Storch 570350 Operating and installation instructions

V 02 storch-570350-manual
H 002958 / 07-2022
DE Akku-Säbelsäge 18 V
Original Betriebsanleitung
NL Accu-sabelzaag 18 V
Vertaling van de originele handleiding
FR Scie sable 18 V
Traduction des instructions d‘origine
IT Sega a sciabola a batteria ricaricabile 18 V
Traduzione delle istruzioni originali
GB Cordless reciprocating saw, 18 V
Translation of the original instruction
CZ Aku kmitací pila 18 V
Překlad originálu návodu
Akku-Säbelsäge 18 V

2
Inhaltsverzeichnis Seite
Lieferumfang 2
Technische Daten 3
Einsatzbereich 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Allgemeine Sicherheitshinweise 4 - 7
Bedienelemente 8
Benutzung 9 - 12
Wartung 12
Zubehör 12
Reparatur 13
Ladegerät 14 - 18
Gewährleistung 19
EG-Konformitätserklärung 20 - 21
Lieferumfang
Akku-Säbelsäge 18 V, 2 x Li-Ion Akku 18 V / 2 Ah, Ladegerät, Sägeblatt-Set
für Holz und Metall, Transport- und Aufbewahrungstasche, Bedienungsanlei-
tung,
Originalanleitung
Kostenlose Service-Hotline: +49 800 7 86 72 47
Kostenlose Bestell-Hotline: +49 800 7 86 72 44
Kostenloses Bestell-Fax: +49 800 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschland)
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 202 49 20 112
Fax: +49 202 49 20 111
www.storch.de
Vorhersehbare Fehlanwendung – NICHT GESTATTET -
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
• Einsatz ungeeifgneter Sägeblätter
• Veränderungen am Gerät
• Einsatz von Verschleißteilen, die vom Hersteller nicht freigegeben sind

3
Technische Daten
U V 18
n0/min (spm) 0 - 3.100
s mm (in) 13 (1/2)
m kg (lbs) 1,7
ah, B/Kh, B m/s210 / 1,5
ah, WB/Kh, WB m/s29 / 1,5
LpA/KpA db(A) 80 / 3
LWA/KWA db(A) 91 / 3
U = Spannung des Akkupacks
n0 = Hubzahl bei Leerlauf
s = Hublänge
m = Gewicht (mit kleinstem Akkupack)
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Originalanleitung
Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen:
• das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
• das Gerät muss gemäß der Vorgaben dieser Betriebsanleitung gewartet
werden.
• das Gerät darf nur nach den lokalen Richtlinien und der Arbeitsschutzverord-
nung betrieben werden.
• alle Vorkehrungen getroffen werden, um Gefahren zu vermeiden die vom
Gerät ausgehen.
• alle Vorkehrungen zur Erste Hilfe Versorgung und Brandbekämpfung getrof-
fen werden.
Bediener
• Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des Gerätes die Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden haben.
• Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener Zugang zum Gerät haben
um dieses zu bedienen.
• Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung stehen.
• Der Bediener darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamen-
ten stehen.
• Kindern, leistungsgewandelten und schwangeren ist der Betrieb untersagt.

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist geeignet zum Sägen von Holz, Metallen, Kunststoffen oder
ähnlichen Werkstoffen wie Hartgummi, Fiberglas usw. In Verbindung mit dem
STORCH Mineralfaserschneider ProCut mineral PLUS und ProCut mineral
128 PLUS, der entsprechenden Dämmstoffklinge (Klingen für den Einsatz
mit STORCH Mineralfaserschneider siehe letzte Seite), auch zum Schneiden
von Mineralwoll-, Resol-Hartschaum- und Hybrid-Dämmstoffplatten. Auch
XPS-Perimeter Hartschaumplatten sind möglich.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der
Benutzer. Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Elektrowerkzeugs!
Originalanleitung
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entspre-
chend EN 60745:
ah, B = Schwingungsemissionswert (Sägen von Spanplatte 38 mm)
Kh = Unsicherheit (Schwingung) (Sägen in Holz 100 x 100 mm)
Typische A-bewertete Schallpegel: LpA = Schalldruckpegel
LWA = Schallleistungspegel KpA, KWA = Unsicherheit
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A) überschreiten.
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Gehörschutz tragen!
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den
jeweils gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des Elektrowerk-
zeugs und den Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatz-
bedingung, Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann
die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie
zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringerer Belastung. Legen Sie
aufgrund entsprechend angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für den
Anwender fest, z.B. organisatorische Maßnahmen.

