Stubai 434460 User manual

Crampons
STEIGEISEN
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
0123 EN 893
DEUTSCH
ALLGEMEINE INFORMATION
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines STUBAI Qualitätsproduktes! Diese Informationsbro-
schüre gibt Ihnen einen Überblick über Anwendung und Funktion Ihrer STUBAI Steigeisen.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an uns.
WICHTIGER HINWEIS
Bergsport ist eine Freizeitsportart, die neben einer den Bedingungen angepassten Ausrüs-
tung ein hohes Maß an Erfahrung, Ausbildung und theoretischem Wissen erfordert. Wir
empfehlen Ihnen daher, sich bestmögliches Know-how anzueignen, z.B. durch Fachbücher,
Lehrfilme und Kurse. Regelmäßiges Üben der Techniken sowie laufende Information über
die vorherrschenden Bedingungen ist unbedingt notwendig! Unachtsamkeit und falscher
Einsatz der Ausrüstung kann zu Verletzungen und sogar zum Tod führen. Lesen Sie daher
diese Informationsbroschüre aufmerksam durch und beachten Sie genau unsere Hinweise
und Tipps zum Gebrauch Ihrer Ausrüstung.
GEBRAUCH
STUBAI Steigeisen sind für den Einsatz im Bergsport konstruiert. Bitte beachten Sie, dass
nur bei fachgerechtem Einsatz eine sichere Funktion des Steigeisens gewährleistet ist.
Achten Sie speziell darauf, dass das Steigeisen optimal an den Schuh angepasst ist und fest
sitzt. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs regelmäßig davon, dass sich das
Steigeisen nicht gelockert hat. Achten Sie stets darauf, dass Sie ihr Steigeisen nur in Verbin-
dung mit steigeisengeeigneten Schuhen verwenden. Die Festigkeit Ihrer STUBAI Steigeisen
ist in einem Temperaturbereich von ca. –30°C bis +70°C gewährleistet.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Lagern und transportieren Sie Ihre STUBAI Steigeisen stets in kühler, trockener und lichtge-
schützter Umgebung. Hohe Luftfeuchtigkeit sowie salz- oder säurehaltige Atmosphäre be-
einträchtigen die Lebensdauer Ihres STUBAI Steigeisens. Vor mechanischen Beschädigun-
gen schützen. Kontakt mit Chemikalien unbedingt vermeiden. Um Verletzungen zu
vermeiden, sollten Steigeisen nur in einer geeigneten Verpackung transportiert werden
(z.B. STUBAI Steigeisentasche).
REINIGUNG
Grobe Verunreinigungen können mit reinem Wasser (max. Temp. 30°C) und einem sauberen
Tuch entfernt werden. Mit einem trockenen Tuch nachwischen und dann langsam und ab-
seits direkter Hitzequellen, an gut belüftetem und dunklem Platz trocknen lassen.
WARTUNG – ÜBERPRÜFUNG
Kontrollieren Sie bitte vor jeder Verwendung und auch mehrmals während der Anwendung,
ob das gesamte Steigeisen unbeschädigt ist und Gurte sowie die Bindungsteile einwandfrei
funktionieren. Sollten Sie die Zacken selbst nachschärfen wollen, tun Sie dies bitte nur an
den Schmalseiten. Verwenden Sie eine Handfeile und kein Schleif gerät, da dieses das Metall
erhitzen und somit die Eigenschaften verändern könnte. Stumpfen Zacken bieten im Einsatz
oft zu wenig Halt. Beachten Sie bitte, dass sehr scharfe Zacken immer ein Verletzungsrisiko
darstellen. Lassen Sie Ihre STUBAI STEIGEISEN nach jedem Gebrauch gut trocknen. Als
Korrosionsschutz verwenden Sie ein leicht ölhaltiges Tuch (säure- und harzfreies Öl) mit
dem Sie die Metallteile abwischen.
