Summer Fun 2700600 Manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
und Montagehinweise
Flexibler S hutzzaun für
S hwimmbäder
Bitte aufmerksam lesen und aufbewahren
Erfüllt die Norm NF P 90-306
Produktreferenz: 2700600

2/109
Inhalt
1. Si herheitshinweise .................................................................................................... P3
1.1. Allgemeine Si herheitshinweise .................. ................................................... P3
1.2. Si herheitshinweise für Zäune und Begrenzungen........................................ P3
2. Überbli k.................................................................. ................................................... P4
2.1. Eigens haften ................................................. ................................................... P4
2.2. Bestandteile.................................................... ................................................... P4
3. Montage ................................................................... ................................................... P5
3.1. Vorbereitung .................................................. ................................................... P5
3.2. Montage und Gebrau h................................. ................................................... P6
3.2.1. Montage der Module in gerader Linie.... ................................................... P6
3.2.2. Montage der Module im Winkel ............. ................................................... P8
3.2.3. Zus hneiden von Modulen ....................... ................................................... P10
3.2.4. Mauerbefestigung von Modulen .............. ................................................... P10
3.2.5. Öffnungssystem des Si herheitszauns.... .................................................. P11
4. Instandhaltung......................................................... ................................................... P11
5. Garantie ................................................................... ................................................... P12
Ein Kind ertrinkt in weniger als 3 Minuten: Keine S hutzvorri htung kann
Aufsi ht und Wa hsamkeit der Eltern ersetzen.
Dieser Zaun begrenzt den Zugang zum S hwimmbad für Kinder unter fünf
Jahren.
Der Zaun ist kein Ersatz für Eigenverantwortung und einen gesunden
Mens henverstand. Ebenso wenig ersetzt er die Wa hsamkeit von Eltern
und/oder volljährigen Aufsi htspersonen, die na h wie vor für den S hutz
von Kindern unter fünf Jahren von größter Wi htigkeit ist.
Warnhinweise
- Achtung! Sicherheit ist nur bei verschlossenem und verriegeltem
Schwimmbadzugang gewährleistet.
- Auch bei kurzer Abwesenheit von Aufsichtspersonen muss der Zugang stets
verschlossen werden.
- Bitte treffen Sie bei einer eparatur des Zauns oder des Zugangs oder bei
Entfernung des Zauns geeignete Maßnahmen, um Kleinkinder vom Schwimmbad
fernzuhalten.
- Stellen Sie sicher, dass sich kein Gegenstand in der Nähe des Zauns befindet, der zu
dessen Überwindung anreizen oder diese erleichtern könnte.
Sämtliche Empfehlungen von der Produktauswahl bis zur Instandhaltung sind in dem Praxis-
Leitfaden BP P90-315 ‘’Montage von Schutzvorrichtungen’’ enthalten. Herausgeber :
AFNO www.afnor.fr.

3/109
Der Zaun ist für den individuellen Gebrauch vorgesehen. Er eignet sich nicht für kollektiven
Gebrauch, da er über keine automatische Schließvorrichtung verfügt.
Der Verkäufer oder Hersteller dieses Zauns haftet in keinem Fall für Stürze oder
das Ertrinken von Personen oder Tieren. Das Aufstellen des Zauns darf Ihre
eigene Wa hsamkeit ni ht verringern oder die aktive Aufsi ht über das
S hwimmbad und dessen Umgebung ersetzen.
1. Si herheitshinweise
1.1. Allgemeine Si herheitshinweise
- Ein Kind ertrinkt in weniger als 3 Minuten: Keine Schutzvorrichtung kann die
Aufsicht und Wachsamkeit der Eltern ersetzen.
- Auch bei kurzer Abwesenheit muss der Zugang stets verschlossen werden.
- Ein Schwimmbad kann für Kinder eine große Gefahr darstellen. Ertrinken geht schnell.
Kinder in der Nähe von Schwimmbädern erfordern ständige Wachsamkeit und aktive
Aufsicht, auch wenn sie schwimmen können.
- Die Anwesenheit eines Elternteils und/oder einer volljährigen Aufsichtsperson ist bei
geöffnetem Schwimmbad unerlässlich. Bringen Sie ein Piktogramm an, das über die
Aufsichtspflicht von Erwachsenen informiert. Ein Beispiel für ein solches Piktogramm finden
Sie in Abbildung 1.
Abb. 1. Beispiel für ein Piktogramm zur Hervorhebung der Aufsichtspflicht
- Erlernen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Prägen Sie sich wichtige Notrufnummern ein und bringen Sie diese in der Nähe des
Schwimmbads an:
o Notruf : 110 für Deutschland, 133 für Österreich, 117 für die Schweiz
o Feuerwehr : 112 für Deutschland , 122 für Österreich, 118 für die Schweiz
o Vergiftungsnotruf
1.2 Si herheitshinweise für Zäune und Begrenzungen
- Dieser Zaun ist kein Ersatz für einen gesundem Menschenverstand und
Eigenverantwortung. Ebenso wenig ersetzt er die Wachsamkeit von Eltern und/oder
volljährigen Aufsichtspersonen, die nach wie vor für den Schutz von Kleinkindern von
größter Wichtigkeit ist.
- A htung! Si herheit ist nur mit vers hlossenem und verriegeltem Zugang
gewährleistet.
- Auch bei kurzer Abwesenheit von Aufsichtspersonen muss der Zugang stets verschlossen
werden.
- Dieser Zaun kann mit einer oder mehreren Mauern kombiniert werden.

4/109
In diesem Fall dürfen die Mauern nicht durch eine zu geringe Höhe (mind. 1,10 m zwischen
Berührungspunkten) oder Öffnungen (Türen und Fenster mit kindersicherem Schloss
versehen) den Zugang zum Schwimmbad ermöglichen. Auf beiden Seiten des
Befestigungspunktes ist für Mauern ein Mindestabstand einzuhalten (s. 3.1, Abb. 3
Sicherheitsbereich).
- Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um Kleinkinder vom Schwimmbad fernzuhalten, falls am
Zaun oder Zugang Funktionsfehler festgestellt werden oder bei einer Demontage des Zauns,
die die Absicherung des Schwimmbads verhindert. Es darf bis zur erfolgreichen eparatur
kein Zugang zum Schwimmbad möglich sein.
- Stellen Sie sicher, dass sich kein Gegenstand in der Nähe des Zauns befindet, der zu dessen
Überwindung anreizen oder diese erleichtern könnte.
2. Überbli k
2.1 Eigens haften
- Schutzzaun für Schwimmbäder, erfüllt die Norm NF P 90-306 «Schutzzäune und Zugänge
für Schwimmbäder».
- Dieser Zaun begrenzt den Zugang zum Schwimmbad für Kinder unter fünf Jahren.
- Dieser Zaun eignet si h auss hließli h für den individuellen Gebrau h.
- Zaunhöhe: 1250 mm (Boden bis oberes Netzende)
- Entfernen Sie jeden unbeweglichen (Mauer, etc.) oder beweglichen Gegenstand und:
- vom Zaun aus im Schwimmbad-Außenbereich: Achten Sie bei allen
Begrenzungsvorrichtungen (Gitter oder Wände) darauf, dass sich kein Gegenstand innerhalb
eines adius von 1,10 m befindet.
- vom Zaun aus im Schwimmbad-Innenbereich: Achten Sie speziell bei
Gitterbegrenzungen darauf, dass sich kein Gegenstand näher als 0,40 m am Gitter befindet.
- Es empfiehlt sich, den Schutzzaun mindestens 1 Meter von der Wasseroberfläche entfernt
aufzustellen. Es empfiehlt sich, den Zaun nicht allzu weit vom Beckenrand aufzustellen, um
die Wirksamkeit der Begrenzung nicht zu beeinträchtigen
- Zur Normerfüllung müssen die in dieser Anweisung enthaltenen Empfehlungen eingehalten
werden.
- Zugang zum Schwimmbecken kann jeweils zwischen zwei Modulen erfolgen.
ACHTUNG: Der Zaun kann demontiert werden. Dies sollte jedo h unter
Aufsi ht einer volljährigen Aufsi htsperson und nur dann ges hehen, wenn eine
weitere Si herheitsvorri htung vorhanden und funktionsfähig ist.
2.2 Bestandteile
Der flexible Sicherheitszaun besteht aus vormontierten, einbaufertigen Modulen von je 3 m
Länge (Abb. 2). Die Sicherung des Beckens wird durch Einhaken der Module ineinander mit
Hilfe der Sicherheitshaken gewährleistet. Der Zugang kann über jeden Berührungspunkt
zweier Module erfolgen.
Jedes Modul besteht aus:
- 4 Pfosten (Ø 25,8 mm) aus schwarz lackiertem Aluminium (60 μm), Höhe 128 cm, in denen
165 mm hohe – davon 95 mm zur Bodenbefestigung - Stäbe aus rostfreiem Material
eingearbeitet sind.
- 1 Netz aus PVC-beschichtetem Polyester, hochwiderstandsfähig und UV-behandelt, Höhe
1,245 m, mit paspeliertem and, schwarz. Im Befestigungsbereich ist auf dem Netz ein
Markenetikett eingenäht, das der Norm entsprechend Sicherheitshinweise und
Informationen enthält.