5
WARNUNG
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
Spezielle Sicherheitshinweise
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Gerä-
teteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Bei Nichtbenutzung die Maschine mit Einschaltsperre (4) verriegeln um unbe-
absichtigtes Einschalten zu vermeiden Akkupack aus der Maschine entneh-
men, bevor irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder Reinigung vor-
genommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim Einstecken des Akkupacks aus-
geschaltet ist. Tragen Sie stets Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, und festes
Schuhwerk beim Arbeiten mit Ihrer Maschine.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die bearbeitet werden soll, kei-
ne Strom-, Wasser oder Gasleitungen befinden (z .B. mit Hilfe eines Metall-
suchgerätes).
Beim Sägen von Wasserrohren sicherstellen, dass diese kein Wasser enthal-
ten.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum Gehörschutz tragen. Längere Ein-
wirkung hoher Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
WARNUNG
Einige Stäube, die durch Sandpapierschleifen, Sägen, Schleifen, Bohren und
andere Arbeiten erzeugt werden, enthalten Chemikalien, von denen bekannt
ist, dass sie Krebs, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden verursa-
chen. Einige Beispiele für diese Chemikalien sind:
- Blei aus bleihaltigem Anstrich,
Originalanleitung

6
- mineralischer Staub aus Mauersteinen, Zement und anderen
Mauerwerkstoffen, und
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Holz.
Ihr Risiko durch diese Belastung variiert, je nachdem, wie oft Sie diese Art
von Arbeit ausführen. Um Ihre Belastung mit diesen Chemikalien zu reduzie-
ren: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit zuge-
lassener Schutzausrüstung, wie z. B. solche Staubmasken, die speziell zum
Herausfiltern von mikroskopisch kleinen Partikeln entwickelt wurden. Dies gilt
ebenso für Stäube von weiteren Werkstoffen, wie z. B. einige Holzarten (wie
Eichen- oder Buchenstaub), Metalle, Asbest. Weitere bekannte Krankheiten
sind z. B. allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen. Lassen Sie Staub
nicht in den Körper gelangen. Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden Richtlinien und nationale Vorschrif-
ten (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung). Erfassen Sie die entste-
henden Partikel am Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes Zubehör. Dadurch gelangen
weniger Partikel unkontrolliert in die Umgebung. Verwenden Sie eine geeig-
nete Staubabsaugung. Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der Maschine nicht auf sich,
oder in der Nähe befindliche Personen oder auf abgelagerten Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen sauber halten. Fegen oder
blasen wirbelt Staub auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht ausblasen, schlagen oder
bürsten.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
Werkstück gut festspannen. Keinesfalls das Werkstück mit der Hand oder dem
Fuß abstützen.
Nur scharfe, unbeschädigte Sägeblätter verwenden. Keine rissigen Sägeblätter
oder solche, die Ihre Form verändert haben, verwenden.
Maschine nur mit montiertem Anschlag verwenden. Beim Sägen muss der
Anschlag auf dem Werkstück sicher anliegen.
Die Maschine immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen
festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
Verletzungsgefahr durch scharfes Sägeblatt. Nicht an das sich bewegende
Sägeblatt fassen! Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der Maschine entfer-
nen.
Originalanleitung

7Originalanleitung
Während der Bearbeitung nicht unter das Werkstück fassen.
Quetschgefahr während des Betriebs! Halten Sie Ihre Finger vom Bereich der
Sägeblatt-Spanneinrichtung (1) fern.
LED-Arbeitslicht (2): LED-Strahlung nicht direkt mit optischen Instrumenten
betrachten.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure,
brennbare Flüssigkeit austreten!
FallsAkkuüssigkeitaustrittundmitderHautinBerührungkommt,
spülenSiesofortmitreichlichWasser.FallsAkkuüssigkeitinIhre
Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung!
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem Gefahrgutrecht (UN 3480
und UN 3481). Klären Sie beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell gül-
tigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei ihrem Transportunternehmen.
Zertizierte VerpackungerfragenSiebei STORCH.VersendenSieAkkupacks
nur wenn das Gehäuse unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum Ver-
senden den Akkupack aus der Maschine nehmen. Die Kontakte gegen Kurz-
schluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).