FESTIGKEITSWERTE – MARKIERUNGEN
Die bei der Baumusterprüfung erzielten Werte liegen über den in der EN 893 geforderten
Mindestwerten. STUBAI Steigeisen wurden entsprechend den Normen als persönliche
Schutzausrüstung (PSA) nach EU Richtlinie 89/686 für persönliche Schutzausrüstung ge-
prüft und sind mit der CE Markierung versehen. Die Baumusterprüfung wurde bei folgender
Prüfstelle durchgeführt:
TÜV PRODUCT SERVICE GMBH, Ridlerstraße 31, D-80339 München
Prüfstellennummer 0123
STUBAI STEIGEISEN SIND WIE FOLGT MARKIERT
CE 0408 (Prüfstellennummer TÜV Österreich-Überwachung des QM-Systems)
EN 893 (Europäische Norm für Steigeisen)
STUBAI (Hersteller)
Made in Austria (Herstellungsland)
.. .. . (fünfstellige Chargennummer, die letzten beide Stellen sind das Herstellungsjahr)
L für linke Seite und R für rechte Seite
LEBENSDAUER
Die Lebensdauer Ihrer STUBAI Steigeisen ist vom jeweiligen Einsatz abhängig und kann
aufgrund der stark unterschiedlichen Abnützung je nach Einsatzzweck nicht genau definiert
werden. Als Richtwert kann eine Lebensdauer von 10 Jahren angenommen werden. Bei sehr
hartem Einsatz und starker Abnützung ist auch eine Unterschreitung der angegebenen
Werte möglich. STUBAI Steigeisen dürfen nur verwendet werden, solange sie unbeschädigt
sind und alle Komponenten einwandfrei funktionieren. Sollten Sie Zweifel an der Verwend-
barkeit haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an uns.
ZUBEHÖR
Eine einwandfreie Funktion Ihrer STUBAI Steigeisen ist nur bei fachgerechter Verwendung
mit als PSA geprüftem und CE markiertem Zubehör gewährleistet.
HINWEISE UND TIPPS ZUR HANDHABUNG
1. BEZEICHNUNG DER KOMPONENTEN (Symbolbilder, Modelle abweichend):
STEIGEISEN (> Image 1): a) Vorderteil / b) Riemen / c) Verbindungssteg /
d) Verstell feder / e) Schnalle / f) Fersenteil / g) Kipphebel
BINDUNGSSYSTEME (> Image 2): a) Bindung Classic / b) Bindung Universal /
c) Bindung Combi / d) Bindung Professional
2. ANLEGEN DER STEIGEISEN:
a) Stellen Sie die richtige Länge für Ihren Schuh ein. Dafür heben Sie die Verstellfeder an und
wählen die entsprechende Ausnehmung im Verbindungssteg (> Image 3).
HINWEIS: Der Standardsteg passt anhaltsweise für die Schuhgrößen EU 38-44. Für klei-
nere und größere Schuhe liefern wir auf Wunsch kurze (30-38) bzw. lange (44-51) Stege
kostenlos mit.
NUR BEI BINDUNG COMBI UND PROFESSIONAL: Stellen Sie den Kipphebel auf die ge-
wünschte Höhe ein. Dafür drehen Sie am Stellrad an der Rückseite (> Image 4).
b) Führen Sie den Riemen entsprechend Abb. a), b), c) oder d) (> Image 5) – je nach Bin-
dungstype Ihres Steig eisens. Dann durch Schnalle fädeln (> Image 6) und fest anziehen.
TIPP: nach erfolgter Anpassung können Sie den Gurt auf die benötige Länge kürzen.
Schneiden Sie den Gurt an der entsprechenden Stelle mit einer Schere durch und versie-
geln Sie die Schnittstelle kurz mit offener Flamme (Vorsicht vor Verletzungen!).
c) Auf Wunsch können Sie die eingestellte Länge mit der mitgelieferten Sicherungsschrau-
be fixieren. Dafür die Schraube bei der Markierung „Bohrung für Sicherungsschraube /
Hole for locking screw“ von oben durch stecken und Sicherungsmutter an der Unterseite
anziehen.
d) Testen Sie nun den perfekten Sitz der Steigeisen. Sollte sich bei Schüttel- und Stampfver-
suchen etwas lösen korrigieren Sie die Einstellungen.
3. ANTISTOLLSYSTEM:
Ihre STUBAI STEIGEISEN sind mit den STUBAI STICK-ON Antistollplatten ausgestattet. Sie
verhindern effizient das lästige und nicht zuletzt gefährliche Aufstollen von Schnee und Eis
zwischen den Zacken. Eine solche Stollenbildung ist nicht nur unangenehm, sondern verrin-
gert die Einsatzlänge der Zacken, was zum Ausrutschen oder gar Ab stürzen führen kann.
Das innovative und patentierte STUBAI STICK-ON Antistoll-System ist das LEICHTESTE DER
WELT! Durch das verschleißfeste, kältebeständige und einzigartig dünne Material greift Ihr
Steigeisen immer mit der vollen Zackenlänge! HINWEIS: Trotz Verwendung der STUBAI
STICK-ON Antistollplatten muss laufend darauf geachtet werden, dass sich kein Schnee an-
sammelt und das gesamte Steigeisen einwandfrei funktioniert.
3.1. BEZEICHNUNG DER KOMPONENTEN (Symbolbild von Modell Stubai Tirol, andere
Modelle abweichend): STICK-ON Antistollplatte (> Image 7): a) Kunststoffplatte / b) Klebe-
schicht / c) Klebeschutzfolie.
ACHTUNG: Überprüfen Sie vor der erstmaligen Verwendung Ihrer STUBAI STEIGEISEN den
korrekten Sitz Ihrer werkseitig montierten STUBAI STICK-ON Antistollplatten. Pressen Sie
die gesamte Ober- und Unterseite gut zusammen. Speziell an den Rändern darauf achten,
dass die Platte optimal klebt. Je nach Einsatz wird die Klebeschicht an den Rändern von
eintretendem Wasser und Schmutz beschädigt werden und mit der Zeit nicht mehr kleben.
Entscheidend für den Halt und somit Funktion ist aber der Bereich, in dem Klebeschicht von
Ober- und Unterseite direkt aufeinandertreffen. Das leichte Ablösen der STUBAI STICK-ON
Antistollplatten an den Rändern des Metallkörpers alleine ist noch keine Indikation, die
Platte auszutauschen.
3.2. AUSWECHSELN:
Eine Antistollplatte ist ein Verschleißteil, die in der Regel eine kürzere Lebensdauer als ein
Steigeisen hat. Sobald Sie Zweifel an der Funktion und Haltbarkeit Ihrer STUBAI STICK-ON
Antistollplatten haben, tauschen Sie diese umgehend aus.
a) Auszuwechselnde STUBAI STICK-ON Antistollplatte ablösen. Dafür vorsichtig einen dün-
nen, scharfen Gegenstand (z.B. Cuttermesser) zwischen Kunststoffplatte und Metallkör-
per einstechen und Platte anheben. Dann Platte mit der Hand abziehen.
b) KLEBESCHICHT ENTFERNEN. Grobe Klebstoffreste mechanisch entfernen (z.B. mit
einem Messer – VORSICHT: Vermeiden Sie eine Beschädigung der Steigeisenoberfläche).
Anschließend Steigeisen mit Klebstoffentferner (z.B. 3M Scotch Easy Clean Pen) reini-
gen.
c) REINIGEN DER STEIGEISEN (> Image 8). Das gesamte Steigeisen muss fett- und staub-
frei sein. Staub mit einem sauberen Tuch entfernen. Mit Reinigungsmittel (z.B. Bremsen-
reiniger, alkoholhältige Reinigungstücher wie 3M VHB, etc.) fettfrei machen. WICHTIG:
Verwenden Sie keine nachfettenden Mittel wie z.B. Nitroverdünnung, Waschbenzin, etc.!
d) STEIGEISEN IN VORDER- UND FERSENTEIL ZERLEGEN (> Image 9). Verstellfeder
anheben, Fersenteil herausziehen. Verbindungssteg vom Vorderteil trennen.
e) PASSFORM KONTROLLIEREN. Jedes Teil ist entsprechend markiert (> Image 10): Front:
für Vorderteil / Rear: für Fersenteil / Topside: für Oberseite / Underside: für Unterseite.