5/109
Gesamtlänge 3,00 m
- 1 „Double Action“-Sicherheitshaken ist auf dem Pfosten angebracht. Dieser ermöglicht das
Ver- und Entriegeln des Schwimmbadzugangs.
- 4 Bodenösen (Länge 10 cm, Bohr-Durchmesser 16 mm, Flansch-Durchmesser 24 mm) aus
Thermoplast zur Befestigung am Boden, die zur Aufnahme der 4 entsprechenden rostfreien
Pfosten dienen.
- 1 zusätzli her Si herheitshaken für die Wandbefestigung (falls nötig).
- 1 zusätzli he Bodenverankerungsöse.
- 1 Montage- und Gebrauchsanweisung
Abb. 2. Sicherheitszaun und se zur Bodenbefestigung
3. Montage
3.1 Vorbereitung
- Der flexible Zaun muss auf festem und stabilem Untergrund montiert werden (z.B.:
Gefliester Betonboden oder Bodenplatten, falls ausreichend befestigt), oder auf Betonblöcke,
die speziell für die Montage des Zauns hergestellt wurden.
- Jeder Pfosten muss in eine Bodenöse (mitgeliefert) aus Thermoplast, die (ggf. mit
Schnellmörtel) im Boden befestigt wird, eingesetzt werden.
- Die gewählte Montagestrecke muss beiderseits des Zauns in einem adius von 1,10 m (vgl.
Abb. 3) unbedingt von unbeweglichen (z.B. Mauer) oder beweglichen (z.B. Dreirad)
Gegenständen befreit werden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Bodenfreiheit – unter 25 mm oder zwischen 45 und 102
mm – auf der gesamten Strecke eingehalten werden kann.
Höhe
1, 25m
Boden

6/109
Abb. 3. Sicherheitsbereich
Jedes 3 m lange Modul muss in gerader Linie aufgestellt werden. Winkel können nur
zwischen zwei angrenzenden Modulen verwirklicht werden. Dabei sind die Anweisungen des
entsprechenden Kapitels zu beachten.
Für zusätzliche Informationen können Sie die folgende Nummer anrufen:
+ 49 (0) 7024 4048 – 0
Die Spannung des Netzes und eine gerade Flu htlinie der Pfosten hängen von
einer mögli hst senkre hten Bohrung ab.
Tipp:
Um präzise Bohrungen zu machen, fertigen Sie wie folgt eine Bohrerführung aus Hartholz
an:
- Nehmen Sie mit einem Standbohrer oder einem Bohrer mit Bohrständer eine
Durchgangsbohrung mit 16 mm Durchmesser vor. Die obere und untere Oberfläche müssen
vollkommen parallel zueinander sein, damit das Loch zu beiden Oberflächen senkrecht steht.
- Legen Sie die Führung über die gekennzeichnete Stelle am Boden und zielen Sie durch das
vorhandene Loch.
- Bei Bodenneigung oder Unebenheiten muss die Führung entsprechend angepasst werden,
um zu beiden Seiten waagerecht aufzuliegen.
- Bitten Sie jemanden, die Bohrerführung während der Bohrung festzuhalten, damit sie nicht
verrutscht.
3.2 Montage und Gebrau h
Der Zaun wird mit einem Mindestabstand von 1m zur Wasseroberfläche aufgestellt. Es soll
jedoch nicht der Bereich überschritten werden, der als Nutzbereich des Schwimmbeckens
gedacht ist. Hierbei sind umgebungsbedingte Begrenzungen und die Anforderungen aus
Abbildung 3, Kapitel 3.1, zu beachten.
3.2.1 Montage der Module in gerader Linie

7/109
S hritt A: Montage des 1. Moduls
1. Markieren Sie die Führungslinie des Zauns. Arbeiten Sie für gerade Linien mit
Markierschnur und -puder.
2. Markieren Sie am Boden die Position der Pfosten. Die Löcher sollten mindestens 1 Meter
Abstand zueinander haben, um zwischen den Pfosten optimale Spannung und somit optimale
Sicherheit zu gewährleisten (Abb. 4). Falls der Abstand zwischen den Pfosten nicht
eingehalten werden kann (auch bei nur wenigen Zentimetern), passen Sie das Netz an (siehe
Abschnitt 3.2.3 – Zuschneiden von Modulen).
3. Bohren Sie mit einem Betonbohrer mit 16 mm Durchmesser ein erstes, vollkommen
senkrechtes und 100 mm tiefes Loch.
Abb. 4. Vier Bodenbohrungen Ø16 mm und 100 mm Tiefe
Verwenden Sie je nach Bodenbeschaffenheit einen Schnellmörtel, um eine sichere
Befestigung der Bodenösen zu gewährleisten. Sparen Sie nicht am Zementmörtel.
4. Befestigung der Ösen: Führen Sie (falls nötig) etwas Mörtel ins Loch ein und stecken Sie
die Bodenöse hinein. Vergewissern Sie sich, dass die Öse vollständig eingelassen ist: Nur der
Flansch der Bodenöse darf zu sehen sein (Abb. 5). Verwenden Sie ggf. einen Gummihammer.
Achten Sie darauf, dass die Öse hierbei nicht beschädigt wird. Wechseln sie diese im
Bedarfsfall aus (pro Karton befindet sich eine Ersatzöse im Lieferumfang).
Abb. 5. Befestigung der Bodenverankerungsöse
5. Befestigung der Module: Setzen Sie die 4 rostfreien Stäbe in die 4 Bodenverankerungsösen
ein (Sicherheitshaken und Fixierleiste mit Schrauben müssen zum S hwimmbad zeigen).
Die rostfreien Stäbe müssen vollständig in die Verankerungsöse eingelassen sein (Abb. 6).

8/109
Verwenden Sie ggf. einen Gummihammer, um jeden Pfosten in die jeweilige Öse
einzuschlagen.
6. Spannen Sie das Netz und prüfen Sie die Bodenkennzeichnung für den nächsten Pfosten.
Falls Ihnen die Spannung nicht ausreichend erscheint, bohren Sie ein neues Loch mit
größerem Abstand.
7. Bohren Sie das zweite Loch. Gehen Sie bei der Montage des Pfostens wie beschrieben
vor. Wiederholen Sie die einzelnen Schritte für alle Pfosten des 3 m-Moduls.
8. Vergewissern Sie si h, dass das Netz zwis hen den Pfosten gut gespannt ist
(Abb. 7). Überprüfen Sie, ob die Bodenfreiheit des gesamten Moduls unter 25 mm oder
zwischen 45 und 102 mm liegt (Abb. 7).
Abb. 6. Die rostfreien Stäbe müssen vollständig in die Verankerungsöse eingelassen sein
(Sicherheitshaken zeigt Richtung Schwimmbad)
Abb. 7. Die Netzspannung muss ausreichend sein und die Bodenfreiheit den Vorschriften
entsprechen
S hritt B: Montage des nä hsten Moduls
1. Bohren Sie das erste Loch für das 2. Modul mit mindestens 75 cm Abstand vom letzten
Loch des 1. Moduls (Abb. 8). Befestigen Sie (ggf. mit Mörtel) die Bodenverankerungsösen.

9/109
Abb. 8. Befestigung des nächsten Moduls in einer Reihe mit dem Vorangehenden
2. Setzen Sie die rostfreien Stäbe der Pfosten in die entsprechenden Ösen ein (der
Sicherheitshaken muss zur S hwimmbad-Innenseite zeigen). Verwenden Sie, falls nötig,
einen Gummihammer, um jeden Pfosten vollständig in die jeweilige Öse einzuschlagen.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz zwis hen den einzelnen Pfosten gut gespannt
ist (Abb. 9).
Abb. 9. Das Netz muss zwischen den einzelnen Pfosten gut gespannt sein
S hritt C: Verbinden der 2 Module
Schließen Sie die Montage ab, indem Sie die 2 Module mit Hilfe des Sicherheitshakens
verbinden (vgl. § 3.2.5). Überprüfen Sie, ob nach der Montage der 2 Module der
Si herheitshaken ordnungsgemäß verwendet werden kann.
S hritt D: Montage der nä hsten Module in einer eihe, gleiche Vorgehensweise
(Wiederholung Schritte A, B und C).
Um den Zaun um ein Becken zu führen, kann es nötig sein, Winkel zu verwirklichen.
Lesen Sie für diesen Fall den nächsten Abschnitt.
3.2.2 Montage der Module im Winkel
- Ein Winkel muss zwingend aus 2 Modulen gebildet werden. Falls nötig, schneiden Sie eins
der Module, die den Winkel bilden sollen, zu (vgl. § 3.2.3 – Zuschneiden von Modulen).
Keine Winkel mit nur einem Modul herstellen (Gefahr durch unzureichende
Netzspannung).
- Zwischen zwei Modulen sind Winkel zwischen 0° und 90° erlaubt
(der Winkel wird zwischen der Verlängerung des letzten und des nächsten Moduls gemessen
– siehe Abbildung 10). Zwischen dem letzten Pfosten des 1. Moduls und dem 1. Pfosten des
2. Moduls muss ein bestimmter Abstand eingehalten werden, um die Funktion des
Sicherheitshakens nicht zu beeinträchtigen. Der Abstand ist je na h Winkel
vers hieden (vgl. Abb. 10 und Tabelle 1).
- Überprüfen Sie nach der Montage, ob das Netz gut gespannt ist und ob der
Sicherheitshaken ohne Kraftaufwand bedient werden kann.
Beispiel 1. 90°-Winkel zwischen 2 Modulen: Einzuhaltender Abstand = 110 mm

10/109
Beispiel 2. 45°-Winkel zwischen 2 Modulen: Einzuhaltender Abstand = 90 mm
Abb. 10. Winkelmontage von 2 Modulen: Abstand zwischen 2 Pfosten
Winkel zwis hen 2
Modulen
Abstand zwis hen Pfosten
0° 75 mm
30° 80 mm
45° 90 mm
60° 100 mm
90° 110 mm
Tabelle 1. Abstände zwischen Pfosten für unterschiedliche Winkelgrade
Hinweis: Falls der gewünschte Winkelgrad zwischen 2 in der Tabelle aufgeführten Werten
liegt, verwenden Sie den Abstand für den höheren Winkelgrad (Beispiel: 2 Module bilden
einen 55°-Winkel. Verwenden Sie den Abstand, der einem 60°-Winkel entspricht, d.h. 100
mm).

11/109
3.2.3 Zus hneiden von Modulen
Um die Länge des Moduls an die genauen Abmessungen des Beckens anzupassen, kann das
Netz zugeschnitten werden:
1. Lösen Sie die 10 Schrauben an der Fixierleiste des Netzes mit geeignetem Werkzeug und
entfernen Sie die Leiste, um das Netz freizulegen (Abb. 11).
Abb. 11. Lösen der 10 Schrauben an der Fixierleiste des Netzes und Freilegen des Netzes
2. Schneiden Sie das Netz mit einem Cutter oder einer geeigneten Schere längs auf das
gewünschte Maß zu. Um einen geraden Schnitt zu erhalten, legen Sie das Netz auf ein Brett
und markieren Sie eine Maschenreihe mit einem Filzstift. Führen Sie zum Zuschneiden die
leicht geöffnete Schere entlang der Markierung.
3. Platzieren Sie das Ende des zugeschnittenen Netzes zwischen Fixierleiste und Pfosten aus
lackiertem Aluminium und ziehen Sie die 10 Schrauben in den dafür vorgesehenen Löchern
wieder an.
4. Markieren Sie die Position der Löcher für die 4 Pfosten unter Berücksichtigung der neuen
Abstände zwischen den Pfosten. Lassen Sie die Ösen ein und stecken Sie die rostfreien Stäbe
der Pfosten in die entsprechenden Ösen (der Sicherheitshaken muss zur S hwimmbad-
Innenseite zeigen). Verwenden Sie ggf. einen Gummihammer, um jeden Pfosten vollständig
in die entsprechende Öse einzuschlagen. Der rostfreie Stab muss vollständig in der
Verankerungsöse eingelassen sein (siehe Vorgehensweise in § 3.2.1 - Montage der Module in
gerader Linie).
3.2.4 Mauerbefestigung von Modulen
Wenn der Zaun mit einer oder mehreren Mauern kombiniert wird, dürfen die Mauern nicht
durch eine zu geringe Höhe (mind. 1,10 m zwischen Berührungspunkten) oder Öffnungen
(Türen und Fenster sind stets mit kindersicherem Schloss zu versehen) den Zugang zum
Schwimmbad ermöglichen. Auf beiden Seiten des Befestigungspunktes ist für Mauern ein
Mindestabstand von 1,10 m einzuhalten.
Für die Mauerbefestigung des Moduls können sie den zusätzlichen Sicherheitshaken (wird mit
jedem Modul geliefert) verwenden. Fixieren Sie die ingschraube (4,5 mm) des
Sicherheitshakens mit einem geeigneten Dübel an der Mauer.
Beim Anbringen der Dübel sind die Vorgaben des Herstellers zu bea hten.

12/109
Der Mittelpunkt des Pfostens, der mit der Mauer verbunden wird, muss sich von dieser in 80
mm Abstand befinden.
Falls Ihr Zaun als Ergänzung einer bereits vorhandenen Mauer oder einer anderen
Begrenzung dienen soll, Stellen Sie bei der Montage sicher, dass der Abstand zwischen
Sicherheitszaun und der anderen Begrenzung und/oder Mauer an keiner Stelle mehr als 100
mm beträgt (Gefahr dur h Einklemmen von Kindern).
3.2.5 Öffnungssystem des Si herheitszauns
Das System erfüllt die Anforderungen der Norm: 3 Schritte sind nötig, um den Zaun zu
öffnen und den Zugang zum Becken freizugeben (Abb. 12).
1. Ziehen Sie an der Feder und halten Sie sie in dieser Position
2. Lösen Sie den Haken aus seiner Halterung: Der Zugang ist entriegelt
3. Ziehen Sie den Pfosten aus der Öse
Abb. 12. Funktionsweise des Sicherheitshakens
Wiederholen Sie die Schritte in umgekehrter eihenfolge, um den Zugang zum Schwimmbad
wieder zu verriegeln.
ACHTUNG! Au h bei vorübergehender Abwesenheit von Aufsi htspersonen
muss der Zugang stets vers hlossen werden.
4. Instandhaltung
- Es empfiehlt sich, regelmäßig die Funktion des Schließsystems zu überprüfen.
- Bei Beschädigung eines Teils oder einer Teilegruppe sind diese unverzüglich auszutauschen.
Verwenden Sie nur Teile, die vom Hersteller / Installateur zugelassen sind.
- einigen Sie die Vorrichtung per Wasserstrahl und mit einer Bürste
- Verwenden Sie keine schleifenden Produkte.
Dieser Zaun wurde hergestellt, um Kinder unter fünf Jahren daran zu hindern,
das S hwimmbe ken zu errei hen.
Keinesfalls widersteht er übermäßiger Krafteinwirkung an Pfosten oder Netz.
Diese S hadensart ist kein Bestandteil der Garantie.

13/109
Kundendienst
Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von uns entschieden haben. Unsere Produkte unterliegen
einer strengen Qualitäts-Endkontrolle. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass
Funktionsstörungen oder Defekte auftreten. Sollte das von Ihnen erworbene Produkt wider Erwarten
nicht einwandfrei funktionieren oder sonst nicht in Ordnung sein, dann wenden sie sich bitte direkt an
unseren Kundendienst.
Unser Kundendienst steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist zur
Verfügung.
Summer Fun oder Waterman Kundendienst
Bahnhofstrasse 68
D-73240 Wendlingen am Neckar
Tel.: +49 (0) 7024 / 40 48 666
Fax.: +49 (0) 7024 / 40 48 667
Email:
Gewährleistung
Für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen beachten Sie bitte Folgendes:
•Wir bieten für dieses Produkt einen Gewährleistungsanspruch für einen Zeitraum von 2Jahren
ab Kauf des Produktes. In diesem Zeitraum stehen wir dafür ein, dass der von uns gelieferte
Artikel frei von Fabrikations- und/oder Materialfehlern ist.
•Unsere Gewährleistungsverpflichtung erstreckt sich nicht auf Mängel, Fehler oder Schäden, die
durch unsachgemäße oder gewaltsame Bedienung durch den Kunden oder nicht zum
Verantwortungsbereich von uns gehörige dritte Personen entstehen.
•Dasselbe gilt bei Nichtbefolgung der Betriebs- oder Wartungsanweisungen, bei Über-
beanspruchung oder sonstige Eingriffe in die gelieferte Ware sowie dann, wenn an von uns
gelieferten Artikeln Änderungen vorgenommen, Teile ausgewechselt oder für diese Waren
Verbrauchsmaterialien verwendet werden, die nicht den Originalspezifikationen entsprechen.
•Ansprüche des Kunden auf Schadenersatz, z.B. wegen Nichterfüllung, Verschulden bei
Vertragsschluss, Verletzung vertraglicher Nebenverpflichtungen, für Mangelfolgeschäden, aus
unerlaubter Handlung und sonstigen Rechtsgründen sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht für die
Haftung wegen des Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft, wegen Vorsatzes oder grober
Fahrlässigkeit.
Insbesondere wird kein Ersatz für Wasser und Chemikalien geleistet die wegen der Undichtigkeit
eines Pools abgelassen werden mussten.
Bitte verstehen Sie, dass die Gewährung eines Gewährleistungsanspruches strikte Einhaltung der
jeweiligen Aufbauanleitung bzw. Einbauanleitung voraussetzt.
Im Einzelnen umfasst der Gewährleistungsanspruch:
Pumpen/Filteranlagen: Funktionsstörungen, die nicht durch unsachgemäße Handhabung
entstanden sind
Sonstiges: Funktionsstörungen, die nicht durch unsachgemäße Handhabung
entstanden sind
Zur Geltendmachung Ihrer Reklamation füllen Sie bitte nachfolgende „Anmeldung einer
Reklamation“ vollständig aus und senden Sie diese
per Post an: Summer Fun oder Waterman Kundendienst
Bahnhofstr. 68
D-73240 Wendlingen am Neckar
per Fax an: +49 (0) 7024 / 40 48 666
per E-Mail an: service@summer-fun.org oder
service@waterman-pool.com

14/109
Anmeldung einer Reklamation
Summer Fun oder Waterman Kundendienst
Bahnhofstrasse 68
D-73240 Wendlingen am Neckar
Tel.: +49 (0) 7024 / 40 48 666
Fax.: +49 (0) 7024 / 40 48 667
Email:
service@waterman-pool.com
Ich habe am ____________________ bei der Firma ______________________________
PLZ ___________ Ort _____________ das Produkt Typ _________________ mit der
Artikelnummer ______________________ gekauft.
Leider muss ich folgendes reklamieren (Bitte möglichst exakte Beschreibung):
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
Name* _____________________________
PLZ / Ort* _____________________________
Straße* _____________________________
Telefon (Festnetz)* _____________________________
Mobiltelefon _____________________________
Fax _____________________________
E-Mail _____________________________
*
Notwendige Angaben
Sollte ein Vor Ort KUNDENDIENST-EINSATZ zur Überprüfung notwendig sein, bin ich darüber informiert und
einverstanden, dass ich bei einem unberechtigten Gewährleistungsanspruch die Kosten für den Kundendienst
übernehme. Für einen KUNDENDIENST-EINSATZ werden pauschal 75,- € berechnet. Der Kundendienst-
Mitarbeiter rechnet vor Ort ab.
Ort _________________ Datum _________________ Unterschrift ___________________
Bitte aufmerksam lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren

15/109
DIRECTIONS FOR USE
and Installation Instru tions
Flexible Safety Fen e for
Swimming Pools
Please read this do ument arefully and retain it.
Complies with the standard NF P 90-306
Produ t referen e: 2700600

16/109
Contents
1. Safety noti e ................................................................................................................ P3
1.1. General safety noti e..................................... ................................................... P3
1.2. Safety noti e for fen es and barriers........... ................................................... P3
2. Overview.................................................................. ................................................... P4
2.1. Attributes ....................................................... ................................................... P4
2.2. Components................................................... ................................................... P4
3. Installation ............................................................... ................................................... P5
3.1. Preparation..................................................... ................................................... P5
3.2. Installation and use........................................ ................................................... P6
3.2.1. Installation of the modules in a straight line ............................................. P6
3.2.2. Installation of the modules around orners............................................... P8
3.2.3. Cutting modules ....................................... ................................................... P10
3.2.4. Fastening modules to walls...................... ................................................... P10
3.2.5. The opening system of the safety fen e.P11
4. Maintenan e ............................................................ ................................................... P11
5. Guarantee ................................................................ ................................................... P12
It takes less than 3 minutes for a hild to drown: no safety me hanism an
provide an adequate substitute for the supervision and vigilan e of the
parents.
This fen e prevents hildren under five years old from a essing the
swimming pool.
The fen e is no substitute for your own responsibility and ommon sense.
It is also not a substitute for the vigilan e of parents and/or adult
supervisors, whi h remains a vital fa tor for the prote tion of hildren
under five years old.
Warning noti e
- Attention! Safety can only be guaranteed when the entrance to the swimming pool
is securely closed and latched.
- Even in the case of a brief absence by supervising persons, the entrance must always
be securely closed.
- In the case of repairs to the fence or the entrance, or removal of the fence, please
take appropriate measures to hinder small children from accessing the swimming
pool.
- Please also ensure that there are no objects near the fence which would encourage
or facilitate an attempt to climb over the fence.
All recommendations, from the choice of the product to the maintenance, are contained in
the practical guide, BP P90-315 “Installation of safety mechanisms”. Issued by: AFNO
www.afnor.fr.
The fence is intended for personal use. It is not suitable for public use because it does not
have an automatic closing mechanism.

17/109
The vendor or manufa turer of this fen e is not liable in any ase for falls or the
drowning of persons or animals. Having the fen e in pla e must not prompt you
to relax your own vigilan e nor be onsidered as substitute to a tive supervision
of the swimming pool and its surroundings.
1. Safety noti e
1.1. General safety noti e
- It takes less than 3 minutes for a child to drown: no protective devices can provide
an adequate substitute for the supervision and vigilance of the parents.
- Even in the case of a brief absence by supervising persons, the entrance must always be
securely closed.
- A swimming pool can be very dangerous for children. Drowning can occur quickly. When
children are near a swimming pool, constant vigilance and active supervision are necessary,
even if they can swim.
- The presence of a parent and/or an adult supervisor at an open swimming pool is
indispensable. Hang up a notice that notifies adults of their obligation to provide supervision.
Figure 1 shows an example of such a notice.
Fig. 1. Example of a notice to emphasise the obligation to provide supervision
- Learn first aid measures
- Memorise important emergency phone numbers, and post these near the swimming pool:
o Emergency services: 110 for Germany, 133 for Austria, 117 for Switzerland
o Fire brigade: 112 for Germany, 122 for Austria, 118 for Switzerland
o Poison emergency
1.2 Safety noti e for fen es and barriers
- The fence is no substitute for your own responsibility and common sense. It is also not a
substitute for the vigilance of parents and/or adult supervisors, which remains vital for the
safety of small children.
- Attention! Safety an only be guaranteed when the entran e to the swimming
pool is se urely losed and lat hed.
- Even in the case of a brief absence by supervising persons, the entrance must always be
securely closed.
- This fence can be combined with one or more other walls.
In this case, the walls must not be too low (a minimum of 1.10 m between support points)
or have openings (doors and windows must have child-proof latches) which permit access to
the swimming pool. For walls, a minimum gap must be maintained on both sides of the
support points (see 3.1, Fig. 3 safety zone).

18/109
- In case it is discovered that parts of the fence or entrance do not work properly, or if the
fence is taken down, removing the barrier to the swimming pool, please take appropriate
action so that small children are prevented from reaching the swimming pool. Until repairs
are successfully carried out, no access to the swimming pool must be possible.
- Please ensure that there are no objects near the fence which would encourage or facilitate
an attempt to climb over the fence.
2. Overview
2.1 Attributes
- Safety fence for swimming pools, complies with the standard, NF P 90-306 «Safety Barriers
and access for swimming pools».
- This fence prevents children under five years old from accessing the swimming pool.
- This fen e is suitable ex lusively for personal use.
- Fence height: 1250 mm (ground to the uppermost netting edge)
- emove every immoveable (wall, etc.) or moveable object, and:
- From the standpoint of the fence, in the area outside the swimming pool: for all
barriers of any kind (mesh or wall), ensure that there are no objects within a radius of 1.10
m.
- From the standpoint of the fence, in the swimming pool area: especially in the case of
mesh barriers, ensure that there is no object closer to the mesh than 0.40 m.
- It is recommended that the safety fence be set up a minimum of 1 meter away from the
water. It is also recommended that the fence not be set up too far away from the edge of
the pool, in order that the effectiveness of the barrier is not compromised.
- The recommendations contained in these instructions must be followed in order to comply
with the relevant standards.
- Access to the swimming pool can be provided between any two modules.
ATTENTION: The fen e an be taken down. However, this should only be done
under the supervision of an adult, and only be done if there is another safety
me hanism in pla e and in a fun tional state.
2.2 Components
The flexible safety fence consists of pre-assembled, installation-ready modules of each 3 m in
length (Fig. 2). The safeguarding of the pool is guaranteed by hooking the modules to one
another, using the securing hooks. Any of the connection points of two modules can be used
to provide access to the pool.
Ea h module onsists of:
- 4 poles (Ø 25.8 mm) made of black coated aluminium (60 μm), height 128 cm, in which 165
mm tall – from these, 95 mm to the ground anchor - rods made of rust-free material are
integrated.
- 1 piece of netting made of PVC coated polyester, highly resistant and UV-treated, height
1.245 m, with piped edge, black. A brand label containing a safety notice in compliance with
the standard, as well as information, is sewn into the netting.

19/109
Total length 3.00 m
- 1 “double action” security hook is attached to the pole. Using this, access to the swimming
pool can be closed or opened.
- 4 ground anchors (length 10 cm, drill diameter 16 mm, flange diameter 24 mm) made of
thermoplastic for fastening to the ground, which serve to hold the 4 corresponding rust-free
poles.
- 1 additional se urity hook for fastening to the wall (if ne essary).
- 1 additional ground an hor.
- 1 set of instructions for installation and use
Fig. 2. Safety fence and anchor for fastening to the ground
3. Installation
3.1 Preparation
- The flexible fence must be installed on a solid and strong base (e.g.: tiled concrete or
paving tiles, if sufficiently strong), or on concrete blocks made especially for installing the
fence.
- Each pole must be set into an anchor (included) made of thermoplastic which is also fixed
(if necessary, with fast-acting mortar) into the ground.
- The stretch chosen to install the fence must be cleared of immoveable (e.g. walls) or
moveable (e.g. tricycle) objects on both sides of the fence in a radius of 1.10 m (see Fig. 3).
- Also ensure that the ground clearance can be maintained – under 25 mm or between 45
and 102 mm – along the entire stretch.
Fig. 3. Safety zone
Height
1.25m
Ground

20/109
Each 3 m long module must be set up in a straight line. Corners can only be created
between two adjacent modules. For this, please observe the instructions in the
corresponding chapter.
Please call the following number for additional information:
The tension of the netting and straight alignment of the poles is dependent on
having the most verti al bore holes possible.
Tip:
This is how you can make a drill guide out of hard wood, to achieve precise bore holes:
- Using a jig drill or a drill with a stand, drill a hole with a diameter of 16 mm. The upper and
lower surfaces must be absolutely parallel to one another so that the hole is perpendicular
to both surfaces.
- Place the guide over the marking on the ground for the hole, and aim the drill through the
hole in the guide.
- If the ground is inclined or uneven then the guide must be adjusted correspondingly to lay
down both sides horizontally.
- Ask somebody to hold the drill guide in place while you drill so that it doesn’t slip.
3.2 Installation and use
The fence is set up at a minimum distance of 1 m away from the water. However, it should
not extend into the area intended for swimming pool use. Here, the limits and requirements
particular to the surroundings, indicated in Fig. 3, Chapter 3.1, must be observed.
3.2.1 Installation of the modules in a straight line
Step A: Installation of the 1st module
1. Mark a line along the stretch where the fence is to run. To achieve straight lines, make use
of a marking line and powder.
2. Mark the positions of the poles on the ground. The holes should be at least 1 metre apart
to achieve optimum tension between the poles, and thus to guarantee the best safety (Fig.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: