STUDER REVOX B126 User manual

ä 1:6 IlyfAcT nise pl4y$
--rF
--lh-f._l_
,
f'-
f-r.--
r-
if---
3
,Ftr
I
,h-;
B,126
:, Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
ry&],'i,,,,'{riii:rg{r

GARANTIE
VERPACKUNG
Vorsicht: Das Gerät ist in ausgeschaltetem Zustand (STANDBY) nicht von der Stromzuführung getrennt.
Attention: Cet appareil n'est pas s6par6 du r6seau lorsqu'il est d6clench6 (STANDBY).
Warning: This unit is not separated from the mains supply when switched off (STANDBY).
Attenzione: Ouesto apparecchio non ö separato dalla rete quando l'interruttore ö spento (STANDBY).
Precaucidn: Este aparato no estä separado de la red cuando estä apagado (STANDBY).
Waarschuwing: ln uitgeschakelde toestand (STANDBY) is het apparaat niet gescheiden van de netspanning.
Advarsel: Apparaten er ogsaa hvis lukket (STANDBY) under strom.
Huomio: Huolimatta siitä, että virta on katkaistu laitteesta (STANDBY). sitä ei ole eristetty sähköstä.
Forsiktig: Selvom strommen ikke er pa i apparatet (STANDBY). sa er det ikke skilt fra strom.
Varning: Oaktat om strömmen är avbruten i apparaten (STANDBY), sa är den ända kopplad med ström.
Schützen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze und Feuchtigkeit.
Stellen Sie es so auf, dass die Lüftungsschlitze nichtverdecktwer-
den.
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Verkaufsland gültig
ist. Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die
Garantie erlischt, wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder
nicht fachmännische Reparaturen vorgenommen worden sind.
Für in der Schweiz und in Osterreich gekaufte Geräte gibt der
Fachhändler die Garantiebescheinigung ab.
Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden Sie die Garantie-
karte in derVerpackung. Diese Karte mussvon lhrem autorisierten
REVOX-Fachhändler vollständig ausgefüllt und unterschrieben
werden.
ln der Bundesrepublik Deutschland, den USA und den meisten
anderen l!nc!€In liegt den Geräten eine spezielle Garantieanfor-
derungskärtebel Entweder befindet sich die Karte in derVerpak-
kung oder in einer Plastiktasche an derVerpackungsaussenseite.
Sollte diese Karte fehlen, wenden Sie sich an lhr REVOX-Fach-
geschäft oder an lhre REVOX-Landesvertretung.
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Bei einem Transporl ist
diese Spezialverpackung der beste Schutz für lhr werlvolles
Gerät.

lnhaltsverzeichnis
KAPITEL 1
lnstallation
lnbetriebnahme
I(APITEL 2
Haupt-Tastenfeld
I(APITEL 3
Neben-Tastenfeld
KAPFEL 4
Fehlerquellen
Technischer Anhang
KAPITEL 5
Liste der Tastenfu nktionen
Transportsicherung lösen
Sicherheitsbestimm ungen
Seite
Packungsinhalt 2
2
2
2
J
J
4
5
5
6
6
6
7
Aufstellen
Netzspannung
Anschliessen
Einschalten
Übersicht der Funktionen
Anwahl von Musikstücken und lndizes
Pausenfunktion
Abmessungen
Digitalausgänge
Die Compact Di
Die Compact Disc
Technische Daten
Sonderfunktionen:
Suchbetrieb (SCAN)
AUTOSTOP und STOP
Endlosbetrieb (LOOP)
Anzeigefunktionen (D I SPLAY)
Programmieren:
Funktion der Programmtasten
Programmierbeispiele
- Folge von Stücken (Tracks) programmieren
- Programm verändern
- Programm löschen
- Endlosprogramme
- Pausen programmieren
- Ausschalten des Gerätes programmieren
Programm abarbeiten
Mögliche Fehler und deren Behebung
I nfrarot-Fernbed ienung B20B
B
9
10
11
12
13
14
15
Kurzbeschreibung aller Funktionen
16
17
1B
19
20
20
21
24
25
I ndexierte Gerätezeichnung
Aud io-Blockschaltbild
Subject to change.
Printed in Switzerland by WILLI STUDER AG
Order number 10 30.0960 (Ed.09BB)
Copyright by WILLI STUDER AG
CH 8105 Regensdorf-Zurich
REVOX is a registered trade mark of
WILLI STUDER AG Regensdorf.

KAPffEL 1
lnstallation Packungsinha lt, Aufstellen
Packungsinhalt
Aufstellen
Transportsicherung lösen
Sicherheitsbestimmungen
Nebst dieser Bedienungsanleitung und dem
Gerät mit fest angebrachtem, der Landes-
norm entsprechendem Netzkabel enthält die
Verpackung ein Verbindungskabel mit beid
seitigen Cinch-Buchsen sowie einen Kunst-
stoffeinsatz zum Abspielen von CD-Singles
(mit Bcm Durchmesser). Bei Unstimmigkei-
ten wenden Sie sich bitte an lhren Fachhänd-
ler.
Stellen Sie das Gerät so auf. dass zu anderen
Geräten, Wänden, Möbeln usw. ein Lüftungs-
abstand von mindestens 10mm eingehalten
wird
Um einer Beschädigung des Laufwerkes wäh-
rend des Transportes vorzubeugen, wurde es
von der Unterseite her mit zwei SicherungS-
schrauben fixiert. Diese Schrauben sind ent-
sprechend gekennzeichnet und müssen vor
der lnbetriebnahme mit einem Schraubendre-
her gelöst und entfernt werden. Bei einem
späteren Transport über grössere Distanzen
müssen die beiden Schrauben nach Entfer-
nung einer allfällig eingelegten Compact Disc
und gegebenenfalls des CD-Single-Einsatzes
zur Arretierung des Laufwerks wieder einge-
setzt und angezogen werden. Bei einem mit
Sorgfalt durchgeführten Transport über kurze
Distanz, z. B. in einen anderen Raum, ist diese
Sicherung nicht notwendig.
Schliessen Sie das Gerät nur mit dem fest an-
gebrachten Netzkabel am Stromnetz an.
Halten Sie das Gerät stets trocken und ver-
wenden Sie es nie in Nassräumen (Badezim-
mer, Küche, Waschküche, Keller usw.).
Das Gerät ist im ausgeschalteten Zustand
(Standby) nicht von der Stromzufuhr getrennt.
EinigeTeile im Innern des Gerätsführen immer
Netzspannungl
Das Gerät ist nurfür den Betrieb in Normallage
(waagerecht liegend) konzipiert.
Bei Fehlfunktion oder Defekt ist sofort der
Netzstecker zu ziehen. Bringen Sie das Gerät
einem REVOX-Fachhändler zur Kontrolle.

lnstallation Netzspannung, Anschliessen,
Einschalten
Netzspannung überprüfen
Gerät ans Netz anschliessen
Anschluss an den Verstärker
Gerät einschalten
PAUSE PUY / NEXT INDEX LOAD
AC POWER Der 8126 ist ab Werkfest auf die auf der Rück-
seite angegebene Nefzspannung eingestellt.
Vergewissern Sie sich, dass die örtliche Netz-
spannung diesem Wert entspricht.
Für die Umrüstung auf andere Netzspannun-
gen konsultieren Sie bitte lhren Fachhändler.
Schliessen Sie das Gerät mit dem fest ange-
brachten Netzkabel am Netz an.
Verbinden Sie die beiden Cinchbuchsen
FIXED OUTPUT an der Rückseite des Geräts
[20] mit Hilfe des beigepackten Kabels mit
dem Eingang "CD", "Disc" oder 'Aux" lhres
Vor- oder Vollverstärkers.
Drücken der Taste POWER [1] auf der Geräte-
front schaltet den CD-Spieler ein. Durch noch-
maliges Drücken wird das Gerät wieder aus-
geschaltet (Standby). Sie können den Spieler
auch durch andere Funktionstasten einschal-
ten, siehe Kapitel 2.
Das ausgeschaltete, aber mit dem Netz ver-
bundene Gerät befindet sich im Standby-Mo-
dus (Bereitschaft), was durch die Standby-
Leuchtanzeige im Fenster des I nf rarotempfän-
gers [19] angezeigt wird. Dies macht es mög-
lich, dass Sie den CD-Spieler auch mit der
lnfrarot-Fernbedienung REVOX B20B be-
quem vom Hörplatz aus ein- und ausschalten
können.
Der Stromverbrauch im Standby-Betrieb ist
vernachlässigbar gering (etwa 5 Watt), so
dass Sie das Gerät dauernd am Netz belassen
können.
=="*"===
lTt I
o
@l
o
^@ @
"o o

KAPITEL 2
Haupt-Tastenfeld Ubersicht der Funktionen
O Einlegen in Disc-Schublade:
Compact Disc
Schaltet das Gerät ein und bei erneuter Betäti-
gung wieder aus. Bei eingeschaltetem Gerät
erlischt die Standby-Anzeige und das Anzei-
gefeld [13] wird beleuchtet.
l\4it dieser Taste kann das Gerät ebenfalls ein-
geschaltet werden. Gleichzeitig wird die Disc-
Schublade [6] ausgefahren.
Legen Sie die Compact-Disc mit der bedruck-
ten Seite nach oben in die Schublade ein.
Wenn Sie eine CD-Single (mit 8cm Durch-
messer) abspielen wollen. legen Sie zuerst
den CD-Single-Einsatz so in die Schublade,
dass der Schriftzug REVOX nach vorne zu lh-
nen zeigt. Legen Sie dann die CD-Single in
den Einsatz.
Wenn Sie nicht sofort mit dem Abspielen be-
ginnen möchten, können Sie die Schublade
durch erneutes Drücken der Taste LOAD
schl iessen.
CD-Single mit Einsaü
I
r
LOAD t2l
PAUsE puv r reir
'-rt
uu
151O15202530
rralrrrrralttttraaaaiaalrralir
TME
t-t t-t . t-l l-l
t) l-J'tJ ,)

Haupt-Tastenfeld Ubersicht der Funktionen
Xw]E
nt
,JI
510
TIME
n -t,t I -l
t),:.'-t :t
15
trll
PLAY/NEXT I4I
Zifferntasten [7]
12345
II::-I
67490
EE:_:
INDEX LOAD
rNDEX [3]
(sofern CD entsprechend codiert)
PAUSE [5]
PAUSE PüY / NEXT
TRACK TME
fi 7 Ll !,'i' I
t5to15
llalllltllallr
Drücken der Taste PLAY/NEXT schliesst die
Disc-Schublade. Das lnhaltsverzeichnis [G]
wird angezeigt und der Abspielvorgang ab
dem ersten Stück (TRACK) unverzüglich be-
gonnen.
Jedes Betätigen der Taste PLAY/NEXT lässt
den Laserabtaster zum nächsten Stuck
(TRACK) auf der CD springen und dieses ab-
spielen.
TFACK TIME
ll '1 !l,l '5
51015 ratll
t-t -t
,-JI
510
TIME PAUSE
1t_t,l- t:
_t t._t _l
15
Mit den Zifferntasten O bis 9 lässt sich das ge-
wünschte Stück direkt anwählen. Tippen Sie
die gewünschte Stück- (TRACK-) Nummer
lz.B. 12 mit der Tastenfolge '1-2) ein und
schliessen Sie die Eingabe mit der Taste
PLAY/NEXI [4] ab Sie können bis zu 99 Stuk-
ke direkt anwählen.
Jedes Betätigen derTaste INDEX lässt den La-
serabtaster zum nächsten INDEX auf der CD
springen.
Mit den Zifferntasten [7] kann ein beliebiger
lndex in einem Stück angewählt werden. Ge-
ben Sie den gewünschten lndex mit den Zif-
ferntasten ein und drücken Sie anschliessend
die Taste INDEX. Der Laserabtaster springtzur
angegebenen Stelle und setzt den Abspielvor-
gang dort fort.
Hinweis:
Eine mit Indizes versehene CD bringt diese
erst ab Index 2 zurAnzeige. Diese Eigenschaft
ist systembedingt und tritt bei allen CD-Spie-
lern auf.
Drücken der Taste PAUSE [5] unterbricht den
Abspielvorgang sofort, lässt den Laserabta-
ster jedoch auf der erreichten Position stehen.
Drücken der Taste PLAY/NEXT [4] setzt den
Abspielvorgang an der unterbrochenen Stelle
fort.
E
E
[f
rI
TRACK INDEX TIME
rt t.n =t rt -J.l= t=
t-) r'r__t t_ r_t ,_'_r J
151015
rtllllrllrlltll
TRACK INDEX TME
rt |,t-t -t t-t I t.t-l I
,.J r'l-.l -l t_t -t',) |
I 5 .tO 15
rrallalllllll

KAPffEL 3
NebenTastenfeld Sonderfunktionen
TFACK T ME
rt -t 1 t_t.= =
,__.1 I :t l.L _l
151015 al!alltl!a
scAN <> 116117l
E-TII:
AUTOSTOP [15]
=-=".^.==
Mit den Tasten ( [16] und ) [17] kann lede
Stelle auf der CD gegen den Anfang resp. das
Ende hin mit um 12 dB gedämpftem Aus-
gangspegel angefahen werden. Dies ist auch
dann möglich. wenn sich der Compact Disc-
Spieler in der Betriebsart PAUSE befindet.
sroP [18]
E--tE-l TFACK TIME
nn '_l'_|,,.-lrt
t)u LJ|-]'iJLJ
lo t5 2Q 25 30
rtallttllralaar trrlllrr
Diese Funktion wird im Display mit dem
Schriftzug AUTOSTOP ID] angezeigt. Sie
schaltet den Compact Disc-Spieler am Ende
des Stückes auf Pause und bereitet das Ab-
spielen des nächsten Stückes vor. Nach Betä-
tigen der Taste PLAY/NEXT [4] wird der Ab-
spielvorgang unverzüglich fortgesetzt. Die
AUTOSTOP-Funktion bleibt erhalten.
Erneutes Drücken derTaste schaltet die Funk-
tion wieder aus.
Das Drücken der Taste STOP unterbricht den
Abspielvorgang sofort. Der Laserabtaster
kehrt in die Anfangsposition zurück.
-
LOOP i11l
-
t-t t-J ",."=-= l-l
tt=
r5to
IME
t- -t,t I -l
_l :r.-r r '""
15
llrll
Der Endlosbetrieb wird mit der Taste LOOP
aktiviert und im Display mit dem Schriftzug
LOOP lFl angezeigt. ln dieser Betriebsart wird
die eingelegte Compact Disc immer wieder
von Anfang bis Ende abgespielt, bis die Taste
STOP [18] oder POWER [1] gedruckt wird.
Erneutes Drücken der Taste LOOP hebt die
Funktion wieder auf; derAbspielvorgang wird
am Ende der CD unterbrochen.
TME
llF., ln AurosroP
-tLJ,tu
t5
nn
t_| ,1
510
PAUSE
AUTOSTQP
TRACK TIME
|--lFt ll t. tn
ü1 -r I'i,:l
151015 talltttl

Neben-Tastenfeld Sonderfunktionen
|-|_-I-IE
DTSPLAY [14]
-= ---
L-t t-t I-t FACI T VF
nr t-t,-tt.
ü-) r r.rIE
151015larlalaaarrr
Drücken dieser Taste schaltet die Zeitanzeige
TIME im Feld [C] um. Vier unterschiedliche
Zeitanzeigen sind möglich:
a) DISC-TIME : Zeit seit CD-Anfang.
b) TRACK-TIN/E : Zeit seit TRACK- (Stück-)
Anfang. Feld [G] des Displays informiert
über die momentane Position des Laserab-
tasters innerhalb des Stückes (TRACK)
c) TRACK-REMAINING-TlN/lE : Zeit bis zum
Ende des TRACKS (Stückes). Feld [G] des
Displays informiert über die momentane
Position des Laserabtasters innerhalb des
Stückes (TRACK). Eine INDEX-Anzeige ist
hierbei nicht möglich.
d) DISC-REMAINING-TIME : Zeit bis zum
Ende der CD. Eine INDEX-Anzeige ist hier-
bei nicht möglich.
Hinweis:
Bei DISC-TIME werden die Pausen zwischen
den Stücken und am Anfang der CD mitge-
rechnet. während TRACK-TIME die exakte
Spielzeit des Stückes anzeigt.
DISC-TIME und TRACK-TIME werden vom
CD-Hersteller definiert und fest auf die Platte
geprägt. Sie sind somit vom Abspielgerät
unabhängig und können nicht verändert wer-
den.
TIME
rt,t I -l
t_t'-t t=
t-t t-
t) _l
I
TRACK TIME
rtr -_. lr_l
r_r :r -f ' r,-l
rll
t-t [:
t_t _l
lal 10
TIME
-t n,t- -l
_-l :t.:1 ,:
15

NebenTastenfeld Programmieren
PROGRAM l8l
IEEI STEP TFACK
rtI-|
I t) t_l
r510152A2530
rrrrtal!lllr!!lllllaa- larlllll
f-t t-'l
,! l_l ,_l
1510152Q2530
lllrralrlrllaltalallllrlallllr
==
Mit dieserTaste wird der Programmiermodus
ein- bzw. ausgeschaltet. Bei aktiviertem Pro-
grammiermodus blinkt die Anzeige STEP [A]
im Anzeigefeld; bei ruhenderAnzeigewird ein
Prog ramm abgearbeitet.
Eine Programmeingabe ist grundsätzlich im-
mer möglich, egal ob gerade eine CD abge-
spielt wird oder nicht Nur darf im Program-
miermodus keine Laufwerk-Funktionstaste
gedrückt werden (Ausnahmen werden in den
spezifischen Abschnitten erwähnt), da sonst
der Programmablauf gestartet wÜrde.
o STEP +l- llolsl
=-",."- --
t-t Lt
SIORE
Diese Tasten erlauben ein Aufwärts- bzw Ab-
wärtsblättern in den 19 möglichen Programm-
schritten.
Sie ermöglichen auch das nachträgliche Edi-
tieren eines bestehenden Programmes.
o sToRE l12l
EIEEI -I '-|11
1L]t)
1510152A2530
rrtalll!lllatllllllla! aa
-Speicherlade-Taste. Sie muss nach jeder Pro-
grammschritt-Eingabe gedrückt werden. Da-
mit wird der Programmschritt in den Speicher
übernommen. Der nächste Programmschritt
(STEP) wird angezeigt und kann eingegeben
oder editiert werden.

Neben-Tastenfeld Programmierbeispiele
STEF TRACK
t-l l-
I t__l ,_l
51o152a2530
rllrllla!lllrlalrrl!allalrllll
Folge von Stücken (TRACKS) programmieren
(Die angegebene Reihenfolge - Track 4, 9 - ist als Beispiel gedacht)
O Taste PROGRAM [B] drücken
IE=-I E:
O Zifferntaste 4 drücken
12345
:-t:r:
Der Compact Disc Spieler wird dadurch in
den Programmiermodus geschaltet. Der
Schriftzug STEP [A] blinkt in derAnzeige, und
da runter steht d ieZiIIer 1f ür den 1. Programm-
schritt.
Die Track-Anzeige im Feld [B] wechseltvon 00
auf 04.
Die Eingabe wird abgespeichert. Die Pro-
grammschritt-Anzeige (STEP) springt von 1
auf 2 und zeigt damit an, dass jetzt der zweite
Programmschritt eingegeben werden kann.
STEP TRACK
t-tt I
lLr-l
151O152A2530
rrlallraal!alrllalaall
STEP TRACK
rt rl
1Äl-]
15101524
allrlllall!laallllll 25 30
O Taste STORE [12]
t-t I-t t-t
- STEP
O Taste STORE [12] drücken
EE "..==-
O Zifferntaste 9 drücken
67a90
-t-t:rE STEP TRACK
t-t L-
,:' Ll -l
15 10 15 20 25 30
rrrrrltlllrr
Fl r-l
1|J')
t5tO152a2530
rrttlalllralllrtlrllaarrlllltr
STEP TRACK TME
fttt tE.1 -_1
r t-J -t | -)'t= ,=
151O15
llrlltalarrrr
Die TRACK-Anzeige im Feld lBl wechselt von
00 auf 09.
Die Eingabe wird abgespeichert und die
STEP-Anzeige wechselt von 2 auf 3.
In dieser Weise können bis zu 19 Programm-
schritte eingegeben werden, welche einzeln
mit der Taste STORE abzuspeichern sind.
Drücken derTaste PROGRAN/ [B] schaltet den
CD-Spieler wieder in den normalen Abspiel-
modus zurück. Das eingegebene Programm
bleibt gespeichert.
Das Programm wird ab STEP 1 bis zum letzten
programmierten Schritt abgearbeitet (Aus-
nahme: Endlosprogramme).
Selbstverständlich kann diese Eingabeart
auch vermischt mit den anderen, nachfolgend
beschriebenen Eingabearten programmiert
werden.
drücken
=t
O Taste PLAY/NEXT [4] drücken
(falls der Programmiermodus nicht
verlassen wurde)
O Hinweis E

Neben-Tastenfeld Programmierbeispiele
Programm verändern ( Ed itieren)
O Taste PROGRAM l8l drücken
Itr=-rE=-l
O Tasten STEP +l- l10l9ldrücken
I- r:= I -l El
O Mit den Zifferntasten [7]
gewünschtes Stück eintippen
67490
tr-EI:E==
O Taste STORE [12] drücken
EEf -I ET
O Taste PROGRAM l8l drücken
r-t-r -l-r
O Taste PLAY/NEXT l4l drücken
(falls der Programmiermodus nicht
verlassen wurde)
PAUSE PUY / NEXT
Einzelne Titel im Programm
löschen
STEP TRACK
r/,tt
L-l -l
r51015202530
llttatl!lalllalalllllltlllllla
STEP TRACK
l-t l-l
,r Ll _:1
15101520
lllr!alalarlallrrarr 25 30
Der Compact Disc-Spieler wird in den Pro-
grammiermodus geschaltet. Der Schriftzug
STEP iAl blinkt in der Anzeige. und darunter
steht die ZiIfer 1Iür den 1. Programmschritt.
lm Feld [B] des Anzeigefeldes ist der Inhalt des
Prog rammschrittes sichtbar.
Mit derTaste "*" im Programm vorwärts "blät-
tern". bis der Programmschritt in der Anzeige
steht, der verändert werden soll. ln gleicher
Weise kann mit der Taste "-" rückwärts ge-
blättert werden.
Ft rt
,= t_t n
15tO152A2530
rtlalllltlalitalrrlaal rlrallat
STEP TFACK
rl -t
:,L]t=
151o152A2530 rrrr rrltllll
Die vorherige Eingabe wird überschrieben
Die neue Eingabe wird abgespeichert. Die An-
zeige zeigt den nächsten Programmschritt,
der ebenfalls überschrieben oder mit der Ta-
ste "*" übersprungen werden kann, usw.
Drücken der Taste PROGRAM schaltet den
CD-Spieler wieder in den normalen Abspiel-
modus zurück. Das Programm bleibt in der
veränderten Form gespeichert.
Das Programm wird ab STEP 1 bis zum letzten
programmierten Schritt abgearbeitet (Aus-
nahme: Endlosprogramme).
TRACK TIME
rtrt n'-l.nn
t) ,) tl u't) tJ
151015242530
tlltlllatlaal!lararrta a!
tf STEP TFACK TME
rt Lt t t=.-_t -J
i t--l -t | -)'t= ,=
151015
trlMllrllll
Gehen Sie, wie oben beschrieben. zum Pro-
grammschritt. den Sie löschen wollen. Drük-
ken Sie direktSTORE [12], und derProgramm-
schritt wird mit "0" überschrieben. Die mit "0"
überschriebenen Programmschritte werden
beim Abarbeiten übersprungen.
10

Neben-Tastenfeld Programmierbeispiele
Gesamtes Programm löschen
O Taste PROGRAM [B] drücken
I:-IEE
O Taste STORE [12]
und PROGRAM l8l
zusammen drücken
II--I EI
O Taste PROGRAM [B] drücken
I E=:] EI -I -I
STEP TRACK
I-|tt
tu-l
1510152A2530
rrtllallalrlllllalllll llrll-rr
STEP TRACK
rt t-
tt)t)
15 10 t5 2A 25 30
rrlallrlalrt
TRACK TME
Fr l-l r-r r-r,r-t t-,
u u ,-l l-l 'Ll ,-J
1510152Q2530
rrtlllrlaiala-lataaall lralllir
Der Compact Disc-Spieler wird in den Pro-
grammiermodus geschaltet.
Die Taste STORE drücken und gedrückt hal-
ten, Taste PROGRAM gleichzeitig drücken.
Der CD-Spieler wird wieder in den normalen
Abspielmodus zurückgeschaltet.
Hrnwerse:
O Wenn Sie ein neues Programm eingeben
wollen, brauchen Sie das alte nicht zu lö-
schen. Es wird einfach durch das neue Pro-
gramm überschrieben.
O Bei Netzausfall wird ein gespeichertes Pro-
gramm eben[alls gelöscht.
11

Neben-Tastenfeld Programmierbeispiele
Endlosprogramme
OTaste PROGRAM
IT-
I-EII
[8] drücken
Et-r
-
LJ
==
O Taste LOOP [11] drücken
t-l l-l
STEP TRACK
nn
r' l-l l-l
1510152A2530 rrrrrrfrrtratlllllll
1I
t_
151015202530
rttlrltilarlallltllaallallalrl
-lrt
:l l-l l-J
1510152a2530
rtrtllra!lllllttlll!ll
STEP TFACK TIME
t-t t_t t t=.-J -J
: Lr -t t:l't= t=
151015
lalrallralilt
Der Compact Disc-Spieler wird in den Pro-
grammiermodus geschaltet. Der Schriftzug
STEP tAl blinkt in der Anzeige. darunter steht
die Ziffer 1 für den 1. Programmschritt.
An jeder Stelle im Programm (sinnvollerweise
jedoch am Programmende) kann der Repe-
tierbefehl (LOOP) eingegeben werden. Er be-
wirkt, dass das Programm vom ersten Pro-
grammschritt an erneut abgearbeitet wird.
Dieser Vorgang wiederholt sich endlos, bis
das Programm abgebrochen wird.
Die Eingabe wird abgespeichert. Die Anzeige
zeigt den nächsten Programmschritt.
Drücken derTaste PROGRAM [B] schaltetden
CD-Spieler in den normalen Abspielmodus
zurück. Das Programm bleibt gespeichert.
Das Programm wird ab STEP 1 abgearbeitet.
Bei Erreichen des LOOP-Befehls springt das
Programm zum STEP 1 zurück und wird erneut
abgearbeitet, bis das Programm durch Drük-
ken einer derTasten STOP [18], LOAD [2] oder
POWER [1] abgebrochen wird.
-
LI IEI
drücken
EI
tl
O Taste STORE [12]
_E
l-l l-l l-J
PFOGRAM
O Taste PLAY/NEXT f4l drücken
(falls der Programmiermodus nicht
verlassen wurde)
STEP TRACK
t-tt I
lLr-l
15
lltrrll 10 15 2Q 25 30
rrttllrt
12

Neben-Tastenfeld Programmierbeispiele
Pausen programmieren
O Taste PROGRAM [B] drücken
t="*===
]-EIEEI
O Taste PAUSE [5] drücken
PAUSE PßY / NEXT NDEX LOAD POWER
STEP TRACK
f-'tt
I t_J -l
15
lllaa 10 15 2a 25 30
STEP TRACK
rt rt
,= t),)
j51015202530
talrltallll!l!-allllltraraalal
STEP rJ
i,
151015
ialltlrallrrrrr 20 25 30
Der Compact Disc-Spieler wird in den Pro-
grammiermodus geschaltet. Der Schrif?ug
STEP [A] blinkt in der Anzeige, darunter steht
die Ziffer 1 für den 1. Programmschritt.
An jeder Stelle im Programm kann der PAU-
SE-Befehl eingegeben werden. Er bewirkt,
dass das Programm an dieser Stelle auf PAU
SE schaltet.
O Taste STORE [12] drücken
E-r-tEtr
O Taste PLAY/NEXT [4] drücken
(falls der Programmiermodus nicht
verlassen wurde)
PAUSE PSY / NEX]
STEP
1t-, f-]
t-J ,__1
151O15202530
rtlllllalrralllltllall lalrllll
STEP TFAQK TIME
n Lt t t_,1 -_l
I Lf -t r 1't:. t:.
51015
tlalllllllrta
Die Eingabe wird abgespeichert. Die Anzeige
zeigt den nächsten Programmschritt.
Drücken derTaste PROGRAN/ [8] schaltetden
CD-Spieler wieder in den normalen Abspiel-
modus zurück. Das Programm bleibt gespei-
chert.
Das Programm wird ab STEP'1 abgearbeitet.
Bei Erreichen des PAUSE-Befehls schaltet das
Gerät auf PAUSE.
Drücken der Taste PLAY/NEXT [4] hebt die
PAUSE-Funktion wieder auf. Das Programm
wird weiter abgearbeitet.
tI
13

NebenTastenfeld Programmierbeispiele
rKttw
E
LJ
==",.-
Ausschalten des Gerätes programmieren
O Taste PROGRAM [8] drücken
-lE
LOOP SIORE
--
l-l l-l
LOOP
II-
O Taste POWER [1] drücken
PAUSE PUY / NEXT NDEX LOAD
O Taste STORE [12] drücken
I-: -l -lI
O Täste PLAY/NEXT [4] drücken
(falls der Programmiermodus nicht
verlassen wurde)
STEP TRACK
rt rt
I t) t_J
15 to 15 2a 25 30
rrlllll-allllllralrlllr
STEP TFACK
flrl
JLILI
1510152Q2530
rtlltlrarrrrtrrralaaalrrtlllll
STEP TBACK TIME
, l-l Ll I trt'] 1
151015
rrritraalaalr
Der Compact Disc-Spieler wird in den Pro-
grammiermodus geschaltet. Der SchrifEug
STEP tAl blinkt in der Anzeige. darunter steht
die ZifIer 1 für den 1. Programmschritt.
An jeder Stelle im Programm (sinnvollerweise
jedoch am Programmende) kann der POWER
OFF-Befehl eigegeben werden. Er bewirkt,
dass das Programm an dieser Stelle selbsttä-
tig ausschaltet (Standby). Während der Pro-
grammeingabe wird das Gerät durch den er-
sten Druck auf die Taste POWER [1] nicht
ausgeschaltet. ln diesem Betriebszustand
schaltet erst zweimaliges Drücken der
POWER-Taste das Gerät aus.
I
[]
Die Eingabe wird abgespeichert. Die Anzeige
zeigt den nächsten Programmschritt.
Drücken derTaste PROGRAM [8] schaltetden
CD-Spieler wieder in den normalen Abspiel-
modus zurück. Das Programm bleibt gespei-
chert.
Das Programm wird ab STEP 1 abgearbeitet.
Bei Erreichen des POWER OFF-Befehls schal-
tet sich das Gerät selbst aus (STAND BY). AIle
weiteren Programmschritte werden nicht
mehr berücksichtigt. (Das Gerät kann sich
nicht selbst einschaltenl)
STEP
1
rlt
l_,tt
r_-l -l
5lo 15 2Q 25 30
rtllllllrlallllla
STEP
1-
l510152a2530 10
rtlalrtail i5 rrrrttrlllllllr
14

ffi-
lE lll I
Neben-Tastenfeld Programm abarbeiten
Ein bereits im Speicher vorhandenes Programm kann aufgerufen und abgearbeitet werden
O Taste PROGRAM [8] drücken
IE-I:E
STEP TRACK TIME
rt t t t t::.1 _-
I t-J -t t -)'t= tr
51015
rtaalrlatlll
O Taste PLAY/NEXT l4l drücken
ffiE
Das gespeicherte Programm wird aufgerufen
Das Programm wird ab STEP'l sofort abgear-
beitet.
STEP TFACK
l--,tt
i t-J -l
15
ttlralla ro 15
I
15

KAPFEL 4
Fehlerquellen Mögliche Fehler und ihre Behebung
_EEEE rf-rnK
O Keine Funktion
rft
O CD wird nicht abgespielt
Standby-Anzeige leuchtet nicht, beim Ein-
schalten leuchtet das Anzeigefeld nicht:
O Kontrollieren Sie das Netzkabel.
O Prüfen Sie. ob die Steckdose in Ordnung ist,
indem Sie zur Probe ein anderes Gerät da-
ran anschliessen.
O Lassen Sie lhren REVOX-Fachhändler die
Sicherungen lhres Gerätes kontrollieren.
O Prüfen Sie, ob die Compact Disc richtig, das
heisst mit der bedruckten Seite nach oben.
eingelegt ist.
O Ursache kann auch eine beschmuute, me-
chanisch beschädigte oder den CD-Spezif i-
kationen nicht entsprechende CD (Herstel-
lungsfehler) sein. Versuchen Sie zuerst, ob
sich eine andere CD abspielen lässt.
16

Technischer Anhang lnfrarot-Fernbedienung B20B (Sonderzubehör)
Mit der REVOX Inf rarot-Fernsteuerung B2OB können alle neueren REVOX-Geräte mit lR-Empfän-
ger bequem vom Hörplatz aus bedient werden.
Damit der lR-Empfänger des 8126 erkennt, dass ein ausgesendeter Befehl ihm gilt, muss_die
*-Taste gedrückt sein, während eine der anderen Funktionstasten betätigt wird (Ausnahme: Die
Funktion P/NEXT ist direkt anwählbar).
Jeden empfangenen Befehl quittiert der CD-Spieler
Empfängerfenster.
lm nebenstehenden Bild sind die zur Bedie-
nung des CD-Spielers benötigten Tasten mit
der gleichen Numerierung versehen wie die
Tasten auf dem Ausklappblattam Ende dieser
Bedienungsanleitung. Tasten. die mit der glei-
chen Nummer bezeichnet sind, lösen auch die
gleiche Funktion aus.
O Einschalten:
Der CD-Spieler kann durch die Zifferntasten O
bis 9, die Taste P/NEXT oder die Taste $ (Pau-
senfunktion) - jeweils bei gedrückterTaste x -
eingeschaltet werden (Ausnahme P/NEXT)
O Stoppen des CD-Spielers:
Drücken Sie x und gleichzeitig ENTER.
O Ausschalten der ganzen REVOX-Anlage:
POWER OFF drücken.
O Pause:
Drücken Sie x und gleichzeitig $.
O Suchlauf:
Drücken Sie x und gleichzeitig>oder<. Halten
Sie diese Tasten gedrückt, so erfolgt ein konti-
nuierlicher Suchlauf vor- oder rückwärts.
O lndexsprung:
Gleichzeitiges Drücken der Tasten x und
SCAN > veranlasst den Laserabtaster, zum
nächsten Index zu springen. lst die eingelegte
CD nicht indexiert, erfolgt der Sprung zum
nächsthöheren Stück (Track).
O lndex Direktwahl:
Drücken Sie x und halten Sie diese Taste ge-
drückt. Geben Sie den gewünschten Index mit
den Zifferntasten 0 bis 9 ein und drücken Sie
dann SCAN >. Lassen Sie erst jetzt die Taste x
los.
O Titel-Rücksprung:
Gleichzeitiges Drücken der Tasten * und
SCAN < veranlasst den Laserabtaster. zum
letzten Musiktitel (Track) zu springen.
durch Aufleuchten der roten LED im lR-
Tasten O-9 [7]
Titelrücksprung
rNDEX t3l
sToP t18l
/NEXT t4l
scAN n7l
PAUSE [5I
scAN n6l
Weitere Angaben über die lR-Fernbedienung REVOX B20B entnehmen Sie bitte der detaillierten
Bedienungsanleitung, die mit der Fernbedienung mitgeliefert wird.
17

Technischer Anhang Digitale Ausgänge
Die beiden Ausgänge DIGITAL OUTPUT 1 und 2121)stellen die gesamte auf der CD gespeicherte
lnformation zur Verfügung. Zusätzlich zu den Musikdaten beider Kanäle werden auch alle Sub-
code-lnformationen seriell ausgegeben.
Die beiden Ausgänge sind parallel geschaltet und von der übrigen Schaltung durch einen Trenn-
transformator galvanisch getrennt.
COMPUTER
DIGITAL AMPLIFIER
DIGITAL RECORDER
1B
Table of contents
Languages:
Other STUDER REVOX CD Player manuals