Platzieren Sie zuerst alle Teile der STUBAI STICK-ON Antistollplatte mit noch nicht
MADE IN AUSTRIA
NUR BERGE IM KOPF
www.stubai-bergsport.com

a)
b)
c)
> Image 2> Image 1
> Image 4 > Image 5
> Image 3
> Image 7
> Image 10
> Image 6
> Image 9
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
a) b) c) d)
a) Classic b) Universal c) Combi d) Professional
STICK-ONSTICK-ON STICK-ON
STICK-ONSTICK-ON
STICK-ON
PATENTED
Modell
TIROL
VORNE LINKS, VORNE RECHTS
FRONT LEFT, FRONT RIGHT
Modell
TREKKING / LIGHT
VORNE LINKS, VORNE RECHTS
FRONT LEFT, FRONT RIGHT
Modell
TWIN PEAKS
VORNE LINKS und RECHTS
FRONT LEFT and RIGHT
Modell
TIROL / TREKKING /
LIGHT / TWIN PEAKS
HINTEN LINKS und RECHTS
REAR LEFT and RIGHT
Modell
UNIVERSAL
BELIEBIG ZUSCHNEIDBAR
CAN BE CUT TO INDIVIDUAL
REQUIREMENTS
> Image 11 > Image 12
> Image 8

abgezogener Klebeschutz folie auf Ihren Steigeisen. Üben Sie diesen Vorgang mehrfach,
um dann mit abgezogener Klebeschutzfolie den Ablauf perfekt zu beherrschen. Stellen
Sie sicher, dass die Antistollplatte gerade aufgebracht ist, möglichst viel Metallfläche
abdeckt (speziell an der Unterseite) und nirgends über das Steigeisen hinausragt. Be-
ginnen Sie immer an der Oberseite.
f) AUFKLEBEN. Schneiden Sie die Klebeschutzfolie vorsichtig in der Mitte durch, ohne die
Kunststoff platte zu beschädigen (z.B. mit einem Cuttermesser), damit sich Ober- und
Unterseite getrennt abziehen lassen.
VORDERTEIL (> Image 11): Schieben Sie die Antistollplatte unter der Bindung durch,
ziehen Sie die Folie für die Oberseite ab und kleben Sie die Platte auf das Steigeisen.
Anschließend Folie für Unterseite abziehen und Platte aufkleben. Gesamte Fläche gut
zusammenpressen. Speziell an den Rändern darauf achten, dass die Platte optimal
klebt.
FERSENTEIL (> Image 12): TIPP: Lassen Sie sich hier von einer zweiten Person helfen!
Montieren Sie den Verbindungssteg, so haben Sie einen besseren Hebel, um die Verstell-
feder anzuheben. Ziehen Sie die Klebeschutzfolie für die Oberseite ab. Heben Sie die
Verstellfeder und kleben Sie die Platte an. Anschließend Steg entfernen, Folie für Unter-
seite abziehen und aufkleben. Wieder gut andrücken und speziell auf perfekten Abschluss
an den Rändern achten. Bei Verwendung der Sicherungsschraube (Markierung auf der
Verstellfeder: „Bohrung für Sicherungsschraube“) stechen Sie die STUBAI STICK-ON
Antistollplatte an dieser Stelle mit einem spitzen Gegenstand durch.
TIPP! Auf www.stubai-bergsport.com finden Sie ein Video, das Montage und
Austausch der STUBAI STICK-ON Antistollplatten demonstriert!
ENGLISH
GENERAL INFORMATION
Congratulations on having bought a quality product from the STUBAI range. These instruc-
tions give you information on the use and function of your STUBAI crampons. Should you
have further questions, please ask us or your supplier.
IMPORTANT REMINDER
Mountaineering is an outdoor sport that requires more than the right equipment in the
right conditions – experience, training and theoretical knowledge are also extremely
important. We strongly encourage you to keep yourself up to date as much as you can
through courses, books and training films. Regular practice of technique and knowledge of
prevailing conditions are absolutely essential. Carelessness or misuse of your equipment
can lead to serious injury or even death. We strongly urge you to read and digest the
accompanying instructions.
USE
STUBAI crampons have been manufactured for use in mountain sports. Please be aware
that they can only be used safely if used correctly. Pay special attention that the boot fits the
crampon perfectly and sits tight in it. You should also check regularly during use that the
crampon has not become loose. Make sure that you only fit your crampons to crampon-
compatible boots. The rigidity of your STUBAI crampon is guaranteed in temperatures
between –30°C and +70°C.
CARRIAGE AND STORAGE
Always store and transport your STUBAI crampons in cool, dry conditions and shielded
from direct light. Humid, acidic and salty atmospheres will reduce the lifespan of the pro-
duct. Protect from knocks. Avoid contact with any chemicals of any kind. To avoid accidental
injury, carry your crampons in a specialist carrier (like the STUBAI crampon bag).
