
Status Temperatur-Schaltausgang 1
LED 2 - rot
Status Temperatur-Schaltausgang 2
Das Schaltverhalten der LED (Leuchten bei geschlossenem oder geöffnetem Schaltkontakt) kann geändert
werden, siehe dazu Kapitel 4.7.7.
Display
Taste
Taste
Taste
LEDs

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 9
4.3 Allgemeine Tastenfunktionen
Die Bedienung erfolgt über die Tasten unterhalb des Displays. Eine ausführliche Erklärung der
Menüsteuerung finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Taste Modus: Funktion
X
- Messwertanzeige: Wechsel der angezeigten Einheiten; Beispiel:
(X)
- Im Menü: Wechsel in ein untergeordnetes Menü.
- Am Ende des Menüs: Wechsel ins übergeordnete Menü
(Exit) signalisiert das Ende des Menüs
- Nach Eingabe / Auswahl: Einen eingegebenen Zahlenwert oder eine
Funktionsauswahl bestätigen und speichern.
S
- Messwertanzeige: Anzeige der Konfiguration
- Im Menü: Menüpunkt, Zahlenwert oder Funktionsauswahl
aufwärts blättern. Bei gedrückter Taste erfolgt dies
fortlaufend.
T
- Messwertanzeige: Wechsel ins Hauptmenü
- Im Menü: Menüpunkt, Zahlenwert oder Funktionsauswahl
abwärts blättern. Bei gedrückter Taste erfolgt dies
fortlaufend.
T+X* - Im Menü: Verlassen des Haupt- / Unter-/ Wahlmenüs und
Rücksprung zur Messwertanzeige
S+X* - Im Menü: Wechsel zur nächst höheren Menüebene
60 s keine Aktion *
- Im Menü: Verlassen des Haupt- / Unter-/ Wahlmenüs
* Das Verlassen des Wahl- bzw. Einstellmenüs erfolgt ohne Speicherung der geänderten Werte.
Zur Auswahl eines Menüpunktes und zur Einstellung der Werte gehen Sie wie folgt vor:
¾Öffnen Sie das Hauptmenü mit der Taste X.
¾Wählen Sie das Untermenü mit den Tasten T, Saus und öffnen das Untermenü mit der Taste X.
¾Wählen Sie ggf. nächste Untermenü mit den Tasten Tund Sund öffnen Sie es mit der Taste X.
¾Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Tasten Tund Saus und öffnen Sie die
Werteliste mit der Taste X.
¾Stellen Sie den Wert mit den Tasten Tund Sein und bestätigen Sie mit der Taste X. Die
geänderten Einstellungen werden gespeichert und das Gerät kehrt zum Untermenü zurück.
¾Verlassen Sie das Untermenü, in dem Sie den Menüpunkt EXIT anwählen und mit der Taste X
bestätigen. Das Gerät kehrt zum übergeordneten Menü bzw. zur Messwertanzeige zurück.

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 10
4.4 Aktive Tastensperre
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, erscheint beim Aufrufen des Menüs mit der Taste Tdie Anzeige
an Stelle des Hauptmenüs. Die aktive Ziffer wird durch einen Punkt gekennzeichnet.
¾Geben Sie mit den Tasten Sund Tden Code ein und bestätigen Sie mit der Taste X. Die aktive
Ziffer rückt um eine Stelle nach rechts. Nach Eingabe der 3. Ziffer öffnet sich das Hauptmenü.
Bei einer falschen Eingabe des Zifferncodes springt das Gerät zur Messwertanzeige zurück. Falls Sie das
Passwort vergessen haben, gelangen Sie jederzeit mit dem Mastercode 287 ins Menü.
Sie können die Tastensperre aufheben, in dem Sie im Menüpunkt
/RF
im Untermenü Basiseinstellungen
Erweiterte Funktionen
E()
den Code mit der Eingabe 000 zurücksetzen.
4.5 Menü-Übersicht
Die Struktur des Menüs ist angelehnt an das Einheitsblatt 24574 ff. des VDMA. Das Menü ist hierarchisch
aufgebaut. In der obersten Menüebene befinden sich die Hauptmenüeinträge, z.B.
RLO
,
W(03
,
E()
,
GL$
,
(
.
Jedes Hauptmenü enthält weitere Untermenüpunkte.
Die Menüpunkte können je nach Konfiguration des Gerätes variieren. Nicht alle im Nachfolgenden
beschriebenen Menüpunkte müssen auf Ihr Gerät zutreffen. Die Konfiguration können Sie abrufen, wenn
Sie im Anzeigemodus die Taste Sdrücken. Angezeigt wird ein 4-stelliger Code, z. B.
Hierbei bedeuten die 4 Stellen tsav:
t: Typ t = Temperaturmessung
s: Anzahl der Schaltausgänge 2
a: Anzahl der Analogausgänge 0
v: Montagetyp der Gerätes i = Standardmontage (Tankeinbau)
Die einzelnen Menüpunkte erscheinen nicht, wenn die Option
nicht vorhanden ist. Beispiel: Bei a=0 sind die Menüpunkte zur
Einstellung des Analogausgangs nicht vorhanden. Sie können
die Beschreibung dieser Punkte dann überspringen.
Im Menü Temperatur (
W(03
)werden die Einstellungen für die
Schaltausgänge vorgenommen.
Die Grundeinstellungen des Gerätes können geändert werden.
Allgemeingültige Einstellungen erfolgen im Menü Basisein-
stellungen Erweiterte Funktionen (
E()
). Diese Einstellungen
sollten zuerst vorgenommen werden, da sie sich auf die Anzei-
gen und Einstellmöglichkeiten in den einzelnen Menüs auswir-
ken. Solche Einstellungen sind z. B. die verwendeten Einheiten
und die Zuordnung der Schaltausgänge zu Temperaturmes-
sung.
Zusätzlich stehen im Menü Diagnostic Möglichkeiten zur
Diagnose zur Verfügung.
Die ausführliche Darstellung der gesamten Menustruktur
befindet sich am Ende dieser Anleitung.
tsav
F000583x
Messwertanzeige
Anzeige
BBBB
Einstellmenü OUT1
Out 1
RXW
Basis Erw. Funktionen
Basic EF
E()
Diagnose Menü
Diagnostic
GL$
Verlasse Menüebene
Exit
(
Verlasse Menüebene
Exit
(
Hauptmenü Temperatur
Temperature WHPS
Ÿź
Gerätekonfiguration
Konfiguration
WL
Ÿ
Einstellmenü OUT2
Out 2
RXW
Ź
Ÿź
Ÿź
Ÿź
Ź
Ÿź
Ÿź

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 11
4.6 Ändern der Basiseinstellungen
Im Menü Basiseinstellungen Erweiterte Funktionen (E
E()
) werden die allgemeingültigen Basiseinstell-
ungen vorgenommen. Diese Einstellungen beeinflussen die Darstellung in der Messwertanzeige ebenso
wie die Einstellmöglichkeiten im Menü Temperatur.
Messwertanzeige
Anzeige
BBBB
Ź
Basis Erw. Funktionen
Basic EF
E()
¾Drücken Sie die Taste T, um ins Hauptmenü zu gelangen.
¾Wählen Sie den Menüpunkt
E()
mit den Tasten Tund Saus und öffnen Sie das Menu mit der
Taste X.
HINWEIS
Wenn Sie globale Einstellungen geändert haben, kontrollieren Sie alle Vorgaben im Menü
Temperatur.
Sie können die werkseitigen Einstellungen mit der Funktion Reset (
U(6
) wieder herstellen.
4.6.1 Einheit Temperatur festlegen
Hier wird das angezeigte Einheitensymbol für die Temperatur festgelegt.
Einheit Temperatur
Set Unit Temp
WXQL
&)
Wahlmenü
B
Basis Erw. Funktionen
Basic EF
E()
ŹŹ
Wahleinstellungen:
[°C, °F]
In diesem Wahlmenü wird die Einheit für die Temperatur ausgewählt.
¾Öffnen Sie die Werteliste mit der Taste X.
¾Wählen Sie die Einstellung mit den Tasten Tund Saus und bestätigen Sie
mit der Taste X.
Das Gerät kehrt zum Untermenü zurück.
Folgende Wahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Grad Celsius Grad Fahrenheit
Hinweis:
-Bei Änderung der Einstellung werden alle zugehörigen Einstellungen wie
z.B. Einstellung der Schaltpunkte entsprechend geändert.
!

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 12
4.6.2 Aktualisierungsrate der Anzeige einstellen
Je nach Anwendung kann die Aktualisierungsrate der Anzeige eingestellt werden. Die Anzeige kann auch
ganz ausgeschaltet werden.
Anzeigegeschwindigkeit
Display Rate
GLV
)$6WR))
Wahlmenü
BBBB
Basis Erw. Funktionen
Basic EF
E() ŹŹ
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
schnell medium langsam Anzeige aus
Hinweis:
Fehlermeldungen werden trotz ausgeschaltetem Display angezeigt.
4.6.3 Tastensperre aktivieren / deaktivieren
Um unbefugte Änderungen der Einstellungen im Gerät zu verhindern, kann eine Tastensperre eingerichtet
werden.
Sperren der Taster
Lock Device
/RF
Wahlmenü
BBB
Basis Erw. Funktionen
Basic EF
E() ŹŹ
Die Tastensperre wird aktiviert, wenn mindestens eine Ziffer > 0 eingegeben wird. Während der Eingabe
wird die aktive Ziffer mit einem Punkt markiert.
Einstellbereich:
000 bis 999
¾Öffnen Sie die Werteliste mit der Taste X:
¾Stellen Sie die Ziffer mit den Tasten Tund Sein (0 bis 9) und bestätigen
Sie mit der Taste X. Die aktive Ziffer rückt um eine Stelle nach rechts.
¾Bestätigen Sie den Code zum Schluss mit der Taste X.
Das Gerät kehrt zum Untermenü zurück.
Hinweis:
-Tastatursperre aufheben mit der Eingabe: 000

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 13
4.6.4 Werkseinstellungen wieder herstellen (Reset)
Mit der Funktion Reset (U
U(6
) können die Werkseinstellungen wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle
Änderungen verloren. Da die Grenzwerte ebenfalls zurückgesetzt werden, müssen die Einstellungen für
die einzelnen Schaltausgänge überprüft werden.
Basis Erw. Funktionen
Basic EF
E()
Werkseinstellung
Reset
U(6
QR<HV
Bestätigung
BBB
ŹŹ
Folgende Wahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Auslieferungszustand: Nein,
die aktuellen Einstellungen
werden beibehalten
Auslieferungszustand: Ja,
die Einstellungen werden auf die werkseitigen
Standard-Einstellungen zurückgesetzt.
Die Werkseinstellungen lauten folgendermaßen:
Definitionen:
63
x/
U3
xSchaltpunkt / Rückschaltpunkt x
GV
x/
GU
xEinschaltverzögerung / Rückschaltverzögerung für Schaltausgang x
RX
xSchaltcharakteristik des Schaltausgangs x
WXQL
Temperatur
GLV
Aktualisierungsrate des Displays
/RF
Tastensperre
6-RX
protokollierter Schaltausgang
GW00
Verzögerung zur Aufzeichnung der minimalen / maximalen Temperatur
Hinweis: Bei kundenspezifischen Vorgaben kann die werkseitige Voreinstellung von den hier aufgeführten
Werten abweichen.
Ausführung mit 2 Schaltausgängen:
Schaltausgänge Basiseinstellungen Diagnose
63
/U
U3
/
W
X
XQL
&
6-RX
RXW
GV
/G
GU
/R
RX
/
/+
+QR
GLV
)$6W
GW00
63
/U
U3
/
/RF
GV
/G
GU
/R
RX
/
/+
+QR

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 14
4.7 Einstellungen für den Schaltausgang X
Alle Schaltausgänge werden in gleicher Weise eingestellt. Die Nummer des Schaltausgangs wird daher mit
x dargestellt. Rufen Sie den einzustellenden Schaltausgang über das Menü der entsprechenden
Messgröße auf.
Messwertanzeige
Anzeige
BBBB
Einstellmenü OUT1
Out 1
RXW
Ź
Hauptmenü Temperatur
Temperatur
WHPS
ź
Im Untermenü Erweiterte Funktionen
()
können Einstellungen vorgenommen werden, die das
Schaltverhalten des Ausgangs beeinflussen (z. B. Fenster, Frequenzausgang). Auch ein Test des
Ausgangs ist hier möglich.
Drücken Sie die Taste T, um ins Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie den Menüpunkt
W(03
mit den Tasten Tund Saus.
Öffnen Sie das Menü mit der Taste X.
Nun können Sie die Einstellungen für die Schaltausgänge vornehmen.
¾Wählen Sie den Menüpunkt
RXW
mit den Tasten Tund Saus und öffnen Sie
das Untermenü mit der Taste X.
Nun können Sie die Einstellungen für den Schaltausgang 1 vornehmen.
Wählen Sie dazu jeden Unterpunkt mit den Tasten Tund San:
Schaltpunkt 1 (SP1), Rückschaltpunkt 1 (rP1), Erweiterte Funktionen 1 (EF1)

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 15
4.7.1 Schaltausgang X: Definition der Schaltcharakteristik
Die Schaltcharakteristik für den Ausgang wird in folgendem Menü festgelegt:
Definition OUTX
Set Out X
RXB
Ź
+QR)0
Wahlmenü
BBB
Erweiterte Funktionen
EF X
()B
Einstellmenü OUTX
Out X
RXWB
ŹŹ
Hauptmenü Messgröße
Messgröße
BBBB
Ź
Folgende Wahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Hysteresefunktion
Hysteresefunktion
als Schließer
Hysteresefunktion
als Öffner
Schließer- oder Öffner-Funktion, bei
der beim Überschreiten des einge-
stellten Schaltpunktes das Aus-
gangssignal gesetzt wird. Beim
Unterschreiten des eingestellten
Rückschaltpunktes wird das
Ausgangssignal gelöscht.
Schließer bedeutet hier, dass der
PNP- Schaltausgang oberhalb des
Schaltpunktes SPx geschlossen ist
und bei Unterschreiten des Rück-
schaltpunktes rPx wieder öffnet.
Öffner bedeutet hier, dass der PNP-
Schaltausgang oberhalb des Schalt-
punktes SPx geöffnet ist und bei
Unterschreiten des
Rückschaltpunktes rPx wieder
schließt.
Siehe auch die Erläuterungen in der
Zeichnung unten.
Fensterfunktion
Fensterfunktion als
Schließer
Fensterfunktion als
Öffner
Schließer- oder Öffner-Funktion, mit
der ein Signalfenster festgelegt wird.
Bei Erreichen des Messfensters wird
das Ausgangssignal gesetzt, beim
Verlassen wieder gelöscht.
Schließer bedeutet hier, dass der
PNP- Schaltausgang geschlossen
ist, wenn sich der Wert innerhalb
des Fensters befindet. Sonst ist der
Schaltausgang geöffnet.
Öffner bedeutet hier, dass der PNP-
Schaltausgang geöffnet ist, wenn
sich der Wert innerhalb des
Fensters befindet. Sonst ist der
Schaltausgang geschlossen.
Frequenzausgang
Frequenzausgang
Ist der Ausgang als Frequenzaus-
gang definiert, wird ein Rechteck-
signal mit einer Frequenz zwischen
1 Hz und 100 Hz proportional zum
Messwert ausgegeben.
Hinweis: Um die Flankensteilheit
des Rechtecksignals zu erhöhen,
wird empfohlen, den Schaltausgang
mit einem 10 k:Widerstand zu
belasten.
+24 V
+24 V
+24 V
F000575
Zeit t
Zeit t
Zeit t
Beispiel: = 15 °C, = 80 °C
mit Temperatur T und Frequenz f:
)/R )+L
T
entspricht
f = 1 Hz
)/R
T = 47,5 °C
entspricht
f = 50 Hz
T
entspricht
f = 100 Hz
)+L
)
+
)
/
1
0
1
0
Fenste
r
Zeit
t
Zeit
t
Zeit
t
(
)
QR
Schließer)
(
)
QF
Öffner)
63
U
3
1
0
1
0
Hysterese
(-)
63U3
Zeit
t
Zeit
t
Zeit
t
(Schließer)
+
QR
(Öffner)
+
QF

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 16
4.7.2 Schaltausgang X: Obere Schaltgrenze (Einschaltpunkt)
Die obere Schaltgrenze für den Schaltausgang Out X wird in folgendem Untermenü gesetzt:
Ź
Einstellmenü OUTX
Out X RXWB
Ź
Hauptmenü Messgröße
Messgröße WHPS
Ź
Obere Schaltgrenze 1
63
)+ )+L
BBBB
&&
Wahlmenü BBBB
Einstellbereich
0 °C bis 100 °C
(32 °F bis 212 °F)
Schaltpunkt für OUT x
Hinweis:
-Der Schaltpunkt muss innerhalb der Bereichsgrenzen (siehe Menü
Basiseinstellungen Erweiterte Funktionen) gewählt werden.
-Falls dem Schaltausgang OUT x die Funktion Fenster zugewiesen wurde,
wird angezeigt. Der eingestellte Wert entspricht der oberen
Fenstergrenze.
-Falls dem Schaltausgang OUT x die Funktion Frequenzausgang
zugewiesen wurde, wird angezeigt. Der eingestellte Wert
entspricht der Frequenz 100 Hz.
4.7.3 Schaltausgang X: Untere Schaltgrenze (Rückschaltpunkt)
Die untere Schaltgrenze für den Schaltausgang Out X wird in folgendem Untermenü gesetzt:
Untere Schaltgrenze X
63 )+ )+L BBBB
Ź
Einstellmenü OUTX
Out X RXWB
Ź
Hauptmenü Messgröße
Messgröße WHPS Ź
&&
Wahlmenü BBBB
Einstellbereich
0 °C bis 100 °C
(32 °F bis 212 °F)
Rückschaltpunkt für OUT x
Hinweis:
-Der Rückschaltpunkt muss innerhalb der Bereichsgrenzen gewählt werden.
-Falls dem Schaltausgang OUT x die Funktion Fenster zugewiesen wurde,
wird angezeigt. Der eingestellte Wert entspricht der oberen
Fenstergrenze.
-Falls dem Schaltausgang OUT x die Funktion Frequenzausgang
zugewiesen wurde, wird angezeigt. Der eingestellte Wert
entspricht der Frequenz 1 Hz.

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 17
4.7.4 Schaltausgang X: Einschaltverzögerung
Im Menü Erweiterte Funktionen (
()
xkönnen weitere Einstellungen für den Schaltausgang x
vorgenommen werden. Das Untermenü finden Sie auf der zweiten Untermenüebene:
Die Schalt- und Rückschaltverzögerungszeit verhindert das zu häufige Ansprechen des Alarms bei
unruhigen Verhältnissen. Die Schaltverzögerung wird in folgendem Menü eingestellt:
Erweiterte Funktionen
EF X ()B
Verzögerung OUTX Ein
Delay SP X G6B
Wahlmenü BBB
Einstellmenü OUTX
Out X RXWB
ŹŹŹ
Hauptmenü Messgröße
Messgröße BBBB
Ź
Einstellbereich:
0…100 Sekunden
Zeitspanne in Sekunden, in der das Signal kontinuierlich anliegen muss, damit
der Schaltausgang anspricht.
Hinweis:
-Falls dem Schaltausgang OUT x die Funktion Fenster zugewiesen wurde,
entspricht der eingestellte Wert der Einschaltverzögerung, die ein gültiges
Erreichen des Messfensters detektiert.
-Falls dem Schaltausgang OUT x die Funktion Frequenzausgang
zugewiesen wurde, hat dieser Wert keine Auswirkung.
4.7.5 Schaltausgang X: Ausschaltverzögerung
Die Rückschaltverzögerung wird in folgendem Menü eingestellt:
Verzögerung OUTX Aus
Delay RP X GUB
Wahlmenü BBB
Erweiterte Funktionen
EF X ()B
Einstellmenü OUTX
Out X RXWB
ŹŹŹ
Hauptmenü Messgröße
Messgröße BBBB
Ź
Einstellbereich:
0…100 Sekunden
Verzögerung des Rückschaltsignals für OUT x
Zeitspanne in Sekunden, in der das Signal kontinuierlich anliegen muss, damit
der Schaltausgang anspricht.
Hinweis:
-Falls dem Schaltausgang OUT x die Funktion Fenster zugewiesen wurde,
entspricht der eingestellte Wert der Einschaltverzögerung, die ein gültiges
Verlassen des Messfensters detektiert.
-Falls dem Schaltausgang OUT x die Funktion Frequenzausgang
zugewiesen wurde, hat dieser Wert keine Auswirkung.

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 18
4.7.6 Schaltausgang X: Testen des Schaltausgangs
Ein Test des Schaltausgangs kann in folgendem Menü gestartet werden:
Funktionstest OUTX
Check Out X &RXB
Erweiterte Funktionen
EF X ()B
Einstellmenü OUTX
Out X RXWB
QR3RQ
Wahlmenü BBBB
ŹŹŹ
Hauptmenü Messgröße
Messgröße BBBB
Ź
Testmöglichkeit für den Schaltausgang
Wahlmöglichkeiten bei Einstellung von
RX
auf
+QR
/
+QF
/
)QR
/
)QF
:
Normalbetrieb des
Schaltausgangs Schaltausgang
dauerhaft ausschalten Schaltausgang dauerhaft
einschalten
Wahlmöglichkeiten bei Einstellung von
RX
auf
)0
Normalbetrieb als
Frequenzausgang Ausgabe
Frequenz 1 Hz Ausgabe
Frequenz 100 Hz
Hinweis:
-Stellen Sie die Funktion nach Beendigung des Tests unbedingt auf
Normalbetrieb
QR3
ein.
4.7.7 Schaltausgang x: Anzeigefunktion der Status-LED ändern
Der Schaltzustand des Ausgangs wird durch die LEDs im Display signalisiert. Die Zuordnung der LED zum
Schaltausgang geht aus folgender Tabelle hervor:
Nummerierung LED Schaltausgang x Zuordnung bei
2 Schaltausgängen
1 LED 1 - gelb
2 LED 2 – rot
In der Werkseinstellung zeigt die LED den physikalischen Zustand des PNP-Schaltausgangs an
(Schaltausgang geschlossen – LED leuchtet).
Möglicherweise soll die logische Funktion der Anzeige anders erfolgen als das physikalische Signal auf
dem Schaltausgang. Sie können daher diese Anzeige in diesem Menüpunkt auch umkehren (Schaltaus-
gang geöffnet - LED leuchtet).
LED
1234

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Niveau-Temperaturschalter mit Display /
Level-TemperaturHSwitch with Display
07/2013 19
Beispiel für Temperaturkontrolle:
Sie haben 2 Schaltausgänge für die Temperatur, die folgendermaßen eingestellt sind:
xOberer Schaltkontakt: Max-Kontakt, steigend Schließer. Die LED leuchtet, wenn der Maximalwert
der Temperatur überschritten wird und die Temperatur außerhalb des gewünschten Bereiches ist.
Der angezeigte Status ist also „Fehler“ bei Leuchten der LED.
xUnterer Schaltkontakt: Min-Kontakt, steigend Schließer. Die LED leuchtet also bei der
Werkseinstellung, wenn der Minimalwert der Temperatur überschritten wird. Die LED würde in
diesem Fall leuchten, wenn der Status in Ordnung ist.
Die Tabelle zeigt ein Beispiel mit der Werkseinstellung und mit invertierter Statusfunktion für LED3. Die
Schaltpunkte sind wie folgt definiert:
SP1 = 70 °C, rP3 = 65 °C
SP2 = 80 °C, rP4 = 75 °C
Zustand Status Werkseinstellung Statusfunktion
LED3 invertiert
A Temperatur steigt auf > 70 °C
PNP- Schaltausgang 3 geschlossen OK
LED3 AN LED3 AUS
B Temperatur steigt auf > 80 °C
PNP- Schaltausgang 4 geschlossen Fehler
LED4 und LED3 AN nur LED4 AN
C Temperatur fällt auf < 75 °C
PNP- Schaltausgang 4 geöffnet OK
LED3 AN LED3 AUS
D Temperatur fällt auf < 65 °C
PNP- Schaltausgang 3 geöffnet Fehler
LED3 AUS LED3 AN
Folgende Wahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung
LED = output;
die LED leuchtet, wenn der PNP-
Schaltausgang geschlossen ist.
LED = -output;
die LED leuchtet, wenn der PNP-
Schaltausgang geöffnet ist.
Hinweis:
-Insbesondere hängt das Aufzeichnen von Ereignissen vom Aufleuchten der
LED ab (siehe Kapitel „Diagnosemöglichkeiten“, 4.8).
Table of contents
Languages: