STIEBEL ELTRON STE Quick start guide

INBETRIEBNAHME
COMMISSIONING
Bedieneinheit | Programming unit
» STE

2| STE www.stiebel-eltron.com
INHALT
INBETRIEBNAHME
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Mitgeltende Dokumente���������������������������������������� 3
1.2 Sicherheitshinweise��������������������������������������������� 3
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.4 Maßeinheiten����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Vorschriften, Normen und Bestimmungen����������������� 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise������������������������������ 3
2.3 Hinweise����������������������������������������������������������� 3
2.4 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 3
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
3.1 Zubehör������������������������������������������������������������ 4
4. Bedienung ����������������������������������������������������4
4.1 Symbole ����������������������������������������������������������� 4
5. Inbetriebnahme ����������������������������������������������4
5.1 Sprache einstellen����������������������������������������������� 4
5.2 Datum und Uhrzeit einstellen ��������������������������������� 5
5.3 Netzwerkverbindung�������������������������������������������� 5
5.4 Inbetriebnahme von Kaskaden�������������������������������� 6
5.5 Manueller Test���������������������������������������������������� 8
6. Menü des Reglers ��������������������������������������������8
Meldungsliste����������������������������������������������������� 8
Einstellungen ����������������������������������������������������� 9
Sprache ������������������������������������������������������������ 9
Systemeinstellungen �������������������������������������������� 9
SMART GRID ������������������������������������������������������ 9
Wärmepumpe ��������������������������������������������������� 10
Heizen������������������������������������������������������������� 11
Warmwasser����������������������������������������������������� 11
Einstellung Dynamische Zuordnung ������������������������ 12
Zusatzheizung ��������������������������������������������������� 12
Heißgas ����������������������������������������������������������� 13
Warmwasser Entnahmesteuerung �������������������������� 13
Wasserbeladungssystem�������������������������������������� 14
Pool���������������������������������������������������������������� 14
Mischventile ����������������������������������������������������� 15
Kühlen ������������������������������������������������������������ 16
Kaskadensteuerung �������������������������������������������� 18
Gebäudeleittechnik (GLT) ������������������������������������� 19
Pufferspeicher��������������������������������������������������� 19
Alarmsteuerung/Sammelalarm������������������������������ 20
Umwälzpumpen������������������������������������������������� 20
Drehzahleinstellung Stufe������������������������������������� 21
Energiemanagement������������������������������������������� 21
Modbus ����������������������������������������������������������� 21
Manueller Test��������������������������������������������������� 21
Kommunikationsanalyse �������������������������������������� 24
Prozessdaten����������������������������������������������������� 24
Betriebsart ������������������������������������������������������� 24
7. Weitere Menüs ��������������������������������������������� 25
7.1 Heizeinstellungen����������������������������������������������� 25
7.2 Warmwassereinstellungen������������������������������������ 26

INBETRIEBNAHME
Allgemeine Hinweise
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 3
1. Allgemeine Hinweise
Diese Anleitung richtet sich an den Fachhandwerker.
1.1 Mitgeltende Dokumente
Bedienungsanleitung der Bedieneinheit
Bedienungs- und Installationsanleitung der
Wärmepumpe
Bedienungs- und Installationsanleitungen der zur Anlage
gehörenden Komponenten
Hinweis
Informationen zu „Kundendienst und Garantie“ und „Um-
welt und Recycling“ entnehmen Sie der Bedienungsan-
leitung des Gerätes.
1.2 Sicherheitshinweise
1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.2.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
1.2.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt be-
schrieben.
Diese Symbole zeigen Ihnen die Ebene des Software-
Menüs an (in diesem Beispiel 3.Ebene).
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
2.1 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
2.3 Hinweise
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
!
!
INBETRIEBNAHME

INBETRIEBNAHME
Gerätebeschreibung
4| STE www.stiebel-eltron.com
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist für die steuer- und regelungstechnischen Abläufe
der Wärmepumpe zuständig. Das Gerät ermöglicht die Fernüber-
wachung und -bedienung der Heizungsanlage über das Internet.
Wenn mehrere Wärmeanforderungen gleichzeitig bestehen, schal-
tet das Gerät zwischen den Anforderungen hin und her. Wenn
eine Zusatzheizung aktiviert ist, kann die Warmwasserbereitung
gleichzeitig mit dem Heizbetrieb und der Schwimmbadbereitung
laufen.
3.1 Zubehör
Das folgende Zubehör kann zur Erweiterung der Bedienung der
Wärmepumpe installiert werden.
- Erweiterungsmodul
4. Bedienung
4.1 Symbole
Weitere Symbole werden im entsprechenden Kapitel erläutert.
Symbol Bedeutung
Hauptmenü aufrufen
Startbildschirm aufrufen
Berechtigungscode erforderlich
Einstellungen bestätigen
Nicht bestätigte Einstellungen werden auf den
vorherigen Wert zurückgesetzt.
Einstellungen verwerfen
eine Seite zurückblättern
eine Seite vorblättern
Zurück
auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Die Werte auf der aktuellen Menüseite werden
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Funktionen aktivieren oder deaktivieren
Das Symbol zeigt die aktivierte Funktion.
Funktionen aktivieren oder deaktivieren
Das Symbol zeigt die deaktivierte Funktion.
eine von zwei Optionen auswählen
Symbol Bedeutung
eine von zwei Optionen auswählen
5. Inbetriebnahme
Hinweis
Wenn ein Neustart der Wärmepumpe erforderlich ist,
wird das Symbol im Gerät angezeigt.
Hinweis
Einige Einstellmöglichkeiten sind nur über den abgesi-
cherten Modus zu erreichen. Sobald Sie den Zugangscode
eingegeben haben, ist eine erneute Eingabe des Codes
für acht Stunden nicht erforderlich. Die verbleibende Zeit
steht links oben im Display.
Drücken Sie auf die Schaltfläche auf dem Startbild-
schirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Schaltfläche, um in den abgesicher-
ten Modus zu gelangen.
Geben Sie folgenden Zugangscode ein: 607080
Bestätigen Sie die Auswahl.
5.1 Sprache einstellen
Drücken Sie auf die Schaltfläche auf dem Startbild-
schirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Drücken Sie auf das Menü „Sprache“.
Drücken Sie die Schaltfläche, um zu der gewünschten
Sprache zu gelangen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
entwe-
der
Drücken Sie die Schaltfläche, um zu dem übergeord-
neten Menü zurückzukehren.
oder
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
ON
OFF
0
1

INBETRIEBNAHME
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 5
5.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Hinweis
Die primäre Wärmepumpe überträgt die Einstellungen
von Datum und Uhrzeit auf die sekundären Wärmepum-
pen.
Drücken Sie auf die Schaltfläche auf dem Startbild-
schirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Drücken Sie auf das Menü „Systemeinstellungen“.
Drücken Sie auf das Menü „Datum/Zeit“.
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Bestätigen Sie die Auswahl.
entwe-
der
Drücken Sie die Schaltfläche, um zu dem übergeord-
neten Menü zurückzukehren.
oder
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
5.3 Netzwerkverbindung
Hinweis
Beachten Sie, dass z.B. Firewalls und fehlerhafte
Verbindungen Probleme verursachen können, die
die Funktionsfähigkeit verhindern.
Wenn Probleme auftreten, wenden Sie sich an den
Internetanbieter oder Netzwerkadministrator.
Mit dem Gerät kann die Heizungsanlage über das Internet über-
wacht werden. Für die Überwachung benötigen Sie eine Internet-
verbindung, einen Router und das Internet Service Gateway (ISG).
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des ISG.
Die Nutzung des ISG ist nur in Verbindung mit einer dynamischen
Vergabe der IP-Adresse möglich.
5.3.1 Internetverbindung herstellen
Verbinden Sie ein Patchkabel mit dem RJ45-Anschluss (siehe
Kapitel „Inbetriebnahme/ Internetverbindung herstellen“ in
der Bedienungs- und Installationsanleitung der Wärmepum-
pe).