8
Bedienelemente
1 Sägeblatt-Spanneinrichtung für Säbelsägeblätter und Stichsägeblätter
2 LED-Arbeitslicht
3 Vorderer Handgriff
4 Einschaltsperre: Zum Verriegeln des Schalterdrückers (10) um unbeab-
sichtigtes Einschalten zu vermeiden.
5 Hinterer Handgriff
6 Taste zur Akkupack-Entriegelung
7 Akkupack
8 Taste der Kapazitätsanzeige
9 Kapazitäts- und Signalanzeige
10 Schalterdrücker
12 Taste zum Einstellen des Anschlags
13 Anschlag
14 Sägeblatt *
* ausstattungsabhängig
Originalanleitung

9
Benutzung
Multifunktionales Überwachungssystem der Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus, dann hat die Elektronik
den Selbstschutz- Modus aktiviert.
Ursachen und Abhilfe
1. Akkupack fast leer (Die Elektronik
schützt den Akkupack vor Schaden
durch Tiefstentladung).
Ist der Akkupack fast leer, muss er
wieder aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung
der Maschine führt zur Tempera-
turabschaltung.
Lassen Sie Maschine oder Akkupack
abkühlen. Hinweis: Die Maschine
kühlt schneller ab, wenn man sie im
Leerlauf laufen lässt.
3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie
z.B. bei einer länger andauernden
Blockierung auftritt) wird die Maschi-
ne abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (10)
ausschalten. Danach normal weiter-
arbeiten. Vermeiden Sie weitere Blo-
ckierungen.
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen. Laden Sie den Akkupack bei
Leistungsabfall wieder auf. Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwi-
schen 10° C und 30° C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power, LiHD“ haben eine Kapazitäts- und Signalanzeige
(9):
- Taste (8) drücken und der Ladezustand wird durch die LED-Leuchten
angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und muss wieder
aufgeladen werden.
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung (6) drücken und Akkupack (7)
entnehmen.
Einsetzen: Akkupack (7) bis zum Einrasten einschieben.
Sägeblatt einsetzen, entnehmen
Vor allen Arbeiten an der Maschine: Akkupack entnehmen.
Berühren Sie nicht unmittelbar nach der Arbeit das Sägeblatt, da die-
ses äußerst heiß sein kann und Hautverbrennungen verursachen kann.
Originalanleitung

10
Verwenden Sie in der Regel Säbelsägenblätter.
1. Spannhülse (1) in Pfeilrichtung drehen und halten.
2. Sägeblatt (14) bis zum Anschlag einsetzen bzw. entnehmen.
3. Spannhülse (1) loslassen (Die Spannhülse dreht sich in ihre Ausgangsla-
ge zurück).
4. Sägeblatt auf sicheren Sitz prüfen.
Hinweis bei Verwendung von Stichsägeblättern:
Es können Säbelsägeblätter und Stichsägeblätter eingesetzt werden. Verwen-
den Sie in der Regel Säbelsägeblätter.
Achten Sie beim Einsetzen von Stichsägeblättern besonders darauf, das Stich-
sägeblatt senkrecht bis zum Anschlag einzusetzen. Drehen Sie die Spannhülse
(1) langsam in ihre Ausgangslage zurück und achten Sie dabei darauf, dass das
Stichsägeblatt in der Vertiefung liegt.
Hinweis: Sollte einmal ein Sägeblatt abgebrochen sein und sich nicht von
Hand aus der Sägeblatt-Spanneinrichtung entfernen lassen:
Spannhülse (1) in Pfeilrichtung drehen und halten. Die Spitze eines Säge-
blattes am abgebrochenen Teil einhaken und es herausziehen. Ein feinzah-
niges Metallsägeblatt eignet sich am besten.
Anschlag einstellen
Durch Verschieben des Anschlags (13) kann die Schnitttiefe begrenzt werden
(z. B. beim Sägen vor einer Wand).
Den Anschlag (13) gelegentlich verschieben, um ein gleichmäßiges Abnutzen
des Sägeblattes zu erreichen.
Originalanleitung

11
Benutzung
Ein- und Ausschalten, Hubzahl Einschaltsperre (4):
Schalterdrücker (10) gesperrt.
Schalterdrücker (10) entriegelt.
Einschalten, Drehzahl
Schalterdrücker (10) drücken. Die Hubzahl kann am Schalterdrücker durch Ein-
drücken verändert werden.
Ausschalten
Schalterdrücker (10) loslassen.
Arbeitshinweise
Sägen
Ein auf das zu sägende Material abgestimmtes Sägeblatt verwenden.
Die Maschine mit dem Anschlag (13) gegen das Werkstück andrücken. Die
Maschine einschalten, erst dann das Sägeblatt gegen das Werkstück führen.
Mit dem sich bewegenden Sägeblatt keine Gegenstände oder den Erdboden
berühren (Rückschlaggefahr, Bruch des Sägeblattes!)
Die Hubzahl dem zu sägenden Material anpassen.
Übermäßigen Druck auf das Sägeblatt (insbesondere bei langen Sägeblättern)
vermeiden.
Beim Verklemmen des Sägeblattes sofort die Maschine ausschalten. Säge-
spalt mit einem geeigneten Werkzeug etwas spreizen und Maschine entneh-
men.
Originalanleitung
1. Taste (12) drücken und den Anschlag (13) in die gewünschte Position
verschieben.
2. Taste (10) loslassen, Anschlag verschieben bis er einrastet.
Den Anschlag (13) auf sichere Befestigung prüfen.

12
Nach Beendigung des Sägeschnittes, die Maschine abschalten und erst aus
dem Sägespalt entnehmen und ablegen, wenn das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist (Rückschlaggefahr).
Die Maschine mit Einschaltsperre (4) verriegeln um unbeabsichtigtes Einschal-
ten zu vermeiden.
Tauchschnitte
Tauchschnitte dürfen nur in weichen Materialien wie Holz, oder Plastik aus-
geführt werden. Nur kurze Sägeblätter verwenden. Die Maschine mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sichereren Stand
einnehmen und konzentriert arbeiten.
Die Maschine wird mit der Kante des Anschlags (13) gegen das Werkstück
angedrückt. Das Sägeblatt berührt das Werkstück nicht. Maschine einschalten.
Die Ecke des Anschlags dient als Drehpunkt, um den die Maschine langsam
aufgerichtet wird, wobei das Sägeblatt in das Werkstück einschneidet.
Wartung
Die Maschine regelmäßig durch die Motor- / Lüftungsschlitze mit Druckluft
ausblasen.
Regelmäßig reinigen: Taste (12) drücken und Anschlag (13) entnehmen. Gerät
ohne Sägeblatt senkrecht nach unten halten und mit der Hand leicht auf die
Maschine klopfen. Der angesammelte Staub fällt heraus. Nicht ölen oder fet-
ten.
Zubehör
Verwenden Sie nur Original STORCH Zubehör (siehe letzte Seite).
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser Betriebsanleitung angegebenen
Anforderungen und Kenndaten erfüllt.
Originalanleitung

13
Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft ausgeführt werden!
Umweltschutz
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum
Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör.
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Geben Sie
defekte oder verbrauchte Akkupacks an den STORCH Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elek-
trowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerkzeug
entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolie-
ren).
Originalanleitung

14
Technische Daten
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
Spannungsbereiche der Akku-Packs = 18 V
Ladestrom = 3 A
Ladezeit1(Li-Ion-Akku-Pack)
2,0 Ah = 40 min.
1 Abhängig von der Restkapazität sowie der Temperatur des Akku-Packs kön-
nen die realen Ladezeiten von den Angaben abweichen.
Maschine der Schutzklasse II
~ Wechselstrom
Ladegerät
2 Ladeschacht
3 Warnanzeige
4 Betriebsanzeige
Originalanleitung
2
3
4

15
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ladegeräte sind ausschließlich zum Laden der mitgelieferten Akku-Packs
geeignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Das Ladegerät ist geeignet zum Laden von Li-Ion-Akku- Packs (14,4 V - 36 V,
1,3 Ah - 8,0 Ah, 4 - 10 Zellen).
Versuchen Sie niemals nicht-aufladbare Batterien zu laden.
Explosionsgefahr!
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der
Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und die beiliegenden
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Lesen Sie vor
der Benutzung des Ladegerätes die beiliegenden Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerksam und vollständig durch. Bewahren Sie alle bei-
liegenden Dokumente auf und geben Sie Ihr Ladegerät nur mit diesen Doku-
menten weiter.
Originalanleitung

16
Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes die beiliegenden Sicher-
heitshinweise und die Gebrauchsanleitung aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumente auf und geben Sie Ihr Ladegerät
nur mit diesen Dokumenten weiter.
Spezielle Sicherheitshinweise
Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Ladegerätes!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Aus defekten Li-Ion-Akku-Packs kann eine leicht saure, brennbare
Flüssigkeit austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen
Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich
in ärztliche Behandlung!
Voll geladenen Akku-Pack nicht erneut laden! Überladen schadet und verkürzt
die Lebensdauer des Akku-Packs!
Verwenden Sie das Ladegerät nur in Räumen!
Schützen Sie Ihr Ladegerät vor Nässe!
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes gestatten.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Halten Sie Kinder vom Ladegerät bzw. vom Arbeitsbereich fern! Verwahren Sie
Ihr Ladegerät so, dass es für Kinder unzugänglich ist!
Ziehen Sie bei Rauchentwicklung oder Feuer im Ladegerät sofort den Netzste-
cker!
Verwenden Sie keine defekten Akku-Packs!
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ladegerätes
- Gefahr eines elektrischen Schlags bzw. Kurzschlusses!
In Bereichen mit hoher Metallstaubbelastung keine Akkupacks mit AIR COO-
LED-Ladegeräten laden.
Originalanleitung

17
Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild ange-
gebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen. Geräte wie dieses, die Gleichstrom erzeugen, könnten ein-
fache Fehlerstromschutzschalter beeinflussen. Verwenden Sie Typ F oder bes-
ser, mit einem Auslösestrom von max. 30 mA.
Vor Inbetriebnahme des Ladegerätes sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze
frei sind. Mindestabstand zu anderen Gegenständen min. 5 cm!
Selbsttest
Netzstecker einstecken. Die Warnanzeige (4) und die Betriebsanzeige (3)
leuchten nacheinander für ca. 1 Sekunde, der eingebaute Lüfter läuft für ca. 5
Sekunden.
Benutzung
Akku-Pack laden
Akkupack vollständig, bis zum Anschlag auf den Schiebesitz (2) aufschieben.
Die Betriebsanzeige (3) blinkt.
Hinweis: Um bei Li-Ion-Akkupacks den Ladezustand anzeigen zu lassen, erst
Akkupack aus dem Ladegerät nehmen und dann Taste am Akkupack drücken.
Wenn der Akku-Pack vollgeladen ist, leuchtet die Betriebsanzeige (3) dauernd.
Erhaltungsladung
Ist die Ladung beendet, schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungs-
ladung um. Der Akkupack kann im Ladegerät verbleiben und ist somit immer
betriebsbereit.
Störung
Warnanzeige (3) leuchtet dauernd
• Akku-Pack wird nicht geladen. Temperatur zu hoch / zu niedrig. Liegt die
Temperatur des Akku-Packs zwischen 0° C und 50° C, beginnt der Ladevor-
gang automatisch.
Originalanleitung

18
Warnanzeige (4) blinkt
• Akku-Pack defekt. Akku-Pack sofort aus dem Ladegerät entnehmen.
• Akkupack wurde nicht richtig auf den Schiebesitz (2) aufgeschoben. Siehe
Kapitel 7.1.
Reparatur
Reparaturen am Ladegerät dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden! Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Originalanleitung
Gewährleistung
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab
Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungsfalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusam-
men mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns auto-
risierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kosten-
losen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungsanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließ-
lich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter
die Gewährleistungsansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von
Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offen-
sichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autori-
sierten Service-Stationen durchgeführt werden.
Entsorgung
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG: Das Elektro- und Elektronikgerä-
tegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro-
und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeich-
net. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrenn-
ten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, son-
dern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.

19 Originalanleitung
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altge-
rät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu
trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter
Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstel-
len der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Ver-
treibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abge-
ben. Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400
m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft
Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch
bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und
Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die
gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Vertreiber haben die
Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Ent-
fernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen
Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem
dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen
erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird.
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichar-
tige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei
einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Katego-
rien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmge-
räte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zen-
timeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss
eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rück-
gabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für
solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und
zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere
für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smart-
phones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten
auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende
seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.

20
EG-Konformitätserklärung Akku-Säbelsäge
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH
Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bau-
art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes ver-
liert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Akku-Säbelsäge 18 V
Geräte-Typ: Säbelsäge
Artikel-Nummer: 57 03 50
Angewandte EG-Richtlinien
Maschinen-Richtlinie: 2006 / 42 / EU
Niederspannungs-Richtlinie: 2014 / 35 / EU
EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit: 2014 / 30 / EU
RoHS-Richtlinie: 2011 / 65 / EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60745-1:2009+A11:2010 EN 60745-2-11:2010
EN 50581:2012
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 05-2019
Originalanleitung
Table of contents
Languages: