Stihl RMA 2 RT User manual

STIHL RMA 2 RT
Gebrauchsanleitung
Instruction manual
Manuel d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l'uso
Manual de instrucciones
Manual de utilização
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöopas
Betjeningsvejledning
Navodila za uporabo
Használati útmutató
Uputstvo za upotrebu
Upute za uporabu
Návod k použití
Instrucţiuni de utilizare
Инструкция за експлоатация
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PT
NO
SV
FI
DA
SL
HU
SR
HR
CS
RO
BG
RMA 2.0 RT
A

0478 131 9939 A. A18. Eco. DS-2018-01 © 2018 VIKING GmbH, A-6336 Langkampfen / Kufstein

1
0478 131 9939 A
12

0478 131 9939 A
2
3 4
5 6
7 8

3
0478 131 9939 A
91011
12
131415

0478 131 9939 A
4
1617
18

5
0478 131 9939 A
19
20

0478 131 9939 A
6
21

DEEN
7
FRNLITESPTNOSVFIDASLHUSRHR
0478 131 9939 A - DE
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL
entschieden haben. Wir entwickeln und
fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität
entsprechend der Bedürfnisse unserer
Kunden. So entstehen Produkte mit hoher
Zuverlässigkeit auch bei extremer
Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim
Service. Unser Fachhandel gewährleistet
kompetente Beratung und Einweisung
sowie eine umfassende technische
Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und
wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN
UND AUFBEWAHREN.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
1. Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung 8
Allgemein 8
Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung 8
Ländervarianten 9
Gerätebeschreibung 9
Zu Ihrer Sicherheit 9
Allgemein 9
Bekleidung und Ausrüstung 10
Akku 10
Ladegerät 11
Laden 12
Transport des Geräts 12
Transport des Akkus 13
Vor der Arbeit 13
Während der Arbeit 13
Wartung, Reinigung, Reparaturen
und Lagerung 15
Lagerung bei längeren
Betriebspausen 16
Entsorgung 16
Symbolbeschreibung 16
Lieferumfang 17
Gerät betriebsbereit machen 17
Allgemein 17
Lenker montieren 17
Akku und Ladegerät 17
Allgemeines 17
Akku entnehmen/einsetzen 17
Ladegerät elektrisch anschließen 18
Akku laden 18
LEDs am Akku 18
LED am Ladegerät 19
Bedienelemente 19
Sicherheitsstecker 19
Schalter Eco-Modus 19
Lenker umklappen 19
Schnitthöhenverstellung 19
Hinweise zum Arbeiten 19
Allgemein 19
Schnittleistung 20
Arbeitsbereich des Bedieners 20
Richtige Belastung des
Elektromotors 20
Wenn das Mähmesser blockiert 20
Thermischer Überlastschutz des
Elektromotors 20
Allgemeine Informationen zum
Mulchen 20
Wann darf gemulcht werden? 21
Wie sollte gemulcht werden? 21
Wie oft sollte gemulcht werden? 21
Sicherheitseinrichtungen 21
Sicherheitsstecker 21
Schutzeinrichtungen 21
Zweihandbedienung 21
Auslaufbremse des Elektromotors 21
Gerät in Betrieb nehmen 22
Vorbereitende Maßnahmen 22
Rasenmäher einschalten 22
Rasenmäher ausschalten 22
Fahrantrieb 22
Wartung 22
Allgemein 22
Gerät reinigen 22
Elektromotor und Räder 23
Akku 23
Ladegerät 23
Messerverschleiß prüfen 23
Mähmesser aus- und einbauen 23
Mähmesser schärfen 24

0478 131 9939 A - DE
8
2.1Allgemein
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des
Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EC.
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner Produktpalette;
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können aus diesem Grund keine
Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der
Verarbeitung mit elektronischen
Systemen.
2.2 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung
Bilder und Texte beschreiben bestimmte
Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, werden in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und
„rechts“ in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät und
blickt in Fahrtrichtung vorwärts.
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und
Unterkapitel für weitere Erklärungen wird
mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende
Beispiel zeigt einen Verweis auf ein
Kapitel: (Ö4.)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können
wie in den folgenden Beispielen
gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen
des Benutzers erfordern:
●Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ...
Generelle Aufzählungen:
– Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung
werden mit einem der nachfolgend
beschriebenen Symbole gekennzeichnet,
um diese in der Gebrauchsanleitung
zusätzlich hervorzuheben.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des
Geräts erklären, finden Sie ganz am
Anfang der Gebrauchsanleitung.
Aufbewahrung (Winterpause) 24
Transport 25
Rasenmäher tragen und befestigen 25
Akku transportieren 25
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 25
Umweltschutz 26
Übliche Ersatzteile 26
EU-Konformitätserklärung 26
Rasenmäher, handgeführt und
akkubetrieben (STIHL RMA) 26
Ladegerät STIHL AL 27
Anschrift STIHL Hauptverwaltung 27
Anschriften STIHL
Vertriebsgesellschaften 27
Anschriften STIHL Importeure 27
Technische Daten 27
Rasenmäher STIHL RMA 2.0 RT 27
Akku STIHL AP 28
Ladegerät STIHL AL 28
REACH 28
Fehlersuche 28
Serviceplan 30
Übergabebestätigung 30
Servicebestätigung 30
2. Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Gefahr!
Unfall- und schwere
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten ist
notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten
verhindert mögliche oder
wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsicht!
Leichte Verletzungen bzw.
Sachschäden können durch ein
bestimmtes Verhalten verhindert
werden.
Hinweis
Information für eine bessere
Nutzung des Gerätes und um
mögliche Fehlbedienungen zu
vermeiden.

DEEN
9
FRNLITESPTNOSVFIDASLHUSRHR
0478 131 9939 A - DE
Das Kamerasymbol dient zur
Verknüpfung der Bilder auf den
Bildseiten mit dem entsprechenden
Textteil in der Gebrauchsanleitung.
2.3 Ländervarianten
STIHL liefert abhängig vom
Auslieferungsland Ladegeräte mit
unterschiedlichen Steckern und Schaltern
aus.
In den Abbildungen sind Ladegeräte mit
Eurosteckern dargestellt, der
Netzanschluss von Geräten mit anderen
Steckerausführungen erfolgt auf
gleichartige Weise.
4.1Allgemein
Bei der Arbeit mit dem Gerät
sind diese Unfall-
Verhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
muss die gesamte
Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen
werden. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung für späteren
Gebrauch sorgfältig auf.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre
Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist
jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie
das Gerät stets mit Vernunft und
Verantwortungsbewusstsein und denken
Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle
mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die die Gebrauchsanleitung
gelesen haben und die mit der
Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor
der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich
der Benutzer um eine fachkundige und
praktische Unterweisung bemühen. Dem
Benutzer muss vom Verkäufer oder von
einem anderen Fachkundigen erklärt
werden, wie das Gerät sicher zu
verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem
Benutzer insbesondere bewusst gemacht
werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät
äußerste Sorgfalt und Konzentration
notwendig sind.
Auch wenn Sie dieses Gerät
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf
nur an Personen weitergegeben bzw.
verliehen werden, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist
Teil des Geräts und muss stets
mitgegeben werden.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorialen oder geistigen
Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht
vertraut sind, darf die Verwendung des
Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder
Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät
zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
3. Gerätebeschreibung
1Bügel Motorstopp
2Bügel Fahrantrieb
3Lenker
4Einschaltknopf
5Kabelclip
6Schnellspanner
7Kabelführung
8Hinterrad
9Vorderrad
10Schnitthöhenverstellung hinten
11 Schnitthöhenverstellung vorne
1
1
12Gehäuse
13Tragegriff vorne
14Akku-Motoreinheit
15Deckel Akkufach
16Schalter Eco-Modus
17Sicherheitsstecker
18Leistungsschild mit
Maschinennummer
19Akku
20 Ladegerät
4. Zu Ihrer Sicherheit
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim
Spielen mit Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial unbedingt
von Kindern fernhalten.

0478 131 9939 A - DE
10
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und
bei guter körperlicher sowie geistiger
Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich
beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist. Nach der Einnahme von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch
konzipiert.
Achtung – Unfallgefahr!
Das Gerät ist nur zum Rasenmähen
bestimmt. Eine andere Verwendung ist
nicht gestattet und kann gefährlich sein
oder zu Schäden am Gerät führen.
Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf das Gerät für folgende
Arbeiten nicht eingesetzt werden
(unvollständige Aufzählung):
– zum Trimmen von Büschen, Hecken
und Sträuchern,
– zum Schneiden von Rankgewächsen,
– zur Rasenpflege auf
Dachbepflanzungen und in
Balkonkästen,
– zum Häckseln und Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt,
– zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen, Fortblasen),
– zum Einebnen von Bodenerhebungen
wie z. B. Maulwurfshügeln.
– zum Transportieren von Schnittgut.
Aus Sicherheitsgründen ist jede
Veränderung am Gerät, ausgenommen
der fachgerechte Anbau von Zubehör,
welches von STIHL zugelassen ist,
untersagt, außerdem führt dies zur
Aufhebung des Garantieanspruchs.
Auskunft über zugelassenes Zubehör
erhalten Sie bei Ihrem STIHL
Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am
Gerät untersagt, welche die Leistung oder
die Drehzahl des Verbrennungsmotors
bzw. des Elektromotors verändert.
Es dürfen keine Änderungen am Gerät
vorgenommen werden, welche zu einer
Erhöhung der Geräuschemission führen.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände,
Tiere oder Personen, insbesondere
Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten, an Straßen und in
land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
ist besondere Vorsicht erforderlich.
Achtung! Gefährdung der
Gesundheit durch
Vibrationen! Übermäßige
Belastung durch Vibrationen
kann zu Kreislauf- oder Nervenschäden
führen, insbesondere bei Menschen mit
Kreislaufproblemen. Wenden Sie sich an
einen Arzt, falls Symptome auftreten, die
durch Vibrationsbelastung ausgelöst
worden sein könnten.
Solche Symptome, die hauptsächlich in
den Fingern, Händen oder Handgelenken
auftreten, sind zum Beispiel
(unvollständige Aufzählung):
– Gefühllosigkeit,
–Schmerzen,
– Muskelschwäche,
– Hautverfärbungen,
– unangenehmes Kribbeln.
Den Lenker während des Betriebs fest
aber nicht verkrampft mit beiden Händen
an den vorgesehenen Stellen halten.
Arbeitszeiten so planen, dass höhere
Belastungen über einen längeren
Zeitraum vermieden werden.
4.2 Bekleidung und Ausrüstung
Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie
niemals barfuß oder beispielsweise in
Sandalen.
Bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie beim
Transport des Geräts zusätzlich
stets feste Handschuhe tragen
und lange Haare zusammenbinden und
sichern (Kopftuch, Mütze etc.).
Beim Schärfen des
Mähmessers muss eine
geeignete Schutzbrille getragen
werden.
Das Gerät darf nur mit langen Hosen und
eng anliegender Kleidung in Betrieb
genommen werden.
Niemals lose Kleidung tragen, die an
beweglichen Teilen (Bedienhebel) hängen
bleiben kann – auch keinen Schmuck,
keine Krawatten und keine Schals.
4.3 Akku
Kinder können die Gefahren des Akkus
nicht erkennen und nicht einschätzen.
Kinder können schwer verletzt werden.
●Kinder fernhalten.
●Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Der Akku ist nicht gegen alle
Umgebungseinflüsse geschützt. Falls der
Akku bestimmten Umgebungseinflüssen

DEEN
11
FRNLITESPTNOSVFIDASLHUSRHR
0478 131 9939 A - DE
ausgesetzt ist, kann der Akku in Brand
geraten oder explodieren. Personen
können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
●Akku vor Hitze und Feuer
schützen.
●Akku nicht ins Feuer werfen.
●Zulässigen
Temperaturbereich des Akkus
einhalten. (Ö19.1)
●Akku von metallischen
Gegenständen fernhalten.
●Akku vor Regen und
Feuchtigkeit schützen und
nicht in Flüssigkeiten tauchen.
●Akku nicht hohem Druck
aussetzen.
●Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
●Akku vor Chemikalien und Salzen
schützen.
●Akku nicht fallen lassen.
●Akku sauber und trocken aufbewahren.
●Akku in einem geschlossenen Raum
aufbewahren.
●Akku getrennt vom Rasenmäher und
vom Ladegerät aufbewahren.
●Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen
Verpackung aufbewahren.
●Akku im zulässigen Temperaturbereich
aufbewahren. (Ö19.2)
Der Akku ist im betriebssicheren
Zustand, falls folgende Bedingungen
erfüllt sind:
– Der Akku ist unbeschädigt.
– Der Akku ist sauber und trocken.
– Der Akku funktioniert und ist nicht
verändert.
In einem nicht betriebssicheren Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher
funktionieren. Personen können schwer
verletzt werden.
●Nicht mit einem beschädigten oder
defekten Akku arbeiten.
●Einen beschädigten oder defekten
Akku nicht laden.
●Falls der Akku verschmutzt oder nass
ist: Akku reinigen und trocknen lassen.
●Akku nicht verändern.
●Keine Gegenstände in die Öffnungen
des Akkus stecken.
●Elektrische Kontakte des Akkus nicht
mit metallischen Gegenständen
verbinden und kurzschließen.
●Akku nicht öffnen.
Aus einem beschädigten Akku kann
Flüssigkeit austreten. Falls die Flüssigkeit
mit der Haut oder den Augen in Kontakt
kommt, können die Haut oder die Augen
gereizt werden.
●Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
●Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten
ist: Betroffene Hautstellen mit reichlich
Wasser und Seife abwaschen.
●Falls Kontakt mit den Augen
aufgetreten ist: Augen mindestens 15
Minuten mit reichlich Wasser spülen
und einen Arzt aufsuchen.
Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder
brennen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
●Falls der Akku ungewöhnlich riecht
oder raucht: Akku nicht verwenden und
und von brennbaren Stoffen fernhalten.
●Falls der Akku brennt: Akku mit einem
Feuerlöscher oder Wasser löschen.
4.4 Ladegerät
Kinder können die Gefahren des
Ladegeräts und des elektrischen Stroms
nicht erkennen und nicht einschätzen.
Kinder können schwer verletzt werden.
●Kinder fernhalten.
●Ladegerät außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Das Ladegerät ist nicht gegen alle
Umgebungseinflüsse geschützt. Falls das
Ladegerät bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist,
kann das Ladegerät in Brand geraten oder
explodieren. Personen können verletzt
werden und Sachschaden kann
entstehen.
●Ladegerät nicht in einer leicht
brennbaren und nicht in einer
explosiven Umgebung betreiben.
●Ladegerät nicht auf einem leicht
brennbaren Untergrund betreiben.
●Zulässigen Temperaturbereich des
Ladegeräts einhalten. (Ö19.3)
●Ladegerät in einem
geschlossenen und trockenen
Raum betreiben.
●Ladegerät getrennt vom Rasenmäher
und vom Akku aufbewahren.
●Ladegerät vor dem Einlagern abkühlen
lassen.
●Ladegerät sauber und trocken
aufbewahren.

0478 131 9939 A - DE
12
●Ladegerät in einem geschlossenen
Raum aufbewahren.
Das Ladegerät ist im betriebssicheren
Zustand, falls folgende Bedingungen
erfüllt sind:
– Das Ladegerät ist unbeschädigt.
– Das Ladegerät ist sauber und trocken.
– Das Ladegerät funktioniert und ist nicht
verändert.
In einem nicht betriebssicheren Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig
funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer
verletzt werden.
●Ein beschädigtes oder defektes
Ladegerät nicht verwenden. Das
Ladegerät entsorgen.
●Falls das Ladegerät verschmutzt oder
nass ist: Ladegerät reinigen und
trocknen lassen.
●Ladegerät nicht verändern.
●Keine Gegenstände in die Öffnungen
des Ladegeräts stecken.
●Elektrische Kontakte des Ladegeräts
nicht mit metallischen Gegenständen
verbinden und kurzschließen.
●Ladegerät nicht öffnen.
Die Anschlussleitung ist nicht dafür
bestimmt, das Ladegerät daran zu tragen
oder aufzuhängen. Die Anschlussleitung
und das Ladegerät können beschädigt
werden.
●Ladegerät am Gehäuse greifen und
festhalten. Eine Griffmulde zum
einfachen Anheben des Ladegeräts ist
am Ladegerät angebracht.
●Ladegerät an der Wandhalterung
aufhängen.
4.5 Laden
Kontakt mit stromführenden Teilen kann
durch folgende Ursachen entstehen:
– Die Anschlussleitung ist beschädigt.
– Der Netzstecker ist beschädigt.
– Die Steckdose ist nicht richtig installiert.
Kontakt mit stromführenden Teilen kann
zu einem Stromschlag führen. Der
Benutzer kann schwer verletzt oder
getötet werden.
●Sicherstellen, dass die
Anschlussleitung und der Netzstecker
unbeschädigt sind.
●Netzstecker in eine richtig installierte
Steckdose stecken.
Während des Ladens kann eine falsche
Netzspannung oder eine falsche
Netzfrequenz zu einer Überspannung im
Ladegerät führen. Das Ladegerät kann
beschädigt werden.
●Sicherstellen, dass die Netzspannung
und die Netzfrequenz des Stromnetzes
mit den Angaben auf dem
Leistungsschild des Ladegeräts
übereinstimmen.
Während des Ladens kann ein
beschädigtes oder ein defektes Ladegerät
ungewöhnlich riechen oder rauchen.
Personen können verletzt werden oder
Sachschaden kann entstehen.
●Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Das Ladegerät kann bei unzureichender
Wärmeabfuhr überhitzen und einen Brand
auslösen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
●Ladegerät nicht abdecken.
●Ladegerät an der Wandhalterung
aufhängen.
Falls mehrere Ladegeräte an einer
Steckdose angeschlossen sind, können
während des Ladens elektrische
Leitungen überlastet werden. Die
elektrischen Leitungen können sich
erwärmen und einen Brand auslösen.
Personen können schwer verletzt oder
getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
●Ladegerät einzeln an eine Steckdose
anschließen.
●Ladegerät nicht an Mehrfach-
Steckdosen anschließen.
4.6 Transport des Geräts
Nur mit Handschuhen arbeiten, um
Verletzungen an scharfkantigen und
heißen Geräteteilen zu verhindern.
Vor dem Transport das Gerät
ausschalten, Messer zum
Stillstand kommen lassen und
Sicherheitsstecker abziehen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem
Elektromotor transportieren.
Beachten Sie das Gewicht des Geräts und
benutzen Sie bei Bedarf geeignete
Verladehilfen (Laderampen,
Hebevorrichtungen).
Gerät auf der Ladefläche mit ausreichend
dimensionierten Befestigungsmitteln
(Gurte, Seile usw.) sichern.

DEEN
13
FRNLITESPTNOSVFIDASLHUSRHR
0478 131 9939 A - DE
Beim Anheben und Tragen Kontakt mit
dem Mähmesser vermeiden.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel
"Transport". Dort ist beschrieben, wie das
Gerät anzuheben bzw. zu verzurren ist.
(Ö14.)
Beachten Sie beim Transport des Geräts
regionale gesetzliche Vorschriften,
insbesondere was die Ladungssicherheit
und den Transport von Gegenständen auf
Ladeflächen betrifft.
4.7 Transport des Akkus
Der Akku ist nicht gegen alle
Umgebungseinflüsse geschützt. Falls der
Akku bestimmten Umgebungseinflüssen
ausgesetzt ist, kann der Akku beschädigt
werden und Sachschaden kann
entstehen.
●Einen beschädigten Akku nicht
transportieren.
●Akku im Gerät, in einer elektrisch nicht
leitfähigen Verpackung oder einem
elektrisch nicht leitfähigen
Transportbehälter transportieren.
Während des Transports außerhalb des
Geräts kann der Akku umkippen oder sich
bewegen. Personen können verletzt
werden und Sachschaden kann
entstehen.
●Akku in der Verpackung oder dem
Transportbehälter so verpacken, dass
er sich nicht bewegen kann.
●Verpackung oder Transportbehälter so
sichern, dass sich die Verpackung oder
der Transportbehälter nicht bewegen
kann.
Akku nicht im Auto liegen lassen und
niemals direkter Sonneneinstrahlung
aussetzen.
Lithium-Ionen-Akkus müssen beim
Transport besonders sorgfältig behandelt
werden. Insbesondere ist sicherzustellen,
dass Akkus kurzschlusssicher
transportiert werden. Bewahren Sie
deshalb die Original-Kartonverpackung
des Akkus auf und transportieren Sie
STIHL Akkus entweder in der
unbeschädigten Original-Verpackung oder
im Rasenmäher.
4.8 Vor der Arbeit
Es ist sicherzustellen, dass nur Personen
mit dem Gerät arbeiten, welche die
Gebrauchsanleitung kennen.
Beachten Sie die kommunalen
Vorschriften für die Betriebszeiten von
Gartengeräten mit Elektromotor.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte,
Knochen und sonstigen Fremdkörper, die
von dem Gerät hochgeschleudert werden
können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe,
Wurzeln) können im hohen Gras leicht
übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit
dem Gerät alle in der Rasenfläche
verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse),
die nicht entfernt werden können.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind
defekte sowie abgenutzte und
beschädigte Teile zu ersetzen.
Unleserliche oder beschädigte Gefahren-
und Warnhinweise am Gerät sind zu
erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält
Ersatzklebeschilder und alle weiteren
Ersatzteile bereit.
Das Gerät darf nur im betriebssicheren
Zustand eingesetzt werden. Vor jeder
Inbetriebnahme ist zu kontrollieren,
– ob das Gerät in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand ist.
– ob sich das Schneidwerkzeug und die
gesamte Schneideinheit (Mähmesser,
Befestigungselemente,
Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem
Zustand befinden. Insbesondere ist auf
sicheren Sitz, Beschädigungen
(Kerben oder Risse) sowie Verschleiß
zu achten.
– ob die Sicherheitseinrichtungen (z. B.
Gehäuse, Lenker, Bügel Motorstopp) in
einwandfreiem Zustand sind und
ordnungsgemäß funktionieren.
– ob die Auslaufbremse des
Elektromotors funktioniert.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten
durchführen bzw. einen Fachhändler
aufsuchen. STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
Schalten Sie den Elektromotor niemals
ohne vorschriftsmäßig montiertes Messer
ein. Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors!
Beachten Sie die Angaben in den Kapiteln
"Akku" (Ö4.3) und "Ladegerät" (Ö4.4).
4.9 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten.
Arbeiten Sie nicht bei
Umgebungstemperaturen unter +5°C.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.

0478 131 9939 A - DE
14
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich
drehende Teile. Berühren Sie niemals das
umlaufende Messer.
Der durch den Lenker gegebene
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
Der Lenker muss stets ordnungsgemäß
montiert sein und darf nicht verändert
werden. Das Gerät niemals mit
umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
Insbesondere den Bügel Motorstopp
niemals am Lenkholm fixieren (z. B. durch
Anbinden).
Befestigen Sie niemals Gegenstände am
Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen
verminderter Standhaftung erhöhte
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem
Untergrund vermeiden.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Akkufach während des Betriebs stets
geschlossen halten.
Gerät einschalten:
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein,
entsprechend den Hinweisen in Kapitel
"Gerät in Betrieb nehmen". (Ö12.)
Achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füße zum Schneidwerkzeug.
Das Gerät muss beim Einschalten auf
einer ebenen Fläche stehen.
Das Gerät darf vor dem Einschalten und
während des Einschaltvorganges nicht
gekippt werden.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb
kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am
Einschaltknopf sind zu vermeiden. Gefahr
der Überhitzung des Elektromotors!
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten,
niemals in Längsrichtung.
Verliert der Benutzer beim Mähen in
Längsrichtung die Kontrolle, könnte er
zusätzlich vom mähenden Gerät überrollt
werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen und vermeiden Sie die Arbeit
mit dem Gerät an übermäßig steilen
Hängen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät
nicht an Hängen mit einer Steigung über
25° (46,6 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
25° Hangneigung entsprechen einem
vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm
horizontaler Länge.
Arbeitseinsatz:
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich
drehende Teile. Berühren Sie niemals das
umlaufende Messer. Der durch den
Lenker gegebene Sicherheitsabstand ist
stets einzuhalten.
Versuchen Sie nicht das Messer
zu inspizieren, während das
Gerät in Betrieb ist.
Umlaufendes Messer kann zu
Verletzungen führen.
Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo
– beim Arbeiten mit dem Gerät niemals
laufen. Durch schnelles Führen des
Gerätes steigt die Verletzungsgefahr
durch Stolpern, Ausrutschen usw.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
das Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen.
Stolpergefahr!
Benutzen Sie das Gerät mit besonderer
Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von
Abhängen, Geländekanten, Gräben und
Deichen arbeiten. Insbesondere auf
ausreichenden Abstand zu solchen
Gefahrenstellen achten.
In der Grasnarbe verborgene Objekte
(Rasensprenganlagen, Pfähle,
Wasserventile, Fundamente, elektrische
Leitungen etc.) müssen umfahren werden.
Überfahren Sie niemals solche
Fremdobjekte.
Sollte das Schneidwerkzeug oder das
Gerät auf ein Hindernis bzw. einen
Fremdkörper gestoßen sein, ist der
Elektromotor abzustellen, der
Sicherheitsstecker abzuziehen und eine
sachkundige Untersuchung
durchzuführen.

DEEN
15
FRNLITESPTNOSVFIDASLHUSRHR
0478 131 9939 A - DE
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor
aus,
– wenn das Gerät beim Transport über
andere Flächen als Gras anzukippen
ist,
– wenn Sie das Gerät zur Mähfläche hin-
und wieder wegschieben,
– bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
Schalten Sie den Elektromotor
aus, ziehen Sie den
Sicherheitstecker ab und versichern Sie
sich, dass das Schneidwerkzeug
vollkommen stillsteht,
– bevor Sie den Akku entnehmen;
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist;
– bevor Sie das Gerät transportieren,
anheben oder tragen;
– bevor Sie Blockierungen lösen;
– bevor Sie das Gerät überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm
durchführen (z. B. Umklappen oder
Einstellen des Lenkers);
– wenn das Schneidwerkzeug auf einen
Fremdkörper getroffen ist. Das
Schneidwerkzeug muss auf eventuelle
Beschädigungen überprüft werden.
Das Gerät darf mit beschädigter oder
verbogener Messerwelle bzw.
Motorwelle nicht in Betrieb genommen
werden. Verletzungsgefahr durch
defekte Teile!
– falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren. Das gesamte Gerät,
insbesondere das Schneidwerkzeug,
muss in diesem Fall auf eventuelle
Beschädigungen und lose Teile
überprüft werden. Beschädigte Teile
sind vor dem weiteren Betrieb zu
ersetzen, lose Teile sind zu
befestigen/festzuschrauben.
4.10 Wartung, Reinigung, Reparaturen
und Lagerung
Vor allen Arbeiten am Gerät, vor dem
Einstellen oder Säubern
●Elektromotor ausschalten,
●Sicherheitsstecker abziehen
und
●gegebenenfalls Akku entnehmen.
Lassen Sie das Gerät vor der
Aufbewahrung in geschlossenen Räumen,
vor Wartungsarbeiten und vor der
Reinigung vollständig auskühlen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das
gesamte Gerät sorgfältig gereinigt
werden. (Ö13.2)
Angesetzte Grasrückstände mit einem
Holzstab lösen. Mäherunterseite mit
Bürste und Wasser säubern.
Verwenden Sie niemals
Hochdruckreiniger und reinigen Sie das
Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B.
mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel. Diese können
Kunststoffe und Metalle beschädigen, was
den sicheren Betrieb Ihres STIHL Geräts
beeinträchtigen kann.
Um Überhitzung bzw. Brandgefahr zu
vermeiden, sind die Bereiche um die
Luftschlitze am Elektromotor und die
Luftführungen an der Geräteunterseite frei
von Verunreinigungen zu halten (z. B.
Gras, Stroh, Moos, Blätter oder
austretendes Fett).
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind,
alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und
Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer
an einen Fachhändler.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur vom STIHL Fachhändler
durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre
oder Anbaugeräte, welche von STIHL für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile, sonst kann
Verletzungsgefahr!
Starkes Vibrieren ist in der Regel
ein Hinweis auf eine Störung.
Das Gerät darf insbesondere mit
beschädigter oder verbogener
Messerwelle oder mit einem
beschädigten bzw. verbogenen
Mähmesser nicht in Betrieb
genommen werden.
Lassen Sie die erforderlichen
Reparaturen von einem Fachmann
– STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler – durchführen, falls
Ihnen die nötigen Kenntnisse
fehlen.

0478 131 9939 A - DE
16
die Gefahr von Unfällen mit
Personenschäden oder Schäden am
Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie
sich an einen Fachhändler wenden.
STIHL Original-Werkzeuge, -Zubehör und
-Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt. STIHL Original-Ersatzteile
erkennt man an der STIHL-
Ersatzteilnummer, am Schriftzug STIHL
und gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen
kann das Zeichen auch allein stehen.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber
stets sauber und lesbar. Beschädigte oder
verloren gegangene Aufkleber sind durch
neue Originalschilder von Ihrem STIHL
Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil
durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie
darauf, dass das Neuteil dieselben
Aufkleber erhält.
Mähmesser regelmäßig auf sicheren Sitz
und auf Beschädigungen sowie
Verschleiß überprüfen.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit
dicken Arbeitshandschuhen und unter
äußerster Vorsicht vornehmen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben, insbesondere die
Messerschraube, fest angezogen, damit
sich das Gerät in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät
regelmäßig, insbesondere vor der
Einlagerung (z. B. vor der Winterpause),
auf Verschleiß und Beschädigungen.
Abgenutzte oder beschädigte Teile sind
aus Sicherheitsgründen sofort
auszutauschen, damit sich das Gerät
immer in einem sicheren Betriebszustand
befindet.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder
Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind
diese umgehend und vorschriftsmäßig
wieder anzubringen.
4.11 Lagerung bei längeren
Betriebspausen
Das abgekühlte Gerät, den Akku und den
Sicherheitsstecker getrennt voneinander
in einem trockenen, verschlossenen
Raum, für Kinder nicht erreichbar, sicher
einlagern.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder)
geschützt ist.
Gerät vor der Lagerung (z. B.
Winterpause) gründlich reinigen.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand
lagern.
4.12 Entsorgung
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes
Gerät (Rasenmäher, Akku, Ladegerät,
Zubehör) einer fachgerechten Entsorgung
zugeführt wird. Machen Sie den
Rasenmäher vor der Entsorgung
unbrauchbar. Um Unfällen vorzubeugen,
entfernen Sie dazu insbesondere den
Sicherheitsstecker und das Elektrokabel
vom Schalter zum Elektromotor.
Verletzungsgefahr durch das
Schneidwerkzeug!
Lassen Sie auch ein ausgedientes Gerät
niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie
sicher, dass das Gerät und das
Schneidwerkzeug außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Akkus müssen getrennt vom Gerät
entsorgt werden. Es ist sicherzustellen,
dass Akkus vor der Entsorgung entladen
(z. B. durch Laufenlassen des
Elektromotors) sowie sicher und
umweltgerecht entsorgt werden.
5. Symbolbeschreibung
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbe-
reich fernhalten.
Vorsicht –
Scharfe Schneidmesser!
Schneidmesser rotieren wei-
ter, nachdem der
Elektromotor abgeschaltet
ist. Vor Wartungsarbeiten
die Sperreinrichtung
(Sicherheitsstecker)
entfernen.
Elektromotor starten.
Elektromotor abstellen.

DEEN
17
FRNLITESPTNOSVFIDASLHUSRHR
0478 131 9939 A - DE
7.1Allgemein
●Gerät für alle beschriebenen Arbeiten
auf einen waagrechten, ebenen und
festen Untergrund stellen.
●Akku laden (Ö8.4).
7.2 Lenker montieren
●Lenker (1) vorsichtig
hochklappen, dabei darauf
achten, dass die Seilzüge nicht
eingeklemmt werden.
●Vormontierte Schnellspanner (2)
festdrehen (es sollte etwa ein
Gewindegang der Schraube
hervorstehen) und nach oben klappen.
Montage überprüfen
●Die Schnellspanner (2) müssen so
stark angezogen sein, dass sie eng am
Lenker anliegen und das Lenkeroberteil
fest mit dem Lenkerunterteil verbunden
ist.
Wenn der Lenker nicht fest montiert ist,
oder die Schnellspanner nicht korrekt
sitzen, die Schnellspanner aufklappen
und durch Aus- und wieder Eindrehen
korrekt einstellen.
●Korrekte Lage des Seilzugs (3) und des
Kabels (4) im Kabelclip (5) überprüfen.
8.1Allgemeines
Der Rasenmäher wird ausschließlich mit
aufladbaren STIHL Lithium-Ionen-Akkus
vom Typ AP betrieben.
Die ggf. mitgelieferten Akkus sind optimal
auf den vorgesehenen Einsatzzweck
abgestimmt, es können aber alle Akkus
vom Typ AP verwendet werden.
Die Elektronik des Rasenmähers tauscht
mit dem eingesetzten Akku Daten aus und
passt die Leistung des Elektromotors an
die jeweilige Kapazität an.
8.2 Akku entnehmen/einsetzen
●Sicherheitsstecker abziehen
(Ö9.1) und Deckel Akkufach
in geöffneter Position halten.
Akku entnehmen:
●Sperrhebel (1) zum Akku drücken und
Akku (2) nach oben herausziehen.
Fahrantrieb einschalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät
die Sperreinrichtung
(Sicherheitsstecker)
entfernen.
Akku ist zu warm. Lade-
vorgang startet nach der
Abkühlphase bzw. Akku
kann erst nach der
Abkühlphase benutzt
werden.
Der Akku ist defekt und
muss ersetzt werden.
6. Lieferumfang
Pos. Bezeichnung Stk.
AGrundgerät 1
BSicherheitsstecker 1
CAkku
DLadegerät
•Gebrauchsanleitung 1
Der Lieferumfang kann abhängig
vom Auslieferungsland und
abhängig von der Ausführungsart
unterschiedlich sein.
2
7. Gerät betriebsbereit
machen
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu
Ihrer Sicherheit“ (Ö4.).
Ziehen Sie insbesondere
vor allen Arbeiten am
Rasenmäher den
Sicherheitsstecker ab (Ö9.1).
Bei Auslieferung sind die Akkus ca.
30% geladen. Vor der ersten
Inbetriebnahme müssen sie
deshalb aufgeladen werden.
3
8. Akku und Ladegerät
4

0478 131 9939 A - DE
18
Akku einsetzen:
●Akku (2) wie abgebildet mit leichtem
Druck bis zum Anschlag in den
Akkuschacht einsetzen – ein Klicken ist
zu hören.
8.3 Ladegerät elektrisch
anschließen
●Netzstecker (1) in Steckdose (2)
stecken.
●Nach dem Anschließen des Ladegeräts
an die Stromversorgung findet ein
Selbsttest statt. Während dieses
Vorgangs leuchtet die LED (3) am
Ladegerät für ca. 1 Sekunde grün, dann
rot und erlischt wieder (Ö8.6).
8.4 Akku laden
Die Ladezeit hängt von
verschiedenen Einflüssen ab, z. B.
von der Temperatur des Akkus oder von
der Umgebungstemperatur. Die
tatsächliche Ladezeit kann von der
angegebenen Ladezeit abweichen. Die
Ladezeit ist unter www.stihl.com/charging-
times angegeben.
●Akku aus dem Akkufach entnehmen.
(Ö8.2)
●Ladegerät elektrisch anschließen.
(Ö8.3)
●Akku (1) in die Führungen des
Ladegeräts (2) einsetzen und bis zum
Anschlag drücken.
Die LED am Ladegerät (3) leuchtet
grün.
Die LEDs am Akku (4) leuchten grün
und zeigen den Ladezustand an.
●Falls die LED am Ladegerät (3) und die
LEDs am Akku (4) nicht mehr leuchten,
Netzstecker ziehen.
Der Akku ist vollständig geladen.
●Akku aus dem Ladegerät entnehmen
und in Akkufach einsetzen. (Ö8.2)
8.5 LEDs am Akku
Ladezustand anzeigen:
●Drucktaste (1) drücken. Die
LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang
grün und zeigen den Ladezustand an.
●Falls die rechte LED grün blinkt, Akku
laden. (Ö8.4)
LED-Anzeigen:
Die Leuchtdioden können grün bzw. rot
leuchten oder blinken.
LED leuchtet grün.
LED blinkt grün.
LED leuchtet rot.
LED blinkt rot.
Grüne LED signalisieren normalen
Betrieb, rote LED kennzeichnen eine
Störung.
Beim Laden:
Die LED zeigen durch Leuchten und
Blinken den Ladeverlauf.
Beim Laden wird die Kapazität, die gerade
geladen wird, durch eine grün blinkende
LED angezeigt.
Ist der Ladevorgang beendet, schalten
sich die LED automatisch aus.
Störungen
Eine LED leuchtet rot
Beim Laden:
Akku ist zu warm oder zu
kalt, um den Ladevorgang
starten zu können. Nach dem Abkühlen
bzw. Erwärmen des Akkus startet der
Ladevorgang automatisch.
Während der Arbeit:
Akku ist zu warm. Gerät
schaltet sich ab – Akku aus
dem Rasenmäher entnehmen und einige
Zeit abkühlen lassen.
Vier LED blinken rot
Der Akku ist defekt und
muss ersetzt werden.
Drei LED leuchten rot
Der Rasenmäher ist zu
warm – abkühlen lassen.
Drei LED blinken rot
Der Rasenmäher ist defekt
und muss vom
Fachhändler überprüft
werden. STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
Wenn der Akku in das Ladegerät
eingesetzt wird, startet der
Ladevorgang automatisch. Wenn
der Akku vollständig geladen ist,
schaltet sich das Ladegerät
automatisch ab.
Während des Ladens erwärmen
sich der Akku und das Ladegerät.
5
6
7
Table of contents
Languages:
Other Stihl Lawn Mower manuals

Stihl
Stihl FSB-KM User manual

Stihl
Stihl RMA 443.2 C User manual

Stihl
Stihl RMI 522 C User manual

Stihl
Stihl RMA 510 User manual

Stihl
Stihl FS 510 C User manual

Stihl
Stihl RM 2.0 R User manual

Stihl
Stihl RMA 765.0 V User manual

Stihl
Stihl RM 650 T User manual

Stihl
Stihl RLA 240.0 User manual

Stihl
Stihl RMA 460.0 V User manual

Stihl
Stihl RMA 370 User manual

Stihl
Stihl RMA 443 PC User manual

Stihl
Stihl iMOW 5.0 User manual

Stihl
Stihl RME 443 User manual

Stihl
Stihl RM 443.1 T User manual

Stihl
Stihl RM 545 User manual

Stihl
Stihl RMI 632 C User manual

Stihl
Stihl RM 4.0 RV User manual

Stihl
Stihl FSA 90 R User manual

Stihl
Stihl RMA 765 V User manual