5.3.2 Netzwerkeinstellungen
Hinweis
Wenn mehrere Wärmepumpen installiert sind, müs-
sen Sie die Netzwerkeinstellungen an jeder Wärme-
pumpe separat eingeben.
Hinweis
Wenn Einstellungen an einem Router oder einer an-
deren Netzwerkkomponente erforderlich sind, wen-
den Sie sich an den Netzwerkadministrator.
Die Verbindung kann über DHCP oder eine statische IP-Adresse
hergestellt werden. Achten Sie darauf, dass Sie für alle Wärme-
pumpen die gleiche Verbindung wählen.
Drücken Sie auf die Schaltfläche auf dem Startbild-
schirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Wählen Sie das Menü „Systemeinstellungen“.
Wählen Sie das Menü „Netzwerkeinstellungen“.
Verbindung mit DHCP
Hinweis
Verwenden Sie die dynamische Vergabe der Netz-
werkadresse, wenn die Wärmepumpe in ein Netz-
werk integriert wird.
Stellen Sie den Schalter auf die entsprechende Posi-
tion.
Geben Sie die benötigten Informationen in die ent-
sprechenden Felder ein.
entwe-
der
Drücken Sie die Schaltfläche, um zu dem übergeord-
neten Menü zurückzukehren.
oder
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
0

INBETRIEBNAHME
Inbetriebnahme
6| STE www.stiebel-eltron.com
Verbindung mit statischer IP-Adresse
Hinweis
Verwenden Sie die statische Vergabe der Netzwerk-
adresse, wenn die Wärmepumpe nicht in ein Netz-
werk integriert wird.
Hinweis
Der Router wird nur bei einer Einrichtung über eine ex-
terne Netzwerkverbindung und für mehrere sekundäre
Wärmepumpen benötigt.
Hinweis
Ändern Sie die Einstellung in der Netzwerkmaske
nicht (255.255.255.0).
Stellen Sie den Schalter auf die entsprechende Posi-
tion.
Geben Sie die benötigten Informationen in die ent-
sprechenden Felder ein.
Bestätigen Sie die Auswahl.
entwe-
der
Drücken Sie die Schaltfläche, um zu dem übergeord-
neten Menü zurückzukehren.
oder
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
5.4 Inbetriebnahme von Kaskaden
Hinweis
In der Heizungsanlage kann nur eine Wärmepumpe als
primäre Wärmepumpe definiert sein.
5.4.1 Primäre und sekundäre Wärmepumpe einrichten
Hinweis
Beachten Sie für die Verbindung von Wärmepumpen
einer anderen Baureihe die Beschreibungen zum Menü
„Einstellungen“/ „Kaskadensteuerung“.
Drücken Sie auf die Schaltfläche auf dem Startbild-
schirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Menü „Kaska-
densteuerung“ zu gelangen.
Wählen Sie das Menü „Kaskadensteuerung“ an der
primären Wärmepumpe.
Stellen Sie den Schiebeschalter auf „Master=1“.
Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor.
Bestätigen Sie die Auswahl.
Wählen Sie das Menü „Kaskadensteuerung“ an der
sekundären Wärmepumpe.
Stellen Sie den Schiebeschalter auf „Slave=0“.
Geben Sie der sekundären Wärmepumpe eine
Wärmepumpen-ID ≥1. Vergeben Sie die ID bei meh-
reren sekundären Wärmepumpen chronologisch.
Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor.
Bestätigen Sie die Auswahl.
Gehen Sie bei weiteren sekundären Wärmepumpen
auf die gleiche Weise vor.
entwe-
der
Drücken Sie die Schaltfläche, um zu dem übergeord-
neten Menü zurückzukehren.
oder
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Starten Sie die primäre Wärmepumpe neu.
Starten Sie die sekundären Wärmepumpen neu.
Wenn eine Kommunikation zwischen der primären und sekundär-
en Wärmpumpe besteht, wird im Display der sekundären Wärme-
pumpe die Wärmepumpen-ID angezeigt.
Beispiel: Ohne externe Netzwerkverbindung (für Kaskaden mit
nur einer sekundären Wärmepumpe)
Hinweis
Eine Überwachung über das Internet ist nicht möglich.
Wenn Sie eine Überwachung über das Internet ein-
richten möchten, beachten Sie das Beispiel „Mit ex-
terner Netzwerkverbindung (für Kaskaden mit einer
oder mehreren sekundären Wärmepumpen)“.
Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel (Standard-Cat 5 Netz-
werkkabel, RJ45-Anschluss).
Verbinden Sie die Wärmepumpen über den Anschluss an der
Bedieneinheit. Beachten Sie das Kapitel „Montage/ Verklei-
dungsteile demontieren“ in der Bedienungs- und Installati-
onsanleitung der Wärmepumpe.
1

INBETRIEBNAHME
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 7
D0000084758
1 2
1 primäre Wärmepumpe (z.B. IP-Adresse: 192.168.0.100)
2 sekundäre Wärmepumpe (z.B. IP-Adresse: 192.168.0.101)
Beispiel: Mit externer Netzwerkverbindung (für Kaskaden mit
einer oder mehreren sekundären Wärmepumpen)
D0000084757
12
6 7 8 9 x
4
3
5
1 Router/ Switch
2 Internetzugang über Router
3 Online-Webbrowser
4 Online-Webserver und Datenbank
5 Internet Service Gateway (ISG)
6 primäre Wärmepumpe (z.B. IP-Adresse: 192.168.0.100)
7 sekundäre Wärmepumpe (z.B. IP-Adresse: 192.168.0.101)
8 sekundäre Wärmepumpe (z.B. IP-Adresse: 192.168.0.102)
9 sekundäre Wärmepumpe (z.B. IP-Adresse: 192.168.0.103)
x sekundäre Wärmepumpe (z.B. IP-Adresse: 192.168.0.xxx)
5.4.2 Meldungen
Wenn eine der folgenden Meldungen auftritt, steuert die primäre
Wärmepumpe die entsprechende sekundäre Wärmepumpe für die
Dauer der Meldung nicht mehr an.
Meldung Ursache Behebung
Versionsfehler
Die Software-Versi-
on der sekundären
Wärmepumpe ist
nicht identisch mit
der Software-Version
der primären Wärme-
pumpe.
Lassen Sie die richtige
Software-Version von
unserem Kunden-
dienst installieren.
Meldung Ursache Behebung
Wärmepumpe
bereits regist-
riert
Die sekundäre
Wärmepumpe ist
unter einer anderen
ID registriert.
Ändern Sie in den Ein-
stellungen die ID auf
die zuerst vergebene
ID oder starten Sie die
primäre Wärmepum-
pe neu.
ID bereits ver-
geben
Die ID ist bei einer
anderen sekundären
Wärmepumpe verge-
ben.
Ändern Sie die ID.
Mehrere Mel-
dungen
Mehrere der genann-
ten Meldungen sind
aktiv.
Lösen Sie die Fehler
nacheinander.
Die entsprechende sekundäre Wärmepumpe muss manuell wieder
mit der primären Wärmepumpe verbunden werden. Die Verbin-
dung kann auf zwei Arten erfolgen.
entwe-
der
Drücken Sie die Schaltfläche.
oder
Prüfen Sie die Einstellungen.
Nehmen Sie evtl. Änderungen vor.
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Starten Sie die primäre Wärmepumpe neu.
Starten Sie die sekundären Wärmepumpen neu.
5.4.3 Betriebsweise festlegen
Für alle Wärmepumpen muss festgelegt werden, für welche Wär-
meanforderungen die jeweilige Wärmepumpe freigegeben ist. Die
Wärmepumpen können für den Heizbetrieb, die Warmwasserbe-
reitung, die Schwimmbadbereitung und das Kühlen freigegeben
werden.
Aktivieren Sie in dem entsprechenden Menü die Funktion.
Beispiel: Für Heizbetrieb freigeben
Drücken Sie auf die Schaltfläche auf dem Startbild-
schirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Wählen Sie das Menü „Heizen“.
Aktivieren Sie die Funktion.
entwe-
der
ON

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
8| STE www.stiebel-eltron.com
Drücken Sie die Schaltfläche, um zu dem übergeord-
neten Menü zurückzukehren.
oder
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
5.5 Manueller Test
Hinweis
Beachten Sie das Kapitel „Inbetriebnahme/ Manu-
eller Test der angeschlossenen Komponenten“ in der
Bedienungs- und Installationsanleitung der Wärme-
pumpe.
Hinweis
Wenn der manuelle Test aktiviert ist, wird im Display eine
Hand angezeigt.
Alle Einstellungen, die jetzt vorgenommen werden, füh-
ren zu keiner Parameter-Änderung an der Wärmepumpe.
5.5.1 Manuellen Test aktivieren
Drücken Sie auf die Schaltfläche auf dem Startbild-
schirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Menü „Manu-
eller Test“ zu gelangen.
Drücken Sie auf das Menü „Manueller Test“.
Aktivieren Sie die Funktion.
Wählen Sie im Untermenü den gewünschten Test.
5.5.2 Manuellen Test beenden
Drücken Sie auf die Schaltfläche auf dem Startbild-
schirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Schaltfläche.
Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Menü „Manu-
eller Test“ zu gelangen.
Drücken Sie auf das Menü „Manueller Test“.
Deaktivieren Sie die Funktion.
6. Menü des Reglers
Hinweis
Einige Einstellmöglichkeiten sind nur über den abgesi-
cherten Modus zu erreichen. Sobald Sie den Zugangscode
eingegeben haben, ist eine erneute Eingabe des Codes
für acht Stunden nicht erforderlich. Die verbleibende Zeit
steht links oben im Display.
Hinweis
Einige Menüpunkte sind durch einen Code geschützt. Der
werkseitig einprogrammierte Code ist 607080.
Meldungsliste
Einstellungen
Sprache
Systemeinstellungen
SMART GRID
Wärmepumpe
Heizen
Warmwasser
Einstellung Dynamische Zuordnung
Zusatzheizung
Heißgas
Warmwasser Entnahmesteuerung
Wasserbeladungssystem
Pool
Mischventile
Kühlen
Kaskadensteuerung
Gebäudeleittechnik (GLT)
Pufferspeicher
Alarmsteuerung/Sammelalarm
Umwälzpumpen
Drehzahleinstellung Stufe
Energiemanagement
Modbus
Manueller Test
Kommunikationsanalyse
Prozessdaten
Betriebsdaten
Betriebszeit
Versionsinformation
Graphen
Grund für Stopp
Betriebsart
Meldungsliste
In dieser Ansicht können Sie die letzten 100 aktiven und quittierten
Fehlermeldungen sehen. Jede Minute und nach jedem Start des
Gerätes wird die Liste aktualisiert.
ON
OFF

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 9
Einstellungen
Sprache
Stellen Sie die gewünschte Systemsprache ein.
Systemeinstellungen
Netzwerkeinstellungen
Datum/Zeit
Display-Einstellungen
Helligkeit
Protokollierung
Netzwerkeinstellungen
Die Internetverbindung kann über DHCP oder eine statische IP-Ad-
resse hergestellt werden.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Beachten Sie
die Beschreibung im Kapitel „Inbetriebnahme/ Netzwerkver-
bindung/ Netzwerkeinstellungen“).
Datum/Zeit
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum ein.
Display-Einstellungen
Helligkeit
Stellen Sie die gewünschte Helligkeit der Displaybeleuchtung
ein.
Protokollierung
Hinweis
Verstellen Sie während der Protokollierung nicht die
Uhrzeit.
Der Regler ermöglicht den Export von Log-Dateien, die mithilfe
eines Computers weiter ausgelesen werden können. Wenn die
Protokollierung läuft, werden die Daten direkt auf den USB-Stick
geschrieben und nicht auf den internen Datenspeicher. Eine Ver-
schiebung von älteren Daten erfolgt nicht.
Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Anschluss.
Aktivieren Sie die Funktion „Protokollierung“. Die Protokol-
lierung beginnt.
Wenn das Menü nicht aktiviert werden kann, entfernen Sie
den USB-Stick. Gehen Sie erneut in das Menü. Stecken Sie
den USB-Stick in den USB-Anschluss.
Wenn das Menü weiterhin nicht aktiviert werden kann, tau-
schen Sie den USB-Stick aus.
Wenn Sie die Protokollierung beenden möchten, deaktivieren
Sie die Funktion „Protokollierung“.
Wenn die Protokollierung abgeschlossen ist, erscheint eine Mel-
dung.
Entfernen Sie den USB-Stick.
SMART GRID
Erhöhung Raumtemperatur - Forcierter Betrieb
Erhöhung Raumtemperatur - Maximalbetrieb
Warmwasser Starttemperatur - Forcierter Betrieb
Warmwasser Stopptemperatur - Forcierter Betrieb
Warmwasser Starttemperatur - Maximalbetrieb
Warmwasser Stopptemperatur - Maximalbetrieb
Hinweis
Wenn die SG-Ready-Funktion genutzt wird, ist keine
EVU-Funktion (EVU-Sperre) möglich.
Die zwei digitalen Eingänge ermöglichen vier unterschiedliche
Betriebsmodi.
Smart
Grid 1
Smart
Grid 2
Betriebs-
modus
Beschreibung
0 0 Normal normaler Betrieb
0
1
Komfort Puf-
ferspeicher
Erhöhte Start- und
Stopp-Temperatur für die
Warmwasserbereitung. Die
Raumtemperatur wird er-
höht.
1
0
EVU
Die Funktion blockiert den
Verdichterbetrieb und den
internen Heizflansch. Andere
Komponenten werden weiter
gesteuert.
1
1
Boost
Erhöhte Start- und
Stopp-Temperatur für die
Warmwasserbereitung. Die
Raumtemperatur wird er-
höht. Wenn die Warmwasser-
Temperatur im Warmwas-
serspeicher 2°C unter der
Stopp-Temperatur für das
Antilegionellenprogramm
liegt, startet das Antilegionel-
lenprogramm.
Pufferspei-
cher
Die gewünschte Warmwas-
ser-Temperatur wird auf
55°C gesetzt. Wenn die
Funktion „Zusatzheizung
während Boost zulassen“ in
der Bedieneinheit aktiviert
ist, wird der interne Heiz-
flansch genutzt.
Erhöhung Raumtemperatur - Forcierter Betrieb
Stellen Sie ein, um wie viel °C der Raum mehr aufgeheizt
wird.
Erhöhung Raumtemperatur - Maximalbetrieb
Stellen Sie ein, um wie viel °C der Raum mehr aufgeheizt
wird.
Warmwasser Starttemperatur - Forcierter Betrieb
Stellen Sie die Temperatur ein, bei der die Warmwasserbe-
reitung startet.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
10 | STE www.stiebel-eltron.com
Warmwasser Stopptemperatur - Forcierter Betrieb
Stellen Sie die Temperatur ein, bei der die Warmwasserbe-
reitung beendet wird.
Warmwasser Starttemperatur - Maximalbetrieb
Stellen Sie die Temperatur ein, bei der die Warmwasserbe-
reitung startet.
Warmwasser Stopptemperatur - Maximalbetrieb
Stellen Sie die Temperatur ein, bei der die Warmwasserbe-
reitung beendet wird.
Wärmepumpe
Soledruckwächter
Verdichter Anlaufverzögerung
Wiederanlaufversuch bei Druckabfall/ Aktivieren von Startversuchen
bei Druck-/Durchflussproblemen
Nur bei laufendem Verdichter
Überwachung Sole-Austritt
Sole-Alarm
Sole-Austritt min.
Alarm Grenzwert Spreizung Soletemperatur
Überwachung Sole-Eintritt
Sole-Eintritt min.
Schaltverzögerung Hochschalten
Schaltverzögerung Runterschalten
Maximale Vorlauftemperatur
Maximale Rücklauftemperatur
Soledruckwächter
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Soledruck kontrolliert.
Verdichter Anlaufverzögerung
Funktioniert nur, wenn die Funktion „Soledruckwächter“ einge-
schaltet ist.
Stellen Sie die Zeit ein, in der ausschließlich die Umwälz-
pumpe läuft bevor der Verdichter startet.
Wiederanlaufversuch bei Druckabfall/ Aktivieren von
Startversuchen bei Druck-/Durchflussproblemen
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Soledruckwächter“
eingeschaltet ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Nur bei laufendem Verdichter
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Soledruckwächter“
eingeschaltet ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, erfolgt die Überwachung im lau-
fenden Betrieb.
Überwachung Sole-Austritt
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, kontrolliert das Gerät die Austritts-
temperatur der Sole aus der Wärmepumpe. Wenn die Temperatur
unter den eingestellten Wert fällt, werden die Solepumpe und der
Verdichter ausgeschaltet.
Sole-Alarm
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird beim Unterschreiten der ein-
gestellten Temperatur eine Fehlermeldung im Gerät angezeigt.
Sole-Austritt min.
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Überwachung
Sole-Austritt“ aktiviert ist.
Stellen Sie die minimale Austrittstemperatur der Sole ein.
Alarm Grenzwert Spreizung Soletemperatur
Stellen Sie eine Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Aus-
trittstemperatur der Sole ein.
Bei einer Abweichung von der eingestellten Temperaturdifferenz
wird eine Fehlermeldung im Gerät angezeigt. Die Wärmepumpe
wird ausgeschaltet.
Überwachung Sole-Eintritt
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, kontrolliert das Gerät die Eintritts-
temperatur der Sole in die Wärmepumpe. Wenn die Temperatur
unter den eingestellten Wert fällt, werden die Solepumpe und der
Verdichter ausgeschaltet.
Sole-Eintritt min.
Stellen Sie die minimale Eintrittstemperatur der Sole ein.
Schaltverzögerung Hochschalten
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Überwachung
Sole-Eintritt“ aktiviert ist.
Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Leistung der Solepumpe
erhöht wird, wenn die Soletemperatur über der minimalen
Temperatur liegt.
Schaltverzögerung Runterschalten
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Überwachung
Sole-Eintritt aktiviert ist.
Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Leistung der Solepum-
pe verringert wird, damit die Soletemperatur nicht zu stark
sinkt.
Maximale Vorlauftemperatur
Stellen Sie die maximale Vorlauftemperatur ein.
Maximale Rücklauftemperatur
Stellen Sie die maximale Rücklauftemperatur ein.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 11
Heizen
Heizbetrieb
Heizzeit
Minimale Verdichterstufe
Maximale Verdichterstufe
Verdichter Schaltverzögerung
Raumfühler aktivieren
Raumtemperaturfühler
Passiv = 0, Aktiv = 1
Einfluss des Raumtemperaturfühlers
Kalkulierter Schwellwert zum Ein- bzw. Ausschalten
Heizbetrieb
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint das entsprechende Sym-
bol im Hauptmenü. Das Symbol ermöglicht Ihnen einen schnellen
Zugriff auf ein weiteres Menü. Beachten Sie die Beschreibung des
Menüs im Kapitel „Weitere Menüs/ Heizeinstellungen“ in dieser
Anleitung und „Einstellungen/ Temperatur anpassen (Heizung)/
Im Menü „Heizen““ in der Bedienungsanleitung des Gerätes.
Heizzeit
Stellen Sie ein, wie lange die Wärmepumpe bei einer Heizan-
forderung für den Heizbetrieb zuständig ist.
Minimale Verdichterstufe
Stellen Sie die minimale Stufe ein, mit der die Wärmepumpe
läuft, um die Heizanforderung zu erfüllen.
Maximale Verdichterstufe
Stellen Sie die maximale Stufe ein, mit der die Wärmepumpe
läuft, um die Heizanforderung zu erfüllen.
Verdichter Schaltverzögerung
Mit einer Verzögerung wird verhindert, dass die verschiedenen
Leistungsstufen zu schnell ein- oder ausschalten.
Stellen Sie die Zeit ein, die vergehen muss, damit die nächste
Leistungsstufe ein- oder ausschaltet.
Raumfühler aktivieren
Kann nur aktiviert werden, wenn ein Modul für den Raumfühler
ausgewählt ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, misst der Fühler die aktuelle
Raumtemperatur.
Raumtemperaturfühler
Stellen Sie das Modul ein, an das der Fühler angeschlossen
ist.
Passiv = 0, Aktiv = 1
Kann nur aktiviert werden, wenn ein Modul für den Raumfühler
ausgewählt ist.
Stellen Sie ein, ob die Temperatur aktiv oder passiv gemes-
sen wird.
Wenn die Temperatur aktiv gemessen wird, hat der Raumfühler
einen Einfluss auf den Heizbetrieb.
Einfluss des Raumtemperaturfühlers
Stellen Sie ein, ob der Raumfühler nur die Temperatur misst
oder die Raumtemperatur mitregelt. Je höher der Wert, desto
mehr Einfluss hat der Raumfühler.
Kalkulierter Schwellwert zum Ein- bzw. Ausschalten
Warmwasser
Warmwasserbetrieb System
Warmwasserbetrieb System
Warmwasserbetrieb primäre Wärmepumpe
Warmwasserbetrieb Einschalttemp.
Warmwasserbetrieb Ausschalttemp.
Einfluss Fühler
Max. Laufzeit Warmwasserbetrieb
Umwälzpumpe min. Drehzahl
Umwälzpumpe max. Drehzahl
Minimale Verdichterstufe
Maximale Verdichterstufe
Anti-Legionellen-Betrieb
Max. Heizphase
Max. Laufzeit Anti-Legionellen-Betrieb
Antilegionellenbetrieb Ausschalttemp.
Parameter Einheit
Warmwassertemp. (oben) °C
die vom oberen Fühler gemessene Warmwasser-
Temperatur
Warmwassertemp. (gewichtet) °C
Berechnete Warmwasser-Temperatur zwischen der
oberen und unteren Warmwasser-Temperatur mit
Einwirkung des „Einfluss Fühler“.
Warmwassertemp. (unten) °C
die vom unteren Fühler gemessene Warmwasser-
Temperatur
Warmwasserbetrieb System
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint das entsprechende Sym-
bol im Hauptmenü. Das Symbol ermöglicht Ihnen einen schnellen
Zugriff auf ein weiteres Menü. Beachten Sie die Beschreibung des
Menüs im Kapitel „Weitere Menüs/ Warmwassereinstellungen“.
Warmwasserbetrieb
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint das entsprechende Sym-
bol im Hauptmenü. Das Symbol ermöglicht Ihnen einen schnellen
Zugriff auf ein weiteres Menü. Beachten Sie die Beschreibung des
Menüs im Kapitel „Weitere Menüs/ Warmwassereinstellungen“.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
12 | STE www.stiebel-eltron.com
Warmwasserbetrieb primäre Wärmepumpe
Kann nur eingestellt werden, wenn die Funktion „Warmwasser-
betrieb System“ aktiviert ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird die Warmwasserbereitung
von der primären Wärmepumpe behandelt.
Warmwasserbetrieb Einschalttemp.
Stellen Sie die Warmwasser-Temperatur ein, bei der die
Warmwasserbereitung startet.
Warmwasserbetrieb Ausschalttemp.
Stellen Sie die Warmwasser-Temperatur ein, bei der die
Warmwasserbereitung stoppt.
Einfluss Fühler
Stellen Sie ein, wie die Einflussverteilung zwischen dem obe-
ren und unteren Fühler ist.
Wenn Sie den Wert in die Mitte setzen, haben der obere und der
untere Fühler den gleichen Einfluss.
Max. Laufzeit Warmwasserbetrieb
Stellen Sie ein, wie lange die Wärmepumpe bei einer Warm-
wasseranforderung für die Warmwasserbereitung zuständig
ist.
Nach Ablauf dieser Zeit prüft das Gerät, ob eine Wärmeanforde-
rung besteht. Wenn eine Wärmeanforderung besteht, wird diese
Anforderung von der Wärmepumpe bearbeitet.
Umwälzpumpe min. Drehzahl
Stellen Sie die minimale Leistung ein, mit der die Umwälz-
pumpe läuft, um die Warmwasseranforderung zu erfüllen.
Umwälzpumpe max. Drehzahl
Stellen Sie die maximale Leistung ein, mit der die Umwälz-
pumpe läuft, um die Warmwasseranforderung zu erfüllen.
Minimale Verdichterstufe
Stellen Sie die minimale Stufe ein, mit der die Wärmepumpe
läuft, um die Warmwasseranforderung zu erfüllen.
Maximale Verdichterstufe
Stellen Sie die maximale Stufe ein, mit der die Wärmepumpe
läuft, um die Warmwasseranforderung zu erfüllen.
Anti-Legionellen-Betrieb
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird abhängig von den Einstellun-
gen das Warmwasser im Warmwasserspeicher aufgeheizt.
Max. Heizphase
Stellen Sie ein, wie viele Tage vergehen, bis das Anti-Legio-
nellen-Programm das nächste Mal startet.
Max. Laufzeit Anti-Legionellen-Betrieb
Stellen Sie ein, wie lange das Anti-Legionellen-Programm
läuft.
Antilegionellenbetrieb Ausschalttemp.
Stellen Sie die Temperatur ein, bei deren Erreichen das An-
ti-Legionellen-Programm beendet wird.
Einstellung Dynamische Zuordnung
Einige Anschlüsse auf der Steuerung der Wärmepumpe können
mit anderen Funktionen belegt werden. Beachten Sie die Be-
schreibung in der Bedienungs- und Installationsanleitung der
Wärmepumpe (Kapitel „Elektrischer Anschluss/ Dynamische Zu-
ordnung“).
Stellen Sie ein, auf welchem Modul Sie welche Funktionen
nutzen möchten.
Wenn eine Belegung nicht möglich ist, wird Ihnen die Auswahl
rot dargestellt.
Zusatzheizung
Zusatzheizung aktivieren
Externe Zusatzheizung zeitweise deaktivieren
Außentemperaturabhängig
Grenzwert Außentemperatur
Einschaltverzögerung
Start Grenzwert berechneter Bedarf
Stopp Grenzwert berechneter Bedarf
Aufheizzeit
Abkühlzeit
Abkühlzeit Verzögerung deaktivieren
Systemvorlauf Offset
Abrechnungszeitraum
P
I
Minimaler Öffnungsgrad
Maximaler Öffnungsgrad
Parameter Einheit
Öffnungsgrad Rückmeldung %
Zusatzheizung aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, schaltet die Zusatzheizung als
letzte Leistungsstufe bei einer Wärmeanforderung hinzu.
Externe Zusatzheizung zeitweise deaktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Außentemperaturabhängig
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird die Zusatzheizung ab der
eingestellten Außentemperatur zugeschaltet.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 13
Grenzwert Außentemperatur
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Außentempera-
turabhängig“ aktiviert ist.
Stellen Sie ein, ab welcher Außentemperatur die Zusatzhei-
zung die Wärmepumpe unterstützt.
Einschaltverzögerung
Mit einer Verzögerung wird verhindert, dass die Zusatzheizung
bei einer Wärmeanforderung zu schnell einschaltet.
Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Zusatzheizung die
Wärmepumpe unterstützt.
Start Grenzwert berechneter Bedarf
Stopp Grenzwert berechneter Bedarf
Aufheizzeit
Stellen Sie ein, wie lange die Zusatzheizung die Wärmepum-
pe unterstützt.
Abkühlzeit
Abkühlzeit Verzögerung deaktivieren
Systemvorlauf Offset
Abrechnungszeitraum
P
I
Minimaler Öffnungsgrad
Maximaler Öffnungsgrad
Heißgas
Heißgasbetrieb aktivieren
Einschalttemp. Heißgas
Untergrenze Ausschalttemp. Heißgas
Obergrenze Ausschalttemp. Heißgas
Heißgas-Umschaltventil aktivieren
Umschalttemp. für Speicherdurchladung mit Heißgas
Heißgasbetrieb aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, kann Heißgas für die Warmwas-
serbereitung genutzt werden.
Einschalttemp. Heißgas
Stellen Sie die Temperatur ein, ab der Heißgas zur Warm-
wasserbereitung genutzt wird.
Untergrenze Ausschalttemp. Heißgas
Stellen Sie die minimale Temperatur ein, bei der die Heiß-
gaspumpe ausschaltet.
Obergrenze Ausschalttemp. Heißgas
Stellen Sie maximale Temperatur ein, bei der die Heißgas-
pumpe ausschaltet.
Heißgas-Umschaltventil aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Umschalttemp. für Speicherdurchladung mit Heißgas
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Heißgas-Um-
schaltventil aktivieren“ aktiviert ist.
Warmwasser Entnahmesteuerung
Warmwasser Entnahmesteuerung
Gewähltes Modul
Warmwasser Soll-Entnahmetemp.
Alarm Grenzwert Warmwasser
Alarmverzögerung Warmwasser
Alarm Grenzwert Warmwasser Rücklauf
Alarmverzögerung Warmwasser Rücklauf
Warmwasser Entnahmesteuerung Zusatzheizung
Warmwasser Zusatzheizung Einschalttemp.
Einschaltverzögerung Zusatzheizung
Warmwasser Zusatzheizung Ausschalttemp.
Parameter Einheit
Warmwasser Entnahmetemp. °C
aktuelle Temperatur an den Entnahmestellen
Warmwasser Entnahmesteuerung Rücklauftemp. °C
aktuelle Warmwasser-Rücklauftemperatur
Heißgastemp. Warmwasser °C
aktuelle Warmwasser-Temperatur im Warmwasser-
speicher
Warmwasser Entnahmesteuerung
Kann nur aktiviert werden, wenn ein Modul ausgewählt ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird an den Entnahmestellen
Warmwasser mit der gewünschten Temperatur bereitgestellt.
Gewähltes Modul
Stellen Sie das Modul ein, an das die notwendigen Kompo-
nenten angeschlossen sind.
Warmwasser Soll-Entnahmetemp.
Stellen Sie die Temperatur ein, die an den Entnahmestellen
bereitgestellt wird.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
14 | STE www.stiebel-eltron.com
Alarm Grenzwert Warmwasser
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen eine
Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird. Sie verhindern mit
dieser Funktion, dass zu hohe Warmwasser-Temperaturen an
den Entnahmestellen bereitgestellt werden.
Alarmverzögerung Warmwasser
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Fehler-
meldung im Gerät angezeigt wird. Sie verzögern mit dieser
Funktion das Erscheinen einer Fehlermeldung im Gerät,
wenn die Warmwasser-Temperatur an den Entnahmestellen
den Grenzwert erreicht.
Alarm Grenzwert Warmwasser Rücklauf
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen eine
Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird.
Alarmverzögerung Warmwasser Rücklauf
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Fehlermel-
dung im Gerät angezeigt wird.
Warmwasser Entnahmesteuerung Zusatzheizung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird das Warmwasser zwischen
Warmwasserspeicher und Entnahmestellen mit der Zusatzheizung
weiter erwärmt.
Warmwasser Zusatzheizung Einschalttemp.
Stellen Sie ein, bei welcher Warmwasser-Temperatur die Zu-
satzheizung die Wärmepumpe unterstützt.
Einschaltverzögerung Zusatzheizung
Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Zusatzheizung die
Wärmepumpe unterstützt.
Warmwasser Zusatzheizung Ausschalttemp.
Stellen Sie ein, bei welcher Warmwasser-Temperatur die Zu-
satzheizung die Wärmepumpe nicht mehr unterstützt.
Wasserbeladungssystem
Wasserbeladungssystem aktivieren
Gewähltes Modul
Soll-Temperatur
Wasserbeladungssystem-Heißgasfunktion aktivieren
Alarmverzögerung
Alarm Grenzwert
Parameter Einheit
Temperatur °C
aktuelle Rücklauftemperatur vom Wärmeübertrager
zur Wärmepumpe
Wasserbeladungssystem aktivieren
Kann nur aktiviert werden, wenn ein Modul ausgewählt ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Gewähltes Modul
Stellen Sie das Modul ein, an das die notwendigen Kompo-
nenten angeschlossen sind.
Soll-Temperatur
Wasserbeladungssystem-Heißgasfunktion aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Fehlermel-
dung im Gerät angezeigt wird.
Alarm Grenzwert
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen eine
Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird.
Pool
Pool
Gewähltes Modul
Pool Soll-Temperatur
Pool Hysterese
Gewünschte Ladetemperatur
Minimale Verdichterstufe
Maximale Verdichterstufe
Schaltverzögerung
Laufzeit Pool
Poolbeheizung mit Zusatzheizung
Aktivierung Zusatzheizung für Pool
Parameter Einheit
Pool Rücklauftemperatur °C
aktuelle Rücklauftemperatur vom Pool
Pool Vorlauftemperatur °C
aktuelle Vorlauftemperatur zum Pool
Pool
Kann nur aktiviert werden, wenn ein Modul ausgewählt ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, kann die Wärmepumpe für die
Wassererwärmung eines Pools verwendet werden. Im Hauptme-
nü erscheint das entsprechende Symbol. Das Symbol ermöglicht
Ihnen einen schnellen Zugriff auf dieses Menü.
Gewähltes Modul
Stellen Sie das Modul ein, an das die notwendigen Kompo-
nenten angeschlossen sind.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 15
Pool Soll-Temperatur
Stellen Sie die Wassertemperatur ein, auf die der Pool aufge-
heizt wird.
Pool Hysterese
Stellen Sie ein, ab welcher Temperaturabweichung von der
eingestellten Soll-Temperatur die Erwärmung des Schwimm-
badwassers beginnt.
Beispiel
Pool Hysterese 3 °C
Pool Soll-Temperatur 20 °C
Beginn Schwimmbaderwärmung 18,5 °C
Ende Schwimmbaderwärmung 21,5 °C
Gewünschte Ladetemperatur
Stellen Sie die Vorlauftemperatur ein, mit der der Pool be-
heizt wird.
Minimale Verdichterstufe
Stellen Sie die minimale Stufe ein, mit der die Wärmepumpe
läuft, um die Schwimmbadanforderung zu erfüllen.
Maximale Verdichterstufe
Stellen Sie die maximale Stufe ein, mit der die Wärmepumpe
läuft, um die Schwimmbadanforderung zu erfüllen.
Schaltverzögerung
Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Wärmepumpe bei einer
Schwimmbadanforderung anfängt zu laufen.
Laufzeit Pool
Stellen Sie ein, wie lange die Wärmepumpe bei einer
Schwimmbadanforderung für die Schwimmbadbereitung
zuständig ist.
Nach Ablauf dieser Zeit prüft das Gerät, ob eine Wärmeanforde-
rung besteht. Wenn eine Wärmeanforderung besteht, wird diese
Anforderung von der Wärmepumpe bearbeitet.
Poolbeheizung mit Zusatzheizung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie die Zusatzheizung als
Unterstützung der Wärmepumpe für eine Schwimmbadanforde-
rung freigeben.
Aktivierung Zusatzheizung für Pool
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Poolbeheizung mit
Zusatzheizung“ aktiviert ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, kann die Zusatzheizung die
Wärmepumpe bei einer Schwimmbadanforderung unterstützen.
Mischventile
Heizkreis 1
Heizkreis 1 aktivieren
Heizen = 0, Kühlen = 1
Vorlauf min.
Vorlauf max.
Soll/Ist-Abweichung
Alarmverzögerung
Heizkreis 2/ 3/ 4/ 5
Heizkreis x aktivieren
Gewähltes Modul
Vorlauf min.
Vorlauf max.
Raumfühler aktivieren
Passiv = 0, aktiv = 1
Soll-Temperatur
Einfluss des Raumtemperaturfühlers
Parameter Einheit
Temperatur °C
aktuelle Temperatur im Heizungssystem
Soll-Temperatur °C
gewünschte Temperatur im Heizungssystem
Öffnungsgrad %
aktueller Öffnungsgrad des Mischventils
Raumtemperatur °C
vom Raumfühler gemessene Temperatur
Heizkreis 1
Heizkreis 1 aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, gelten die hier vorgenommenen
Einstellungen für den entsprechenden Heizkreis. Im Hauptme-
nü erscheint das entsprechende Symbol. Das Symbol ermöglicht
Ihnen einen schnellen Zugriff auf dieses Menü.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, werden die übergeordneten
Einstellungen für die Regelung des Heizkreises verwendet.
Heizen = 0, Kühlen = 1
Stellen Sie ein, ob der Heizkreis für den Heiz- oder Kühlbe-
trieb zuständig ist.
Vorlauf min.
Stellen Sie die minimale Temperatur des Systemvorlaufs ein.
Vorlauf max.
Stellen Sie die maximale Temperatur des Systemvorlaufs ein.
Soll/Ist-Abweichung
Stellen Sie die maximale Temperaturabweichung ein, bei
deren Erreichen eine Fehlermeldung im Gerät angezeigt
wird.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
16 | STE www.stiebel-eltron.com
Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Fehlermel-
dung im Gerät angezeigt wird.
Heizkreis 2/ 3/ 4/ 5
Hinweis
Für die Heizkreise 2-5 benötigen Sie das Erweiterungs-
modul. Jedes Erweiterungsmodul unterstützt zwei Heiz-
kreise.
Heizkreis x aktivieren
Kann nur aktiviert werden, wenn ein Modul ausgewählt ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, gelten die hier vorgenommenen
Einstellungen für den entsprechenden Heizkreis. Im Hauptme-
nü erscheint das entsprechende Symbol. Das Symbol ermöglicht
Ihnen einen schnellen Zugriff auf dieses Menü.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, werden die übergeordneten
Einstellungen für die Regelung des Heizkreises verwendet.
Gewähltes Modul
Stellen Sie das Modul ein, an das die notwendigen Kompo-
nenten angeschlossen sind.
Vorlauf min.
Stellen Sie die minimale Temperatur des Systemvorlaufs ein.
Vorlauf max.
Stellen Sie die maximale Temperatur des Systemvorlaufs ein.
Raumfühler aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, misst der Fühler die aktuelle
Raumtemperatur.
Passiv = 0, aktiv = 1
Stellen Sie ein, ob die Temperatur aktiv oder passiv gemes-
sen wird.
Wenn die Temperatur aktiv gemessen wird, hat der Raumfühler
einen Einfluss auf den Heizbetrieb.
Soll-Temperatur
Stellen Sie die Temperatur ein, auf die die zugeordneten
Räume geheizt werden.
Einfluss des Raumtemperaturfühlers
Stellen Sie ein, ob der Raumfühler nur die Temperatur misst
oder die Raumtemperatur mitregelt. Je höher der Wert, desto
mehr Einfluss hat der Raumfühler.
Kühlen
Passivkühlung
Aktivkühlung
Gewähltes Modul
Wärmeüberschuss: Sole = 1, Kühler = 2
Sommerbetrieb Kühltemperatur
Einschalttemp. Kühlen
Ausschalttemp. Kühlen
Minimale Verdichterstufe
Maximale Verdichterstufe
Schaltverzögerung
Verzögerung, Wegeventil, Quelle
Kühlen - Mischventil
Soll-Temperatur Kühlen
Taupunktsensor aktivieren
Alarm Grenzwertabweichung
Alarmverzögerung
Kühlen - Speicher
Alarm hoher Grenzwert
Alarmverzögerung
Kühlen - Wärmeüberschuss
Soll-Temperatur Rücklauf
Alarm Grenzwertabweichung
Alarmverzögerung
Um mit der primären und den sekundären Wärmepumpen kühlen
zu können, müssen die Wärmepumpen mit derselben Wärmequel-
le verbunden sein.
Passive Kühlung
Bei der passiven Kühlung wird die Sole in das Bohrloch geleitet
und dort heruntergekühlt.
Stellen Sie die passive Kühlung an der primären Wärmepum-
pe ein.
Stellen Sie die passive Kühlung an den gewünschten sekun-
dären Wärmepumpen ein.
Aktive Kühlung
Bei der aktiven Kühlung wird die Sole durch den Verflüssiger
geleitet und aktiv über den Kältekreis heruntergekühlt. Die Ab-
wärme kann für den Heizbetrieb, die Warmwasserbereitung oder
die Schwimmbadbereitung verwendet werden. Wenn sie nicht
gebraucht wird, wird die Abwärme in das Bohrloch oder zum
Luftkühler geleitet.
Stellen Sie die aktive Kühlung an der primären Wärmepumpe
ein. Die sekundären Wärmepumpen werden automatisch
aktiviert.
Parameter Einheit
Pufferspeicher-Temperatur °C
aktuelle Temperatur im Kühl-Pufferspeicher
Vorlauftemperatur Kühlen °C
Passivkühlung
Kann nur aktiviert werden, wenn ein Modul ausgewählt ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 17
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird das Gebäude passiv gekühlt.
Im Hauptmenü erscheint das entsprechende Symbol. Das Symbol
ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf dieses Menü.
Aktivkühlung
Kann nur aktiviert werden, wenn ein Modul ausgewählt ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird das Gebäude aktiv gekühlt.
Im Hauptmenü erscheint das entsprechende Symbol. Das Symbol
ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf dieses Menü.
Gewähltes Modul
Stellen Sie das Modul ein, an das die notwendigen Kompo-
nenten angeschlossen sind.
Wärmeüberschuss: Sole = 1, Kühler = 2
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Aktivkühlung“
aktiviert ist.
Stellen Sie ein, ob der Wärmeüberschuss in das Bohrloch
oder über den Luftkühler abgeführt wird.
Sommerbetrieb Kühltemperatur
Stellen Sie ein, ab welcher Außentemperatur die Räume ge-
kühlt werden.
Einschalttemp. Kühlen
Stellen Sie die Temperatur für den Kühl-Pufferspeicher ein,
bei der der Kühlbetrieb startet.
Ausschalttemp. Kühlen
Stellen Sie die Temperatur für den Kühl-Pufferspeicher ein,
bei der der Kühlbetrieb stoppt.
Minimale Verdichterstufe
Stellen Sie die minimale Stufe ein, mit der die Wärmepumpe
läuft, um die Kühlanforderung zu erfüllen.
Maximale Verdichterstufe
Stellen Sie die maximale Stufe ein, mit der die Wärmepumpe
läuft, um die Kühlanforderung zu erfüllen.
Schaltverzögerung
Mit einer Verzögerung wird verhindert, dass die verschiedenen
Leistungsstufen zu schnell ein- oder ausschalten.
Stellen Sie die Zeit ein, die vergehen muss, damit die nächste
Leistungsstufe ein- oder ausschaltet.
Verzögerung, Wegeventil, Quelle
Kühlen - Mischventil
Parameter Einheit
Vorlauffühler Kühlen °C
aktuelle vom Vorlauffühler gemessene Temperatur
Gewünschte Kühl-Vorlauftemperatur °C
Öffnungsgrad Rückmeldung %
Soll-Temperatur Kühlen
Stellen Sie die Vorlauftemperatur für den Kühlbetrieb ein.
Taupunktsensor aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Taupunkt überwacht.
Alarm Grenzwertabweichung
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen eine
Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird.
Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Fehlermel-
dung im Gerät angezeigt wird.
Kühlen - Speicher
Parameter Einheit
Pufferspeicher-Temperatur °C
aktuelle Temperatur im Pufferspeicher
Alarm hoher Grenzwert
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen eine
Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird.
Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Fehlermel-
dung im Gerät angezeigt wird.
Kühlen - Wärmeüberschuss
Parameter Einheit
Wärmeüberschuss Vorlauf °C
Wärmeüberschuss Rücklauf °C
Soll-Temperatur Rücklauf
Alarm Grenzwertabweichung
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen eine
Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
18 | STE www.stiebel-eltron.com
Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Fehlermel-
dung im Gerät angezeigt wird.
Kaskadensteuerung
Kaskadensteuerung
Slave = 0, Master = 1
WPE-IHPremium-Wärmepumpen
Zahl der Sekundären WPE-IHPremium
Ext. steuerbare Wärmepumpen
Wärmepumpen-ID
Portnummer
Parameter
Zahl der Ext. steuerbaren Wärmepumpen
Anzahl der Wärmepumpen einer anderen Baureihe
Kommunikationsmodus
Broadcast-Adresse
In diesem Menü legen Sie fest, welche Wärmepumpe die primäre
Wärmepumpe und welche die sekundären Wärmepumpen sind.
Die primäre Wärmepumpe regelt die komplette Kaskade. Einige
Einstellungen können an den sekundären Wärmepumpen vorge-
nommen werden. Wenn eine Kommunikation zwischen der primä-
ren und den sekundären Wärmepumpen besteht, wird im Display
der sekundären Wärmepumpe die Wärmepumpen-ID angezeigt.
Wenn Sie Änderungen in diesem Menü vornehmen, müssen
alle Wärmepumpen neu gestartet werden.
Wenn die primäre Wärmepumpe nicht mit der sekundären
Wärmepumpe kommuniziert, initialisieren Sie die sekundäre
Wärmepumpe erneut. Starten Sie die sekundäre Wärmepum-
pe im Anschluss neu. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Inbe-
triebnahme/ Inbetriebnahme von Kaskaden“.
Mögliche Fehlerursachen für eine fehlerhafte Kommunikation fin-
den Sie im Kapitel „Inbetriebnahme/ Inbetriebnahme von Kas-
kaden/ Meldungen“.
Kaskadensteuerung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, können mehrere Wärmepumpen
in der Heizungsanlage installiert werden.
Slave = 0, Master = 1
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Kaskadensteu-
erung“ aktiviert ist.
Stellen Sie ein, ob die Wärmepumpe als primäre (Master)
oder sekundäre (Slave) Wärmepumpe eingerichtet wird.
WPE-IHPremium-Wärmepumpen
Hinweis
Nutzen Sie diesen Menüpunkt, wenn in Ihrer Heizungs-
anlage weitere Wärmepumpen der gleichen Baureihe
installiert sind.
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Kaskadensteue-
rung“ eingeschaltet und die Wärmepumpe als primäre Wärme-
pumpe eingerichtet ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, können weitere Wärmepumpen
der gleichen Baureihe eingerichtet werden.
Zahl der Sekundären WPE-IHPremium
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „WPE-IHPremi-
um-Wärmepumpen“ eingeschaltet ist.
Stellen Sie die Anzahl der sekundären Wärmepumpen ein,
die von der primären Wärmepumpe gesteuert werden.
Ext. steuerbare Wärmepumpen
Hinweis
Nutzen Sie diesen Menüpunkt, wenn in Ihrer Heizungs-
anlage Wärmepumpen einer anderen Baureihe installiert
sind.
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Kaskadensteue-
rung“ eingeschaltet und die Wärmepumpe als primäre Wärme-
pumpe eingerichtet ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie Wärmepumpen einer
anderen Baureihe mit der primären Wärmepumpe verbinden.
Wechseln Sie im Menü auf die letzte Seite.
Drücken Sie auf die Schaltfläche, um eine Wärmepumpe
einer anderen Baureihe hinzuzufügen.
Ext. Wärmepumpen
Geben Sie der sekundären Wärmepumpe eine Wärmepum-
pen-ID ≥1. Vergeben Sie die ID bei mehreren sekundären
Wärmepumpen chronologisch.
EM3
kW
Stellen Sie die Leistung der sekundären Wärmpumpe ein.
Wärmepumpen-ID
Kann nur eingegeben werden, wenn die Funktion „Kaskaden-
steuerung“ eingeschaltet und die Wärmepumpe als sekundäre
Wärmepumpe eingerichtet ist.
Geben Sie der sekundären Wärmepumpe eine Wärmepum-
pen-ID ≥1. Vergeben Sie die ID bei mehreren sekundären
Wärmepumpen chronologisch.
Portnummer

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com STE | 19
Gebäudeleittechnik (GLT)
GLT aktivieren
Modbus-Modus
Adresse
Baudrate
Parität
Portnummer
Parameter
Anzahl Stoppbits
Über einen Modbus kann die Wärmepumpe überwacht und ge-
steuert werden. Die Wärmepumpe sendet auf Anfrage die Daten
zum Modbus.
GLT aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, gibt es eine übergeordnete Re-
gelung.
Modbus-Modus
Stellen Sie ein, wie die Kommunikation mit der übergeordne-
ten Regelung erfolgt.
RTU
Die Kommunikation erfolgt direkt über Modbus extern.
TCP
Die Kommunikation erfolgt über einen Router am RJ45-Anschluss
der Wärmepumpe.
Adresse
Kann nur verändert werden, wenn der Modbus-Modus „RTU“
ausgewählt ist.
Stellen Sie die richtige Adresse ein.
Baudrate
Kann nur verändert werden, wenn der Modbus-Modus „RTU“
ausgewählt ist.
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, mit der die Daten über-
tragen werden.
Parität
Kann nur verändert werden, wenn der Modbus-Modus „RTU“
ausgewählt ist.
Stellen Sie die benötigte Parität ein.
Portnummer
Kann nur verändert werden, wenn der Modbus-Modus „TCP“ aus-
gewählt ist.
Pufferspeicher
Mischerkreisregelung Pufferspeicher aktivieren
Wärmepumpe am Speicher angeschlossen
Automatikbetrieb Pufferspeicher-Temperatur
Gewünschte Puffertemperatur
Pufferspeicher Überladung
Erhöhung Zusatzheizung
Max. Einsatzgrenze Zusatzheizung
Konfiguration Pufferspeicher
Start Offset Wärmepumpen
Start Offset Zusatzheizung
Sommerbetrieb zulässig
Parameter Einheit
Pufferspeicher-Temperatur °C
aktuelle Temperatur im Pufferspeicher
Systemvorlauf °C
aktuelle Temperatur im Systemvorlauf
Mischerkreisregelung Pufferspeicher aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, gibt es in der Heizungsanlage
einen Pufferspeicher mit Mischerkreisregelung.
Die Mischerkreisregelung muss niedriger als der Heizkreis1 ein-
gestellt werden, sonst ist es eine reine Mischerkreisregelung.
Wärmepumpe am Speicher angeschlossen
Automatikbetrieb Pufferspeicher-Temperatur
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Mischerkreisre-
gelung Pufferspeicher aktivieren“ eingeschaltet ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, regelt das Gerät automatisch die
Mischerkreis-Soll-Temperatur mit Berücksichtigung der „Puffer-
speicher Überladung“.
Gewünschte Puffertemperatur
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Automatikbetrieb
Pufferspeicher-Temperatur“ deaktiviert ist.
Stellen Sie die gewünschte Warmwasser-Temperatur für den
Speicherinhalt ein.
Pufferspeicher Überladung
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Automatikbetrieb
Pufferspeicher-Temperatur“ aktiviert ist.
Stellen Sie die Temperaturabweichung ein, auf die der Puf-
ferspeicher geheizt wird.
Die Überladung ist eine Erhöhung der Mischerkreis-Soll-Tempe-
ratur und somit ein Offset-Wert für den Mischerkreis.

INBETRIEBNAHME
Menü des Reglers
20 | STE www.stiebel-eltron.com
Erhöhung Zusatzheizung
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Zusatzheizung
aktivieren“ im Menü „Zusatzheizung“ eingeschaltet ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, kann die Zusatzheizung genutzt
werden.
Max. Einsatzgrenze Zusatzheizung
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Erhöhung Zu-
satzheizung“ aktiviert ist.
Stellen Sie die Temperatur ein, bis zu der die Zusatzheizung
die Wärmepumpe unterstützt.
Konfiguration Pufferspeicher
Start bei Heizkurvenbedarf
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Inhalt des Pufferspeichers
anhand der Heizkurve aufgeheizt.
Start bei festem Temperatur-Offset
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Inhalt des Pufferspeichers
bei Erreichen der eingestellten Temperaturabweichung aufge-
heizt.
Start Offset Wärmepumpen
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Start bei festem
Temperatur-Offset“ aktiviert ist.
Stellen Sie die Temperaturabweichung ein, bei deren Errei-
chen die Wärmepumpe die Wärmeanforderung übernimmt.
Start Offset Zusatzheizung
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Start bei festem
Temperatur-Offset“ aktiviert ist.
Stellen Sie die Temperaturabweichung ein, bei deren Errei-
chen die Zusatzheizung die Wärmepumpe bei der Wärmean-
forderung unterstützt.
Sommerbetrieb zulässig
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Start bei festem
Temperatur-Offset“ aktiviert ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird die Wärmepumpe bei Er-
reichen der eingestellten Außentemperatur ausgeschaltet (siehe
Kapitel „Weitere Menüs/ Heizeinstellungen“).
Alarmsteuerung/Sammelalarm
Klasse
Externer Alarmeingang
Klasse
Wählen Sie die Fehlerklassen, die angezeigt werden und bei
denen das Fehlerrelais schaltet.
Externer Alarmeingang
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird ein von außen eingehender
Fehler registriert.
Umwälzpumpen
System-Umwälzpumpe aktivieren
Umwälzpumpe Drehzahlregelung (WP)
Verflüssigerpumpe Dauerbetrieb
Min. Geschwindigkeit
Max. Geschwindigkeit
Drehzahlregelung Sole Umwälzpumpe (WP)
Dauerbetrieb Solepumpe
Min. Geschwindigkeit
Max. Geschwindigkeit
Standby-Umwälzpumpe (WP)
Standby-Solepumpe (WP)
Parameter Einheit
Rückmeldung %
System-Umwälzpumpe aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Umwälzpumpe Drehzahlregelung (WP)
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, läuft die Pumpe im definierten
Drehzahlbereich.
Verflüssigerpumpe Dauerbetrieb
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
Wenn die Funktion aktiviert ist, läuft die Pumpe dauerhaft. Wenn
der Verdichter nicht arbeitet, wird die Leistung der Umwälzpumpe
von den Einstellungen bei „Standby-Umwälzpumpe (WP)“ vor-
gegeben.
Min. Geschwindigkeit
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion „Umwälzpumpe
Drehzahlregelung (WP)“ aktiviert ist.
Stellen Sie die minimale Leistung ein, mit der die Pumpe
läuft.
Max. Geschwindigkeit
Stellen Sie die maximale Leistung ein, mit der die Pumpe
läuft.
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Motherboard manuals