CLEANING
General dirt can be removed with clean water (max. temp. 30°C) and a clean cloth. Wipe off
with a dry cloth, and allow to dry in a dark well ventilated room, and shielded from direct
heat.
MAINTENANCE – INSPECTION
Check before using and also frequently during use, that the whole crampon is undamaged
and that the straps and bindings are attached correctly. Should you wish to sharpen your
spikes, please do so only on the narrower edge. File by hand rather than with a mechanical
sharpener as these can cause the metal to heat and its properties to alter. Although blunt
spikes reduce performance, you will also appreciate that razor-sharp spikes can present a
serious risk of injury. After each tour, leave your crampons somewhere to dry off properly.
To protect against possible corrosion, you can wipe the metal parts with an oily cloth (make
sure the oil contains no resin or acid).
STRENGTH – MARKING
Type examination yielded results higher than those required by EN 893. STUBAI crampons
have been tested against Personal Safety Equipment (PSE) norms to EU guideline 89/686
for PSE and have been awarded the CE mark The type examination was carried out by:
TÜV PRODUCT SERVICE GMBH, Ridlestraße 31, D-80339 Munich
Notified body number 0123
STUBAI CRAMPONS ARE MARKED AS FOLLOWS
CE 0408 (notified body number TÜV Austria – Quality Management System supervisors)
EN 893 (European Norm for crampons)
STUBAI (manufacturer)
Made in Austria (Country of origin)
.. .. . (five figure batch number, the last two numbers are the year of manufacture)
L for left side and R for right side
LIFESPAN
The lifespan of your STUBAI crampon is strongly dependent on the manner and frequency
of use, and cannot be exactly defined. As a rule, with normal usage, you can reckon on 10
years. With hard use and heavy wear, it may also be less. STUBAI crampons should only be
used if they are undamaged and all the parts are working correctly. Should have any doubts
about the state of your crampon, please ask you supplier, or us directly.
ACCESSORIES
The top performance of your STUBAI crampons can only be guaranteed if correctly used in
conjunction with PSE-tested and CE-marked accessories.
HANDLING TIPS
1. LABELLING OF PARTS (sample images – slight variance according to model):
CRAMPON (>Image 1):
a) Front / b) strap / c) flex bar / d) release / e) buckle / f) Rear / g) heel lever
BINDING SYSTEMS (> Image 2):
a) Classic Binding / b) Universal Binding / c) Combi Binding / d) Professional Binding
2. FITTING THE CRAMPON:
a) Adjust the crampon to the correct length for your boot. To do this, lift the release and
choose the appropriate notch in the flex bar (> Image 3).
PLEASE NOTE: The standard flex bar is calibrated for European shoe sizes 38-44. For
other sizes we can supply either a small (30-38) or long (44-51) flex bar on request at no
extra cost.
FOR COMBI AND PROFESSIONAL BINDINGS ONLY: Adjust the heel lever to the desired
height. To do this simply turn the adjustor wheel on the back (> Image 4).
b) TIE THE STRAP ACCORDING TO YOUR BINDING TYPE A), B), C) OR D) (> Image 5). Then
thread the strap through the buckle (> Image 6) and pull it tight.
OUR TIP – once fitted successfully, you can cut the strap shorter to its required length. To
do this, just cut with scissors, then briefly (and carefully!) run the new end over a naked
flame to seal it.
c) If you wish, you can fix your length settings with the locking screw (supplied). To do this
push the screw through the hole on the topside marked ‘Hole for locking screw’ and screw
on the nut underneath.
d) Check that the crampon fits perfectly. If the crampon loosens itself when you shake it or
stamp, you should adjust your settings.
3. ANTI-BALLING SYSTEM:
Your STUBAI CRAMPONS are fitted with STUBAI STICK-ON anti-balling plates. These pre-
vent irritating and (not least!) dangerous build up of snow and ice between your spikes. This
build-up is not just annoying, it also reduces the working length of your spikes, which can
lead to slips and even falls. The innovative STUBAI STICK-ON (patented) anti-balling system
is THE WORLD’S LIGHTEST anti-balling system! It is made from cold and tear resistant ma-
terial, and because the plate is so thin, your spikes lose neither length nor grip. IMPORTANT:
even when using the STUBAI STICK-ON anti-balling plates, you should still constantly check
that there is no snow build up and that the whole crampon is working effectively.
3.1. LABELLING OF PARTS (Stubai Tirol model pictured – other models may differ):
STICK-ON anti-balling plate (> Image 7): a) plastic plate / b) sticky layer / c) protective
backing.
IMPORTANT: Before you use your STUBAI crampons for the first time, check that the factory-
fitted STUBAI STICK-ON anti-balling plates are sitting correctly. Press the whole top and
under sides together well – take extra care round the edges that the plate is well-stuck and
flush. With use over time, dirt and water seepage will damage the sticky layer around the
edges, and it will eventually lose its stickiness. The most important area which affects the
hold and effectiveness of the plate is where the upper and lower layers are stuck together
directly. Light lifting of the STUBAI STICK-ON anti-balling plate around the edges of the
metal is not necessarily an indication that the plate needs to be changed.
3.2. CHANGING THE PLATE:
An anti-balling plate is an accessory which will not generally last as long as a crampon. As
soon as you have any doubt about the condition of your STUBAI STICK-ON, change it.
a) Get rid of the old STUBAI STICK-ON anti-balling plate. Use something sharp (like a carpet
knife) to get between the old plastic plate and the metal of the crampon. Once you can get
a grip, pull off the plate with your hand.
b) GET RID OF STICKY RESIDUE. Carefully scrape the bigger bits off with a tool ( a knife is ideal),
but be very careful not to damage the surface of the crampon. Then clean off the rest with a
solvent (like the 3M Scotch Easy Clean pen).
c) CLEAN THE CRAMPON (> Image 8). The whole crampon must be free of dust and grease.
Dust off with a clean cloth and get rid of grease with a suitable cleaner (brake cleaner,
alchohol-based wipes such as 3M VHB). IMPORTANT: Do not use a cleaner which leaves a
residue, such as paint thinner, spirits etc.!
d) SEPARATE THE CRAMPON INTO FRONT AND REAR PARTS (> Image 9). Lift the release,
pull out the rear part. Remove the flex bar from the front.
e) CHECK THE FIT. Every part is labelled (> Image 10): Front / Rear / Topside / Underside.
First place the STUBAI STICK-ON anti-balling plate on the crampon, with the protective
backing still in place. Do this several times to make sure you have it right when you do it
for real. Make sure that the anti-balling plate is put on straight, covers as much metal as
possible (especially on the underside), and does not stick out any where. Always start with
the topside.
f) APPLICATION. Cut the protective backing carefully through the middle (with a carpet knife
or similar) so that the topside and underside can be removed separately.
FRONT (> Image 11): push the plate through under the binding, peel back the protective
backing for the topside and stick the plate on. Press together well – take extra care round the
edges that the plate is well-stuck and flush.
REAR (> Image 12): You might like to get someone to give you a hand for this! Attach the
flex bar, so that you have a better handle for lifting the release. Peel off the protective
backing for the topside, lift up the release and the stick the plate on. Now remove the flex
bar, peel of the backing for the underside and stick the plate on. Again press together well
and pay special attention that the edges fit flush on top of eachother. If you are using a
locking screw, first pierce the topside of your STUBAI STICK-ON anti-balling plate with a
pointed object where it is marked‚ hole for locking screw’.
TOP TIP! On our website www.stubai-bergsport.com, you will find a video on how
to apply and change the STUBAI STICK-ON anti-balling plates.
Wir wünschen Ihnen viele sichere und schöne Touren
mit Ihrem neuen STUBAI Equipment!
We wish you many safe and enjoyable tours
with your new STUBAI equipment!
HERSTELLER, GARANTIEABWICKLUNG UND SERVICE /
MANUFACTURER, WARRANTY AND SERVICE:
STUBAI Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H.
Dr. Kofler Strasse 1, 6166 Fulpmes, AUSTRIA
T +43 (0)5225 6960-0, F +43 (0)5225 6960-12
offi[email protected], www.stubai-bergsport.com
© STUBAI WERKZEUGINDUSTRIE, 2012
MOUNTAINS IN MIND
www.stubai-bergsport.com
Table of contents
Languages:
Other Stubai Sport & Outdoor manuals